Fortlaufende Ortschronik von Genzkow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 135: Zeile 135:
 
==SBZ und DDR (1945-1990)==
 
==SBZ und DDR (1945-1990)==
  
 +
;nach 1945
 +
:entstand eine Ortsgruppe der SED [https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands].
 +
Erich Striezel war Mitglied der SED-Kreisleistung. Vorsitzender der Orstgruppe des DBD [https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Bauernpartei_Deutschlands] war Kurt Weise.
 +
 +
;1946
 +
:es entstand eine Kulturgruppe unter Leitung des Kreisschulrates Heinz Grapentin.
 
;1952
 
;1952
 
:Nach erfolgreicher Durchführung der Verwaltungsreform auf Grund des Gesetzes über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR vom 23. Juli 1952 unter Berücksichtigung der Verordnung von 1952 Blatt 2. Zur Änderung von Bezirks- und Kreisgrenzen vom 4. Dezember wird der Kreis Stargard aufgelöst und die Landgemeinde Genzkow dem neu gebildeten Kreis Neubrandenburg, Bezirk Neubrandenburg zugeteilt.
 
:Nach erfolgreicher Durchführung der Verwaltungsreform auf Grund des Gesetzes über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR vom 23. Juli 1952 unter Berücksichtigung der Verordnung von 1952 Blatt 2. Zur Änderung von Bezirks- und Kreisgrenzen vom 4. Dezember wird der Kreis Stargard aufgelöst und die Landgemeinde Genzkow dem neu gebildeten Kreis Neubrandenburg, Bezirk Neubrandenburg zugeteilt.
 +
 +
;1953
 +
:wurde im ehemaligen Herrenhaus zu Genzkow ein Konsum [https://de.wikipedia.org/wiki/Konsumgenossenschaft] eingerichtet. Er wurde von Frl. J. Köpsel geleitet.
 +
Einmal im Monat kommt der Friseur ins Dorf.
 
;1958
 
;1958
 
: im August Gründung der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft, [https://de.wikipedia.org/wiki/LPG]) Typ III gegründet. Sie entsteht aus einem ÖLB (Örtlichen landwirtschaftsbetrieb, [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96rtlicher_Landwirtschaftsbetrieb]) und 9 Einzelbauern. Dem Gründungskomitee gehörten an: Werner Bull, Fritz Appelbaum, Kurt Weise und Karl Gräbner.
 
: im August Gründung der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft, [https://de.wikipedia.org/wiki/LPG]) Typ III gegründet. Sie entsteht aus einem ÖLB (Örtlichen landwirtschaftsbetrieb, [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96rtlicher_Landwirtschaftsbetrieb]) und 9 Einzelbauern. Dem Gründungskomitee gehörten an: Werner Bull, Fritz Appelbaum, Kurt Weise und Karl Gräbner.
Zeile 145: Zeile 155:
 
;1960
 
;1960
 
:Genzkow wird auch vollgenossenschaftliches Dorf. Die LPG-Leitung wird vertreten durch Fritz Appelbaum, Werner Bull und Erich Striezel.
 
:Genzkow wird auch vollgenossenschaftliches Dorf. Die LPG-Leitung wird vertreten durch Fritz Appelbaum, Werner Bull und Erich Striezel.
 +
 +
;1965
 +
:entstand eine Laienspielgruppe. Der Bauer H. Bartels ist Mitglied des Zirkels "Schreibender Arbeiter".
 +
Die Dorfbibliothek steht unter der Leitung von Herrn Gräbner.
 +
Fast alle Haushalte sind im Besitz eines Fernsehgerätes.
 +
Es wurde eine Gemeindeschwesterstation eingerichtet (Schwester Frau Janson).
  
 
==die heutige Zeit==
 
==die heutige Zeit==

Version vom 5. Januar 2020, 11:18 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtGenzkow
Zeitlicher Schwerpunkt1298-heute; fortlaufend
Urheberrechte..
Erstellungszeitraumseit 2020
Publikationsdatumveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte der Gemeinde Genzkow
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung


Die Geschichte von Genzkow in chronologischen Stichworten

1298
war die urkundliche Ersterwähnung von Genzkow. (Am 24.06.1298 Vertragsunterzeichnung in Lychen). Genzkow wurde damals noch Genzcowe geschrieben.
1390
schrieb man den Ortsnamen Jentzcowe
1438
war die urkundliche Schreibweise Gentzkow.
1757
war der Name Gentzschau
1759
Genschow
1764
Gentschow

Nach Kühnel sollen die Namensgebungen vom altslawischen jesiku (Zunge oder Sprache) abstammen. An anderer Stelle wird jedoch darauf hingewiesen, daß schon 400 u.Z. unter den Vandalen der Name Gensau und Genso als Personenname vorkam.

Ur- und Frühgeschichte in der Region Genzkow

Genzkow im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

1298
war die urkundliche Ersterwähnung von Genzkow. (Am 24.06.1298 Vertragsunterzeichnung in Lychen)
Genzkow wurde damals noch Genzcowe geschrieben. 1390 schrieb man den Ortsnamen Jentzcowe, 1438 war die urkundliche Schreibweise Gentzkow.
1298
Markgraf Albrecht verkauft dem Kloster Wanzka Hebungen (Einkünfte) aus "Genzcowe" (MUB 2510)
Das Gut war zu dieser Zeit ein altes Lehen derer von Lübberstorf
1438
Erich Lübberstorf verkauft dem Friedländer Ratmann Hans Wiedemann und den Priestern welche die Zeiten singen für 100 Mark eine Rente von 10 Mark aus dem Dorf . (Boll Urk. 346) . Auch die Galenbecker Rieben hatten Anteile an Genzkow.
1496
Bekannt sind 18 Familien: Brun, Querhop, Schultertus, Otte, Schünemann, Lukow, Smedt, Kisow, Lemke, Kremtzow, Kenveldt, Heyger, Hudehe, und Peter.
1508
lagen vier Hufen wüst und es wohnten dort außer dem Schulzen 8 Bauleute (Bauern) und 4 Kossen (Kossaten).

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

1585
verkaufte Jakob Rieben dem Anton Lübberstorff einen Bauhof.
1590
verkaufte Hasso Rieben verschiedene Anteile Genzkows an die Lübberstorff. Danach wurde der Besitz derer zu Lübberstorff oft geteilt und verpfändet.
1625
daher hatte auch der Rat zu Friedland im Gute Besitz.

Während des 30jährigen Krieges von 1618-1648 wurde fast ganz Mecklenburg und somit auch Genzkow verwüstet. Die Pest und Hungersnot im Jahre 1639 führten zur totalen Verödung des Landstrichs um Genzkow. In den folgenden Jahren erfolgten die Neubesiedlung und der Wiederaufbau von Genzkow.

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

1651
waren die Ländereien um Genzkow in zwei Besitzungen geteilt. Den einen besaß Henning von Lübberstorff, den anderen die Erbjungfrau Ursula Lübberstorff, die in erster Ehe Wolff Ramin und in zweiter Ehe Viktor von Dewitz heiratete. Aus dieser Ehe ging der Sohn Henning von Dewitz hervor, der
1695
mit dem Lübberstorffschen Anteil seiner Mutter belehnt wurde und
1701
den gesamten Besitz, auch den Anteil von Henning von Lübberstorff, unter Verzicht auf den Besitz in Jatzke übernahm. Bei der Übernahme verpflichtete sich Henning von Dewitz, das Gut innerhalb von zwei Jahren schuldenfrei zu machen. Da er dieses Vorhaben nicht verwiklichen konnte, wurde der gesamte Besitz
1704
seinem Lehnsvetter Oberst Jürgen Chridtoph von Lübberstorff zugesprochen. Dieser befreite das Gut aus den Händen der Kreditoren und fand die Dewitz ab. Jürgen Christop von Lübberstorff war mit einer Tochter aus dem Hause von Dechow verheiratet. Er verstarb 1713 kinderlos und verlangte testamentarisch, daß seine Witwe bei der Abgabe des Gutes so abgefunden werden sollte, als wäre sie eine Fremde.
1714
Inzwischen war die Belehnung von den Lübberstorff abgelaufen, weil der Jatzker Lübberstorff seine Rechte nicht richtig wahrnahm, auf die Witwe Dechow übergegangen. Da sich die Verhandlungen der Witwe von Dechow mit dem Hause Lübberstorff sehr lange hinzogen,
1715
verkaufte sie das Gut für 20.000 Taler an den Hauptmann Karl Ludwig von Bardeleben.
1719
waren noch 6 Bauern in Genzkow, Preis, Tiede, Schönebeck, Frehse, Sasse und Greschow.

bis zur Reichseinigung (bis 1871)

um 1800
Genzkow hat 22 Häuser und 177 Einwohner. Es gehört zum Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz (Kreis Stargardt).
1818
fiel das Gut nach dem Aussterben der Mecklenburger Linie der von Bardeleben an die Gebrüder von Bardeleben auf Rinau, diese verkauften es noch im selben Jahr an die Junker Gebrüder von Behr.
1821
Ein Sturm wirft die Turmspitze der Genzkower Kirche
1824
das Dorf zählt jetzt schon 211 Einwohner.
1849
der Geheime Amtsrat Schröder zu Neetzka erwarb den Besitz.
1850
kaufte Theodor Holldorf den Besitz.
1861
bewirtschaftete Karl Siemers, der bisher Pächter von Teschendorf war, das Gut.

Kaiserreich (1871-1918)

1894
Es gibt eine Schule und eine Schmiede. Die Kirche gehört zu Jatzke. Das Dorf zählt 189 Einwohner.
1905
das Anwesen wird von Otto Diederichs aus Cammin gekauft

Weimarer Republik (1918-1933)

1919 - 1923
bestand in Genzkow eine Landarbeitergewerkschaftsgruppe, die bis 25 Mitglieder umfasste. Nach der Niederschlagung des Landarbeiterstreiks 1923 zerfiel die Gruppe. Trotzdem es keinen Stützpunkt der KPD oder der SPD im Dorf gab, erhielt die KPD bis zu ihrem Verbot bei jeder Wahl 3-6 Stimmen.
1925
Wilhelm Diederichs bewirtschaftet das Anwesen bis 1945.

Drittes Reich (1933-1945)

Wilhelm Diederichs bewirtschaftet das Anwesen bis 1945.

1939
Nach der Volkszählung vom 17. Mai 1939 hat Genzkow 185 Einwohner.
1945
Die Bomber der Roal Air Force (617. Bomber Squadron, vom Fliegerhorst Woodhall Spa in Lancashire) warfen am 16.04.1945 eine Bombe über das Dorf ab. 32 Menschen mussten ihr Leben lassen. (Quellen: Dieter Greier (Augenzeuge) aus "Schwerer Kreuzer Lützow" - Hans georg Prager Heyne Verlag 1983)

SBZ und DDR (1945-1990)

nach 1945
entstand eine Ortsgruppe der SED [1].

Erich Striezel war Mitglied der SED-Kreisleistung. Vorsitzender der Orstgruppe des DBD [2] war Kurt Weise.

1946
es entstand eine Kulturgruppe unter Leitung des Kreisschulrates Heinz Grapentin.
1952
Nach erfolgreicher Durchführung der Verwaltungsreform auf Grund des Gesetzes über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR vom 23. Juli 1952 unter Berücksichtigung der Verordnung von 1952 Blatt 2. Zur Änderung von Bezirks- und Kreisgrenzen vom 4. Dezember wird der Kreis Stargard aufgelöst und die Landgemeinde Genzkow dem neu gebildeten Kreis Neubrandenburg, Bezirk Neubrandenburg zugeteilt.
1953
wurde im ehemaligen Herrenhaus zu Genzkow ein Konsum [3] eingerichtet. Er wurde von Frl. J. Köpsel geleitet.

Einmal im Monat kommt der Friseur ins Dorf.

1958
im August Gründung der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft, [4]) Typ III gegründet. Sie entsteht aus einem ÖLB (Örtlichen landwirtschaftsbetrieb, [5]) und 9 Einzelbauern. Dem Gründungskomitee gehörten an: Werner Bull, Fritz Appelbaum, Kurt Weise und Karl Gräbner.
In Genzkow befinden sich folgende amtlichen oder andere Dienststellen.
Deutsche Post , Rat der Gemeinde, LPG Typ III "Sieg des Sozialismus", Chausseehaus Genzkjow
1960
Genzkow wird auch vollgenossenschaftliches Dorf. Die LPG-Leitung wird vertreten durch Fritz Appelbaum, Werner Bull und Erich Striezel.
1965
entstand eine Laienspielgruppe. Der Bauer H. Bartels ist Mitglied des Zirkels "Schreibender Arbeiter".

Die Dorfbibliothek steht unter der Leitung von Herrn Gräbner. Fast alle Haushalte sind im Besitz eines Fernsehgerätes. Es wurde eine Gemeindeschwesterstation eingerichtet (Schwester Frau Janson).

die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind selbstbestimmte eigene Artikel gewidmet:

z.B.

Herkunft und erste Erwähnung von Genzkow

1298
war die urkundliche Ersterwähnung von Genzkow. (Am 24.06.1298 Vertragsunterzeichnung in Lychen). Genzkow wurde damals noch Genzcowe geschrieben.
Quelle: Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB) Urkunde Nr. 2510

Die Kirche

Genzkow war im Mittelalter eine selbstständige Pfarre. Als im 30jährigen Krieg das Pfarrhaus in Jatzke niederbrannte, zog der Pastor nach Genzkow. Die Kirche zu Genzkow ist ein Feldsteinquadderbau des Übergangsstils aus dem 13. Jahrhundert. Früher war die Kirche turmlos. Die Sterbekammer wurde 1728 abgebrochen und durch einen Sakristeieinbau vor dem Nordportal ersetzt, aber dann auch wieder abgerissen.

1729
Die Glocke wurde von M. Besun in Friedland in Bronze gegossen.
1774
Vor dem Südportal, eine mittelalterliche massive Vorhalle aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde der Turm errrichtet.
1775
erfolgt die innere Einrichtung der Kirche, ua.a. ein Ganzaltar. Der "Herrschaftsstuhl" und der Beichtstuhl sind in strenger Barockarchitektur gehalten.

Das "Herrenhaus" aus dem Ende des 18. Jahrhunderts ist im Zopfstil als massiver, eingeschossiger Putzbau unter Mansardendach errichtet.

1838
weiterer Ausbau der Kirche. Portale waren 3 vorhanden. Das Nordportal ist vermauert. Das breite Westportal mit Granitwände, dreifach abgetreppt, hat stumpfen Spitzbogen. Das Innere hat Wandputz mit den natürlichen Unregelmäßigkeiten des Mauerwerkes. Die Decke ist über den Balken mit Brettern abgelegt.

Das Gutshaus

Die Schule

Die Feuerwehr

Die Firmen / Betriebe

Das Dorfleben

Die Bürgermeister - Ortsvertreter

1945
Militärverwaltung
1946
Sowada, Paul
1947
Greier Otto , Braun Willi
1948
Begander Wilhelm
1953
Weise, Kurt
1956
Bull, Werner
1961
Wiedenhöft, Frieda
1963
Huth, Günter
1965
Hempel, Gerda
1970
Gall, Ruth
1975
Fitzner, Bruno
1977
Daeter, Uwe vom Kreis eingesetzt
1979
Fenske, Burkhard
1992
Raddatz, Lydia
1994
Leifels, Doloris
1996
Fenske, Irma
2019
Müller, Cindy Ortsvertreter - Genzkow gehört seit Mai 2019 zur Stadt Friedland

Jugendarbeit

Die kulturellen Ereignisse

Dorffeste

Weihnachtsfeiern

Frauentage

Opfer von Krieg und Gewalt aus Genzkow

Napoleonische Zeit

Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, französischer Rußlandfeldzug u.a.

Befreiungskriege

Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

Zeitzeugen berichten über Genzkow

Volkskunde - Sagen, Geschichten und Legenden rund um Genzkow

Die Sage vom tanzenden Taler

Es war an einem Johannistag Mittag, als ein Mädchen Butter aus Genzkow holen wollte und den alten Weg links vom jetzigen Neubrandenburger Chausseewärterhaus einschlug. Da sah sie auf der Grenzscheide vor sich einen Taler tanzen und wollte ihn greifen, bekam ihn aber nicht. Hätte sie eine Schürze darüber geworfen und bis 1 Uhr gewartet, so würde sie an dieser Stelle einen großen Schatz gefunden haben.

Flurnamen auf der Genzkower Feldmark