Fortlaufende Ortschronik der Stadt Usedom und seinen 13 dazugehörenden Ortsteilen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Usedom Stadt

Usedom Stadt – Uznam - Mündung [Peene ins Haff]

1128 oder 1129 wird diese Burg von Dänen erobert

1241 Ersterwähnung ?

1254 Paulskirche wird erwähnt und den Mönchen des Kloster Grobe wird das Patronatsrecht verliehen.

1288 Johann Schwarzlose ist Präpositus in Uznam.

1298 am 23. Dezember verleiht Bogislav IV. das Stadtrecht.

1375 zweite deutsche Kirche Marie geweiht.

1477 wird die Papenstraße (Priesterstraße) genannt.

Gellenthin

1254 Ersterwähnung, gehörte dem Ritter Tammo, von dem die Familie Horn abstammen soll. Er tritt es für Schlatkow bei Güstrow an das Kloster Grobe ab. Die Bewohner werden von allen wendischen Lasten und Abgaben befreit.

1298 wird die Grenze zwischen Gellenthin und der neuen Stadt Usedom festgelegt.

1382 gehört das halbe Dorf den Lepels. Sie verkaufen es an Pudagla.

1402 schenkt der Abt Heinrich dem Prister Martin Yzermenger 6 Mark p.a. aus Gellenthin; nach dessen Tode sollte der Priester Hennig Damerow 3 Mark p.a. erhalten.

Gneventhin

1224 Ersterwähnung, Barnim I. und seine Mutter Miroslava übergeben es für Züllchow an das Kloster Grobe.

1241 gibt das Kloster das Dorf an den Bischof Konrad III. von Cammin und erhält dafür den Zehnten von 32 Hufen in Jargenow.

1278 wird der Tausch rückgängig gemacht.

1425 genehmigt der Abt Heinrich, dass die drei Bauern Hinrik Schulte, Hermann Tribusees und Kersten Hartwig 16 Mark jährliche Abgaben für 200 Mark Kapital an den Prister Marquardt Slutow in Usedom verkaufen.

Karnin

1298 Ersterwähnung - als Grenznachbar von Usedom. Gehört zu den alten Lepelschen Gütern.

1357 verkaufen die Brüder Zabel, Gerd und Kurt Lepels Kinder „die wohnhaftig sind in dem Dorfe zu Carnin“ alles Gut über der Peene, dass sie von ihrem Vater Gerd geerbt hatten, auch die Wiesen zwischen Camp und Rosenhagen und die Fischerei bis zur Mitte des Stromes an die Stadt Anklam.

1358 stimmen auch die Onkel der Verkäufer dem Vertrag zu.

Kölpin

Früher Regezow (Regetzow, wird ab 1915 Kölpin)

1347 Ersterwähnung - verkaufen Konrad von Winterfeld und sein Sohn Henning zwei an Zecherin anstoßende Hufen für 60 Mark und 6 Drömt Roggen an Pudagla. Man kann in diesen Grundstücken das ehemalige Gut “Hufe” vermuten, das jetzt mit Regezow vereinigt ist.

1424 kommen zwei Hufen von Regezow zur Pfarrei Morgenitz. Regezow war damals Lepelsches Lehen.

1527 Belehnung von Georg Jürgen von Borcke, Fürstlicher Rat und Hauptmann zu Treptow a.T. , durch die Herzöge Georg und Barnim. Durch Aussterben der Lepelschen Familie fielen die Güter Crienke, Suckow, Carnin und Regezow an die Herzöge.

Mönchow

(Minichow – von den Mönchen gegründet)

1177 Ersterwähnung - eine der ältesten deutschen Ansiedlungen Pommerns, von Bogislav I. dem Kloster Grobe geschenkt. 1177 Das Fischwehr durften die Mönche benutzen.

1178 kam ein zweites Fischwehr und

1184 ein drittes dazu.

1273 Barnim I. erlaubt den Klosterbauern im Haff mit 22 Kähnen für das Kloster zu fischen. Jeden 3.Fisch gaben sie an das Kloster Grobe.

1281 wird ihnen gestattet im Walde Zastum (Mönkebuder Forst? – Anklamer Stadtwald?) gegen Holzgeld Holz zu schlagen.

1307 verkaufen die Mönche 8 Hufen Acker an Gerhard v. Slivenize, um Pudagla aufzubauen.

1337 kamen nach einem Prozess große Weide- und Sumpfflächen auch jenseits der Peene, die Mönchow gehörten, zur Stadt Anklam.

1342 bis 1347 wird der Pfarrer Petrus Scellyn erwähnt.

1388 Vor diesem Jahr wurde Neuhof (=Wilhelmshof) als selbständiges Gut von Mönchow abgetrennt.

1392 wurden die kirchlichen Verhältnisse zwischen Mönchow und Anklamer Fähre geordnet. Mönchows Pastor war damals Marquardt Katte.

1410 kauft Pudagla Mönchow für 1050 Mark von Hebele, Heinrich Klotzows Witwe, zurück.

1477 wird der Pastor Petrus Bolemann genannt.

1515 Der Ratsherr Peter Molre aus Usedom leiht 50 Mark von dem Herrn Mathäus Szorghen (=Szorge), Kirchherr in Mönchow.

Ostklüne

1251 Ersterwähnung ???

1433 im Besitz der Schwerine.

1487 werden hier die Brüder Jochen und Gerd von Schwerin genannt. Den Klüner Schwerinen entstammen auch mehrere Bürgermeister der Stadt Usedom.

1511 bis 1521 - In dieser Zeit wurde Klüne von den abwandernden Schwerinen, die später die Linie Grellenberg bildeten, verkauft.

Paske

Paske (früher „die Pasche“ genannt)

1530 Ersterwähnung - Pasker Tannengehölz genannt.

Vossberg

Welzin

Westklüne

Wilhelmsfelde

Wilhelmshof

Zecherin

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)

unter Preußen (1720 - 1813)

Usedom Stadt

Gellenthin

1779 Gellentin ½ Meile von Uesedom südwestwärts an der Peene, hat 8 Bauern, 2 Büdner, und ist zu Mönchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Ehemals waren hier nur 4 Bauern, seit 1751 aber wird dieses Dorf von 8 Bauern bewohnet.

Gneventhin

1779 Gnewentin ½ Meile von Uesedom westsüdwestwärtz, an der Peene, hat 8 Bauern, 2 Büdner, und ist zu Mönchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Der Acker bei dem Dorfe gehöret zwar zu dem besten in dem Amte, die Einwohner haben aber durch das Abspülen des Achterwassers bereits ihre ganze Hütung verloren, und können daher einen großen Teil ihres Ackers nicht besäen, sondern müssen denselben zur Weide für das Vieh gebrauchen. Auch in diesem Dorfe waren ehemals nur 4 Bauern, seit 1751 aber sind solche auf 8 gesetzt worden.

Karnin

1779 ½ Meile von Uesedom gegen Süden, nahe am Haff, hat 6 Bauern, von welchen zwar einer in Mönchow, und ein andrer in Gellentin wohnen, beide aber doch ihren Acker auf dem Carninschen Felde haben, 2 Büdner, und ist zu Mönchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Der Acker ist gut, und wird größtenteils mit Weizen und Gerste besäet. Die Wasserpost gehet wöchentlich zweimal von hier, bei dem Fischerdorfe Camp und der Anklamer Fähre vorbei, nach Anklam. Der Postfahrer, welcher hier wohnet, cultiviret so viel Land, als ein Coßäthe besitzet.

Kölpin

Früher Regezow

1779 ¼ Meile von Uesedom südwärts, an der Peene, zwischen den Dörfern Carnin und Zecherin, hat 1 Ziegelei, 4 Feuerstellen, Fischerei in der Peene, ist zu Mönchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret, und ist ein Bugenhagensches Lehn, welches der Fähnrich Johann Christoph von Buggenhagen an den Leutnant und nachmaligen Schwedischen Major Christoph Adam von Stedingk, nach dem vergleiche vom 4.Mai 1767, seinem Schwiegersohne, dem Major Franz Heinrich von Reichenbach abtrat.

1800 Regezow hat nach dem steuerbaren Anschlage 1 Landhufe 18 Morgen 147 Ruthen und ist ein von Bugenhagensches Lehn. Es wurde von Henning Bugenhagen in dem Jahre 1631 für 200 Floren an Jakob Petersen verkauft und von der Wittwe Petersen am 11 März 1722 dem Christian Krüger überlassen, von diesem aber in demselben Jahre für 908 Rthlr. 16 gr. Als den gewürdigten Werth, von Ernst Christoph von Bugenhagen wieder eingelöset, deßen nachgelassene Söhne, Jürgen Ernst und der Fähnrich und nachmalige Landrath, Johann Christoph von Bugenhagen, sich am 13 Mai 1743 also verglichen, daß dieses Gut dem letzten zuviel, welcher es nach dem Contract vom 29 Mai 1747 erblich für 5000 Rthlr. An den Lieutenant und nachmaligen Major, Christoph Adam von Stedingk, verkaufte, jedoch haben sich Jürgen Ernst von Bugenhagen, als Bruder des Verkäufers, in dem Fall eines anderweitigen Verkaufs, das Neherecht und die Lehnsvettern nach dem Abgang der Nachkommen der beiden Brüder von Bugenhagen, die Einlösung dieses Gutes vorbehalten. Der Major von Stedingk überließ dieses Gut nach dem Contract vom 4 Mai 1767 seinem Schwiegersohne, dem Major Franz Heinrich von Reichenbach, wozu der Landrath von Bugenhagen, als der ehemalige Verkäufer dieses Gutes am 23 August 1775 seine Einwilligung ertheilte. Nach der Vasallentabelle von 1799 besitzen jetzt die Erben des verstorbenen Majors von Reichenbach dieses Gut:

Mönchow

1779 ½ Meile von Uesedom gegen Süden, nahe am Haff, hat 1 Bauer, dessen Acker sich auf dem angränzenden Carninschen Felde befindet, 1 Küster, 1 Schmied, und eine zu der Uesedomschen Synode gehörige Mutterkirche, zu welcher die Dörfer Zecherin, woselbst der Prediger wohnet, Carnin, Gnewentin und Gellentin, die adelichen Güter Regezow und Hufe, das Fischerdorf Camp, und die Anklamsche Fähre jenseits der Peene eingepfarret sind. Die zu diesem Kirchspiele gehörigen Oerter, werden mit Ausschließung des Fischerdorfes Camp und der Anklamschen Fähre, der Uesedomsche Winkel genannt. Zur Zeit der Pommerschen Herzoge wohnte auch in Mönchow der Prediger, welcher die Pächte von 2 Bauernhöfen in Zecherin bekam. Weil aber solche zu seinem Unterhalte nicht hinreichten, so wurde ihm nachgegeben, den zu diesen Bauernhöfen gehörigen Acker selbst zu cultiviren; und dies gab die Gelegenheit, daß das Pfarrhaus von Mönchow nach Zecherin ist verleget worden.

Ostklüne

1779 ein ganz ritterfreies Vorwerk mit seiner seit 1776 eingegangenen Ziegelei, ¼ Meile von Uesedom südostwärts, an dem Uesedomschen See, und dem Haff, auf der Poststraße von Anklam nach Swienemünde, hat 2 Feuerstellen, Fischerei in dem Haff und in dem Uesedomschen See, eine gute Lage und Viehzucht, einen vortrefflichen Boden, ist zu Uesedom in der Uesedomschen Synode eingepfarret, und war ehemals ein Neunkirchensches Lehn, mit welchem am 30. März 1705 der königliche Schwedische Feldmarschall und Gouverneur des Herzogthums Schonen, Graf Carl Gustav Renschiold, und nachdem derselbe ohne Leibeslehnserben verstorben war, der Hauptmann, Christoph Ernst von Röder, belehnet wurden, welcher am 11. April 1726 die Allodification desselben bewirkte, und es an den Hofrath Jacob Friedrich Breitenfeld, nach dem Vergleiche vom 16. Mai 1726, verkaufte. Dieser verkaufte es wiederum am 8. Oktober 1731 an den kaiserlichen Geheimenrath Erasmus Ernst Reichsgrafen von Küssow, nach dessen Tode es seinem Allodialerben in den Preußischen Landen, dem Grafen August Ludewig Maximilian von Eickstedt und Peterswalde, des königlichen Hauses bestallt gewesenen Oberhofmeister, Erbkämmerer von Pommern und Ritter des St. Johanniterordens, durch die Rechtssprüche vom 18. Oktober 1762, 14. Und 26. Junius 1765 zuerkannt wurde.

1800 Ostklüne, ein ritterfreies Vorwerk, welches an ritter- und steuerfreien Hufen 2 Landhufen 5 Morgen 270 Ruthen hat. Es war ehemmals ein Neuenkirchensches Lehn, mit welchem am 30 März 1705 der Königl. Schwedische General von der Cavallerie und Gouverneur des Herzogthum Schonen, der Freiherr und nachmalige Graf Carl Gustav Renschiold, und nachdem derselbe keine Leibeserben hinterlassen hatte, der Hauptmann Christoph Ernst von Röder, belehnt wurde. Von diesem wurde es, nachdem es am 11 April 1726 für ein freies Allodialgut war erkläret worden, am 16 Mai 1726 an den Hofrath Jakob Friederich Breitenfeld und von diesem am 8 October 1731 für 3800 Rthlr. erblich an den kaiserlichen geheimen Rath, Erasmus Ernst Reichsgrafen von Küssow, verkauft, nach deßen Tode es durch die Rechtssprüche vom 18 October 1762, 14 und 26 Junius 1765 seinem Allodiaserben in den Preußischen Landen, dem Grafen August Ludewig Maximilian von Eickstedt Peterswalde, des königlichen Hauses bestallt gewesenen Oberhofmeister, Erbkämmerer von Pommern und Ritter des St. Johanniter-Ordens, zuerkannt und von demselben auf 12 Jahre für 4750 Rthlr. an den Arrendetor, Immanuel Christian Heyden verpfändet, nach dem Contract vom 14 Junius und 20 September 1785 aber, nachdem sich der Graf von Eickstedt mit der Wittwe Heyden, als der Pfandbesitzerin am 12 Junius 1785 wegen der Rückgabe des Gutes verglichen hatte, für 6000 Rthlr., nemlich 1000 Rthlr. In Frid. d´or, an den Arrentator, Christian Ludewig Schumacher, verkauft wurde.

Paske

Vossberg

Welzin

Westklüne

Wilhelmsfelde

Wilhelmshof

Zecherin

bis zur Reichseinigung (1813 bis 1871)

Usedom Stadt

1858 Amtswyck - Dorf mit 5 Kossäthen, 2 Mühlen, östlich von Usedom und dorthin eingepfarrt. 7 Wohnhäuser, 47 Einwohner.

1858 Ackerstadt am Usedomschen See gelegen. Ihre alten Mauern und Wälle sind größtenteils abgetragen. In der Stadt nebst zwei Vorstädten befindet sich ein Marktplatz und 7 Straßen, an öffentlichen Gebäuden: 1 Kirche, 3 Schulhäuser und 8 Gebäude zu geistlichen und weltlichen Zwecken; ferner 203 Wohnhäuser nebst 2 Windmühlen mit 1729 Einwohnern, worunter 9 Katholiken und 25 Juden begriffen sind.

Gellenthin

1858 ein Bauerndorf nach Mönchow eingepfarrt, bestand sonst aus 8 Bauernhöfen, wovon 2 in eine größere Wirtschaft vereinigt, 2 aber parzelliert sind nebst 10 Büdnern, 23 Wohnhäuser, 187 Einwohner.

Gneventhin

1858 ein Bauerndorf, nach Mönchow eingepfarrt, bestand ehemals aus 8 Bauernhöfen, wovon 2 parzelliert sind, 1 Müller und 4 Büdner, 19 Wohnhäuser, 136 Einwohner.

Karnin

1858 ein Bauerndorf nebst dem ehemaligen Fährhaus Sandfurth genannt und dem Ackerwerk Wilhelmsfelde im Usedomer Winkel, ist nach Mönchow eingepfarrt. Von 6 Bauernhöfen sind 2 zu dem Ackerwerk vereinigt; daneben befinden sich 1 Kossäthenhof, 1 Mühle und 4 Büdner. Es sind vorhanden 17 Wohnhäuser mit 139 Einwohnern.

Kölpin

1858 ein adliches Vorwerk im Usedomer Winkel, an der Peene belegen und nach Mönchow eingepfarrt.30 Wohnhäuser und 43 Einwohner.

Mönchow

1858 ein Kirchdorf an der Peene . Hier befindet sich ein Neben-Vorwerk des königlichen Vorwerkes Wilhelmshof nebst Ziegelei. Kirche, Küsterei, Schule 1 Bauernhof, 1 Müller, 5 Büdner. 9 Wohnhäuser, 83 Einwohner. Der Pfarrer wohnt in Zecherin.

Ostklüne

Paske

Vossberg

Welzin

Westklüne

Wilhelmsfelde

Wilhelmshof

Zecherin

Kaiserreich (1871-1918)

Kölpin

1915 wird Regezow umbenannt in Kölpin.

Weimarer Republik (1918-1933)

Drittes Reich (1933-1945)

SBZ und DDR (1945-1990)

die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

z.B.

Herkunft und erste Erwähnung von ...

Die Burg/ das Schloss/ das Gutshaus/ die Bauernhöfe

Marienkirche

Anklamer Tor

Schlossberg und Bischof Otto von Bamberg

Zecheriner Brücke

Hafen der Stadt Usedom

Karniner Brücke

Kirche Mönchow und Friedhof

Die Schule

Opfer von Krieg und Gewalt aus ...

Napoleonische Zeit

Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.

Befreiungskriege

Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

Sagen, Geschichten und Legenden rund um die Stadt Usedom

Flurnamen auf der Usedomer Feldmark