Fortlaufende Chronologie und Geschichtsschreibung der Stadt Ueckermünde

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ueckermünde - Fortlaufende Ortschronik Datei:Autor Ulli Stark

Kenndaten der Ortschronik Ort Ueckermünde Zeitlicher Schwerpunkt fortlaufend Urheberrechte Ulli Stark Erstellungszeitraum seit 2022 Publikationsdatum unveröffentlicht Inhaltliche Kategorisierung Geschichte der Stadt Ueckermünde Status (Ampelsystem) in fortlaufender Bearbeitung


 =Die Geschichte von Ueckermünde als Chronologie=
  ==Ueckermünde im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)==
  ==Reformation und Nachreformationszeit in Ueckermünde (1517 bis 1648)==
  ==Bis zur napoleonischen Zeit  (bis 1813)==
  ==Bis zur Reichseinigung (bis 1871)==
  ==Kaiserreich (1871-1918)==
  ==Weimarer Republik (1918-1933)==
  ==Drittes Reich (1933-1945)==
  ==SBZ und DDR (1945-1990)==
  ==Die heutige Zeit==
  =Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:=
      ==Herkunft und erste Erwähnung von Ueckermünde==
      ==Das Ueckermünder Schloss==
      ==Das Schulwesen Ueckermündes==
  =Opfer von Krieg und Gewalt aus Ueckermünde=
     ==Napoleonische Zeit==
         ===Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.===
         ===Befreiungskriege===
      ==Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71==
      ==Erster Weltkrieg==
      ==Zweiter Weltkrieg==
      ==Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)==
 
=Sagen, Geschichten, Erzählungen, Volkskunde rund um Ueckermünde=

To de Ueckergemünder Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)

Flurnamen auf der Ueckermünder Feldmark

|mini]]