Ribnitz-Damgarten
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Ribnitz-Damgarten |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18311 |
Verwaltungsamt | unbekannt |
Landkreis | Vorpommern Rügen |
Zahlen | |
Einwohner | 15 155 (Stand 2015) |
Koordinaten | Breite: 54.2473065 / Länge: 12.4614151 |
Die Stadt Ribnitz-Damgarten (OT Ribnitz) liegt rund 28 Kilometer östlich der Hansestadt Rostock an der Bundesstraße 105
Geographische Lage
Zwei Städte wurden zu Einer
Vom Grenzfluss Recknitz getrennt hatte erfolgte die Stadtgeschichte von Ribnitz im Kontext der mecklenburgischen Geschiche und Damgarten im pommerschen Geschichtskontext. Erst mit der Zusammenlegung der beiden Grenzstädte im Jahre 1950 kann von einer gemeinsamen Stadtgeschichte gesprochen werden. Dem entsprechend werden sie hier auch in drei Teilen dokumentiert.
- '''Das mecklenburgische Ribnitz''' - Ortsgeschichte bis 1950
- '''Das pommersche Damgarten''' - Ortsgeschichte bis 1950
- '''Die Doppelstadt Ribnitz-Damgarten''' - Ortsgeschichte ab 1950
Kurztext zur Ortsgründung
Die Doppelstadt Ribnitz-Damgarten entstand 1950 durch Zusammenlegung der beiden Städte Ribnitz (in Mecklenburg) und Damgarten (in Pommern). Beide Stadtvertretungen hatten sich gegen den Zusammenschluss der Städte ausgesprochen. Die damals Regierenden wollten jede Erinnerung an Pommern und die damit verbundene historische mecklenburgisch-pommersche Grenze auslöschen. Offiziell wurde die Notwendigkeit einer größeren Kreisstadt für den 1952 gebildeten Kreis Ribnitz-Damgarten vorgeschoben. (nach Wikipedia)
Chroniken zu Ribnitz und Damgarten
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Dr. Carl August Tott "Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz" 1853
- Friedrich Crull "Chronistische Aufzeichnungen aus dem Kloster Ribnitz aus dem Ende des sechszehnten Jahrhunderts in einem Diplomatarium des Klosters enthalten" Jbb. Bd. 22 (1857)
- Ribnitz bei Friedrich Schlie
- Friedrich Techen "Die Chroniken des Klosters Ribnitz" 1909
- Karl Hoffmann "Die Gründung der Stadt Ribnitz" 1930
- Paul Kühl "Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz 1233 - 1933" 1933
- Karl Krambeer "Stadt Ribnitz in Vergangenheit und Gegenwart" 1938
- Helmut Hacker "Das Kloster Ribnitz und seine Klosterdörfer" 1926 Dissertation
- Hans Erichson "Zur Geschichte der Städte Ribnitz und Damgarten" 1997
- Karl Anklam "Geschichte der Stadt Damgarten" 1916 Maschinenmanuskript
- "700 Jahre Damgarten 725 Jahre Ribnitz Festschrift zu den Jubiläen der Kreisstadt" 1958
- "725 Jahre Ribnitz 750 Jahre Damgarten" 1983
- Karl Anklam: Chronik der Stadt Damgarten: vom Werden und vom Wesen unserer Stadt. Ribnitz-Damgarten 2008 bearb. v. Ursula Fehling
- Die Städte der Provinz Pommern: Gustav Kratz 1865 Auszug "Damgarten"
- [1]
Weiterfuehrende Information zu Ribnitz-Damgarten
Kontaktinformation
Über Anregungen und Hinweise zu den hier enthaltenen Chroniken, oder generell zur Ortsgeschichte von Ribnitz und Damgarten bin ich dankbar. Wilfried Steinmüller Kontakt über meine E-Mail: mailto:windfluechterMV@aol.com