Fortlaufende Stadtchronik von Bergen auf Rügen
Version vom 20. April 2020, 21:51 Uhr von Windfluechtermv (Diskussion | Beiträge) (→Die Geschichte von Bergen auf Rügen)
| Kenndaten der Ortschronik | |
|---|---|
| Ort | Bergen auf Rügen | 
| Zeitlicher Schwerpunkt | ab 12. Jahrhundert; fortlaufend | 
| Urheberrechte | ... | 
| Erstellungszeitraum | seit 2020 | 
| Publikationsdatum | unveröffentlicht | 
| Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Stadt Bergen auf Rügen | 
| Status (Ampelsystem) | in fortlaufender Bearbeitung | 
Die Geschichte von Bergen auf Rügen
- Bergen Strals Bilderh 1.jpg
Bergen Ausschnitt Stralsunder Bilderhandschrift um 1610 1
 - Bergen Strals Bilderh 2.jpg
Bergen Ausschnitt Stralsunder Bilderhandschrift um 1610 2
 - Bergen Strals Bilderh 3.jpg
Bergen Ausschnitt Stralsunder Bilderhandschrift um 1610 3
 
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
- seit 9.Jh
 - befindet sich eine slawische Burg auf dem Rugard ("Rügenburg")
 
Bergen im Mittelalter (um 1100 bis 1517)
- 1168, vor
 - Slawische Siedlung Gadmund, deren Markt im Bereich des heutigen Marktes
 - 1168
 - Eroberung Rügens durch die Dänen
 - 1180
 - Bau der Marienkirche
 - 1193
 - Gründung des Zisterzienser-Nonnenklosters
 - 1232
 - erste urkundliche Erwähnung des Kruges ("taberna in Gora")
 - 1250
 - erste urkundliche Erwähnung der Markt- und Gerichtsstätte ("forum principale")
 - Entwicklung einer Ackerbürger- und Handwerkersiedlung umd die Markt- und Gerichtsstätte und der Zugangsstraßen
 - 1314
 - Bergen wird erstmals urkundlich erwähnt als "villa montis" ("Bergdorf") zusammen mit der Fischersiedlung Gadmund
 - 1445
 - Ein Stadtbrand zerstört u.a. das Kloster, Teile der Kirche sowie einen Großteol des Ortes
 
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
- 1538 und 1563
 - weitere Stadtbrände zerstören Gebäude am Markt, entlang der Dammstraße und der Königstraße
 - 1605-1611
 - Bau des herzoglichen Jagdschlosses an der Stelle des ehemaligen Propsteigebäudes
 - 1613
 - Bergen erhält Stadtrecht
 - 1621
 - Stadtbrand vernichtet 100 Häuser
 
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
- 1690
 - Stadtbrand vernichtet 70 Häuser am Markt und in der Nähe der Kirche einschließlich des Rathauses
 - Anfang 18. Jah
 - Zerfall des Jagdschlosses
 - 1708
 - Errichtung eines königlichen Amtshauses auf den Grundmauern des Schlosses
 - 1732-38
 - Bau der beiden Stiftsgebäude im Klosterhof
 - 1780
 - Bergen hat 1.374 Einwohner
 - Anfanh 19.Jh.
 - Eingemeindung der Fischersiedlung Gadmund
 
Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
- 1815
 - Rügen wird preußisch
 - 1834
 - Anlage des Waldgebietes Raddas
 - 1847
 - Errichtung des Krankenhauses an der Calandstraße
 - 1850
 - Abriß des Marktscharrens
 - 1852
 - Bergen hat 3.665 Einwohner
 - 1861
 - Errichtung des Spalding-Jacobschen-Jungfrauenklosters (Heute Rahaus)
 - 1868
 
Errichtung desDammes bei Lietzow
- 1868-69
 - Bau der Kreisstraßen nach Jasmund und Putbus
 
Kaiserreich (1871-1918)
- 1883
 - Fertigstellung des Bahnhofes in Bergen und der Bahnverbindung zwischen Altefähr und Bergen
 - 1890
 - Bahnverbindung nach Sassnitz
 - 1891-92
 - Bau des Postamtes auf dem zugeschütteten Marktpfuhl
 - 1896
 - Kleinbahnverbindung nach Altenkirchen
 
Weimarer Republik (1918-1933)
- 1935
 - Abriss der letzten der insgesamt 14 Mühlen in und um Bergen
 - 1936
 - Fertigstellung des Rügendammes
 - um1940
 - Bau der B196 über Karow nach Prora
 - 1945
 - Bergen hat 6.368 Einwohner
 
Drittes Reich (1933-1945)
SBZ und DDR (1945-1990)
Die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
z.B.