Fortlaufende Ortschronik Feldberg
Version vom 18. November 2018, 19:49 Uhr von PeterBecker (Diskussion | Beiträge) (→LPG „Frohe Zukunft“ Retschow)
Kenndaten der Ortschronik | |
---|---|
Ort | Retschow |
Zeitlicher Schwerpunkt | 1200 - heute |
Urheberrechte | Autor, |
Erstellungszeitraum | 19xx |
Publikationsdatum | unveröffentlicht |
Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Gemeinde Retschow |
Status (Ampelsystem) | unveröffentlicht |
Abriss der Geschichte von Retschow
Um die Chronik von Retschow übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
bis zur Reichseinigung (bis 1871)
Deutsches Reich bis 1918
Deutsches Reich bis 1945
SBZ und DDR bis 1990
LPG „Frohe Zukunft“ Retschow
- Am 20. Januar 1953 wurde die LPG „Frohe Zukunft“ Retschow gegründet.
- Gründungsprotokolle:
- Karl Bleeck ging 1953 mit seiner Neubauernsiedlung(5 ha), die er nach Aufgabe der Vorgänger Pekrum? und Kowalski übernommen hatte, in die LPG.
- Urkunde der Familie Heinrich Reincke zum Eintritt in die LPG 1960:
- Vorsitzende:
- 1953: Joachim Tessenow
- 1965:Uwe Zymolka(Siehe Prot. vom 26.06.1965)
- 1973: Dieter Schröder(nach Gründung der KAP)
- 1983: nach dem Freitod von Dieter Schröder zunächst Roland Hocke, dann Gabriele Keil/Präkel(Pape); bis 30.06.1989
- 1989: Roland Hocke(bis zur Auflösung der LPG 1991)
Kennzahlenübersicht
LPG-Mitglieder in den Anfangsjahren
- Jochen Tessenow(1. Vorsitzender) beim Ochsentraining
- Fritz Gehrmann(Frau Berta) war Schweitzer in der LPG(Oberschweitzer in Ostpreussen) Melkerblusen und Klauenschere bekam er aus dem Westen vom Sohn Heinz
LPG-Küche
- Frau Suckow und Frau Holzhüter waren seit Gründung der LPG 1953 die ersten Köchinnen. Zuerst wurde nur zur Erntezeit gekocht, auch für die Kinder, die den Erntekindergarten besuchten.
- Die Küche befand sich im Gutshaus.
- 1956 wurde Frau Gertrud Hantel in die Küche beordert, weil sie sich ein Bein gebrochen hatte. Sie blieb Köchin bis zur Auflösung der LPG.
- Im Schlachtraum auf dem Gutshof wurden Schweine, Rinder und Schafe geschlachtet.
- Standardgerichte waren Kartoffel, Soße, Fleisch, Gemüse, Suppen und Nachtisch. Einmal in der Woche gab es Eintopf. Aber auch Fisch und Eiergerichte wurden angeboten.Kohlrouladen und gefüllter Paprika waren besonders beliebt.
- Während der Erntezeit mußte bis zu 150 Portionen gekocht werden. Im Winter waren es nur ca. 50 Portionen.
Handwerker/Schlosser
- In der Werkstatt arbeiteten Fritz Bleeck(als Schmied mit Familientradition) und Karl Bleeck sowie Paul Friedrich Pentzien als Schlosser, Albert Stübe war Elektriker(nachdem er bis 1960 Viehzuchtbrigadier war), Wofgang Pape war Werkstattmeister.
- Schon kurz nach LPG-Gründung gab es eine Baubrigade mit Karl Keller als Maurer, Erich Radke als Handlanger sowie Erich Batzdorf als Stellmacher.
Bildergalerie
Artikel Ostseezeitung
Stallanlagen in Retschow
Bilder nach 1973
- 1952/53 sollten Bauern zum Eintritt in die LPG bewegt werden. Zwangsmaßnahmen trafen die Bauernstellen Brügge, Westendorf, Masch, und Gratopp. Die Bauern wurden wegen angebliche Nichterfüllung des sog. Solls(staatliche Vorgabe zur Ablieferung von landwirtschaftlichen Produkten) enteignet und umgesiedelt. Nach dem 17. Juni 1953 wurden die Maßnahmen teilweise zurückgenommen. Bauer Albert Brügge war nach Stülow, Bauer Gratopp nach Fulgenkoppel, Herbert Westendorf nach Wendelsdorf(vorher in den Westen gegangen) umgesiedelt. Franz Masch war sieben Wochen in Rostock inhaftiert.
- 1952 wurden diese Höfe durch die ÖLB bewirtschaftet. Die formelle Übergabe der enteigneten Betriebe an die LPG(außer Gratopp):
Pferdesport in der LPG „Frohe Zukunft“ Retschow
- 1973 wurden einige Zuchtstuten für die Gründung einer Pferdezucht in der LPG Retschow zugekauft.
- In der Folgezeit wurde Reinhard Steinke für die Betreuung der Pferde eingestellt. 1976 wurde er zur Armee einberufen.
- Dieter Schröder, damaliger LPG Vorsitzender suchte einen neuen Mitarbeiter.
- So kam ich, Uwe Träder im Mai 1976 nach Retschow und übernahm diese Stelle.
- In dieser Zeit kam Herbert Täuber aus Satow 2x pro Woche nach Retschow, um mit den Kindern und Jugendlichen Training zu machen.
- Die Pferdezucht in der LPG wurde als „Staatlich anerkannter Pferdezuchtbetrieb“ ausgewiesen. Bedingung hierfür war das Halten von 10 Zuchtstuten mit Nachzucht, das ergab einen Bestand von ca. 30 Pferden. Anfang der 80er Jahre war Retschow eine Außenstelle vom Hengstdepot Redefin. Es stand für die Stuten ein gekörter Hengst zur Verfügung. Die Deckstelle wechselte später nach Reinshagen.
- Im Pferdezuchtbetrieb der LPG Retschow dienten die Pferde einerseits zur Zucht, aber sie wurden auch im Kinder- und Jugendsport eingesetzt. So hatte die Voltigiergruppe erst unter Otto Tremp, dann unter Marga Hümer viele erfolgreiche Auftritte.
- Auch im Reitsport, besonders im Springen gab es einige erfolgreiche Reiter.
- Ein Teil der Pferde wurde auch angespannt. So wurde das Futter für die Pferde mit Gespann transportiert. Auch war die weiße Hochzeitskutsche aus Retschow überall bekannt.
- Prominente Schlagerstars der DDR wie Julia Axen und Frank Schöbel kamen gerne zum Reiten nach Retschow.
- Mit der Wende 1990 wurde die Pferdezucht aufgelöst.
die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
Z.B.
Die Mühlen
Die Schule
Die Schmieden
Krüge und Gaststätten