Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Ortschroniken geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 17:31, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge lud Datei:Zempin hist. PK 643(d).jpg hoch
- 17:31, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zempin hist. PK 643(d).jpg
- 17:30, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:1919 Villa Zempin.jpg (Duplikat)
- 17:25, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge lud Datei:Zempin hist. PK 641(d).jpg hoch (Poststempel 1919)
- 17:25, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zempin hist. PK 641(d).jpg (Poststempel 1919)
- 17:22, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zempin hist. PK 639(d).jpg
- 17:22, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge lud Datei:Zempin hist. PK 639(d).jpg hoch
- 17:21, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Zempin hist. PK 370(n).jpg (alte Version 20211229161919!Zempin_hist._PK_370(n).jpg gelöscht: Duplikat)
- 17:21, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Zempin hist. PK 370(n).jpg (alte Version 20230617152056!Zempin_hist._PK_370(n).jpg gelöscht: Duplikat)
- 17:20, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Zempin hist. PK 370(n).jpg hoch
- 17:18, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge lud Datei:Zempin hist. PK 638(d).jpg hoch
- 17:18, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zempin hist. PK 638(d).jpg
- 17:16, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge lud Datei:Zempin hist. PK 640(d).jpg hoch (1941)
- 17:16, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zempin hist. PK 640(d).jpg (1941)
- 17:12, 17. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Zempin hist. PK 206.jpg hoch
- 19:10, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Ergänzende Zusätze, Erklärungen zur Geschichte und Personen (Defekte Weiterleitung: Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Bömitz Erklärungen zur Geschichte und Personen“. Einziger Bearbeiter: HolgerMeyer (Diskussion))
- 19:10, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Bömitz Erklärungen zur Geschichte und Personen (Defekte Weiterleitung: Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Bömitz Erklärungen zu Geschichte und Personen“. Einziger Bearbeiter: HolgerMeyer (Diskussion))
- 18:53, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Fortlaufende Ortschronik Autor Christian Pagenkopf (defekte Weiterleitung)
- 18:48, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Tourismus (Inhalt war: „'''Tourismus'''“. Einziger Bearbeiter: PeterBecker (Diskussion))
- 18:46, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bad Doberan - Tourismus (Die Seite wurde neu angelegt: „===Tourismus===“)
- 18:42, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Fortlaufende Ortschronik / Zeittafel von Zinnowitz (Wunsch des Autors: Inhalt war: „bitte löschen!“. Einziger Bearbeiter: DirkHerrmann (Diskussion))
- 18:41, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Der Glockenstuhl und seine Bedeutung für das Dorf und Altenheim (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „123“)
- 18:40, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Gebäude-Chronik Ostseebad Nienhagen,/Zeittafel (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „mini|Villa Buchwald - ein Jahrhundert deutscher Geschichte.“)
- 18:38, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Sagen, Geschichten und Legenden zwischen Ivenack und Stavenhage (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „=Das Lischen-Denkmal von Ivenack= :Im Thiergarten von Ivenack bei Stavenhagen steht ein Denkmal, das Lischen-Denkmal genannt, welches ein Ivenacker Graf dem Andenken der Tochter des Statthalters Gilow in Grischow, Anna Elisabeth, nach ihrem Tode errichtete. Er hatte das Mädchen geliebt und sie in sein Schloß zu sich genommen, wo sie nach wenigen Jahren starb. In dem Schlosse zu Ivenack war es aber nach des Mädchens Tode nicht mehr richtig. Nach…)
- 18:36, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite '''Bedeutende Persönlichkeiten aus Gelbensande''' (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ ;Brandenstein, Jürgen Freiherr von :noch bearbeiten ;Böcler, Karl Ernst Christian, Stadtsyndikus und Komponist, :geb.22.2.1800 Gelbensande, gest. 16./17.6.1850 Rostock :War Rostocker Ratsmitglied und Syndicus des zweiten Rostocker Quartiers. :Seine Oper „Die Bergknappen“ wurde 1836 in Rostock aufgeführt ;Böcler, Ludwig Heinrich, Jurist, Politiker :geb. 2.11.1809 in Gelbensande - gest. 10. 12. 1874 in Schwerin : L.H.Böclers Vater war Ober…)
- 18:34, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Vor 1942 Robert Beltz (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „* https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00002941 "Mittheilung über zwei rohe Feuersteinbeile aus der Ostsee bei Warnemünde" Geinitz, Eugen *1854-1925*. - In: Mecklenburgische Jahrbücher, Bd. 51 (1886), S.1-3“)
- 18:32, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Stadt- und Bädermuseum (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „'''Stadt- und Bädermuseum'''“)
- 18:26, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Persönlichkeiten die mit Stavehagen in Beziehung standen (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „;Ahlers, Rudolf (Hermann Hans Karl) Mediziner :geb. 1.2.1857 Neubrandenburg gest. 21.2.1931 Stavenhagen :Vater: Ernst Christian A., Jurist :Bruder: Ernst (Christian Gottlieb) A., Theologe, Pädagoge, Schriftsteller Abitur in Neubrandenburg :1877 Studium in Würzburg, München und Rostock :1882 Approbation :1884 Promotion in Rostock :1882-1884 Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik Rostock :1885 praktischer Arzt in Neubrandenburg :ging im glei…)
- 18:26, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Über Ehrengrabanlagen auf dem Güstrower Friedhof (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „'''Die Ehrengrabanlagen der [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/G%C3%BCstrow Stadt Güstrow]''' '''John Frederic Brinckman'''<br> Lehrer und niederdeutscher Schriftsteller geb. 03.07.1814 in Rostock, gest. 20.09.1870 in Güstrow Auf der Familiengrabanlage Brinckman sind neben dem Schriftsteller auch seine Ehefrau und zwei unverheiratete Töchter beigesetzt. Ehefrau Elise Brinckman, geb. Burmeister geb. 1821, gest. 1904 Tochter Helene Mari…)
- 18:22, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Zwischenablage Brook (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „Die Zwischenablage wird genutzt, um selbst gefundene Bausteine zu parken, oder von anderen Chronisten zugearbeitete Bausteine zur Übermittlung hier einzusetzen. =Brook Barockschloß= Es ist nach '''1733''' entstanden und wurde Mitte des 19. Jh. umgebaut, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, wurden gotische Stilelemente zugefügt. Z.B. der Zinnenkranz. Bereits '''1331''' ist ein '''"castrum broke"''' genannt, das seinen Standort näher an de…)
- 18:22, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Möllerschen Dauerwald-Idee (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „=Alfred Möller (* 12. August 1860 in Berlin; † 4. November 1922 in Eberswalde) - deutscher Forstwissenschaftler= :(Nach Wikipedia, gemeinfrei) ;Er begründete die Idee vom Dauerwald und war damit der Vordenker einer ökologischen Wende in der deutschen Waldwirtschaft. [Alfred Möller ca. 1920] [Möllergrab im Eberswalder Stadtforst] [Überreste von Möllers Pilzhaus] [ehemaliges Möller-Institut am Schwappachweg in Eberswalde] [Alfred-Möller-Stra…“)
- 18:21, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Arbeitsdatei (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „;Hier vorab die sieben Karten aus dem Anhang des Buches als Digitalisat <gallery mode="packed" widths="200px"> Datei:Altheide in der Wiebeking Karte 1786.jpg|Kolp NÖM 1957 Karte 1 Übersichtskarte Datei:Altheide in der Wiebeking Karte 1786.jpg|Kolp NÖM 1957 Karte 2 Oberflächengestalt und Entwässerung der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs Datei:Altheide in der Wiebeking Karte 1786.jpg|Kolp NÖM 1957 Karte 3 Natürliche Landschaftszellen und Baumbesta…)
- 18:19, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite '''Haus''' Müggenburg (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ ;Haus Müggenburg :wurde unmittelbar nach der Eröffnung der Bäderbahn Rövershagen - Graal-Müritz am Nord-Ende des Holzverladeplatzes erbaut. Es diente dem Platzwärter des unmittelbar an der Bahnlinie liegenden Verladeplatzes als Dienstwohnung.“)
- 18:17, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Das Forstrevier Torfbrücke (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ ==Das untergegangene Dorf Müggenburg== "Das untergegangene Dorf Müggenburg" Auszug aus R.u.A. Ahrens "Die Heide - Das Kleinod derStadt Rostock" 1919 ==Das "Waldhaus Müggenburg" bei der Holzverladestelle an der Bäderbahn== ==Der Garthe-Stein== * Die Einweihung des Garthe-Steins am 30. Juli 1921 Quelle Rostocker Zeitung 2.August 1921 ==Der Gedenkstein für Ludwig Krause== Datei:RH Krausestein.JPG|thumb|400px|rechts|Der Gedenkste…)
- 18:16, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Die Richard Wossidlo Forschungsstelle (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „https://www.wossidlo.uni-rostock.de/ Die Richard Wossidlo Forschungsstelle“)
- 18:15, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Das Waldhaus an der Pöstenschneise (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ 400px|links|Beitrag zum 10jährigen bestehnn der Wanderherberge Waldhaus 1931 (HA) 400px|links|Das Waldhaus 1931(HA)“)
- 18:15, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Pastor Wundemann in Walkendorf (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „Wundemann, Johann (Christian Friedrich) Theologe, Schriftsteller get. 21.3.1762 Rostock gest. 26.12.1827 Walkendorf Vater: Johann Christoph W., Barbier, Chirurgus Schule und akademische Bildung in Rostock; kurze Zeit Hauslehrer bei der Familie von Moltke; 1785- 1827 Pastor in Walkendorf; 1824 Präpositus des Gnoiener Zirkels; 1824 Dr. h. c. der Universität Rostock; »Grundzüge zum vernünftigen Danken über die Religion in einer Zuschrift an die…)
- 18:14, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Das "Haus in Geelen Sand", der Forsthof und die Gelbensander Forst - die großherzoglichen Waldungen (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „.“)
- 18:05, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Die großherzoglichen Waldungen - Die Gelbensander Forst, das "Haus in Geelen Sand" und der Forsthof (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „===Die fürstlichen Waldungen und das Forstrevier Hirschburg=== :Betrachten wir die historische Entwicklung des östlichen Teils jener Waldlandschaft, die mit 12 000 ha Ausdehnung das größte geschlossene Forstgebiet an der gesamten deutschen Seeküste ist und für dessen Geschlossenheit die Geographen den Begriff „Nordöstliche Heide Mecklenburgs“ prägten, so umfasst sie angesichts schriftlicher Belege einen Zeitraum von mehr als 750 Jahren. :Das…“)
- 18:03, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Mehr über Ludwig Krause (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „== Krause, Ludwig (Johann Eduard) - Archivar, Bibliothekar == :geb. 9.3.1863 Stade (Niedersachsen) - gest. 1.4.1924 Rostock :Vater: (Karl Ernst) Hermann K., Philologe, Pädagoge :Bruder: Ernst (Hans Ludwig) K., Mediziner, Botaniker :Bruder: Hermann (August) K., Jurist, Verwaltungsbeamter :1872-1882 Gymnasium in Rostock :1882-1885 Jurastudium (ohne Examen) in Göttingen und Rostock (Korps Visigothia) :1985-1906 Volontär, :dann stellvertretender D…)
- 18:01, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Sagen aus Peenemünde (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „'''Die beiden Lindwürmer''' [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Peenem%C3%BCnde Peenemünde] auf der [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Insel_Usedom Insel Usedom] Vor langen Jahren haben sich einmal in Pommern zwei gräuslich große Lindwürmer aufgehalten, welche von den Leuten auch Hasselwürmer genannt wurden. Einer davon hat seinen Sitz gehabt in dem Holze bei LASSAN, der andere in der PEENEMÜNDER HEIDE. Aus ihren großen Rachen u…)
- 17:49, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Richard Wossidlo Bibliographie (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „*Biographie von Richard Wossidlo *Bibliographie von Richard Wossidlo *Die Richard Wossidlo Forschungsstelle *Das Wossidia-Onlinesystem“)
- 17:47, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Gelbensande als Forstinspektion und ab 1919 oberstes Forstverwaltungszentrum der herzoglichen Privat-Waldungen (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „thumb|300px|rechts|Revier Hirschburg 1881 (Quelle: Heidearchiv) thumb|300px|rechts|Gelbensander Forst 1881 (Quelle: Heidearchiv) thumb|300px|rechts|Gelbensander Forst 1909 (Quelle: Heidearchiv) Angesichts des in Mecklenburg, wie in ganz Europa raumgreifenden Gespenstes der Holznot, der überwiegende Teil der Waldungen war durch Über…)
- 17:46, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Anita und Peter Menning. Groß Godems - früher bis heute, 720 Jahre Groß Godems - eine Zusammenfassung aus dem umfangreichen Material der Ortschronistin, zuammengetragen von Anita Menning, aufgeschrieben von Peter Menning, 2011 (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „{{Infobox Ortschronik | ort = Groß Godems | zeit = Vorgeschichte, 1259 bzw. 1291-2011; fortlaufend | urheberrechte = Anita und Peter Menning | erstellung = seit ca. 1930 | publikation = veröffentlicht als Broschüre | inhalt = Geschichte der Gemeinde Groß Godems mit Klein Godems | status = online Stand 2011, fortlaufende Bearbeitung offline }} ==Die Geschichte von Groß Godern (mit Klein Godern)== Anita und Peter Menning. ''Groß Godems -…)
- 17:44, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite 2. chronologischer Abriss der Gelbensander Geschichte (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ ==Ersterwähnung des Ortes== ==Von der Reformation bis zur napoleonischen Zeit (1517 bis 1813)== '''1675''' Erste Erwähnung vom „Haus zum Gelben Sande“ des Heidereiters Hans Kühl, das von dänischen Truppen gebrandschatzt worden war. '''1696''' Das Haus „Gehlen Sandt“ auf der Reiterkarte von Gotfriet Lust graphisch dargestellt. '''1704''' Im Volkenshäger Beichtkinderverzeichnis heißt es: „Noch ist eingepfarrt der Heydereiter Hinric…“)
- 17:38, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Heimatverein Alt Meteln e.V. (Hrsg.) Chronik Alt Meteln 1284-1994, Autoren: Elke Schnoor, Torsten Markert, Heidi Fischer, 32 S. (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „Datei:Chronik-AltMeteln.1994.pdf“)
- 17:37, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Gelbensander und Willershäger Impressionen vom Jahrhundertwinter im Januar 1979, Bildautor Gerhard Steinmüller (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „<gallery mode="packed" widths="200px"> Datei:Gelbensande Januar 1979 01.JPG|Gelbensande Januar 1979 01 Foto: Gerhard Steinmüller Datei:Gelbensande Januar 1979 02.JPG|Gelbensande Januar 1979 02 Foto: Gerhard Steinmüller Datei:Gelbensande Januar 1979 03.JPG|Gelbensande Januar 1979 03 Foto: Gerhard Steinmüller Datei:Gelbensande Januar 1979 04.JPG|Gelbensande Januar 1979 04 Foto: Gerhard Steinmüller Datei:Gelbensande Januar 1979 05.JPG|Gelbensande J…)
- 17:36, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Alte Eiben im Revier Meiershausstelle (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „=Das Revier Meiershausstelle= ==Entstehungsgeschichte der Baumwärterstelle und des Revieres== ;Meiershausstelle war nie eine selbständige Orstschaft, sondern ein zu Rövershagen gehöriger "Wohnplatz". ;Das Revier Meiershausstelle wird in Forstakten des Jahres 1797 erstmals erwähnt. (AHR) :1835 kommen erstmals die heutigen 5 Förstereien (Hinrichshagen, Schnatermann, Torfbrück, Meiershausstelle und Wiethagen) vor. (LKr) :Vorher nennt der Etat der S…)
- 17:34, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Sport in Doberan in den Bad Doberaner Jahrbüchern, Verfasser Jochen Müller: (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ '''Tennis''' <gallery widths="400px" heights="200px"> Datei:Ten1.JPG Datei:Ten2.JPG Datei:Ten3.JPG </gallery> '''Kegeln''' <gallery widths="400px" heights="200px"> Datei:Keg1.JPG Datei:Keg2.JPG Datei:Keg3.JPG Datei:Keg4.JPG Datei:Keg5.JPG </gallery> '''Handball''' <gallery widths="400px" heights="200px"> Datei:H21.JPG Datei:H22.JPG Datei:H23.JPG Datei:H24.JPG </gallery> '''Hundesport''' <gallery widths="400px" heights="200px"> Datei:Hu1…)
- 17:32, 11. Jun. 2023 DirkHerrmann Diskussion Beiträge löschte die Seite Über Inhalte der Chronik DKGM (Geleerte Seite: Inhalt vor dem Leeren der Seite: „Heute als Rentner können wir feststellen, dass es uns seit langem sehr befriedigt, ohne zeitlichen Druck, zielstrebig interessanten stadtgeschichtlichen Themen nachzugehen und unsere Erkenntnisse aufzuschreiben. Dieses Neuland beschreiten wir mit dem in unserem Arbeitsleben erlangten Selbstbewusstsein und der entwickelten Zielstrebigkeit in der Wendezeit. Wir spüren, welche mobilisierende Wirkung unser gemeinsames Suchen nach geschichtlichen Zus…)