Benutzerbeiträge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 14:54, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +4 Bytes Güstrow →Unsere Heimatstadt Güstrow (M-V) begeht im Jahre 2003 das 775. Stadtjubiläum
- 14:51, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +22 Bytes Güstrow →Einleitung
- 14:39, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten).
- 14:36, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -7 Bytes Güstrow →=
- 14:35, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten).
- 14:28, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +3 Bytes Güstrow →GÜSTROW UND DAS FERNMELDEWESEN“ hat folgendes zum Inhalt:
- 14:25, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -29 Bytes Güstrow →Kopfzeile
- 14:24, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +36 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 14:15, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -1 Byte Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 14:13, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -1 Byte Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 14:11, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -1 Byte Güstrow →So gab es schon lange vor der Errichtung der staatlichen Post in Mecklenburg-Güstrow existierten Boteneinrichtungen in Mecklenburg.
- 13:52, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -1 Byte Güstrow →* Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 13:48, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +2 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten).
- 13:45, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +2 Bytes Güstrow →GÜSTROW UND DAS FERNMELDEWESEN“ hat folgendes zum Inhalt:
- 13:44, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +2 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 13:43, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -2 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 13:39, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -19 Bytes Güstrow →Einleitung
- 13:04, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Güstrow
- 12:52, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +2.437 Bytes Güstrow →GÜSTROW UND DAS FERNMELDEWESEN“ hat folgendes zum Inhalt:
- 11:59, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -147 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 11:45, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +23 Bytes Güstrow
- 11:29, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +173 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 10:42, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -59 Bytes Güstrow →Kopie aus Ortschroniken Verschiedenes
- 10:31, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -579 Bytes Güstrow →Kopie aus Ortschroniken Verschiedenes
- 10:02, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -6 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 09:58, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +26 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 09:46, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 09:44, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +12 Bytes Güstrow →Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 09:41, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.=== Von den Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Wendezeit.
- 09:32, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +5 Bytes Güstrow →Herzoglich Mecklenburg-Güstrow‘sche Landespost
- 09:29, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen -2 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 09:25, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +19 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 09:11, 3. Jul. 2022 Unterschied Versionen +5 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 18:33, 2. Jul. 2022 Unterschied Versionen +91 Bytes Güstrow
- 17:35, 2. Jul. 2022 Unterschied Versionen +110 Bytes Güstrow →Die Reformierung des Postwesens durch den Güstrower Geheimen Kammerrat Mumme
- 17:33, 2. Jul. 2022 Unterschied Versionen -9 Bytes Güstrow →1693 bestanden auf Mecklenburg-Güstrow‘schen Gebiet folgende eigene Postlinien:
- 17:32, 2. Jul. 2022 Unterschied Versionen +18 Bytes Güstrow →Herzoglich Mecklenburg-Güstrow‘sche Landespost
- 17:26, 2. Jul. 2022 Unterschied Versionen -113 Bytes Güstrow →Die Anfänge des Post- und Fernmeldewesens in der Region Güstrow (Kurzfassung)
- 17:00, 2. Jul. 2022 Unterschied Versionen -48 Bytes Güstrow →Die Anfänge des Post- und Fernmeldewesens in der Region Güstrow (Kurzfassung)
- 13:22, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen -33 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 13:12, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Güstrow →Kopie aus Ortschroniken Verschidenes
- 13:10, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen +21 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 13:02, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen -1 Byte Güstrow →Kopie aus Ortschroniken Verschuedenes
- 13:00, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen +2 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 12:25, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen -52 Bytes Güstrow
- 12:10, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen -2 Bytes Güstrow
- 12:05, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen -2 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 11:41, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen +2 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 11:21, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Güstrow →=Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.
- 11:18, 30. Jun. 2022 Unterschied Versionen -9 Bytes Güstrow →Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow (263 Seiten.)