Karstorf

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kenndaten des Orts
Name (heute)Karstorf OT der Gemeinde Hohen Demzin
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl17166
VerwaltungsamtAmt Mecklenburgische Schweiz
LandkreisRostock
Zahlen
Einwohner..?.. (2015)
KoordinatenBreite: / Länge:

Frank Herholz

Das Dorf Karstorf liegt in der Mecklenburgischen Schweiz an der Bundesstraße B 108 9 km südlich der Stadt Teterow. Aus Teilen des Dorfes entstanden die Orte Burg Schlitz und Görzhausen.


Kurztext zum Ort

Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1896:

Seite 1104 f "Karstorf bei Burg Schlitz, liegt am Fuße des Berges von Burg Schlitz südlich von diesem Ort an der Teterow-Warener-Chaussee. Hof mit 47 (83) Einw. Auf der Stelle eines späteren Herrenhauses, welches auch noch mit einem tiefen Wallgraben, über den eine Zugbrücke führte, umgeben war, stand eine alte Burg. In dem noch vorhandenen Gemäuer derselben sind jetzt Glashäuser mit französischer Obstbaumtreiberei eingerichtet. In der Nähe derselben liegen ausgedehnte Gewächshäuser, und am Rande der die Burg umgebenden Wiesen steht eine REihe schöner uralter Eichen, die nächst den Eichen im Ivenacker Thiergarten die größten in Mecklenburg sein dürften. Görzhausen bei Burg Schlitz nahe (westlich) von Burg Schlitz zwischen dem 95 1/2 m hohen Alexanderberg und dem Nienhäger Forst in anmuthiger Lage. Rechts am Wege, der von Görzhausen nach Karstorf hinunterführt, befindet sich der 97 m hohe Röthelberg. Hof mit 89 (96) Einw. Der Röthelberg ist die bedeutendste Anhöhe der ganzen Burg Schlitzer Hügelkette, ein vielbesuchter Aussichtspunkt mit einem Birkenwäldchen, von dem aus sich ein entzückendes Panorama darbietet, eins der anziehendsten der norddeutschen Tiefebene. Görzhausen, Mitte dieses Jahrhunderts angelegt, hat seinen Namen vom Erbauer zu Ehren des Adoptivvaters des letzteren erhalten.


Ortschronik/en von Remplin

Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

Weiterführende Information zu Remplin

Kontakte