Fortlaufende Ortschronik Feldberg
Version vom 12. November 2018, 20:42 Uhr von PeterBecker (Diskussion | Beiträge) (→LPG „Frohe Zukunft“ Retschow)
Kenndaten der Ortschronik | |
---|---|
Ort | Retschow |
Zeitlicher Schwerpunkt | 1200 - heute |
Urheberrechte | Autor, |
Erstellungszeitraum | 19xx |
Publikationsdatum | unveröffentlicht |
Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Gemeinde Retschow |
Status (Ampelsystem) | unveröffentlicht |
Abriss der Geschichte von Retschow
Um die Chronik von Retschow übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
bis zur Reichseinigung (bis 1871)
Deutsches Reich bis 1918
Deutsches Reich bis 1945
SBZ und DDR bis 1990
LPG „Frohe Zukunft“ Retschow
- Am 20. Januar 1953 wurde die LPG „Frohe Zukunft“ Retschow gegründet.
- Gründungsprotokolle:
- Karl Bleeck ging 1953 mit seiner Neubauernsiedlung(5 ha), die er nach Aufgabe der Vorgänger Pekrum? und Kowalski übernommen hatte, in die LPG.
- Urkunde der Familie Heinrich Reincke zum Eintritt in die LPG 1960:
- Vorsitzende:
- 1953: Joachim Tessenow
- 1965:Uwe Zymolka(Siehe Prot. vom 26.06.1965)
- 1973: Dieter Schröder
- 1983: Gabi Präkel(Pape); bis 30.06.1989
- 1989: Roland Hocke
- Fritz Gehrmann(Frau Berta) war Schweitzer in der LPG(Oberschweitzer in Ostpreussen) Melkerblusen und Klauenschere bekam er aus dem Westen vom Sohn Heinz
die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
Z.B.
Die Mühlen
Die Schule
Die Schmieden
Krüge und Gaststätten