Fortlaufende Ortschronik von Dierhagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 75: Zeile 75:
  
 
(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 23)
 
(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 23)
 
 
'''1935'''
 
 
''Einen Milchhandel eröffnete Wilhelm Knappe 1935. Mit einem weißen geschlossenen Pferdefuhrwerk mit blauer Schrift: „Molkereiprodukte Wilhelm Knappe“ fuhren er bzw. Luise Knappe morgens durch Dierhagen, Ostseebad Ribnitz, Dierhagen/Strandkolonie und Neuhaus, um Milchprodukte anzubieten.''
 
 
(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 25)
 
  
 
== Deutsches Reich (bis 1945) ==
 
== Deutsches Reich (bis 1945) ==

Version vom 20. Februar 2023, 13:20 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtDierhagen
Zeitlicher Schwerpunkt1311–fortlaufend
UrheberrechteMitglieder der Arbeitsgruppe Dörpgeschicht Ostseebad Dierhagen
Erstellungszeitraumseit 2022
Publikationsdatumunveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte des Ortes Ostseebad Dierhagen
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung


Da sich auch zu bereits fertigen Teilen immer wieder neue Aspekte ergeben sowie auch Fehler entdeckt werden können, ist zu empfehlen, beim Arbeiten mit dieser Chronik sich jeweils unter dem Reiter „Versionsgeschichte“ das Veröffentlichungsdatum und ggf. die Kommentare zur Bearbeitung anzusehen.

Umgekehrt können die Hinweise gern unter dem Reiter „Diskussion“ gegeben werden.



Ersterwähnung des Ortes Dierhagen

16. August 1311

Dierhagen wird als Deerhagen am 16. August 1311 in einer Urkunde erstmalig genannt. Darin bestätigt der Dänenkönig, der im Besitz der Herrschaft Rostock war und deren Grenzen bis an die Recknitz reichte, der Stadt Ribnitz, dass ihre Waldungen bis zur Grenze von „Deerhagen“ reichen.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 13)

Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)

1323

Fürst Heinrich II. von Mecklenburg erhielt 1323 die Herrschaft Rostock zu erblichen Lehen. Im selben Jahr stiftete er in Ribnitz ein Nonnenkloster. Die Gemahlin Heinrichs schenkte dem Kloster 1327 das Dorf Dierhagen und den abseits gen Dändorf liegenden Hof Klein Dierhagen mit dem Gestüt. Die Dierhäger waren damit dem Kloster verpflichtet, sie mussten dem Kloster Abgaben leisten.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 13)

Reformation und Nachreformationszeit (1517 - 1648)

1595

Der Besitz des Klosters ist in Inventarien von 1595 und 1620 festgehalten. 1959 wird das Gestüt in Klein Dierhagen noch erwähnt: Es wurden 52 Stuten und zwei Hengste gehalten. 1620 wird das Gestüt nicht mehr genannt. Es ist Ende des 16. Jahrhunderts eingegangen. Genannt wird dafür der Hof Klein Dierhagen, auf dem ein Pächter Ackerbau und Viehzucht betrieb. In Groß Dierhagen werden 22 Anwesen aufgeführt, die von Großfamilien bewohnt wurden. Diese Großfamilien ernährten sich von der Viehzucht, dem Ackerbau und dem Fischfang. In den genannten Inventarien werden die Anzahl des gehaltenen Viehs, die Größe der Gebäude und die Einfriedungen der Hofstellen aufgeführt. Genannt sind auch die Gärten, die mit „Kohlhof“ bezeichnet werden. Erwähnt wird, das am Ende des Dorfes die Kapelle steht.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 13)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

1669

Wenige Jahre nach der Überlassung an die Stände begannen die Bemühungen der Landesfürsten, den Besitz des Klosters Ribnitz zurück zu gewinnen. Eine Einigung über den Rückkauf konnte erst im Jahr 1669 erzielt werden. Der Landesherr Christian Ludwig I. kaufte Groß- und Klein-Dierhagen zurück. Dierhagen war nun herzogliches Amtsdorf. Herzoglicher Verwalter war der Amtshauptmann in Ribnitz. Dem unterstand der Dorfschulze, der für die Verwaltung des Dorfes verantwortlich war.

Der Pächter vom Hof Klein Dierhagen bekam Schwierigkeiten, er musste den Hof 1675 aufgeben. Im selben Jahr pachteten die Dierhäger Hauswirte (so wurden die Bauern genannt), gemeinsam den Hof für drei Jahre. Der Vertrag ist immer wieder verlängert worden bis zur Regulierung der Feldmark am Anfang des 19. Jahrhunderts.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 14)

bis zur Reichseinigung (1871)

1850

1850 wurde auf dem Platz vor der alten Schule ein kleines massives Schulhaus gebaut. Das Gebäude hatte ein Klassenzimmer.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 28)


1859

Am 10. August 1859 brach kurz nach Mittag auf einem Gehöft ein Feuer aus. Kinder hatten mit Feuer gespielt. Es griff schnell um sich und vernichtete in zwei Stunden 10 Bauerngehöfte und 42 Büdnereien. Der größte Teil der sehr guten Ernte wurde fast vollständig vernichtet.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 14)

Deutsches Reich (bis 1918)

1908

1908 wurde am Strand der „Strandpavillon“ in Verbindung mit einem Warmbad errichtet. Er lag direkt auf der Düne, ungefähr 30 Meter von der Böschung entfernt, und diente vorrangig der Versorgung der Badegäste mit Speisen und Getränken. Im Uferbereich gab es eine Herren- und eine Damenbadeanstalt, die von einem Pächter betrieben wurden.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 23)

Deutsches Reich (bis 1945)

1935

Einen Milchhandel eröffnete Wilhelm Knappe 1935. Mit einem weißen geschlossenen Pferdefuhrwerk mit blauer Schrift: „Molkereiprodukte Wilhelm Knappe“ fuhren er bzw. Luise Knappe morgens durch Dierhagen, Ostseebad Ribnitz, Dierhagen/Strandkolonie und Neuhaus, um Milchprodukte anzubieten.

(1311 - 2011 Ostseebad Dierhagen Festschrift Seite 25)

SBZ und DDR (bis 1990)

Die heutige Zeit (ab 1990)

2011

Januar Seekabel vom Offshore-Windpark Baltic I zur Übergabestation Markgrafenheide vor Dierhagen verlegt

Februar Baubeginn Salzhafen Dändorf als Mosaikstein der touristischen Infrastruktur

März Eröffnung des 1,463 km langen Radweges von Dierhagen Strand nach Neuhaus zwischen Ahornstraße und Birkenallee

Eröffnung des Geschichtspfades mit 37 Stationen, gekennzeichnet durch Granitsäulen mit Tontafeln der Pötterie

Juli Mitarbeiter des Bauhofes retten das Schweinswal-Babys Mimi mit Hilfe einer Baggerschaufel. Leider wird Mimi im Oktober tot in einem Fischernetz vor Warnemünde gefunden.

Sommer Der Regensommer bricht alle negativen Rekorde und führt zu einer katastrophalen Lage. Auch der vorbereitete Festplatz ist überflutet.

August Festwoche zum 700. Geburtstag unserer Gemeinde mit großem Festumzug und zahlreichen Veranstaltungen, Herausgabe einer Festschrift 1311 - 2011

16.8.2011 Würdigung von Bäckermeister Karl Boldt als 1. Ehrenbürger der Gemeinde für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit als Ortschronist

November Umstellung der Wärmeerzeugung in den gemeindeeigenen Wohnblöcken auf die Brennwerttechnik