"Wihred, hollen bi de Enthüllungvon den "John Brinckman-Steen", in Warn´münn von H. Burmeister-Rostock": Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
| − | | [[Datei:Wmde Weihe Rede bei der Enthüllung des Brinkmansteins April 1914 Die Heimat 011.jpeg| | + | | [[Datei:Wmde Weihe Rede bei der Enthüllung des Brinkmansteins April 1914 Die Heimat 011.jpeg|600px|rechts|Wmde Weihe-Rede bei der Enthüllung des Brinkmansteins April 1914 Die Heimat 011]] |
;Übersetzung ins Hochdeutsche: | ;Übersetzung ins Hochdeutsche: | ||
:"In ganz Niederdeutschland feiert man an diesem Tag den hundertsten Geburtstag von einem großen plattdeutschen Dichter, von unserem John Brinckman. Auch wir wollen heute seinen 100. Geburtstag feiern und haben ihm hier ein kleines Denkmal gesetzt. Hier an der Wasserkante. Und nicht wahr, keine bessere Stelle für das Denkmal eines plattdeutschen Dichter kann man finden, als hier wo der Sturmwind über die See heult und das Wasser haushoch aufwühlt, als wolle es Alles in die Tiefe herunterreißen. | :"In ganz Niederdeutschland feiert man an diesem Tag den hundertsten Geburtstag von einem großen plattdeutschen Dichter, von unserem John Brinckman. Auch wir wollen heute seinen 100. Geburtstag feiern und haben ihm hier ein kleines Denkmal gesetzt. Hier an der Wasserkante. Und nicht wahr, keine bessere Stelle für das Denkmal eines plattdeutschen Dichter kann man finden, als hier wo der Sturmwind über die See heult und das Wasser haushoch aufwühlt, als wolle es Alles in die Tiefe herunterreißen. | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
:Hier wurde dann vor Wochen aus der fleißigen Landratte ein guter Segler und ein tüchtiger Bootsführer, der Sturm und Wellen nicht scheut. | :Hier wurde dann vor Wochen aus der fleißigen Landratte ein guter Segler und ein tüchtiger Bootsführer, der Sturm und Wellen nicht scheut. | ||
:Fließt doch in seinen Adern das alte Schifferblut seines Vaters, der einst die stolze Fregatte "Fürst Blücher" führte, der ihn als Junge von 9 Jahren einmal mitnahm, um ihn das große Wasser zu zeigen, wo unser Herrgot vergessen hat die Balken auszulegen. | :Fließt doch in seinen Adern das alte Schifferblut seines Vaters, der einst die stolze Fregatte "Fürst Blücher" führte, der ihn als Junge von 9 Jahren einmal mitnahm, um ihn das große Wasser zu zeigen, wo unser Herrgot vergessen hat die Balken auszulegen. | ||
| − | |||
| − | |||
:Und nahm ihm doch diese See, als er noch ein kleiner Junge war, seinen Vater genommen - So etwas nimmt ein wahrer Schiffersohn der See nicht übel: | :Und nahm ihm doch diese See, als er noch ein kleiner Junge war, seinen Vater genommen - So etwas nimmt ein wahrer Schiffersohn der See nicht übel: | ||
:"sterben ist sterben, und es gibt kein besseres Grab für einen echten "Seebären" als dort draußen tief in der See. | :"sterben ist sterben, und es gibt kein besseres Grab für einen echten "Seebären" als dort draußen tief in der See. | ||
| Zeile 38: | Zeile 36: | ||
:Klaus Groth, ... | :Klaus Groth, ... | ||
| − | + | <br clear="all"> | |
| + | * [[Datei:Wmde Weihe Rede bei der Enthüllung des Brinkmansteins April 1914 Die Heimat 012.jpeg|600px|rechts|Wmde Weihe-Rede bei der Enthüllung des Brinkmansteins April 1914 Die Heimat 012]] | ||
;Fritz Reuter - John Brinckman | ;Fritz Reuter - John Brinckman | ||
:Zum plattdeutschen Dichter war er geboren, nicht zu hochdeutschen. | :Zum plattdeutschen Dichter war er geboren, nicht zu hochdeutschen. | ||
Version vom 16. Oktober 2025, 12:10 Uhr
- Titel-Übersetzung aus dem Plattdeutschen
- "Weihe-Rede, gehalten bei der Enthüllung des "John-Brinckman-Steines", in Warnemünde von H. Burmeister-Rostock"
Er war ja selbst plattdeutsch innen und außen, plattdeutsch waren seine alten Kapitäne, plattdeutsch waren auch die tüchtigen Rostocker Jungs, wovon er uns so manchen dummen Streich erzählt.
|