Waren (Müritz): Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
* [http://gov.genealogy.net/item/show/WARITZJO63IM Waren (Müritz) in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/WARITZJO63IM Waren (Müritz) in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Waren_(M%C3%BCritz) Waren (Müritz) bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Waren_(M%C3%BCritz) Waren (Müritz) bei Wikipedia] | ||
− | + | * [https://www.waren-mueritz.de/de/unsere-stadt-waren-mueritz/stadtentwicklung/geschichte/ Stadtgeschichte Waren] | |
===Die Müritz=== | ===Die Müritz=== |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 15:14 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Waren (Müritz) |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17192 |
Verwaltungsamt | Waren |
Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte |
Zahlen | |
Einwohner | 21.116 (31. Dez. 2021 |
Koordinaten | Breite: 53.5168 / Länge: 12.6822 |
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 53.5159 Länge: 12.6848
-Größere Karte von Waren (Müritz) anzeigen-
Einführende Information
Das Wappen von Waren(Müritz)
In Gold auf grünem Hügel, bespült von blauen Wellen, eine gezinnte rote Rundmauer mit offenem Tor und zwei hohen Seitentürmen mit je einem Kleeblattfenster, Zinnenkranz, Spitzdach und Knauf; zwischen den Türmen auf der Mauer ein vorderhalber, hersehender, golden gekrönter, schreitender schwarzer Stier mit silbernen Hörnern, überhöht von einem vorwärts gekehrten blauen Topfhelm mit zwei an gekreuzten grünen Stäben befestigten Pfauenfederrosetten in natürlichen Farben.
- Nr. 44 in der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort
Waren im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
- Waren im Jahr 2012
Waren - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zu Waren
Die Müritz
Die Müritz ([ˈmyːʁɪts]; wohl von slawisch „kleines Meer“, vgl. niedersorbisch mórjo, polnisch morze, „Meer“) ist ein See innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist der größte See, der vollständig innerhalb Deutschlands liegt. Der Bodensee ist zwar größer, an ihm haben aber auch Österreich und die Schweiz Anteile. Die gesamte Müritz ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Müritz-Elde-Wasserstraße mit der Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe. Im Osten grenzt an den See der Müritz-Nationalpark an, Deutschlands größter terrestrischer Nationalpark.
Müritzeum
Das Müritzeum ist das moderne Natur-Erlebnis-Zentrum in Mecklenburg-Vorpommern. Es zeigt die größte Süßwasser-Aquarium-Landschaft für heimische Fische in Deutschland – mit mehr als 40 Fischarten – sowie eine interaktive, multimediale Ausstellung zur Natur der Müritz-Region, zum Müritz-Nationalpark, sowie zur Mecklenburgischen Seenplatte. Sehenswert ist der Ausstellungsbereich Wald mit Einblick in das UNESCO-Weltnaturerbe Deutscher Buchenwald – Serrahn und dem ersten Nationalen Naturdenkmal Ivenacker Eichen. Großen Raum nimmt die interaktive Ausstellung zum Thema Vogelwelt ein. Ergänzt wird das Naturerlebnis durch einen Garten rund um den Herrensee, mit Spielplatz und Ruhebereichen.
- Besuch im Jahre 2012