Insel Hiddensee: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
* [[Hiddensee - Fortlaufende Ortschronik ]] | * [[Hiddensee - Fortlaufende Ortschronik ]] | ||
− | |||
− | |||
== Weiterführende Information zur Insel Hiddensee == | == Weiterführende Information zur Insel Hiddensee == |
Version vom 14. Juli 2024, 22:20 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Insel Hiddensee |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18565 |
Verwaltungsamt | Amt West Rügen |
Landkreis | Vorpommern Rügen |
Zahlen | |
Einwohner | 992 (2020) |
Koordinaten | Breite: 54.5685 / Länge: 13.1047 |
Die Insel Hiddensee liegt westlich der Insel Rügen. Seit 1939 gehören die Ortsteile Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf dazu.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.5201 Länge: 13.1857
-Größere Karte der Insel Hiddensee anzeigen-
Einführende Information
Das Wappen der Gemeinde Insel Hiddensee
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Gold; rechts ein nach links gewendetes goldenes Seepferdchen; links eine blaue Hausmarke, bestehend aus Sparrenkopfschaft, Mittelkreuzsprosse und erhöhter Mittelkreuzsprosse sowie einer vorderen Fußabstrebe.“
Die linke Flanke hat einen hellblauen Hintergrund mit einem gelben Seepferdchen (Silhouette der Insel), die rechte Flanke hat einen gelben Hintergrund, auf dem eine für Hiddensee typische Hausmarke in Hellblau erscheint. Die Farbgebung Blau-Gelb dokumentiert die Zugehörigkeit zum schwedischen Königreich zwischen 1648 und 1815.
Flagge der Gemeinde Insel Hiddensee
Das durch den Weimarer Heraldiker Michael Zapfe gestaltete Wappen wurde am 29. Januar 1998 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 141 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort
- 1159
- landeten die Dänen während ihres ersten Pommernfeldzuges
- 1296
- schenkten Witzlaw II. , Fürst von Rügen und seine Söhne die Insel dem Kloster Neuenkamp zur Errichtung einer eigenen Zisterzienserabtei.
- 1536
- fiel der Klosterbesitz an die pommerschen Herzöge
- 1835
- erwarb sie das Stralsunder Kloster zum Heiligen Geist.
- 1872
- nach einer Sturmflut wurde der Goldschmuck aus der Wikingerzeit gefunden. Heute im Stralsunder Museum.
- 1888
- Leuchtturm am 19.11. leuchtet er das erste Mal
Hiddensee im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Fahrt nach Hiddensee 2005 und 2008
Die heutige Zeit
Hiddensee - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zur Insel Hiddensee
- Kommunal - Gemeinde bei Wikipedia
- Insel Hiddensee bei Wikipedia
- 1896 Beschreibung von A. Haas
- Insel Hiddensee in gov.genealogy.net
- „Die Insel Hiddensee“
Kontakte
Gern kann Jeder seine Kenntnisse hier eintragen.