Curriculum Vitae Holger Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* 2012 Ausrichtung des internationalen Symposiums Corpora ethnographica online | * 2012 Ausrichtung des internationalen Symposiums Corpora ethnographica online | ||
* 2016 Ausrichtung der Konferenz "Heimatforschung in der Cloud" | * 2016 Ausrichtung der Konferenz "Heimatforschung in der Cloud" | ||
− | * 2017-20 TA-P Digging into Data Challenge, internationales Verbundprojekt ISEBEL, DFG-Förderkennzeichen ME 1346/6-1 | + | * 2017-20 TA-P Digging into Data Challenge, internationales Verbundprojekt [http://search.isebel.eu ISEBEL], DFG-Förderkennzeichen ME 1346/6-1 |
− | * 2022-24 DFG-Projekt [http://wossidlo-teuchert.online "Wossidlo-Teuchert online"] zur Digitalisierung und Vernetzung des Mecklenburgischen Wörterbuchs | + | * 2022-24 DFG-Projekt [http://wossidlo-teuchert.online "Wossidlo-Teuchert online"] zur Digitalisierung und Vernetzung des Mecklenburgischen Wörterbuchs, DFG-Förderkennzeichen ME 1346/8-1 |
− | + | ||
Mitglied [https://gi.de/ GI], [http://www.ieee.org/ IEEE], [https://dig-hum.de/ DHd], [https://www.heimatverband-mv.de/ Heimatverband M-V], [https://www.wossidlo.uni-rostock.de/gesellschaft-zur-foerderung-des-wossidlo-archivs/gesellschaft-zur-foerderung-des-wossidlo-archivs/ der Gesellschaft der Förderer des Wossidlo-Archives] | Mitglied [https://gi.de/ GI], [http://www.ieee.org/ IEEE], [https://dig-hum.de/ DHd], [https://www.heimatverband-mv.de/ Heimatverband M-V], [https://www.wossidlo.uni-rostock.de/gesellschaft-zur-foerderung-des-wossidlo-archivs/gesellschaft-zur-foerderung-des-wossidlo-archivs/ der Gesellschaft der Förderer des Wossidlo-Archives] | ||
Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 13:47 Uhr
Tabellarischer Lebenslauf
- geb. 1962 in Neuhaus an der Elbe als Holger Dieter Friedrich-Wilhelm Meyer, Sohn einer Bauerntochter und eines Bauingenieurs
- bis 1972 in Niendorf bei Neuhaus/Elbe aufgewachsen
- 1972 Umzug in die Hansestadt Stralsund
- 1978 Mittlere Reife, Hansa-Oberschule (EOS) Stralsund
- 1980 Abitur, Hansa-Oberschule (EOS) Stralsund
- 1980-82 Grundwehrdienst bei den Luftstreitkräften
- 1982 Studium der Technischen Kybernetik (Automatisierungstechnik) an der Sektion Technische Elektronik der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
- 1986 Diplomarbeit zum Thema Datenhaltung in Echtzeitsystemen
- 1986-90 befristeter Assistent, Wissenschaftsbereich Mikrorechentechnik der Sektion Technische Elektronik der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
- 1990 Promotion (Dr.-Ing.) im Gebiet der Computertechnik zur Implementierung von Echtzeit-Datenbanksystemen
- 1990-92 befristeter Oberassistent, Wissenschaftsbereich Mikrorechentechnik der Sektion Technische Elektronik der Universität Rostock
- 1992-93 Beurlaubung der Oberassistenz, Mitarbeiter im DFG-Projekt HEaD, Sektion Informatik der Universität Rostock
- ab 1993 akademischer Oberrat am Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme des Instituts für Informatik der Universität Rostock
- 1993-97 Leitung DFG-Projekt HEaD, ME 1346/1-2
- 12/1999-04/2000 Visiting Scientist, IBM Santa Teresa Labs, San Jose, CA, USA
- 2005-09 Leitung/Lead-Partner Interreg IIIb-Projekt Lagomar
- ab 2010: Mitglied der Profillinie Wissen — Kultur — Transformation der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock
- 2010-15 DFG Projekt WossiDiA, ME 1346/5-1
- 2012 Ausrichtung des internationalen Symposiums Corpora ethnographica online
- 2016 Ausrichtung der Konferenz "Heimatforschung in der Cloud"
- 2017-20 TA-P Digging into Data Challenge, internationales Verbundprojekt ISEBEL, DFG-Förderkennzeichen ME 1346/6-1
- 2022-24 DFG-Projekt "Wossidlo-Teuchert online" zur Digitalisierung und Vernetzung des Mecklenburgischen Wörterbuchs, DFG-Förderkennzeichen ME 1346/8-1
Mitglied GI, IEEE, DHd, Heimatverband M-V, der Gesellschaft der Förderer des Wossidlo-Archives
Wissenschaftliche Publikationen bei DBLP und Researchgate
Scholar Rescue Fund: Award for Outstanding Service. Institute of International Education ([http://www.iie.org/ IIE), November 2017.