Insel Ruden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
'''Lotsenstation''' - Hauptschiffahrtsweg nach Stettin - Peenestrom - Stettiner Haff - Oder nach '''Stettin''' | '''Lotsenstation''' - Hauptschiffahrtsweg nach Stettin - Peenestrom - Stettiner Haff - Oder nach '''Stettin''' | ||
+ | |||
+ | '''1868''' wohnten auf der Insel 38 Einwohner (5 Familien) 8 Knechte, 4 Mägde | ||
'''1925''' Naturschutzgebiet - Peenemünder Haken, Struck und Ruden | '''1925''' Naturschutzgebiet - Peenemünder Haken, Struck und Ruden | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
'''Zu DDR Zeiten''' Kontrollstelle der NVA | '''Zu DDR Zeiten''' Kontrollstelle der NVA | ||
+ | |||
+ | '''1972 bis''' Lotsenstation mit Familien | ||
'''1993''' gehört die insel zum Naturpark Insel Usedom | '''1993''' gehört die insel zum Naturpark Insel Usedom | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
'''2016 Hafen''' ist wegen Baumängel gesperrt. | '''2016 Hafen''' ist wegen Baumängel gesperrt. | ||
+ | |||
+ | Die Insel hat '''kein Trinkwasser''' (Regenwasser wird gesammelt) und kein Energieanschluß | ||
= Insel Ruden im Spiegel von Karten und Luftbildern = | = Insel Ruden im Spiegel von Karten und Luftbildern = |
Version vom 22. Mai 2021, 17:16 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Ruden (Insel) |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | |
Verwaltungsamt | Amt Kröslin |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 2 |
Koordinaten | Breite: 54.2048 / Länge: 13.7716 |
Der Ruden - die Insel liegt vor der Peenemündung des Greifswalder Boddens.Verwaltung Kröslin (nördlich von Wolgast)
Geographische Lage
Einführende Information
Traditionelle vorpommersche Lotseninsel
Ersterwähnung 1254 als "portus Ruden"
Länge heute: 2000 Meter (davon 1200 Meter ein mit Buhnen verstärkter Dünenfortsatz im südlichen Teil maximale Breite 350 Meter - Größte Höhe 4 bis 6 Meter Vor 300 Jahren war die Insel 3 x so groß!
Eigentümer: Bundesrepublick - seit 1992 bewirtschaftet durch die Nautik-Zentrum - Kröslin GmbH
Heute (2013) sorgen zwei Bewohner für Ordnung und Sicherheit, kleiner Tagestourismus ist möglich.
1629 der Dänische König Christian IV. hegte den Wunsch nach Kontrolle der Odermündung und des Hinterlandes. Um die Einführung eines Zolles zu ermöglichen ließ Christian der IV. auf der Insel Ruden Blockhäuser errichten.
1630 griff aber Schwedens König Gustav II. Adolf in den 30jährigen Krieg ein und Dänemark zog sich zurück.
Lotsenstation - Hauptschiffahrtsweg nach Stettin - Peenestrom - Stettiner Haff - Oder nach Stettin
1868 wohnten auf der Insel 38 Einwohner (5 Familien) 8 Knechte, 4 Mägde
1925 Naturschutzgebiet - Peenemünder Haken, Struck und Ruden
Der Schiffahrtsweg über Swinemünde war zu flach und wurde erst unter den Preußen ausgebaut.
1940er Bau einer schweren Flak-Station, um Peenemünde zu schützen - und Bau des Messturmes
Zu DDR Zeiten Kontrollstelle der NVA
1972 bis Lotsenstation mit Familien
1993 gehört die insel zum Naturpark Insel Usedom
2012 Eigentum der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Sitz in Osnabrück, Naturerbe GmbH
Betreiber des Hafens ist die Gemeinde Kröslin
2011 Denkmallandschaft - Peenemünde eingerichtet, der Ruden ist Station 17 (vom HTM).Im Turm 28 Schautafeln
2015 - Mai 2020 leitet der Verein Jordsand die Insel
2016 Hafen ist wegen Baumängel gesperrt.
Die Insel hat kein Trinkwasser (Regenwasser wird gesammelt) und kein Energieanschluß
Insel Ruden im Spiegel von Karten und Luftbildern
Insel Ruden Ansichtskarten
- 1999 Ruden + Usedom Nord.jpg
Ruden und Usedom Nord
- 1999 Ruden AK.jpg
- 1999 Ruden Insel.jpg
- 1999 Ruden Luft.jpg
- 1999 Ruden Naturschutz AK.jpg
Ruden Naturschutz
Bildergalerie 2006
Fotos: Ute Spohler, Zinnowitz 2018:
Diese Fotos sind 2006 auf der Insel Ruden entstanden. Man konnte noch den Messturm besichtigen. Er wurde von ABM-Kräften 1999/2000 saniert. Eine Ausstellung zur Geschichte der Insel wurde gestaltet. Ist das alles umsonst gewesen? Wer hat noch Fotos und Infos zum Ruden aus der DDR-Zeit? Bitte bei mir melden!
Im Hintergrund ist die Insel Rügen zu erkennen. Der Lotsenturm ist in der Mitte des Bildes zu sehen. Die Betonblöcke in Vordergrund gehörten zur Ablaufbahn der Seenotrettungsstation, die hier früher stand.
Der Hafen auf dem Ruden. Links ist das Unterkunftsgebäude der Grenzbrigade "Küste" zu sehen.
Bildergalerie 2008
Geschichtliche Entwicklung
SBZ und DDR (1945-1990)
die heutige Zeit
2006 konnte man noch den Messturm besichtigen. Er wurde von ABM-Kräften 1999/2000 saniert. Eine Ausstellung zur Geschichte der Insel wurde gestaltet.
Von Ende 2015 bis Mai 2020 übernahm der Verein Jordsand die Betreuung, der Verein ist bereits seit mehreren Jahrzehnten auf der benachbarten Greifswalder Oie tätig
Ruden in der Zeitung bis 1999
Ruden in der Zeitung ab 2000 bis 2010
Ruden in der Zeitung ab 2011 bis 2019
Weiterführende Information zur Insel Ruden
Sagen und Geschichten
Sage: Die gewaltige Sturmflut 1304 , die Allerheiligenflut, soll die Landverbindung nach Rügen zur Halbinsel Mönchgut zerissen haben.
Landung der Schweden 1630 bei Peenemünde - da die Stelle nicht genau bekannt ist, wird auch vermutet, dass Gustav II. Adolf erst auf der Insel Ruden an Land gegangen ist.
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann rohrspatz@gmx.com