Fortlaufende Chronik des Klosters und der Stadt Doberan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 158: Zeile 158:
 
- Denkmale (Skulpturen,z.B: der Melker; der "Backenzahn") [Baudenkmäler]
 
- Denkmale (Skulpturen,z.B: der Melker; der "Backenzahn") [Baudenkmäler]
  
- Klostergelände (Münster, Kornhaus, WirtschaftsgebäudeAltes Amtshaus
+
- Klostergelände (Münster, Kornhaus, Wirtschaftsgebäude und Altes Amtshaus)
  
 
====Institutionen und Vereine====
 
====Institutionen und Vereine====

Version vom 5. Juni 2019, 09:26 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Doberan (Bad)
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl18209
VerwaltungsamtStadt Bad Doberan
LandkreisRostock
Zahlen
Einwohner11432 (2005)
KoordinatenBreite: 54.1027 / Länge: 11.9139


Geographische Lage

Vorlage:Infobox Stadtchronik

Zu Bad Doberan gehören drei Ortsteile

*Heiligendamm

(Rehaklinik, Kliniken, Fachschule für Angewandte Kunst, Allgemeines)

*Althof

*Vorder-Bollhagen

Die Geschichte von Doberan chronologisch

Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

Ur- und Frühgeschichte in der Region Doberan

Althof und Doberan im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

bis zur Reichseinigung (bis 1871)

Kaiserreich (1871-1918)

Weimarer Republik (1918-1933)

Drittes Reich (1933-1945)

SBZ und DDR (1945-1990)

die heutige Zeit

Die Landschaft in ihrer Entstehung und als Naturraum

Zur Ur- und Frühgeschichte

Das Zisterzienserkloster und seine Geschichte

Die Stadt Bad Doberan und ihre Geschichte

Herkunft und erste Erwähnung von Doberan

Bildung/Schulwesen

Bedeutende Doberaner

Opfer von Krieg und Gewalt aus der Region Doberan

Napoleonische Zeit

Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.

Befreiungskriege

Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

===Bad Doberan Heute=== VERWIRREND!!!!

Wirtschaft

- Land- und Forstwirtschaft

- Handwerk, Handel und Gewerbe

- Banken und Sparkassen

- Verlage und Zeitungen

- Gewerbegebiete

Kommunalpolitik

- Stadtverwaltung

- Kreisgebietsreform, Kreisverwaltung

- Partnerschaften, Patenschaften (Schiff)

- Organisationen und deren Partner

- Parteien

Bildungswesen, Entwicklung des Schulwesens

- Gymnasium

- Realschulen

- Hauptschule, Förderschulen

- Allgemeines

Kunst und Kultur

- Künstler in Bad Doberan

- Baumeister (Severin, Demmler, Seydewitz, Möckel, Korff)

- Schriftsteller (Reuter, Welk, Griese, Ringeling, Wossidlo)

- Feste, Traditionen und Veranstaltungen (Kampfeste; Anbaden in Heiligendamm; Klostermarkt; Kulturnacht

- Theater, Kino ("Kinogeschichte")

- Museen (Geschichte des Stadt- und Bädermuseums)

- Stadtbibliothek

- Denkmale (Skulpturen,z.B: der Melker; der "Backenzahn") [Baudenkmäler]

- Klostergelände (Münster, Kornhaus, Wirtschaftsgebäude und Altes Amtshaus)

Institutionen und Vereine

Polizei
Post
Bahn (Reichsbahn, Deutsche Bahn AG; Molli-Bahn)
Feuerwehr
DLRG

Vereine

(welche, existierten wann?)

Religion

ev. luth. Kirche

röm. Kath. Kirche

Glaubensgemeinschaften

andere Religionen

Soziales

Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt

Soziale Einrichtungen (Krankenhaus, Altersheim, Jugendklub u.ä.)

Kur- und Bäderwesen, Tourismus

- prominente Besucher

- Seebadlisten und Nizze

Entwicklung

Beherbergung

Freizeit

Rennbahn

Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten der Stadt Bad Doberan

Kamp und Severinstraße

(Roter und weißer Pavillon, Kurhaus, Kreisverwaltung, Palais, Kamp-Apotheke, Cafe Peters, Haus Medini)

Alexandrinenplatz

(Gymnasium, Lessingschule, Haus Nizze, Haus Gottesfrieden, Haus Brügge, Moorbad)

weitere Straßen

-Mollistraße, Markt, Baumstraße, Neue Reihe, Beethovenstraße (Möckel-Haus), Dammchaussee, goethestraße, Brandt´s Höh, Parkentiner Weg ("Drei-Maler-Haus"), Friedrich-Franz-Straße ("Ernst Voß-Haus"), Tempelberg, Maxim-Gorki-Platz (Handwerkerhaus), Bergstraße, Lindenstraße

Kammerhof

Buchenberg

Doberan im Spiegel von Zeitgenossen

Doberaner Originale

(Ilse Mühlbach, Klaus Havemann, Studemund)

Begegnungen mit Menschen

(amerik. Piloten, russ. Offiziere u.a.)

Friedhofsgeschichten

- Pläne und bemerkenswerte Gräber

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Doberan

Mönken in Doberan.

In der Brauerei in Doberan lebten vor Zeiten viele Unterirdische, welche man ›Mönken‹ nannte. Diese liehen sich oft gutmüthiger Leute Geräthe zum Kochen und Backen aus, worin sie gewöhnlich beim Wiederbringen etwas von dem Gebackenen liegen ließen. Namentlich holten sie von einer Frau, die ›Trin- Lischen‹ genannt wurde, ihren Backtrog. Als es ihnen in Doberan aber nicht mehr gefiel, wollten sie diese Frau noch besonders belohnen. Deshalb kamen sie einige Nächte vor ihrem Abzuge in ihre Wohnung und riefen ›Trin-Lischen, kumm mit, di is en Schatz beschęrt!‹ Sie ward aber bange und rief ›Ik kann nich, mi grugt‹! ›Nu kamen wi noch tweemal un denn trekken wi von hir weg!‹ riefen die Mönken und verschwanden. Als die Frau dies am anderen Morgen ihrem Manne erzählte, sagte dieser, sie solle ihn nur wecken, wenn die Mönken wiederkämen, er wolle wohl mitgehen. Als aber die Mönken zum zweitenmale kamen, mochte die Frau ihren Mann noch so viel rütteln, er wachte nicht auf; und ebenso als sie zum drittenmale kamen, denn er sollte nicht sehen, wo ihre Schätze liegen. Die Mönken ließen aber bei ihrem Wegzuge diesen Schatz in der Brauerei liegen, denn als nach mehreren Jahren ein armer Müller die Braue- rei gepachtet hatte, und seine Kinder einst im Sande spielten und kleine Gruben machten, fanden sie das Gold und brachten es ihrem Vater, der dadurch ein reicher Mann wurde. H. Ohnesorge. (aus Bartsch)

Schatzheben.

Ein Arbeitsmann aus Bartenshagen, der am Abend von Doberan zurückkehrte, sah, wie er über den Buchenberg ging, plötzlich ein Feuer vor sich, und da ihm seine Pfeife ausgegangen war, trat er heran und wollte eine Kohle auflegen. Kaum hat er sie aber in der Hand, so brennt sie nicht mehr; er wirft sie ärgerlich weg, nimmt eine zweite, mit der es ihm ebenso geht und dann noch fünf andere. Zu Hause erzählt er's seiner Frau; die sagt, da wäre Gold vergraben, er solle hingehen und ein Tuch oder sonst was ins Feuer werfen, dann werde der Schatz sein. Der Mann war aber zu müde und blieb zu Hause. Am andern Morgen kam er wieder an der Stelle vorbei; da sah er im Grase sieben große goldene Schaustücke, die als Schatz in der Familie bewahrt wurden. (Bartsch)

Die Prinzessin im Buchenberge bei Doberan.

1. Im Buchenberge bei Doberan wohnt eine verwünschte Prinzessin, die nur alle hundert Jahre am Johannistage zwischen 12 und 1 Uhr Mittags erlöst werden kann. Im Jahre 1818 hütete der Knecht Hinrichsen die Schafe an der östlichen Seite des Buchenberges. Es war am Tage vor Johannis um die Mittagszeit. Da erschien ihm eine weiße Dame und sagte ihm, er könne sie erlösen, wenn er sie am nächsten Tage um dieselbe Stunde küsse; sie werde in Gestalt einer Kröte, mit einem rothen Bändchen um den Hals, kommen. Der Schäfer versprach; als aber am andern Tage die Kröte kam, entsetzte er sich so, daß er davon lief. Die Prinzessin klagte und jammerte hinter ihm her. Vgl. Niederh. 2, 235; NS. 224.


2. Am Buchenberge bei Doberan hütete einst ein Schäfer seine Schafe. Plötzlich sah er eine Schlange auf sich zukommen. Er wollte entfliehen, da sprach sie ihn an und fragte, ob er Muth genug habe, in nächster Nacht ein großes Werk zu bestehen; dann solle er zwischen 12 und 1 Uhr an eine bestimmte Stelle des Berges kommen. Der Schäfer versprach es; aber als er in der Nacht die Schlange, von einer Schaar kleinerer umgeben, nahen und Miene machen sah, ihn zu umschlingen, ergriff er die Flucht. Da wehklagte die Schlange hinter ihm her und sagte, er hätte, wenn er ausgeharrt, sie erlösen und zugleich einen großen dort vergrabenen Schatz erlangen können; nun müsse sie so lange warten, bis an der Stelle eine Buche erwachsen, aus deren Brettern eine Wiege gefertigt werde, und wer in der Wiege gewiegt sei, könne sie erlösen. Lehrer Fr. Haase in Rostock. (Bartsch)

Bau der Doberaner Kirche.

Als im Jahre 1186 Fürst Heinrich Borwin I. von Meklenburg beschloß, das zerstörte Cistercienser- Mönchskloster Doberan wieder herzustellen, wählte er für dasselbe nicht den alten Ort, sondern einen neuen, und zwar aus dem Grunde, weil er, der Sage nach, ein Gelübde gethan haben soll, da das neue Kloster aufzubauen, wo er das erste Wild erlegen werde. Der Fürst tödtete nun auf der Stelle, wo noch heute die alte prächtige Doberaner Kirche steht, einen ausgezeichnet schönen Hirsch und begann hier sofort den Bau dieser Kirche und des neuen Doberaner Klosters. Nach Vollendung der Kirche soll der Kopf des Hirsches zur ewigen Erinnerung dort aufgehangen worden sein, wo er sich noch jetzt befindet. Niederh. 2, 31 f. und Bartsch

Das heilige Blut.

Ein Hirte in der Nähe von Doberan sah seine Heerde durch räuberische Wölfe beunruhigt und geschädigt. Das war zu der Zeit, als Herzog Heinrich der Löwe das Land Meklenburg verwüstete und das Volk mit Gewalt zum Christenthum bekehrte. Wie der Hirte einst sorgend bei sich seinen Verlust bedachte und seine Heerde heimtrieb, nahte ihm eine dunkle Männergestalt und rieth ihm, eine geweihte Hostie in seinen Hirtenstab einzuschließen, dann würde sie sicher weiden und sich mehren. Wohl bangte dem Hirten, diesem gottlosen Rathe zu folgen; da es aber immer ärger wurde, entschloß er sich dazu, ließ sich im Kloster Doberan das Abendmahl reichen, trug das Brot, statt es zu essen, nach Hause und schloß es in den Hirtenstab ein. Von da an blieben die Schafe nicht nur vom Wolfe verschont, sondern mehrten sich auch von Jahr zu Jahr. Er ward bald ein reicher Mann. Einmal aber theilte er seinem Weibe sein Geheimniß mit. Diese, eine fromme Frau, erzählte es dem Abte des Klosters, und der Convent beschloß, in feierlicher Procession die Hostie ins Kloster zurückzubringen. Als man den Stab öffnete, floßen Blutstropfen heraus. Die Hostie ward von da an unter dem Namen des heiligen Blutes im Kloster aufbewahrt. Lehrer Pechel bei Niederh. 1, 213 ff. und Bartsch

Mädchen in Stein verwandelt.

In der Doberaner Kirche wird dem Fremden unter andern ähnlichen Raritäten oder sogenannten Reliquien auch die Salzsäule von Lot's Weib gezeigt, eine aus einer Art kalkhaltigem Sandstein roh gehauene Figur, welcher aber der Kopf, beide Arme und der untere Theil der Füße fehlen. Außer dieser Sage existirt noch eine zweite, also lautend. Vor Alters wurde einst ein in Doberan dienendes Mädchen von ihrer Herrschaft zu Felde geschickt, um dort eine Arbeit zu verrichten. Man hatte ihr Käse und Brot als Essen mitgegeben. Sie war aber hiermit nicht zufrieden, sondern fluchte, auf dem Felde angelangt, laut darüber, daß sie so schlechte Nahrung von ihrer Herrschaft bekomme. Andere Leute, die das Dienstmädchen beruhigen wollten, machten sie nur noch immer böser und wüthender. Als sie nun aber endlich gar auch das Brot und den Käse verfluchte, da wurde sie zur Strafe für solchen Frevel in jenen Stein verwandelt, dessen Reste man noch heutigen Tages in der Kirche zu Doberan sieht. Der Stein wurde nämlich später von dem Felde in die Kirche gebracht und dort zur Warnung für andere Gottlose aufbewahrt. Niederh. 4, 37 f. und Bartsch

Flurnamen auf der Doberaner Feldmark

Links zu weiterführenden Seiten im Internet

Kontakte