Wossidlo-Teuchert geht online: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Kultur, liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
Kultur, liebe Kolleginnen und Kollegen,
  
es ist endlich soweit: Am Montag, den 7. April, wird die Onlinefassung des
+
es ist endlich soweit: Am Montag, den 7. April, wird die Onlinefassung des "Mecklenburgischen Wörterbuchs", der "Wossidlo-Teuchert", freigeschaltet.  Die
"Mecklenburgischen Wörterbuchs", der "Wossidlo-Teuchert", freigeschaltet.  Die
+
Entstehung dieses wissenschaftlichen Großwörterbuchs, dessen siebter und letzter Band 1992 gedruckt wurde, erstreckte sich über ein ganzes Jahrhundert.
Entstehung dieses wissenschaftlichen Großwörterbuchs, dessen siebter und
+
Es verzeichnet ausführlich den Sprachschatz der damals noch lebendigen mecklenburgischen Mundart und informiert über viele Bereiche des immateriellen
letzter Band 1992 gedruckt wurde, erstreckte sich über ein ganzes Jahrhundert.
+
Kulturerbes wie Bräuche und Handwerk, insbesondere auch der agraren und maritimen Arbeitswelt.  Auf diese Weise bietet es einen einzigartigen Einblick
Es verzeichnet ausführlich den Sprachschatz der damals noch lebendigen
+
in die Kultur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung Mecklenburgs.  In den vergangenen mehr als zwei Jahren haben wir, ein Team von Kolleginnen und
mecklenburgischen Mundart und informiert über viele Bereiche des immateriellen
+
Kollegen der Universitäten Rostock und Trier sowie der Universitätsbibliothek Rostock, im Rahmen des DFG-Projekts "Wossidlo-Teuchert online" an der
Kulturerbes wie Bräuche und Handwerk, insbesondere auch der agraren und
+
Digitalisierung des Mecklenburgischen Wörterbuchs und an der Vernetzung mit seinen Quellen sowie mit anderen Wörterbüchern gearbeitet.
maritimen Arbeitswelt.  Auf diese Weise bietet es einen einzigartigen Einblick
 
in die Kultur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung Mecklenburgs.  In den
 
vergangenen mehr als zwei Jahren haben wir, ein Team von Kolleginnen und
 
Kollegen der Universitäten Rostock und Trier sowie der Universitätsbibliothek
 
Rostock, im Rahmen des DFG-Projekts "Wossidlo-Teuchert online" an der
 
Digitalisierung des Mecklenburgischen Wörterbuchs und an der Vernetzung mit
 
seinen Quellen sowie mit anderen Wörterbüchern gearbeitet.
 
  
Den erfolgreichen
+
Den erfolgreichen Abschluss unserer Arbeit möchten wir gerne zusammen mit Ihnen feierlich begehen.  Mit einer Festveranstaltung in der Aula der Universität Rostock wollen
Abschluss unserer Arbeit möchten wir gerne zusammen mit Ihnen feierlich
+
wir die Entwicklung der nunmehr frei zugänglichen digitalen Fassung des Mecklenburgischen Wörterbuchs, seine komfortable Nutzungsweise und seine
begehen.  Mit einer Festveranstaltung in der Aula der Universität Rostock wollen
+
innovativen vielfältigen Zugänge erklären.  Zugleich möchten wir Ihnen einen kurzen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder der digitalen
wir die Entwicklung der nunmehr frei zugänglichen digitalen Fassung des
 
Mecklenburgischen Wörterbuchs, seine komfortable Nutzungsweise und seine
 
innovativen vielfältigen Zugänge erklären.  Zugleich möchten wir Ihnen einen
 
kurzen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder der digitalen
 
 
Dialektlexikographie des Niederdeutschen geben.
 
Dialektlexikographie des Niederdeutschen geben.
  
Die Festveranstaltung findet am Montag, den 7. April 2025, in der Zeit von
+
Die Festveranstaltung findet am Montag, den 7. April 2025, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Aula statt.  Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
15.00 bis 17.00 Uhr in der Aula statt.  Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Das Programm der Festveranstaltung ist [[Media:Wossidlo-Teuchert-Festveranstaltung-07-April-2025.pdf|hier]] zu finden.
+
 
 +
Das Programm der Festveranstaltung ist [[Media:Wossidlo-Teuchert-Festveranstaltung-07-April-2025.pdf|hier]] zu finden.
  
 
Mit herzlichen Grüßen
 
Mit herzlichen Grüßen
  
 
Andreas Bieberstedt, Thomas Burch, Petra Himstedt-Vaid, Karsten Labahn, [[Benutzer:HolgerMeyer|Holger Meyer]], Christoph Schmitt
 
Andreas Bieberstedt, Thomas Burch, Petra Himstedt-Vaid, Karsten Labahn, [[Benutzer:HolgerMeyer|Holger Meyer]], Christoph Schmitt

Version vom 4. April 2025, 15:01 Uhr

Wissenschaftliche Dialektwörterbücher im digitalen Zeitalter: Der "Wossidlo-Teuchert online"

Festveranstaltung zur Freischaltung des digitalen Mecklenburgischen Wörterbuchs

Liebe Freundinnen und Freunde der mecklenburgischen Sprache, Geschichte und Kultur, liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist endlich soweit: Am Montag, den 7. April, wird die Onlinefassung des "Mecklenburgischen Wörterbuchs", der "Wossidlo-Teuchert", freigeschaltet. Die Entstehung dieses wissenschaftlichen Großwörterbuchs, dessen siebter und letzter Band 1992 gedruckt wurde, erstreckte sich über ein ganzes Jahrhundert. Es verzeichnet ausführlich den Sprachschatz der damals noch lebendigen mecklenburgischen Mundart und informiert über viele Bereiche des immateriellen Kulturerbes wie Bräuche und Handwerk, insbesondere auch der agraren und maritimen Arbeitswelt. Auf diese Weise bietet es einen einzigartigen Einblick in die Kultur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung Mecklenburgs. In den vergangenen mehr als zwei Jahren haben wir, ein Team von Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Rostock und Trier sowie der Universitätsbibliothek Rostock, im Rahmen des DFG-Projekts "Wossidlo-Teuchert online" an der Digitalisierung des Mecklenburgischen Wörterbuchs und an der Vernetzung mit seinen Quellen sowie mit anderen Wörterbüchern gearbeitet.

Den erfolgreichen Abschluss unserer Arbeit möchten wir gerne zusammen mit Ihnen feierlich begehen. Mit einer Festveranstaltung in der Aula der Universität Rostock wollen wir die Entwicklung der nunmehr frei zugänglichen digitalen Fassung des Mecklenburgischen Wörterbuchs, seine komfortable Nutzungsweise und seine innovativen vielfältigen Zugänge erklären. Zugleich möchten wir Ihnen einen kurzen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder der digitalen Dialektlexikographie des Niederdeutschen geben.

Die Festveranstaltung findet am Montag, den 7. April 2025, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Aula statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.

Das Programm der Festveranstaltung ist hier zu finden.

Mit herzlichen Grüßen

Andreas Bieberstedt, Thomas Burch, Petra Himstedt-Vaid, Karsten Labahn, Holger Meyer, Christoph Schmitt