Völkshagen Ortschronik fortlaufend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(410 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
}}
 
}}
  
Ünnern blagen Himmelsbagen,
 
  
ünnere warme Hergottssünn
+
Da sich auch zu bereits fertigen Teilen immer wieder neue Aspekte ergeben sowie auch Fehler entdeckt werden können, ist zu empfehlen, beim Arbeiten mit dieser Chronik sich jeweils unter dem Reiter „Versionsgeschichte“ das Veröffentlichungsdatum und ggf. die Kommentare zur Bearbeitung anzusehen.
  
liggt min leiw lütt Dörp Völkshagen,
+
Umgekehrt können die Hinweise gern unter dem Reiter „Diskussion“ gegeben werden.
  
wo ick bor`n un tagen bünn.
 
  
Wo min Vaddershand mi strakt hett,
+
==Über Völkshagen wurde 1910 geschrieben==
  
wo ick seet up Moders Schot.
 
  
Di, min Weigenstäd Völkshagen,
 
  
blief ick tru in Not un Dot.
 
  
  
Helmuth Schröder
 
(1842-1909)
 
  
 +
„Wie ein richtiger „Hagen“ erstreckt sich das Dorf in langer Linie fast genau von Norden nach Süden. An beiden Seiten der Dorfstraße liegen die Bauernhäuser mit weißen Wänden, dunklen Pfosten und grüngelben Strohdächern.
  
Da sich auch zu bereits fertigen Teilen immer wieder neue Aspekte ergeben sowie auch Fehler entdeckt werden können, ist zu empfehlen, beim Arbeiten mit dieser Chronik sich jeweils unter dem Reiter „Versionsgeschichte“ das Veröffentlichungsdatum und ggf. die Kommentare zur Bearbeitung anzusehen.
+
Nur am Weg nach Blankenhagen liegt eine Häuslerreihe modernen Anstrichs, aber das Volk empfindet sie als etwas Fremdes, Dazugekommenes, Angeflicktes und nennt die Reihe den „Lappen“.
  
Umgekehrt können die Hinweise gern unter dem Reiter „Diskussion“ gegeben werden.
+
Und nach Norden zu, nicht weit vom Wald entfernt, liegt ein Gehöft, das man die „Hölle“ nennt. Früher soll ein Besitzer namens Düwel darauf gewohnt haben.  
  
 +
Im Südosten vom Dorf, nach Gresenhorst zu, liegt die „Kiep“. Der amtliche Name für die beiden Kossatenstellen ist Neu-Völkshagen.
 +
 +
Den Namen aber erklärt man folgendermaßen:
 +
Zwei Brüder in Gresenhorst hatten einst einem Herzog einen Dienst geleistet und zum Dank sollten ihnen zwei Hofstellen in Völkshagen geschenkt werden. Die Wahl des besseren Stück Land sollte dem zustehen, der in einem von Gresenhorst nach der Grenze zu veranstaltenden Wettlauf Sieger sein würde. Beide kamen zeitgleich an. Da warf einer der beiden seine Kiepe in weitem Schwung voraus und rief: „De Hof is min“.
 +
Die beiden Hofstellen heißen noch heute die „Kiep“.
  
==Über Völkshagen wurde 1910 geschrieben==
+
Soweit die Legenden, aber diese Namen im Dorf haben in der Zwischenzeit Ergänzungen gefunden.
  
 
+
Der „Rietut“ liegt zwischen Unterdorf und „Hölle“, einen gehörigen Abstand zu den letzten Häusern des Unterdorfes haltend, Häuser, die eben dem Dorf ausgerissen waren.
„Wie ein richtiger „Hagen“ erstreckt sich das Dorf in langer Linie fast genau von Norden nach Süden. An beiden Seiten der Dorfstraße liegen die Bauernhäuser mit weißen Wänden, dunklen Pfosten und grüngelben Strohdächern.
+
Nur am Weg nach Blankenhagen liegt eine Häuslerreihe modernen Anstrichs, aber das Volk empfindet sie als etwas Fremdes, Dazugekommenes, Angeflicktes und nennt die Reihe den „Lappen“.
+
Der „Kreigenbarg“, ist die Verlängerung des Oberdorfes zum Wald hin.
Und nach Norden zu, nicht weit vom Wald entfernt, liegt ein Gehöft, das man die „Hölle“ nennt. Früher soll ein Besitzer namens Düwel darauf gewohnt haben.
+
Im Südosten vom Dorf, nach Gresenhorst zu, liegt die „Kiep“. Der amtliche Name für die beiden Kossatenstellen ist Neu-Völkshagen. Den Namen aber erklärt man folgendermaßen: Zwei Brüder in Gresenhorst hatten einst einem Herzog einen Dienst geleistet und zum Dank sollten ihnen zwei Hofstellen in Völkshagen geschenkt werden. Die Wahl des besseren Stück Land sollte dem zustehen, der in einem von Gresenhorst nach der Grenze zu veranstaltenden Wettlauf Sieger sein würde. Beide kamen zeitgleich an. Da warf einer der beiden seine Kiepe in weitem Schwung voraus und rief: „De Hof is min“. Die beiden Hofstellen heißen noch heute die „Kiep“. Soweit die Legenden, aber diese Namen im Dorf haben in der Zwischenzeit Ergänzungen gefunden.
 
Der „Rietut“ liegt zwischen Unterdorf und „Hölle“, einen gehörigen Abstand zu den letzten Häusern des Unterdorfes haltend, Häuser, die eben dem Dorf ausgerissen waren.  
 
Der „Kreigenbarg“, ist die Verlängerung des Oberdorfes zum Wald hin.  
 
 
Dass diese Namen als ein Stück Geschichte im Bewußtsein der Bevölkerung geblieben sind, ist auch den Einwohnern zu verdanken, die sich vehement dafür eingesetzt haben, dass einige von ihnen neben den Straßenbezeichnungen Babendörp, Unnerdörp und Landstraat in ihrer plattdeutschen Form amtlich wurden.
 
Dass diese Namen als ein Stück Geschichte im Bewußtsein der Bevölkerung geblieben sind, ist auch den Einwohnern zu verdanken, die sich vehement dafür eingesetzt haben, dass einige von ihnen neben den Straßenbezeichnungen Babendörp, Unnerdörp und Landstraat in ihrer plattdeutschen Form amtlich wurden.
 
  
 
==Völkshagen im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 
==Völkshagen im Spiegel von Karten und Luftbildern==
  
[[Datei:Völkshagen Schmettau.jpg||thumb|500px|links||Völkshagen Auszug 1788 Schmettau-Karte]]
+
[[Datei:Völkshagen Schmettau.jpg||thumb|350px|links|Völkshagen Auszug 1788 Schmettau-Karte]]
[[Datei:Völkshagen Auszug Wiebeking 1788.jpg|thumb|500px|rechts||Völkshagen Auszug Wiebeking 1788]]
+
[[Datei:Völkshagen Auszug Wiebeking 1788.jpg|thumb|400px|rechts|Völkshagen Auszug Wiebeking 1788]]
  
  
Zeile 59: Zeile 54:
  
 
Völkshagen ist ein Rodungsdorf, das im Zuge der deutschen Kolonisation im 12. bzw. 13. Jahrhundert entstanden ist.
 
Völkshagen ist ein Rodungsdorf, das im Zuge der deutschen Kolonisation im 12. bzw. 13. Jahrhundert entstanden ist.
 +
 +
 +
Warum kann man mit Fug und Recht sagen, Völkshagen gehört zu den Heidedörfern?
 +
Die Rostocker Heide ist ein Teil des größten Waldgebietes an der mecklenburgischen Ostseeküste. Dazu gehören auch der Ribnitzer Stadtforst und der Altheider Forst. Vor über tausend Jahren dehnte sich dieses Waldgebiet viel weiter südlich aus. Hier entstanden vorwiegend im 13. Jahrhundert zahlreiche Rodungsdörfer. Ihre Ortsnamen haben die Endung -hagen. So kann man neben Behnkenhagen, Blankenhagen, Bartelshagen, Wulfshagen auch Völkshagen als Heidedorf bezeichnen.
 +
 
   
 
   
 
'''Am 13. Dezember 1233''' verlieh Bischof Brunwald von Schwerin seiner Schwester Sohn gleichen Namens urkundlich mehrere Zehnten im Bereich des Kirchenspiels Ribnitz, darunter auch das Hagendorf Volkeshagen. (Mecklenburgisches Urkundenbuch Bd. 1 Nr. 421)
 
'''Am 13. Dezember 1233''' verlieh Bischof Brunwald von Schwerin seiner Schwester Sohn gleichen Namens urkundlich mehrere Zehnten im Bereich des Kirchenspiels Ribnitz, darunter auch das Hagendorf Volkeshagen. (Mecklenburgisches Urkundenbuch Bd. 1 Nr. 421)
 +
 
Dieses Datum ist nicht das Gründungsdatum, sondern gilt als die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Völkshagen.
 
Dieses Datum ist nicht das Gründungsdatum, sondern gilt als die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Völkshagen.
  
  
Die bäuerliche Lebensweise – prägend für das heutige Mecklenburg über Jahrtausende hinweg – war um 3000 v. u. Z. im Entstehen. Eine seßhafte Siedlungsweise entstand in der Neusteinzeit, setzte sich in der Bronzezeit (ca. 600 v.u.Z.) und in der Eisenzeit fort. Germanische Stämme hatten sich herausgebildet und gerieten im Laufe der Zeiten mehr und mehr in Bewegung. Die germanischen Wanderungen, letztlich Ende des 4. Jahrhunderts u.Z. in der klassischen Zeit der Völkerwanderung angekommen, bewirkten, dass die Besiedlung unseres Raumes dünner wurde und slawische Stammesverbände hier Land nahmen. Seit dem 6. Jahrhundert war es der Stammesverband der Obotriten, später kam der Stamm der Wilzen/Lutizen dazu.
+
Die bäuerliche Lebensweise – prägend für das heutige Mecklenburg über Jahrtausende hinweg – war um 3000 v. u. Z. im Entstehen.  
 +
Eine seßhafte Siedlungsweise entstand in der Neusteinzeit, setzte sich in der Bronzezeit (ca. 600 v.u.Z.) und in der Eisenzeit fort.  
 +
Germanische Stämme hatten sich herausgebildet und gerieten im Laufe der Zeiten mehr und mehr in Bewegung. Die germanischen Wanderungen, letztlich Ende des 4. Jahrhunderts u.Z. in der klassischen Zeit der Völkerwanderung angekommen, bewirkten, dass die Besiedlung unseres Raumes dünner wurde und slawische Stammesverbände hier Land nahmen.
 +
 
 +
Seit dem 6. Jahrhundert war es der Stammesverband der Obotriten, später kam der Stamm der Wilzen/Lutizen dazu.
 +
 
 
Deutsche Adlige, Bauern, Handwerker und Kaufleute besiedelten seit dem 11./12. Jahrhundert den Raum zwischen Ostsee und Elbe. Sie stammten aus dem niederdeutschen Kernland, aus Westfalen, Ostfriesland und dem Rheinland.
 
Deutsche Adlige, Bauern, Handwerker und Kaufleute besiedelten seit dem 11./12. Jahrhundert den Raum zwischen Ostsee und Elbe. Sie stammten aus dem niederdeutschen Kernland, aus Westfalen, Ostfriesland und dem Rheinland.
 
Aus dem Zusammentreffen slawischer und deutscher Verhältnisse ist im 12. Jahrhundert die eigentliche mecklenburgische Geschichte erwachsen.
 
Aus dem Zusammentreffen slawischer und deutscher Verhältnisse ist im 12. Jahrhundert die eigentliche mecklenburgische Geschichte erwachsen.
 +
 
Um 1200 begünstigte Fürst Borwin I. die Einwanderung deutscher Siedler.
 
Um 1200 begünstigte Fürst Borwin I. die Einwanderung deutscher Siedler.
Neben slawische Bauern traten deutsche bäuerliche Siedler. Parallel zur militärischen Eroberung vollzog sich diese Siedlungsbewegung von West nach Ost. Als wesentliche Neuerungen brachten sie die Hufenverfassung, den schweren Bodenwendepflug und eine entwickelte Dreifelderwirtschaft mit sich.
+
Neben slawische Bauern traten deutsche bäuerliche Siedler. Parallel zur militärischen Eroberung vollzog sich diese Siedlungsbewegung von West nach Ost.  
Um 1230 war laut Ratzeburger Zehntlehenregister die Masse der in Westmecklenburg aufgeführten mehreren hundert Dörfer bereits verhuft. Einen Höhepunkt erreichten in diesem Zeitraum auch die Rodungen. Die Konzentration der Hagenhufendörfer zwischen Doberan, Rostock und Ribnitz in noch heute waldreichen Gebieten zeugte von der schweren Arbeit des Landesausbaus.   
+
Als wesentliche Neuerungen brachten sie die Hufenverfassung, den schweren Bodenwendepflug und eine entwickelte Dreifelderwirtschaft mit sich.
 +
Um 1230 war laut Ratzeburger Zehntlehenregister die Masse der in Westmecklenburg aufgeführten mehreren hundert Dörfer bereits verhuft.  
 +
Einen Höhepunkt erreichten in diesem Zeitraum auch die Rodungen.  
 +
Die Konzentration der Hagenhufendörfer zwischen Doberan, Rostock und Ribnitz in noch heute waldreichen Gebieten zeugte von der schweren Arbeit des Landesausbaus.   
 
Aus dem Waldreichtum und den Hölzungen, die diese Dörfer umgaben, ist auch die Namensendung „hagen“ zu erklären, weil sie im oder am „Hag“ (eingehegter Ort, bedeutet aber auch Dornhecke, Waldrand, Hain) gelegen waren.
 
Aus dem Waldreichtum und den Hölzungen, die diese Dörfer umgaben, ist auch die Namensendung „hagen“ zu erklären, weil sie im oder am „Hag“ (eingehegter Ort, bedeutet aber auch Dornhecke, Waldrand, Hain) gelegen waren.
  
 
Und damit sind wir wieder im Jahr 1233 angekommen, aus dem die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Völkshagen stammt. In einer bischöflichen Verordnung über den „Zehnten“ im Kirchspiel Ribnitz wird auch Völkshagen genannt, in der damaligen Sprachform „Volkeshagen".
 
Und damit sind wir wieder im Jahr 1233 angekommen, aus dem die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Völkshagen stammt. In einer bischöflichen Verordnung über den „Zehnten“ im Kirchspiel Ribnitz wird auch Völkshagen genannt, in der damaligen Sprachform „Volkeshagen".
In der Urkunde Nr. 421 des Mecklenburgischen Urkundenbuches [MUB], Bützow d. 13. Dec. 1233, heißt es, dass Bischof Brunward v. Schwerin seinem Neffen, dem Ritter Brunward, die aufgetragenen halben Zehnten aus verschiedenen Orten verleiht und andere Zehnten aus dem Kirchspiel Ribnitz hinzufügt. Wörtlich steht: „…auss der Stadt Ribenitz alle Zehenden, so dem Bischoffe von den bawleuten [Bauleuten/Baumänner = Bauer, Wirt auf einer Bauernhufe, auch Hüfner genannt] zukommen, zu Kolozyov [Kölzow] von 1 hufen, Kersebome von 1 hufen; und in den Hagen, alss Blankenhagen, Volkeshagen und Wulfardesshagen von sechsszehen Hufen. Acta sunt haec anno gratiae 1233. Datum Buzyov, idus Decembris.“
 
  
 +
In der Urkunde Nr. 421 des "Mecklenburgischen Urkundenbuches" (MUB), Bützow d. 13. Dec. 1233, heißt es, dass Bischof Brunward v. Schwerin seinem Neffen, dem Ritter Brunward, die aufgetragenen halben Zehnten aus verschiedenen Orten verleiht und andere Zehnten aus dem Kirchspiel Ribnitz hinzufügt.
 +
 +
Wörtlich steht: „…auss der Stadt Ribenitz alle Zehenden, so dem Bischoffe von den bawleuten (Bauleuten/Baumänner = Bauer, Wirt auf einer Bauernhufe, auch Hüfner genannt) zukommen, zu Kolozyov (Kölzow) von 1 hufen, Kersebome von 1 hufen; und in den Hagen, alss Blankenhagen, Volkeshagen und Wulfardesshagen von sechsszehen Hufen. Acta sunt haec anno gratiae 1233. Datum Buzyov, idus Decembris.“
 +
 +
'''Wie ist der Name des Ortes zu erklären?'''
 +
 +
In der Abhandlung "Ortsnamen und Siedlungsentwicklung" von E. Foster, C. Willich,  Stuttgart 2007, ist u.a. zu finden:
 +
 +
Verschiedene Schreibweisen aus den Anfängen sind laut "Mecklenburgischem Urkundenbuch" ersichtlich.
 +
 +
1233 Volkeshagen
 +
 +
1302 Volckershagen
 +
 +
1336 Volkershagen
  
== Anfänge der Geschichte Völkshagens ==
+
 
 +
Im Mittelniederdeutschen lassen die Schreibungen  Volkhershagen oder Volkershagen  die Vermutung zu, dass es sich um die Rodungssiedlung eines Volkher oder Volker (als die jüngere Form) handelt.
 +
 
 +
Der alte deutsche Vorname Volkher ist auf das angelsächsische folk = Volk und heri = Heer zurückzuführen .
 +
 
 +
==Bedeutende Persönlichkeiten des Dorfes==
 +
 
 +
Helmuth Schröder  (2.4.1842 in Spornitz - 11.12.1909 in Ribnitz), Lehrer und Heimatdichter in Völkshagen
 +
 
 +
Wilhelm von Gloeden  (18.9.1856 in Völkshagen - 16.2.1931 in Taormina, Sizilien, Fotograf, gilt als Pionier der künstlerischen Aktfotografie
 +
 
 +
Hermann von Gloeden (1820-1862), Vater von Wilhelm von Gloeden, war Förster von 1851-1856 in Völkshagen
 +
 
 +
== Die Geschichte Völkshagens im späten Mittelalter (1300 bis 1517) ==
 +
 
 +
 
 +
'''1302'''    Der 11. November ist das nächste überlieferte Datum, als König Erich von Dänemark dem Ritter Heinrich von Preen (Prien?) Eigentum und Gericht von Völkshagen verlieh. Laut "Handbuch des mecklenburgischen Landes" von 1843 verweilte er häufig im nahe gelegenen Dänschenburg, denn er hatte sich der Herrschaft Rostock bemächtigt und um das Jahr 1300 die gleichnamige Burg Dänschenburg erbaut.
 +
 
 +
 
 +
'''1350'''  die Pest erreichte Norddeutschland, zu weiteren Pestepidemien kam es 1464, 1519, 1565 und 1624/27
 +
 
 +
'''1455'''  im März wurde Völkshagen teilweise und 5 Jahre später...
 +
 
 +
'''1460'''  ... am 24. Juni ganz von den Ritterfamilien Preen und Kronwel, denen bis dahin das Dorf gehörte, an das Kloster Ribnitz verkauft, wohin auch die Gerichtsbarkeit ging.
 +
Wie es auch im Nachbardorf Gresenhorst geschah, wo 1465 der Ritter Curt von Bülow die Rechte an das Kloster Ribnitz veräußerte. Das bedeutete, aus den ehemaligen Ritterdörfern wurden Bauerndörfer und blieben es.
 +
 
 +
== Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648) ==
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''1580'''  zum ersten Mal ist in Rostock und Umgebung von Grippe die Rede
 +
 
 +
 
 +
'''1620'''  In den Klosteraufzeichnungen ist eine Beschreibung des Dorfes Völkshagen zu finden.
 +
 
 +
9 Baumänner und 1 Kossate (in den Quellen auch Kosate, Coßate oder Cosate geschrieben) mit Familien lebten im Ort mit den insgesamt 18 Hufen und ¾ Morgen Acker.
 +
 
 +
Dorfschulze war der Bauer Chim Rode. Über sein Anwesen wird berichtet, dass das Hauptgebäude mit Stallgebäude an den Seiten aus guten Lehmwänden bestand und mit Stroh gedeckt war. Die Fenster waren Glasfenster und in der Stube stand ein Kachelofen.
 +
An der Scheune schlossen sich zu beiden Seiten Stallungen an. Weiter gehörten ein Backofen, eine kleine Kate, 2 Wagenschuppen und ein Baumgarten zum Hof, der mit Hakelwerk umzäunt war und vorn 2 Tore hatte.
 +
Sein Viehbestand waren 14 Pferde, 22 Rinder, darunter 10 Milchkühe, 10 Schafe, 4 Ziegen, 16 Schweine, 12 Gänse, 20 Hühner und 1 Stock Bienen.
 +
 
 +
 
 +
'''1635'''    Der 30-jährige Krieg war mit seinen grausamen Auswirkungen auch über Norddeutschland, über die Städte und Dörfer Mecklenburgs und Pommerns gekommen. Schwedische Heere unter der Befehlsgewalt des schwedischen Feldmarschalls Johan Banér und kaiserliche Truppen zogen seit diesem Jahr raubend, brandschatzend und mordend durch das Land. Die Hälfte der Bevölkerung ging verlustig.
 
   
 
   
 +
Hinzu wütete in diesen Jahren eine erneute Pestepidemie.
 +
In einem Brief von Johan Banér als Generalgouverneur von Pommern wurde das Elend deutlich:
 +
 +
"In Meklenburg ist Nichts als Sand und Luft. Alles bis auf den Erdboden verheert. Dörfer und Felder sind mit crepirtem Vieh besäeht, die Häuser voll todter Menschen, der Jammer ist nicht zu beschreiben." (zitiert nach OZ v.1./2. Juni 2019, Artikel zur Pest in Wismar von Nicole Hollatz)
  
Das nächste überlieferte Datum ist '''1302''', als König Erich von Dänemark, der im nahe gelegenen Dänschenburg, „als er sich der Herrschaft Rostock bemächtigt hatte, ums Jahr 1300 die gleichnamige Burg Dänschenburg erbauete, woselbst er häufig verweilte“ (laut „Handbuch des mecklenburgischen Landes“ von 1843),  am 11. November des Jahres dem Ritter Heinrich von Preen (Prien ?) das Eigentum und Gericht von Völkshagen verlieh.
+
Es ist davon auszugehen, dass eine adäquate Situation auch in Völkshagen und den umliegenden Dörfern herrschte.
  
Im März '''1455''' wurde Völkshagen teilweise und am 24. Juni '''1460''' ganz von den Ritterfamilien Preen und Kronwel, denen bis dahin das Dorf gehörte, an das Kloster Ribnitz verkauft.
+
== Zur Napoleonischen Zeit (bis 1830) ==
  
In den Klosteraufzeichnungen von '''1620''' ist eine Beschreibung des Dorfes Völkshagen zu finden. 9 Baumänner und 1 Kossate [in den Quellen auch Kosate, Coßate oder Cosate geschrieben] mit Familien lebten im Ort mit den insgesamt 18 Hufen und ¾ Morgen Acker. Dorfschulze war der Bauer Chim Rode. Über sein Anwesen wird berichtet, dass das Hauptgebäude mit Stallgebäude an den Seiten aus guten Lehmwänden bestand und mit Stroh gedeckt war. Die Fenster waren Glasfenster und in der Stube stand ein Kachelofen. An der Scheune schlossen sich zu beiden Seiten Stallungen an. Weiter gehörten ein Backofen, eine kleine Kate, 2 Wagenschuppen und ein Baumgarten zum Hof, der mit Hakelwerk umzäunt war und vorn 2 Tore hatte. Sein Viehbestand waren 14 Pferde, 22 Rinder, darunter 10 Milchkühe, 10 Schafe, 4 Ziegen, 16 Schweine, 12 Gänse, 20 Hühner und 1 Stock Bienen.
 
  
  
 +
'''1669'''  ging Völkshagen im Zuge der Reformation in den herzoglichen Besitz über und gehörte von nun an bis in die 1920er Jahre zum Domanialamt Ribnitz.
  
Im Jahr '''1669''' ging Völkshagen im Zuge der Reformation in den herzoglichen Besitz über und gehörte von nun an bis in die 1920er Jahre zum Domanialamt Ribnitz.
 
  
Von den andauernden Kriegen in den Jahrhunderten blieb auch Völkshagen nicht verschont. So wurde das Dorf im Jahre 1676 durch die brandenburgische Armee geplündert.
 
  
Weder vom 30-jährigen Krieg noch von den folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen blieb das Dorf verschont. Belegt ist die Plünderung des Dorfes 1676 durch die brandenburgische Armee.
+
'''1675/1676'''   während des Krieges zwischen Brandenburger und Schweden wurde außer Gresenhorst und Dänschenburg auch das Dorf Völkshagen zur Nachtzeit durch Dänische Truppen, die in Ribnitz lagen, und die Brandenburgische Armee, die in Demmin lagerte, geplündert.
''
 
1704'' berichteten 300 Mecklenburger Pastoren über ihre Kirchspiele mit 1.700 Ortschaften, über ihre dienstlichen und persönlichen Verhältnisse und über ihre 100.000 Beichtkinder [das sind die Konfirmanden oder Konfirmierten].
 
Im Kapitel „Specifikation aller Eingepfarrten zu Blanckenhagen“ ist unter IV. „Dorf Völkeshagen ist 1/4 weges von hier“ eine Auflistung der damaligen Dorfbevölkerung zu finden.
 
  
Abb. Liste der Bevölkerung
 
  
Bei der Nennung des Schultzen Jochim Mildan könnte auch der später noch im Dorf vorkommende Familienname Milhan gemeint gewesen sein. Zur Erläuterung muss gesagt werden, dass ein Kossate ein meist nur zu Handdiensten verpflichtetet Käter mit kleinem Landbesitz war, ein Baumann war der Bauer auf einer Hufe, auch Hüfner genannt.  
+
'''1704'''  berichteten 300 Mecklenburger Pastoren über ihre Kirchspiele mit 1.700 Ortschaften, über ihre dienstlichen und persönlichen Verhältnisse und über ihre 100.000 Beichtkinder (das sind die Konfirmanden oder Konfirmierten).
Bemerkenswert, dass der Schneider Jochim Arens gleichzeitig der Schulmeister (von 1783 - 1819) war.
+
Zu finden in "190 Mecklenburgische Beichtkinderverzeichnisse aus dem Jahre 1751" von Franz Schubert, Göttingen 1982, Selbstverlag.
 +
 
 +
Im Kapitel „Specifikation aller Eingepfarrten zu Blanckenhagen“ ist unter IV. „Dorf Völkeshagen ist 1/4 weges von hier“ die damalige Dorfbevölkerung aufgelistet.
 +
 
 +
Mildan, Jochim - Schultze mit Frau und Söhnen Hanß (27), Jürgen (18), Tochter Maria Mildans (20) und Kind Joachim (14)
 +
Schenecke, Hinrich (28) - Knecht; Anna Detloffs (20) - Magd
 +
 
 +
Brüdigam, Hinrich - Baumann mit Frau und Söhnen Claß (20), Hinrich (16), Tochter Ilse Brüdigams (19) und Kinder Jochim (13), Marten (11)
 +
Liese Lüschers (16) - Dirne, Bentewisch (vermutlich von daher)
 +
Greta Winecken - alte Frau (vermutlich Alter unbekannt und im Altenteil)
 +
 
 +
Brüdigam, Claß (23) - Baumann mit Kindern Marten (8), Claß (1 1/2), Anna (13), Trine (9), Ilse (4)
 +
Doß, Jochim (23) - Knecht, Blankenhagen; Bockholt, Jochim (18) - Junge, Gräsenhorst; Genß, Andres (16) - Junge, Bartelshagen; Anna Brüdigams (20) - Dirne
 +
 
 +
Schenecke, Joachim - Baumann mit Frau und Stiefkindern Hinrich Detlof (12), Jochim (8), Claß (6), Hanß (4), Trine (3)
 +
Genß, Johann (23) - Knecht; Bunck, Claß (17) - Junge; Trin Schenecken (24) - Dirne; Ilse Peters (20) - Dirne
 +
 
 +
Mörser, Hanß  (?)- im Katen mit Frau und Kindern Claß (1), Ilse (6), Greta (3)
 +
 
 +
Rohde, Claß (80) - im Katen mit Frau und Anna Mörsers (27) - des Mannes Schwester
 +
 
 +
Saß, Claß (?) - im Katen mit Frau und Kindern Maria (3), Trine (1)
 +
und Trine Schulten - Witwe
 +
 
 +
Brüdigam, Jacob (?) - im Katen mit Kindern Heinrich (8), Ilse (3)
 +
 
 +
Brüdigam, Hinrich (?) - Coßate mit Frau und Söhnen Johann (23), Adam (19), Claß (17);
 +
Maria Nelsen (22) - Dirne
 +
 
 +
Arens, Jochim (?) - Schneider und Schulmeister mit Frau und Kindern Andres (7), Hinrich (1 1/2), Ilse (3) und Trine Piplauen (50)
 +
 
 +
Gau, Peter (?) - Rademacher im Katen mit Frau und Kindern Hanß (4), Anna (13), Maria (10), Trine (8), Ilse (3/4)
 +
 
 +
(Nelsen), Liese (?) - Witwe im Katen mit  Tochter Trine Nelsen (19)
 +
 
 +
Doß, Hanß (?) - im Katen mit Frau und Kindern Hinrich (1), Trine (8), Ilse (4)
 +
 
 +
Peters , Marten (?) - Kuhhirte mit Frau, Junge: Jochim Rohe (12) und namenloser (?) Schweinehirt Dänemark mit Frau''
 +
 
 +
 +
Zur Erläuterung:
 +
 
 +
- ein Kossate (auch Coßate) war ein meist nur zu Handdiensten verpflichtete Käter mit kleinem Landbesitz,
 +
 
 +
- ein Baumann war der Bauer auf einer Hufe, auch Hüfner genannt,
 +
 
 +
- Rademacher ist der Beruf des Radmachers oder Stellmachers.
 +
 
 +
 +
Bemerkenswert ist Folgendes:
 +
 +
- dass bei den Ehefrauen kein Vorname genannt worden ist,
 +
 
 +
- dass der Schneider Jochim Arens gleichzeitig der Schulmeister (von 1783 - 1819) war.
 +
 
 +
- der Name des Schulzen Jochim Mildan kam später noch im Dorf als leicht abgewandelter Familienname Milhan vor.
 +
 
 +
- der Vorname Jochim oder später Joachim wurde/wird häufig nur Jochen gesprochen.
 +
 
 +
 
 +
'''1735'''  In der Blankenhäger Kirchenchronik ist zu lesen:
 +
 
 +
„Anno 1735 habe ich (der Pastor Elich) mit den dreien Kirchenjuraten Jochim Mildam (oder Milhahn?), Schulze aus Völkshagen, Hans Schwarze aus Gresenhorst und Hinrich Witten aus Blankenhagen den Turmbau in Gottes Namen angefangen, weil der alte Turm sehr gebrechlich war, wozu sich die ganze Gemeinde gar willfärtig bewiesen, indem dieselben gleich im Winter das meiste Holz angefahren, bei 200 Stücke, so in unserm Kirchbillenhagen von mir und den Kirchenvorstehern ausgesucht und sogleich von den fahrenden Bauersleuten gefället worden.“
  
In der Blankenhäger Kirchenchronik von '''1735''' hieß es:
 
„Anno 1735 habe ich [der Pastor Elich] mit den dreien Kirchenjuraten Jochim Mildam [oder Milhahn?], Schulze aus Völkshagen, Hans Schwarze aus Gresenhorst und Hinrich Witten aus Blankenhagen den Turmbau in Gottes Namen angefangen, weil der alte Turm sehr gebrechlich war, wozu sich die ganze Gemeinde gar willfärtig bewiesen, indem dieselben gleich im Winter das meiste Holz angefahren, bei 200 Stücke, so in unserm Kirchbillenhagen von mir und den Kirchenvorstehern ausgesucht und sogleich von den fahrenden Bauersleuten gefället worden.“
 
 
Die starken „Sohl- und Spaarhölzer“, die man im Kirchenholze nicht hatte, wurden von Fürstlicher Seite „verehret“ (vom Mandelshäger Felde, Völkshagen und Steinhorst).  
 
Die starken „Sohl- und Spaarhölzer“, die man im Kirchenholze nicht hatte, wurden von Fürstlicher Seite „verehret“ (vom Mandelshäger Felde, Völkshagen und Steinhorst).  
  
 
Festgehalten ist diese Bemerkung im Festbuch zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Blankenhagen am 15./16. Juli 1933.  
 
Festgehalten ist diese Bemerkung im Festbuch zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Blankenhagen am 15./16. Juli 1933.  
  
'''1751''' hielten der Blankenhäger Pastor Elich [Andreas Elich war von 1703-1746 amtierender Pastor in Blankenhagen]und sein jüngerer Amtskollege Capobus laut „Mecklenburgischem Beichtkinderverzeichnis in ihrem Pfarrbericht zum Dorf Völkshagen lediglich fest:  
+
 
„Die eingepfarrten Dörfer alhie sind insgesamt Hertzogl. Dörfer und Unterthanen, ohne das einzige Dorf Willershagen. Specifice ist hier eingepfarret: der Hertzogl. Hof Mandelshagen, die Hertzogl. Dörfer Blanckenhagen, Gräsenhorst, Völckshagen und Beneckenhagen nebst dem Ribbenitzer Klosterdorf Willershagen. Man findet in dem General-Visitir-Buch, daß die Rostocker Wolfshäger Kirche ein Filial alhie gewesen.“
+
'''1751'''   hielten der Blankenhäger Pastor Elich (Andreas Elich war von 1703-1746 amtierender Pastor in Blankenhagen) und sein jüngerer Amtskollege Capobus laut „Mecklenburgischem Beichtkinderverzeichnis in ihrem Pfarrbericht zum Dorf Völkshagen lediglich fest:  
 +
 
 +
„Die eingepfarrten Dörfer alhie sind insgesamt Hertzogl. Dörfer und Unterthanen, ohne das einzige Dorf Willershagen. Specifice ist hier eingepfarret: der Hertzogl. Hof Mandelshagen, die Hertzogl. Dörfer Blanckenhagen, Gräsenhorst, Völckshagen und Beneckenhagen nebst dem Ribbenitzer Klosterdorf Willershagen.  
 +
Man findet in dem General-Visitir-Buch, daß die Rostocker Wolfshäger Kirche ein Filial alhie gewesen.“
 
Eine Auflistung der „Beichtkinder“ fehlte in diesem Fall.
 
Eine Auflistung der „Beichtkinder“ fehlte in diesem Fall.
  
==Völkshagen seit dem 19. Jahrhundert==
 
  
 +
'''1770''' Nach langjährigen Kriegen  (Nordischer Krieg und Siebenjähriger Krieg ) kam ein weiterer schrecklicher Umstand, eine kleine Eiszeit mit Kälte schon ab Juni, Regen und Stürmen, auf die Menschen zu. Hungersnot, Krankheiten, Säuglingssterblichkeit reduzierten die Bevölkerungszahlen in ganz Europa, so auch in den Dörfern Mecklenburgs.
  
Für '''1843''' kann aus dem „Handbuch des mecklenburgischen Landes“ von Gustav Hempel II. Teil, zu den Dörfern im Wendischen Kreis, Amt Ribnitz, entnommen werden:  
+
== Völkshagen bis zur Reichseinigung 1871 ==
„Volkshagen, mit 5 Bauern, 31 Büdnern, Forsthof, Schule und 342 Ew. [Einwohnern]; erstreckt sich ebenfalls in großer Länge.
+
 
 +
 
 +
[[Datei:Völkshagen Forsthof (2).jpg|thumb|500px|rechts|Der 1985 abgerissene Forsthof von Völkshagen ]]
 +
 
 +
 
 +
'''1843''' kann aus dem „Handbuch des mecklenburgischen Landes“ von Gustav Hempel II. Teil, zu den Dörfern im Wendischen Kreis, Amt Ribnitz, entnommen werden:  
 +
„Volkshagen, mit 5 Bauern, 31 Büdnern, Forsthof, Schule und 342 Ew. (Einwohnern); erstreckt sich ebenfalls in großer Länge.
 
Neu Volkshagen, 2 Erbpachtgehöfte mit 8 Ew.“
 
Neu Volkshagen, 2 Erbpachtgehöfte mit 8 Ew.“
  
'''1874''' – Wilhelm Wessel kauft für 6.200 Taler die Hufe 5.
 
  
'''1885''' lebten in Völkshagen, Neu-Völkshagen (genannt Kiepe) eingeschlossen, 398 Menschen, Für 96 Familien gab es 56 Wohnhäuser. 1880 waren 394 Einwohner verzeichnet.
+
'''1859''' zitiert aus Ostsee-Zeitung vom 16.04.2020, nach Jürgen Jahncke
 +
 
 +
1859 starben an der Cholera in Mecklenburg insgesamt 4237 Menschen. In Ribnitz (damals 4274 Einwohner) waren es 8 Todesopfer.
 +
 
 +
Bei vorherigen Ausbrüchen dieser Krankheit waren es in Mecklenburg
 +
 
 +
1832 insgesamt 932 Menschen
 +
 
 +
1848 insgesamt etwa 100 Menschen
 +
 
 +
1850 insgesamt 2794 Menschen, die an der Cholera starben.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''1859'''  Notiz im "Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg und..."  von 1859, 9. Jahrgang, S.619, im Zusammenhang mit einem Bericht über Rostocker  Pferderennen, Tierschau und eine Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Produkte:
 +
 
 +
...Das beste Schwein zeigte Bauer Dose aus Volkshagen, ein fettes Schwein zu 703 Pfund. Der Preis betrug 15 Taler...
 +
 
 +
(nicht ungewöhnlich damals die Schreibweise VOLKSHAGEN statt Völkshagen)
 +
 
 +
Diese Notiz fand der Historiker Christoph Wegner aus Völkshagen in den NNN, Hansestadt Rostock vom 19.06. 2019, Artikel "Wer hat die größte Sau?", S. 8 von Dr. Edwin Kuna.
 +
 
 +
 
 +
'''1861'''  -   14.05.1861  Es wird die Geburt der Karoline Sophie Dorothea Moldt angezeigt. Kind der zu dem Zeitpunkte ledigen Mutter Wilhelmine Maria Sophie Moldt, geb. Am 24.12.1834 in Groß Freienholz, Ortsteil von Sanitz. Ihre Eltern waren Carl Joachim Moldt und Christine Moldt, geb. Rohde.
 +
Getauft wurde Caroline (diesmal mit C und nicht mit K) am 20.05.1861 vom Prediger Pfaff in Dänschenburg. Laut Kirchenbucheintrag war der Vater des unehelichen Kindes Ernst Friedrich Johann Theodor Weitendorf, geb. am 28.07.1832 in Ravensberg, aus Rostock.
 +
 
 +
Als Mutter des Ernst Friedrich J.Th. wurde das "alte" (weil bereits 27 Jahre alt) Mädchen Mina Moldt aus Sanitz in Völkshagen eingetragen. Gevattern (Taufpaten) war neben zwei Frauen der Gutsbesitzer(?)Sohn Carl (deswegen wohl Caroline mit C ) Johann Schmidt aus Völkshagen.
 +
 
 +
Am 05.07.1861 heirateten die Eltern von Caroline, die durch diese Eheschließung nun "legitimiert" war und Weitendorf hieß
 +
 
 +
Diese bemerkenswertn Informationen einer Familiengeschichte, die mit Völkshagen verbunden war, kam aus Bremen von Ernst Weitendorf, der sich seit mehr als 15 Jahren mit Ahnenforschung beschäftigt. Sein Vater und sein Großvater hießen ebenfalls Ernst Weitendorf. Letzterer ist jedem Seefahrer ein Begriff, denn er war der Kapitän des Segelschulschiffes "Wilhelm Pieck". Das von ihm 1956 geschriebene Buch "Aus dem Logbuch meines Lebens - die Abenteuer eines Segelschiffskapitäns" wurde vom Enkel 2016 erneut wieder beim Hinstorff Verlag herausgegeben.
 +
 
 +
== Während des Kaiserreiches (1871 bis 1918) ==
 +
 
  
'''1886''' – der später als Heimatdichter bekannt gewordene Helmuth Schröder nahm die Lehrerstelle in Völkshagen an. Er lebte und arbeitete hier bis 1908.
+
[[Datei:Ansichtskarte Voelkshagen 1913.jpg|thumb|500px|rechts||Ansichtskarte von Völkshagen, circa 1913, mit Ansichten der Gastwirtschaft von Carl Sinnig, Forsthaus, Schule, Villa (Sammlung Volker Schmidt)]]
  
  
'''1900''' – 366 Einwohner zählte das Dorf
+
'''1874''' Wilhelm Wessel kaufte für 6.200 Taler die Hufe Nummer 5.
  
'''1901''' – In Völkshagen lebten 5 Erbpächter, 31 Büdner (darunter 1 Schmied, 2 Branntweinhändler, 1 Krüger), 15 Häusler (darunter 1 Krüger). Es gab eine Revierförsterei. Revierförster zu diesem Zeitpunkt war Rudolf Wienke, Dorfschulze war Karl Brüdigam. In Neu-Völkshagen lebten 2 Erbpächter.
 
  
 +
'''1885'''  lebten in Völkshagen, Neu-Völkshagen (genannt Kiepe) eingeschlossen, 398 Menschen, Für 96 Familien gab es 56 Wohnhäuser. 1880 waren 394 Einwohner verzeichnet.
  
'''1907''' – 1 Häusler (1 Schmied) war hinzugekommen. Revierförster war Karl Rugenstein und Dorfschulze Fritz Schefuß.
 
  
'''1910''' Carl Sinnig besaß die Maschinenbauanstalt, Schmiede und Gastwirtschaft in der Häuslerei Nr. 7. Im Dorf lebten 368 Einwohner.
+
'''1886'''  der später als Heimatdichter bekannt gewordene Helmuth Schröder nahm die Lehrerstelle in Völkshagen an. Er lebte und arbeitete hier bis 1908.
 +
 
 +
 
 +
'''1900'''  366 Einwohner zählte das Dorf
 +
 
 +
'''1901'''  In Völkshagen lebten 5 Erbpächter, 31 Büdner (darunter 1 Schmied, 2 Branntweinhändler, 1 Krüger), 15 Häusler (darunter 1 Krüger). Es gab eine Revierförsterei. Revierförster zu diesem Zeitpunkt war Rudolf Wienke, Dorfschulze war Karl Brüdigam. In Neu-Völkshagen lebten 2 Erbpächter.
 +
 
 +
 
 +
'''1907'''  Ein Häusler (Schmied) war hinzugekommen. Revierförster war Karl Rugenstein und Dorfschulze Fritz Schefuß.
 +
 
 +
 
 +
'''1910'''   Carl Sinnig besaß die Maschinenbauanstalt, Schmiede und Gastwirtschaft in der Häuslerei Nr. 7.  
 +
Im Dorf lebten 368 Einwohner.
 +
 
 +
 
 +
'''1911'''  Anzeige am 9. September im Stadt- und Landboten:
  
'''1911''' – Anzeige am 9. September im Stadt- und Landboten:
 
 
„Dem geehrten Publikum von Völkshagen und Umgegend erlaube ich mir die Anzeige zu machen, daß ich die früher vom Schmiedemeister Sinnig betriebene Maschinenbauanstalt, Schmiede und Gastwirtschaft käuflich erworben habe. Ich bitte, das meinem Vorgänger gewährte Vertrauen auch mir zuteil werden zu lassen. Hans Dethloff, Maschinenbauer“
 
„Dem geehrten Publikum von Völkshagen und Umgegend erlaube ich mir die Anzeige zu machen, daß ich die früher vom Schmiedemeister Sinnig betriebene Maschinenbauanstalt, Schmiede und Gastwirtschaft käuflich erworben habe. Ich bitte, das meinem Vorgänger gewährte Vertrauen auch mir zuteil werden zu lassen. Hans Dethloff, Maschinenbauer“
  
'''1911''' – gegenüber 1907 waren 2 weitere Häusler hinzugekommen. Die Büdnerwitwe Caroline Ahrens, geb. Waack, verkaufte ihre Büdnerei Nr. 18 an den Arbeiter Kluth aus Bartelshagen.
 
  
'''1916''' – Kriegsgefangene des I. Weltkrieges arbeiteten auf den Höfen und im Forst von Völkshagen.
+
'''1911'''   gegenüber 1907 waren 2 weitere Häusler hinzugekommen. Die Büdnerwitwe Caroline Ahrens, geb. Waack, verkaufte ihre Büdnerei Nr. 18 an den Arbeiter Kluth aus Bartelshagen.
  
'''1917''' – Gemeldet wurde, dass aus dem Dorf Kriegsgefangene (3 Russen und 1 Belgier) entwichen waren.
 
  
==Völkshagen zwischen den Weltkriegen==
+
'''1916'''  Kriegsgefangene des I. Weltkrieges arbeiteten auf den Höfen und im Forst von Völkshagen.
  
  
[[Datei:Völkshagen 1931 AK Forsthof Kriegerdenkmal.jpg|500px|rechts||Abb.3 Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges und Forsthof (Sammlung Volker Schmidt)]]
+
'''1917'''  wurde gemeldet, dass aus dem Dorf Kriegsgefangene (3 Russen und 1 Belgier) entwichen waren.
'''1918''' Die Häuslerei mit der Schmiede und der Gastwirtschaft kam in Besitz von Paul Groth, der viele Jahre beides betrieb, bis er etwa 1940 die Geschäfte an seinen Schwiegersohn Paul Reichert übergab.
+
 
 +
== Völkshagen während der Weimarer Republik (1918 bis 1933) ==
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:ScannenPLAa0037.jpg|thumb|600px|rechts|Völkshagen in der topografischen Karte von ca. 1928]]
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Völkshagen 1931 AK Forsthof Kriegerdenkmal.jpg|thumb|500px|rechts||Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Forsthof, Ansichtskarte von 1931 (Sammlung Volker Schmidt)]]
 +
 
 +
'''1918'''   Die Häuslerei mit der Schmiede und der Gastwirtschaft kam in Besitz von Paul Groth, der viele Jahre beides betrieb, bis er etwa 1940 die Geschäfte an seinen Schwiegersohn Paul Reichert übergab.
 +
 
 +
 
 +
'''1918'''  Am 5. Februar wurde im Ribnitzer „Stadt- und Landboten"  angekündigt:
  
'''5. Februar 1918''' – Im Ribnitzer „Stadt- und Landboten“ wurde angekündigt:
 
 
„Holzversteigerung im Forst Völkshagen am Montag, dem 11. Februar 1918, über Eichen, Buchen und Hainbuchen, Birken, Erlen, Kiefern und Fichten.
 
„Holzversteigerung im Forst Völkshagen am Montag, dem 11. Februar 1918, über Eichen, Buchen und Hainbuchen, Birken, Erlen, Kiefern und Fichten.
 
Besichtigung vom 8. Februar an. Versammlung und Verlesung der Bedingungen morgens 10.00 Uhr im Gasthaus Groth in Völkshagen.  
 
Besichtigung vom 8. Februar an. Versammlung und Verlesung der Bedingungen morgens 10.00 Uhr im Gasthaus Groth in Völkshagen.  
Zeile 157: Zeile 345:
 
Großherzoglicher Revierförster“
 
Großherzoglicher Revierförster“
  
'''November 1920''' – Im Ort brach die Maul- und Klauenseuche aus.
 
  
'''Nach 1921''' wurde auch Völkshagen mit elektrischem Strom versorgt, ausgenommen waren der „Riet ut“ und die „Hölle“.
+
'''1920'''  Im November brach im Ort die Maul- und Klauenseuche aus.
Die Dorfstraße wurde ebenfalls in den 20er Jahren neu gepflastert.
+
 
 +
 
 +
'''1921'''   wurde auch Völkshagen mit elektrischem Strom versorgt, ausgenommen waren der „Riet ut“ und die „Hölle“.
 +
Die Dorfstraße wurde ebenfalls in den 20-er Jahren neu gepflastert.
 +
 
 +
 
 +
'''1922'''  Am 1. Januar wurde die Försterstelle vom Förster August Breuel besetzt. Die Forstverwaltung in Völkshagen wurde mit diesem Datum aufgelöst.
  
'''1922 – Am 1. Januar''' wurde die Försterstelle vom Förster August Breuel besetzt. Die Forstverwaltung in Völkshagen wurde mit diesem Datum aufgelöst.
+
Nicht unerheblich war für die Völkshäger gewesen, dass auf dem Forsthof nicht nur die Jägerausbildung erfolgte, sondern auch einige Jahre dort junge Mädchen die Hauswirtschaft erlernten. Die eine oder andere Dirn blieb dann sogar für immer als Ehefrau im Dorf.
Nicht unerheblich für die Völkshäger war, dass auf dem Forsthof nicht nur die Jägerausbildung erfolgte, sondern auch einige Jahre dort junge Mädchen die Hauswirtschaft erlernten. Die eine oder andere blieb dann sogar als Ehefrau im Dorf .
 
  
  
'''1923''' Für das Amtsgericht Ribnitz waren folgende Völkshäger tätig:
+
'''1923'''   Für das Amtsgericht Ribnitz waren folgende Völkshäger tätig:
 
Geschworener Karl Dethloff
 
Geschworener Karl Dethloff
 
Hauptschöffe Paul Groth
 
Hauptschöffe Paul Groth
  
Nach der Zählung vom '''16. Juni 1925''' lebten im Ort 327 Einwohner.
 
  
'''1927 -1933''' war Fritz Thiel Bürgermeister in Völkshagen.  
+
'''1925'''  Nach der Zählung vom 16. Juni lebten im Ort 327 Einwohner.
 +
 
 +
 
 +
'''1927'''   Fritz Thiel war bis 1933 Bürgermeister in Völkshagen.  
 +
 
 +
 
 +
'''1930'''    wurde eine Verstärkung und teilweise Erneuerung des E-Netzes beschlossen, weil das elektrische Ortsnetz wegen der Zunahme der Anschlüsse den Ansprüchen nicht mehr genügte.
 +
 
  
'''1930''' - wurde eine Verstärkung und teilweise Erneuerung des E-Netzes beschlossen, weil das elektrische Ortsnetz wegen der Zunahme der Anschlüsse den Ansprüchen nicht mehr genügte.
+
'''1930'''   wurde das Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Völkshagen und Mandelshagen eingeweiht. Nach 1990 wurden die Namen der im 2. Weltkrieg Gefallenen auf einer zusätzlichen Gedenktafel an diesem Denkmal angebracht.
  
'''1930''' – wurde das Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Völkshagen und Mandelshagen eingeweiht. (s.Abb. 3)
 
 
Nach '''1990''' wurden die Namen der im II. Weltkrieg Gefallenen auf einer Gedenktafel an diesem Denkmal angebracht.
 
  
Das Mecklenburgische Ortsverzeichnis von 1930 hielt fest, dass Völkshagen zur Post Gelbensande und zum Amt Rostock gehörte, eine Schule mit 2 Klassen hatte und eine Försterei. Es gab im Dorf 5 Hofbesitzer [Bauernstellen von 20 bis 60 ha], 31 Büdner [B. hatten etwa 10 bis 20 ha Land], 19 Häuslereien [bis 1 ha Land], 2 Schmieden, 1 Krug, Motormühle, Landgericht und Landkrankenkasse in Rostock, Amtsgericht, Fronerei, Telefon 180 Ribnitz, Standesamt Blankenhagen, Zugverbindung über Gelbensande, Kraftposthaltestelle war vorhanden, Dorfschulze (Gemeindevorsteher) war der Häusler Fritz Thiel.
+
Das Mecklenburgische Ortsverzeichnis von 1930 hielt fest, dass Völkshagen zur Post Gelbensande und zum Amt Rostock gehörte, eine Schule mit 2 Klassen hatte und eine Försterei.  
 +
Es gab im Dorf 5 Hofbesitzer (Bauernstellen von 20 bis 60 ha), 31 Büdner (B. hatten etwa 10 bis 20 ha Land), 19 Häuslereien (bis 1 ha Land), 2 Schmieden, 1 Krug, Motormühle, Landgericht und Landkrankenkasse in Rostock, Amtsgericht, Fronerei, Telefon 180 Ribnitz, Standesamt Blankenhagen, Zugverbindung über Gelbensande, Kraftposthaltestelle war vorhanden, Dorfschulze (Gemeindevorsteher) war der Häusler Fritz Thiel.
  
 
Es wurden 329 Einwohner gezählt.
 
Es wurden 329 Einwohner gezählt.
 
'''''Abb. Ribnitzer Adressbuch von 1930'''''
 
  
 
Unter den Abkürzungen im Adreßbuch von 1930 ist zu verstehen:
 
Unter den Abkürzungen im Adreßbuch von 1930 ist zu verstehen:
 
B. – Büdnereien; H. – Häuslereien; E.H.– Erbhof (Die Erbhöfe 6a und 6b befanden sich in Neu Völkshagen („Up de Kiep“).
 
B. – Büdnereien; H. – Häuslereien; E.H.– Erbhof (Die Erbhöfe 6a und 6b befanden sich in Neu Völkshagen („Up de Kiep“).
 +
 
Johann Waack (H. 15) war als Weber im Dorf bekannt.
 
Johann Waack (H. 15) war als Weber im Dorf bekannt.
  
'''1. Juni 1930''' – Heimatfest zu Ehren von Helmuth Schröder, Mitbegründer und Ehrenmitglied des „Plattdütsch Vereens för Rostock un Ümgegend“. Eine Gedenktafel wurde am Schulgebäude angebracht.
 
  
'''1931''' In der Nacht vom 24. zum 25. November drangen Diebe in das Haus des Kaufmanns Lönnies ein und entwendeten Räucherware [Rauchwaren?], Käse, Butter, Strümpfe und 8 bis 10 Mark Bargeld.
+
'''1930'''    am 1. Juni fand ein Heimatfest zu Ehren von Helmuth Schröder, Mitbegründer und Ehrenmitglied des „Plattdütsch Vereens för Rostock un Ümgegend“ statt. Eine Gedenktafel wurde am Schulgebäude angebracht.
 +
 
 +
 
 +
'''1931'''   In der Nacht vom 24. zum 25. November drangen Diebe in das Haus des Kaufmanns Lönnies ein und entwendeten Räucherware (Rauchwaren?), Käse, Butter, Strümpfe und 8 bis 10 Mark Bargeld.
 +
 
 +
== In den Jahren des 3. Reiches (1933 bis 1945) ==
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''1933'''    Im Dorf lebten 323 Einwohner. Von 1933 bis 1939 war Franz Hauschild Bürgermeister.
 +
 
 +
Aus handschriftlichen Aufzeichnungen von Frau Emmi Rehberg, geb. Paepcke, sind aus diesen Jahren die Namen vieler damaliger Einwohner in den einzelnen Bereichen des Dorfes zu entnehmen.
 +
Es kann sein, dass die Schreibweise der Namen mitunter falsch ist. Wer die richtige noch kennen sollte, sei bitte so freundlich, Hinweise an die Chronistin zu geben.
 +
 
 +
Bewohner an der Landstraße von Mandelshagen:
 +
 
 +
H. Trede
 +
 
 +
Und an der Ecke zum Babendörp:
 +
 
 +
F. Brüdigam
 +
 
 +
Bewohner am Kreigenbarg:
 +
 
 +
Rademacher,
 +
Jenß und Goesch,
 +
E. Holz und Oergel
 +
 
 +
Bewohner der Kiep:
 +
 
 +
Schlaaf und Kröger,
 +
K. Düwel
 +
 
 +
Bewohner Babendörp, rechte Seite:
 +
 
 +
Dethloff und Schwank,
 +
Peters und Haut,
 +
Schefuhs,
 +
W. Düwel und P. Düwel,
 +
Millahn und Hauer,
 +
Kägebein und Lau ? und W. Baltzer
 +
 
 +
Babendörp, linke Seite:
 +
 
 +
Dethloff und M. Busch,
 +
W. Methling und Mulsow,
 +
A. Kühl und Gaede und Rademacher,
 +
K. Brüdigam,
 +
A. Semlow,
 +
W. Kluht,
 +
F. Hauschild,
 +
Suhrbier,
 +
Graal und W. Bruhs,
 +
Hof von W. Wessel, (und ein Katen),
 +
"Villa": K. Dethloff
 +
 
 +
An Landstraße nach Gresenhorst :
 +
 
 +
Hof von W. Seier
 +
 
 +
Einwohner Unnerdörp,rechte Seite:
 +
 
 +
Hof von J. und  E. Harms,
 +
 
 +
P. Rohde und Radloff,
 +
P. und F. Wilken,
 +
 
 +
Hof Westphal und Lange
 +
 
 +
Katen O.Finck
 +
 
 +
Hof Possehl
 +
 
 +
Haus, genannt "Armenkaten":
 +
Adam und Hallier und Wulf und Nützmann ?
 +
 
  
'''1933 -1939''' war Franz Hauschild Bürgermeister.
+
Unnerdörp, linke Seite:
  
[[Datei:Völkshagen Tischlerei Finck um 1940.jpg|1100px|links||Tischlerei Finck (Haus 1937 erbaut) um 1940]]
+
Bliemeister,
 +
W. Düwel,
 +
W. Schröder und Rossow,
 +
B. und H. Lönnies,
  
'''Tischlerei Finck (Haus 1937 erbaut) um 1940'''
+
Forsthof: Breuel
  
'''1938''' – In unmittelbarer Nähe der Schule wurde ein Dorfplatz [Thingplatz] eingeweiht. Im „Marlower Tageblatt“ stand dazu:
+
Schule:  
„Am 12. Juli vereinte sich die gesamte Dorfgemeinschaft von Völkshagen zu einer schönen Feierstunde, galt es doch, einen Dorfplatz einzuweihen, der von den Einwohnern in vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit fertiggestellt wurde. Der Dorfplatz ist in aller Einfachheit harmonisch und schön in das Dorf selbst eingegliedert und wird künftig dessen Schmuckstück sein. Es ist eine Leistung, die zum Sinnbild der Gemeinschaft wurde, wie wir sie wollen und brauchen. Das betonte auch Kreisleiter Sievert bei seiner Ansprache, in der er die Weihe des Dorfplatzes und einer auf ihm gepflanzten Eiche vornahm, nachdem der Ortsgruppenleiter allen denen seinen Dank ausgesprochen hatte, die sich freiwillig in ihren Mußestunden an den Arbeiten beteiligt hatten. Der Festabend des Dorfes wurde mit einem kameradschaftlichen Zusammensein beendet.
+
 
'''
+
Garling
August 1938''' – Bauunternehmer Wilhelm Düwel ersteigerte die Häuslerei Nr. 8 [„Riet ut“] des verstorbenen Stellmachers Wilhelm Finck. Die Gebäude waren sehr verfallen und polizeilich gesperrt.
+
und Wrede und Schepler,
 +
 
 +
P. Brüdigam und W. Schuld,
 +
W. Möller,
 +
Allzeil ?,
 +
W. Niemann
 +
 
 +
R. Waack,
 +
A. Wiegert,
 +
 
 +
K. und R. Paepcke,
 +
F. Paepcke
 +
 
 +
Up de Slip (Ecke zum Rietut)
 +
 
 +
Schneider L. Schaade,
 +
J. Waack
 +
 
 +
 
 +
Bewohner Rietut:
 +
 
 +
W. Finck,
 +
Schümann und H. Räder,
 +
W. Spörke,  
 +
H. Finck und W. Ahrens,
 +
A. Finck
 +
 
 +
 
 +
Bewohner in de "Höll":
 +
Strohpal
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<gallery mode="packed" widths="600px">
  
'''1939''' – 305 Einwohner, Bürgermeister von 1939 bis 1945 war Reinhard Waack.
+
Datei:Altes Buednerhaus Voelkshagen Winteransicht.jpg|Altes Büdnerhaus in Völkshagen, circa Winter 1929
 +
Datei:Altes Buednerhaus Voelkshagen Sommeransicht.jpeg|Altes Büdnerhaus in Völkshagen, circa Sommer 1929
 +
Datei:Bauernhof Familie Possehl Voelkshagen.jpg|Bauernhof der Familie Possehl, um 1930
 +
Datei:Völkshagen Tischlerei Finck um 1940.jpg|Haus der Tischlerei Finck (1937 erbaut) um 1940
 +
</gallery>
  
'''1941''' – Dem Zweiten Weltkrieg fielen auch Völkshäger zum Opfer:
 
Richard Dethloff,
 
Willi Gierahn,
 
Willi (Wilhelm ?) Kluth,
 
Bruno Lönnies, Ulrich Lönnies, Jürgen Lönnies
 
Carl Possehl,
 
Otto Rademacher,
 
Fritz Wulf,
 
Walter Düwel,
 
Erich Hauschild,
 
Günther Holtz,
 
Fritz Örgel,
 
Fritz Possehl,
 
Fritz Waack,
 
Karl-Heinz Rehberg
 
  
==Helmuth Schröder in Völkshagen==
 
  
'''Ein Nachruf für Helmuth Schröder'''  
+
'''1938'''   In unmittelbarer Nähe der Schule wurde ein Dorfplatz (Thingplatz) eingeweiht.
  
Erschienen im „Rostocker Anzeiger“ am 14. Dezember 1909
+
Im „Marlower Tageblatt“ stand dazu:
 +
„Am 12. Juli vereinte sich die gesamte Dorfgemeinschaft von Völkshagen zu einer schönen Feierstunde, galt es doch, einen Dorfplatz einzuweihen, der von den Einwohnern in vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit fertiggestellt wurde. Der Dorfplatz ist in aller Einfachheit harmonisch und schön in das Dorf selbst eingegliedert und wird künftig dessen Schmuckstück sein. Es ist eine Leistung, die zum Sinnbild der Gemeinschaft wurde, wie wir sie wollen und brauchen. Das betonte auch Kreisleiter Sievert bei seiner Ansprache, in der er die Weihe des Dorfplatzes und einer auf ihm gepflanzten Eiche vornahm, nachdem der Ortsgruppenleiter allen denen seinen Dank ausgesprochen hatte, die sich freiwillig in ihren Mußestunden an den Arbeiten beteiligt hatten. Der Festabend des Dorfes wurde mit einem kameradschaftlichen Zusammensein beendet.“
  
Helmut Schröder – Völkshagen + . Einer der bedeutendsten Vertreter der plattdeutschen Dichtung, Helmut Schröder, ist am Sonnabend in Ribnitz, das er seit seiner vor etwa einem Jahr erfolgten Pensionierung zum Wohnsitz erkoren hatte, einem Schlaganfall plötzlich erlegen. Ein schwerer Verlust für die große Gemeinde, die er nach Jahren schwersten Ringens für seine bodenständigen Dichtungen in mecklenburgischer Mundart allmählich gewonnen hatte.
 
Helmut Schröder gehörte seit Jahrzehnten zu den Vorkämpfern der Bewegung, die jetzt im Heimatbund im Verein für ländliche Wohlfahrtspflege und in dem plattdeutschen Landesverbande zum Ausklang gekommen ist. Seine plattdeutschen Dichtungen sind meist lyrischer Natur. Schon der erste Band „As`t de Garw giwwt“ brachte eine Fülle köstlichster Heimatpoesie. Es folgte später noch eine Gedichtsammlung „Kränz`un Strüz`“ und in den letzten Tagen der überaus reichhaltige Band „Ut min en lütten Goren“. Auch mehrere Bände seiner Erzählungen „Ut meckelbörger Buerhüser“ haben die Gemeinde seiner Verehrer vergrößert. Helmut Schröder wurde am 2. April 1842 als Lehrersohn im Dorf Spornitz bei Neustadt geboren, war nach dem Besuch des Seminars in Neukloster Lehrer in Parchim von 1866-67, in Matzlow bei Parchim von 1867-75, in Goldewin bei Güstrow bis 1886. Von diesem Jahre bis zur Pensionierung wirkte er in Völkshagen bei Ribnitz. Se. Königliche Hoheit der Großherzog zeichnete den allbeliebten und verehrten Lehrer durch die Verleihung der großen silbernen Medaille aus. An seinem letzten Lebenstage erhielt Helmut Schröder noch von Se. Hoheit dem Herzoge Johann Albrecht als Dank die Übersendung des letzten Gedichtbandes ein huldvolles und anerkennendes Telegramm.
 
  
 +
'''1938'''    Bauunternehmer Wilhelm Düwel ersteigerte im August die Häuslerei Nr. 8 („Riet ut“) des verstorbenen Stellmachers Wilhelm Finck. Die Gebäude waren sehr verfallen und polizeilich gesperrt.
  
  
 +
'''1939'''    305 Einwohner lebten im Dorf , Bürgermeister von 1939 bis 1945 war Reinhard Waack.
  
'''Helmuth Schröder (1842 – 1909)'''
 
  
Von Hans Erichson
+
'''1941'''    Dem Zweiten Weltkrieg fielen auch viele Völkshäger zum Opfer:
  
Wohlverwahrt liegt in einem Magazinschrank des Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten ein abgegriffenes braunes Heft mit einem festen Deckel, das sich erst durch sein Etikett als ein Schatz entpuppt: „Plattdütsche Gedichte (As’t de Garv givt. II. Teil) von Helmuth Schröde, Völkshagen 1893“
+
Richard Dethloff, Willi Gierahn, Willi (Wilhelm ?) Kluth, Bruno Lönnies, Ulrich Lönnies, Jürgen Lönnies, Carl Possehl, Otto Rademacher, Fritz Wulf, Walter Düwel, Erich Hauschild, Günther Holtz, Fritz Örgel, Fritz Possehl, Fritz Waack, Karl-Heinz Rehberg
Das ist das Manuskriptheft des plattdeutschen Lyrikers Helmuth Schröder. Wenn wir dieses Buch aufschlagen, steht auf dem Deckblatt mit großen gedruckten Lettern „Mit Gott“. Auf der ersten Seite aber finden wir in seiner klaren, gut leserlichen Handschrift niedergeschrieben:
 
  
Min leiw lüt Blaum Taufredenheit,
+
==Helmuth Schröder in Völkshagen==
Du säutst in minen Gorden,
 
Sei bäuten mi de Höll so heit,
 
Di länger nich tau wohren.
 
Un heff doch hört ut Modermund:
 
Dat größte Glück up Erdenrund
 
Weer, di lütt Blaum tau finnen.
 
  
Vielleicht ist es Zufall, daß Helmuth Schröder diesen Vers an den Anfang stellte, aber er drückt die Lebensweisheit eines gütigen Menschen aus, der ein paar Seiten weiter dann meint:
 
  
Holl di Kopp un Nacken stiew,
+
In der Ortschronik "770 Jahre Völkshagen" (s. Übersicht) steht ein ausführlicher Text zum Leben und Wirken des alten Dorfschullehrers und Dichter Helmuth Schröder.
Flenn nich, as ein olles Wief,
 
Liggt de Pott in Schörn.
 
Gnaegeln is tau nix nich nütt,
 
Nimm, wat di uns Herrgott bütt
 
Lachend as de Gören.  
 
  
Diese Verse machen uns neugierig und wir blättern weiter. Auf 192 Seiten erschließt uns das Manuskriptbuch Helmuth Schröders Welt. In vielen Gedichten und Liedern besingt er seines Herrgotts große Welt, die Natur mit ihren kleinen Geschöpfen, den lustigen Buchfinken, den trillernden Lerchen, dem Adebar, dem Kiwitt und dem Kuckuck, die beide um die Wette singen. Aber immer sind es die Menschen, vor allem die Landleute, die er in seinen „Buernleider“ (Bauernliedern) und in den „Heierjungsleider“ (Hirtenjungenliedern) lebendig schildert. Die Achtung vor dem kleinen Mann drückt er so aus:
 
En Katenmann,
 
Dei sienen Posten tru verwacht
 
Un up siens Herrn Vordeil acht,
 
Dei is miehr wert, bün ick belehrt,
 
As hoge Herrn mit Band un Steern,
 
dei sick üm Land un Lüd nich scheern.
 
  
Und welche schlichte Innigkeit finden wir erst in seinen „Leiwsledern“!
+
[[Datei:0 Helmut Schröder.jpg|thumb|250px|rechts||Helmuth Schröder (Wossidlo-Archiv)]]
  
  
De letzte Ros‘ – ick schick sei di,
+
'''Ein Nachruf für Helmuth Schröder'''
Sei weit, wat s‘ bi di sall, Marie.
 
Vetelln sall sei , dat so geern
 
Ick bi di weer , min leiwe Deern.
 
  
Einen großen Teil der in dem Manuskriptbuch niedergeschriebenen Lieder und Gedichte finden wir in seinem 1899 erschienenen Gedichtband „Plattdütsch Kränz un Strüß“ wieder. Sein plattdeutsches Lebenswerk hat er uns in sechs Büchern hinterlassen, in drei Gedichtbänden und drei Bänden mit Erzählungen unter dem Titel „Ut Meckelbörger Buerhüser“
+
Erschienen im „Rostocker Anzeiger“ am 14. Dezember 1909
  
'''Wer war nun Helmuth Schröder?'''
+
Helmut Schröder – Völkshagen + . Einer der bedeutendsten Vertreter der plattdeutschen Dichtung, Helmut Schröder, ist am Sonnabend in Ribnitz, das er seit seiner vor etwa einem Jahr erfolgten Pensionierung zum Wohnsitz erkoren hatte, einem Schlaganfall plötzlich erlegen. Ein schwerer Verlust für die große Gemeinde, die er nach Jahren schwersten Ringens für seine bodenständigen Dichtungen in mecklenburgischer Mundart allmählich gewonnen hatte.
 +
Helmut Schröder gehörte seit Jahrzehnten zu den Vorkämpfern der Bewegung, die jetzt im Heimatbund im Verein für ländliche Wohlfahrtspflege und in dem plattdeutschen Landesverbande zum Ausklang gekommen ist. Seine plattdeutschen Dichtungen sind meist lyrischer Natur. Schon der erste Band „As`t de Garw giwwt“ brachte eine Fülle köstlichster Heimatpoesie. Es folgte später noch eine Gedichtsammlung „Kränz`un Strüz`“ und in den letzten Tagen der überaus reichhaltige Band „Ut min en lütten Goren“. Auch mehrere Bände seiner Erzählungen „Ut meckelbörger Buerhüser“ haben die Gemeinde seiner Verehrer vergrößert. Helmut Schröder wurde am 2. April 1842 als Lehrersohn im Dorf Spornitz bei Neustadt geboren, war nach dem Besuch des Seminars in Neukloster Lehrer in Parchim von 1866-67, in Matzlow bei Parchim von 1867-75, in Goldewin bei Güstrow bis 1886. Von diesem Jahre bis zur Pensionierung wirkte er in Völkshagen bei Ribnitz. Se. Königliche Hoheit der Großherzog zeichnete den allbeliebten und verehrten Lehrer durch die Verleihung der großen silbernen Medaille aus. An seinem letzten Lebenstage erhielt Helmut Schröder noch von Se. Hoheit dem Herzoge Johann Albrecht als Dank die Übersendung des letzten Gedichtbandes ein huldvolles und anerkennendes Telegramm.
  
Kein Geringerer als Gorch Fock hat ihn drei Jahre nach seinem Tode im Jahre 1912 in der niederdeutschen Zeitschrift „Quickborn“ mit folgendem Nachruf gewürdigt:
 
„Helmuth Schröder is den 2. April 1842 to Spornitz in Mecklenburg geboren. Sien Vadder weur Schoolmeester, sien Mudder stamm von een Spornzer Buerhoff. Sien Öllern güng dat mit tein Kinner heel lütt, un Helmuth Schröder hett von jung op de Not kennenlehrt. He weur noch een Kind, do starf sien Vadder all, un nu seh dat noch leeger ut. Do hülp em sien grote Steefbroder Johannes Kröpelin, un sorg dorfor, dat he up goode School keum: he sull Schoolmeester warrn un is ok een worden, wenn he dor ok toerst nich recht Lust to harr. In Neekloster wuer he opt Seminar un 1866 worr he in Parchen as Schoolmeester annahmen. Een Johr noher harr dat Dörpskind ober keen Gefallen mehr an de grote Stadt Parchen un he mok dat he wedder not Land keem. In Matzlow, wo he sik dolsett, free he 1867 Henriette Kohl, de em de best und leefste Froo worden un bleeben is. 1875 trock he no Goldewin bi Güstrow, wo he mit sien acht Kinner bannig to kröpeln harr, 1886 keum he no Völkshagen bi Ribnitz, sien lütt leef Dörp. Dor hett he bet 1908 School hollen. Denn geew he sien Amt op – na 42 Deenstjohren – un güng in Ribnitz opt Ollendeel, sick vun all de Meucht un Arbeit uttorauhn. Em bleef aber blot een Freejohr, eben dat he noch sien „Lütten Gorden“ sien Gedichtbook to Schick maken kunn, do storf he, den 11. Dezember 1909, in geruhigen Freeden mit sien Gott un in getrosten Höpen op sien gerechte plattdütsche Sak, op uns Sak.
 
Söß Beuker hett Helmuth Schröder schreben, söß Beuker, för de wi em danken möt, as for wat Godes, Grotes un Scheunes. In dree dorvon stoht Gedichten: „As’t de Garv givt“ 1880 rutkamen, „Plattdütsch Kränz un Strüß“ 1899 rutkamen, un „Ut minen lütten Gorden“, 1909 rutkamen. In de annern dree stoht Geschichten: „Bi Kräuger Bolt“ 1904 rutkamen, „Holzen Rieke“, 1905 rutkamen, „Veer Vertellen“ („Schulten Fieken“, „Hartnack“, „Fritz Rödlins Brutfohrt“, „Wo bunt dat Schicksal fleuten kann“) 1907 rutkamen.
 
Von düsse Geschichten, de tohop hollen ward dörch den Nam „Ut Meckelbörger Buerhüser“, lett sick veel Goodes seggen, ober dat best steckt in sien Gedichten. Son Gedichten hett em keiner vormakt un bet nuher noch keeneen nomakt: de stoht ganz för sick alleen un sünd op Plattdütsch anners noch nich schreben worden. De Ort findt sick nich bi Groth un nich bi Reuter, nich bi Brinckman un nich bi Stillfried. Op Hochdütsch hebben Eichendorff un Lenau sowat schreewen! Ober so dicht an Gott ran is villicht nich mol Eichendorff kamen! Un so fast hett no Luther woll kum een bi sien Gott stahn as Helmuth Schröder, un he weur doch man een lüttjen Schoolmeester int Mekelborger Land, wiet achterto oppen Dörpen! Ut sien Gedichten lehrt wi em kennen: wi he feuhlt, wat he von sien plattdütsch Sprook holln het, von sien olle Welt, von sien Hertog, un von sien Kaiser, von Fro un Kind. Un de in sien lütten Gorden noch nich wesen is, de goh dor bald mol rin: de Dör steiht open, un binnen bläuht de Blomen un singt de Vagels un de Sünn schient von boben.“
 
  
Helmuth Schröder verlebte seinen kurzen Lebensabend nach der Pensionierung in Ribnitz. Als er 1909 starb, schrieb man den von ihm vorbereiteten Vers auf seinen hohen Grabstein aus Granit:
+
☆ [[Mehr zu Helmuth Schröder]]
Hier liggt un slöppt,
 
bit em sien Heiland röppt
 
mit Schwestern un mit Brödern
 
wat starwlich weer van Helmuth Schröder.
 
  
Ganz in der Nähe von Schröders Grab auf dem alten Ribnitzer Friedhof liegt auch Richard Wossidlo begraben. Es wird in Schröders Biographien nicht erwähnt, daß Helmuth Schröder in den Jahren 1892 und 1893 zahlreiche Märchen und andere Volksüberlieferungen auf-zeichnete und an Richard Wossidlo nach Waren sandte. Einiges davon habe ich seinen Gedichten hinzugefügt. Auch Richard Suhr, der als Vorsitzender des Plattdeutschen Vereins viel für das Andenken an Richard Wossidlo und Helmuth Schröder tat, liegt in der Nähe von seinen beiden Freunden begraben. So schließt sich der Kreis um Richard Wossidlo, Richard Suhr und Helmuth Schröder. Wenn Sie, lieber plattdeutscher Heimatfreund, das Bernsteinmuseum besucht haben, können Sie die Gräber dieser drei Männer durch die Klosterwiese mit wenigen Schritten erreichen. Wir Ribnitzer fühlen uns verpflichtet, das Andenken an diese drei Männer, die, jeder auf seinem Gebiet, viel für unsere plattdeutsche Muttersprache getan haben, zu bewahren und zu pflegen.
 
Hans Erichson, Biographischer Beitrag „Meine Gewährsleute“ in: Ribnitzer Fundchronik. 1999.
 
  
  
Zeile 307: Zeile 573:
 
Helga Holtfoth
 
Helga Holtfoth
  
==Völkshagen nach 1945==
+
==Völkshagen nach 1945, in der SBZ (Sowjetischen Besatzungszone) und DDR  (1945 bis 1990)==
 +
 
 +
[[Datei:Völkshagen Gaststätte Finckenkrug um 1960.jpg|thumb|400px|rechts|Gaststätte "Finckenkrug" um 1960]]
 +
 
 +
 
 +
'''1945'''  Streitkräfte der Roten Armee zogen am 1. Mai in Völkshagen ein.
 +
 
 +
Der schreckliche 2. Weltkrieg mit all den Opfern und verheerenden Folgen war vorbei.
 +
 +
Im Dorf mussten zahlreiche Flüchtlinge versorgt und untergebracht werden. Kranke und Verwundete überlebten nicht immer. Provisorische Beisetzungen waren notwendig. So wurde von verschiedenen Quellen berichtet, dass drei verwundete/getötete russische Soldaten am Kriegerdenkmal beerdigt wurden. Später erfolgte eine Umbettung, der Ort wurde nicht bekannt. (Siehe dazu auch Briefauszug von 1959)
  
'''1. Mai 1945''' –  Streitkräfte der Roten Armee zogen in Völkshagen ein. Bürgermeister war für kurze Zeit Otto Knuth. Der schlimme Krieg war endlich vorbei. Im Ort entwickelte sich langsam das Handwerk. * Fam. Reichert - Schmied *L. Schade - Schneider *Herr Kienert - Schuhmacher *H. Kösterke - Friseur * O. Finck - Tischler.
 
  
'''1945''' – Otto Finck beginnt im Unnerdörp mit dem Aufbau seiner Tischlerei, die von 1949 bis 1958 unter seinem Namen als eingetragener Handwerksbetrieb  geführt wurde. 1958 übernahm sein Sohn Dieter Finck die Tischlerei und führte sie bis 1994. Bis 1997 wirkte dann dessen Sohn, Axel Finck, hier als Tischler.
+
Bürgermeister war für kurze Zeit Otto Knuth.
  
'''1946''' Gründung eines Umsiedlerausschusses, Vorsitzende war Frau Harms.
+
Völkshagen als von Anbeginn typisches Bauerndorf hatte 1945 fünf Bauern (Wessel, Seyer, Harms, Westphal, Possehl/Schaepe mit jeweils großen Hofstellen zwischen 25 und 45 ha), 15 Büdner und eine Gärtnerei (Ahrens).
 +
 
 +
20 Häusler bewirtschafteten Kleinflächen zur eigenen Versorgung.
 +
 +
Im Ort entwickelte sich langsam das Handwerk.
 +
 +
* Paul Reichert - Schmied
 +
 
 +
* Ludwig Schade - Schneider
 +
 +
* Herr Kienert - Schuhmacher
 +
 
 +
* H. Kösterke - Friseur
 +
 
 +
* Otto Finck - Tischler.
 +
 
 +
 
 +
'''1945'''  Otto Finck begann im Unnerdörp mit dem Aufbau seiner Tischlerei, die von 1949 bis 1958 unter seinem Namen als eingetragener Handwerksbetrieb  geführt wurde. 1958 übernahm sein Sohn Dieter Finck die Tischlerei und führte sie bis 1994. Bis 1997 wirkte dann dessen Sohn, Axel Finck, hier als Tischler.
 +
 
 +
 
 +
'''1946'''   Gründung eines Umsiedlerausschusses, Vorsitzende war Frau Harms.
 
Das Dorf hatte jetzt 557 Einwohner, davon waren 268 Einheimische und 289 Flüchtlinge.
 
Das Dorf hatte jetzt 557 Einwohner, davon waren 268 Einheimische und 289 Flüchtlinge.
Am 15. September fanden Neuwahlen der Gemeindevertreter statt. Von 1946 bis 1950 war Erich Harms Bürgermeister.
+
Am 15. September fanden Neuwahlen der Gemeindevertreter statt.  
 +
Von 1946 bis 1950 war Erich Harms Bürgermeister.
 +
 
 +
 
 +
'''1948'''  523 Einwohner lebten im Ort.
 +
 
 +
'''1949'''  Von den verbliebenen 485 Einwohnern waren 197 männlich und 288 weiblich.
 +
 
 +
'''1950'''  Willi Kankelfitz war bis 1958 Bürgermeister. Auch er siedelte in die BRD über.
 +
 
 +
'''1952'''  Völkshagen gehörte nach der Bildung der Bezirke und der Verwaltungsgebietsreform zum Kreis Ribnitz-Damgarten.
 +
 
 +
'''1953'''  Zu denen, die in diesen Jahren in den Westen flüchteten, gehörte auch die Familie Wessel. Am 12. März wurde das Inventar des verlassenen Hofes geschätzt, Acker, lebendes und totes Inventar wurden ab September von 4 Nutzungsberechtigten bewirtschaftet.
 +
 
 +
 
 +
''' 1953''' und folgende Jahre
 +
 
 +
 
 +
Die 50er und 60er Jahre waren auch Jahre der Lebensfreude und des Feierns. Eine Dörpkapell unter Leitung von Wilhelm Kluth (Trompete) sorgte bei Familienfesten und vielen Veranstaltungen im Dorf für ausgelassene Stimmung. Mit dazu gehörten Otto Balzer (u.a. Geige), Erich Brüdigam (Klarinette), Walter Niemann (Schifferklavier), Matte Schwarz (Schlagzeug) und Fiete Wulf. Der eine oder andere kam aus den Nachbardörfern.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''1954'''  Mehrere Einwohner errichteten nach und nach neue Eigenheime im Stil jener Jahre.
 +
 
 +
Darum erfolgte auch der Abriss von häufig baufällig gewordenen reetgedeckten Häusern, die dem niedersächsischen Hallenhaus entsprachen. So auch u. a. das eine von 2 Familien (auf der Vorderseite bzw. auf der Rückseite) bewohnte Langhaus im Unnerdörp.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''1955'''  Die Gebäude von Karl Wessel gingen an die Gemeinde Völkshagen über.
  
'''1948''' – 523 Einwohner leben im Ort.
 
  
'''1949''' – Von den verbliebenen 485 Einwophnern sind 197 männlich und 288 weiblich.
+
'''1956'''   Der Konsum eröffnete in dem Jahr eine Verkaufsstelle im Haus an der Kreuzung nach Blankenhagen.
  
'''1950 - 1958''' war Willi Kankelfitz Bürgermeister.
 
  
'''1952''' – Völkshagen gehört nach der Bildung der Bezirke und der Verwaltungsgebietsreform zum Kreis Ribnitz-Damgarten.
+
'''1957'''   Der Lebensmittelladen von Hans Lönnies musste schließen.  
  
'''1953''' – Zu denen, die in diesen Jahren in den Westen flüchteten, gehörte auch die Familie Wessel. Am 12. März wurde das Inventar des verlassenen Hofes geschätzt, Acker, lebendes und totes Inventar wurden ab September von 4 Nutzungsberechtigten bewirtschaftet.
+
Den Kaufmannsladen der Familie Lönnies hatte es seit 1921 im Unnerdörp gegeben. Aus der Geschichte dieses Ladens kann  Ingrid  Rhein, geb. Lönnies, berichten.  
  
'''1955''' – Die Gebäude von Karl Wessel gehen an die Gemeinde Völkshagen über.
+
Weihnachten 1918 übersiedelte die Familie Friedrich Lönnies von Rostock nach Völkshagen in die Häuslerei 14. Friedrich Lönnies hatte die Häuslerei von der Witwe seines Bruders Paul erworben, der im 1. Weltkrieg gefallen war. Sein Name erinnert mit am Kriegerdenkmal. Friedrich Lönnies betrieb einen Viehhandel und eröffnete 1921 in seinem Haus einen Lebensmittelladen, in dem sein Sohn Hans bis zu seiner Einberufung mit Kriegsbeginn 1939 als Verkäufer angestellt war. Friedrichs Frau und seine Schwiegertochter Johanna führten das Geschäft während des Krieges weite, bis 1948 Hans Lönnies aus Krieg und Gefangenschaft zurückkam. Hans Lönnies erhielt eine Gewerbegenehmigung als selbstständiger Lebensmittelhändler und war hiermit in der Häuslerei 14 bis 1957 tätig.
  
'''1957''' Ottilie Finck erwirbt die Häuslerei Nr. 7 [„De Lappen“] mit Gaststätte, die nun als Finckenkrug bis 1965 ihr Eigentum war. Die vorigen Eigentümer, Ilse und Paul Reichert, waren 1957 in den Westen gegangen. Die von P. Reichert betriebene  Schmiede wurde um 1958 abgerissen. Die Gaststätte und der Saal wurden bis 1965 saniert.  
+
'''1957'''   Ottilie Finck erwarb die Häuslerei Nr. 7 [„De Lappen“] mit Gaststätte, die nun als Finckenkrug bis 1965 ihr Eigentum war. Die vorigen Eigentümer, Ilse und Paul Reichert, waren 1957 in den Westen gegangen. Die von P. Reichert betriebene  Schmiede wurde um 1958 abgerissen. Die Gaststätte und der Saal wurden bis 1965 saniert.  
 
Pächter der Gastwirtschaft war bis etwa 1959 die  HO und später bis 1983 der Konsum.
 
Pächter der Gastwirtschaft war bis etwa 1959 die  HO und später bis 1983 der Konsum.
  
[[Datei:Völkshagen Gaststätte Finckenkrug um 1960.jpg|1100px|links||Gaststätte "Finckenkrug" um 1960]]
+
[[Datei:Völkshagen 1962 Beim Vorkeimen der Kartoffeln.jpg|thumb|400px|rechts|1962 - Beim Vorkeimen der Kartoffeln (Mitte Herbert Funk, rechts Gertrud Paepke)]]
 +
 
 +
Solange die Gaststätte Privatbetrieb war, wurde regelmäßig im Saal Bibelstunde für ältere und gehbehinderte Einwohner abgehalten, die den Weg nach Blankenhagen zur Kirche scheuten. Als das zu Zeiten der HO und des Konsums nicht erlaubt war, kam Pastor Schauer einmal sogar im Frühjahr in der gerade frisch eingerichteten Werkstatt von Tischler Finck mit den Gemeindemitgliedern zur Bibelstunde zusammen.
  
'''Gaststätte "Finckenkrug" um 1960'''
+
'''1959'''   Karl Wiening war bis 1970 Bürgermeister.
  
Solange die Gaststätte Privatbetrieb war, wurde auch regelmässig für ältere und gehbehinderte Einwohner, die den Weg nach Blankenhagen zur Kirche scheuten, im Saal Bibelstunde abgehalten. Als das zu Zeiten der HO und des Konsums nicht erlaubt war, kam Pastor Schauer einmal sogar im Frühjahr in der gerade frisch eingerichteten Werkstatt von Tischler Finck mit den Gemeindemitgliedern zur Bibelstunde zusammen.
 
  
'''1959 -1970''' war Karl Wiening Bürgermeister.
+
'''1959'''   6. Februar 1959
  
'''1. März 1960''' Mit dem Beschluss der SED zur Vollgenossenschaftlichkeit im Jahre 1960 kam es auch in Völkshagen zur Bildung einer LPG vom Typ III mit dem Namen "Völkerfreundschaft". In den folgenden Jahren erfolgte die Eingliederung der Pflanzen- und Tierproduktion in die LPG Gresenhorst.  
+
Brief an Pastor Horst Gienke, Blankenhagen, von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, Oberkirchenrat, Schwerin
 +
 
 +
Betrifft Kriegsopfergräber
 +
 
 +
"Für die nachstehend aufgeführten Ortschaften und die zu ihnen gehörenden Feldmarken liegen noch keine Mitteilungen darüber vor, ob sich dort Kriegsopfergräber befinden. Der Oberkirchenrat bittet, für jede einzelne Ortschaft mitzuteilen, ob Kriegsopfergräber vorhanden sind oder nicht; im ersteren Fall sind die einzelnen Gräber nach Lage und Pflegezustand aufzuführen oder mitzuteilen, ob es sich um einen unbekannten Toten handelt und was etwa zur Indentifizierung getan wurde.
 +
 
 +
In Anbetracht der Wichtigkeit dieser Arbeit,  die manchen Menschen eine - wenn auch traurige - Gewissheit über den Todes- und Begräbnisort ihrer Angehörigen zu geben geeignet ist, bittet der Oberkirchenrat, die Angaben mit aller Sorgfalt zu machen und sie dem Oberkirchenrat baldmöglichst einzureichen."
 +
 
 +
Es folgt die Antwort an den Oberkirchenrat in Schwerin von Pastor Horst Gienke in Blankenhagen
 +
 
 +
Betr. /739/ II 32 v  Kriegsopfergräber
 +
 
 +
Bezug: Ihre Verfügung vom 6. Februar 1959
 +
 
 +
"Im Unklaren über den Begriff 'Kriegsopfergräber' haben die Kirchenältesten mir folgende Auskünfte  betreffend Gräber außerhalb von Friedhöfen, die im Zusammenhang mit den letzten Kriegsereignissen angelegt wurden, gegeben:
 +
 
 +
[Es folgen Angaben zu Behnkenhagen, Schwarzenpfost-Anhalt, Billenhagen, Gresenhorst, Mandelshagen, Willershagen und Dänschenburg]
 +
 
 +
 
 +
und unter Nr. K 9464 zu Völkshagen:
 +
 
 +
Ein Kriegsopfergrab liegt an der Stubbenschneise gegenüber der Bruchwiese.Das Grab ist gepflegt, die Personalien des Gefallenen stehen fest, die Frau ist benachrichtigt und finanziert die Pflege des Grabes.
 +
 
 +
[Das Grab im Wald ist die letzte Ruhestätte von Wilhelm Spieck aus Trutpoff, Narsenstr., geb. 5.8. Jahr unbekannt, gefallen Mai 1945, das genauer Datum ist unbekannt.
 +
Bis in die heutige Zeit wird dieses Grab - versehen mit einem Stein, auf dem Name und Todesjahr stehen - im Wald gepflegt. Zum Dorfjubiläum 2018 stand der Stein für kurze Zeit am Kriegerdenkmal]
 +
 
 +
Außerdem sind im Kriegerdenkmalsgrundstück Anfang Mai 1945 drei unbekannte Personen durch Angehörige der Roten Armee beerdigt worden. Zur Indentifizierung ist nichts unternommen worden, weder Nationalität noch Namen stehen fest...
 +
 
 +
und unter  K9465 Neu-Völkshagen.  Kriegsopfergräber sind unbekannt."
 +
 
 +
 
 +
'''1960'''   1. März. Mit dem Beschluss der SED zur Vollgenossenschaftlichkeit im Jahre 1960 kam es auch in Völkshagen zur Bildung einer LPG vom Typ III mit dem Namen "Völkerfreundschaft". In den folgenden Jahren erfolgte die Eingliederung der Pflanzen- und Tierproduktion in die LPG Gresenhorst.  
 
Mit der Liquidation der LPG Gresenhorst am 29. Juli 1991 erhielten die Genossenschaftsmitglieder im Laufe der Zeit Anteile am Genossenschaftseigentum zurück. Seit 1993 bewirtschaftet Fritz Friedrichsen als Neueinrichter einen Teil der Flächen.  
 
Mit der Liquidation der LPG Gresenhorst am 29. Juli 1991 erhielten die Genossenschaftsmitglieder im Laufe der Zeit Anteile am Genossenschaftseigentum zurück. Seit 1993 bewirtschaftet Fritz Friedrichsen als Neueinrichter einen Teil der Flächen.  
  
'''1964''' – Eine Sparte der Kleingärtner wurde gegründet.
+
'''1960'''   bis 1968 wurden in den Dörfern von Mai bis Oktober Erntekindergärten eingerichtet, damit die Frauen auf den Feldern arbeiten konnten. In Völkshagen waren die Kinder in der Baracke auf dem Schulgelände in der Obhut von Frau Ursula Teetz.
Die Schule in Völkshagen wurde geschlossen, die Kinder fuhren nach Gresenhorst zur Schule.
 
  
'''1970 -1973''' war Ulla Prommer Bürgermeisterin.
+
'''1964'''   Eine Sparte der Kleingärtner wurde gegründet.
  
'''1971''' – Der Viehstall auf dem Grundstück Wessel brannte ab.
+
'''1965'''   Die Schule in Völkshagen wurde geschlossen, die Kinder fuhren nach Gresenhorst zur Schule.
  
'''1974''' – Völkshagen ist keine eigenständige Gemeinde mehr, wird ein Ortsteil von Gresenhorst. Es kommt zur Angliederung der Tierproduktion Völkshagen an die LPG (T) Gresenhorst.
+
'''1968'''   Die Völkshäger Kindergartenkinder und die aus Dänschenburg wurden gemeinsam nach Gresenhorst in die durch einen Anbau erweiterte Holzbaracke gebracht. In drei Gruppen wurden dort bis 1974 etwas über 50 Kinder betreut.  
  
'''1975''' – Ausbessersungsarbeiten an Bürgersteigen und Dorfstraßen. Im Oberdorf wurden Meliorationsmaßnahmen durchgeführt.
+
'''1973'''   Ulla Prommer war bis 1984 Bürgermeisterin.
  
'''1977''' Die Gärtnerei Völkshagen plante für dieses Jahr die Produktion von 180 dt. Treibgemüse und 1.030 dt. Freilandgemüse.
+
'''1971'''  Der Viehstall auf dem Grundstück Wessel brannte ab.
 +
 
 +
'''1974'''  war Völkshagen keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern wie auch Dänschenburg nun ein Ortsteil von Gresenhorst.
 +
Es kam zur Angliederung der Tierproduktion Völkshagen an die LPG (T) Gresenhorst. In den folgenden Jahren wurden immer neue Formen von Produktionsgenossenschaften geschaffen.LPGen wurden zusammengelegt und Kooperationen gebildet.
 +
 
 +
'''1974'''  Die Kindergartenbaracke in Gresenhorst wurde durch Sturm so beschädigt, dass in Völkshagen eine Ausweichlösung gesucht wurde. Durch den Todesfall von Anna Paepcke und den Verkauf ihres Einfamilienhauses im Unnerdörp an die Gemeinde konnte hier ein Kindergarten mit Spielwiese geschaffen werden. Bis 1977 wurden die Kleinen der umliegenden Dörfer in Völkshagen betreut.
 +
 
 +
'''1975'''  Ausbesserungsarbeiten an Bürgersteigen und Dorfstraßen. Im Oberdorf wurden Meliorationsmaßnahmen durchgeführt.
 +
 
 +
'''1977'''   Die Gärtnerei Völkshagen plante für dieses Jahr die Produktion von 180 dt. Treibgemüse und 1.030 dt. Freilandgemüse.
 +
 
 +
'''1978/79'''  Der Jahreswechsel brachte Schneefall und Schneeverwehungen großen Ausmaßes. Es gab Probleme bei der Viehversorgung und auch bei der Versorgung der Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Der Schnee lag so hoch, dass die Menschen nicht ohne Schwierigkeiten vom Hof, geschweige denn zum Einkauf in den Dorf-Konsum kamen. Im Unnerdörp versperrte eine Schneewehe, die bis an die Dachrinne der Scheune an der Straße reichte, den Weg.
 +
 +
Tageweise war der Ort abgeschnitten. Die Bevölkerung musste mit vereinten Kräften den Schnee von Straßen und Ackerwegen wegschaufeln. Zum Aufwärmen traf man sich zwischendurch bei Frau Gorr, der Wirtin der Gaststätte auf dem Lappen. Der besorgte LPG-Vorsitzende veranlasste mitunter, dass ab 20 Uhr kein Alkohol ausgeschenkt werden sollte, damit am Morgen erneut geschaufelt werden könnte.
 +
Es gab jedenfalls im Dorf viel solidarische Hilfe in diesen Wintertagen, so dass kein Vieh zu Schaden kam, auch wenn das Futter für die hier aufgestalten Kühe mühsam aus dem Silo in Gresenhorst geholt werden musste. So manche bauliche Entscheidung wurde so als nicht günstig erkannt.
 +
 
 +
 
 +
'''1980'''  Völkshagen hatte 268 Einwohner (126 männlich, 142 weiblich), 96 Wohneinheiten mit 97 Haushalten, von 66 Wohngebäuden waren 58 privat, 5 volkseigen, 3 genossenschaftlich
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Im Ort gab es folgende Einrichtungen und Handwerker:
  
'''1980''' – Im Ort gab es folgende Einrichtungen und Handwerker:
 
 
1 Gemeindeschwesternstation,
 
1 Gemeindeschwesternstation,
 
1 Poststelle,
 
1 Poststelle,
1 WtB-Verkaufsstelle
+
1 WtB-Verkaufsstelle mit 48 m2 Verkaufsfläche,
2 Gaststätten
+
2 Gaststätten mit 47 Plätzen,
1 Saal für Feierlichkeiten
+
1 Saal für Feierlichkeiten für 90 Plätze,
1 Schumacher
+
1 Schumacher,
1 Tischler
+
1 Tischler,
1 Plakat-Schriftmaler
+
1 Plakat-Schriftmaler,
1 Damenfriseur
+
1 Damenfriseur (eröffnet 1977, war gedacht als Damen- und Herrenfriseur, wegen der vorhandenen Räumlichkeiten nicht realisierbar),
Gebäude der LPG: 1 Kuhstall
+
 
1 Abferkelstall
+
Gebäude der LPG:
1 Sauenstall
+
 
 +
1 Kuhstall für 250 Tiere, 1 Abferkelstall mit 32 Plätzen, 1 Sauenstall mit 100 Plätzen
 +
 
 +
Diese Angaben entstammen einem Übersichtsplan für den Gemeindeverband Marlow, erstellt vom Büro für Städtebau Rostock, Juli 1980.
 +
Anlass war die Erarbeitung einer Ortsgestaltungskonzeption im Jahr 1980. Auftraggeber war hierfür der Rat des Kreises Ribnitz-Damgarten auf der Grundlage des Beschlusses des Rates des Bezirkes Rostock Nr. 18-3/78 vom 17.02.1978 zur weiteren Gestaltung der ländlichen Siedlungszentren im Bezirk Rostock.
 +
Erwähnenswert, dass im Bearbeitungskollektiv u.a. die Bürgermeisterin U. Prommer, als mit der Leitung beauftragt, und der damalige Vorsitzende der LPG (P) Gresenhorst, Herr Blankenhagen, beide wohnhaft in Völkshagen, erwähnt werden.
 +
 
 +
 
 +
       
 +
'''1980'''  Ein alter, baufällig gewordener Katen in Völkshagen, der ehemals neben dem Wesselhof direkt an der Straße neben der sogenannten "Villa"  stand, wurde abgetragen und zusammen mit dem Spritzenhaus (Standort auf dem "Lappen") im Freilichtmuseum Klockenhagen wieder aufgebaut.
 +
Hier ist der Katen noch heute als "Haus Völkshagen" zu sehen und erzählt von der bäuerlichen Lebensweise vergangener Zeiten.
 +
 
 +
[[Datei:Völkshagen Katen vor dem Abbruch.jpg|thumb|400px|rechts|"Haus Völkshagen" unmittelbar vor dem Abbau]]
 +
 
 +
Aus der Bestandsaufnahme zum Spritzenhaus Völkshagen  vom 08.07.1980 geht hervor, dass der Abtrag und Wiederaufbau durch Handwerker des Freilichtmuseums 1980/81 erfolgte.
 +
 
 +
Ferner ist im Dokument der Grundriss und die Schnittzeichnung gut zu erkennen. Wesentlich schlechter ist wegen der Papier- und Schriftqualität das Blatt NR. 16 mit den Anmerkungen 5.13 zu Türen und 5.14 zu Anstrichen zu lesen.
 +
 
 +
 +
"Die Außentüren sind durch neue oder wiederverwendbare alte Türen zu ersetzen. Befunde am Türständer zur Straßenseite zeigen, daß ursprünglich in der Höhe zweiteilige 'Klöndören' vorhanden waren. Für die neuen Türen werden zu gegebener Zeit Detailblätter für die Fertigung erarbeitet.
 +
 
 +
 
 +
Innentüren:
 +
 
 +
Soweit möglich sind die vorhandenen Innentüren wieder einzubauen, nicht verwendbare oder fehlende Türen sind als Füllungstüren mit profilierten Bekleidungen nach Detailblatt nachzufertigen.
 +
 
 +
 
 +
Luken:
 +
 
 +
Die Einstiege in das Dachgeschoss sind innen wie außen entsprechend nachzubauen."
 +
 
 +
 
 +
"Alle Anstriche sind in Systemabhängigkeit unter Beachtung der erforderlichen Holzschutzmaßnahmen aufzubringen.
 +
 
 +
Alle alten Fachwerkhölzer der Außenwände sind zunächst intensiv zu reinigen (entnageln, alte Anstriche abkratzen, ablaugen, Schmutzteile abkratzen, abbürsten) und anschließend mit Kombinal hell mehrfach satt zu streichen; in der Regel allseitig in den Räumen 101, 102 u. 105 nicht an der Innenraumseite.
 +
 
 +
 
 +
Alle Ergänzungs- oder neuen Hölzer der Außenwände sind wie die alten Hölzer, jedoch mit Kombinal Natur (braun) zu behandeln; die Einschränkung für die Räume 101, 102 u. 105 gilt auch hier.
 +
 
 +
 
 +
Alle alten Innenwandhölzer sind, soweit in ihren Oberflächen erreichbar, gleichfalls wie die Außenwandhölzer zu reinigen und gemeinsam  mit den neuen u. Ergänzungshölzern 3...4 mal satt mit Dohnalit FPI zu streichen;  genau so sind die Innenraumflächen der Außenwandhölzer der Räume 101,102 u. 105 zu behandeln.
 +
 
 +
 
 +
Alle Deckenhölzer werden unterseitug in allen Räumen 3...4 mal mit Dohnalit FPI gestrichen."
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Fotos vom HAUS und SPRITZENHAUS aus Klockenhagen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 +
Ein anderer dieser kleinen Katen im Unnerdörp neben dem Schaepe-Hof war noch einige Jahre bewohnt, bevor er wegen erheblicher Baumängel abgerissen werden musste.
 +
 
  
'''1982''' – Vorbereitungen zur 750-Jahrfeier in Völkshagen begannen.
 
  
'''1983''' – Ottilie Finck verkaufte die Häuslerei Nr. 7 mit Gaststätte an Herrn Borstel. 1990 kaufte der Sohn von Ottilie Finck, Uwe Finck, diese zurück und richtete hier den Sitz seiner Firma für Sicht- und Lichtwerbung ein, die er von 1977 bis 2011 in Völkshagen betrieb.
+
'''1982'''   Vorbereitungen zur 750-Jahr-Feier in Völkshagen begannen.
  
'''25. und 26. Juni 1983''' die 237 Bürger des Ortes feiern mit vielen Gästen 750 Jahre Völkshagen. „De Völkshäger Danzgrupp“ wurde gegründet.
+
'''1983'''   Ottilie Finck verkaufte die Häuslerei Nr. 7 mit Gaststätte an Herrn Borstel. 1990 kaufte der Sohn von Ottilie Finck, Uwe Finck, diese zurück und richtete hier den Sitz seiner Firma für Sicht- und Lichtwerbung ein, die er von 1977 bis 2011 in Völkshagen betrieb.
  
Mitte der 80er Jahre wurde der Forsthof abgerissen, in dem nach Kriegsende viele Flüchtlinge untergebracht waren und deren Stallungen später von der LPG genutzt wurden.
+
'''1983'''    Am 25 und 26. Juni feierten die 237 Bürger des Ortes mit vielen Gästen 750 Jahre Völkshagen.
 +
 
 +
„De Völkshäger Danzgrupp“ wurde gegründet.
 +
 
 +
 
 +
'''1984'''    Bürgermeister für Völkshagen, Dänschenburg und Gresenhorst war bis 1989 Hans Burmeister
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''1985'''    Mitte der 80er Jahre wurde der Forsthof abgerissen, in dem nach Kriegsende viele Flüchtlinge untergebracht waren und deren Stallungen später von der LPG genutzt wurden.
  
 
==De Völkshäger Danzgrupp==
 
==De Völkshäger Danzgrupp==
 +
 +
 +
 +
  
 
Bevor in der umfangreichen Chronik der "Danzgrupp" geblättert wird, vorab die Feststellung, dass die bewährten Völkshäger Tänzer und Tänzerinnen heutzutage mehr als 20 alte und neue Tänze in ihrem Repertoire haben.
 
Bevor in der umfangreichen Chronik der "Danzgrupp" geblättert wird, vorab die Feststellung, dass die bewährten Völkshäger Tänzer und Tänzerinnen heutzutage mehr als 20 alte und neue Tänze in ihrem Repertoire haben.
Und angefangen hat alles nur mit dem "Kegel", einem aus der Erinnerung alter Völkshäger wieder hervorgeholter Gruppentanz, der gern bei früheren Festen getanzt worden war.
+
 
 +
Und angefangen hat alles nur mit einem einzigen Tanz, dem "Kegel", einem aus der Erinnerung alter Völkshäger wieder hervorgeholter Gruppentanz, der gern bei früheren Festen getanzt worden war.
  
  
 
'''1983''' feierte sich das Dorf Völkshagen. Vor 750 Jahren war in Bützow eine Urkunde ausgestellt worden, in der am 13. Dezember 1233 neben anderen "Hagen" das Dorf Volkeshagen - so die damalige Nennung - erwähnt wurde.
 
'''1983''' feierte sich das Dorf Völkshagen. Vor 750 Jahren war in Bützow eine Urkunde ausgestellt worden, in der am 13. Dezember 1233 neben anderen "Hagen" das Dorf Volkeshagen - so die damalige Nennung - erwähnt wurde.
Ein Grund, dieses Jubiläum zu feiern und das mit einem kulturellen Rahmen. In Erinnerung war bei den älteren Einwohnern, dass es vor Jahren eine Volkstanzgruppe gegeben hat und der damals beliebte Kegel-Tanz doch gar nicht so schwer zu tanzen war. Nach alten Fotos wurde Kleidung zusammengestellt, wurde ausgiebig geprobt und der Erfolg war für alle eine Überraschung. Hatte Folgen, die nun 2018 bis in das 35. Jahr anhalten.
+
Ein Grund, dieses Jubiläum zu feiern und das mit einem kulturellen Rahmen. In Erinnerung war bei den älteren Einwohnern, dass es vor Jahren eine Volkstanzgruppe gegeben habe und der damals beliebte Kegel-Tanz doch gar nicht so schwer zu tanzen wäre.  
 +
 
 +
Nach alten Fotos wurde passende Kleidung zusammengestellt, es wurde ausgiebig geprobt und der Erfolg war für alle eine Überraschung.  
 +
 
 +
Übrigens ist die Kleidung der Tänzer in den Jahren vollständig  den  althergebrachten Mecklenburger Traditionen sowohl in Ausstattung als auch in Farben angepasst worden. Mit Hosen, Westen, Hüten, Schnallenschuhen und Strümpfen für die Männer als auch für die Frauen mit Röcken in den gedämpften grünen oder braunen Farbstreifen und dem schwarzen Samtstreifen in einem ganz bestimmten Abstand vom Saum, weißen Unterröcken, weißen Blusen zum schwarzen Mieder, weißen Strumpfhosen zu schwarzen Schuhen. Nicht zu vergessen die kostbar bestickten Hauben, die vor 40 Jahren von einer alten Hutmacherin in Handarbeit gefertigt worden sind.
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Völkshagen Der erste Auftritt 1983.jpg|thumb|600px|rechts|Der erste Auftritt 1983 - links im Bild Loni Harms und Walter Dethloff, Mitte Ilse und Dieter Finck, rechts Margot und Uwe Finck ]]
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Völkshagen 1983 Nach dem Auftritt.jpg|thumb|600px|rechts|vor dem Auftritt erwartungsvolle Völkshäger- Von links: Lieschen Kasunke, Günther Paepke, Trude Wiening]]
 +
 
 +
Einige der damaligen Mittänzer sind inzwischen leider verstorben. Ihnen ein würdiges Andenken zu geben, seien sie hier genannt:
 +
 
 +
Hilde und Kurt Lude,
 +
 
 +
Heinz Wilken,
 +
 
 +
Linda und Helmut Eckermann,
 +
 
 +
Inge und Jochen Dethloff,
 +
 +
Hanni und Ulrich Peters,
 +
 +
Lieschen und Heinz Karsunke,
 +
 
 +
Elli und Franz Möller,
 +
 
 +
Erika Preuß,
 +
 
 +
Walter Dethloff,
 +
 
 +
Liselotte Trede,
 +
 
 +
Ilse und Dieter Finck,
 +
 
 +
Loni Fett,
 +
 
 +
Anni Moll
 +
 
 +
 
 +
Als treue Rentner sind weiterhin in unserer Mitte:
 +
 +
Anny Wilken,
 +
 
 +
Herbert Moll
 +
 
 +
Peter Fett
 +
 
 +
sowie das Gründungspaar
 +
 
 +
Gabi und Fritz Hauschild.
 +
 
 +
 
 +
Die damaligen Tänzer im Schülerkegel sind 2011 die neuen "Chefs" der Danzgrupp geworden.
 +
 
 +
 
 +
Diana Berlin, geb. Hauschild, als Leiterin
 +
 
 +
und ihre Schwester Simone Harms, geb. Hauschild,
 +
 
 +
tragen das Erbe der Eltern mit Elan weiter.
 +
 
 +
 
 +
Aber zurück in die 80-er Jahre.
 +
 
 +
Wie stets war der Anfang nicht leicht. Besonders die Ehemänner der tanzbegeisterten Frauen taten sich anfangs schwer. Gabi und Fritz Hauschild geben gern zum Besten, wie es der tatkräftigen Gabi gelungen war, ihren zögernden Ehemann zum Mittanzen zu bewegen. Sie drohte, sonst einen Aushang mit dem Wunsch nach einem passenden Tanzpartner im Dorf zu machen. Keine Frage - das half und nun tanzen sie seit 35 Jahren zusammen. Andere Ehepaare folgten ihrem Beispiel.
 +
 
 +
 
 +
Die erfolgreiche kleine Tanzgruppe wurde bald zu Auftritten in den umliegenden Dörfern gebeten.
 +
Dorffeste, LPG-Feiern, Rentnerfeste, Sommer- und Erntefeste - zu gern wurden sie als Höhepunkt geladen.  
 +
 
 +
'''1984'''  zu Dorffesten in Gresenhorst und Bartelshagen I
 +
 
 +
 
 +
'''1985'''  Volksfest in Dudendorf
 +
 
 +
 
 +
'''1986'''  Sommerfest in Marlow und Programm zum 40. Jahrestag der Bodenreform im ACZ Damgarten
 +
 
 +
 
  
'''Die ersten Bilder vom damaligen ersten öffentlichen Auftritt:'''
 
  
[[Datei:Völkshagen Der erste Auftritt 1983.jpg|1150px|links||Der erste Auftritt 1983 - links im Bild Loni Harms und Walter Dethloff, Mitte Ilse und Dieter Finck, rechts Margot und Uwe Finck ]]
+
[[Datei:Völkshagen Tanzgruppe Sommerfest Marlow 1986.jpg|thumb|600px|rechts|Die Tanzgruppe auf dem Sommerfest in Marlow 1986]]
  
'''1983 erster Auftritt'''
+
Bald ging es über die Kreisgrenze hinaus.
  
'''- links im Bild Loni Harms und Walter Dethloff, Mitte Ilse und Dieter Finck, rechts Margot und Uwe Finck'''
 
  
[[Datei:Völkshagen 1983 Nach dem Auftritt.jpg|1150px|links||Nach dem Auftritt - Von links nach rechts: Lieschen Kasunke, Günther Paepke, Trude Wiening]]
+
'''1987'''  Im März bei bei der Kreisbauernkonferenz in Trinwillershagen, im Juni darauf bei den 5. Kulturfesttagen in Semlow und anlässlich der Kreisdelegiertenkonferenz der VdgB Wöpkendorf.
 +
Diese und die vielen anderne Auftritte hatten zur Folge, dass nach hartem Training das Programm ausgeweitet werden konnte, Gedichte und Lieder eingebaut wurden.
  
'''Nach dem Auftritt - Von links nach rechts: Lieschen Kasunke, Günther Paepke, Trude Wiening'''
+
 +
'''1988'''   Wertvolle Unterstützung kam vom "Richard-Wossidlo-Ensemble" aus Ribnitz-Damgarten. Jürgen Kölzow übte mit ihnen den "Figaro" ein, gab Tipps zum "Sniderdanz" und Mecklenburger Kegel.
 +
Erster gemeinsamer öffentlicher Auftritt mit dem "Richard-Wossidlo-Ensemble"
  
Einige der damaligen Mittänzer sind inzwischen verstorben. Ihnen ein würdiges Andenken zu geben, seien sie hier genannt:
 
  
Hilde und Kurt Lude, Anni und Heinz Wilken, Linda und Helmut Eckermann, Inge und Jochen Dethloff, Hanni und Ulrich Peters, Lieschen und Heinz Karsunke, Walter Dethloff, Liselotte Trede, Ilse Finck, Elli und Franz Möller, Erika Preuß.
+
'''1989'''  Erste Begegnung mit der polnischen Folkloregruppe "Stawnianki" aus Kamien Pomorske in Wöpkendorf. Sie war der Beginn internationaler Kontakte mit ausländischen Folkloretanz- und Trachtengruppen.
  
Und als treue Renter sind heute weiterhin in unserer Mitte: Peter Fett, Loni Fett, Margot und Uwe Finck, Dieter Finck, Anni und Herbert Moll sowie das Gründungspaar Gabi und Fritz Hauschild.
 
  
Damalige Tänzer im Schülerkegel sind heute die neuen "Chefs" der Danzgrupp geworden.
+
'''1990'''  lud das "Richard-Wossidlo-Ensemble" dann auch die Völkshäger zu einer großen Veranstaltung mit vielen anderen Tanzgruppen ein, darunter nun solche aus der BRD.  
Diana Berlin, geb. Hauschild, als Leiterin und ihre Schwester Simone Harms tragen das Erbe der Eltern mit Elan weiter.
 
  
Aber zurück in die 80-er Jahre. Die Tanzgruppe wurde bald zu Auftritten in den umliegenden Dörfern eingeladen. Dorffeste, LPG-Feiern, Rentnerfeste, Sommer- und Erntefeste - zu gern wurden sie als Höhepunkt geladen. Bald ging es über die Kreisgrenze hinaus. Die Kreisbauernkonferenz im März 1987 in Trinwillershagen, im Juni drauf bei den 5. Kulturfesttagen in Semlow und viele andere Auftritte hatten mittlerweile zur Folge, dass nach hartem Training das Programm ausgeweitet werden konnte, Gedichte und Lieder eingebaut wurden.
+
Mit der Tanzgruppe Kellinghusen gab es schnell gute Kontakte. Am 25. Juni 1990 waren sie dann auch schon in Kellinghusen und tanzten mit beim "Johannisfeuer- Fest".
1988 kam wertvolle Unterstützung vom "Richard-Wossidlo-Ensemble" aus Ribnitz-Damgarten. Jürgen Kölzow übte mit ihnen den "Figaro" ein, gab Tipps zum "Sniderdanz" und Mecklenburger Kegel. 1990 lud das "Richard-Wossidlo-Ensemble" dann auch die Völkshäger zu einer großen Veranstaltung mit vielen anderen Tanzgruppen ein, darunter nun solche aus der BRD. Mit der Tanzgruppe Kellinghusen gab es schnell gute Kontakte. Am 25. Juni 1990 waren sie dann auch schon in Kellinghusen und tanzten mit beim "Johannisfeuer- Fest".
 
  
  
Die Auftritte der "Völkshäger Danzgrupp" wurden mit den Jahren fester Bestandteil der Berichterstattung in den Medien.
+
'''Die Auftritte der "Völkshäger Danzgrupp" wurden mit den Jahren fester Bestandteil der Berichterstattung in den Medien'''
  
 
Im Folgenden einige Auszüge:
 
Im Folgenden einige Auszüge:
Zeile 420: Zeile 937:
 
'''1991''' - NR von Kellinghusen vom 1.7.  "Mecklenburger zu Gast": ..."Bei herrlichem Sommerwetter zeigten die beiden Kellinghusener Gruppen und ihre Mecklenburger Gäste ein buntes Programm von Volkstänzen aus verschiedenen deutschen Landschaften... zur Freude und unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer.
 
'''1991''' - NR von Kellinghusen vom 1.7.  "Mecklenburger zu Gast": ..."Bei herrlichem Sommerwetter zeigten die beiden Kellinghusener Gruppen und ihre Mecklenburger Gäste ein buntes Programm von Volkstänzen aus verschiedenen deutschen Landschaften... zur Freude und unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer.
  
1991 - OZ EndeJuni: "Alles tanzt zwischen 20 und 65" Vor dem Internationalen Folklore Festival am 13. Und 14. Juli in Ribnitz-Damgarten wird die Tanzgruppe der Völkshäger vorgestellt.
+
'''1991''' - OZ EndeJuni: "Alles tanzt zwischen 20 und 65" Vor dem Internationalen Folklore Festival am 13. Und 14. Juli in Ribnitz-Damgarten wird die Tanzgruppe der Völkshäger vorgestellt.
 +
 
 +
'''1991''' - OZ im November berichtet Helga Holtfoth sowohl über die Tanzgruppe als auch über das Dorf, das im Jahr 1993 seine 760-Jahrfeier hat, und seine aktuelle Entwicklung. So zum Beispiel, dass "Am 31.12.1991 die landwirtschaftliche Genossenschaft der Vergangenheit angehört... Völkshagen ist bereits ein Dorf fast ohne Kuh und Schwein.  Auch künftig ohne Bauern?" "Aber noch immer treffen sich wöchentlich 25 Ehepaare und Proben mecklenburgische Tänze. Die Frauen haben die Kostüme selbst genäht. Jetzt wird gerade der WOLGASTER einstudiert."
  
1991 - OZ im November berichtet Helga Holtfoth sowohl über die Tanzgruppe als auch über das Dorf, das im Jahr 1993 seine 760-Jahrfeier hat, und seine aktuelle Entwicklung. So zum Beispiel, dass "Am 31.12.1991 die landwirtschaftliche Genossenschaft der Vergangenheit angehört... Völkshagen ist bereits ein Dorf fast ohne Kuh und Schwein.  Auch künftig ohne Bauern?" "Aber noch immer treffen sich wöchentlich 25 Ehepaare und Proben mecklenburgische Tänze. Die Frauen haben die Kostüme selbst genäht. Jetzt wird gerade der WOLGASTER einstudiert."
+
'''1992''' - Im Februar waren sie mit einem 30-Minuten-Auftritt in der Kieler Ostseehalle zu Gast. Getanzt wurden neben dem Mecklenburger Kegel der Holsteiner Dreitor, der Figaro und der Zillertaler Hochzeitsmarsch.
  
'''1992''' - Im Februar waren sie mit einem 30-Minuten-Auftritt in der Kieler Ostsee Halle zu Gast. Getanzt wurden neben dem Mecklenburger Kegel der Holsteiner Dreitor, der Figaro und der Zillertaler Hochzeitsmarsch.
+
Im März Programm in Osdorf bei Eckernförde
  
'''1992 - 5. April''': "Ein kleines Dorf ehrte seinen Heimatdichter" mit Gedichten, Liedern und selbstverständlich war die Tanzgruppe mit ihrem Programm dabei.
+
'''1992''' - 5. April: "Ein kleines Dorf ehrte seinen Heimatdichter" mit Gedichten, Liedern und selbstverständlich war die Tanzgruppe mit ihrem Programm dabei.
  
 
'''1993''' - OZ vom 10.6. "Danz up de Däl in Völkshagen ": ..." Am Sonnabend soll im Dorf das Festfieber ausbrechen. Der Grund: Völkshagen wird in diesem Jahr 760 Jahre alt. Außerdem besteht die Tanzgruppe seit zehn Jahren... und da man Feste nicht allein feiern kann, luden sie sich Gäste ein. Tanzgruppen, die sie bei ihren Auftritten in den zurückliegenden Jahren kennenlernten."
 
'''1993''' - OZ vom 10.6. "Danz up de Däl in Völkshagen ": ..." Am Sonnabend soll im Dorf das Festfieber ausbrechen. Der Grund: Völkshagen wird in diesem Jahr 760 Jahre alt. Außerdem besteht die Tanzgruppe seit zehn Jahren... und da man Feste nicht allein feiern kann, luden sie sich Gäste ein. Tanzgruppen, die sie bei ihren Auftritten in den zurückliegenden Jahren kennenlernten."
  
'''1993 - 12. Juni''': Ein Dorf feiert seinen 760. Geburtstag und die Tanzgruppe ihren 10. Jahrestag mit einem großen Fest.
+
'''1993''' - 12. Juni: Ein Dorf feiert seinen 760. Geburtstag und die Tanzgruppe ihren 10. Jahrestag mit einem großen Fest.
  
 
'''1994''' - unter anderem Auftritte bei diversen Sommerfesten in Rostock, Saal, Marlow, Bad Sülze, Bad Doberan, Wiethagen und zu Mecklenburg-Vorpommerschen Markt Tagen in Lübeck
 
'''1994''' - unter anderem Auftritte bei diversen Sommerfesten in Rostock, Saal, Marlow, Bad Sülze, Bad Doberan, Wiethagen und zu Mecklenburg-Vorpommerschen Markt Tagen in Lübeck
  
'''1995 - 26.Juni''' die neue Gruppenfahne "Völkshäger Danzgrupp Anno 1983" ist eingetroffen (Abbildung)
+
'''1995''' - 26.Juni: die neue Gruppenfahne "Völkshäger Danzgrupp Anno 1983" ist eingetroffen (Abbildung)
 +
 
 +
'''1996''' - 12.-15. September: Auftritt auf der MeLa in Mühlengeez
  
'''1996 - 12.-15. September''' Auftritt auf der MeLa in Mühlengeez
+
In diesem Jahr zum ersten Mal vom Deutschen Trachtenverband e. V. Zu bundesweiten Tanzfestivals eingeladen. 6.-8. 09. 1996 in Marburg/Lahn, 22.-26.08. 2002 in Wendlingen am Neckar und 27.-29.05. 2016 in Öhringen/Baden Württenberg
  
 
'''1997''' - der NDR, Radio MV in Völkshagen "Kleines Dorf ganz groß"  
 
'''1997''' - der NDR, Radio MV in Völkshagen "Kleines Dorf ganz groß"  
Zeile 444: Zeile 965:
 
'''1999''' - Juli Tanzfest auf dem Marktplatz in Ribnitz-Damgarten zum 10. Internationalen Folklore-Festival. Hier begann die Freundschaft zu den Freunden aus Litauen.
 
'''1999''' - Juli Tanzfest auf dem Marktplatz in Ribnitz-Damgarten zum 10. Internationalen Folklore-Festival. Hier begann die Freundschaft zu den Freunden aus Litauen.
  
'''2000''' - OZ vom 22.1. "Völkshäger Tanzgruppe reist zum  Festival nach Taiwan" "...der Tanzverband des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat die Völkshäger ausgesucht, um das Land bei einem Folklore Festival in Nan Ying auf Taiwan zu vertreten... Das Programm steht schon fest, getanzt werden sollen acht Stücke wie der Henkenhäger Kegel, der Klatschtanz, der Snidertanz, Schwarze Rappen, der Eldenaer Kegel, der Wolgaster und Tampet.'Bis zu zwanzig Tänze haben wir immer im Repertoire, aber einige Schritte müssen die Mitglieder der Völkshäger Gruppe dennoch üben, sagt Gabi Hauschild,'..."
+
'''2000''' - OZ vom 22.1. "Völkshäger Tanzgruppe reist zum  Festival nach Taiwan" "...der Tanzverband des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat die Völkshäger ausgesucht, um das Land bei einem Folklorefestival in Nan Ying auf Taiwan zu vertreten... Das Programm steht schon fest, getanzt werden sollen acht Stücke wie der Henkenhäger Kegel, der Klatschtanz, der Snidertanz, Schwarze Rappen, der Eldenaer Kegel, der Wolgaster und Tampet.'Bis zu zwanzig Tänze haben wir immer im Repertoire, aber einige Schritte müssen die Mitglieder der Völkshäger Gruppe dennoch üben, sagt Gabi Hauschild,'..."
 +
 
 +
'''2000'''  20.04. das Erlebnis der besonderen Art beim "Internationalen Tanzfestival" in Taiwan
 +
 
 +
 
 +
'''2002'''  - Landesgarten-Ausstellung in Wismar und Folkloretreffen in Panevezys in Litauen
 +
 
  
 
'''2003''' - Das Jahr 2003 hielt zwei besondere Höhepunkte bereit.
 
'''2003''' - Das Jahr 2003 hielt zwei besondere Höhepunkte bereit.
Zeile 452: Zeile 979:
 
Gäste beim großen Jubiläumsfest in Völkshagen waren Tanzgruppen aus REmlin, Zingst, Kellinghusen, Goldberg, Rostock, Ribnitz-Damgarten, Behnkendorf, Damshagen, Kiel und aus Litauen und Polen.
 
Gäste beim großen Jubiläumsfest in Völkshagen waren Tanzgruppen aus REmlin, Zingst, Kellinghusen, Goldberg, Rostock, Ribnitz-Damgarten, Behnkendorf, Damshagen, Kiel und aus Litauen und Polen.
  
'''2004''' - im August Teilnahme am Polnisch-Deutschen-Folkloretreffen in Kamien-Pomorski anläßlich  des 20-jährigen Jubiläums der polnischen Folkloregruppe "Stawnianki".
+
'''2004''' - im August Teilnahme am Polnisch-Deutschen-Folkloretreffen in Kamien-Pomorski anläßlich  des 20-jährigen Jubiläums der polnischen Folkloregruppe "Stawnianki" und im September Teilnahme am 35. Internationalen Treffen der Volkstanzgruppen in Berlin
 +
 
 +
'''2006''' - gemeinsam mit dem Dorfverein wurde ein schwungvolles Kappenfest im Dörphus gefeiert.
 +
 
 +
'''2006''' - 11./12. März: Seminar in Bremerhagen zum Thema "Einstudierung von gemeinsamen Volkstänzen"
 +
 
 +
24. - 29. Mai: gemeinsam mit verschiedenen Tanzgruppen aus Mecklenburg Vorpommern wieder zu Gast in Panevezys in Litauen
 +
 
 +
'''2007''' - Juni: Freunde aus Litauen bei uns zu Gast; Juli: Tonnenfest in Klockenhagen; September: Erntedankfest in Czaplinek/Polen und viele andere Auftritte
 +
 
 +
'''2008''' - 25 Jahre Völkshäger Danzgrupp mit einem großen Tanz fest und vielen Gästen.
 +
 
 +
'''2009'''  - 30 aktive Tänzer und eine Kindertanzgruppe bewältigen mehr als 15 Auftritte bei Jubiläumsfeiern, Sommer festen, Erntefesten und beim Tag der Trachten als diesjähriger Gastgeber.
 +
Im August waren sie eingeladen zum Jubiläum "25 Jahre Singegruppe Stawianka" nach Polen zu guten Freunden. Der 3. Tag der Trachten fand im Oktober in Marlow statt unter Leitung von Gabriele Hauschild.
 +
 
 +
'''2010'''  - 11 große Auftritte und die Kultursonntage in Völkshagen brachten von Mai bis August ein pralles Programm.
 +
 
 +
'''2011'''  -  Höhepunkt des Jahres war die Teiname am VIII. Internationalen Trachten- und Volkstanzfest im Rahmen des 3. Europäischen Tanzfestivals am 27.und 28. August. Premiere hatte in diesem Jahr der "Bändertanz", der nicht so einfach ist, denn wenn sich einer von ihnen vertanzt, ist der Tanz "vorbei".
 +
 
 +
'''2011'''  -  OZ vom 1.9.2011  "Mecklenburger Traditionen erhalten" Ausführlicher Bericht über die weltweiten Reisen der Danzgrupp.
 +
 
 +
Festgehalten wurde u.a., dass derzeit 32 aktive Tänzer in der Altersspanne von 22 bis 71 Jahre dabei sind. Jedoch macht man sich Sorge über raren Nachwuchs bei den Jugendlichen. Gabriele Hauschild,  die vor einiger Zeit das Zepter an ihre Tochter Diana Berlin abgegeben hat, lässt sich jedoch nicht entmutigen. Es ist ihr sehr wichtig, die alten Mecklenburger Traditionen am Leben zu erhalten: "Es wäre doch wirklich schade, diese Bräuche einschlafen zu lassen."
 +
 +
 
 +
'''2012'''  - im Juli stand die Fahrt zum Internationalen Folklorefest nach Prag bevor.
 +
 
 +
'''2013'''  - Am 15. Juni wurde wieder groß gefeiert:
 +
 
 +
30 Jahre Völkshäger Danzgrupp  und 780 Jahre Völkshagen. Ein Festumzug durchs Dorf gehörte wie immer dazu.
 +
 
 +
'''2013'''  Im November musste leider realisiert werden, dass die Kinder- und Jugendgruppe in der Danzgrupp nicht mehr auftrittsfähig sein könnte, weil nur noch zu wenige Kinder regelmäßig dabei sein konnten.
 +
 
 +
 
 +
'''2014'''  - Am 27.09.
 +
wurde Gabriele Hauschild wegen ihrer jahrelangen Erfahrungen von Ministerpräsident E. Sellering eingeladen, beim Aufbau einer Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in MV mitzuwirken.
 +
 
 +
 
 +
'''2014'''  Christel und Hans-Jürgen Frankenstein wurden nach ihrem aktiven Ausscheiden zu Ehrenmitgliedern
 +
 
 +
 
 +
'''2015'''  - Teilnahme am Deutschen Trachtentag im April in Homburg/Saarland und neben vielen anderen Auftritten auch beim 15. Warnemünder Trachtentreffen
 +
 
 +
 
 +
'''2016'''  - Auch Weiterbildung ist angesagt! In Öhringen/Baden-Württenberg wird im Mai u.a. die Spaßpolka geprobt.
 +
 
 +
Und auch das ist leider zu vermelden:
 +
 
 +
Trauriger Abschied vom Ehepaar Inge und Jochen Dethloff,
 +
 
 +
den Mitbegründern und Ehrenmitgliedern der Danzgrupp, die kurz nacheinander verstarben.
 +
 
  
im September Teilnahme am 35. Internationalen Treffen der Volkstanzgruppen in Berlin
+
'''2016'''    10. Dezember
 +
Die Ehrennadel des Landes Mecklenburg-Vorpommern erhielt Gabriele Hauschild als Dank und Anerkennung für besondere Verdienste im Ehrenamt vom Ministerpräsidenten E. Sellering
  
'''2006''' - gemeinsam mit dem Dorfverein wurde ein schwungvolles Kappenfest im Dörphus gefeiert.
 
  
'''2006 - 11./12. März''': Seminar in Bremerhagen zum Thema "Einstudierung von gemeinsamen Volkstänzen"
+
'''2017'''   - Der Deutsche Trachtentag fand im Mai in Lübben im Spreewald statt.
24. - 29. Mai: gemeinsam mit verschiedenen Tanzgruppen aus Mecklenburg Vorpommern zu Gast in Litauen
+
Im September war der Tag des Tanzes in Bad Doberan.  
  
'''2007 - Juni''': Freunde aus Litauen bei uns zu Gast; Juli: Tonnenfest in Klockenhagen; September: Erntedankfest in Czaplinek/Polen und viele andere Auftritte
 
  
'''2008''' - 25 Jahre Völkshäger Danzgrupp  
+
'''2017'''   - Marlow-Kurier 19.12.: "De Völkshäger Danzgrupp wird 35"
  
'''2017''' -  Marlow-Kurier 19.12.2017: "De Völkshäger Danzgrupp wird 35" Unter dieser Überschrift hatte Diana Berlin, Leiterin der Volkstanzgruppe, geschrieben:
+
Unter dieser Überschrift hatte Diana Berlin, Leiterin der Volkstanzgruppe, geschrieben:
 
Am 24. Juni 2018 feiert die "Völkshäger Danzgrupp" ihren 35. Geburtstag. Die Tänzerinnen und Tänzer haben vielen Menschen Freude bereitet. Sie tanzten nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern. Höhepunkt war im Jahr 2000 eine Reise nach Taiwan. Viele Auftritte gab es in Polen, Litauen und Tschechien (Prag). Die Mitglieder der Tanzgruppe erlebten eine schöne Zeit. Ein Problem ist, dass alle älter werden und der Nachwuchs fehlt. Wir wenden uns an alle Personen, die Lust am Tanzen haben. Sie können unverbindlich  an unseren Proben teilnehmen. Diese finden jeden Dienstag um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Völkshagen statt. Weitere Auskünfte erteilt Gabriele Hauschild. Wir würden uns über jede neue Tänzerin und über jeden neuen Tänzer freuen.
 
Am 24. Juni 2018 feiert die "Völkshäger Danzgrupp" ihren 35. Geburtstag. Die Tänzerinnen und Tänzer haben vielen Menschen Freude bereitet. Sie tanzten nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern. Höhepunkt war im Jahr 2000 eine Reise nach Taiwan. Viele Auftritte gab es in Polen, Litauen und Tschechien (Prag). Die Mitglieder der Tanzgruppe erlebten eine schöne Zeit. Ein Problem ist, dass alle älter werden und der Nachwuchs fehlt. Wir wenden uns an alle Personen, die Lust am Tanzen haben. Sie können unverbindlich  an unseren Proben teilnehmen. Diese finden jeden Dienstag um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Völkshagen statt. Weitere Auskünfte erteilt Gabriele Hauschild. Wir würden uns über jede neue Tänzerin und über jeden neuen Tänzer freuen.
  
==Völkshagen im wiedervereinten Deutschland==
 
  
'''1990''' Nach der gesellschaftlichen Wende schlossen die Konsumgaststätte und der Konsumladen.
+
'''2018'''  - Das große Fest: 35 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp"
 +
 
 +
Zum Geburtstagsfest am 24. Juni wurde es bunt auf dem Festplatz rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Völkshagen. Unsere Gäste - Volkstanz- und Folkloregruppen aus Mecklenburg und Vorpommern sowie die Trachtengruppe "Stawnianki" aus Polen - präsentierten den Zuschauern Tänze aus vergangenen Zeiten und veranschaulichten auf lebhafte Weise Brauchtum, aber auch Moderne. Man sollte sich wünschen, dass diese alten Tänze und Bräuche, die es einst in der dörflichen Umgebung gab, erhalten bleiben. Sie gehören zu unserer Geschichte und mögen so unvergänglich bleiben.
 +
 
 +
Dies schrieb unter anderem der Chronist der Tanzgruppe, Frank Turrak, bei der Auswertung des Jubelfestes.
 +
 
 +
Ehrende Worte enthielt seine Festschrift.
 +
 
 +
"Seit 35 Jahren verfolgt 'De Völkshäger Danzgrupp' ein und dasselbe Ziel: Unser Publikum ein unterhaltsames folkloristischen Tanz Programm zu präsentieren.
 +
Es ist eine Hommage an die norddeutsche Lebensart, denn unsere Liebe zum Tanz drückt sich in Heimatstolz und unserer Heimatliebe zu Mecklenburg und Vorpommern aus.
 +
An den Trachten kann man sehen, wo wir herkommen, und an den Tänzen erkennt man, welches Brauchtum wir pflegen. Ob Mecklenburger Heimatlied, Sprötzer Achterrüm oder Mecklenburger Kegel wie auch das plattdeutsche Gedicht von 1893 über Völkshagen vom Heimatdichter Helmuth Schröder.
 +
Unzählige Auftritte prägten die Vergangenheit unserer 'Völkshäger  Danzgrupp', aber auch die Beteiligung an folkloristischen Events im In- und Ausland sind untrennbar mit unserem Ensemble verbunden.
 +
Wir sind stolz auf uns, dass wir in all den Jahren so viel erreicht und gemeistert haben  - und deshalb auch künftig 'Tanzfläche frei!' Und ein kräftiger Applaus für 35 Jahre 'De Völkshäger Danzgrupp'"
 +
 
 +
'''2019'''  Das Tanz-Jahr der Danzgrupp begann mit der verdienten Würdigung von Gabriele Hauschild anlässlich ihres 75. Geburtstages am 10. Januar.
 +
 
 +
 +
'''2019'''  Gefeiert wurde am 7. März das Ehrenmitglied Herbert Moll anlässlich seines 80. Geburtstages.
 +
 
 +
 
 +
'''2019'''  Beim Deutschen Trachtentag vom 5.- 7. April in  Gotha vertraten Gabi und Fritz Hauschilddie Völkshäger Danzgrupp.
 +
 
 +
 
 +
'''2019'''  Am 1. Mai wurde in Marlow zumm 20. Mal der Maibaum gesetzt. Und wieder war die Danzgrupp dabei, diesmal sogar mit einem neu einstudierten Tanz. Neu waren auch die feschen Trachtenjacken für die Damen.
 +
 
 +
 
 +
 +
'''2019'''  -  Marlow-Kurier 20.08.: 23. Festival polnischer Folkloregruppen in Kamien Pomorski.
 +
"De Völkshäger Danzgrupp" war dabei
 +
 
 +
Der Chronist der "Danzgrupp", Frank Turrak, informierte auch wieder mit zahlreichen Fotos und Eindrücken von diesem großen Festival der folkloristischen Chöre vom 27.07 bis 28.07.2019 in Kamien Pomorski.
 +
 
 +
Gleichzeitig wurde der 35. Jahrestag der Singegruppe "Stawianki", ihrer Gastgeberinnen, gefeiert.
 +
 
 +
'''2019'''  28.09.  Auftritt beim  Ernte- und Kartoffelfest im Landwirtschaftesbetrieb Dilling in Gresenhorst, wobei das Ehepaar Dilling, beide Mitglieder der Danzgrupp, selbstredend mittanzten.
 +
 
 +
 
 +
'''2019'''  Ein 90. Geburtstag durfte am 18. Oktober gefeiert werden. Das Ehrenmitglied Anny Wilken wurde mit Glückwünschen und Geschenken überhäuft.
 +
 
 +
 
 +
'''2019'''  Das Tanzen jung erhält, bewies wiederum das Ehepaar Anni und Herbert Moll. Gemeinsam mit einer Abordnung der Mittänzer feierte das Paar am 18. Dezember nach 60 Jahren das Fest der Diamantenen Hochzeit.
 +
 
 +
 +
Mit viel Hoffnung und Elan ging die Völkshäger Danzgrupp ins Jahr 2020. Die Planung stand, es konnte weiter geh'n... doch dann kam Corona! 
 +
 
 +
'''2020'''
 +
 
 +
Die leider erforderlich Corona-Pause im Jahr 2020.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2021''' -  Marlow Kurier vom 26.01.2021
 +
 
 +
Nachruf der Völkshäger Danzgrupp
 +
 
 +
Er war einer von uns.
 +
 
 +
Mit Trauer haben wir zur Kenntnis genommen, dass unser Gründungs- und langjähriges Mitglied der Völkshäger Danzgrupp
 +
 
 +
Dieter Finck
 +
 
 +
verstorben ist.
 +
 
 +
Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.
 +
 
 +
De Völkshäger Danzgrupp
 +
 
 +
 
 +
'''2021'''  Marlower Kurier vom 23. 02. 2021
 +
 
 +
Sie war eine von uns.
 +
 
 +
Mit Trauer haben wir zur Kenntnis genommen, dass unser Gründungs- und langjähriges Mitglied der Völkshäger Danzgrupp
 +
 
 +
Anni Moll
 +
 
 +
verstorben ist.
 +
 
 +
 
 +
Wir werden sie immer in guter Erinnerung behalten.
 +
 
 +
De Völkshäger Danzgrupp
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2021''' Marlow-Kurier 21.09.
 +
 
 +
Der Landwirtschaftsbetrieb Dilling in Gresenhorst kündigte ein Ernte- und Kartoffelfest für den 9. Oktober ab 12:30 an.
 +
Es gab auch für die "Völkshäger Danzgrupp" nach eineinhalb Jahren zur Freude der Mitglieder und Besucher endlich wieder einen Auftritt. Dem temperamentvollen Tanz in den überlieferten Trachten war nicht anzumerken, dass nur kurz geprobt werden konnte. Die Tänzer haben selten so gestrahlt wie an diesem so lange entbehrten tänzerischen Zusammensein.
 +
 
 +
'''2022''' 26.06.2022 am Dorfgemeinschaftshaus
 +
 
 +
Erster großer Auftritt nach langer Corona-Pause der "Völkshäger Danzgrupp" mit den vielen alten Tänzen ihres Repertoires aus 39 Jahren.
 +
 
 +
 
 +
'''2023''' 
 +
 
 +
40 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp"
 +
 
 +
Jubiläumstreffen
 +
 
 +
Am 11. Juni 2023
 +
 
 +
Einladung zum Festprogramm
 +
 
 +
==Völkshagen im wiedervereinten Deutschland (1990 bis heutige Zeit)==
 +
 
 +
 
 +
'''1989'''    Bürgermeisterin war für kurze Zeit Frau Mareth.
 +
 
 +
'''1990'''    Fritz Hauschild war bis 1994 Bürgermeister.
 +
 
 +
'''1990'''    Nach der gesellschaftlichen Wende schlossen die Konsumgaststätte und der Konsumladen.
 +
 
 +
'''1991'''    Der Dorfladen „Kiek und Köp“ im Oberdorf wurde eröffnet.
 +
 
 +
Im gleichen Jahr Eröffnung der Filiale einer Baum- und Landschaftspflege-Firma durch Heinz Schleusner, die er seit 1993 als eigenständige Firma betreibt.
  
'''1991''' – Der Dorfladen „Kiek und Köp“ im Oberdorf wurde eröffnet.
+
'''1992'''     Etwa 500 ha Land wurden an die GmbH „Am Wallbach“ Mandelshagen verpachtet.
Im gleichen Jahr Eröffnung der Filiale einer Baum- und Landschaftspflege-Frma durch Heinz Schleusner, die er ab 1993 als eigenständige Firma betreibt.
 
  
'''1992''' – Etwa 500 ha Land wurden an die GmbH „Am Wallbach“ Mandelshagen verpachtet.
+
'''1993'''     Die Ortsverbindung nach Blankenhagen wurde erneuert.
  
'''1993''' – Die Ortsverbindung nach Blankenhagen wurde erneuert.
 
 
Fritz Friedrichsen aus Schleswig-Holstein kaufte als Neueinrichter das ehemalige Seiersche Gehöft.
 
Fritz Friedrichsen aus Schleswig-Holstein kaufte als Neueinrichter das ehemalige Seiersche Gehöft.
  
'''12. Juni 1993''' Dorffest anlässlich 760 Jahre Völkshagen.
+
'''1993'''     Am 12. Juni Dorffest anlässlich 760 Jahre Völkshagen.
 +
 
 
Am Kriegerdenkmal wurden neue Tafeln mit den Namen der Opfer des 1. Weltkriegers und auch des 2. Weltkrieges angebracht.
 
Am Kriegerdenkmal wurden neue Tafeln mit den Namen der Opfer des 1. Weltkriegers und auch des 2. Weltkrieges angebracht.
  
'''1994 – Im August''' weilten für drei Wochen strahlengeschädigte Kinder aus Dobrusch bei Tschernobyl in Völkshagen. Die Gasteltern dieser Kinder erhielten die ersten Dankesbriefe von ihnen und ihren Eltern.
+
'''1994'''     Im August weilten für drei Wochen strahlengeschädigte Kinder aus Dobrusch bei Tschernobyl in Völkshagen. Die Gasteltern dieser Kinder erhielten die ersten Dankesbriefe von ihnen und ihren Eltern.
  
'''1995''' 21 neue Eigenheime sind nach 1990 gebaut worden.
+
'''1994'''    Bürgermeister war bis 1998 Wolfgang Heyden.
 +
Dann kam der Zusammenschluss der Amtsgemeinden zur "Großstadt" Marlow
 +
 
 +
'''1995'''     21 neue Eigenheime sind bereits nach 1990 gebaut worden.
 +
 
 +
'''1996'''    Im Juli wurde ein Kinderfest gefeiert, an dem Kinder aus Ljuban und Dobrusch (Weißrußland) teilnahmen.
  
'''1996 – Im Juli''' wurde das Kinderfest gefeiert, an dem Kinder aus Ljuban und Dobrusch (Weißrußland) teilnahmen.
 
 
Die Ortsverbindung durch den Wald nach Rostocker Wulfshagen wurde erneuert.
 
Die Ortsverbindung durch den Wald nach Rostocker Wulfshagen wurde erneuert.
  
'''1998''' - Bürgermeister Wolfgang Heiden, zuständig für Gresenhorst, Völkshagen, Dänschenburg, wurde von B. Schmidtbauer, in OZ Ribnitz-Damgarten vom 16.01.1989 in der Reihe "Uns Dörp" befragt. Danach sollte auch in Völkshagen die kaputte
+
'''1998'''     Bürgermeister Wolfgang Heiden, zuständig für Gresenhorst, Völkshagen, Dänschenburg, wurde von B. Schmidtbauer, in OZ Ribnitz-Damgarten vom 16.01.1989 in der Reihe "Uns Dörp" befragt.
Straßenbeleuchtung in Ordnung gebracht werden. Eine Tempobeschränkung auf 30 km/h am Ortseingang, von Mandelshagen  
+
Danach sollte auch in Völkshagen die kaputte Straßenbeleuchtung in Ordnung gebracht werden. Eine Tempobeschränkung auf 30 km/h am Ortseingang, von Mandelshagen kommend, war jedoch von der Straßenverkehrsbehörde abgelehnt worden. Im Oberdorf begannen die Arbeiten an einem neuen Gehweg. In den drei genannten Dörfern lebten etwa 1050 Einwohner.
herkommend, war jedoch von der Straßenverkehrsbehörde abgelehnt worden. Im Oberdorf begannen die Arbeiten an einem
+
 
neuen Gehweg. In den 3 Dörfern lebten etwa 1050 Einwohner.
+
 
 +
 
 +
===Der Dorfverein „Helmuth Schröder===
 +
 
 +
 
 +
'''1999'''    Der Dorfverein „Helmuth Schröder“, benannt nach dem ehemaligen Völkshäger Lehrer und niederdeutschen Heimatdichter, wurde gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Heinz Mieth gewählt.
  
'''1999''' – Der Dorfverein „Helmuth Schröder“, benannt nach dem ehemaligen Völkshäger Lehrer und niederdeutschen Heimatdichter, wurde gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Heinz Mieth gewählt. (Abbildung)
+
05.08. 1999 Artikel in der Ostsee-Zeitung: "Vorbild ist ein Heimatdichter"
  
OZ-Artikel vom 05.08.1999: "Vorbild ist ein Heimatdichter"
+
Der neue Dorfverein Völkshagen gab sich den Namen „Helmuth Schröder“
  
Neuer Dorfverein Völkshagen gab sich den Namen „Helmuth Schröder“
+
"Was konnte den 37 Einwohnern von Völkshagen Besseres widerfahren, als dem Dorfverein, den sie vor wenigen Tagen an der Scheune gründeten, den Namen des niederdeutschen Heimatdichters Helmuth Schröder zu geben?!
  
Völkshagen. Was konnte den 37 Einwohnern von Völkshagen Besseres widerfahren, als dem Dorfverein, den sie vor wenigen Tagen an der Scheune gründeten, den Namen des niederdeutschen Heimatdichters Helmuth Schröder zu geben?! Der ehemalige Lehrer Helmut Eckermann, der die Versammlung am Abend des 30. Juli leitete, hatte es verstanden, die Gründungsmitglieder darauf einzustimmen. Es lag ja nahe, einem Mann Ehre zu erweisen, der um die Jahrhundertwende in Völkshagen lebte und wirkte und von dem es auf der Gedenktafel am ehemaligen Schulgebäude heißt: „Hei was uns Fründ un Vörbild“.
+
Der ehemalige Lehrer Helmut Eckermann, der die Versammlung am Abend des 30. Juli leitete, hatte es verstanden, die Gründungsmitglieder darauf einzustimmen. Es lag ja nahe, einem Mann Ehre zu erweisen, der um die Jahrhundertwende in Völkshagen lebte und wirkte und von dem es auf der Gedenktafel am ehemaligen Schulgebäude heißt: „Hei was uns Fründ un Vörbild“.
Dr. Heinz Mieth, der von dem neunköpfigen Vorstand zum Vorsitzenden gewählt wurde, legte dann auch die Betonung darauf, daß der soeben aus der Taufe gehobene Dorfverein alles Gewachsene und Bewahrenswerte hegen und pflegen wolle. Alles, was das Zusammengehörigkeitsgefühl in diesem Marlower Ortsteil weiter festige. Als Stichworte nannte er u. a. die Dorf- und Kinderfeste, die Auftritte der weithin bekannten Folkloretanzgruppe, das Maifeuer und den Tanz in den Mai oder die weihnachtlichen Treffen im Mandelshäger Forst, die von Anni Moll ermöglicht werden. Der 60-jährige, der mit seiner Familie seit 1992 in Völkshagen lebt, zieht aber auch Busfahrten, Dia-Vorträge, Theaterbesuche und Lehrgänge in Plattdeutsch in die Überlegungen ein. Und später wolle man sich auch in die Kommunalpolitik einmischen. Er stehe mit dem Allerstorfer Dorverein in Verbindung. Dort gäbe es bereits gute Erfahrungen. Der Vorsitzende zeigt sich erfreut darüber, daß im Verein Alt- und Neu-Völkshäger gleichermaßen vertreten seien. Das spiegele die sehr angenehme Atmosphäre des Zusammenlebens wider. Schön sei auch, daß der Eigentümer der Scheune, Friedrich-Wilhelm Wessel, Mitglied geworden sei und das Gebäude auch künftig im Mittelpunkt des dörflichen Lebens stehen werde.                      E. GOSSING
 
  
Bild:
+
Dr. Heinz Mieth, der von dem neunköpfigen Vorstand zum Vorsitzenden gewählt wurde, legte dann auch die Betonung darauf, daß der soeben aus der Taufe gehobene Dorfverein alles Gewachsene und Bewahrenswerte hegen und pflegen wolle. Alles, was das Zusammengehörigkeitsgefühl in diesem Marlower Ortsteil weiter festige. Als Stichworte nannte er u. a. die Dorf- und Kinderfeste, die Auftritte der weithin bekannten Folkloretanzgruppe, das Maifeuer und den Tanz in den Mai oder die weihnachtlichen Treffen im Mandelshäger Forst, die von Anni Moll ermöglicht werden. Der 60-jährige, der mit seiner Familie seit 1992 in Völkshagen lebt, zieht aber auch Busfahrten, Dia-Vorträge, Theaterbesuche und Lehrgänge in Plattdeutsch in die Überlegungen ein. Und später wolle man sich auch in die Kommunalpolitik einmischen. Er stehe mit dem Allerstorfer Dorverein in Verbindung. Dort gäbe es bereits gute Erfahrungen. Der Vorsitzende zeigt sich erfreut darüber, daß im Verein Alt- und Neu-Völkshäger gleichermaßen vertreten seien. Das spiegele die sehr angenehme Atmosphäre des Zusammenlebens wider. Schön sei auch, daß der Eigentümer der Scheune, Friedrich-Wilhelm Wessel, Mitglied geworden sei und das Gebäude auch künftig im Mittelpunkt des dörflichen Lebens stehen werde."                     
 +
 
 +
Bild (muss noch eingearbeitet werden):
 
Vier engagierte Mitglieder des neuen Dorfvereins: Dr. Heinz Mieth, Anni Moll, Friedrich-Wilhelm Wessel und Gabriele Hauschild (v. l.)
 
Vier engagierte Mitglieder des neuen Dorfvereins: Dr. Heinz Mieth, Anni Moll, Friedrich-Wilhelm Wessel und Gabriele Hauschild (v. l.)
  
  
'''2017''' - Marlow-Kurier v. 12. September: Der Dorfverein berichtet u. a. über die Kultursonntage in Völkshagen: "Die Reihe der diesjährigen Kultursonntage wurde am 3. September fast schon wie gewohnt mit  einem Line-Dance-Programm beendet. Dazu eingeladen waren Knabsstrupper Pferde eines Tribseer Gestüts, auf denen die anwesenden Kinder nach Lust und Laune reiten konnten... Aber noch ist das Jahr nicht zu Ende und so plant der Verein am 23. und 24. September die Teilnahme der Kräuterfrauen an der Treckeltied, diesmal unter dem Motto: Herbst-Ernte-Austtied im Rahmen des "Gartenpfades Nordvorpommern". Das Pilz- und Herbstfest wird am 24. September auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses stattfinden..."
+
'''2022'''  24. Juli 2022
 +
 
 +
Der Dorfverein "Helmuth Schröder" trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden und Mitbegründer des Dorfvereins Dr. Heinz Mieth.
 +
 
 +
'''2022'''  20. September 2022
 +
 
 +
Nachruf für Dr. Heinz Mieth
 +
 
 +
Mit großer Betroffenheit müssen wir erfahren, dass Dr. Heinz Mieth verstorben ist.
 +
Dr. Mieth wurde mit Gründung des Dorfvereins "Helmut Schröder" im Jahr 1999 zum Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Leitung als Vorsitzender wurden vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen organisiert und diese Vereinsarbeit wurde zu einer der Stützen des geselschaftlichen Lebens in der Stadt Marlow. Die Stadt Marlow wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser tiefstes Mitgefühlgilt seiner Familie.
 +
 
 +
Dr. Röver, Stadtpräsidentin
 +
 
 +
Schöler, Bürgermeister
 +
 
 +
===Wildkräutererhaltungsgarten===
 +
 
 +
in diesem Jahr 1999 fanden sich auch mehrere Frauen des Dorfes zusammen, regten sich gegenseitig an, aus diversen Kräutern (Brennessel, Giersch, Vogelmiere u.a.), aus Blüten vom Löwenzahn, Holunder,Schnittlauch, aus Gänseblümchen und Veilchen wohlschmeckende kleine Gerichte und Marmeladen zu kochen.
 +
 
 +
Die Kräuterfrauen wurden damit schnell bekannt und sorgten für wachsendes Interesse an Wildkräutern. So war die zwar mühsame, aber erfolgreiche Entwicklung eines 200 m2 großen Wildkräutergartens aus einem brach liegenden Ackerstückchens neben einem alten Lagerhaus der eheamligen Gärtnerei nur folgerichtig.
 +
 
 +
Hier wurden nach und nach auch in Vergessenheit geratene essbare Wildkräuter mit ihren natürlichen Bitterstoffen, Mineralstoffen  und Vitaminen und den essebaren Blüten angebaut und vor allem auch den Besuchern und Gästen nahegebracht.
 +
 
 +
In Eigenleistung entstanden aus dem Lagerhaus ein Gerätelager und eine kleine Küchenzeile für die Frauen des "Wildkräutererhaltungsgartens".
 +
 
 +
Über die vielen Angebote und Aktivitäten  der Gruppe der "Völkshäger Kräuterfrauen" wird immer wieder zu berichten sein. Der Wildkräutererhaltungsgarten  ist von Mai bis Oktober jeden Montag von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
In den Folgejahren machte sich der Dorfverein verdient um den Zusammenhalt im Dorf und gestaltete zusammen mit der Tanzgruppe und der Volkssolidarität schöne Feste. Sie ließen das frühere Völkshäger "Kappenfest", Scheunenfeste, Kinderfeste und andere Zusammenkünfte wieder auferstehen oder neue hinzu kommen.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2003'''  Ein Dorfgemeinschaftshaus mit zwei Räumen wurde errichtet, der kleine vordere reicht für kleinere Zusammenkünft mit ca 15 Personen, der größere hat Platz für 50 Personen und somit für Kappenfeste und große Versammlungen, Familienfeiern, Veranstaltungen zu den Kräutersonntagen. Zudem entstand eine Festwiese mit einem Holzbackofen, Spielgeräten für die Kinder und ein überdachter Sitzplatz mit Tanzfläche.
 +
 
 +
 
 +
'''2006'''    und auch 2007 war das Projekt für Kinder und Jugendliche "Vom Wildfang zum Wildkräuterfan" eine der wichtigen Aktivitäten der Kräuterfrauen. Gefördert wurde das Projekt für Kindergärten und Schulen der Umgebung vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Güstrow.
 +
 
 +
 
 +
12.07.2006 Artikel im Boddenanzeiger von Ines Engelbrecht
 +
 
 +
(im Folgenden einen Auszug)
 +
 
 +
Kräuter gegen Leid und für lange Liebe
 +
 
 +
Umweltminister Methling besuchte Wildkräutergarten in Völkshagen
 +
 
 +
...Der Wildkräutergarten ist ein Schwerpunkt des Projektes "Herausbildung einer Dorfgemeinschaft in Völkshagen", das sich am Landesumweltwettbewerb 2005/2006 "Alt und Jung für eine umweltgerechte und zukunftsfähige Entwicklung" beteiligte. Für seine Aktivitäten erhielt der Dorfverein "Helmuth Schröder" e.V. am 22. Februar in Güstrow eine Anerkennungsurkunde.
 +
... Im Kräutererhaltungsgarten wachsen nach endgültiger Fertigstellung etwa 100 verschiedene Wildkräuter, wovon etwa zehn Prozent auf Küchenkräuter entfallen...
 +
Acht Frauen aus dem Dorfverein betreuen ehrenamtlich den 390 Quadratmeter großen Kräutergarten.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2008'''  Der Völkshäger Dorfverein „Helmuth Schröder“ e. V. ist seit Juni 2008 im Besitz eines Holzbackofens, der unmittelbar neben dem Dorfgemeinschaftshaus „Uns` Dörphus“ seinen Platz gefunden hat.
 +
 
 +
Vor Generationen war in unseren mecklenburgischen Dörfern ein kleiner freistehender Backofen unentbehrlich.
 +
In Völkshagen ist diese Tradition älteren Einwohnern noch gut bekannt. Bauernhöfe und Büdnereien hatten oft einen Gemeinschaftsbackofen.
 +
Neben einfachen Broten wurden zu Festen Plattenkuchen und Pottkuchen mit in den Ofen geschoben. Die Resthitze des Backofens diente zum Dörren von Pflaumen, Birnen und Äpfeln, auch zum Trocknen von Pilzen. Verständlich, dass heutzutage in Völkshagen auch eine zünftige Pizza, auf Wunsch mit Wildkräutern belegt, nicht fehlen darf.
 +
So romantisch ein ländlicher Holzbackofen heute anmutet, war er doch in den vorigen Jahrhunderten mit harter Arbeit verbunden.
 +
Mit einem Holzfeuer im Backraum wurde der Ofen gut zwei Stunden aufgeheizt, schließlich von Asche befreit und mit dem Backgut beschickt. Bis zu drei Stunden dauerte der Backvorgang. Das auf einem langen, hölzernen Schieber ausgebackene Brot besaß eine so schroffe Kruste, dass es sich erst nach 5 bis 8 Tagen schneiden ließ. Dafür hatte es eine Haltbarkeit von 3 bis4 Wochen.
 +
 
 +
„Uns` Backaben“ wurde mit Hilfe von Fördermitteln der „Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung“ errichtet. Tatkräftige Vereinsmitglieder und von der ARGE geförderte Arbeitskräfte bauten in kurzer Zeit den Backofen und das dazu gehörende Gerätehäuschen. Fachgerecht wird der Backofen von einem Bäcker aus dem Dorf betreut.
 +
Alte Pflastersteine der erneuerten Straße durchs Oberdorf fanden um beides beste Verwendung.
 +
 
 +
Mit „Uns` Backaben“ soll zum einen Traditionen vergangener Tage für die Nachwelt bewahrt und zugleich das Angebot des Dorfvereins erweitert werden.
 +
 
 +
 
 +
'''2010''',  August, Artikel in der Ostsee-Zeitung
 +
 
 +
"Basteleien bringen Geld für neue Socken und Geburtstagsgeschenke"
 +
u.a. wird berichtet, dass in der Wessel-Scheune Frauen von der Ortsgruppe der Volkssolidarität und der Völkshäger Danzgrupp aus Getreidehalmen Türkränze,Zöpfe und vor allem die Erntekrone binden. "Zauberin" an den Erntekronen ist jedes Jahr die 82-jährige Anni Willen. Der Erlös ist nötig für die durchtanzten Schuhsohlen und neue weiße Socken, die auch nur eine Saison halten.
 +
 
 +
===780 Jahre Völkshagen===
 +
 
 +
 
 +
'''2013'''     780 Jahre Völkshagen wird gemeinsam mit der nun bereits seit 30 Jahren bestehenden Völkshäger Danzgrupp  gefeiert.
 +
 
 +
Aus dem Programm: Gedenkfeier am Kriegerdenkmal, Festumzug durch den ganzen Ort, Auftritte der Folkloretanzgruppen aus Mecklenburg und Vorpommern, Danz up de Däl in der Festscheune Wessel...
 +
Im Marlow-Kurier würdigte der Bürgermeister der Stadt Marlow, Norbert Schöler, die gelungene Jubiläumsveranstaltung und damit auch das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger.
 +
 
 +
Bemerkenswert ist folgender Artikel im Rostocker "Warnow-Kurier" zu der Veranstaltung "Kräuter un Bäuker in Völkshagen" in der 880. Folge von Berta Footh (Liselott Huchthausen). In Platt beschrieb sie die Höhepunkte der Lesungen, Gespräche und Anwesenheit namhafter regionaler Autoren, wie Werner Brinckmann, Hans Erichson, Karl Reuter, Marianne Beese. Begeisterung zollte sie dem Angebot an wohlschmeckenden Kräuterprodukten aus dem Völkshäger Wildkräutererhaltungsgarten.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2015'''  Einwohnerzahl am 31.12.: 283
 +
 
 +
'''2015''',  19. Januar 2015
 +
 
 +
Eine Gruppe Einwohner aus Völkshagen begann nach Anregung von Christiane und Peter Güldner einen kleinen Chor zu gründen.
 +
Im Laufe der Monate und Jahre fanden sich jeweils 15 bis 20 sangesfreudige Völkshäger und dann auch aus umliegenden Dörfern zusammen, um sich einmal wöchentlich am gemeinsamen Singen zu üben und zu erfreuen.
 +
 
 +
Als "Chor ohne Namen" von Völkshagen ist er auf dem NDR-Kultur Chor-Atlas abgebildet.
 +
Im Dezember 2019 treffen sich die begeisterten und inzwischen bereits versierten Chorsänger immer noch mit Begeisterung  in ihrer zwanglosen Runde - und unter strenger professioneller Anleitung. Sie singen Volkslieder, Kanons, von Mozart "Bona nox", "Magnifikat", Weihnachtslieder und vieles mehr. Das mit dem Anspruch, sich gemeinsam zu erfreuen, zu entspannen und in geselliger Runde zusammen zu sein.
 +
 
 +
'''2016'''  Einwohnerzahl am 32.12.: 286
 +
 
 +
 
 +
'''2017'''  Einwohnerzahl am 31.12.: 287
 +
 
 +
 
 +
'''2017''', 12.09.2017  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Der Dorfverein berichtet u. a. über die Kultursonntage in Völkshagen: "Die Reihe der diesjährigen Kultursonntage wurde am 3. September fast schon wie gewohnt mit  einem Line-Dance-Programm beendet. Dazu eingeladen waren Knabsstrupper Pferde eines Tribseer Gestüts, auf denen die anwesenden Kinder nach Lust und Laune reiten konnten... Aber noch ist das Jahr nicht zu Ende und so plant der Verein am 23. und 24. September die Teilnahme der Kräuterfrauen an der Treckeltied, diesmal unter dem Motto: Herbst-Ernte-Austtied im Rahmen des "Gartenpfades Nordvorpommern". Das Pilz- und Herbstfest wird am 24. September auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses stattfinden..."
 +
 
 +
 
 +
'''2017''', 14.11.2017  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Rudi Kock vom Dorfverein H. Schröder berichtet unter anderem:
 +
"Auch 2017 fanden in Völkshagen wieder interessante Veranstaltungen statt. Neben den überaus beliebten Kultursonntagen mit unterschiedlichen und interessanten Programmen auch die Tage der offenen Gärten und die "Treckeltied". Neben dem schon traditionellen Auftritt der "Völkshäger Danzgrupp" kann die besonders erfolgreiche Integration einer syrischen Familie in einen unserer Kultursonntage genannt werden, der im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in den Recknitztalgemeinden gefördert wurde..."
 +
 
 +
'''2018'''  Einwohnerzahl am 31.12.: 294
 +
 
 +
'''2018''', 04.06.2018  der Bodden-Blitz vermeldet:
 +
 
 +
Zwei Jubiläumsfeiern. Am heutigen Sonntag starten im Dorfgemeinschaftshaus die Kultursonntage in Völkshagen, verbunden mit zwei Jubiläumsfeiern. Das Dorf Völkshagen feiert den 785. Geburtstag und "De Völkshäger Danzgrupp " ihr 35. Jubiläum. Zu Gast sind Tanzgruppen aus MV und aus Polen. Frisch gebackenes Brot und Kuchen, Leckereien aus eigener Herstellung der Kräuterfrauen und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Um 10 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal statt.
 +
 
 +
 
 +
'''2018''', 24.04.2018  Marlow-Kurier: 
 +
 
 +
Mit einer Anzeige vom Milchviehhof Völkshagen GbR und Tressentiner Treckerclub wird zum 1. Völkshäger Oldtimertreffen am 19. Mai von 11 bis 23 Uhr eingeladen.
 +
 
 +
Es heißt u. a.:
 +
Auf der Wiese in Völkshagen findet sich für jeden Platz, ob Ost-oder Westfahrzeuge, Old- oder Youngtimer, Traktor oder Limousine sowie für Moped oder gar Panzer.
 +
 
 +
 
 +
'''2018''', 29.05.2018  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Start der Kultursonntage in Völkshagen am 24. Juni 2018
 +
 
 +
Es wird vom Dorfverein H. Schröder e.V. berichtet, dass in diesem Jahr die alle 14 Tage stattfindenden Kultursonntage mit zwei Jubiläumsfeiern verbunden sind.
  
Marlow-Kurier v. 14. November: Rudi Kock vom Dorfverein H. Schröder berichtet unter anderem: "Auch 2017 fanden in Völkshagen wieder interessante Veranstaltungen statt. Neben den überaus beliebten Kultursonntagen mit unterschiedlichen und interessanten Programmen auch die Tage der offenen Gärten und die "Treckeltied". Neben dem schon traditionellen Auftritt der "Völkshäger Danzgrupp" kann die besonders erfolgreiche Integration einer syrischen Familie in einen unserer Kultursonntage genannt werden, der im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in den Recknitztalgemeinden gefördert wurde..."
+
Das Dorf feiert an dem Sonntag den 785. Geburtstag und "De Völkshäger Danzgrupp" ihr 35. Jubiläum.
 +
Wie bei jedem Dorfjubiläum wird am Vormittag am Kriegerdenkmal der Gefallenen zweier Weltkriege gedacht. In diesem Jahr ist eine Gedenktafel für einen noch im Mai 1945 im Völkshäger Wald gefallenen Soldaten mit aufgestellt. Am Nachmittag wurde diese Tafel an die Stelle seines Todes im Achterholz verbracht.
 +
Das Soldatengrab war von Anfang an von Dorfbewohnern liebevoll gepflegt worden als mahnende Erinnerung an die Gräuel der Kriegsjahre.
 +
 
 +
 
 +
'''2018''', 24.10.2018  "Ostsee-Anzeiger":
 +
 
 +
"Stadtvertretung Marlow berät am Mittwoch. Mehr Eigenheime in den Ortsteilen." Unter anderem wurde berichtet, dass wie in anderen Ortsteilen auch in Völkshagen in der Straße De Lappen ein Wohngebiet mit sechs bis sieben Eigenheimen entstehen soll.
 +
 
 +
'''2018''', 16.12.2018  per Briefkasten-Info wird zu um 14 Uhr eingeladen.
 +
 
 +
Der RGC-Hansa (Rostocker Goalballclub Hansa) zu Besuch beim Dorfverein Helmuth Schröder e. V. Stationen mit dem Motto "Sportlich blind durchs Leben" in weihnachtlicher Atmosphäre.
 +
 
 +
'''2018''', 18.12.2018  Ostsee-Zeitung:
 +
 
 +
Beim Goalball wird Inklusion gelebt. Beim Rostocker Goalballclub Hansa spielen auch Nichtbehinderte mit. Die Spieler präsentieren in Völkshagen ihre Sportart.
 +
"Wir freuen uns, dass die Goalballer hier bei uns zu Gast sind. Wir wollen in unserem Dorfverein Vielfalt bieten und der Kontakt besteht schon länger, berichtet der Vereinsvorsitzende Klaus Eckermann.
 +
Ferner heißt es:
 +
Während draußen auf dem Gelände ein Goalball-Tor samt Spielfeld aufgebaut war, gab es drinnen (im Dorfgemeinschaftshaus) verschiedene Stationen, die den Besuchern das Leben der Sehbehinderten näher brachten. Dort wurde unter anderem gezeigt, wie Sehbehinderte die Münzen und Geldscheine unterscheiden können und welche Hilfsmittel es beim Lesen gibt.
 +
Das Leben ist nicht vorbei, nur weil man sehbehindert ist. Das wollen wir zeigen, sagt Reno Tiede, der 2014 den Roatocker Goalballclub Hansa gegründet hat. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Bundesprogramm "Demokratie leben".
 +
 
 +
 
 +
'''2018''', 21.12.2018  Marlow-Kurier:  
 +
 
 +
mit Text und Foto vom Dorfverein H. Schröder e. V. zum Volkstrauertag 2018:
 +
Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung.
 +
 
 +
"Wir gedenken der gefallenen Soldaten beider Weltkriege und aller Opfer von Krieg, Flucht, Vertreibung,Gewalt und Vernichtung." Mit diesen Worten begannen Völkshäger Bürger ihre Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag.
 +
Am Kriegerdenkmal als Stätte der Trauer, der Versöhnung, aber auch der Zuversicht auf eine friedliche Zukunft wurden Grabgebinde der Stadt Marlow, des Dorfvereins und private Gestecke niedergelegt.
 +
Die Pflege des Kriegerdenkmals wird seit Jahren von mehreren Familien übernommen.
 +
Nach dem Sprechen des "Totengedenkens" vom Vertreter des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge wurde auch mit dem Austausch von Erinnerungen der Opfer würdevoll gedacht. Die Gedenkveranstaltung endete mit dem Wunsch aller Teilnehmer nach einer gerechten und friedlichen Welt.
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 11.03.2019  Versammlung im Dorfgemeinschaftshaus 
 +
Das Dorfgemeinschaftshaus wird nicht nur zu Dorffesten, im Sommer zu den Kultursonntagen, zu geselligen Zusammenkünften der Volkssolidarität und vielen anderen fröhlichen Treffen genutzt, wie dieses Datum im März beweisen sollte.
 +
 
 +
In den überfüllten beiden Räumen des DGH fanden sich diskutierende Dorfbewohner ein, um gemeinsam zu überlegen,  wie auf die ihrer Meinung nach unberechtigten Nachforderungen des Abwasserzweckverbandes Marlow-Bad Sülze zu reagieren wäre. Eine Lehrstunde der Demokratie war zu verzeichnen.
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 21.03.2019  Rathaus Marlow 
 +
Fortsetzung der Diskussion mit dem Abwasserzweckverband anlässlich der 1. Öffentlichen Versammlung des Abwasserzweckverbandes im Marlower Rathaus.
 +
 
 +
Lange vor 19 Uhr hatten sich mehr als 60 Völkshäger eingefunden, um ihre Fragen zu stellen. In einer angeregten Diskussion wurde festgehalten, dass die Nacherhebung für viele Einwohner Völkshagens rechtens sei, jedoch die Beschwerden der Bürger zur Form der Bescheide ernst genommen werden sollten.
 +
 
 +
'''2019''', 19.05.2019   
 +
 
 +
Flohmarkt am Dorfgemeinschaftshaus bei herrlichem Sommerwetter
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 24.05.2019 
 +
 
 +
Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus
 +
 
 +
Mehr als 40 Völkshäger sind zur Bürgerversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen, um die "Bürgerinitiative Demokratie" zu gründen. Sie berufen sich u.a. auf das seit 70 Jahren bestehende Grundgesetz und den Aufruf des Bundespräsidenten, sich aktiv in die Wahrung der Demokratie mit einzubringen.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 13.06.2019    Ostsee-Zeitung, Ribnitz-Damgarten:
 +
 
 +
"Abwasser-Zoff: Völkshäger gründen Bürgerinitiative". BI "Demokratie" will verloren gegangenes Vertrauen wiederherstellen. U.a. geht es darum, dass Bedenken, Fragen und auch Vorschläge von Bürgern gehört und auch, wenn sinnvoll, in Entscheidungsprozessen Berücksichtigung finden.
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 18.06.2019  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Kultursonntage am Dorfgemeinschaftshaus Sommer 2019
 +
 
 +
Die diesjährigen Kultur- und Backsonntage beginnen am 30.06. 2019 traditionell mit "De Völkshäger Danzgrupp". Jeden 2. Sonntag ab 14:00 Uhr erleben unsere Gäste unterschiedliche kulturelle Auftritte bei einem vielseitigen Angebot für das leibliche Wohl.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 16.07.2019  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Kriegerdenkmal Völkshagen
 +
 
 +
"Seit Jahren wird das Kriegerdenkmal Völkshagen von den Familien Moll und Hauschild gepflegt. Nachdem die Frühblüher, die Stiefmütterchen, fast verblüht waren, wurde wie jedes Jahr vor Sommeranfang eine Neubepflanzung mit Geranien und Tagetes vorgenommen. Nach getaner Arbeit gab es (auch wie immer) an dem gesponserten Tisch einen kleinen Imbiss, ein Gläschen Wein für die Frauen und ein Bier für die Männer. Dieses ist eine gute Tradition und soll noch lange aufrecht erhalten werden", meint Fritz Hauschild. (Foto)
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 16.07.2019  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Bürgerinitiative Demokratie - Völkshagen
 +
 
 +
"Die Bürgerinitiative will sich um die Klärung vieler Fragen der Bürger/innen kümmern, die Bescheide vom Abwasserzweckverband Marlow-Bad Sülze zur Erhebung von Beiträgen für die Herstellung der öffentlichen Einrichtungen zur zentralen Schmutzwasserbeseitigung erhalten haben.
 +
Alle interessierten Bürger/innen der betroffenen Ortsteile können Mitglied der Bürgerinitiative werden, oder auch nur an den Mitgliederversammlungen teilnehmen. Die Mitgliederversammlungen finden jeweils zum letzten Freitag jeden Monats um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Völkshagen, De Lappen 10, statt." Verfasser: P. Güldner, V.i.S.d.P. der BI Demokratie, 03.07.2019
 +
 
 +
'''2019''',  13.09.2019  Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten:
 +
 
 +
Gebührenstreit: Bürgermeister wollen Grundstücks-Eigentümer entlasten
 +
 
 +
Im Bereich Marlow / Bad Sülze sollten Einwohner für ihr Abwasseranschlüsse teils Zehntausende Euro nachzahlen - obwohl sie dafür Jahre zuvor schon einmal zur Kasse gebeten worden waren. Jetzt soll die Beitragssatzung  entschärft werden.
 +
 
 +
Mit diesem Artikel von R. Niemeyer wird deutlich, dass das Aufbegehren der betroffenen Bürger von Völkshagen und anderen Gemeinden Früchte getragen hat und die demokratische Bewegung erste Ziele erreicht hat.
 +
 
 +
 
 +
'''2019''', 12.11.2019  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Information des Abwasserzweckverbandes (AZV) Marlow-Bad Sülze vom neuen Verbandsvorsitzenden Stefan Schmidt (u.a. stand hier der auch für die Völkshäger nicht unwichtige Satz:)
 +
Nach der Kommunalwahl im Mai 2019 hat sich die Verbandsversammlung des AZV in neuer Zusammensetzung konstituiert und einen neuen Vorstand gewählt. Der Vorstand hat sich die Aufgabe gestellt,in die Anschlussbeitragssatzung Sonderregelungen gemäß Kommunalabgabengesetz M-V in die Satzungen des Verbandes aufzunehmen, um Abgabengerechtigkeit herzustellen. Es sind viele kleine Schritte notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.
 +
 
 +
'''2019''', 27.11.2019  Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten:
 +
 
 +
"Abwasser: Viele erhalten Geld zurück"
 +
U.a. wird berichtet, dass es nun beschlossene Sache sei:k
 +
"Die Beitragssatzung des Abwasserzweckverbandes Marlow-Bad Sülze wird zum Wohle der Bürger rückwirkend geändert. Während der Verbandsversammlung am Montagabend im Marlower Rathaus stimmten die Mitglieder des Abwasserzweckverbandes den Änderungen zu. Damit dürften etliche Grundstückseigentümer, die in den vergangenen Monaten hohe Gebühren - teilweise im fünfstelligen Euro-Bereich - für den Anschluss ans Abwassernetz nachzahlen sollten, Geld zurückbekommen..."
 +
Der Bürgermeister von Dettmannsdorf und Vorsteher des Abwasserzweckverbandes, Stefan Schmidt, sagte, das wäre ein Beispiel dafür, dass Demokratie an der Basis funktionieren könne.
 +
 
 +
'''2019''' Einwohnerzahl am 31.12.: 296
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2020''',  31.03.2020  Marlow-Kurier
 +
 
 +
Mit "Informationen bezüglich der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus"
 +
 
 +
Sachlich nüchtern diese Zeile auf der Titelseite.
 +
 
 +
Aber dahinter steht die Tatsache, dass seit Anfang März ganz Deutschland sich in einer Krisensituation befindet. Das Virus mit einer hohen Ansteckungskraft und tödlichen Gefahr für die Menschen ist in seiner Verbreitung nur einzudämmen,  wenn die Menschen sich vor allem  zu Hause aufhalten,  Abstand halten.
 +
 
 +
 
 +
Und so müssen auch für die Stadt Marlow mit allen Ortsteilen konkrete Kontaktanweisungen bestehen.
 +
 
 +
Zum einen wurde  von der Stadt, vom BürgermeisterSchöler, eine Stabstelle - Krisenmanagement - für Pandemie Covid-19 (Corona-Virus) eingerichtet.
 +
Wirksam vom 16.03. bis 19.04.2020.
 +
Festsetzung zur Koordinierung Leitungsdienst/Bereitschaftsdienst und weitere Dienstanweisungen.
 +
 
 +
Es wurde zum anderen informiert,  dass bis einschließlich 20.04. 2020 folgende Einrichtungen geschlossen wurden:
 +
 
 +
Sporthallen, Dorfbegegnungshäuser, Heimatstube, Bibliothek, Bücherdorf und auch das Rathaus für den Besucherverkehr.
 +
 
 +
'''2020''',  04.05.2020    Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten
 +
 
 +
Thema: Marlower beraten über Bebauungsplan
 +
 
 +
Die weitere Wohnbebauung im Ortsteil Völkshagen wird die Marlower Stadtvertreter in ihrer nächsten Sitzung  beschäftigen. Zu der wird für Mittwoch, 6. Mai, um 19 Uhr in die Aula der Grundschule in Marlow geladen. In punkto Wohnbebauung in Völkshagen geht es konkret um den Bebauungsplan "De Lappen". Zur Entwicklung des Baugebietes soll in der Sitzung der Beschluss für einen städtebaulichen Vertrag gefasst werden, der zwischen der Stadt und dem Erschließungsträger geschlossen wird. Zudem sollen die Stadtvertreter zum B-Plan bereits den Satzungsbeschluss fassen.... Einwohner kommen am Ende der Sitzung zu Wort und können sich mit ihren Fragen an den Bürgermeister und die Stadtvertreter wenden.
 +
 
 +
 
 +
'''2020'''  30.05.2020 
 +
 
 +
Das Pfingstwochenende beginnt.
 +
Die Ortschronistin bekommt den wertvollen Hinweis, dass wie jedes Jahr am Sonnabend vor Pfingsten ein alter Brauch gepflegt wird, der mit dem Wunsch nach Gesundheit für Mensch und Tier verbunden war. Die Kraft grüner Pflanzen und Bäume war und ist Lebenskraft.
 +
 
 +
Auf dem Hof der Familie Hauschild sind Türen und Fenster mit Maigrün geschmückt worden. Denn es war seit Jahrzehnten, wenn nicht sogar schon länger, üblich, dass der Bauer das gesamte Anwesen mit frischen Zweigen von Birken bestückte. Sogar das Herzhäuschen dürfte nicht vergessen werden.
 +
 
 +
Ähnlich wird es auch auf den Höfen, an den Häusern weiterer Völkshäger am Pfingstsonntag und Pfingstmontag aussehen.Beim ebenfalls traditionellen Pfingstspaziergang rund ums Dorf, vorbei an Feldern, Wiesen und in den Wald wird das Maigrün sicher zu sehen sein.
 +
 
 +
 
 +
Es ist bekannt, dass in Völkshagen viel Wert auf die Erhaltung alter Sitten und Gebräuche gelegt wird. Die Danzgrupp spricht in erster Linie dafür.
 +
 
 +
Es wird sicher auch manch zugezogene Familie sich mit Traditionen der Einwohner ihrer neuen Heimat vertraut machen.
 +
 
 +
 
 +
'''2020'''  23.06.2020  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Berichtet wird über eine private Initiative von Müttern des Ortsteils Völkshagen, des Dorfvereins "Helmuth Schröder" e. V. und der Stadt Marlow.
 +
 
 +
Wegen der aktuellen Corona-Krise ist das gesellschaftlich Leben komplett zum Erliegen gekommen. Besonders hart trifft es die Jüngsten.  Weder Kinderfeste noch Kulturprogramme sorgen für Abwechslung. Kein Schaukelgerät, Klettergerüst oder eine Rutsche sorgen auf dem sonst so beliebten Platz des Dorfgemeinschaftshauses für Leben. Deshalb haben sich die eben genannten Einwohner vorgenommen, den Platz im Grünen möglichst schnell wieder mit Kinderlachen zu füllen. Ein tolles und sicheres Spielgerät zum Klettern, Krabbeln und Rutschen soll angeschafft und dauerhaft aufgestellt werden. Das kostet Geld und darum muss die benötigte Summe von 6.400,00 € gesammelt werden. Die Unterstützung der Gemeindemitglieder wird gebraucht. Eine Mitteilung zu dem Projekt "Hand in Hand für unsere kleinsten Völkshäger ", das bis zum 15.08.2020 dauert, ging in jeden Haushalt mit der Bitte um Hilfe.
 +
 
 +
 
 +
Kriegerdenkmal Völkshagen
 +
 
 +
"Auch im Coronajahr2020 geht das Leben im Ortsteil Völkshagen weiter. Seit Jahren pflegen die Familien Moll und Hauschild das Kriegerdenkmal. Nachdem die von der Stadt Marlow bereitgestellten Stiefmütterchen und Tulpen verblüht waren, wurden Geranien und Tagetes gepflanzt. Wir sind dankbar dafür, dass wir von anderen Einwohnern Hilfen erhaltern. So können zum Beispiel der Tisch und die Bank den Winter in Schaepes Scheune verbringen. Die Schaepes haben diese im Frühjahr wieder an ihren Platz gebracht. Volker Mehlkow hat die Bank justiert und die Fläche gemäht. Elke Burmeister hat den Blumen während der langen Trockenheit oft mit Wasser den Durst gestillt. Sabine Schulz sponsert jährlich Tagetespflanzen. Roland und Rainer Schaepe legten am 8. Mai aus Anlass des 75. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges eine Gebinde nieder. Allen Beteiligten gilt eine großes Dankeschön. Ein Dankeschön auch an die Jagdgenossenschaft Völkshagen, die uns eine finanzielle Spende bereitgestellt hat.
 +
 
 +
Geschrieben von Fritz und Gabi Hauschild
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2020'''  29.08.2020
 +
 
 +
Bauer Fritz Friedrichsen ist nach schwerer Krankheit verstorben, teilen seine Frau Ines und Sohn Heinrich vom Milchviehof Friedrichsen mit.
 +
 
 +
 
 +
'''2020'''    22.09.2020  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Die Stadtverwaltung informiert, dass die Nutzung der Dorfbegegnungshäuser unter Beachtung der Hygienemaßnahmen und aktuellen Bestimmungen der Coronaverordnung möglich ist.
 +
 
 +
Veranstaltungen können im Rahmen der ab 07/2020 geltenden Verordnungen der Landesregierung zur Corona-Lockerung und zur Quarantäneverordnung durchgeführt werden. Verantwortlich  für die Einhaltung der Regelungen ist der Veranstalter.
 +
 
 +
 
 +
'''2020'''    20.10.2020  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Die Aktion,für einen Kinderspielplatz Geld zu sammeln, trug Früchte.
 +
 
 +
So stand im Marlow-Kurier:
 +
 
 +
"Kinderspielplatz für Völkshagen  - Dankeschön für die große Unterstützung
 +
 
 +
Unglaubliche 6.210,00 € von 49 Unterstützern wurden zu diesem Zweck mit Hilfe der Sparkasse Vorpommern im Aktionszeitraum vom 23.06. - 15.08.2020 gesammelt. ...Und ein Spielplatz, wie von den Kindern gewünscht, bald im Ortsteil Völkshagen für spielen, toben, Krabbeln, klettern oder einfach Leben und Fantasie sorgt."
 +
 
 +
'''2020'''  Einwohnerzahl am 31.12.: 299
 +
 
 +
 
 +
'''2021'''  12.01.2021 
 +
 
 +
Der Tischlermeister Dieter Finck (geb. 16.03.1936) verstarb in einem Ribnitzer Pflegeheim
 +
 
 +
 
 +
'''2021'''  24./25.04.2021  Ostsee Zeitung Ribnitz-Damgarten
 +
 +
Impftag in Marlow voller Erfolg
 +
 
 +
Bericht über einen Tag im Marlower Corona-Testzentrum.
 +
 
 +
Es wird deutlich, dass endlich das "große" Impfen gegen das Virus Covid 19 beginnt. Nachdem seit Monaten die über 80-Jährigen ihre Impfung erhalten konnten, sind jetzt die Personen der 2. Prioritätenliste, die über 70-Jährigen an der Reihe. Allerdings muss die Schnelligkeit des Impfens wegen der 3. Welle und der wieder notwendig gewordenen Schließung fast aller öffentlichen Einrichtungen erhöht werden. 
 +
Aus dem Grund war am Freitag, dem 23.4., in der Stadt Marlow ein Impftag angesetzt worden.
 +
Mehr als 100 Mensc hen waren zu diesem Impftermin angemeldet, aber auch unangemeldete Personen könnten geimpft werden. Etwa 70 Prozent der Impfwilligen kamen aus Marlow oder einem der Ortsteile.
 +
 
 +
Dieser Impftag soll wiederholt werden, da nun genügend Impfstoff zur Verfügung steht.
 +
 
 +
Im Vorfeld waren Impfungen bereits nach brieflicher Aufforderung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V (LAGuS) in den Impfzentren in Stralsund, Laage, Ribnitz-Damgarten erfolgt. Allerdings bereitete das Erfragen eines dortigen Termins durch überlastete Telefonleitungen erhebliche Probleme.
 +
Das Impfen bei den Hausärzten ist für die nächste Zeit verstärkt in Angriff zu nehmen.
 +
 
 +
 
 +
'''2021'''  25.05.2021  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Die Nutzung der Dorfbegegnungshäuser der Stadt Marlow ist weiterhin untersagt. Seit dem 6.4.2021 betreibt die Stadt Marlow ein Kommunales Corona-Testzentrum im Vereinshaus der BSG Scanhaus Marlow in der Großen Teichstraße 22a. Der Test ist kostenfrei, Mundschutz ist Pflicht. Es wird ein 24-Stunden gültiges Testergebnis ausgehändigt.
 +
 
 +
 
 +
'''2021''' 20.07.2021  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Einen lesenswerten Beitrag schrieb der Völkshäger Stephan Schneider zum Thema "Spur der Steine".
 +
 
 +
... das ist für mich die grüne Stadt Marlow..., waren meine Gedanken, als ich an diesem Morgen hier (an der Kreuzung des Dorfes Richtung Gresenhorst, d.Ortschronist) vorbei kam und Herrn Kunde am Stein "arbeiten" sah. Ich drehte um, setzte mich zu ihm, sah und hörte ihm zu. Als wir vor 25 Jahren nach Völkshagen ins Unnerdörp zogen, fielen uns diese Steine und die Idee dahinter, daraus Touren zu machen, bald auf. Insbesondere die Art der Beschriftung auf den Findlingen, das "Nichtperfekte" war uns sympathisch, empfandenwir als authentisch für diese schöne Gegend. Herr Kunde, inzwischen 77 Jahre alt, erzählte derweil die Geschichte des Gedichtes, das er gerade auf die Rückseite des Steins verewigte. Er hatte es bereits vor ca 5 Jahren verfasst, was man angesichts der Aktualität der Zeilen kaum glauben kann.
 +
 
 +
 
 +
Wenn en de Virusgripp hett
 +
 +
un liegt mit Suesswat noch to Bett.
 +
 
 +
Un bit Pruesten kuem'n de Träns herut
 +
 
 +
Voelkshaeger hem foer alles 'n Krut.
 +
 
 +
Sogar denn, wenn jemand nich miehr kann.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Tradition und Geschichte, Authentizität und Verbundenheit mit der Region und den Menschen ist das, was uns hier glücklich sein lässt. Es muss nicht die Perfektion und das Design eines Fertighauses sein. Dass die Initiative und Realisierung dieser Aktion von Gabi Hauschild ausging, hat mich nicht überrascht, sondern zeigt, dass es funktioniert, das Dorfleben in Völkshagen. 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2021'''  24.08.2021  Marlow-Kurier:
 +
 
 +
Coronainformation der Stadtverwaltung: Erfreulicherweise sind die Corona-Inzidenzzahlen in unserem Bundesland und speziell auch im Landkreis Vorpommern-Rügen auf einem sehr niedrigen Niveau. Auch die Impfquote verbessert sich. Umfangreiche Lockerungen wurden von der Landesregierung beschlossen. In der Stadt Marlow stehen die Dorfgemeinschaftshäuser und die anderen kommunalen Einrichtungen für Einwohner und Vereine zur Verfügung.
 +
 
 +
 
 +
'''2021'''  13.10.2021  Ostsee-Zeitung  Ribnitz-Damgarten
 +
 
 +
Nach langer Zeit darf wieder gmeinsam gespielt und gefeiert werden. Drum kündigt die OZ dies unter folgender Überschrift an:
 +
 
 +
"Auf dem Dorf ist was los"
 +
 +
Gresenhorst/Völkshagen
 +
 
 +
Am Samstag [16.10.] um 18:30 findet in Gresenhorst im Gresenhus ein Skat- und Rommé-Abend statt. Am gleichen Tag um 17 Uhr feiert der Dorfverein "Helmuth Schröder" in Völkshagen das Herbstfeuer. Für das leibliche Wohl der Gäste  ist gesorgt.
 +
 
 +
'''2021'''  19.10.2021  Marlow-Kurier
 +
 
 +
Stephan Schneider berichtet über:
 +
 
 +
Hof-Flohmarkt in Völkshagen
 +
 
 +
Am Wochenende 11./12.09. 2021 fand ein Hof-Flohmarkt in Völkshagen im Unnerdörp statt.
 +
Als Christiane Güldner mir sagte, dass sie wieder einen Hof-Flohmarkt bei sich veranstalten wird, war ich sofort begeistert mitzumachen. Ich sprach noch weitere Nachbarn an und so erlebten wir einmal mehr Dorfleben in seiner reinsten Form in einem Teil unserer Straße...
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''2021'''  18.10.2021
 +
 
 +
Anny Wilken, zur Zeit die älteste Völkshägerin, feierte ihren 92. Geburtstag.
 +
 
 +
Mit bemerkenswerter geistiger und körperlicher Frische erzählte die lebhafte alte Dame nicht nur aus ihrer Völkshäger Zeit seit 1952, anfangs ab 1947 noch in Blankenhagen als Flüchtling aus Hinterpommen untergebracht, sondern auch von der Kindheit und Jugend in Groß Tychow (heute Tychowo in Polen). Mit der Heirat 1952 kam sie dann nach Völkshagen und hatte hier von Anfang an bis heute regen Anteil am Dorfleben.  So u.a. auch in der "Völkshäger Danzgrupp". Beeindruckend ihre große Anzahl an gelesenen Büchern und ihre Gedichtskenntnisse. Spontan trug sie alle drei Strophen des Gedichtes "Mondnacht" von Joseph von Eichendorf vor. Das macht ihr so schnell keiner nach mit 92 Jahren.
 +
 
 +
'''2021''' Einwohnerzahl am 31.12.: 302
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  12./13.03.2022 Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten
 +
 
 +
 
 +
Ukraine-Krieg: Gemeinden organisieren Flüchtlingshilfe (unter anderen Gemeinden wurde in diesem Artikel auch Marlow genannt)
 +
 
 +
Stadt Marlow
 +
 
 +
Die Stadt Marlow hat jüngst fünf Mütter und 13 Kinder aus der Ukraine untergebracht. Die Bäckerei Kröger und die Fleischerei Kaeding helfen bei der Versorgung mit Lebensmitteln. Der Kontakt mit der Schule sei hergestellt. "Die Netzwerke der Marlower funktionieren richtig gut. Die Unterstützung ist überwältigend", sagt Marlows Bürgermeister Norbert Schöler.
 +
 
 +
Es wurde weiter darauf hingewiesen, dass die Stadt eng mit dem Landkreis zusammen arbeite, um von möglichen Vermietern Wohnraum zu finden. Ansprechpartner wurden ebenso mitgeteilt wie Adressen und Kontendaten zum Kennwort Ukraine-Hilfe.
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  22.03.2022 Marlow-Kurier
 +
 
 +
 
 +
Aufruf 
 +
 +
(Anlass hierzu ist der am 24.02. erfolgte Einfall russischer Truppen in die Ukraine und die dadurch einsetzenden Fluchtbewegungen)
 +
 
 +
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
 +
 
 +
die Situation in der Ukraine spitzt sich immer mehr zu. Millionen Menschen (Mütter und Kinder) sind auf der Flucht.
 +
Sicher ist für eine kurzzeitige Unterbringung eine Turnhalle eine zeitweise Alternative, aber für eine dauerhafte Unterbringung sind diese Räumlichkeiten natürlich nicht geeignet. Daher suchen wir dringend Wohnraum zur dauerhaften Anmietung.
 +
Wie lange der Krieg dauern wird, kann heute keiner sagen. Durch die Informationen der ersten ukrainischen Mütter, die bei uns eingetroffensind, wird es noch Monate (Jahre?) dauern, bis vermeinte Straßenund Brücken überhaupt wieder passierbar werden.
 +
 
 +
Nun unser Aufruf:
 +
 
 +
Verfügen Sie über Unterbringungsmöglichkeiten, die Sie uns zu diesem Zweck zur Verfügung stellen können?
 +
 
 +
Über weitere Formalitäten werde Sie durch uns informiert.
 +
 
 +
(Es folgen Namen und Anschriften der Ansprechpartner)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
In einem weiteren Artikel geht es um Folgendes:
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Übergabe der Spenden an das polnisch-ukrainische Hilfswerk
 +
 
 +
Unter anderem wird ausführlich begründet, warum die genannten Wege der Spendenübergabe gewählt werden mussten.
 +
 
 +
Am 11.03. setzte sich ein Konvoi der Stadt Marlow in Bewegung, bestehend aus 2 Transportern der Stadt, einem Feuerwehrfahrzeug der Gemeinde Saal, 7 Transporter von Kleinunternehmen.
 +
 
 +
Eine beeindruckende Geschlossenheit der Hilfsbereitschaft stellt der Bürgermeister der Stadt fest.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Es folgen weitere ausführliche Informationen zur Ukraine Hilfsaktion von der evangelischen Kirchgemeinde, dem Tschernobylverein und den vielen privaten Spenden und Hilfeleistungen.
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  22.03.2022 Marlow-Kurier
 +
 
 +
 
 +
Unter Verschiedenes:
 +
 
 +
Straßenflohmarkt in Völkshagen!
 +
 
 +
Auch 2022 wird es wieder einen Straßen- und Hofflohmarkt im Unnerdörp in Völkshagen geben. Deshalb bitte schon mal den Termin vormerken: 28. und 29. Mai 2022.
 +
 
 +
Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen (natürlich auch in anderen Straßen des Dorfes), seinen Hof oder die Scheunentore zu öffnen. Für organisatorische Rücksprachen steht Christiane Güldner unter 038224 44237 zur Verfügung.  Vielleicht gibt es ja Leute, die nichts zu verkaufen haben, aber Kuchen, Gegrilltes und/oder Getränke anbieten/verkaufen möchten?! Für Ideen und Anregungen sind wir offen und freuen uns über viele Interessenten und MitmacherInnen.
 +
 
 +
(Information von Stephan Schneider)
 +
 
 +
'''2022'''    12.04.2022 Marlow-Kurier
 +
 
 +
Es musste festgestellt werden, dass unser Bundesland insgesamt ein Hotspot-Gebiet darstellt. Die Inzidenzwerte waren zwar leicht gesunken, aber imm er noch bei ca. 1800. Folglich waren Abstandsregeln einzuhalten, Mundschutz galt in Innenräumen, bei Corona-Infektion, positivem PCR-Test in Isolation begeben.
 +
 
 +
Es wurde der Dank ausgesprochen für die Unterstützung bei der Unterbringung der ukrainischen Mütter und Kinder.
 +
Zur Zeit wohnen insgesamt 49 ukrainische Kriegsflüchtlinge in der Stadt Marlow.
 +
Die gesamte kommunale Ebene arbeitet sehr gut und unbürokratisch zusammen. Stadt und Landkreis bemühen sich, pragmatische Lösungen für die verschiedensten Probleme zu finden. Nur die von Bund und Land zu organisierende Registrierung der Flüchtlinge stellte sich äußerst unbefriedigend dar.
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  17.05.2022 Marlow-Kurier
 +
 
 +
Es wurde nochmal auf den Straßen- und Hofflohmarkt am 28. und 29.5. in Völkshagen hingewiesen.
 +
 
 +
'''2022'''  21.06.2022 Marlow-Kurier
 +
 
 +
Roland Schaepe vom Dorfverein Völkshagen informiert über Kultur- und Backsonntage in Völkshagen
 +
 
 +
Nach einer langen Corona-Pause ist es nun soweit:
 +
Der Dorfverein  Völkshagen lädt wieder zu den traditionellen Kultur- und Backsonntagen am Dorfgemeinschaftshaus ein.
 +
 
 +
'''2022'''  26.06.2022
 +
 
 +
"De Völkshäger Danzgrupp" tritt nach 2 Jahren das erste Mal wieder mit alten und neuen Tänzen auf.
 +
 
 +
'''2022'''  17.07.2022
 +
 
 +
Die Sängerin Maja Catrin Fritsche mit ihrer Powerstimme (und Lockenmähne) singt bekannte Schlagertitel.
 +
 
 +
Jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr präsentieren sich auch der Wildkräuter-Erhaltungsgarten und Stände für das leibliche Wohl.
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  21.06.2022  Marlow-Kurier
 +
 
 +
Stephan Schneider berichtet begeistert:
 +
 
 +
Hofflohmarkt in Völkshagen entwickelt sich!
 +
 
 +
Bereits zum zweiten Mal fand am 28. und 29. Mai 2022 ein Hofflohmarkt in Völkshagen statt. Es hat wieder total Spaß gemacht!
 +
Im Vergleich zum Vorjahr nahmen mehr EinwohnerInnen (Einwohner und Einwohnerinnen) Völkshagens teil; auch über das Unnerdörp hinaus öffneten AnwohnerInnen Türen und Tore, verkauften, verschenkten, handelten und machten selbst Schnäppchen. Es gab Bratwürstchen und selbstgebautes Bier! An vielen Stände  wurden darüber hinaus Bowle, Kuchen und Kaffee und auch Glühwein (leider machte es das Wetter am Sonnabend erforderlich...) angeboten. Viele schöne Begegnungen und Plaudereien begleiteten die Tage.
 +
Gut, dass das Wetter am Sonntag besser wurde und damit auch die Besucherzahl zulegte. Am Ende waren alle erledigt, aber auch froh, wieder eine wenig mehr Platz auf dem Speicher und etwas Geld in der Tasche zu haben. Der nächste Termin soll noch in diesem Herbst sein. Es wurde auch der Wunsch nach einer Pflanzenbörse geäußert,da würde der Herbst passen. Hier könnten dann zusätzlich Pflanzen getauscht/verkauft und entsprechend gefachsimpelt werden.
 +
Für Ideen, Wünsche und Hinweise sind wir weiterhin dankbar.
 +
Auch beim nächsten Mal öffnet/schließt jeder/jede wie es für ihn/sie am besten passt. Und natürlich gibt es keine Standgebühren o.Ä. Es soll einfach Spaß machen und das Zusammensein fördern.
 +
 
 +
'''2022'''  24.07.2022
 +
 
 +
Dr. Heinz Mieth, Mitbegründer und ehemaliger Vorsitzender des Dorfvereins "Helmuth Schröder" ist nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren verstorben.
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  20.08.2022
 +
 
 +
SPORTFEST  KINDERFEST  TANZ AM ABEND
 +
 
 +
In Völkshagen am Dorfgemeinschaftshaus
 +
 
 +
Jung und Alt messen sich ab 10 Uhr beim:
 +
 
 +
Volleyballturnier, Bogenschießen, Tischtennis, Schach
 +
 
 +
Ab 14 Uhr warten auf die Kids tolle Spiele und Preise:
 +
 
 +
Twister, Catapult, Torwand  schießen, Tisch-Labyrinth, Memory und vieles mehr
 +
 
 +
Und um 17 Uhr beginnt unser Puppentheater.
 +
 
 +
Für das leibliche Wohl sorgen wir mit:
 +
Pizza, Bratwurst, Slushy Eis, Kaffee und Kuchen
 +
 
 +
Freut euch ab 20 Uhr auf kühle Getränke und heiße Musik mit DJ Sven
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  20.09.2022
 +
 
 +
Straßenflohmarkt in Völkshagen!
 +
 
 +
Wie angekündigt, wird es in 2022 einen weiteren Straßen- und Hofflohmarkt in Völkshagen geben:
 +
Am 24 und 25. September 2022
 +
 
 +
Wir freuen uns über viele Kaufinteressierte, die Lust zum Stöbern und Verhandeln haben!  Wer Lust hat mitzumachen ist wie gehabt herzlich eingeladen, natürlich auch in anderen Straßen des Dorfes, seinen Hof oder die Scheunentore zu öffnen.
 +
 
 +
Vielleicht gibt es ja Leute, die nichgs zu verkaufen haben, aber Pflanzen aus dem Garten. Kuchen, Gegrilltes und/oder Getränke tauschen/anbieten/verkaufen möchten!?
 +
 
 +
Für Ideen und Anregungen sind wir offen und freuen uns über viele Interessenten und MitmacherInnen.
 +
 
 +
Stephan Schneider, Völkshagen
 +
 
 +
 
 +
'''2022'''  18.10.2022
 +
 
 +
Anny Wilken feiert ihren 93. Geburtstag im Kreis der Familie und lieben Freunde.
 +
 
 +
 
 +
'''2022''' Einwohnerzahl am 31.12.: 292
 +
 
 +
=== 790 Jahre Völkshagen ===
 +
 
 +
 
 +
'''2023''' 
 +
 
 +
Am 28. Januar 2023 wurde ein neuer Vorstand  des Dorfvereins "Helmuth Schröder e. V." gewählt.
 +
 +
Vorsitzende: Wenke Turloff
 +
 
 +
Stellv. Vorsitzende: Henriette Segebrecht
 +
 
 +
Christoph Holtz, Juliane Blankenhagen, Stephan Ziervogel, Josefine Schleusner als Mitglieder.
 +
 
 +
 
 +
'''2023'''  25.04.2023 Marlow-Kurier
 +
 
 +
Bauer Heinrich vom Milchviehhof Völkshagen und der Dorfverein Gresenhorst laden gemeinsam mit dem Tressentiner Treckerclub zum Völkshäger Oldtimertreffen ein.
 +
Am 13. Mai kommen ab 10 Uhr Fahrzeugverrückte mit oder ohne Old- und Youngtimer, Ost- und Westfahrzeug, selbstgebautem oder verrückt umgebautem Fahrzeug nach Völkshagen.
 +
 
 +
'''2023'''  Ankündigung des großen Jubiläumstreffens 40 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp" am 11.06.2023
 +
 
 +
Das Festprogramm beginnt um 10 Uhr mit einer Gedenkfeier am Kriegerdenkmal. Ab 14 Uhr sind bekannte Trachtengruppen mit einem Festaufzug und diversen Auftritten zu erleben.
 +
 
 +
Es ist zugleich der 1. Kultursonntag des Dorfvereins "Helmuth Schröder" an uns Dörphus.
 +
 
 +
'''2023'''  20. und 21. Mai 2023
 +
 
 +
Auch 2023 wieder Straßenflohmarkt in Völkshagen
 +
 
 +
Stephan Schneider kündigt an, dass in allen Straßen des Dorfes ein Jeder seinen Hof oder seine Scheunentore öffnen kann, um zum Gucken, Stöbern, Verhandeln und Kaufen einzuladen. Vielleich gibt es Leute, die nichts zu verkaufen haben, aber Pflanzen aus dem Garten, Kuchen, Gegrilltes und/oder Getränke tauschen/anbieten/verkaufen möchten? Für I(deen und Anregungen sind wir offen und freuen uns über viele Interessenten und MitmacherInnen.
 +
 
 +
'''2023'''  11. Juni 2023 ab 14.00 Uhr auf dem Festplatz rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Völkshagen
 +
 
 +
Der 1. Kultursonntag in diesem Jahr steht ganz im Zeichen zweier Jubiläen.
 +
 
 +
40 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp" mit Volkstanz und Folklore. Mecklenburger Heimatlied, Mecklenburger Kegel,Touplaner Eck und Annemarie Polka.
 +
 
 +
Volkstanzgruppen aus Mecklenburg und Vorpommern sind die Gäste.
 +
 
 +
Das Jubiläumsfest beginnt um 10.00 Uhr mit einer kleinen Feierstunde zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges am Völkshäger Kriegerdenkmal.
 +
 
 +
24 Jahre Dorfverein "Helmuth Schröder" e.V.
 +
Mit vielen Überraschungen im und am Dorfgemeinschaftshaus.
 +
 
 +
10. und 11. Juni 11 bis 17 Uhr
 +
 
 +
Offene Gärten auch in Völkshagen
 +
 
 +
 
 +
Der Wildkräutererhaltungsgarten öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Pforten für interessierte Gartenfreunde. Die Kräuterfrauen freuen sich auf einen regen Erfahrungsaustausch.
 +
 
 +
'''2023'''  18.10.2023
 +
 
 +
An diesem Mittwoch wurde im Dorfgemeinschaftshaus ausnahmsweise nicht Rommé gespielt von den Frauen der Völkshäger Gruppe der Volkssolidarität. Der 94. Geburtstag der stets eifrig mitspielenden Anny Wilken war der Anlass einer ausgiebigen Kaffeerunde.  Gratulanten waren neben den Rommé-Frauen und den Skat-Männern angereiste  Verwandte und die Vorsitzende des neuen Dorfvereins.
 +
 
 +
 
 +
'''2023''' 19.11.2023  Volkstrauertag
 +
 
 +
 
 +
Von der Gemeinde Marlow, dem Dorfverein Völkshagen sowie dem Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und von Einwohnern Völkshagens wurden an diesem Tag um 10:00 Uhr am gepflegten Kriegerdenkmal des Ortes Gebinde niedergelegt. In einer Gedenkstunde für die Opfer der Kriege wurde auch gerade angesichts der Kriege 7im Nahen Osten sowie in der Ukraine der überaus starke Wunsch nach Frieden in der Welt untermauert.
 +
 
 +
 
 +
'''2024'''  08.02.2024
 +
 
 +
Eine der ältesten Völkshägerinnen wurde an diesem Tag zu Grabe getragen.
 +
 +
Inge-Lene Dethloff, geb. Westphal, hat seit ihrer Geburt am 26.09.1937 ihren Lebensmittelpunkt in Völkshagen behalten. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof im Unnerdörp zog sie als junge Frau zu ihrem Ehemann Walter Dethloff ins Babendörp.
 +
Ein erfülltes Leben vollendete sich am 01.02.2024
  
 
==Aus der Schulgeschichte von Völkshagen==
 
==Aus der Schulgeschichte von Völkshagen==
 +
 +
 +
 +
  
 
Die ersten Quellen berichten seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts von Schulmeistern in Völkshagen.
 
Die ersten Quellen berichten seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts von Schulmeistern in Völkshagen.
Claus Ahrens (1711-1784) war laut Unterlagen der Schule von 1742 bis zu seinem Tod hier als Schulmeister tätig. Nachfolger war sein Sohn Jochim Ahrens, geb. 1759, der von 1783 bis 1819 seinen Schuldienst versah. Ihm folgte von 1819 bis 1850 Jochim Heinr. Ahrens. Anschließend übernahm wiederum ein Sohn, Johann Christoph Ahrens, die Amtstätigkeit seines Vaters bis 1858.
 
  
Um '''1836''' wurden etwa 95 Kinder unterrichtet und 1854 ungefähr 100 Kinder. Wegen der unzulässig hohen Schülerzahl musste eine 2. Lehrerstelle geschaffen werden. Am 11.08.1853 erbat Lehrer Ahrens diese für den kommenden Winter und versprach, ihm Wohnung, Bett und Wäsche zu geben.
+
'''1742''' -  Claus Ahrens (1711-1784) war laut Unterlagen der Schule von 1742 bis zu seinem Tod hier als Schulmeister tätig.
1854 wurde das Schulhaus mit einer Wohnung für den 2. Lehrer vergrößert. Ab 1859 war dann die Schule endgültig zweiklassig.
+
 
 +
'''1783''' - Nachfolger war sein Sohn Jochim Ahrens, geb. 1759, der bis 1819 seinen Schuldienst versah.
 +
 
 +
'''1819''' - Ihm folgte von 1819 bis 1850 Jochim Heinr. Ahrens. 1836 wurden etwa 95 Kinder unterrichtet.
 +
 
 +
'''1850''' - übernahm wiederum ein Sohn, Johann Christoph Ahrens, die Amtstätigkeit seines Vaters bis 1858.
 +
1854 wurden ungefähr 100 Kinder unterrichten . Wegen der unzulässig hohen Schülerzahl musste eine 2. Lehrerstelle geschaffen werden. Am 11.08.1853 hatte Lehrer Ahrens diese für den kommenden Winter erbeten und versprach, ihm Wohnung, Bett und Wäsche zu geben.
 +
1854 wurde das Schulhaus mit einer Wohnung für den zweiten Lehrer vergrößert. Ab 1859 war dann die Schule endgültig zweiklassig.
 +
 
 +
'''1886''' -  bis 1909 war der Heimatdichter Helmuth Schröder an der Schule als Schulmeister tätig.
 +
 
 +
Ausführlicher Text zu Helmuth Schröder siehe Kapitel "Helmuth Schröder in Völkshagen".
 +
 
 +
Bemerkenswert an dieser Stelle die Aussage Schröders in einem Brief zu seiner Lehrertätigkeit. Sie zeichnet ein konkretes Bild von der Schwere dieses Berufes in der damaligen Zeit.
 +
 
 +
(Festgehalten von Hanns Erichson 2000 in einem Flyer zur Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten)
 +
 
 +
"Heil unnod bin ick Schaulmeister worden. Harr tau Buer orrer Kopman väl miehr Lust. Aewer Vormünner, Mudder un Brauder smeten sick dull dorgegen up, un ick föfteihnjöhrig Bengel süll mi woll gäben.  Wat mi dat Amt verledt hett, weer aewer nich Unlust tau dei Lütten un de Wies, ehr wat bitaubringen, dei Kunst weer mi angeburen un weer in alle Tügnisse anerkannt, ne, dat leg an den Lohn. In de Schaul sinen Strang trecken, buten Schaultied düller as'n Daglöhner arbeiten, un dorbi kein Brot hollen, un lewlang nich ut de miserabel Sorg rutkamen, dat verledt mi den Kram. Dat harr ich int Öllernhus belewt un müßt dat as Husvadder belewen, dat weer bitter. So bün ick denn man up jämmerliche Städen wäst un heff soeben Kinner satt tau maken, ümmer einen Sößschäpelsack Sorgen tau släpen hatt bet hüt un diesen Dag."
 +
 
 +
 
 +
Der Landlehrer der damaligen Zeit erhielt nur einen kärglichen Lohn und war hauptsächlich auf den Ertrag des Schulackers und auf die kleine Viehwirtschaft angewiesen.
 +
 
 +
Familie Schröder hatte meistens drei Kühe im Stall.
 +
 
 +
Trotzdem war H. Schröder eng mit den Dorfbewohnern verbunden, war der Jugend ein guter Lehrer und den Dorfbewohnern ein hilfsbereiter Berater, wenn es um amtliche Sachen ging.
 +
 
 +
[[Datei:Schulgebäude Völkshagen 1906.jpg|thumb|600px|rechts|Das Schulgebäude Völkshagen und rechts davor Familie Schröder 1906]]
 +
 
 +
'''1908''' -  wurde der Lehrer Paul Johst eingestellt. Laut Jahrbuch 1921 ist P. Johst am 16.07.1915 für "Volk und Vaterland" im 1. Weltkrieg gefallen.
 +
 
 +
'''1915''' - kam Lehrer Suhrbier aus Gresenhorst nach Völkshagen, gefolgt von Herrn Lübbe im Jahr 1916.
 +
 
 +
'''1920''' -  zweiter Lehrer war Wilhelm Kägebein.
 +
 
 +
'''1926''' - wurden die Landschulstellen in Mecklenburg-Schwerin beschrieben. Darin stand zu Völkshagen:
  
'''1886 bis 1908''' war der Heimatdichter Helmuth Schröder an der Schule als Schulmeister tätig.
+
"Völkshagen b. Gelbensande. Bahnstation Gelbensande 8-9 km. Autoverbindung nach Ribnitz. Amt Rostock. Ortskl. D. Haus Steinfachwerk mit Strohdach. 4 Stuben und 3 Kammern. Rauchboden. Scheune hinter dem Haus, Steinfachwerk mit Strohdach. Garten 100 QR, guter Mittelboden, reichlich Obstbäume. Acker  hinter der Scheune bzw. neben dem Garten, 750 QR. 4. und 5. Klasse bonitiert. Wiese 230 QR, 3 Min., und 50 QR beim Gehöft. Verpachtet bis Michaelis 1926 für 14 Ztr. Roggen. 230 QR Wiese und 250 QR Acker in eigener Wirtschaft. Gesetzl. Feurung. Handarbeitsunterricht."
  
[[Datei:Schulgebäude Völkshagen 1906.jpg|1150px|links||Das Schulgebäude Völkshagen und rechts davor sitzend Familie Schröder 1906]]
+
 +
'''1924?''' - Schulmeister Friedrich Garling war bis 1934 in Völkshagen tätig. Seine Frau hatte den Handarbeitsunterricht übernommen.
  
'''Abb. Das Schulgebäude Völkshagen und rechts davor sitzend Familie Schröder 1906'''
+
'''1928''' -  Fräulein Merten war von 1928 bis 1929  zweite Lehrerin.
  
'''1908''' wurde der Lehrer Paul Johst eingestellt. Laut Jahrbuch 1921 ist P. Johst am 16.07.1915 für "Volk und Vaterland" im 1. Weltkrieg gefallen.
+
'''1929''' - von nun an gingen auch alle Kinder aus Rostocker Wulfshagen in die Völkshäger Schule. Sie mussten den recht weiten Weg meistens zu Fuß bewältigen.
  
'''1915''' kam Lehrer Suhrbier aus Gresenhorst nach Völkshagen, gefolgt von Herrn Lübbe im Jahr '''1916.'''
+
'''1929''' - bis 1932 unterrichtete Herr Schepler, er leitete auch den Gesangsverein und die Theatergruppe.  
  
[[Datei:Völkshagen 1920 Sommer Schulzeit 1.jpg|1150px|links||Abb.1 Dorfschule Völkshagen Schulzeit Sommer 1920 Kinderfest (Foto Otto Finck)]]
+
'''1932/1933''' - Ihm  folgten Herr Wrede und 1934 als Aushilfslehrer Herr Ihrke.
[[Datei:Völkshagen 1920 Schulzeit Sommer 2.jpg|1150px|links||Abb.2 Schulzeit Sommer 1920 Kinderfest (Foto Otto Fink) ]]
 
 
   
 
   
 +
'''1933'''    - war Lehrer Wullenbecker bis 1936 im Amt, er wurde wegen Körperverletzung 1936 strafversetzt, leitete jedoch weiterhin den Gesangsverein.
 +
 +
<gallery mode="packed" widths="300px">
 +
 +
Datei:Klassenfoto Dorfschule Voelkshagen.jpg|Klassenfoto vor dem Gebäude der Völkshäger Dorfschule
 +
Datei:Völkshagen 1920 Sommer Schulzeit 1.jpg|Dorfschule Völkshagen im Sommer 1920, Kinderfest (Foto Otto Finck)
 +
Datei:Völkshagen 1920 Schulzeit Sommer 2.jpg|Sommer 1920, Umzug zum Kinderfest (Foto Otto Fink)
 +
Datei:Völkshagen Schulklasse Lehrer Garling 1925.jpg|Völkshäger Schulklasse mit Lehrer Garling 1925
 +
</gallery>
  
'''1926''' wurden die Landschulstellen in Mecklenburg-Schwerin beschrieben. Darin stand zu Völkshagen:
+
'''1936''' - kam Joachim Gerlach als Hilfslehrer.  
  
"Völkshagen b. Gelbensande. Bahnstation Gelbensande 8-9 km. Autoverbindung nach Ribnitz. Amt Rostock. Ortskl. D. Haus Steinfachwerk mit Strohdach. 4 Stuben und 3 Kammern. Rauchboden. Scheune hinter dem Haus, Steinfachwerk mit Strohdach. Garten 100 QR, guter Mittelboden, reichlich Obstbäume. Acker  hinter der Scheune bzw. neben dem Garten, 750 QR. 4. und 5. Klasse bonitiert. Wiese 230 QR, 3 Min., und 50 QR beim Gehöft. Verpachtet bis Michaelis 1926 für 14 Ztr. Roggen. 230 QR Wiese und 250 QR Acker in eigener Wirtschaft. Gesetzl. Feurung. Handarbeitsunterricht."
+
'''1937''' - übernahm Lehrer Schade bis 1939 den Schuldienst.  
  
 +
'''bis 1940''' - war dann Herr Hartwig zweiter Lehrer und leitete als Geigenspieler auch die Instrumentalgruppe mit Akkordeon- und Mandolinenspielern.
 
   
 
   
Schulmeister Friedrich Garling war bis 1934 in Völkshagen tätig. Seine Frau hatte den Handarbeitsunterricht übernommen.
+
'''1939 bis 1945''' -  hatte Fräulein Maercker die Schuleitung. Sie war von einer höheren Mädchenschule in Ribnitz gekommen, an der sie  seit 1913 tätig gewesen war. Sie unterrichtete alle Schüler von der 1. bis zur 8. Klasse.
 +
 
 +
Während der NS-Zeit wurde auf dem Schulacker eine Baracke für den "Reichsarbeitsdienst" gebaut. Diese Baracke wurde nach dem Krieg als Erntekindergarten genutzt und im Winter auch als Turnraum für die Schulkinder. Danach wurde auch in der Scheune auf dem Schulgelände der Sportunterricht durchgeführt.
  
2. Lehrer war 1920 Wilhelm Kägebein. Fräulein Merten war von 1928 bis 1929 2. Lehrerin. (s. Abb.1 und 2)
+
'''1946 bis 1952''' -  leitete Fräulein Rosi Dähn, die bis zum Krieg Schulleiterin einer Privatschule in Rostock gewesen war, die Völkshäger Schule.  
  
 +
Fräulein Dähn blieb bis zum 75. Lebensjahr Lehrerin an der Schule, da die Jahre an der Privatschule für die Rente nicht zählten. Sie unterrichtete vornehmlich die Klassen 5-8.
 +
Es war auch in diesen Jahren noch üblich, dass  Lehrer reihum bei Bauern oder anderen besser gestellten Einwohnern zum Mittagstisch geladen waren. Ehemalige Schüler erinnern sich daran, dass Fräulein Dähn bei Ihnen zu Mittag gegessen hätte.
  
[[Datei:Völkshagen Schulklasse Lehrer Garling 1925.jpg|1150px|links||Völkshäger Schulklasse mit Lehrer Garling 1925]]
+
'''1953''' - Schulleiterin wurde Anneliese Blankenhagen (geb. 1923 - gest. 2017).  
  
'''Abb. Lehrer Garling mit seiner Schulklasse vor dem Schulgebäude (1925)'''
+
Ihre Mutter, Frau Sigfried,erteilte den Unterricht in Nadelarbeit.  
  
'''Seit 1929''' gingen alle Kinder aus Rostocker Wulfshagen in die Völkshäger Schule. Sie mussten den recht weiten Weg meistens zu Fuß bewältigen.
+
Frau Blankenhagen unterrichtete anfangs überwiegend die ersten 4 Klassen im linken Klassenzimmer, während Fräulein Dähn im rechten Raum die Klassen 5 bis 8 unterrichtete.
  
Von 1929 bis 1932 unterrichtete Herr Schepler, der auch den Gesangsverein und die Theatergruppe leitete. Ihm  folgten Herr Wrede (1932/1933), 1934 als Aushilfslehrer Herr Ihrke.
+
Weitere Lehrer waren:
 
   
 
   
Lehrer Wullenbecker (1933-1936) wurde wegen Körperverletzung 1936 strafversetzt, leitete jedoch weiterhin den Gesangsverein.  
+
ab 1946 Herr Persson,
 +
 
 +
1951/1952 Frau Bierstädt,
 +
 
 +
danach kurze Zeit Herr Pietschmann, da Frau Bierstädt, die Tochter eines Gutsbesitzers, in den Westen übergesiedelt war.
 +
 
 +
Fräulein Lewald, später Frau Bitter, unterrichtete ab 1953 die 27 Kinder der 1. bis 4. Klassen in einem Raum. Sie leitete auch die Mandolinengruppe und den Chor.
 +
 
 +
 
 +
'''1955''' - die Schüler der 7. Und 8. Klassen gingen oder fuhren mit dem Fahrrad bereits nach Gresenhorst zur Schule.
 +
 
 +
'''1959''' -  wurden in der Schule Völkshagen Sanitäranlagen beantragt und auch gebaut.
  
'''1936''' kam Joachim Gerlach als Hilfslehrer. 1937-1939 übernahm Lehrer Schade den Schuldienst. Anschließend war bis 1940 Herr Hartwig 2. Lehrer und leitete als Geigenspieler auch die Instrumentalgruppe mit Akkordeon- und Mandolinenspielern.
+
'''1965''' - Am 1. September wurde die Schule in Völkshagen aufgelöst.
 
   
 
   
Die Schulleitung von 1939 bis 1945 hatte Fräulein Maercker. Sie war von einer höheren Mädchenschule in Ribnitz gekommen, an der sie  seit 1913 tätig gewesen war. Sie unterrichtete alle Schüler von der 1. bis zur 8. Klasse.  
+
Auch die Kinder der 1. bis 4. Klassen gingen nun nach Gresenhorst zur Schule.
  
Während der NS-Zeit wurde auf dem Schulacker eine Baracke für den "Reichsarbeitsdienst" gebaut. Diese Baracke wurde nach dem Krieg als Erntekindergarten genutzt und im Winter auch als Turnraum für die Schulkinder. Danach wurde auch in der Scheune auf dem Schulgelände der Sportunterricht durchgeführt.
+
 +
"Protokoll über die am 24.9.1965 in der Schule [von Völkshagen] stattgefundene Ratssitzung mit dem Elternbeirat"
  
Fräulein Rosi Dähn, die bis zum Krieg Schulleiterin einer Privatschule in Rostock gewesen war, leitete von 1946 bis 1952 die Völkshäger Schule. Fräulein Dähn blieb bis zum 75. Lebensjahr Lehrerin an der Schule, da die Jahre in der Privatschule für die Rente nicht zählten. Sie unterrichtete vornehmlich die Klassen 5-8. Es war auch in diesen Jahren noch üblich, dass  Lehrer reihum bei Bauern oder anderen besser gestellten Einwohnern zum Mittagstisch geladen waren. Ehemalige Schüler erinnern sich daran, dass Fräulein Dähn bei Ihnen zu Mittag gegessen hätte.
+
Tagesordnung: Auflösung der Schulklassen 1 - 3 zur Oberschule nach Gresenhorst
  
Schulleiterin wurde 1953 Anneliese Blankenhagen (geb. 1923 - gest. 2017). Ihre Mutter, Frau Sigfried, gab den Unterricht in Nadelarbeit.
+
"Die Kollegin Blankenhagen erläuterte den anwesenden Personen, daß auf Vorschlag des Rates des Kreises Ribnitz Abt. Volksbildung die Klassen 1-3 in Völkshagen aufgelöst werden sollen und daß diese nach Gresenhorst zur zentralen Oberschule verlegt werden.  
  
Weitere Lehrer waren an 1946 Herr Persson, 1951/1952 Frau Bierstädt, danach kurze Zeit Herr Pietschmann, da Frau Bierstädt, die Tochter eines Gutsbesitzers in den Westen übergesiedelt war. Fräulein Lewald, später Frau Bitter, unterrichtete ab 1953 die 27 Kinder der 1. bis 4. Klassen in einem Raum. Sie leitete auch die Mandolinengruppe und den Chor.
+
Der anwesende Personenkreis  stimmt diesen Vorschlag  zu, wenn die Voraussetzungenvon der Schule Gresenhorst für einen Kinderhort gegeben sind.  
  
1959 wurden Sanitäranlagen beantragt und auch gebaut.
+
Weiterhin sollen Befragungen aller Elternteile, deren Kinder in Frage kommmen, befragt werden.
 +
Die Umsetzung sämtlicher Lern- und Lehrmittel sowie alle vorhandenen Geräte  Und Gegenstände soll nach Volksvertreterbeschluß vorgenommen werden. Weiterhin soll geprüft werden inwieweit seit 1960 Mittel aus dem Rücklagefonds der Schule zur Verfügung gestellt wurden. Diese Mittel sollen dann von der zentralen Oberschule Gresenhorst bzw. von der Abt. Volksbildung, dem Rücklagefonds der örtlichen Volksvertretung zurückerstattet werden. Über die weitere Verwendung  der leer werdenden Klassenräume soll nach Durchführung des Beschlusses in den weiteren Rats- und Volksvertretersitzungen beraten werden."
  
Am 1. September 1965 wurde die Schule in Völkshagen aufgelöst.
+
Quelle: Kreisarchiv Ribnitz, Rat der Gemeinde Völkshagen  
Nun gingen auch die Kinder der 1. bis 4. Klassen nach Gresenhorst zur Schule.
 
  
Seit 1955 gingen bereits die Schüler der 7. und 8. Klasse nach Gresenhorst zur Schule. "Gingen" im wahrsten Sinne des Wortes oder kamen per Fahrrad, denn denn erst 1967 wurde von Völkshagen aus ein Schulbus eingesetzt, damit die Kinder nicht bei jedem Wetter mit dem Fahrrad nach Gresenhorst fahren mussten.
 
  
 +
'''1967'''  - wurde von Völkshagen aus ein Schulbus eingesetzt, damit die Kinder nicht bei jedem Wetter mit dem Fahrrad nach Gresenhorst fahren mussten.
  
  
 
'''Anekdoten aus Erzählungen ehemaliger Schüler über ihre Schulzeit'''
 
'''Anekdoten aus Erzählungen ehemaliger Schüler über ihre Schulzeit'''
  
Es kam beim Bemühen der plattdeutsch sprechenden Kinder, sich in der Schule hochdeutsch ausdrücken zu müssen, zu etwas unglücklichen "Übersetzungen". So sagte 1936 der 12-jährige F. Waack bei Lehrer Burmeister:"Wir haben in der Ernte geholfen und haben tüchtig geschweitzt" Plattdeutsch klingt es mit "hemm düchtig schweit" auch völlig verständlich, daran erinnerte sich M. Schaepe.
 
  
 +
Es kam beim Bemühen der zu Hause nur plattdeutsch sprechenden Kinder, sich in der Schule hochdeutsch ausdrücken zu müssen, zu etwas unglücklichen "Übersetzungen". So sagte 1936 der 12-jährige Fritz Waack bei Lehrer Burmeister:"Wir haben in der Ernte geholfen und haben tüchtig geschweitzt". Denn Plattdeutsch klingt es mit "hemm düchtig schweit" auch völlig verständlich, erinnerte sich Marianne Schaepe.
  
In der Schule erlebte der 1925 eingeschulte P.-F. Rehberg, dass es bei Verfehlungen Hiebe mit dem Rohrstock gab. Als er eine ganze Woche lang täglich 3 schmerzende Hiebe erwarten musste, weil er mit dem Katapult in Richtung der Mädchen geschossen hatte und leider auch  Lehrers Tochter getroffen hatte, biss er am 3. Morgen dem Lehrer in den Oberschenkel. Nach 2 Tagen traute er sich erst wieder in die Schule, nachdem der Lehrer versprochen hatte, keine Hiebe mehr auszuteilen. Dafür musste er aus dem Jagdgebiet des Lehrers die erschossenen Hasen holen.
 
  
 +
In der Schule erlebte Paul-Friedrich Rehberg, er war 1925 eingeschult worden, dass es bei Verfehlungen noch tüchtig Hiebe mit dem Rohrstock gab. Als er eine ganze Woche lang täglich 3 schmerzende Hiebe erwarten musste, weil er mit dem Katapult in Richtung der Mädchen geschossen hatte und leider auch  Lehrers Tochter getroffen hatte, biss er am 3. Morgen dem Lehrer in den Oberschenkel. Erst nach 2 Tagen traute er sich  wieder in die Schule, und nachdem der Lehrer versprochen hatte, keine Hiebe mehr auszuteilen. Dafür musste er aus dem Jagdgebiet des Lehrers die erschossenen Hasen holen.
  
1955 war H. Gösch als Praktikant für Sport und Werken an der Schule tätig. Er hatte den Schülern der 1. bis 4. Klassen einen Wandertag versprochen. Leider regnete es an diesem Tag und der Wandertag sollte ausfallen. Das verstanden die Schüler überhaupt nicht und wanderten allein los. Sie erhielten alle einen Tadel, erzählte I. Lönnis.
+
 
 +
H. Gösch war 1955 als Praktikant für Sport und Werken an der Schule tätig. Er hatte den Schülern der 1. bis 4. Klassen einen Wandertag versprochen. Leider regnete es an diesem Tag und der Wandertag sollte ausfallen. Das verstanden die Schüler überhaupt nicht und wanderten allein los. Sie erhielten alle einen Tadel, erinnerte sich I. Lönnies.
  
 
== Völkshäger Besonderheiten ==
 
== Völkshäger Besonderheiten ==
 
          
 
          
 
In der Fundchronik des Ludwig Krause  findet sich zu Völkshagen eine Sammlung von Artikeln und Notizen aus dem Zeitraum um 1900.
 
In der Fundchronik des Ludwig Krause  findet sich zu Völkshagen eine Sammlung von Artikeln und Notizen aus dem Zeitraum um 1900.
 +
 
Der Artikel „Im Völkshäger Forstrevier“, von Helmuth Schröder 1907 in „Die Heimat“ veröffentlicht, gehört zu den insgesamt 52 heute noch aufzufinden Vorgängen. Ein Auszug aus ihm bekräftigt u .a. das oben dargestellte Geschichtsbild.
 
Der Artikel „Im Völkshäger Forstrevier“, von Helmuth Schröder 1907 in „Die Heimat“ veröffentlicht, gehört zu den insgesamt 52 heute noch aufzufinden Vorgängen. Ein Auszug aus ihm bekräftigt u .a. das oben dargestellte Geschichtsbild.
 
   
 
   
„Bis an das Ende der Wendenzeit bedeckte die nordöstliche Ebene unseres engeren Vaterlandes ein circa 10 Meilen [Quadratmeilen] großer Wald. Er erstreckte sich vom Breitling bis zur Recknitz und von der Ostsee bis in die Gegend der heutigen Rostock-Sülzer Chaussee. Nur am Meeresrande und an dem Recknitzufer befanden sich Wendensiedlungen. Die Namen Müritz, Körckwitz, Karlewitz und Tressentin geben davon Zeugnis. Wo und wieviel die sächsichen und westfälischen Kolonisten nach Vertilgung der Wenden den Wald rodeten, erkennt man bei einem Blick auf die Karte an den Ortsnamen, die auf „hagen“, „rade“ und „horst“ endigen. Von dem verbliebenen Reste bildet die nördliche Hälfte, an der See hinstreichend, ein geschlossenes Ganzes und ist unter dem Namen der Rostocker und Ribnitzer Heide allgemein bekannt. Weniger ist dies der Fall bei dem östlich in ca. 2 Meilen von Nord nach Süd sich erstreckenden Teil. Er umfaßt die Forstreviere Altheide, Völkshagen, Billenhagen, Freienholz und erfährt nur in der Nähe von Völkshagen zwei sehr kurze Unterbrechungen. Von diesen Revieren ist jedenfalls das Völkshäger das weitaus interessanteste. Es umfaßt die Schutzbezirke Völkshagen und Gresenhorst; der erste nördlich, der andere südlich gelegen…  Eine 700- bis 800-jährige Eiche von 8 m Durchmesser, bei welcher die Jugend des Dorfes ihre Pfingsten feierte, fiel dem Jagdeifer eines Reviergehülfen zum Opfer. Dem Reinecke, der unter ihren mächtigen Wurzeln hausete, schob der Jäger Feuer in den Bau. Es ergriff das morsche Mark des Riesen, dieses und das Kernholz verzehrend. Noch grünte und trotzte sie, bis nach Jahren die unbedachte Hand eines Hirtenbuben das gottlose Spiel wiederholte und die Alte das Opfer eines Sturmes ward, der sie von ungeschützter Seite, von Osten her, anfiel. Das war vor einem halben Jahrhundert. Seit jenen Tagen liegt sie, den Würmern und dem Zahn der Zeit preisgegeben, modern auf der Muttererde, deren Brust sie zu einer solchen Riesin emporsäugte, daß ihr hohlgebranntes Innere 9 Personen fassen konnte. Fünf zweihundertjährige Buchen umstehen sie im Kreise… Zwei tiefe Querschnitte zeigt der Riesenleib. Friedrich Franz II. wünschte die Alte als Sehenswürdigkeit in seinem Schloßgarten  zu Schwerin zu haben. Des Transportes wegen sollte sie in einige Dutzend Blöcke zerlegt werden; allein die eigens zu diesem Zwecke angefertigten Sägen zerbrachen…  
+
„Bis an das Ende der Wendenzeit bedeckte die nordöstliche Ebene unseres engeren Vaterlandes ein circa 10 Meilen [Quadratmeilen] großer Wald. Er erstreckte sich vom Breitling bis zur Recknitz und von der Ostsee bis in die Gegend der heutigen Rostock-Sülzer Chaussee. Nur am Meeresrande und an dem Recknitzufer befanden sich Wendensiedlungen. Die Namen Müritz, Körckwitz, Karlewitz und Tressentin geben davon Zeugnis. Wo und wieviel die sächsichen und westfälischen Kolonisten nach Vertilgung der Wenden den Wald rodeten, erkennt man bei einem Blick auf die Karte an den Ortsnamen, die auf „hagen“, „rade“ und „horst“ endigen.  
Als Raritäten aus der Baumwelt seien eine „Krup“- und eine „Pusteiche“ erwähnt, die vorzeiten zu Sympathiekuren gegen Rheuma und Hautausschläge viel benutzt wurden und auch wohl aus noch unbegriffener Ursache Heilwunder wirkten. Schwerlich sonst hätte zu bequemerer Benutzung der 1850 hier wirkende Förster von Glöden Treppen für die Bäume geschaffen. Sein andenken lebt noch fort in d er „Glöden“- oder „Kronenbuche“, dem ältesten Baume ihrer Art, von 3 m Stammumfang, bei der er Rasenbänke für die Pfingstwaldfeier des angrenzenden Dorfes Gresenhorst schuf, während er selbst mit seinen Völkshägern die Pfingsten bei der damals noch grünen Eiche, “der Waldmutter“, feierte.
+
 
Über die vielen großen Felssteine und Findlinge, die im Völkshäger Wald und den angrenzenden Äckern gefunden wurden, schrieb Lehrer Schröder: „Ungeheure Findlinge lagerten von alters her im Revier, später auf den durch Rodung angrenzenden Aeckern. Einhundertzwanzig vierspännige Fuder Sprengstücke lieferte der eine, 170 laufende Meter Stufensteine der andere. von ersterem erhielt sich die Sage: Riesen hätten von Marlow aus den Blankenhäger Kirchturm zerschmettern wollen, aber der Wurf sei zu kurz geraten. Eine andere Lesart ist die: Riesen zu Wustrow hätten dem Ribnitzer Pfarrkirchturm dies Schicksal bereiten wollen, hätten aber zu stark ausgeholt und das Wurfgeschoß 10 km weit über den Zielpunkt hinausgeschleudert. Findlinge von minderer Größe sind in Wald und Feld noch heute nicht selten.“
+
Von dem verbliebenen Reste bildet die nördliche Hälfte, an der See hinstreichend, ein geschlossenes Ganzes und ist unter dem Namen der Rostocker und Ribnitzer Heide allgemein bekannt. Weniger ist dies der Fall bei dem östlich in ca. 2 Meilen von Nord nach Süd sich erstreckenden Teil. Er umfaßt die Forstreviere Altheide, Völkshagen, Billenhagen, Freienholz und erfährt nur in der Nähe von Völkshagen zwei sehr kurze Unterbrechungen. Von diesen Revieren ist jedenfalls das Völkshäger das weitaus interessanteste. Es umfaßt die Schutzbezirke Völkshagen und Gresenhorst; der erste nördlich, der andere südlich gelegen…   
Schröder meinte zudem: „Von Interesse mag es noch sein, die Benennungen einzelner Waldesteile des Völkshäger Schutzbezirks durch die Forstarbeiter zu erfahren: Hinnennest, Schnitterie, Hülshost, Nettelbeck, Isebrink, Taterholt, Scheidenholt, Brakort, Swartensoll, Gaushurn, Hektkorf, Dossenhauw, Flaetbeck, Häudung, Müürken, Brandstäd, Grüppenhau, Stubbenhau, Lütthütt, Grothütt, Sagkuhl, Rittbrook, Korlshost, Imtidstäd, Radwisch und Hasenkoppel.“
+
 
Von diesen vielen Waldnamen sind heute leider nur noch der ein oder andere bekannt.
+
[[Datei:Die Waldmutter.jpg|thumb|300px|rechts|Die Waldmutter zwischen Völkshagen und Rostocker-Wulfshagen ca. 1928]]
 +
 
 +
===Die "Waldmutter"===
 +
Hierüber berichtete Helmuth Schröder:
 +
 
 +
"Eine 700- bis 800-jährige Eiche von 8 m Durchmesser, bei welcher die Jugend des Dorfes ihre Pfingsten feierte, fiel dem Jagdeifer eines Reviergehülfen zum Opfer.  
 +
 
 +
Dem Reinecke, der unter ihren mächtigen Wurzeln hausete, schob der Jäger Feuer in den Bau. Es ergriff das morsche Mark des Riesen, dieses und das Kernholz verzehrend.  
 +
 
 +
Noch grünte und trotzte sie, bis nach Jahren die unbedachte Hand eines Hirtenbuben das gottlose Spiel wiederholte und die Alte das Opfer eines Sturmes ward, der sie von ungeschützter Seite, von Osten her, anfiel. Das war vor einem halben Jahrhundert.  
 +
 
 +
Seit jenen Tagen liegt sie, den Würmern und dem Zahn der Zeit preisgegeben, modernd auf der Muttererde, deren Brust sie zu einer solchen Riesin emporsäugte, daß ihr hohlgebranntes Innere 9 Personen fassen konnte. Fünf zweihundertjährige Buchen umstehen sie im Kreise…  
 +
Zwei tiefe Querschnitte zeigt der Riesenleib.  
 +
Friedrich Franz II. wünschte die Alte als Sehenswürdigkeit in seinem Schloßgarten  zu Schwerin zu haben. Des Transportes wegen sollte sie in einige Dutzend Blöcke zerlegt werden; allein die eigens zu diesem Zwecke angefertigten Sägen zerbrachen…"
 +
[[Datei:Werner Ehlers über die Waldmutter.jpg|thumb|400px|rechts|Werner Ehlers (Rostocker-Wulfshagen) über die Waldmutter]]
 +
 
 +
 
 +
Werner Ehlers aus Rostocker Wulfshagen konnte berichten, dass sein Großvater (1846 in Völkshagen geboren und 1936 in Rostocker Wulfshagen gestorben) ihm erzählte, dass die riesige alte Eiche im Walddreieck zwischen Völkshagen,  Blankenhagen und Rostocker Wulfshagen in seiner Kindheit noch gestanden hätte. Nach Meinung alter und erfahrener Förster muss sie schon vor der Besiedlung des Landes durch die Wenden gestanden haben.
 +
 
 +
Und so kam es, dass noch Jahrzehnte später die Dorfjugend Schulausflüge zur dicken Eiche im Taterholt machte. Erinnerungen daran reichen bis in die späten 50-er Jahre.
 +
Wann der Rest des uralten Baumes ganz vom Wald überwachsen wurde, weiß zu diesem Zeitpunkt leider niemand. Vielleicht kann noch jemand dazu etwas erzählen?
 +
 
 +
In den Kriegsjahren, etwa 1942, marschierten 3 Jungen, Dieter Finck, Heinz Wilken, Erich Brüdigam, mit den Mädchen Evi Brüdigam und Loni (Eleonore) Finck in den Taterholt. Die Mädchen wurden im Ziehwagen von den davor "gespannten" Jungen kutschiert. Auf den letzten Metern wurden ihnen  wohlweislich die Augen verbunden, um das Ziel, die am Boden liegende hohle dicken Eiche nicht zu erkennen. Erst im Innern des dunklen Baumes wurde sie den juchzenden Mädchen abgenommen. An diesen Spaß erinnerte sich schmunzelnd Dieter Finck.
 +
 
 +
===Die "Krupeiche"===
 +
[[Datei:Völkshagen Krupeik.jpg|thumb|300px|rechts|Die Krupeiche "Krupeik"]]
 +
 
 +
Als Raritäten aus der Baumwelt seien eine „Krup“- und eine „Pusteiche“ erwähnt, die vorzeiten zu Sympathiekuren gegen Rheuma und Hautausschläge viel benutzt wurden und auch wohl aus noch unbegriffener Ursache Heilwunder wirkten. Schwerlich sonst hätte zu bequemerer Benutzung der 1850 hier wirkende Förster von Glöden Treppen für die Bäume geschaffen.  
 +
Sein Andenken lebt noch fort in der „Glöden“- oder „Kronenbuche“, dem ältesten Baume ihrer Art, von 3 m Stammumfang, bei der er Rasenbänke für die Pfingstwaldfeier des angrenzenden Dorfes Gresenhorst schuf, während er selbst mit seinen Völkshägern Pfingsten bei der damals noch grünen Eiche, “der Waldmutter“, feierte.
 +
 
 +
Im "Wander- und Radwanderführer durch die Heide zwischen Ribnitz und Rostock" (erschienen 1997 ?? bei Redieck&Schade GbR, Rostock) vermerkte der Autor Wilfried Steinmüller zur "Krupeick":
 +
Unweit von hier (an der alten Heerstraße durch die Heide) stand auch über viele Generationen bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts die "Krupeick", ein alter verkrüppelten Eichenbaum, dem man Wunderdinge nachsagte. Der Baum hatte in Manneshöhe eine große Öffnung, die einem Menschen ein Hindurchkriechen (dörchkrupen) gestattete. Wer sich der Kletterübung unterzog, sollte nach dem alten festverwurzelten Volksglauben von allerlei Leiden, besonders von Gicht, Gliederreißen und Ischias befreit werden. Dabei galt es einige Regeln zu beachten. Das Hindurchkriechen musste vor Aufgang der Sonne oder nach ihrem Untergang stillschweigend geschehen. Freitags vorgenommen, sollte die Wirkung besonders stark sein.
 +
 
 +
===Der "Große Stein"===
 +
 
 +
 
 +
Die "Erbstücke" der Eiszeit sind als Findlinge auch im Wald um Völkshagen zu finden. Sie vermitteln eine Vorstellung von den Kräften des Eises, das aus Skandinavien bis hierher geschoben worden ist. Welches mag der Heimatort auch des hiesigen Stein es gewesen sein, der leider immer tiefer in den Waldboden gesunken ist.
 +
[[Datei:Völkshagen 770 057.jpg||thumb|200px|links|Völkshagen Großer Stein]]
 +
Vor Jahrzehnten ragte er noch so weit in die Höhe, dass mutige Männer und Jungen ihn wie Bergsteiger erklimmen mussten. Er war übrigens oftmals Treffpunkt von Liebespaaren. Eingeritzte Buchstaben in Herzabbildungen zeugten davon.
 +
 
 +
 
 +
Über die vielen großen Felssteine und Findlinge aus Granit, die im Völkshäger Wald und den angrenzenden Äckern gefunden wurden, schrieb Lehrer Schröder:  
 +
 
 +
„Ungeheure Findlinge lagerten von alters her im Revier, später auf den durch Rodung angrenzenden Aeckern. Einhundertzwanzig vierspännige Fuder Sprengstücke lieferte der eine, 170 laufende Meter Stufensteine der andere.
 +
 
 +
Von ersterem - im Volksmund der "Große Stein" genannt - erhielt sich die Sage:
 +
 +
Riesen hätten von Marlow aus den Blankenhäger Kirchturm zerschmettern wollen, aber der Wurf sei zu kurz geraten.  
 +
 
 +
Eine andere Lesart ist die: Riesen zu Wustrow hätten dem Ribnitzer Pfarrkirchturm dies Schicksal bereiten wollen, hätten aber zu stark ausgeholt und das Wurfgeschoß 10 km weit über den Zielpunkt hinausgeschleudert.  
 +
Findlinge von minderer Größe sind in Wald und Feld noch heute nicht selten.“
 +
 
 +
Eine Ansammlung mächtiger Steine soll es auch in der "Nettelbeck-Wisch" im "Taterholt" gegeben haben.
 +
 
 +
Der 82-jährige Dieter Finck erinnert sich, dort in den Kriegsjahren als etwa 10-Jähriger zusammen mit gleichaltrigen Jungen hier nach "Schätzen" aus dem von ihnen vermuteten "Hühnengrab" gesucht zu haben. Die großen Steine ließen sich jedoch nicht bewegen. Man gab die Schatzsuche auf.
 +
 
 +
===Flurnamen===
 +
 
 +
Lehrer Schröder meinte zudem:
 +
 +
„Von Interesse mag es noch sein, die Benennungen einzelner Waldesteile des Völkshäger Schutzbezirks durch die Forstarbeiter zu erfahren:  
 +
 
 +
Hinnennest,
 +
 +
Schnitterie,  
 +
 
 +
Hülshost,  
 +
 
 +
Nettelbek,
 +
 
 +
Isebrink,  
 +
 
 +
Taterholt,  
 +
 
 +
Scheidenholt,  
 +
 
 +
Brakort,  
 +
 
 +
Swartensoll,  
 +
 
 +
Gaushurn,  
 +
 
 +
Hektkorf,  
 +
 
 +
Dossenhauw,  
 +
 
 +
Flaetbeck,  
 +
 
 +
Häudung,  
 +
 
 +
Müürken,  
 +
 
 +
Brandstäd,  
 +
 
 +
Grüppenhau,  
 +
 
 +
Stubbenhau,  
 +
 
 +
Lütthütt,  
 +
 
 +
Grothütt,  
 +
 
 +
Sagkuhl,  
 +
 
 +
Rittbrook,  
 +
 
 +
Korlshost,  
 +
 
 +
Imtidstäd,  
 +
 
 +
Radwisch und  
 +
 
 +
Hasenkoppel.“
 +
 
 +
Von diesen vielen Waldnamen sind heute leider nur noch der ein oder andere bekannt.  
 +
 
 +
 
 +
Im Sprachgebrauch sind heutzutage bei den Alt-Eingesessenen und Hinzugezogenen:
 +
 
 +
De Braukwisch (große und kleine Bruchwiese im Achterholt),
 +
 
 +
Die große Bruchwiese gehört wie auch die kleine Bruchwiese der Forst und könnte zur Heugewinnung von Bauern und Büdnern gepachtet werden.
 +
 
 +
Stubbenschneise
 +
 +
Holtwisch,
 +
 
 +
Nettelbekwisch im Taterholt
 +
 
 +
Düwelsboom,
 +
(im Waldgebiet, dem Achterholt, links von der Chaussee nach Gresenhorst)
 +
 
 +
Scheidenweg (mit Holzknüppeln ausgelegt),
 +
 
 +
Scheidenwald,
 +
 
 +
Achterholt,
 +
 
 +
Taterholt,
 +
 
 +
(Der Name Taterholt geht darauf zurück,  dass seit Ende des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland die Roma und Sinti nicht als Zigeuner, sondern als Tatern bezeichnet wurden. Sie würden von der Bevölkerung nur abseits der Wohnsiedlungen geduldet.
 +
 
 +
Hier in Völkshagen war es neben der Lagerung am Düwelsboom v. a. das Waldgebiet westlich des Dorfes, dem Ausläufer der nordöstlichen Heide, eben der Taterholt.
 +
 
 +
Der 80-jährige Fritz Hauschild erzählt im November 2020, dass er sich noch gut daran erinnern kann, dass bis etwa 1952 im Wald nach Gresenhorst oft Gruppen von fremdartig aussehenden Menschen, Männer, Frauen und Kinder, mit Pferdewagen lagerten.
 +
 
 +
Übrigens findet man in anderen Gebieten u.a. auch die Flurnamen Taterberg,  Taterhöhe,  Taterhörn (s. Warnemünde),  Taterloch.)
 +
 
 +
Schwedeneichen und Dickeichenweg im Taterholt,
 +
Leimskuhl,
 +
 
 +
Es ist kaum noch bekannt, wo die Leimskuhlen (Lehmkuhlen) sind bzw. waren.
 +
 
 +
Einige Hinweise gab Fritz Hauschild.
 +
So gab es eine hinter dem Haus Dethloff, am Kieper-Weg (Weg zur Kiepe), wo auch der Ursprung von der Bäk (Bach) ist, rechts im Grund, in der Wiese im Gebüsch,  als de Müß bezeichnet.
 +
 +
Eine andere gab es am Kreigenbarg. Die Ackerstücken rechts wurden als Babengorden bezeichnet. Zudem war links vor dem  Wald eine Sandgrube.
 +
 
 +
Von Emmi Rehberg, geb. Paepcke, ist bekannt, dass die Gegend am und hinter dem Teich im Unnerdörp de Leimskuhl bezeichnet wurde.
 +
Die Hausbauer von Nr. 19 und 20 hatten in den 90er-Jahren auch reichlich Erfahrungen mit starken Schichten von Lehmboden u.a. beim Ausgraben der Leitungsschächte.
 +
 
 +
Pröhn,
 +
 
 +
Sandkuhl,
 +
 
 +
Kieskuhl,
 +
 
 +
Dwasweg,
 +
 
 +
Dörch de Eiken (Weg nach Blankenhagen),
 +
 
 +
Riet ut,
 +
 
 +
Up de Schlipp (Verbindung zwischen Riet ut und Unnerdörp)
 +
 
 +
De Lappen
 +
 
 +
Up de Kiep
  
 +
De Höll
 +
 +
Es wird sich sicher noch mancher Name "auskramen" lassen.
  
 
== Erinnerungen ehemaliger und heutiger Völkshäger ==
 
== Erinnerungen ehemaliger und heutiger Völkshäger ==
  
  
'''Swungsläden führn'''
+
 
 +
===Der freundliche Treckerfahrer===
 +
 
 +
"Was rattert und knattert durch Völkshagen
 +
hört man häufig die Leute fragen.
 +
Didi (Detlef) ist im ganzen Land
 +
als freundlicher Treckerfahrer bekannt.
 +
Mit seinem Wohnmobil Marke Eigenbau
 +
beeindruckte er sicher so manche Frau.
 +
Seinen liebsten angetrauten Schatz
 +
besuchte er damit in Berlin auf dem Pariser Platz.
 +
Davon hat selbst Didi nicht geträumt,
 +
die Polizei hat für ihn Absperrungen weggeräumt.
 +
In seinem Korb im Trecker vorn
 +
hat er Eier, Milch und auch Doppelkorn.
 +
Einer Lebensweisheit hat er sich verschworen,
 +
wer nicht fragt und nichts wagt, hat schon verloren.
 +
Lieber Didi, wir raten dir, mach weiter so,
 +
dann machst du noch viele Menschen froh."
 +
 
 +
geschrieben von Fritz Hauschild, im Marlow-Kurier am 22.09.2020
 +
 
 +
Mit Betrübnis mussten die von Didi belieferten und erfreuten Völkshäger am 5.01.2023 zur Kenntnis nehmen, dass der Milchviehhof Völkshagen wegen der höheren Energiepreise und Dieselpreise die Milchproduktion einstellte. Damit hatte auch die Lieferung des Treckerfahrers vorerst eine Ende. Es wäre für alle eine große Freude, wenn Didi mit seinem Elan ein neues Treckerunternehmen wagen wird.
 +
 
 +
===Swungsläden führn===
 +
 
 
blieb in guter Erinnerung von Emmi Rehberg, geb. Paepcke.
 
blieb in guter Erinnerung von Emmi Rehberg, geb. Paepcke.
  
In mien Kinnerjohrn gehürte dei Swungsläden in uns Dörp tau dat Wintervergnäugen, as in Rostock de Krenolin tau denn Pingstmarkt. Son’n Swungsläden dat is ein Pahl, babenin mit ein’n Bolzen orrer mit ein’n groten Spann-Nagel. Dei Pahl ward in dei Mitt von den’n Diek inslahn.
+
In mien Kinnerjohrn gehürte dei Swungsläden in uns Dörp tau dat Wintervergnäugen, as in Rostock de Krenolin tau denn Pingstmarkt. Son’n Swungsläden, dat is ein Pahl, babenin mit ein’n Bolzen orrer mit ein’n groten Spann-Nagel. Dei Pahl ward in dei Mitt von den’n Diek in`t Ies inslahn.
Ein Sleit, an dat dick End mit ein gaatlich Lock dörchbohrt, wat över den’n Bolzen hackt, möt sick gaud drein laten.
+
Ein Sleit, an dat dick End mit ein gaatllich Lock dörchbohrt, wat över den’n Bolzen hackt, möt sick gaud drein laten.
 
An dat dünne End ward de Släden anbunnen, de Släden möt fast up dat Ies liggen. Dat Inführen makten dei groten Jungs, möst je ierst ne Bahn gäwen.
 
An dat dünne End ward de Släden anbunnen, de Släden möt fast up dat Ies liggen. Dat Inführen makten dei groten Jungs, möst je ierst ne Bahn gäwen.
 
Ok wackelte de Pahl öfter noch, denn würn Strohwiemen rümmer wickelt un Water överplempert. Dat frör nachts tausamen, gew’n gauden holfast. Kum wier de Schaul ut, denn güngt los, jungedi wier dat ein Vergnäugen.  
 
Ok wackelte de Pahl öfter noch, denn würn Strohwiemen rümmer wickelt un Water överplempert. Dat frör nachts tausamen, gew’n gauden holfast. Kum wier de Schaul ut, denn güngt los, jungedi wier dat ein Vergnäugen.  
 
Twei schöben denn Släden in’n Swung, ein orre ok twei Gören seten dorup, dei mösten sick gaud fasthollen.
 
Twei schöben denn Släden in’n Swung, ein orre ok twei Gören seten dorup, dei mösten sick gaud fasthollen.
Jucht un Kriescht wür, Tied un Stunn vergäten, ok von de Küll nix markt.
+
Jucht un kriescht wür`d, Tied un Stunn vergäten, ok von de Küll hem` wi nix markt.
Tau Hus gew dat denn oft nen natt Johr!
+
Tau Hus güng dat denn oft mit nen naten Moors!
 
Doch so lang dat Ies höll, wür Swungsläden führt.
 
Doch so lang dat Ies höll, wür Swungsläden führt.
  
 
Wie har’n bald rut, dat ok uns Öllern dat Vergnäugen doran noch nich vergäten har’n. Wie’r dor ein’s ne Versammlung, denn krieschten und juchten dei bi Mandschien ok tau nachtslapen Tieden noch up den`n Diek.
 
Wie har’n bald rut, dat ok uns Öllern dat Vergnäugen doran noch nich vergäten har’n. Wie’r dor ein’s ne Versammlung, denn krieschten und juchten dei bi Mandschien ok tau nachtslapen Tieden noch up den`n Diek.
  
 +
===Probleme, Sorgen, Späße===
  
'''Probleme, Sorgen, Späße'''
 
  
Nach dem Krieg hatten gerade die Umsiedler im Dorf oft Probleme, die plattdeutsche Sprache der Einheimischen zu verstehen. So erzählte der Büdner R. Paepcke in den 50er-Jahren, dass er während der Getreideernte eine junge Helferin vom Feld zurück auf den Hof schickte mit den Worten: "...hal mi fix den' Köter". Zur Verblüffung aller kam sie ganz außer Atem mit dem Hofhund zurück. Unter Gelächter erklärte man ihr, was mit dem "Köter" gemeint war. Nämlich eine große hölzerne Hungerharke, mit der per Hand nachgeharkt wurde.
+
'''Nach dem Krieg...'''
  
 +
hatten gerade die Umsiedler im Dorf oft Probleme, die plattdeutsche Sprache der Einheimischen zu verstehen. So erzählte der Büdner R. Paepcke in den 50er-Jahren, dass er während der Getreideernte eine junge Helferin vom Feld zurück auf den Hof schickte mit den Worten: "...hal mi fix den' Köter". Zur Verblüffung aller kam sie ganz außer Atem mit dem Hofhund zurück. Unter Gelächter erklärte man ihr, was mit dem "Köter" gemeint war. Nämlich eine große hölzerne Hungerharke, mit der per Hand nachgeharkt wurde.
  
1949 und in den Jahren danach wurde gern und oft auch hier im Dorf geheiratet. Die Hochzeiten waren damals ein Fest für fast das ganze Dorf. Wer nicht eingeladen war, konnte abends ans Fenster zum Zugucken, wohl eher auf ein Schnäpschen, kommen. Der Schnaps war nicht selten aus Zuckerrüben schwarz gebrannt worden. So auch für die Hochzeit von O. Kluth. Seltsam, dass gerade kurz davor eine Hausdurchsuchung nach einer Anzeige wegen angeblicher Schnapsbrennerei erfolgte. Es konnte jedoch nichts nachgewiesen werden.
+
 
 +
'''1949 und in den Jahren danach...'''
 +
 
 +
wurde gern und oft auch hier im Dorf geheiratet. Die Hochzeiten waren damals ein Fest für fast das ganze Dorf. Wer nicht eingeladen war, konnte abends ans Fenster zum Zugucken, wohl eher auf ein Schnäpschen, kommen. Der Schnaps war nicht selten aus Zuckerrüben schwarz gebrannt worden. So auch für die Hochzeit von O. Kluth. Seltsam, dass gerade kurz davor eine Hausdurchsuchung nach einer Anzeige wegen angeblicher Schnapsbrennerei erfolgte. Es konnte jedoch nichts nachgewiesen werden.
 
Ebenso wenig fand man das Schwein, das heimlich im Wald schwarz geschlachtet wurde. Die Zeiten waren nun mal für alle schwer und ein Völkshäger musste sich was einfallen lassen. Es kündete auf jeden Fall vom Zusammenhalt der notleidenden Menschen.
 
Ebenso wenig fand man das Schwein, das heimlich im Wald schwarz geschlachtet wurde. Die Zeiten waren nun mal für alle schwer und ein Völkshäger musste sich was einfallen lassen. Es kündete auf jeden Fall vom Zusammenhalt der notleidenden Menschen.
  
  
Einen April-Scherz anderer Art erlaubte sich der Schneidermeister U. Peters, als er seinen weiblichen Lehrling zum bebachbarten Tischler schickte, schnell einen Steinhobel abzuholen. Der Tischler begriff die Absicht und legte einen Stein in einen Sack. Damit kam dann das junge Mädchen zurück und musste sich den Spott der übrigen wissenden Lehrlinge gefallen lassen, denn es gab keinen Steinhobel und schon gar keinen, der für das Schneiderhandwerk gebraucht wurde.
+
'''Einen April-Scherz...'''
 +
 
 +
anderer Art erlaubte sich der Schneidermeister U. Peters, als er seinen weiblichen Lehrling zum bebachbarten Tischler schickte, schnell einen Steinhobel abzuholen. Der Tischler begriff die Absicht und legte einen Stein in einen Sack. Damit kam dann das junge Mädchen zurück und musste sich den Spott der übrigen wissenden Lehrlinge gefallen lassen, denn es gab keinen Steinhobel und schon gar keinen, der für das Schneiderhandwerk gebraucht wurde.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''Es muss um 1974 gewesen sein.'''
 +
 
 +
Eine hochbetagte Nachbarin war heftig gestürzt und kräftige Männerhände halfen, die Kranke auf die Trage des Krankentransportes zu heben. In tiefstem Ernst fragte die benommene alte Frau in gewohntem Platt:  "Kam ick nu ierst in de Kirch, orrer war ick gliek beierdigt?" Die helfenden Männer könnten sich ein Grienen gerade noch verkneifen." Miterlebt hat dies der damals noch junge Tischler Dieter Finck.
 +
 
 +
 
 +
'''Nur nichts gefallen lassen'''
 +
 
 +
In einem mecklenburgischen Dorf war man meistens sehr geduldig. So auch in Völkshagen.  Wenn es aber gar zu "bunt" wurde, geriet der eine oder andere Bauer schon mal in Rage.
 +
 
 +
Es muss 1955 gewesen sein, erinnert sich Fritz Hauschild, als beim Erntefest (Ornbier) der Bauern der damalige Dorfpolizist  - er hatte wohl auch schon seine 3 Schnäpse intus - die 14- und 15-jährige Jungen vom Tanzboden nach Hause schicken wollte. Einer der Bauern, der sich bekanntlich oftmals lautstark äußerte, griff mit den Worten ein:" De Kinner hem ok dat Kurn mit inbröcht, de blieben hier!" Die Jungs blieben dann auch.
 +
 
 +
Ein anderes Mal gab er sogar dem LPG-Vorsitzenden Bescheid, als der über seinen Acker ging und sich abfällig über die Arbeit des Bauern äußerte. Er meinte drohend: "Gah du nah dienen LPG-Acker, denn sühst du, wat dor vör Mess mogt ward!"
 +
 
 +
 
 +
'''Der Tischler im Dorf...'''
 +
 
 +
stellte auch im Trauerfall die benötigten Särge her. Eines Tages bestellte einer der Bauern für sich selber einen Sarg, obwohl es augenscheinlich nicht ans Sterben ging. Er wollte nur sicher gehen, dass er keinen "Pappsarg", sondern einen guten aus Eichenholz bekäme. Nach nicht allzu langer Zeit kam er und musste verkünden, dass er den Sarg jetzt brauche - für seine Frau. Für ihn wurde dann erst viele Jahre später im hohen Alter ein Sarg benötigt.
 +
 
 +
 
 +
'''Spökenkieker...'''
 +
 
 +
gab es nicht wenige auch hier im Dorf . Noch weit ins 20. Jahrhundert war der Wunderglaube im Dorf lebendig. Zumeist zum Wohle der Menschen.
 +
 
 +
Wenn man bei bestimmten Hautleiden oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht weiter wusste, schickte man zu Opa Wilken. Und sein Püstern hat oftmals geholfen, so erzählt man sich.
 +
 
 +
Es soll auch alte Frauen mit dieser Gabe gegeben haben, die jedoch noch in den 50-er Jahren als "Hexe" angesehen und gemieden wurden. Aus Angst vor ihnen und um Unheil abzuwenden, verschränkte man hinterm Rücken die Finger. So das leise Geflüster beim Erntekronenbinden in den 90-er Jahren.
 +
 
 +
 
 +
Ein altes Mütterchen schlich eines Tages heimlich mit einem legefaulen Huhn unter der Sackschürze zum Nachbarn, dessen Schornstein mitten im Haus stand. Dieser Schornstein musste mit dem Huhn mehrmals umrundet werden. Ob das Huhn hinterher wieder ordentlich zum Eier legen kam, ist leider nicht bekannt. Jedenfalls hat der damalige Junge diesen für ihn seltsamen Vorgang heute noch nach mehr als 70 Jahren in Erinnerung.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''De Twölften'''
 +
 
 +
 
 +
Eine sehr alte Überlieferung betrifft den Umgang mit "De Twölften".
 +
 
 +
Diese plattdeutsche Bezeichnung für die Rauhnächte, auch Rauchnächte oder Wolfsnächte in einigen Regionen genannt, betrifft die Zeit zwischen Weihnachten und den ersten Tagen im neuen Jahr.
 +
 
 +
Der Ursprung der Magie dieser 12 Nächte liegt weit vor der Christianisierung. Unsere Vorfahren versammelten sich in der frühen Dunkelheit am Ofen oder am Kamin, riefen die Ahnen hervor, orakelten, räucherten Haus und Stall aus.
 +
 
 +
Der 80-jährige Fritz Hauschild weiß nicht nur über die überlieferten Bräuche zu berichten, sondern macht keinen Hehl daraus, dass er sich nach wie vor an diesbezügliche Regeln hält.
  
  
'''In Notzeiten musste man sich zu helfen wissen'''
+
Die "Zwölften" gehen demnach vom 25. Dezember bis 5. Januar.
 +
 
 +
In dieser Zeit durfte keine Wäsche auf der Leine getrocknet werden, es durfte kein Dung aus den Ställen gebracht werden. Außerdem mussten sogar bis zum Buß- und Bettag alle Gartengeräte im Trockenen sein.
 +
 
 +
 
 +
Ein eher düsterer Glaube verhieß, wenn jemand in den "Zwölften" stirbt, folgen ihm im nächsten Jahr 12 weitere Personen nach.
 +
 
 +
 
 +
Nicht zu unterschätzen war für die Landwirte das Wissen um die Wetterprognose des kommenden Jahres.
 +
 
 +
So hieß es denn, wie das Wetter an den zwölf Tagen vom 25.12. bis 5.01. sich zeigt, so wird das Wetter in den kommenden Monaten.
 +
 
 +
 
 +
Es standen also:
 +
 
 +
der 25. Dezember - für das Wetter im Januar
 +
 
 +
der 26. Dezember - für das Februar Wetter
 +
 
 +
der 27. Dezember - für März ... und so weiter.
 +
 
 +
Bis man dann am 5. Januar das Wetter für den Dezember des kommenden Jahres erahnen könnte.
 +
 
 +
===In Notzeiten half man sich mit folgenden Rezepten===
  
So waren folgende "Rezepte" hilfreich:
 
  
 
'''Wie wurde Sirup gekocht?'''
 
'''Wie wurde Sirup gekocht?'''
  
Die Zuckerrüben sehr sauber schruppen, nach Möglichkeit nicht verletzen, sie bluten leicht aus. Dann gar dämpfen im Kartoffeldämpfer, abpellen und zerteilen in kleine Stücke. In der Rübenpresse den Saft auspressen. Gebaut war diese vom Nachbarn Reinhard Waack und wurde reihum ausgeliehen,.
+
Die Zuckerrüben sehr sauber schruppen, nach Möglichkeit nicht verletzen, sie bluten leicht aus. Dann gar dämpfen im Kartoffeldämpfer, abpellen und zerteilen in kleine Stücke. In der Rübenpresse den Saft auspressen. Gebaut war diese vom Nachbarn Reinhard Waack und wurde reihum ausgeliehen,. Den Saft durch ein Tuch in einen großen Topf( halbvoll) geben und auf kleinem Feuer dick einkochen. Es dauert Stunden und muss laufend gerührt werden. Vorsicht, der Sud kocht leicht über!
Den Saft durch ein Tuch in einen großen Topf( halbvoll) geben und auf kleinem Feuer dick einkochen. Es dauert Stunden und muss laufend gerührt werden. Vorsicht, der Sud kocht leicht über!
+
 
  
 
'''Kartoffelmehl selber gemacht'''
 
'''Kartoffelmehl selber gemacht'''
Zeile 640: Zeile 2.316:
 
Sehr mehlig kochende Kartoffeln waschen und abschaben (am besten gleich nach dem Ernten). Nochmals waschen, dann reiben. Das Reibsel gleich in eine große Schale mit kaltem Wasser geben oder gleich ins Wasser reiben. Das Reibsel in dem Wasser kräftig ausspülen und dann trocken ausdrücken. Das ausgespülte und ausgedrückte Reibsel anderweitig verwenden, als Viehfutter oder einen Teil zu grünen Klößen dazu geben. Das aufgerührte Wasser durch ein Sieb in eine saubere Wanne geben und zur Klärung stehen lassen. Das Kartoffelmehl muss sich am Boden absetzen. Nach Stunden das obenstehende Wasser vorsichtig abgießen, die leicht graue Schicht oben abschaben. Den Satz wieder mit klarem Wasser aufspülen, gut durchrühren und wieder klären. So oft wiederholen, bis das Kartoffelmehl ganz weiß ist. In Stücken vom Boden abheben und auf Tüchern zum Trocknen ausbreiten. Fertig!
 
Sehr mehlig kochende Kartoffeln waschen und abschaben (am besten gleich nach dem Ernten). Nochmals waschen, dann reiben. Das Reibsel gleich in eine große Schale mit kaltem Wasser geben oder gleich ins Wasser reiben. Das Reibsel in dem Wasser kräftig ausspülen und dann trocken ausdrücken. Das ausgespülte und ausgedrückte Reibsel anderweitig verwenden, als Viehfutter oder einen Teil zu grünen Klößen dazu geben. Das aufgerührte Wasser durch ein Sieb in eine saubere Wanne geben und zur Klärung stehen lassen. Das Kartoffelmehl muss sich am Boden absetzen. Nach Stunden das obenstehende Wasser vorsichtig abgießen, die leicht graue Schicht oben abschaben. Den Satz wieder mit klarem Wasser aufspülen, gut durchrühren und wieder klären. So oft wiederholen, bis das Kartoffelmehl ganz weiß ist. In Stücken vom Boden abheben und auf Tüchern zum Trocknen ausbreiten. Fertig!
  
 +
[[Datei:Völkshagen Ein seltsamer Fund.jpg|thumb|250px|rechts|Der seltsame Fund]]
 +
 +
===Ein seltsamer Fund===
 +
 +
Beim Umbau eines alten Hauses im Unnerdörp - ehemals Armenkaten (im Dorf der "Pröm" genannt, mit vier sehr kleinen Wohnungen für bedürftige Menschen ohne Einkommen mit nur einer Stube, einer Küche und einer Dachkammer, dazu einem Schuppen mit Außenklo) - fand man 1980 auf dem Dachboden ein verstaubtes kleines Büchlein.
 +
 +
Ein graubrauner Stoffumschlag, geklebt und an den Rändern genäht, verbarg auf 95 x 115 mm zwei handgeschriebene, sorgsam gefaltete Briefe in altdeutscher Schrift.
 +
Der eine Brief hatte am Ende zu stehen: Schwerin, den 8. Oktober 1900, geschrieben von Grenadier Karl Wulf.
 +
Der zweite Brief, ebenfalls von Karl Wulf, nunmehr Völkshagen, ist vom 9.(?) August 1914.
 +
Die Texte sind inhaltlich sehr ähnlich und bestehen im Wesentlichen aus religiösen Bekenntnissen. Stets wird um Schutz vor Gefahren gebeten, die allein der Besitz dieser Briefe vom Träger oder Besitzer fernhalten sollte.
 +
 +
Es handelt sich also um Schutzbriefe der damaligen Zeit. Ein kleiner Auszug daraus macht es deutlich.
 +
 +
''"Im Namen des Vaters des Sohnes und des heiligen Geistes so wie Christus am Ölberg stille stand so soll alles Geschütz stille stehen wer  diesen Brief bei sich trägt dem wird nichts treffen von Feindlichen Geschütz und wird von Kl (Kugeln?) und Mörsern geschützte sein er darf sich nicht fürchten vor Degen und Gewehren Pistolen denn so man auf ihn anschlägt so müssen durch den Tod und Befehl Jesus Christus alle Geschütze stille stehen..."''
 +
 +
===Mit Gipsbein und der Feuerwehr durchs Schnee-Chaos===
 +
 +
 +
Im Ostsee-Anzeiger vom 20.02.2019 wurde der Leserbrief von Fritz Hauschild aus Völkshagen zum Schneewinter 1978/1979 veröffentlicht. Ein Auszug daraus lässt das damalige Geschehen nacherleben.
 +
 +
 +
Zur Vorgeschichte: 
 +
Am 10. Februar 1979 rutschte F. Hauschild auf gefrorenem Kühlwasser an der Garage aus und brach sich den rechten Fussknöchel. Ein Bekannter fuhr ihn nach Ribnitz in die Klinik. Und damit nahm die Geschichte ihren Lauf...
  
Es muss so um 1974 gewesen sein. Eine hochbetagte Nachbarin war heftig gestürzt und kräftige Männerhände halfen, die Kranke auf die Trage des Krankentransportes zu heben. In tiefstem Ernst fragte die benommene alte Frau in gewohntem Platt:  "Kam ick nu ierst in de Kirch, orrer war ick gliek beierdigt?" Die helfenden Männer könnten sich ein Grienen gerade noch verkneifen." Miterlebt hat dies der damals noch jüngerer Tischler Dieter Finck.
+
"Auf dem Petersdorfer Berg waren keine Bäume mehr zu erkennen. Die waren vom Silvesterschnee  [der ersten großen Schneewelle zur Jahreswende]  bedeckt. Es waren nur der Schnee und oben der Himmel zu sehen. In der Klinik wurde mein stark geschwollener Knöchel geschient ind festgelegt, dass ich am 19. Februar zum Eingipsen kommen sollte.
 +
 +
Am Wochenende setzte der zweite Schneesturm ein. Ich hatte Schmerzen, die kaum zu ertragen waren. Am Montag wurde festgelegt, dass ich mit der Feuerwehr nach Gresenhorst gefahren werden muss. Unser Grundstück liegt 75 Meter von der Dorfstraße entfernt. Hier musste ein Steig geschaufelt werden. Auch auf der Dorfstraße mussten 150 Meter bis zu der Stelle, von der das Feuerwehrfahrzeug fahren konnte, geräumt werden. Um 18 Uhr war es dann soweit: Ich wurde von den Kameraden der Feuerwehr auf einer Trage zum Fahrzeug gebracht und unter das Dach gehängt.
 +
Die Fahrt ging über Dänschenburg, Sanutz, , Rostock, über die Autobahn nach Bentwisch und über die Fernverkehrsstraße 105 nach Ribnitz. Gegen 19 Uhr kamen wir im Krankenhaus an und trafen auf einen brechendvollen Wartesaal. Gegen 21 Uhr kam ich als letzter Patient an die Reihe. Der Arzt kam aus seinem Zimmer und seufzte: "Endlich Feierabend!" Die Krankenschwester meinte: "Da ist noch einer, der eingegipst werden muss." Der Arzt entgegnete: "Wir haben doch keinen Gips mehr." Die Krankenschwester antwortete: "Als gute Krankenschwester habe ich immer meine Reserven!" Zum guten Schluss wurde ich eingegipst. Um 22 Uhr begann die Rückfahrt. Inzwischen hatten wir die Information, dass die Strecke Ribnitz-Marlow-Gresenhorst geräumt sei. Wir kamen nur bis Carlewitz. Dort schickte die Polizei uns zurück. Die Rückfahrt erfolgte in umgekehrter Reihenfolge wie die Hinfahrt.
 +
Am Wald zwischen Gresenhorst und Völkshagen sah ich von meiner Trage, in der Feuerwehr hängend, in der Ferne gelbe Rundumleuchten. Am Kriegerdenkmal in Völkshagen begegneten wir einem russischen Räumfahrzeug. Das machte uns den Weg frei.
 +
 +
Die Kameraden der Feuerwehr trugen mich gegen Mitternacht wieder in mein Haus und zu meiner Frau, die schon lange auf uns gewartet und den Tisch reich gedeckt hatte. Eine Woche vorher hatten wir geschlachtet und könnten deftig auftischen. Es wurde sehr gut gegessen und sehr viel getrunken...
 +
Seitdem hatte ich nie mehr Schmerzen an meinem Knöchel."
  
 +
===Meine Erinnerungen an den "Sozialistischen Frühling"1960 und später===
  
Der Tischler im Dorf stellte auch im Trauerfall die benötigten Särge her. Eines Tages bestellte einer der Bauern für sich selber einen Sarg, obwohl es augenscheinlich nicht ans Sterben ging. Er wollte nur sicher gehen, dass er keinen "Pappsarg", sondern einen guten aus Eichenholz bekäme. Nach nicht allzu langer Zeit kam er und musste verkünden, dass er den Sarg jetzt brauche - für seine Frau. Für ihn wurde dann erst viele Jahre später im hohen Alter ein Sarg benötigt.
 
  
 +
aufgeschrieben im März 2022 von Fritz Hauschild mit 81 Jahren
  
Spökenkiekerie gab es auch hier im Dorf . Noch weit ins 20. Jahrhundert war der Wunderglaube im Dorf lebendig. Zumeist zum Wohle der Menschen. Wenn man bei bestimmten Hautleiden oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht weiter wusste, schickte man zu Opa Wilken. Und sein Püstern hat oftmals geholfen, so erzählt man sich.  
+
Vom 4. bis 11. April 1960 nahm ich an einem Lehrgang der VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe) im Ostseebad Heringsdorf teil. Dieses war ein Lehrgang, der auf die Umgestaltung der Landwirtschaft zur LPG  (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) orientierte.
 +
An diesem Lehrgang nahm auch mein Nachbar, Günter Suhrbier, Teil, der drei Jahre älter war als ich. Bei einem abendlichen Spaziergang nach Ahlbeck wollte Günter Suhrbier immer ins Wasser, um sich das Leben zu nehmen.
 +
Als ich am 11. April nach Hause kam, sagte ich meinem Nachbarn, Franz Möller, dass wir in zwei Jahren alle in der LOG sind. Da sagte er zu mir: "Di jung Bengel hem's den' Kopp verdreiht, denn würn wi all verhungern." Aus den zwei Jahren wurden dann zwei Wochen...
 +
Ende April 1960 wurde die LPG "Völkerfreundschaft" Völkshagen gegründet.
 +
Günter Suhrbier war technisch sehr begabt. Er fuhr ein rotes Motorrad der Marke NSU. Die Büdnerei der Suhrbiers lief nicht sehr günstig. August Suhrbier, der Vater von Günter, gab seinem Sohn zu verstehen, dass sie nun etwas sparsamer leben müssten. Günter war Mitglied der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) und im Besitz eines Kleinkalibergewehres. Dieses hatte seine Vater schon weggeschlossen. Eines Abends kam Günter aus der Gaststätte Reichert nach Hause. Sein Vater ermahnte ihn wieder zur Sparsamkeit. Darauf antwortete er: "Ihr braucht euch über mich nicht mehr ärgern". Der Vater dachte, Günter geht in den Westen. Kurze Zeit später gab es einen Knall und ein Stuhlrutschen. Günter hatte einen Gewehrlauf, in den die Patronen seines Kleinkalibergewehres passten. Er hatte sich in den Kopf geschossen. Seine Stirn wahr aus wie ein Schweinekopf, der mit einem Schlagbolzen betäubt wurde.
 +
Bei seiner Beerdigung hielt Pastor Horst Gienke, später Professor Dr. Horst Gienke, Landesbischof der Greifswalder Kirche, die Trauerrede. Er sprach davon,0dass dieses junge Menschenleben durch die DDR-Diktatur im Zuge der Umgestaltung der Landwirtschaft ausgelöscht wurde. Ich dachte, wenn du morgen nicht eingesperrt wirst, gibt es wohl einen Gott. Er wurde nicht eingesperrt...
 +
Den Eltern von Günter Suhrbier wurde durch die LPG ein kleines Haus gebaut, heute Babendörp 24.
  
Es hat aber auch alte Frauen gegeben, die in den 50-er Jahren als "Hexe" angesehen und gemieden wurden. So das leise Geflüster beim Erntekronenbinden in den 90-er Jahren.
+
Die LPG baute einen Kuhstall für 150 Milchkühe, heute auf dem Hof von Friedrichsen.  
  
 +
Als der Stall bezogen war, brach die Krankheit "Rotwasser" aus.
 +
An einer Vorstandssitzung der LPG nahm deswegen ein kleinwüchsiger Mitarbeiter des Rates des Kreises teil. Alfred Wiegert, Mitglied des Vorstandes, sagte ihm: "Wenn ick morgens in'n Stall kam, denn kann ick jede Kauh, ich häff süss, gauden Morgen sengen un bör ehr den' Schwanz hoch. Und wenn sei rot miegt, denn möt de Tierarzt kamen. Lütt Mann, dat kannst du öwer bi 150 Kopp nich maken. Dei möst du 'nen witten Lappen ünnern Schwanz binn un wenn dei Lappen rot is, hett sei Rotwarer."
  
Kurios war dann folgende Geschichte. Ein altes Mütterchen schlich heimlich mit einem legefaulen Huhn unter der Sackschürze zum Nachbarn, dessen Schornstein mitten im Haus stand. Dieser musste dann mit dem Huhn umrundet werden. Ob das Huhn hinterher wieder ordentlich zum Eierlegen kam, ist leider nicht bekannt. Jedenfalls hat dies der damalige Junge nach so einem Erlebnis nie erfahren. Es ist jedoch heute nach mehr als 70 Jahren dem alten Völkshäger noch gut in Erinnerung.
+
Jahre später:
.
+
Jürgen Weymann war Vorsitzender der LPG geworden. Weymann stellte in einer Mitgliederversammlung den Antrag, sich ein Dienstmoped kaufen zu dürfen. Alfred Wiegert sagte ihm daraufhin: "Du bruckst kein Moped. Köp di man leiwer nen Krückstock un gah tau Faut öwern Acker. Denn sühst du, wat all so passiert.Erich Harms, nen oll Buer, sammelt up sienen Acker Stein u kippt sei dann vör'n Dränutlop in'n Graben.
  
 
== Geschichten und Sagen um Völkshagen ==
 
== Geschichten und Sagen um Völkshagen ==
Zeile 661: Zeile 2.376:
  
 
Die steingraue Farbe des festen Stoffes ist bemerkenswert für dieses Kleidungsstück, das vor uns liegt. Es ist ein selbst genähtes Nachthemd.  
 
Die steingraue Farbe des festen Stoffes ist bemerkenswert für dieses Kleidungsstück, das vor uns liegt. Es ist ein selbst genähtes Nachthemd.  
Allerdings ein Nachthemd, das  vor etlichen Jahrzehnten  von einem jungen Mädchen auf dem Leib getragen und vielleicht auch genäht wurde. Die reine Handarbeit ist den meisten Nähten anzusehen, sorgfältig genäht, wie der derbe Leinenstoff es erforderte.  
+
Allerdings ein Nachthemd, das  vor etlichen Jahrzehnten  von einem jungen Mädchen auf dem Leib getragen und vielleicht ganz sicher auch von ihr selbst genäht wurde.  
Kleine Rüschenärmel sind angesetzt, eine Knopfblende ziert den Halsausschnitt. Die angesetzte Rüschenpasse ist leicht gekraust, gibt dem Hemd die bequeme Weite.  
+
 
 +
Die reine Handarbeit ist den meisten Nähten anzusehen, sorgfältig genäht, wie der derbe Leinenstoff es erforderte.  
 +
 
 +
Kleine Rüschenärmel sind angesetzt, eine Knopfblende ziert den Halsausschnitt. Die angesetzte Rüschenpasse ist leicht gekraust, gibt dem Hemd die bequeme Weite.
 +
 
Wer mag diesen harten Stoff verarbeitet haben und wer hat ihn getragen?
 
Wer mag diesen harten Stoff verarbeitet haben und wer hat ihn getragen?
Marianne Schaepe, geb. 1921, hatte eines dieser alten Nachthemden hervorgeholt und erzählt dazu:
 
„Mein Vater, Friedrich Possehl, er war 1879 geboren, hatte sieben Schwestern. Eine der Schwestern war übrigens mit dem ehemaligen Völkshäger Lehrer Friedrich Siebert verheiratet gewesen. Eine andere hieß Auguste. Sie könnte etwa 1874 geboren worden sei, versuchte sich Marianne Schaepe zu erinnern. Bei so vielen Mädchen im Haus wurde auch viel Handarbeit gemacht. Wie es damals üblich war, hatte Auguste schon als Schulmädchen begonnen, für  ihre Aussteuer zu nähen. Um 1890 ist neben Unterhosen und Unterhemden aus zartem weißem Leinenbatist mit Spitzen und Rüschen auch eine Reihe von Nachthemden aus einfachem Leinen entstanden, verziert mit den Anfangsbuchstaben A P. Das Leinen muss auch hier im Dorf gewebt worden sein. Denn ein Weber, Johann Waack, Schwiegervater von Schneidermeister Ludwig (Luten) Schade, wohnte nicht weit entfernt am „niegen Weg“, wo heute noch der Sohn von Hanni und Ulrich Peters lebt. Hanni war eine geborene Waack und Großnichte von „Wewer“ Waack. Es kann aber auch sein, dass dieser Leinenstoff auf dem Possehlschen Hof selbst gewebt worden ist, fand man doch vor Jahren auf dem Boden den Holzrahmen zu einem ehemaligen Webstuhl.
 
So zeigt sich, dass ein altes Nachthemd mehr als sonst über ein Dorf und seine Bewohner zu erzählen hat. Es erzählt vom Fleiß der Mädchen, von ihrer handwerklichen Fähigkeit und vom Handwerk im Dorf.
 
  
 +
Marianne Schaepe (geb. 1921, verstorben im April 2018), sie war die älteste Einwohnerin Völkshagens, hatte eines dieser alten Nachthemden hervorgeholt und konnte dazu erzählen.
 +
 +
„Mein Vater, Friedrich Possehl, er war 1879 geboren, hatte sieben Schwestern.
 +
Eine der Schwestern war übrigens mit dem ehemaligen Völkshäger Lehrer Friedrich Siebert verheiratet gewesen.
 +
Eine andere hieß Auguste. Sie könnte etwa 1874 geboren worden sei, versuchte sich Marianne Schaepe zu erinnern.
 +
 +
Bei so vielen Mädchen im Haus wurde auch oft Handarbeit gemacht. Und wie es damals üblich war, hatte Auguste schon als Schulmädchen begonnen, für ihre Aussteuer zu nähen.
 +
 +
Um 1890 ist neben Unterhosen und Unterhemden aus zartem weißem Leinenbatist mit Spitzen und Rüschen auch eine Reihe von Nachthemden aus einfachem Leinen entstanden, verziert mit den Anfangsbuchstaben A P.
 +
Das Leinen könnte auch hier im Dorf gewebt worden sein. Denn ein Weber, Johann Waack, Schwiegervater von Schneidermeister Ludwig (Luten) Schade, wohnte nicht weit entfernt am „niegen Weg“, wo heute noch der Sohn von Hanni und Ulrich Peters, dem späteren Schneider Meister, lebt.
 +
Hanni war eine geborene Waack und Großnichte von „Wewer“ Waack.
 +
Es kann aber auch sein, dass dieser Leinenstoff auf dem Possehlschen Hof selbst gewebt worden ist, fand man doch vor Jahren auf dem Boden den Holzrahmen zu einem ehemaligen Webstuhl.
 +
 +
So zeigt sich, dass ein altes Nachthemd mehr als sonst über ein Dorf und seine Bewohner zu erzählen hat. Es erzählt vom Fleiß der Mädchen, von ihrer handwerklichen Fähigkeit und vom damaligen Handwerk im Dorf.
  
 
==Märchen, die früher im Dorf erzählt wurden, aufgezeichnet von Helmut Schröder.==
 
==Märchen, die früher im Dorf erzählt wurden, aufgezeichnet von Helmut Schröder.==
 +
 +
Richard Wossidlo sammelte in den Jahren um 1890 Märchen und andere Volksüberlieferungen, die in den Heidedörfern erzählt worden sind. Die "Quellen" waren einfache Leute und auch der Völkshäger Lehrer Helmut Schröder. Schröder hat nicht selten auch größere Schulkinder zum Aufschreiben der Sagen, Märchen und Riemels mit herangezogen.
  
 
===Dumm Hans heiratet die Königstochter===
 
===Dumm Hans heiratet die Königstochter===
Zeile 762: Zeile 2.494:
 
Erzähler: Büdner Brüdigam, ehemaliger Seefahrer, Völkshagen. Aufzeichner: Lehrer Schröder, Völkshagen, der den Beitrag 1892 an Richard Wossidlo sandte.
 
Erzähler: Büdner Brüdigam, ehemaliger Seefahrer, Völkshagen. Aufzeichner: Lehrer Schröder, Völkshagen, der den Beitrag 1892 an Richard Wossidlo sandte.
  
== Gründung des Plattdeutschen Heimatvereins ==
+
== Gründung des Plattdeutschen Heimatvereins "De Plattdütsch Vereen för Rostock un Ümgegend" ==
  
 
Am 17. Januar 1933 stand im „Marlower Tageblatt“ geschrieben:
 
Am 17. Januar 1933 stand im „Marlower Tageblatt“ geschrieben:
 +
  
 
„Der Kriegerverein Völkshagen feierte am 14. Januar sein Winterfest in den Räumen der Gastwirtschaft Groth. Die Veranstaltung erfreute sich der regsten Anteilnahme seitens der Einwohnerschaft. Die Hauptzugkraft übte sicher die Aufführung zweier plattdeutscher Theaterstücke unserer Heimatschriftstellerin E. Schröder aus. In seiner Begrüßungsansprache hieß dann auch der Vorsitzende des Vereins, Kamerad Schade, die Verfasserin, die bei der Aufführung zugegen war, besonders herzlich willkommen. Die Gäste sollten  auf ihre Kosten kommen. Das Stück ‚Heimat‘, das auch vor längerer Zeit in Ribnitz mit größtem Erfolg gespielt wurde, verfehlte seine Wirkung nicht, zumal es den Landbewohnern aus der Seele geschrieben war. Sämtliche Darsteller spielten mit großer Hingabe und mit ehrlich gemeintem Beifall lohnten die Zuschauer ihre Künstler aus der Dorfgemeinde, sie ehrten die Verfasserin, die vor Jahren selbst ein Kind des Ortes war. Auch das 2. Stück ‚Dörch de Zeitung‘ wurde mit sehr viel Beifall belohnt.
 
„Der Kriegerverein Völkshagen feierte am 14. Januar sein Winterfest in den Räumen der Gastwirtschaft Groth. Die Veranstaltung erfreute sich der regsten Anteilnahme seitens der Einwohnerschaft. Die Hauptzugkraft übte sicher die Aufführung zweier plattdeutscher Theaterstücke unserer Heimatschriftstellerin E. Schröder aus. In seiner Begrüßungsansprache hieß dann auch der Vorsitzende des Vereins, Kamerad Schade, die Verfasserin, die bei der Aufführung zugegen war, besonders herzlich willkommen. Die Gäste sollten  auf ihre Kosten kommen. Das Stück ‚Heimat‘, das auch vor längerer Zeit in Ribnitz mit größtem Erfolg gespielt wurde, verfehlte seine Wirkung nicht, zumal es den Landbewohnern aus der Seele geschrieben war. Sämtliche Darsteller spielten mit großer Hingabe und mit ehrlich gemeintem Beifall lohnten die Zuschauer ihre Künstler aus der Dorfgemeinde, sie ehrten die Verfasserin, die vor Jahren selbst ein Kind des Ortes war. Auch das 2. Stück ‚Dörch de Zeitung‘ wurde mit sehr viel Beifall belohnt.
 +
 
Der Eindruck der Theaterstücke war so tief und nachhaltig, daß bei allen Anwesenden der dringende Wunsch entstand, die schon lange gehegte Absicht, sich zu einem plattdeutschen Heimatverein zusammenzuschließen, zu verwirklichen.
 
Der Eindruck der Theaterstücke war so tief und nachhaltig, daß bei allen Anwesenden der dringende Wunsch entstand, die schon lange gehegte Absicht, sich zu einem plattdeutschen Heimatverein zusammenzuschließen, zu verwirklichen.
 +
 
Als nun Lehrer R. Suhr aus Ribnitz den Wert der Heimat in dieser Notzeit und die Verbundenheit unseres großen Heimatdichters Helmuth Schröder mit Völkshagen schilderte, schritt man einmütig zur Gründung. Mit dieser Neugründung wollte man vor allen Dingen dem allseitig hochverehrten früheren Lehrer Helmuth Schröder ein Denkmal der Liebe, Dankbarkeit und Verehrung setzen und man taufte den Verein auf den Namen:
 
Als nun Lehrer R. Suhr aus Ribnitz den Wert der Heimat in dieser Notzeit und die Verbundenheit unseres großen Heimatdichters Helmuth Schröder mit Völkshagen schilderte, schritt man einmütig zur Gründung. Mit dieser Neugründung wollte man vor allen Dingen dem allseitig hochverehrten früheren Lehrer Helmuth Schröder ein Denkmal der Liebe, Dankbarkeit und Verehrung setzen und man taufte den Verein auf den Namen:
 +
 
‚Plattdeutscher Heimatverein Helmuth Schröder tau Völkshagen‘.
 
‚Plattdeutscher Heimatverein Helmuth Schröder tau Völkshagen‘.
 +
 
Vorsitzender: Lehrer Garling
 
Vorsitzender: Lehrer Garling
 +
 
Schriftführer: Büdner Radloff
 
Schriftführer: Büdner Radloff
 +
 
Rechn.-führer: Gärtner Ahrens
 
Rechn.-führer: Gärtner Ahrens
 +
 
Mit dem Versprechen, seine ganze Kraft in den Dienst der guten Sache zu stellen, übernahm Lehrer Garling das Steuer des neuen Vereins.
 
Mit dem Versprechen, seine ganze Kraft in den Dienst der guten Sache zu stellen, übernahm Lehrer Garling das Steuer des neuen Vereins.
Noch lange blieb man in schönster Eintracht zusammen. Der Kriegerverein Völkshagen aber kann mit Genugtuung auf diesen Abend zurückschauen. Ist es ihm doch gelungen, den Teilnehmern an  der Veranstaltung eine wertvolle und erhebende Feier bereitet zu haben.“
+
 
 +
Noch lange blieb man in schönster Eintracht zusammen. Der Kriegerverein Völkshagen aber kann mit Genugtuung auf diesen Abend zurückschauen.  
 +
Ist es ihm doch gelungen, den Teilnehmern an  der Veranstaltung eine wertvolle und erhebende Feier bereitet zu haben.“
 +
 
 +
 
 +
'''1930''' 
 +
 
 +
Am 1. Juni 1930 wurde zum Heimatfest nach Völkshagen eingeladen, um das Andenken von Helmuth Schröder zu ehren. Es gab ein ausführliches Festprogramm mit Vorfeier am 31. Mai, plattdeutschem Gottesdienst in der Kirche Blankenhagen, Festumzug, feierlichen Ansprachen, Chorgesang und viel Musik.
 +
 
 +
Zum Essen im Kroog von  Paul Groth sollte es "Arften un Speck" geben, "soväl as jedwereen äten mag". "Töller un Läpel mitbringen", so stand geschrieben.

Aktuelle Version vom 19. August 2024, 20:30 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtVölkshagen
Zeitlicher Schwerpunkt1233–fortlaufend
UrheberrechteAnita Sawitzki
Erstellungszeitraumseit 2002
Publikationsdatumveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte des Ortes Völkshagen
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung



Da sich auch zu bereits fertigen Teilen immer wieder neue Aspekte ergeben sowie auch Fehler entdeckt werden können, ist zu empfehlen, beim Arbeiten mit dieser Chronik sich jeweils unter dem Reiter „Versionsgeschichte“ das Veröffentlichungsdatum und ggf. die Kommentare zur Bearbeitung anzusehen.

Umgekehrt können die Hinweise gern unter dem Reiter „Diskussion“ gegeben werden.


Über Völkshagen wurde 1910 geschrieben

„Wie ein richtiger „Hagen“ erstreckt sich das Dorf in langer Linie fast genau von Norden nach Süden. An beiden Seiten der Dorfstraße liegen die Bauernhäuser mit weißen Wänden, dunklen Pfosten und grüngelben Strohdächern.

Nur am Weg nach Blankenhagen liegt eine Häuslerreihe modernen Anstrichs, aber das Volk empfindet sie als etwas Fremdes, Dazugekommenes, Angeflicktes und nennt die Reihe den „Lappen“.

Und nach Norden zu, nicht weit vom Wald entfernt, liegt ein Gehöft, das man die „Hölle“ nennt. Früher soll ein Besitzer namens Düwel darauf gewohnt haben.

Im Südosten vom Dorf, nach Gresenhorst zu, liegt die „Kiep“. Der amtliche Name für die beiden Kossatenstellen ist Neu-Völkshagen.

Den Namen aber erklärt man folgendermaßen: Zwei Brüder in Gresenhorst hatten einst einem Herzog einen Dienst geleistet und zum Dank sollten ihnen zwei Hofstellen in Völkshagen geschenkt werden. Die Wahl des besseren Stück Land sollte dem zustehen, der in einem von Gresenhorst nach der Grenze zu veranstaltenden Wettlauf Sieger sein würde. Beide kamen zeitgleich an. Da warf einer der beiden seine Kiepe in weitem Schwung voraus und rief: „De Hof is min“. Die beiden Hofstellen heißen noch heute die „Kiep“.

Soweit die Legenden, aber diese Namen im Dorf haben in der Zwischenzeit Ergänzungen gefunden.

Der „Rietut“ liegt zwischen Unterdorf und „Hölle“, einen gehörigen Abstand zu den letzten Häusern des Unterdorfes haltend, Häuser, die eben dem Dorf ausgerissen waren.

Der „Kreigenbarg“, ist die Verlängerung des Oberdorfes zum Wald hin.

Dass diese Namen als ein Stück Geschichte im Bewußtsein der Bevölkerung geblieben sind, ist auch den Einwohnern zu verdanken, die sich vehement dafür eingesetzt haben, dass einige von ihnen neben den Straßenbezeichnungen Babendörp, Unnerdörp und Landstraat in ihrer plattdeutschen Form amtlich wurden.

Völkshagen im Spiegel von Karten und Luftbildern

Völkshagen Auszug 1788 Schmettau-Karte
Völkshagen Auszug Wiebeking 1788



Ersterwähnung des Ortes Völkshagen

Völkshagen ist ein Rodungsdorf, das im Zuge der deutschen Kolonisation im 12. bzw. 13. Jahrhundert entstanden ist.


Warum kann man mit Fug und Recht sagen, Völkshagen gehört zu den Heidedörfern? Die Rostocker Heide ist ein Teil des größten Waldgebietes an der mecklenburgischen Ostseeküste. Dazu gehören auch der Ribnitzer Stadtforst und der Altheider Forst. Vor über tausend Jahren dehnte sich dieses Waldgebiet viel weiter südlich aus. Hier entstanden vorwiegend im 13. Jahrhundert zahlreiche Rodungsdörfer. Ihre Ortsnamen haben die Endung -hagen. So kann man neben Behnkenhagen, Blankenhagen, Bartelshagen, Wulfshagen auch Völkshagen als Heidedorf bezeichnen.


Am 13. Dezember 1233 verlieh Bischof Brunwald von Schwerin seiner Schwester Sohn gleichen Namens urkundlich mehrere Zehnten im Bereich des Kirchenspiels Ribnitz, darunter auch das Hagendorf Volkeshagen. (Mecklenburgisches Urkundenbuch Bd. 1 Nr. 421)

Dieses Datum ist nicht das Gründungsdatum, sondern gilt als die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Völkshagen.


Die bäuerliche Lebensweise – prägend für das heutige Mecklenburg über Jahrtausende hinweg – war um 3000 v. u. Z. im Entstehen. Eine seßhafte Siedlungsweise entstand in der Neusteinzeit, setzte sich in der Bronzezeit (ca. 600 v.u.Z.) und in der Eisenzeit fort. Germanische Stämme hatten sich herausgebildet und gerieten im Laufe der Zeiten mehr und mehr in Bewegung. Die germanischen Wanderungen, letztlich Ende des 4. Jahrhunderts u.Z. in der klassischen Zeit der Völkerwanderung angekommen, bewirkten, dass die Besiedlung unseres Raumes dünner wurde und slawische Stammesverbände hier Land nahmen.

Seit dem 6. Jahrhundert war es der Stammesverband der Obotriten, später kam der Stamm der Wilzen/Lutizen dazu.

Deutsche Adlige, Bauern, Handwerker und Kaufleute besiedelten seit dem 11./12. Jahrhundert den Raum zwischen Ostsee und Elbe. Sie stammten aus dem niederdeutschen Kernland, aus Westfalen, Ostfriesland und dem Rheinland. Aus dem Zusammentreffen slawischer und deutscher Verhältnisse ist im 12. Jahrhundert die eigentliche mecklenburgische Geschichte erwachsen.

Um 1200 begünstigte Fürst Borwin I. die Einwanderung deutscher Siedler. Neben slawische Bauern traten deutsche bäuerliche Siedler. Parallel zur militärischen Eroberung vollzog sich diese Siedlungsbewegung von West nach Ost. Als wesentliche Neuerungen brachten sie die Hufenverfassung, den schweren Bodenwendepflug und eine entwickelte Dreifelderwirtschaft mit sich. Um 1230 war laut Ratzeburger Zehntlehenregister die Masse der in Westmecklenburg aufgeführten mehreren hundert Dörfer bereits verhuft. Einen Höhepunkt erreichten in diesem Zeitraum auch die Rodungen. Die Konzentration der Hagenhufendörfer zwischen Doberan, Rostock und Ribnitz in noch heute waldreichen Gebieten zeugte von der schweren Arbeit des Landesausbaus. Aus dem Waldreichtum und den Hölzungen, die diese Dörfer umgaben, ist auch die Namensendung „hagen“ zu erklären, weil sie im oder am „Hag“ (eingehegter Ort, bedeutet aber auch Dornhecke, Waldrand, Hain) gelegen waren.

Und damit sind wir wieder im Jahr 1233 angekommen, aus dem die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Völkshagen stammt. In einer bischöflichen Verordnung über den „Zehnten“ im Kirchspiel Ribnitz wird auch Völkshagen genannt, in der damaligen Sprachform „Volkeshagen".

In der Urkunde Nr. 421 des "Mecklenburgischen Urkundenbuches" (MUB), Bützow d. 13. Dec. 1233, heißt es, dass Bischof Brunward v. Schwerin seinem Neffen, dem Ritter Brunward, die aufgetragenen halben Zehnten aus verschiedenen Orten verleiht und andere Zehnten aus dem Kirchspiel Ribnitz hinzufügt.

Wörtlich steht: „…auss der Stadt Ribenitz alle Zehenden, so dem Bischoffe von den bawleuten (Bauleuten/Baumänner = Bauer, Wirt auf einer Bauernhufe, auch Hüfner genannt) zukommen, zu Kolozyov (Kölzow) von 1 hufen, Kersebome von 1 hufen; und in den Hagen, alss Blankenhagen, Volkeshagen und Wulfardesshagen von sechsszehen Hufen. Acta sunt haec anno gratiae 1233. Datum Buzyov, idus Decembris.“

Wie ist der Name des Ortes zu erklären?

In der Abhandlung "Ortsnamen und Siedlungsentwicklung" von E. Foster, C. Willich, Stuttgart 2007, ist u.a. zu finden:

Verschiedene Schreibweisen aus den Anfängen sind laut "Mecklenburgischem Urkundenbuch" ersichtlich.

1233 Volkeshagen

1302 Volckershagen

1336 Volkershagen


Im Mittelniederdeutschen lassen die Schreibungen Volkhershagen oder Volkershagen die Vermutung zu, dass es sich um die Rodungssiedlung eines Volkher oder Volker (als die jüngere Form) handelt.

Der alte deutsche Vorname Volkher ist auf das angelsächsische folk = Volk und heri = Heer zurückzuführen .

Bedeutende Persönlichkeiten des Dorfes

Helmuth Schröder (2.4.1842 in Spornitz - 11.12.1909 in Ribnitz), Lehrer und Heimatdichter in Völkshagen

Wilhelm von Gloeden (18.9.1856 in Völkshagen - 16.2.1931 in Taormina, Sizilien, Fotograf, gilt als Pionier der künstlerischen Aktfotografie

Hermann von Gloeden (1820-1862), Vater von Wilhelm von Gloeden, war Förster von 1851-1856 in Völkshagen

Die Geschichte Völkshagens im späten Mittelalter (1300 bis 1517)

1302 Der 11. November ist das nächste überlieferte Datum, als König Erich von Dänemark dem Ritter Heinrich von Preen (Prien?) Eigentum und Gericht von Völkshagen verlieh. Laut "Handbuch des mecklenburgischen Landes" von 1843 verweilte er häufig im nahe gelegenen Dänschenburg, denn er hatte sich der Herrschaft Rostock bemächtigt und um das Jahr 1300 die gleichnamige Burg Dänschenburg erbaut.


1350 die Pest erreichte Norddeutschland, zu weiteren Pestepidemien kam es 1464, 1519, 1565 und 1624/27

1455 im März wurde Völkshagen teilweise und 5 Jahre später...

1460 ... am 24. Juni ganz von den Ritterfamilien Preen und Kronwel, denen bis dahin das Dorf gehörte, an das Kloster Ribnitz verkauft, wohin auch die Gerichtsbarkeit ging. Wie es auch im Nachbardorf Gresenhorst geschah, wo 1465 der Ritter Curt von Bülow die Rechte an das Kloster Ribnitz veräußerte. Das bedeutete, aus den ehemaligen Ritterdörfern wurden Bauerndörfer und blieben es.

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

1580 zum ersten Mal ist in Rostock und Umgebung von Grippe die Rede


1620 In den Klosteraufzeichnungen ist eine Beschreibung des Dorfes Völkshagen zu finden.

9 Baumänner und 1 Kossate (in den Quellen auch Kosate, Coßate oder Cosate geschrieben) mit Familien lebten im Ort mit den insgesamt 18 Hufen und ¾ Morgen Acker.

Dorfschulze war der Bauer Chim Rode. Über sein Anwesen wird berichtet, dass das Hauptgebäude mit Stallgebäude an den Seiten aus guten Lehmwänden bestand und mit Stroh gedeckt war. Die Fenster waren Glasfenster und in der Stube stand ein Kachelofen. An der Scheune schlossen sich zu beiden Seiten Stallungen an. Weiter gehörten ein Backofen, eine kleine Kate, 2 Wagenschuppen und ein Baumgarten zum Hof, der mit Hakelwerk umzäunt war und vorn 2 Tore hatte. Sein Viehbestand waren 14 Pferde, 22 Rinder, darunter 10 Milchkühe, 10 Schafe, 4 Ziegen, 16 Schweine, 12 Gänse, 20 Hühner und 1 Stock Bienen.


1635 Der 30-jährige Krieg war mit seinen grausamen Auswirkungen auch über Norddeutschland, über die Städte und Dörfer Mecklenburgs und Pommerns gekommen. Schwedische Heere unter der Befehlsgewalt des schwedischen Feldmarschalls Johan Banér und kaiserliche Truppen zogen seit diesem Jahr raubend, brandschatzend und mordend durch das Land. Die Hälfte der Bevölkerung ging verlustig.

Hinzu wütete in diesen Jahren eine erneute Pestepidemie. In einem Brief von Johan Banér als Generalgouverneur von Pommern wurde das Elend deutlich:

"In Meklenburg ist Nichts als Sand und Luft. Alles bis auf den Erdboden verheert. Dörfer und Felder sind mit crepirtem Vieh besäeht, die Häuser voll todter Menschen, der Jammer ist nicht zu beschreiben." (zitiert nach OZ v.1./2. Juni 2019, Artikel zur Pest in Wismar von Nicole Hollatz)

Es ist davon auszugehen, dass eine adäquate Situation auch in Völkshagen und den umliegenden Dörfern herrschte.

Zur Napoleonischen Zeit (bis 1830)

1669 ging Völkshagen im Zuge der Reformation in den herzoglichen Besitz über und gehörte von nun an bis in die 1920er Jahre zum Domanialamt Ribnitz.


1675/1676 während des Krieges zwischen Brandenburger und Schweden wurde außer Gresenhorst und Dänschenburg auch das Dorf Völkshagen zur Nachtzeit durch Dänische Truppen, die in Ribnitz lagen, und die Brandenburgische Armee, die in Demmin lagerte, geplündert.


1704 berichteten 300 Mecklenburger Pastoren über ihre Kirchspiele mit 1.700 Ortschaften, über ihre dienstlichen und persönlichen Verhältnisse und über ihre 100.000 Beichtkinder (das sind die Konfirmanden oder Konfirmierten). Zu finden in "190 Mecklenburgische Beichtkinderverzeichnisse aus dem Jahre 1751" von Franz Schubert, Göttingen 1982, Selbstverlag.

Im Kapitel „Specifikation aller Eingepfarrten zu Blanckenhagen“ ist unter IV. „Dorf Völkeshagen ist 1/4 weges von hier“ die damalige Dorfbevölkerung aufgelistet.

Mildan, Jochim - Schultze mit Frau und Söhnen Hanß (27), Jürgen (18), Tochter Maria Mildans (20) und Kind Joachim (14) Schenecke, Hinrich (28) - Knecht; Anna Detloffs (20) - Magd

Brüdigam, Hinrich - Baumann mit Frau und Söhnen Claß (20), Hinrich (16), Tochter Ilse Brüdigams (19) und Kinder Jochim (13), Marten (11) Liese Lüschers (16) - Dirne, Bentewisch (vermutlich von daher) Greta Winecken - alte Frau (vermutlich Alter unbekannt und im Altenteil)

Brüdigam, Claß (23) - Baumann mit Kindern Marten (8), Claß (1 1/2), Anna (13), Trine (9), Ilse (4) Doß, Jochim (23) - Knecht, Blankenhagen; Bockholt, Jochim (18) - Junge, Gräsenhorst; Genß, Andres (16) - Junge, Bartelshagen; Anna Brüdigams (20) - Dirne

Schenecke, Joachim - Baumann mit Frau und Stiefkindern Hinrich Detlof (12), Jochim (8), Claß (6), Hanß (4), Trine (3) Genß, Johann (23) - Knecht; Bunck, Claß (17) - Junge; Trin Schenecken (24) - Dirne; Ilse Peters (20) - Dirne

Mörser, Hanß (?)- im Katen mit Frau und Kindern Claß (1), Ilse (6), Greta (3)

Rohde, Claß (80) - im Katen mit Frau und Anna Mörsers (27) - des Mannes Schwester

Saß, Claß (?) - im Katen mit Frau und Kindern Maria (3), Trine (1) und Trine Schulten - Witwe

Brüdigam, Jacob (?) - im Katen mit Kindern Heinrich (8), Ilse (3)

Brüdigam, Hinrich (?) - Coßate mit Frau und Söhnen Johann (23), Adam (19), Claß (17); Maria Nelsen (22) - Dirne

Arens, Jochim (?) - Schneider und Schulmeister mit Frau und Kindern Andres (7), Hinrich (1 1/2), Ilse (3) und Trine Piplauen (50)

Gau, Peter (?) - Rademacher im Katen mit Frau und Kindern Hanß (4), Anna (13), Maria (10), Trine (8), Ilse (3/4)

(Nelsen), Liese (?) - Witwe im Katen mit Tochter Trine Nelsen (19)

Doß, Hanß (?) - im Katen mit Frau und Kindern Hinrich (1), Trine (8), Ilse (4)

Peters , Marten (?) - Kuhhirte mit Frau, Junge: Jochim Rohe (12) und namenloser (?) Schweinehirt Dänemark mit Frau


Zur Erläuterung:

- ein Kossate (auch Coßate) war ein meist nur zu Handdiensten verpflichtete Käter mit kleinem Landbesitz,

- ein Baumann war der Bauer auf einer Hufe, auch Hüfner genannt,

- Rademacher ist der Beruf des Radmachers oder Stellmachers.


Bemerkenswert ist Folgendes:

- dass bei den Ehefrauen kein Vorname genannt worden ist,

- dass der Schneider Jochim Arens gleichzeitig der Schulmeister (von 1783 - 1819) war.

- der Name des Schulzen Jochim Mildan kam später noch im Dorf als leicht abgewandelter Familienname Milhan vor.

- der Vorname Jochim oder später Joachim wurde/wird häufig nur Jochen gesprochen.


1735 In der Blankenhäger Kirchenchronik ist zu lesen:

„Anno 1735 habe ich (der Pastor Elich) mit den dreien Kirchenjuraten Jochim Mildam (oder Milhahn?), Schulze aus Völkshagen, Hans Schwarze aus Gresenhorst und Hinrich Witten aus Blankenhagen den Turmbau in Gottes Namen angefangen, weil der alte Turm sehr gebrechlich war, wozu sich die ganze Gemeinde gar willfärtig bewiesen, indem dieselben gleich im Winter das meiste Holz angefahren, bei 200 Stücke, so in unserm Kirchbillenhagen von mir und den Kirchenvorstehern ausgesucht und sogleich von den fahrenden Bauersleuten gefället worden.“

Die starken „Sohl- und Spaarhölzer“, die man im Kirchenholze nicht hatte, wurden von Fürstlicher Seite „verehret“ (vom Mandelshäger Felde, Völkshagen und Steinhorst).

Festgehalten ist diese Bemerkung im Festbuch zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Blankenhagen am 15./16. Juli 1933.


1751 hielten der Blankenhäger Pastor Elich (Andreas Elich war von 1703-1746 amtierender Pastor in Blankenhagen) und sein jüngerer Amtskollege Capobus laut „Mecklenburgischem Beichtkinderverzeichnis in ihrem Pfarrbericht zum Dorf Völkshagen lediglich fest:

„Die eingepfarrten Dörfer alhie sind insgesamt Hertzogl. Dörfer und Unterthanen, ohne das einzige Dorf Willershagen. Specifice ist hier eingepfarret: der Hertzogl. Hof Mandelshagen, die Hertzogl. Dörfer Blanckenhagen, Gräsenhorst, Völckshagen und Beneckenhagen nebst dem Ribbenitzer Klosterdorf Willershagen. Man findet in dem General-Visitir-Buch, daß die Rostocker Wolfshäger Kirche ein Filial alhie gewesen.“ Eine Auflistung der „Beichtkinder“ fehlte in diesem Fall.


1770 Nach langjährigen Kriegen (Nordischer Krieg und Siebenjähriger Krieg ) kam ein weiterer schrecklicher Umstand, eine kleine Eiszeit mit Kälte schon ab Juni, Regen und Stürmen, auf die Menschen zu. Hungersnot, Krankheiten, Säuglingssterblichkeit reduzierten die Bevölkerungszahlen in ganz Europa, so auch in den Dörfern Mecklenburgs.

Völkshagen bis zur Reichseinigung 1871

Der 1985 abgerissene Forsthof von Völkshagen


1843 kann aus dem „Handbuch des mecklenburgischen Landes“ von Gustav Hempel II. Teil, zu den Dörfern im Wendischen Kreis, Amt Ribnitz, entnommen werden: „Volkshagen, mit 5 Bauern, 31 Büdnern, Forsthof, Schule und 342 Ew. (Einwohnern); erstreckt sich ebenfalls in großer Länge. Neu Volkshagen, 2 Erbpachtgehöfte mit 8 Ew.“


1859 zitiert aus Ostsee-Zeitung vom 16.04.2020, nach Jürgen Jahncke

1859 starben an der Cholera in Mecklenburg insgesamt 4237 Menschen. In Ribnitz (damals 4274 Einwohner) waren es 8 Todesopfer.

Bei vorherigen Ausbrüchen dieser Krankheit waren es in Mecklenburg

1832 insgesamt 932 Menschen

1848 insgesamt etwa 100 Menschen

1850 insgesamt 2794 Menschen, die an der Cholera starben.



1859 Notiz im "Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg und..." von 1859, 9. Jahrgang, S.619, im Zusammenhang mit einem Bericht über Rostocker Pferderennen, Tierschau und eine Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Produkte:

...Das beste Schwein zeigte Bauer Dose aus Volkshagen, ein fettes Schwein zu 703 Pfund. Der Preis betrug 15 Taler...

(nicht ungewöhnlich damals die Schreibweise VOLKSHAGEN statt Völkshagen)

Diese Notiz fand der Historiker Christoph Wegner aus Völkshagen in den NNN, Hansestadt Rostock vom 19.06. 2019, Artikel "Wer hat die größte Sau?", S. 8 von Dr. Edwin Kuna.


1861 - 14.05.1861 Es wird die Geburt der Karoline Sophie Dorothea Moldt angezeigt. Kind der zu dem Zeitpunkte ledigen Mutter Wilhelmine Maria Sophie Moldt, geb. Am 24.12.1834 in Groß Freienholz, Ortsteil von Sanitz. Ihre Eltern waren Carl Joachim Moldt und Christine Moldt, geb. Rohde. Getauft wurde Caroline (diesmal mit C und nicht mit K) am 20.05.1861 vom Prediger Pfaff in Dänschenburg. Laut Kirchenbucheintrag war der Vater des unehelichen Kindes Ernst Friedrich Johann Theodor Weitendorf, geb. am 28.07.1832 in Ravensberg, aus Rostock.

Als Mutter des Ernst Friedrich J.Th. wurde das "alte" (weil bereits 27 Jahre alt) Mädchen Mina Moldt aus Sanitz in Völkshagen eingetragen. Gevattern (Taufpaten) war neben zwei Frauen der Gutsbesitzer(?)Sohn Carl (deswegen wohl Caroline mit C ) Johann Schmidt aus Völkshagen.

Am 05.07.1861 heirateten die Eltern von Caroline, die durch diese Eheschließung nun "legitimiert" war und Weitendorf hieß

Diese bemerkenswertn Informationen einer Familiengeschichte, die mit Völkshagen verbunden war, kam aus Bremen von Ernst Weitendorf, der sich seit mehr als 15 Jahren mit Ahnenforschung beschäftigt. Sein Vater und sein Großvater hießen ebenfalls Ernst Weitendorf. Letzterer ist jedem Seefahrer ein Begriff, denn er war der Kapitän des Segelschulschiffes "Wilhelm Pieck". Das von ihm 1956 geschriebene Buch "Aus dem Logbuch meines Lebens - die Abenteuer eines Segelschiffskapitäns" wurde vom Enkel 2016 erneut wieder beim Hinstorff Verlag herausgegeben.

Während des Kaiserreiches (1871 bis 1918)

Ansichtskarte von Völkshagen, circa 1913, mit Ansichten der Gastwirtschaft von Carl Sinnig, Forsthaus, Schule, Villa (Sammlung Volker Schmidt)


1874 Wilhelm Wessel kaufte für 6.200 Taler die Hufe Nummer 5.


1885 lebten in Völkshagen, Neu-Völkshagen (genannt Kiepe) eingeschlossen, 398 Menschen, Für 96 Familien gab es 56 Wohnhäuser. 1880 waren 394 Einwohner verzeichnet.


1886 der später als Heimatdichter bekannt gewordene Helmuth Schröder nahm die Lehrerstelle in Völkshagen an. Er lebte und arbeitete hier bis 1908.


1900 366 Einwohner zählte das Dorf

1901 In Völkshagen lebten 5 Erbpächter, 31 Büdner (darunter 1 Schmied, 2 Branntweinhändler, 1 Krüger), 15 Häusler (darunter 1 Krüger). Es gab eine Revierförsterei. Revierförster zu diesem Zeitpunkt war Rudolf Wienke, Dorfschulze war Karl Brüdigam. In Neu-Völkshagen lebten 2 Erbpächter.


1907 Ein Häusler (Schmied) war hinzugekommen. Revierförster war Karl Rugenstein und Dorfschulze Fritz Schefuß.


1910 Carl Sinnig besaß die Maschinenbauanstalt, Schmiede und Gastwirtschaft in der Häuslerei Nr. 7. Im Dorf lebten 368 Einwohner.


1911 Anzeige am 9. September im Stadt- und Landboten:

„Dem geehrten Publikum von Völkshagen und Umgegend erlaube ich mir die Anzeige zu machen, daß ich die früher vom Schmiedemeister Sinnig betriebene Maschinenbauanstalt, Schmiede und Gastwirtschaft käuflich erworben habe. Ich bitte, das meinem Vorgänger gewährte Vertrauen auch mir zuteil werden zu lassen. Hans Dethloff, Maschinenbauer“


1911 gegenüber 1907 waren 2 weitere Häusler hinzugekommen. Die Büdnerwitwe Caroline Ahrens, geb. Waack, verkaufte ihre Büdnerei Nr. 18 an den Arbeiter Kluth aus Bartelshagen.


1916 Kriegsgefangene des I. Weltkrieges arbeiteten auf den Höfen und im Forst von Völkshagen.


1917 wurde gemeldet, dass aus dem Dorf Kriegsgefangene (3 Russen und 1 Belgier) entwichen waren.

Völkshagen während der Weimarer Republik (1918 bis 1933)

Völkshagen in der topografischen Karte von ca. 1928


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Forsthof, Ansichtskarte von 1931 (Sammlung Volker Schmidt)

1918 Die Häuslerei mit der Schmiede und der Gastwirtschaft kam in Besitz von Paul Groth, der viele Jahre beides betrieb, bis er etwa 1940 die Geschäfte an seinen Schwiegersohn Paul Reichert übergab.


1918 Am 5. Februar wurde im Ribnitzer „Stadt- und Landboten" angekündigt:

„Holzversteigerung im Forst Völkshagen am Montag, dem 11. Februar 1918, über Eichen, Buchen und Hainbuchen, Birken, Erlen, Kiefern und Fichten. Besichtigung vom 8. Februar an. Versammlung und Verlesung der Bedingungen morgens 10.00 Uhr im Gasthaus Groth in Völkshagen. Für das geringe Sortiment an Reiserknüppel und Reisig tritt beschränkte Konkurrenz ein (nur für Büdner, Häusler, Einwohner p.p. Domaniums). Völkshagen, 1. Februar 1918 Karl Rugenstein Großherzoglicher Revierförster“


1920 Im November brach im Ort die Maul- und Klauenseuche aus.


1921 wurde auch Völkshagen mit elektrischem Strom versorgt, ausgenommen waren der „Riet ut“ und die „Hölle“. Die Dorfstraße wurde ebenfalls in den 20-er Jahren neu gepflastert.


1922 Am 1. Januar wurde die Försterstelle vom Förster August Breuel besetzt. Die Forstverwaltung in Völkshagen wurde mit diesem Datum aufgelöst.

Nicht unerheblich war für die Völkshäger gewesen, dass auf dem Forsthof nicht nur die Jägerausbildung erfolgte, sondern auch einige Jahre dort junge Mädchen die Hauswirtschaft erlernten. Die eine oder andere Dirn blieb dann sogar für immer als Ehefrau im Dorf.


1923 Für das Amtsgericht Ribnitz waren folgende Völkshäger tätig: Geschworener Karl Dethloff Hauptschöffe Paul Groth


1925 Nach der Zählung vom 16. Juni lebten im Ort 327 Einwohner.


1927 Fritz Thiel war bis 1933 Bürgermeister in Völkshagen.


1930 wurde eine Verstärkung und teilweise Erneuerung des E-Netzes beschlossen, weil das elektrische Ortsnetz wegen der Zunahme der Anschlüsse den Ansprüchen nicht mehr genügte.


1930 wurde das Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Völkshagen und Mandelshagen eingeweiht. Nach 1990 wurden die Namen der im 2. Weltkrieg Gefallenen auf einer zusätzlichen Gedenktafel an diesem Denkmal angebracht.


Das Mecklenburgische Ortsverzeichnis von 1930 hielt fest, dass Völkshagen zur Post Gelbensande und zum Amt Rostock gehörte, eine Schule mit 2 Klassen hatte und eine Försterei. Es gab im Dorf 5 Hofbesitzer (Bauernstellen von 20 bis 60 ha), 31 Büdner (B. hatten etwa 10 bis 20 ha Land), 19 Häuslereien (bis 1 ha Land), 2 Schmieden, 1 Krug, Motormühle, Landgericht und Landkrankenkasse in Rostock, Amtsgericht, Fronerei, Telefon 180 Ribnitz, Standesamt Blankenhagen, Zugverbindung über Gelbensande, Kraftposthaltestelle war vorhanden, Dorfschulze (Gemeindevorsteher) war der Häusler Fritz Thiel.

Es wurden 329 Einwohner gezählt.

Unter den Abkürzungen im Adreßbuch von 1930 ist zu verstehen: B. – Büdnereien; H. – Häuslereien; E.H.– Erbhof (Die Erbhöfe 6a und 6b befanden sich in Neu Völkshagen („Up de Kiep“).

Johann Waack (H. 15) war als Weber im Dorf bekannt.


1930 am 1. Juni fand ein Heimatfest zu Ehren von Helmuth Schröder, Mitbegründer und Ehrenmitglied des „Plattdütsch Vereens för Rostock un Ümgegend“ statt. Eine Gedenktafel wurde am Schulgebäude angebracht.


1931 In der Nacht vom 24. zum 25. November drangen Diebe in das Haus des Kaufmanns Lönnies ein und entwendeten Räucherware (Rauchwaren?), Käse, Butter, Strümpfe und 8 bis 10 Mark Bargeld.

In den Jahren des 3. Reiches (1933 bis 1945)

1933 Im Dorf lebten 323 Einwohner. Von 1933 bis 1939 war Franz Hauschild Bürgermeister.

Aus handschriftlichen Aufzeichnungen von Frau Emmi Rehberg, geb. Paepcke, sind aus diesen Jahren die Namen vieler damaliger Einwohner in den einzelnen Bereichen des Dorfes zu entnehmen. Es kann sein, dass die Schreibweise der Namen mitunter falsch ist. Wer die richtige noch kennen sollte, sei bitte so freundlich, Hinweise an die Chronistin zu geben.

Bewohner an der Landstraße von Mandelshagen:

H. Trede

Und an der Ecke zum Babendörp:

F. Brüdigam

Bewohner am Kreigenbarg:

Rademacher, Jenß und Goesch, E. Holz und Oergel

Bewohner der Kiep:

Schlaaf und Kröger, K. Düwel

Bewohner Babendörp, rechte Seite:

Dethloff und Schwank, Peters und Haut, Schefuhs, W. Düwel und P. Düwel, Millahn und Hauer, Kägebein und Lau ? und W. Baltzer

Babendörp, linke Seite:

Dethloff und M. Busch, W. Methling und Mulsow, A. Kühl und Gaede und Rademacher, K. Brüdigam, A. Semlow, W. Kluht, F. Hauschild, Suhrbier, Graal und W. Bruhs, Hof von W. Wessel, (und ein Katen), "Villa": K. Dethloff

An Landstraße nach Gresenhorst :

Hof von W. Seier

Einwohner Unnerdörp,rechte Seite:

Hof von J. und E. Harms,

P. Rohde und Radloff, P. und F. Wilken,

Hof Westphal und Lange

Katen O.Finck

Hof Possehl

Haus, genannt "Armenkaten": Adam und Hallier und Wulf und Nützmann ?


Unnerdörp, linke Seite:

Bliemeister, W. Düwel, W. Schröder und Rossow, B. und H. Lönnies,

Forsthof: Breuel

Schule:

Garling und Wrede und Schepler,

P. Brüdigam und W. Schuld, W. Möller, Allzeil ?, W. Niemann

R. Waack, A. Wiegert,

K. und R. Paepcke, F. Paepcke

Up de Slip (Ecke zum Rietut)

Schneider L. Schaade, J. Waack


Bewohner Rietut:

W. Finck, Schümann und H. Räder, W. Spörke, H. Finck und W. Ahrens, A. Finck


Bewohner in de "Höll": Strohpal




1938 In unmittelbarer Nähe der Schule wurde ein Dorfplatz (Thingplatz) eingeweiht.

Im „Marlower Tageblatt“ stand dazu: „Am 12. Juli vereinte sich die gesamte Dorfgemeinschaft von Völkshagen zu einer schönen Feierstunde, galt es doch, einen Dorfplatz einzuweihen, der von den Einwohnern in vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit fertiggestellt wurde. Der Dorfplatz ist in aller Einfachheit harmonisch und schön in das Dorf selbst eingegliedert und wird künftig dessen Schmuckstück sein. Es ist eine Leistung, die zum Sinnbild der Gemeinschaft wurde, wie wir sie wollen und brauchen. Das betonte auch Kreisleiter Sievert bei seiner Ansprache, in der er die Weihe des Dorfplatzes und einer auf ihm gepflanzten Eiche vornahm, nachdem der Ortsgruppenleiter allen denen seinen Dank ausgesprochen hatte, die sich freiwillig in ihren Mußestunden an den Arbeiten beteiligt hatten. Der Festabend des Dorfes wurde mit einem kameradschaftlichen Zusammensein beendet.“


1938 Bauunternehmer Wilhelm Düwel ersteigerte im August die Häuslerei Nr. 8 („Riet ut“) des verstorbenen Stellmachers Wilhelm Finck. Die Gebäude waren sehr verfallen und polizeilich gesperrt.


1939 305 Einwohner lebten im Dorf , Bürgermeister von 1939 bis 1945 war Reinhard Waack.


1941 Dem Zweiten Weltkrieg fielen auch viele Völkshäger zum Opfer:

Richard Dethloff, Willi Gierahn, Willi (Wilhelm ?) Kluth, Bruno Lönnies, Ulrich Lönnies, Jürgen Lönnies, Carl Possehl, Otto Rademacher, Fritz Wulf, Walter Düwel, Erich Hauschild, Günther Holtz, Fritz Örgel, Fritz Possehl, Fritz Waack, Karl-Heinz Rehberg

Helmuth Schröder in Völkshagen

In der Ortschronik "770 Jahre Völkshagen" (s. Übersicht) steht ein ausführlicher Text zum Leben und Wirken des alten Dorfschullehrers und Dichter Helmuth Schröder.


Helmuth Schröder (Wossidlo-Archiv)


Ein Nachruf für Helmuth Schröder

Erschienen im „Rostocker Anzeiger“ am 14. Dezember 1909

Helmut Schröder – Völkshagen + . Einer der bedeutendsten Vertreter der plattdeutschen Dichtung, Helmut Schröder, ist am Sonnabend in Ribnitz, das er seit seiner vor etwa einem Jahr erfolgten Pensionierung zum Wohnsitz erkoren hatte, einem Schlaganfall plötzlich erlegen. Ein schwerer Verlust für die große Gemeinde, die er nach Jahren schwersten Ringens für seine bodenständigen Dichtungen in mecklenburgischer Mundart allmählich gewonnen hatte. Helmut Schröder gehörte seit Jahrzehnten zu den Vorkämpfern der Bewegung, die jetzt im Heimatbund im Verein für ländliche Wohlfahrtspflege und in dem plattdeutschen Landesverbande zum Ausklang gekommen ist. Seine plattdeutschen Dichtungen sind meist lyrischer Natur. Schon der erste Band „As`t de Garw giwwt“ brachte eine Fülle köstlichster Heimatpoesie. Es folgte später noch eine Gedichtsammlung „Kränz`un Strüz`“ und in den letzten Tagen der überaus reichhaltige Band „Ut min en lütten Goren“. Auch mehrere Bände seiner Erzählungen „Ut meckelbörger Buerhüser“ haben die Gemeinde seiner Verehrer vergrößert. Helmut Schröder wurde am 2. April 1842 als Lehrersohn im Dorf Spornitz bei Neustadt geboren, war nach dem Besuch des Seminars in Neukloster Lehrer in Parchim von 1866-67, in Matzlow bei Parchim von 1867-75, in Goldewin bei Güstrow bis 1886. Von diesem Jahre bis zur Pensionierung wirkte er in Völkshagen bei Ribnitz. Se. Königliche Hoheit der Großherzog zeichnete den allbeliebten und verehrten Lehrer durch die Verleihung der großen silbernen Medaille aus. An seinem letzten Lebenstage erhielt Helmut Schröder noch von Se. Hoheit dem Herzoge Johann Albrecht als Dank die Übersendung des letzten Gedichtbandes ein huldvolles und anerkennendes Telegramm.


Mehr zu Helmuth Schröder


OZ-Artikel vom 07.04.1992: Erfolgreiche Geburtstagsfeier für Helmuth Schröder

Ein kleines Dorf ehrte „seinen“ Heimatdichter

GRESENHORST. Kein Stuhl paßte mehr in den Saal der Gaststätte „Tau`n Mäkelbörger“ am Sonntag in Gresenhorst. Die Autokennzeichen auf dem Parkplatz zeigten an, daß die Geburtstagsfeier für den Heimatdichter Helmuth Schröder nicht nur Freunde der plattdeutschen Sprache aus der näheren Umgebung angezogen hatte. Der Dichter, der im benachbarten Völkshagen viele Jahre als Lehrer wirkte und zum Freundeskreis von Gorch Fock gehörte, schrieb Gedichte und Prosa in einem Platt, das Mitte des letzten Jahrhunderts die Bauern sprachen. Die Gedichte und Lieder des Heimatdichters, der 1909 in Ribnitz verstarb, fanden an diesem Nachmittag neue Freunde. Die Mitglieder des Chores „St. Klaren“ brachten Schröderlieder zu Gehör, Herr Fischer führte durch das Programm, erläuterte heute nicht mehr übliche plattdeutsche Worte und war ein einfühlsamer Rezitator der Schröderschen Lyrik. Viel Beifall spendeten die Besucher der Völkshäger Volkstanzgruppe. Bewunderung für die Frauen und Männer um Gaby Hauschild, die in ihren farbenfrohen Trachten den Mecklenburger Kegel ebenso gekonnt tanzten wie den „Wolgaster“. Den Zillerthaler Hochzeitsmarsch spielten die begleitenden Musiker ohne vorhergehende Probe. Trotzdem klappte im Zusammenspiel Musiker – Tänzer alles. Viele Wochen, viele Stunden hatten die Völkshäger geprobt. Rund 250 Einwohner hat das alte Bauerndorf. Jeder zehnte Bürger tanzt in seiner Freizeit. Die Mütter und Väter der heutigen Tänzer ehrten ihren Helmuth Schröder 1930 mit einem großen Fest. Daran erinnerte Werner Ehlers aus Rostocker Wulfshagen, der von dieser Feier noch ein Programm aufbewahrt hatte. Damals führten die Völkshäger Bauern ein Schauspiel nach Prosastücken von Helmuth Schröder auf. Im Saal hatten auch die Nachkommen des Heimatdichters Platz genommen. Enkel, Urenkel und sogar ein Ur-Urenkel waren aus entfernt liegenden Regionen Deutschlands in das kleine mecklenburgische Dorf gekommen. Herr Winter, Enkel von Helmuth Schröder, sprach aus, was viele der Anwesenden empfanden, als er Herrn Fischer, Herrn Keller und Frau Hauschild für ihre Mühen dankte, damit auch Jüngere Zugang und Freude an der plattdeutschen Sprache finden können. 1983 sprach Herr Fischer, der sich rührend um das Werk Helmuth Schröders bemüht, mit der letzten Einwohnerin Völkshagens, die noch beim Dorfschullehrer Schröder Unterricht hatte. Interessant nicht nur für die Zuhörer an diesem Nachmittag, daß die Rostocker Universität rund 250 Briefe Helmuth Schröders an seine Freunde aufbewahrt hat. Den Veranstaltern ist zu wünschen, daß nicht wieder sechs Jahre vergehen müssen, bevor man des Heimatdichters Helmuth Schröder gedenkt… Helga Holtfoth

Völkshagen nach 1945, in der SBZ (Sowjetischen Besatzungszone) und DDR (1945 bis 1990)

Gaststätte "Finckenkrug" um 1960


1945 Streitkräfte der Roten Armee zogen am 1. Mai in Völkshagen ein.

Der schreckliche 2. Weltkrieg mit all den Opfern und verheerenden Folgen war vorbei.

Im Dorf mussten zahlreiche Flüchtlinge versorgt und untergebracht werden. Kranke und Verwundete überlebten nicht immer. Provisorische Beisetzungen waren notwendig. So wurde von verschiedenen Quellen berichtet, dass drei verwundete/getötete russische Soldaten am Kriegerdenkmal beerdigt wurden. Später erfolgte eine Umbettung, der Ort wurde nicht bekannt. (Siehe dazu auch Briefauszug von 1959)


Bürgermeister war für kurze Zeit Otto Knuth.

Völkshagen als von Anbeginn typisches Bauerndorf hatte 1945 fünf Bauern (Wessel, Seyer, Harms, Westphal, Possehl/Schaepe mit jeweils großen Hofstellen zwischen 25 und 45 ha), 15 Büdner und eine Gärtnerei (Ahrens).

20 Häusler bewirtschafteten Kleinflächen zur eigenen Versorgung.

Im Ort entwickelte sich langsam das Handwerk.

  • Paul Reichert - Schmied
  • Ludwig Schade - Schneider
  • Herr Kienert - Schuhmacher
  • H. Kösterke - Friseur
  • Otto Finck - Tischler.


1945 Otto Finck begann im Unnerdörp mit dem Aufbau seiner Tischlerei, die von 1949 bis 1958 unter seinem Namen als eingetragener Handwerksbetrieb geführt wurde. 1958 übernahm sein Sohn Dieter Finck die Tischlerei und führte sie bis 1994. Bis 1997 wirkte dann dessen Sohn, Axel Finck, hier als Tischler.


1946 Gründung eines Umsiedlerausschusses, Vorsitzende war Frau Harms. Das Dorf hatte jetzt 557 Einwohner, davon waren 268 Einheimische und 289 Flüchtlinge. Am 15. September fanden Neuwahlen der Gemeindevertreter statt. Von 1946 bis 1950 war Erich Harms Bürgermeister.


1948 523 Einwohner lebten im Ort.

1949 Von den verbliebenen 485 Einwohnern waren 197 männlich und 288 weiblich.

1950 Willi Kankelfitz war bis 1958 Bürgermeister. Auch er siedelte in die BRD über.

1952 Völkshagen gehörte nach der Bildung der Bezirke und der Verwaltungsgebietsreform zum Kreis Ribnitz-Damgarten.

1953 Zu denen, die in diesen Jahren in den Westen flüchteten, gehörte auch die Familie Wessel. Am 12. März wurde das Inventar des verlassenen Hofes geschätzt, Acker, lebendes und totes Inventar wurden ab September von 4 Nutzungsberechtigten bewirtschaftet.


1953 und folgende Jahre


Die 50er und 60er Jahre waren auch Jahre der Lebensfreude und des Feierns. Eine Dörpkapell unter Leitung von Wilhelm Kluth (Trompete) sorgte bei Familienfesten und vielen Veranstaltungen im Dorf für ausgelassene Stimmung. Mit dazu gehörten Otto Balzer (u.a. Geige), Erich Brüdigam (Klarinette), Walter Niemann (Schifferklavier), Matte Schwarz (Schlagzeug) und Fiete Wulf. Der eine oder andere kam aus den Nachbardörfern.


1954 Mehrere Einwohner errichteten nach und nach neue Eigenheime im Stil jener Jahre.

Darum erfolgte auch der Abriss von häufig baufällig gewordenen reetgedeckten Häusern, die dem niedersächsischen Hallenhaus entsprachen. So auch u. a. das eine von 2 Familien (auf der Vorderseite bzw. auf der Rückseite) bewohnte Langhaus im Unnerdörp.



1955 Die Gebäude von Karl Wessel gingen an die Gemeinde Völkshagen über.


1956 Der Konsum eröffnete in dem Jahr eine Verkaufsstelle im Haus an der Kreuzung nach Blankenhagen.


1957 Der Lebensmittelladen von Hans Lönnies musste schließen.

Den Kaufmannsladen der Familie Lönnies hatte es seit 1921 im Unnerdörp gegeben. Aus der Geschichte dieses Ladens kann Ingrid Rhein, geb. Lönnies, berichten.

Weihnachten 1918 übersiedelte die Familie Friedrich Lönnies von Rostock nach Völkshagen in die Häuslerei 14. Friedrich Lönnies hatte die Häuslerei von der Witwe seines Bruders Paul erworben, der im 1. Weltkrieg gefallen war. Sein Name erinnert mit am Kriegerdenkmal. Friedrich Lönnies betrieb einen Viehhandel und eröffnete 1921 in seinem Haus einen Lebensmittelladen, in dem sein Sohn Hans bis zu seiner Einberufung mit Kriegsbeginn 1939 als Verkäufer angestellt war. Friedrichs Frau und seine Schwiegertochter Johanna führten das Geschäft während des Krieges weite, bis 1948 Hans Lönnies aus Krieg und Gefangenschaft zurückkam. Hans Lönnies erhielt eine Gewerbegenehmigung als selbstständiger Lebensmittelhändler und war hiermit in der Häuslerei 14 bis 1957 tätig.

1957 Ottilie Finck erwarb die Häuslerei Nr. 7 [„De Lappen“] mit Gaststätte, die nun als Finckenkrug bis 1965 ihr Eigentum war. Die vorigen Eigentümer, Ilse und Paul Reichert, waren 1957 in den Westen gegangen. Die von P. Reichert betriebene Schmiede wurde um 1958 abgerissen. Die Gaststätte und der Saal wurden bis 1965 saniert. Pächter der Gastwirtschaft war bis etwa 1959 die HO und später bis 1983 der Konsum.

1962 - Beim Vorkeimen der Kartoffeln (Mitte Herbert Funk, rechts Gertrud Paepke)

Solange die Gaststätte Privatbetrieb war, wurde regelmäßig im Saal Bibelstunde für ältere und gehbehinderte Einwohner abgehalten, die den Weg nach Blankenhagen zur Kirche scheuten. Als das zu Zeiten der HO und des Konsums nicht erlaubt war, kam Pastor Schauer einmal sogar im Frühjahr in der gerade frisch eingerichteten Werkstatt von Tischler Finck mit den Gemeindemitgliedern zur Bibelstunde zusammen.

1959 Karl Wiening war bis 1970 Bürgermeister.


1959 6. Februar 1959

Brief an Pastor Horst Gienke, Blankenhagen, von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, Oberkirchenrat, Schwerin

Betrifft Kriegsopfergräber

"Für die nachstehend aufgeführten Ortschaften und die zu ihnen gehörenden Feldmarken liegen noch keine Mitteilungen darüber vor, ob sich dort Kriegsopfergräber befinden. Der Oberkirchenrat bittet, für jede einzelne Ortschaft mitzuteilen, ob Kriegsopfergräber vorhanden sind oder nicht; im ersteren Fall sind die einzelnen Gräber nach Lage und Pflegezustand aufzuführen oder mitzuteilen, ob es sich um einen unbekannten Toten handelt und was etwa zur Indentifizierung getan wurde.

In Anbetracht der Wichtigkeit dieser Arbeit, die manchen Menschen eine - wenn auch traurige - Gewissheit über den Todes- und Begräbnisort ihrer Angehörigen zu geben geeignet ist, bittet der Oberkirchenrat, die Angaben mit aller Sorgfalt zu machen und sie dem Oberkirchenrat baldmöglichst einzureichen."

Es folgt die Antwort an den Oberkirchenrat in Schwerin von Pastor Horst Gienke in Blankenhagen

Betr. /739/ II 32 v Kriegsopfergräber

Bezug: Ihre Verfügung vom 6. Februar 1959

"Im Unklaren über den Begriff 'Kriegsopfergräber' haben die Kirchenältesten mir folgende Auskünfte betreffend Gräber außerhalb von Friedhöfen, die im Zusammenhang mit den letzten Kriegsereignissen angelegt wurden, gegeben:

[Es folgen Angaben zu Behnkenhagen, Schwarzenpfost-Anhalt, Billenhagen, Gresenhorst, Mandelshagen, Willershagen und Dänschenburg]


und unter Nr. K 9464 zu Völkshagen:

Ein Kriegsopfergrab liegt an der Stubbenschneise gegenüber der Bruchwiese.Das Grab ist gepflegt, die Personalien des Gefallenen stehen fest, die Frau ist benachrichtigt und finanziert die Pflege des Grabes.

[Das Grab im Wald ist die letzte Ruhestätte von Wilhelm Spieck aus Trutpoff, Narsenstr., geb. 5.8. Jahr unbekannt, gefallen Mai 1945, das genauer Datum ist unbekannt. Bis in die heutige Zeit wird dieses Grab - versehen mit einem Stein, auf dem Name und Todesjahr stehen - im Wald gepflegt. Zum Dorfjubiläum 2018 stand der Stein für kurze Zeit am Kriegerdenkmal]

Außerdem sind im Kriegerdenkmalsgrundstück Anfang Mai 1945 drei unbekannte Personen durch Angehörige der Roten Armee beerdigt worden. Zur Indentifizierung ist nichts unternommen worden, weder Nationalität noch Namen stehen fest...

und unter K9465 Neu-Völkshagen. Kriegsopfergräber sind unbekannt."


1960 1. März. Mit dem Beschluss der SED zur Vollgenossenschaftlichkeit im Jahre 1960 kam es auch in Völkshagen zur Bildung einer LPG vom Typ III mit dem Namen "Völkerfreundschaft". In den folgenden Jahren erfolgte die Eingliederung der Pflanzen- und Tierproduktion in die LPG Gresenhorst. Mit der Liquidation der LPG Gresenhorst am 29. Juli 1991 erhielten die Genossenschaftsmitglieder im Laufe der Zeit Anteile am Genossenschaftseigentum zurück. Seit 1993 bewirtschaftet Fritz Friedrichsen als Neueinrichter einen Teil der Flächen.

1960 bis 1968 wurden in den Dörfern von Mai bis Oktober Erntekindergärten eingerichtet, damit die Frauen auf den Feldern arbeiten konnten. In Völkshagen waren die Kinder in der Baracke auf dem Schulgelände in der Obhut von Frau Ursula Teetz.

1964 Eine Sparte der Kleingärtner wurde gegründet.

1965 Die Schule in Völkshagen wurde geschlossen, die Kinder fuhren nach Gresenhorst zur Schule.

1968 Die Völkshäger Kindergartenkinder und die aus Dänschenburg wurden gemeinsam nach Gresenhorst in die durch einen Anbau erweiterte Holzbaracke gebracht. In drei Gruppen wurden dort bis 1974 etwas über 50 Kinder betreut.

1973 Ulla Prommer war bis 1984 Bürgermeisterin.

1971 Der Viehstall auf dem Grundstück Wessel brannte ab.

1974 war Völkshagen keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern wie auch Dänschenburg nun ein Ortsteil von Gresenhorst. Es kam zur Angliederung der Tierproduktion Völkshagen an die LPG (T) Gresenhorst. In den folgenden Jahren wurden immer neue Formen von Produktionsgenossenschaften geschaffen.LPGen wurden zusammengelegt und Kooperationen gebildet.

1974 Die Kindergartenbaracke in Gresenhorst wurde durch Sturm so beschädigt, dass in Völkshagen eine Ausweichlösung gesucht wurde. Durch den Todesfall von Anna Paepcke und den Verkauf ihres Einfamilienhauses im Unnerdörp an die Gemeinde konnte hier ein Kindergarten mit Spielwiese geschaffen werden. Bis 1977 wurden die Kleinen der umliegenden Dörfer in Völkshagen betreut.

1975 Ausbesserungsarbeiten an Bürgersteigen und Dorfstraßen. Im Oberdorf wurden Meliorationsmaßnahmen durchgeführt.

1977 Die Gärtnerei Völkshagen plante für dieses Jahr die Produktion von 180 dt. Treibgemüse und 1.030 dt. Freilandgemüse.

1978/79 Der Jahreswechsel brachte Schneefall und Schneeverwehungen großen Ausmaßes. Es gab Probleme bei der Viehversorgung und auch bei der Versorgung der Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Der Schnee lag so hoch, dass die Menschen nicht ohne Schwierigkeiten vom Hof, geschweige denn zum Einkauf in den Dorf-Konsum kamen. Im Unnerdörp versperrte eine Schneewehe, die bis an die Dachrinne der Scheune an der Straße reichte, den Weg.

Tageweise war der Ort abgeschnitten. Die Bevölkerung musste mit vereinten Kräften den Schnee von Straßen und Ackerwegen wegschaufeln. Zum Aufwärmen traf man sich zwischendurch bei Frau Gorr, der Wirtin der Gaststätte auf dem Lappen. Der besorgte LPG-Vorsitzende veranlasste mitunter, dass ab 20 Uhr kein Alkohol ausgeschenkt werden sollte, damit am Morgen erneut geschaufelt werden könnte. Es gab jedenfalls im Dorf viel solidarische Hilfe in diesen Wintertagen, so dass kein Vieh zu Schaden kam, auch wenn das Futter für die hier aufgestalten Kühe mühsam aus dem Silo in Gresenhorst geholt werden musste. So manche bauliche Entscheidung wurde so als nicht günstig erkannt.


1980 Völkshagen hatte 268 Einwohner (126 männlich, 142 weiblich), 96 Wohneinheiten mit 97 Haushalten, von 66 Wohngebäuden waren 58 privat, 5 volkseigen, 3 genossenschaftlich


Im Ort gab es folgende Einrichtungen und Handwerker:

1 Gemeindeschwesternstation, 1 Poststelle, 1 WtB-Verkaufsstelle mit 48 m2 Verkaufsfläche, 2 Gaststätten mit 47 Plätzen, 1 Saal für Feierlichkeiten für 90 Plätze, 1 Schumacher, 1 Tischler, 1 Plakat-Schriftmaler, 1 Damenfriseur (eröffnet 1977, war gedacht als Damen- und Herrenfriseur, wegen der vorhandenen Räumlichkeiten nicht realisierbar),

Gebäude der LPG:

1 Kuhstall für 250 Tiere, 1 Abferkelstall mit 32 Plätzen, 1 Sauenstall mit 100 Plätzen

Diese Angaben entstammen einem Übersichtsplan für den Gemeindeverband Marlow, erstellt vom Büro für Städtebau Rostock, Juli 1980. Anlass war die Erarbeitung einer Ortsgestaltungskonzeption im Jahr 1980. Auftraggeber war hierfür der Rat des Kreises Ribnitz-Damgarten auf der Grundlage des Beschlusses des Rates des Bezirkes Rostock Nr. 18-3/78 vom 17.02.1978 zur weiteren Gestaltung der ländlichen Siedlungszentren im Bezirk Rostock. Erwähnenswert, dass im Bearbeitungskollektiv u.a. die Bürgermeisterin U. Prommer, als mit der Leitung beauftragt, und der damalige Vorsitzende der LPG (P) Gresenhorst, Herr Blankenhagen, beide wohnhaft in Völkshagen, erwähnt werden.


1980 Ein alter, baufällig gewordener Katen in Völkshagen, der ehemals neben dem Wesselhof direkt an der Straße neben der sogenannten "Villa" stand, wurde abgetragen und zusammen mit dem Spritzenhaus (Standort auf dem "Lappen") im Freilichtmuseum Klockenhagen wieder aufgebaut. Hier ist der Katen noch heute als "Haus Völkshagen" zu sehen und erzählt von der bäuerlichen Lebensweise vergangener Zeiten.

"Haus Völkshagen" unmittelbar vor dem Abbau

Aus der Bestandsaufnahme zum Spritzenhaus Völkshagen vom 08.07.1980 geht hervor, dass der Abtrag und Wiederaufbau durch Handwerker des Freilichtmuseums 1980/81 erfolgte.

Ferner ist im Dokument der Grundriss und die Schnittzeichnung gut zu erkennen. Wesentlich schlechter ist wegen der Papier- und Schriftqualität das Blatt NR. 16 mit den Anmerkungen 5.13 zu Türen und 5.14 zu Anstrichen zu lesen.


"Die Außentüren sind durch neue oder wiederverwendbare alte Türen zu ersetzen. Befunde am Türständer zur Straßenseite zeigen, daß ursprünglich in der Höhe zweiteilige 'Klöndören' vorhanden waren. Für die neuen Türen werden zu gegebener Zeit Detailblätter für die Fertigung erarbeitet.


Innentüren:

Soweit möglich sind die vorhandenen Innentüren wieder einzubauen, nicht verwendbare oder fehlende Türen sind als Füllungstüren mit profilierten Bekleidungen nach Detailblatt nachzufertigen.


Luken:

Die Einstiege in das Dachgeschoss sind innen wie außen entsprechend nachzubauen."


"Alle Anstriche sind in Systemabhängigkeit unter Beachtung der erforderlichen Holzschutzmaßnahmen aufzubringen.

Alle alten Fachwerkhölzer der Außenwände sind zunächst intensiv zu reinigen (entnageln, alte Anstriche abkratzen, ablaugen, Schmutzteile abkratzen, abbürsten) und anschließend mit Kombinal hell mehrfach satt zu streichen; in der Regel allseitig in den Räumen 101, 102 u. 105 nicht an der Innenraumseite.


Alle Ergänzungs- oder neuen Hölzer der Außenwände sind wie die alten Hölzer, jedoch mit Kombinal Natur (braun) zu behandeln; die Einschränkung für die Räume 101, 102 u. 105 gilt auch hier.


Alle alten Innenwandhölzer sind, soweit in ihren Oberflächen erreichbar, gleichfalls wie die Außenwandhölzer zu reinigen und gemeinsam mit den neuen u. Ergänzungshölzern 3...4 mal satt mit Dohnalit FPI zu streichen; genau so sind die Innenraumflächen der Außenwandhölzer der Räume 101,102 u. 105 zu behandeln.


Alle Deckenhölzer werden unterseitug in allen Räumen 3...4 mal mit Dohnalit FPI gestrichen."



Fotos vom HAUS und SPRITZENHAUS aus Klockenhagen



Ein anderer dieser kleinen Katen im Unnerdörp neben dem Schaepe-Hof war noch einige Jahre bewohnt, bevor er wegen erheblicher Baumängel abgerissen werden musste.


1982 Vorbereitungen zur 750-Jahr-Feier in Völkshagen begannen.

1983 Ottilie Finck verkaufte die Häuslerei Nr. 7 mit Gaststätte an Herrn Borstel. 1990 kaufte der Sohn von Ottilie Finck, Uwe Finck, diese zurück und richtete hier den Sitz seiner Firma für Sicht- und Lichtwerbung ein, die er von 1977 bis 2011 in Völkshagen betrieb.

1983 Am 25 und 26. Juni feierten die 237 Bürger des Ortes mit vielen Gästen 750 Jahre Völkshagen.

„De Völkshäger Danzgrupp“ wurde gegründet.


1984 Bürgermeister für Völkshagen, Dänschenburg und Gresenhorst war bis 1989 Hans Burmeister


1985 Mitte der 80er Jahre wurde der Forsthof abgerissen, in dem nach Kriegsende viele Flüchtlinge untergebracht waren und deren Stallungen später von der LPG genutzt wurden.

De Völkshäger Danzgrupp

Bevor in der umfangreichen Chronik der "Danzgrupp" geblättert wird, vorab die Feststellung, dass die bewährten Völkshäger Tänzer und Tänzerinnen heutzutage mehr als 20 alte und neue Tänze in ihrem Repertoire haben.

Und angefangen hat alles nur mit einem einzigen Tanz, dem "Kegel", einem aus der Erinnerung alter Völkshäger wieder hervorgeholter Gruppentanz, der gern bei früheren Festen getanzt worden war.


1983 feierte sich das Dorf Völkshagen. Vor 750 Jahren war in Bützow eine Urkunde ausgestellt worden, in der am 13. Dezember 1233 neben anderen "Hagen" das Dorf Volkeshagen - so die damalige Nennung - erwähnt wurde. Ein Grund, dieses Jubiläum zu feiern und das mit einem kulturellen Rahmen. In Erinnerung war bei den älteren Einwohnern, dass es vor Jahren eine Volkstanzgruppe gegeben habe und der damals beliebte Kegel-Tanz doch gar nicht so schwer zu tanzen wäre.

Nach alten Fotos wurde passende Kleidung zusammengestellt, es wurde ausgiebig geprobt und der Erfolg war für alle eine Überraschung.

Übrigens ist die Kleidung der Tänzer in den Jahren vollständig den althergebrachten Mecklenburger Traditionen sowohl in Ausstattung als auch in Farben angepasst worden. Mit Hosen, Westen, Hüten, Schnallenschuhen und Strümpfen für die Männer als auch für die Frauen mit Röcken in den gedämpften grünen oder braunen Farbstreifen und dem schwarzen Samtstreifen in einem ganz bestimmten Abstand vom Saum, weißen Unterröcken, weißen Blusen zum schwarzen Mieder, weißen Strumpfhosen zu schwarzen Schuhen. Nicht zu vergessen die kostbar bestickten Hauben, die vor 40 Jahren von einer alten Hutmacherin in Handarbeit gefertigt worden sind.


Der erste Auftritt 1983 - links im Bild Loni Harms und Walter Dethloff, Mitte Ilse und Dieter Finck, rechts Margot und Uwe Finck


vor dem Auftritt erwartungsvolle Völkshäger- Von links: Lieschen Kasunke, Günther Paepke, Trude Wiening

Einige der damaligen Mittänzer sind inzwischen leider verstorben. Ihnen ein würdiges Andenken zu geben, seien sie hier genannt:

Hilde und Kurt Lude,

Heinz Wilken,

Linda und Helmut Eckermann,

Inge und Jochen Dethloff,

Hanni und Ulrich Peters,

Lieschen und Heinz Karsunke,

Elli und Franz Möller,

Erika Preuß,

Walter Dethloff,

Liselotte Trede,

Ilse und Dieter Finck,

Loni Fett,

Anni Moll


Als treue Rentner sind weiterhin in unserer Mitte:

Anny Wilken,

Herbert Moll

Peter Fett

sowie das Gründungspaar

Gabi und Fritz Hauschild.


Die damaligen Tänzer im Schülerkegel sind 2011 die neuen "Chefs" der Danzgrupp geworden.


Diana Berlin, geb. Hauschild, als Leiterin

und ihre Schwester Simone Harms, geb. Hauschild,

tragen das Erbe der Eltern mit Elan weiter.


Aber zurück in die 80-er Jahre.

Wie stets war der Anfang nicht leicht. Besonders die Ehemänner der tanzbegeisterten Frauen taten sich anfangs schwer. Gabi und Fritz Hauschild geben gern zum Besten, wie es der tatkräftigen Gabi gelungen war, ihren zögernden Ehemann zum Mittanzen zu bewegen. Sie drohte, sonst einen Aushang mit dem Wunsch nach einem passenden Tanzpartner im Dorf zu machen. Keine Frage - das half und nun tanzen sie seit 35 Jahren zusammen. Andere Ehepaare folgten ihrem Beispiel.


Die erfolgreiche kleine Tanzgruppe wurde bald zu Auftritten in den umliegenden Dörfern gebeten. Dorffeste, LPG-Feiern, Rentnerfeste, Sommer- und Erntefeste - zu gern wurden sie als Höhepunkt geladen.

1984 zu Dorffesten in Gresenhorst und Bartelshagen I


1985 Volksfest in Dudendorf


1986 Sommerfest in Marlow und Programm zum 40. Jahrestag der Bodenreform im ACZ Damgarten



Die Tanzgruppe auf dem Sommerfest in Marlow 1986

Bald ging es über die Kreisgrenze hinaus.


1987 Im März bei bei der Kreisbauernkonferenz in Trinwillershagen, im Juni darauf bei den 5. Kulturfesttagen in Semlow und anlässlich der Kreisdelegiertenkonferenz der VdgB Wöpkendorf. Diese und die vielen anderne Auftritte hatten zur Folge, dass nach hartem Training das Programm ausgeweitet werden konnte, Gedichte und Lieder eingebaut wurden.


1988 Wertvolle Unterstützung kam vom "Richard-Wossidlo-Ensemble" aus Ribnitz-Damgarten. Jürgen Kölzow übte mit ihnen den "Figaro" ein, gab Tipps zum "Sniderdanz" und Mecklenburger Kegel. Erster gemeinsamer öffentlicher Auftritt mit dem "Richard-Wossidlo-Ensemble"


1989 Erste Begegnung mit der polnischen Folkloregruppe "Stawnianki" aus Kamien Pomorske in Wöpkendorf. Sie war der Beginn internationaler Kontakte mit ausländischen Folkloretanz- und Trachtengruppen.


1990 lud das "Richard-Wossidlo-Ensemble" dann auch die Völkshäger zu einer großen Veranstaltung mit vielen anderen Tanzgruppen ein, darunter nun solche aus der BRD.

Mit der Tanzgruppe Kellinghusen gab es schnell gute Kontakte. Am 25. Juni 1990 waren sie dann auch schon in Kellinghusen und tanzten mit beim "Johannisfeuer- Fest".


Die Auftritte der "Völkshäger Danzgrupp" wurden mit den Jahren fester Bestandteil der Berichterstattung in den Medien

Im Folgenden einige Auszüge:

1990 - NR von Kellinghusen vom 26.6. "Feier mit Freunden": ... "Gäste aus der DDR begrüßte Walter Rose, Vorsitzender des Ortsverbandes Vereinigte Landsmannschaften Kellinghusen anläßlich der traditionellen Johannisfeier am Rensinger See...Zahlreiche Gäste aus Politik, von verschiedenen Landsmannschaften ... lauschten der Begrüßung von Helmut Eckermann in Mecklenburger Platt... Als gelungene Überraschung überreichte Eckermann eine Mecklenburger Fahne als Gastgeschenk..."

1991 - NR von Kellinghusen vom 1.7. "Mecklenburger zu Gast": ..."Bei herrlichem Sommerwetter zeigten die beiden Kellinghusener Gruppen und ihre Mecklenburger Gäste ein buntes Programm von Volkstänzen aus verschiedenen deutschen Landschaften... zur Freude und unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer.

1991 - OZ EndeJuni: "Alles tanzt zwischen 20 und 65" Vor dem Internationalen Folklore Festival am 13. Und 14. Juli in Ribnitz-Damgarten wird die Tanzgruppe der Völkshäger vorgestellt.

1991 - OZ im November berichtet Helga Holtfoth sowohl über die Tanzgruppe als auch über das Dorf, das im Jahr 1993 seine 760-Jahrfeier hat, und seine aktuelle Entwicklung. So zum Beispiel, dass "Am 31.12.1991 die landwirtschaftliche Genossenschaft der Vergangenheit angehört... Völkshagen ist bereits ein Dorf fast ohne Kuh und Schwein. Auch künftig ohne Bauern?" "Aber noch immer treffen sich wöchentlich 25 Ehepaare und Proben mecklenburgische Tänze. Die Frauen haben die Kostüme selbst genäht. Jetzt wird gerade der WOLGASTER einstudiert."

1992 - Im Februar waren sie mit einem 30-Minuten-Auftritt in der Kieler Ostseehalle zu Gast. Getanzt wurden neben dem Mecklenburger Kegel der Holsteiner Dreitor, der Figaro und der Zillertaler Hochzeitsmarsch.

Im März Programm in Osdorf bei Eckernförde

1992 - 5. April: "Ein kleines Dorf ehrte seinen Heimatdichter" mit Gedichten, Liedern und selbstverständlich war die Tanzgruppe mit ihrem Programm dabei.

1993 - OZ vom 10.6. "Danz up de Däl in Völkshagen ": ..." Am Sonnabend soll im Dorf das Festfieber ausbrechen. Der Grund: Völkshagen wird in diesem Jahr 760 Jahre alt. Außerdem besteht die Tanzgruppe seit zehn Jahren... und da man Feste nicht allein feiern kann, luden sie sich Gäste ein. Tanzgruppen, die sie bei ihren Auftritten in den zurückliegenden Jahren kennenlernten."

1993 - 12. Juni: Ein Dorf feiert seinen 760. Geburtstag und die Tanzgruppe ihren 10. Jahrestag mit einem großen Fest.

1994 - unter anderem Auftritte bei diversen Sommerfesten in Rostock, Saal, Marlow, Bad Sülze, Bad Doberan, Wiethagen und zu Mecklenburg-Vorpommerschen Markt Tagen in Lübeck

1995 - 26.Juni: die neue Gruppenfahne "Völkshäger Danzgrupp Anno 1983" ist eingetroffen (Abbildung)

1996 - 12.-15. September: Auftritt auf der MeLa in Mühlengeez

In diesem Jahr zum ersten Mal vom Deutschen Trachtenverband e. V. Zu bundesweiten Tanzfestivals eingeladen. 6.-8. 09. 1996 in Marburg/Lahn, 22.-26.08. 2002 in Wendlingen am Neckar und 27.-29.05. 2016 in Öhringen/Baden Württenberg

1997 - der NDR, Radio MV in Völkshagen "Kleines Dorf ganz groß"

1998 - Höhepunkt des Jahres war am 20. 6. "15 Jahre Völkshäger Danzgrupp" und 765 Jahre Völkshagen

1999 - Juli Tanzfest auf dem Marktplatz in Ribnitz-Damgarten zum 10. Internationalen Folklore-Festival. Hier begann die Freundschaft zu den Freunden aus Litauen.

2000 - OZ vom 22.1. "Völkshäger Tanzgruppe reist zum Festival nach Taiwan" "...der Tanzverband des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat die Völkshäger ausgesucht, um das Land bei einem Folklorefestival in Nan Ying auf Taiwan zu vertreten... Das Programm steht schon fest, getanzt werden sollen acht Stücke wie der Henkenhäger Kegel, der Klatschtanz, der Snidertanz, Schwarze Rappen, der Eldenaer Kegel, der Wolgaster und Tampet.'Bis zu zwanzig Tänze haben wir immer im Repertoire, aber einige Schritte müssen die Mitglieder der Völkshäger Gruppe dennoch üben, sagt Gabi Hauschild,'..."

2000 20.04. das Erlebnis der besonderen Art beim "Internationalen Tanzfestival" in Taiwan


2002 - Landesgarten-Ausstellung in Wismar und Folkloretreffen in Panevezys in Litauen


2003 - Das Jahr 2003 hielt zwei besondere Höhepunkte bereit.

14. Juni: 770 Jahre Völkshagen und 20 Jahre Völkshäger Danzgrupp (Abbildung) 5. - 8. September: Fahrt nach Panevezys/Litauen Gäste beim großen Jubiläumsfest in Völkshagen waren Tanzgruppen aus REmlin, Zingst, Kellinghusen, Goldberg, Rostock, Ribnitz-Damgarten, Behnkendorf, Damshagen, Kiel und aus Litauen und Polen.

2004 - im August Teilnahme am Polnisch-Deutschen-Folkloretreffen in Kamien-Pomorski anläßlich des 20-jährigen Jubiläums der polnischen Folkloregruppe "Stawnianki" und im September Teilnahme am 35. Internationalen Treffen der Volkstanzgruppen in Berlin

2006 - gemeinsam mit dem Dorfverein wurde ein schwungvolles Kappenfest im Dörphus gefeiert.

2006 - 11./12. März: Seminar in Bremerhagen zum Thema "Einstudierung von gemeinsamen Volkstänzen"

24. - 29. Mai: gemeinsam mit verschiedenen Tanzgruppen aus Mecklenburg Vorpommern wieder zu Gast in Panevezys in Litauen

2007 - Juni: Freunde aus Litauen bei uns zu Gast; Juli: Tonnenfest in Klockenhagen; September: Erntedankfest in Czaplinek/Polen und viele andere Auftritte

2008 - 25 Jahre Völkshäger Danzgrupp mit einem großen Tanz fest und vielen Gästen.

2009 - 30 aktive Tänzer und eine Kindertanzgruppe bewältigen mehr als 15 Auftritte bei Jubiläumsfeiern, Sommer festen, Erntefesten und beim Tag der Trachten als diesjähriger Gastgeber. Im August waren sie eingeladen zum Jubiläum "25 Jahre Singegruppe Stawianka" nach Polen zu guten Freunden. Der 3. Tag der Trachten fand im Oktober in Marlow statt unter Leitung von Gabriele Hauschild.

2010 - 11 große Auftritte und die Kultursonntage in Völkshagen brachten von Mai bis August ein pralles Programm.

2011 - Höhepunkt des Jahres war die Teiname am VIII. Internationalen Trachten- und Volkstanzfest im Rahmen des 3. Europäischen Tanzfestivals am 27.und 28. August. Premiere hatte in diesem Jahr der "Bändertanz", der nicht so einfach ist, denn wenn sich einer von ihnen vertanzt, ist der Tanz "vorbei".

2011 - OZ vom 1.9.2011 "Mecklenburger Traditionen erhalten" Ausführlicher Bericht über die weltweiten Reisen der Danzgrupp.

Festgehalten wurde u.a., dass derzeit 32 aktive Tänzer in der Altersspanne von 22 bis 71 Jahre dabei sind. Jedoch macht man sich Sorge über raren Nachwuchs bei den Jugendlichen. Gabriele Hauschild, die vor einiger Zeit das Zepter an ihre Tochter Diana Berlin abgegeben hat, lässt sich jedoch nicht entmutigen. Es ist ihr sehr wichtig, die alten Mecklenburger Traditionen am Leben zu erhalten: "Es wäre doch wirklich schade, diese Bräuche einschlafen zu lassen."


2012 - im Juli stand die Fahrt zum Internationalen Folklorefest nach Prag bevor.

2013 - Am 15. Juni wurde wieder groß gefeiert:

30 Jahre Völkshäger Danzgrupp und 780 Jahre Völkshagen. Ein Festumzug durchs Dorf gehörte wie immer dazu.

2013 Im November musste leider realisiert werden, dass die Kinder- und Jugendgruppe in der Danzgrupp nicht mehr auftrittsfähig sein könnte, weil nur noch zu wenige Kinder regelmäßig dabei sein konnten.


2014 - Am 27.09. wurde Gabriele Hauschild wegen ihrer jahrelangen Erfahrungen von Ministerpräsident E. Sellering eingeladen, beim Aufbau einer Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in MV mitzuwirken.


2014 Christel und Hans-Jürgen Frankenstein wurden nach ihrem aktiven Ausscheiden zu Ehrenmitgliedern


2015 - Teilnahme am Deutschen Trachtentag im April in Homburg/Saarland und neben vielen anderen Auftritten auch beim 15. Warnemünder Trachtentreffen


2016 - Auch Weiterbildung ist angesagt! In Öhringen/Baden-Württenberg wird im Mai u.a. die Spaßpolka geprobt.

Und auch das ist leider zu vermelden:

Trauriger Abschied vom Ehepaar Inge und Jochen Dethloff,

den Mitbegründern und Ehrenmitgliedern der Danzgrupp, die kurz nacheinander verstarben.


2016 10. Dezember Die Ehrennadel des Landes Mecklenburg-Vorpommern erhielt Gabriele Hauschild als Dank und Anerkennung für besondere Verdienste im Ehrenamt vom Ministerpräsidenten E. Sellering


2017 - Der Deutsche Trachtentag fand im Mai in Lübben im Spreewald statt. Im September war der Tag des Tanzes in Bad Doberan.


2017 - Marlow-Kurier 19.12.: "De Völkshäger Danzgrupp wird 35"

Unter dieser Überschrift hatte Diana Berlin, Leiterin der Volkstanzgruppe, geschrieben: Am 24. Juni 2018 feiert die "Völkshäger Danzgrupp" ihren 35. Geburtstag. Die Tänzerinnen und Tänzer haben vielen Menschen Freude bereitet. Sie tanzten nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern. Höhepunkt war im Jahr 2000 eine Reise nach Taiwan. Viele Auftritte gab es in Polen, Litauen und Tschechien (Prag). Die Mitglieder der Tanzgruppe erlebten eine schöne Zeit. Ein Problem ist, dass alle älter werden und der Nachwuchs fehlt. Wir wenden uns an alle Personen, die Lust am Tanzen haben. Sie können unverbindlich an unseren Proben teilnehmen. Diese finden jeden Dienstag um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Völkshagen statt. Weitere Auskünfte erteilt Gabriele Hauschild. Wir würden uns über jede neue Tänzerin und über jeden neuen Tänzer freuen.


2018 - Das große Fest: 35 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp"

Zum Geburtstagsfest am 24. Juni wurde es bunt auf dem Festplatz rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Völkshagen. Unsere Gäste - Volkstanz- und Folkloregruppen aus Mecklenburg und Vorpommern sowie die Trachtengruppe "Stawnianki" aus Polen - präsentierten den Zuschauern Tänze aus vergangenen Zeiten und veranschaulichten auf lebhafte Weise Brauchtum, aber auch Moderne. Man sollte sich wünschen, dass diese alten Tänze und Bräuche, die es einst in der dörflichen Umgebung gab, erhalten bleiben. Sie gehören zu unserer Geschichte und mögen so unvergänglich bleiben.

Dies schrieb unter anderem der Chronist der Tanzgruppe, Frank Turrak, bei der Auswertung des Jubelfestes.

Ehrende Worte enthielt seine Festschrift.

"Seit 35 Jahren verfolgt 'De Völkshäger Danzgrupp' ein und dasselbe Ziel: Unser Publikum ein unterhaltsames folkloristischen Tanz Programm zu präsentieren. Es ist eine Hommage an die norddeutsche Lebensart, denn unsere Liebe zum Tanz drückt sich in Heimatstolz und unserer Heimatliebe zu Mecklenburg und Vorpommern aus. An den Trachten kann man sehen, wo wir herkommen, und an den Tänzen erkennt man, welches Brauchtum wir pflegen. Ob Mecklenburger Heimatlied, Sprötzer Achterrüm oder Mecklenburger Kegel wie auch das plattdeutsche Gedicht von 1893 über Völkshagen vom Heimatdichter Helmuth Schröder. Unzählige Auftritte prägten die Vergangenheit unserer 'Völkshäger Danzgrupp', aber auch die Beteiligung an folkloristischen Events im In- und Ausland sind untrennbar mit unserem Ensemble verbunden. Wir sind stolz auf uns, dass wir in all den Jahren so viel erreicht und gemeistert haben - und deshalb auch künftig 'Tanzfläche frei!' Und ein kräftiger Applaus für 35 Jahre 'De Völkshäger Danzgrupp'"

2019 Das Tanz-Jahr der Danzgrupp begann mit der verdienten Würdigung von Gabriele Hauschild anlässlich ihres 75. Geburtstages am 10. Januar.


2019 Gefeiert wurde am 7. März das Ehrenmitglied Herbert Moll anlässlich seines 80. Geburtstages.


2019 Beim Deutschen Trachtentag vom 5.- 7. April in Gotha vertraten Gabi und Fritz Hauschilddie Völkshäger Danzgrupp.


2019 Am 1. Mai wurde in Marlow zumm 20. Mal der Maibaum gesetzt. Und wieder war die Danzgrupp dabei, diesmal sogar mit einem neu einstudierten Tanz. Neu waren auch die feschen Trachtenjacken für die Damen.


2019 - Marlow-Kurier 20.08.: 23. Festival polnischer Folkloregruppen in Kamien Pomorski. "De Völkshäger Danzgrupp" war dabei

Der Chronist der "Danzgrupp", Frank Turrak, informierte auch wieder mit zahlreichen Fotos und Eindrücken von diesem großen Festival der folkloristischen Chöre vom 27.07 bis 28.07.2019 in Kamien Pomorski.

Gleichzeitig wurde der 35. Jahrestag der Singegruppe "Stawianki", ihrer Gastgeberinnen, gefeiert.

2019 28.09. Auftritt beim Ernte- und Kartoffelfest im Landwirtschaftesbetrieb Dilling in Gresenhorst, wobei das Ehepaar Dilling, beide Mitglieder der Danzgrupp, selbstredend mittanzten.


2019 Ein 90. Geburtstag durfte am 18. Oktober gefeiert werden. Das Ehrenmitglied Anny Wilken wurde mit Glückwünschen und Geschenken überhäuft.


2019 Das Tanzen jung erhält, bewies wiederum das Ehepaar Anni und Herbert Moll. Gemeinsam mit einer Abordnung der Mittänzer feierte das Paar am 18. Dezember nach 60 Jahren das Fest der Diamantenen Hochzeit.


Mit viel Hoffnung und Elan ging die Völkshäger Danzgrupp ins Jahr 2020. Die Planung stand, es konnte weiter geh'n... doch dann kam Corona!

2020

Die leider erforderlich Corona-Pause im Jahr 2020.


2021 - Marlow Kurier vom 26.01.2021

Nachruf der Völkshäger Danzgrupp

Er war einer von uns.

Mit Trauer haben wir zur Kenntnis genommen, dass unser Gründungs- und langjähriges Mitglied der Völkshäger Danzgrupp

Dieter Finck

verstorben ist.

Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.

De Völkshäger Danzgrupp


2021 Marlower Kurier vom 23. 02. 2021

Sie war eine von uns.

Mit Trauer haben wir zur Kenntnis genommen, dass unser Gründungs- und langjähriges Mitglied der Völkshäger Danzgrupp

Anni Moll

verstorben ist.


Wir werden sie immer in guter Erinnerung behalten.

De Völkshäger Danzgrupp


2021 Marlow-Kurier 21.09.

Der Landwirtschaftsbetrieb Dilling in Gresenhorst kündigte ein Ernte- und Kartoffelfest für den 9. Oktober ab 12:30 an. Es gab auch für die "Völkshäger Danzgrupp" nach eineinhalb Jahren zur Freude der Mitglieder und Besucher endlich wieder einen Auftritt. Dem temperamentvollen Tanz in den überlieferten Trachten war nicht anzumerken, dass nur kurz geprobt werden konnte. Die Tänzer haben selten so gestrahlt wie an diesem so lange entbehrten tänzerischen Zusammensein.

2022 26.06.2022 am Dorfgemeinschaftshaus

Erster großer Auftritt nach langer Corona-Pause der "Völkshäger Danzgrupp" mit den vielen alten Tänzen ihres Repertoires aus 39 Jahren.


2023

40 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp"

Jubiläumstreffen

Am 11. Juni 2023

Einladung zum Festprogramm

Völkshagen im wiedervereinten Deutschland (1990 bis heutige Zeit)

1989 Bürgermeisterin war für kurze Zeit Frau Mareth.

1990 Fritz Hauschild war bis 1994 Bürgermeister.

1990 Nach der gesellschaftlichen Wende schlossen die Konsumgaststätte und der Konsumladen.

1991 Der Dorfladen „Kiek und Köp“ im Oberdorf wurde eröffnet.

Im gleichen Jahr Eröffnung der Filiale einer Baum- und Landschaftspflege-Firma durch Heinz Schleusner, die er seit 1993 als eigenständige Firma betreibt.

1992 Etwa 500 ha Land wurden an die GmbH „Am Wallbach“ Mandelshagen verpachtet.

1993 Die Ortsverbindung nach Blankenhagen wurde erneuert.

Fritz Friedrichsen aus Schleswig-Holstein kaufte als Neueinrichter das ehemalige Seiersche Gehöft.

1993 Am 12. Juni Dorffest anlässlich 760 Jahre Völkshagen.

Am Kriegerdenkmal wurden neue Tafeln mit den Namen der Opfer des 1. Weltkriegers und auch des 2. Weltkrieges angebracht.

1994 Im August weilten für drei Wochen strahlengeschädigte Kinder aus Dobrusch bei Tschernobyl in Völkshagen. Die Gasteltern dieser Kinder erhielten die ersten Dankesbriefe von ihnen und ihren Eltern.

1994 Bürgermeister war bis 1998 Wolfgang Heyden. Dann kam der Zusammenschluss der Amtsgemeinden zur "Großstadt" Marlow

1995 21 neue Eigenheime sind bereits nach 1990 gebaut worden.

1996 Im Juli wurde ein Kinderfest gefeiert, an dem Kinder aus Ljuban und Dobrusch (Weißrußland) teilnahmen.

Die Ortsverbindung durch den Wald nach Rostocker Wulfshagen wurde erneuert.

1998 Bürgermeister Wolfgang Heiden, zuständig für Gresenhorst, Völkshagen, Dänschenburg, wurde von B. Schmidtbauer, in OZ Ribnitz-Damgarten vom 16.01.1989 in der Reihe "Uns Dörp" befragt. Danach sollte auch in Völkshagen die kaputte Straßenbeleuchtung in Ordnung gebracht werden. Eine Tempobeschränkung auf 30 km/h am Ortseingang, von Mandelshagen kommend, war jedoch von der Straßenverkehrsbehörde abgelehnt worden. Im Oberdorf begannen die Arbeiten an einem neuen Gehweg. In den drei genannten Dörfern lebten etwa 1050 Einwohner.


Der Dorfverein „Helmuth Schröder

1999 Der Dorfverein „Helmuth Schröder“, benannt nach dem ehemaligen Völkshäger Lehrer und niederdeutschen Heimatdichter, wurde gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Heinz Mieth gewählt.

05.08. 1999 Artikel in der Ostsee-Zeitung: "Vorbild ist ein Heimatdichter"

Der neue Dorfverein Völkshagen gab sich den Namen „Helmuth Schröder“

"Was konnte den 37 Einwohnern von Völkshagen Besseres widerfahren, als dem Dorfverein, den sie vor wenigen Tagen an der Scheune gründeten, den Namen des niederdeutschen Heimatdichters Helmuth Schröder zu geben?!

Der ehemalige Lehrer Helmut Eckermann, der die Versammlung am Abend des 30. Juli leitete, hatte es verstanden, die Gründungsmitglieder darauf einzustimmen. Es lag ja nahe, einem Mann Ehre zu erweisen, der um die Jahrhundertwende in Völkshagen lebte und wirkte und von dem es auf der Gedenktafel am ehemaligen Schulgebäude heißt: „Hei was uns Fründ un Vörbild“.

Dr. Heinz Mieth, der von dem neunköpfigen Vorstand zum Vorsitzenden gewählt wurde, legte dann auch die Betonung darauf, daß der soeben aus der Taufe gehobene Dorfverein alles Gewachsene und Bewahrenswerte hegen und pflegen wolle. Alles, was das Zusammengehörigkeitsgefühl in diesem Marlower Ortsteil weiter festige. Als Stichworte nannte er u. a. die Dorf- und Kinderfeste, die Auftritte der weithin bekannten Folkloretanzgruppe, das Maifeuer und den Tanz in den Mai oder die weihnachtlichen Treffen im Mandelshäger Forst, die von Anni Moll ermöglicht werden. Der 60-jährige, der mit seiner Familie seit 1992 in Völkshagen lebt, zieht aber auch Busfahrten, Dia-Vorträge, Theaterbesuche und Lehrgänge in Plattdeutsch in die Überlegungen ein. Und später wolle man sich auch in die Kommunalpolitik einmischen. Er stehe mit dem Allerstorfer Dorverein in Verbindung. Dort gäbe es bereits gute Erfahrungen. Der Vorsitzende zeigt sich erfreut darüber, daß im Verein Alt- und Neu-Völkshäger gleichermaßen vertreten seien. Das spiegele die sehr angenehme Atmosphäre des Zusammenlebens wider. Schön sei auch, daß der Eigentümer der Scheune, Friedrich-Wilhelm Wessel, Mitglied geworden sei und das Gebäude auch künftig im Mittelpunkt des dörflichen Lebens stehen werde."

Bild (muss noch eingearbeitet werden): Vier engagierte Mitglieder des neuen Dorfvereins: Dr. Heinz Mieth, Anni Moll, Friedrich-Wilhelm Wessel und Gabriele Hauschild (v. l.)


2022 24. Juli 2022

Der Dorfverein "Helmuth Schröder" trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden und Mitbegründer des Dorfvereins Dr. Heinz Mieth.

2022 20. September 2022

Nachruf für Dr. Heinz Mieth

Mit großer Betroffenheit müssen wir erfahren, dass Dr. Heinz Mieth verstorben ist. Dr. Mieth wurde mit Gründung des Dorfvereins "Helmut Schröder" im Jahr 1999 zum Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Leitung als Vorsitzender wurden vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen organisiert und diese Vereinsarbeit wurde zu einer der Stützen des geselschaftlichen Lebens in der Stadt Marlow. Die Stadt Marlow wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser tiefstes Mitgefühlgilt seiner Familie.

Dr. Röver, Stadtpräsidentin

Schöler, Bürgermeister

Wildkräutererhaltungsgarten

in diesem Jahr 1999 fanden sich auch mehrere Frauen des Dorfes zusammen, regten sich gegenseitig an, aus diversen Kräutern (Brennessel, Giersch, Vogelmiere u.a.), aus Blüten vom Löwenzahn, Holunder,Schnittlauch, aus Gänseblümchen und Veilchen wohlschmeckende kleine Gerichte und Marmeladen zu kochen.

Die Kräuterfrauen wurden damit schnell bekannt und sorgten für wachsendes Interesse an Wildkräutern. So war die zwar mühsame, aber erfolgreiche Entwicklung eines 200 m2 großen Wildkräutergartens aus einem brach liegenden Ackerstückchens neben einem alten Lagerhaus der eheamligen Gärtnerei nur folgerichtig.

Hier wurden nach und nach auch in Vergessenheit geratene essbare Wildkräuter mit ihren natürlichen Bitterstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen und den essebaren Blüten angebaut und vor allem auch den Besuchern und Gästen nahegebracht.

In Eigenleistung entstanden aus dem Lagerhaus ein Gerätelager und eine kleine Küchenzeile für die Frauen des "Wildkräutererhaltungsgartens".

Über die vielen Angebote und Aktivitäten der Gruppe der "Völkshäger Kräuterfrauen" wird immer wieder zu berichten sein. Der Wildkräutererhaltungsgarten ist von Mai bis Oktober jeden Montag von 14 bis 16 Uhr geöffnet.



In den Folgejahren machte sich der Dorfverein verdient um den Zusammenhalt im Dorf und gestaltete zusammen mit der Tanzgruppe und der Volkssolidarität schöne Feste. Sie ließen das frühere Völkshäger "Kappenfest", Scheunenfeste, Kinderfeste und andere Zusammenkünfte wieder auferstehen oder neue hinzu kommen.


2003 Ein Dorfgemeinschaftshaus mit zwei Räumen wurde errichtet, der kleine vordere reicht für kleinere Zusammenkünft mit ca 15 Personen, der größere hat Platz für 50 Personen und somit für Kappenfeste und große Versammlungen, Familienfeiern, Veranstaltungen zu den Kräutersonntagen. Zudem entstand eine Festwiese mit einem Holzbackofen, Spielgeräten für die Kinder und ein überdachter Sitzplatz mit Tanzfläche.


2006 und auch 2007 war das Projekt für Kinder und Jugendliche "Vom Wildfang zum Wildkräuterfan" eine der wichtigen Aktivitäten der Kräuterfrauen. Gefördert wurde das Projekt für Kindergärten und Schulen der Umgebung vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Güstrow.


12.07.2006 Artikel im Boddenanzeiger von Ines Engelbrecht

(im Folgenden einen Auszug)

Kräuter gegen Leid und für lange Liebe

Umweltminister Methling besuchte Wildkräutergarten in Völkshagen

...Der Wildkräutergarten ist ein Schwerpunkt des Projektes "Herausbildung einer Dorfgemeinschaft in Völkshagen", das sich am Landesumweltwettbewerb 2005/2006 "Alt und Jung für eine umweltgerechte und zukunftsfähige Entwicklung" beteiligte. Für seine Aktivitäten erhielt der Dorfverein "Helmuth Schröder" e.V. am 22. Februar in Güstrow eine Anerkennungsurkunde. ... Im Kräutererhaltungsgarten wachsen nach endgültiger Fertigstellung etwa 100 verschiedene Wildkräuter, wovon etwa zehn Prozent auf Küchenkräuter entfallen... Acht Frauen aus dem Dorfverein betreuen ehrenamtlich den 390 Quadratmeter großen Kräutergarten.



2008 Der Völkshäger Dorfverein „Helmuth Schröder“ e. V. ist seit Juni 2008 im Besitz eines Holzbackofens, der unmittelbar neben dem Dorfgemeinschaftshaus „Uns` Dörphus“ seinen Platz gefunden hat.

Vor Generationen war in unseren mecklenburgischen Dörfern ein kleiner freistehender Backofen unentbehrlich. In Völkshagen ist diese Tradition älteren Einwohnern noch gut bekannt. Bauernhöfe und Büdnereien hatten oft einen Gemeinschaftsbackofen. Neben einfachen Broten wurden zu Festen Plattenkuchen und Pottkuchen mit in den Ofen geschoben. Die Resthitze des Backofens diente zum Dörren von Pflaumen, Birnen und Äpfeln, auch zum Trocknen von Pilzen. Verständlich, dass heutzutage in Völkshagen auch eine zünftige Pizza, auf Wunsch mit Wildkräutern belegt, nicht fehlen darf. So romantisch ein ländlicher Holzbackofen heute anmutet, war er doch in den vorigen Jahrhunderten mit harter Arbeit verbunden. Mit einem Holzfeuer im Backraum wurde der Ofen gut zwei Stunden aufgeheizt, schließlich von Asche befreit und mit dem Backgut beschickt. Bis zu drei Stunden dauerte der Backvorgang. Das auf einem langen, hölzernen Schieber ausgebackene Brot besaß eine so schroffe Kruste, dass es sich erst nach 5 bis 8 Tagen schneiden ließ. Dafür hatte es eine Haltbarkeit von 3 bis4 Wochen.

„Uns` Backaben“ wurde mit Hilfe von Fördermitteln der „Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung“ errichtet. Tatkräftige Vereinsmitglieder und von der ARGE geförderte Arbeitskräfte bauten in kurzer Zeit den Backofen und das dazu gehörende Gerätehäuschen. Fachgerecht wird der Backofen von einem Bäcker aus dem Dorf betreut. Alte Pflastersteine der erneuerten Straße durchs Oberdorf fanden um beides beste Verwendung.

Mit „Uns` Backaben“ soll zum einen Traditionen vergangener Tage für die Nachwelt bewahrt und zugleich das Angebot des Dorfvereins erweitert werden.


2010, August, Artikel in der Ostsee-Zeitung

"Basteleien bringen Geld für neue Socken und Geburtstagsgeschenke" u.a. wird berichtet, dass in der Wessel-Scheune Frauen von der Ortsgruppe der Volkssolidarität und der Völkshäger Danzgrupp aus Getreidehalmen Türkränze,Zöpfe und vor allem die Erntekrone binden. "Zauberin" an den Erntekronen ist jedes Jahr die 82-jährige Anni Willen. Der Erlös ist nötig für die durchtanzten Schuhsohlen und neue weiße Socken, die auch nur eine Saison halten.

780 Jahre Völkshagen

2013 780 Jahre Völkshagen wird gemeinsam mit der nun bereits seit 30 Jahren bestehenden Völkshäger Danzgrupp gefeiert.

Aus dem Programm: Gedenkfeier am Kriegerdenkmal, Festumzug durch den ganzen Ort, Auftritte der Folkloretanzgruppen aus Mecklenburg und Vorpommern, Danz up de Däl in der Festscheune Wessel... Im Marlow-Kurier würdigte der Bürgermeister der Stadt Marlow, Norbert Schöler, die gelungene Jubiläumsveranstaltung und damit auch das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger.

Bemerkenswert ist folgender Artikel im Rostocker "Warnow-Kurier" zu der Veranstaltung "Kräuter un Bäuker in Völkshagen" in der 880. Folge von Berta Footh (Liselott Huchthausen). In Platt beschrieb sie die Höhepunkte der Lesungen, Gespräche und Anwesenheit namhafter regionaler Autoren, wie Werner Brinckmann, Hans Erichson, Karl Reuter, Marianne Beese. Begeisterung zollte sie dem Angebot an wohlschmeckenden Kräuterprodukten aus dem Völkshäger Wildkräutererhaltungsgarten.


2015 Einwohnerzahl am 31.12.: 283

2015, 19. Januar 2015

Eine Gruppe Einwohner aus Völkshagen begann nach Anregung von Christiane und Peter Güldner einen kleinen Chor zu gründen. Im Laufe der Monate und Jahre fanden sich jeweils 15 bis 20 sangesfreudige Völkshäger und dann auch aus umliegenden Dörfern zusammen, um sich einmal wöchentlich am gemeinsamen Singen zu üben und zu erfreuen.

Als "Chor ohne Namen" von Völkshagen ist er auf dem NDR-Kultur Chor-Atlas abgebildet. Im Dezember 2019 treffen sich die begeisterten und inzwischen bereits versierten Chorsänger immer noch mit Begeisterung in ihrer zwanglosen Runde - und unter strenger professioneller Anleitung. Sie singen Volkslieder, Kanons, von Mozart "Bona nox", "Magnifikat", Weihnachtslieder und vieles mehr. Das mit dem Anspruch, sich gemeinsam zu erfreuen, zu entspannen und in geselliger Runde zusammen zu sein.

2016 Einwohnerzahl am 32.12.: 286


2017 Einwohnerzahl am 31.12.: 287


2017, 12.09.2017 Marlow-Kurier:

Der Dorfverein berichtet u. a. über die Kultursonntage in Völkshagen: "Die Reihe der diesjährigen Kultursonntage wurde am 3. September fast schon wie gewohnt mit einem Line-Dance-Programm beendet. Dazu eingeladen waren Knabsstrupper Pferde eines Tribseer Gestüts, auf denen die anwesenden Kinder nach Lust und Laune reiten konnten... Aber noch ist das Jahr nicht zu Ende und so plant der Verein am 23. und 24. September die Teilnahme der Kräuterfrauen an der Treckeltied, diesmal unter dem Motto: Herbst-Ernte-Austtied im Rahmen des "Gartenpfades Nordvorpommern". Das Pilz- und Herbstfest wird am 24. September auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses stattfinden..."


2017, 14.11.2017 Marlow-Kurier:

Rudi Kock vom Dorfverein H. Schröder berichtet unter anderem: "Auch 2017 fanden in Völkshagen wieder interessante Veranstaltungen statt. Neben den überaus beliebten Kultursonntagen mit unterschiedlichen und interessanten Programmen auch die Tage der offenen Gärten und die "Treckeltied". Neben dem schon traditionellen Auftritt der "Völkshäger Danzgrupp" kann die besonders erfolgreiche Integration einer syrischen Familie in einen unserer Kultursonntage genannt werden, der im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in den Recknitztalgemeinden gefördert wurde..."

2018 Einwohnerzahl am 31.12.: 294

2018, 04.06.2018 der Bodden-Blitz vermeldet:

Zwei Jubiläumsfeiern. Am heutigen Sonntag starten im Dorfgemeinschaftshaus die Kultursonntage in Völkshagen, verbunden mit zwei Jubiläumsfeiern. Das Dorf Völkshagen feiert den 785. Geburtstag und "De Völkshäger Danzgrupp " ihr 35. Jubiläum. Zu Gast sind Tanzgruppen aus MV und aus Polen. Frisch gebackenes Brot und Kuchen, Leckereien aus eigener Herstellung der Kräuterfrauen und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Um 10 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal statt.


2018, 24.04.2018 Marlow-Kurier:

Mit einer Anzeige vom Milchviehhof Völkshagen GbR und Tressentiner Treckerclub wird zum 1. Völkshäger Oldtimertreffen am 19. Mai von 11 bis 23 Uhr eingeladen.

Es heißt u. a.: Auf der Wiese in Völkshagen findet sich für jeden Platz, ob Ost-oder Westfahrzeuge, Old- oder Youngtimer, Traktor oder Limousine sowie für Moped oder gar Panzer.


2018, 29.05.2018 Marlow-Kurier:

Start der Kultursonntage in Völkshagen am 24. Juni 2018

Es wird vom Dorfverein H. Schröder e.V. berichtet, dass in diesem Jahr die alle 14 Tage stattfindenden Kultursonntage mit zwei Jubiläumsfeiern verbunden sind.

Das Dorf feiert an dem Sonntag den 785. Geburtstag und "De Völkshäger Danzgrupp" ihr 35. Jubiläum. Wie bei jedem Dorfjubiläum wird am Vormittag am Kriegerdenkmal der Gefallenen zweier Weltkriege gedacht. In diesem Jahr ist eine Gedenktafel für einen noch im Mai 1945 im Völkshäger Wald gefallenen Soldaten mit aufgestellt. Am Nachmittag wurde diese Tafel an die Stelle seines Todes im Achterholz verbracht. Das Soldatengrab war von Anfang an von Dorfbewohnern liebevoll gepflegt worden als mahnende Erinnerung an die Gräuel der Kriegsjahre.


2018, 24.10.2018 "Ostsee-Anzeiger":

"Stadtvertretung Marlow berät am Mittwoch. Mehr Eigenheime in den Ortsteilen." Unter anderem wurde berichtet, dass wie in anderen Ortsteilen auch in Völkshagen in der Straße De Lappen ein Wohngebiet mit sechs bis sieben Eigenheimen entstehen soll.

2018, 16.12.2018 per Briefkasten-Info wird zu um 14 Uhr eingeladen.

Der RGC-Hansa (Rostocker Goalballclub Hansa) zu Besuch beim Dorfverein Helmuth Schröder e. V. Stationen mit dem Motto "Sportlich blind durchs Leben" in weihnachtlicher Atmosphäre.

2018, 18.12.2018 Ostsee-Zeitung:

Beim Goalball wird Inklusion gelebt. Beim Rostocker Goalballclub Hansa spielen auch Nichtbehinderte mit. Die Spieler präsentieren in Völkshagen ihre Sportart. "Wir freuen uns, dass die Goalballer hier bei uns zu Gast sind. Wir wollen in unserem Dorfverein Vielfalt bieten und der Kontakt besteht schon länger, berichtet der Vereinsvorsitzende Klaus Eckermann. Ferner heißt es: Während draußen auf dem Gelände ein Goalball-Tor samt Spielfeld aufgebaut war, gab es drinnen (im Dorfgemeinschaftshaus) verschiedene Stationen, die den Besuchern das Leben der Sehbehinderten näher brachten. Dort wurde unter anderem gezeigt, wie Sehbehinderte die Münzen und Geldscheine unterscheiden können und welche Hilfsmittel es beim Lesen gibt. Das Leben ist nicht vorbei, nur weil man sehbehindert ist. Das wollen wir zeigen, sagt Reno Tiede, der 2014 den Roatocker Goalballclub Hansa gegründet hat. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Bundesprogramm "Demokratie leben".


2018, 21.12.2018 Marlow-Kurier:

mit Text und Foto vom Dorfverein H. Schröder e. V. zum Volkstrauertag 2018: Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung.

"Wir gedenken der gefallenen Soldaten beider Weltkriege und aller Opfer von Krieg, Flucht, Vertreibung,Gewalt und Vernichtung." Mit diesen Worten begannen Völkshäger Bürger ihre Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag. Am Kriegerdenkmal als Stätte der Trauer, der Versöhnung, aber auch der Zuversicht auf eine friedliche Zukunft wurden Grabgebinde der Stadt Marlow, des Dorfvereins und private Gestecke niedergelegt. Die Pflege des Kriegerdenkmals wird seit Jahren von mehreren Familien übernommen. Nach dem Sprechen des "Totengedenkens" vom Vertreter des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge wurde auch mit dem Austausch von Erinnerungen der Opfer würdevoll gedacht. Die Gedenkveranstaltung endete mit dem Wunsch aller Teilnehmer nach einer gerechten und friedlichen Welt.


2019, 11.03.2019 Versammlung im Dorfgemeinschaftshaus Das Dorfgemeinschaftshaus wird nicht nur zu Dorffesten, im Sommer zu den Kultursonntagen, zu geselligen Zusammenkünften der Volkssolidarität und vielen anderen fröhlichen Treffen genutzt, wie dieses Datum im März beweisen sollte.

In den überfüllten beiden Räumen des DGH fanden sich diskutierende Dorfbewohner ein, um gemeinsam zu überlegen, wie auf die ihrer Meinung nach unberechtigten Nachforderungen des Abwasserzweckverbandes Marlow-Bad Sülze zu reagieren wäre. Eine Lehrstunde der Demokratie war zu verzeichnen.


2019, 21.03.2019 Rathaus Marlow Fortsetzung der Diskussion mit dem Abwasserzweckverband anlässlich der 1. Öffentlichen Versammlung des Abwasserzweckverbandes im Marlower Rathaus.

Lange vor 19 Uhr hatten sich mehr als 60 Völkshäger eingefunden, um ihre Fragen zu stellen. In einer angeregten Diskussion wurde festgehalten, dass die Nacherhebung für viele Einwohner Völkshagens rechtens sei, jedoch die Beschwerden der Bürger zur Form der Bescheide ernst genommen werden sollten.

2019, 19.05.2019

Flohmarkt am Dorfgemeinschaftshaus bei herrlichem Sommerwetter


2019, 24.05.2019

Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr als 40 Völkshäger sind zur Bürgerversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen, um die "Bürgerinitiative Demokratie" zu gründen. Sie berufen sich u.a. auf das seit 70 Jahren bestehende Grundgesetz und den Aufruf des Bundespräsidenten, sich aktiv in die Wahrung der Demokratie mit einzubringen.


2019, 13.06.2019 Ostsee-Zeitung, Ribnitz-Damgarten:

"Abwasser-Zoff: Völkshäger gründen Bürgerinitiative". BI "Demokratie" will verloren gegangenes Vertrauen wiederherstellen. U.a. geht es darum, dass Bedenken, Fragen und auch Vorschläge von Bürgern gehört und auch, wenn sinnvoll, in Entscheidungsprozessen Berücksichtigung finden.


2019, 18.06.2019 Marlow-Kurier:

Kultursonntage am Dorfgemeinschaftshaus Sommer 2019

Die diesjährigen Kultur- und Backsonntage beginnen am 30.06. 2019 traditionell mit "De Völkshäger Danzgrupp". Jeden 2. Sonntag ab 14:00 Uhr erleben unsere Gäste unterschiedliche kulturelle Auftritte bei einem vielseitigen Angebot für das leibliche Wohl.


2019, 16.07.2019 Marlow-Kurier:

Kriegerdenkmal Völkshagen

"Seit Jahren wird das Kriegerdenkmal Völkshagen von den Familien Moll und Hauschild gepflegt. Nachdem die Frühblüher, die Stiefmütterchen, fast verblüht waren, wurde wie jedes Jahr vor Sommeranfang eine Neubepflanzung mit Geranien und Tagetes vorgenommen. Nach getaner Arbeit gab es (auch wie immer) an dem gesponserten Tisch einen kleinen Imbiss, ein Gläschen Wein für die Frauen und ein Bier für die Männer. Dieses ist eine gute Tradition und soll noch lange aufrecht erhalten werden", meint Fritz Hauschild. (Foto)


2019, 16.07.2019 Marlow-Kurier:

Bürgerinitiative Demokratie - Völkshagen

"Die Bürgerinitiative will sich um die Klärung vieler Fragen der Bürger/innen kümmern, die Bescheide vom Abwasserzweckverband Marlow-Bad Sülze zur Erhebung von Beiträgen für die Herstellung der öffentlichen Einrichtungen zur zentralen Schmutzwasserbeseitigung erhalten haben. Alle interessierten Bürger/innen der betroffenen Ortsteile können Mitglied der Bürgerinitiative werden, oder auch nur an den Mitgliederversammlungen teilnehmen. Die Mitgliederversammlungen finden jeweils zum letzten Freitag jeden Monats um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Völkshagen, De Lappen 10, statt." Verfasser: P. Güldner, V.i.S.d.P. der BI Demokratie, 03.07.2019

2019, 13.09.2019 Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten:

Gebührenstreit: Bürgermeister wollen Grundstücks-Eigentümer entlasten

Im Bereich Marlow / Bad Sülze sollten Einwohner für ihr Abwasseranschlüsse teils Zehntausende Euro nachzahlen - obwohl sie dafür Jahre zuvor schon einmal zur Kasse gebeten worden waren. Jetzt soll die Beitragssatzung entschärft werden.

Mit diesem Artikel von R. Niemeyer wird deutlich, dass das Aufbegehren der betroffenen Bürger von Völkshagen und anderen Gemeinden Früchte getragen hat und die demokratische Bewegung erste Ziele erreicht hat.


2019, 12.11.2019 Marlow-Kurier:

Information des Abwasserzweckverbandes (AZV) Marlow-Bad Sülze vom neuen Verbandsvorsitzenden Stefan Schmidt (u.a. stand hier der auch für die Völkshäger nicht unwichtige Satz:) Nach der Kommunalwahl im Mai 2019 hat sich die Verbandsversammlung des AZV in neuer Zusammensetzung konstituiert und einen neuen Vorstand gewählt. Der Vorstand hat sich die Aufgabe gestellt,in die Anschlussbeitragssatzung Sonderregelungen gemäß Kommunalabgabengesetz M-V in die Satzungen des Verbandes aufzunehmen, um Abgabengerechtigkeit herzustellen. Es sind viele kleine Schritte notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.

2019, 27.11.2019 Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten:

"Abwasser: Viele erhalten Geld zurück" U.a. wird berichtet, dass es nun beschlossene Sache sei:k "Die Beitragssatzung des Abwasserzweckverbandes Marlow-Bad Sülze wird zum Wohle der Bürger rückwirkend geändert. Während der Verbandsversammlung am Montagabend im Marlower Rathaus stimmten die Mitglieder des Abwasserzweckverbandes den Änderungen zu. Damit dürften etliche Grundstückseigentümer, die in den vergangenen Monaten hohe Gebühren - teilweise im fünfstelligen Euro-Bereich - für den Anschluss ans Abwassernetz nachzahlen sollten, Geld zurückbekommen..." Der Bürgermeister von Dettmannsdorf und Vorsteher des Abwasserzweckverbandes, Stefan Schmidt, sagte, das wäre ein Beispiel dafür, dass Demokratie an der Basis funktionieren könne.

2019 Einwohnerzahl am 31.12.: 296


2020, 31.03.2020 Marlow-Kurier

Mit "Informationen bezüglich der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus"

Sachlich nüchtern diese Zeile auf der Titelseite.

Aber dahinter steht die Tatsache, dass seit Anfang März ganz Deutschland sich in einer Krisensituation befindet. Das Virus mit einer hohen Ansteckungskraft und tödlichen Gefahr für die Menschen ist in seiner Verbreitung nur einzudämmen, wenn die Menschen sich vor allem zu Hause aufhalten, Abstand halten.


Und so müssen auch für die Stadt Marlow mit allen Ortsteilen konkrete Kontaktanweisungen bestehen.

Zum einen wurde von der Stadt, vom BürgermeisterSchöler, eine Stabstelle - Krisenmanagement - für Pandemie Covid-19 (Corona-Virus) eingerichtet. Wirksam vom 16.03. bis 19.04.2020. Festsetzung zur Koordinierung Leitungsdienst/Bereitschaftsdienst und weitere Dienstanweisungen.

Es wurde zum anderen informiert, dass bis einschließlich 20.04. 2020 folgende Einrichtungen geschlossen wurden:

Sporthallen, Dorfbegegnungshäuser, Heimatstube, Bibliothek, Bücherdorf und auch das Rathaus für den Besucherverkehr.

2020, 04.05.2020 Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten

Thema: Marlower beraten über Bebauungsplan

Die weitere Wohnbebauung im Ortsteil Völkshagen wird die Marlower Stadtvertreter in ihrer nächsten Sitzung beschäftigen. Zu der wird für Mittwoch, 6. Mai, um 19 Uhr in die Aula der Grundschule in Marlow geladen. In punkto Wohnbebauung in Völkshagen geht es konkret um den Bebauungsplan "De Lappen". Zur Entwicklung des Baugebietes soll in der Sitzung der Beschluss für einen städtebaulichen Vertrag gefasst werden, der zwischen der Stadt und dem Erschließungsträger geschlossen wird. Zudem sollen die Stadtvertreter zum B-Plan bereits den Satzungsbeschluss fassen.... Einwohner kommen am Ende der Sitzung zu Wort und können sich mit ihren Fragen an den Bürgermeister und die Stadtvertreter wenden.


2020 30.05.2020

Das Pfingstwochenende beginnt. Die Ortschronistin bekommt den wertvollen Hinweis, dass wie jedes Jahr am Sonnabend vor Pfingsten ein alter Brauch gepflegt wird, der mit dem Wunsch nach Gesundheit für Mensch und Tier verbunden war. Die Kraft grüner Pflanzen und Bäume war und ist Lebenskraft.

Auf dem Hof der Familie Hauschild sind Türen und Fenster mit Maigrün geschmückt worden. Denn es war seit Jahrzehnten, wenn nicht sogar schon länger, üblich, dass der Bauer das gesamte Anwesen mit frischen Zweigen von Birken bestückte. Sogar das Herzhäuschen dürfte nicht vergessen werden.

Ähnlich wird es auch auf den Höfen, an den Häusern weiterer Völkshäger am Pfingstsonntag und Pfingstmontag aussehen.Beim ebenfalls traditionellen Pfingstspaziergang rund ums Dorf, vorbei an Feldern, Wiesen und in den Wald wird das Maigrün sicher zu sehen sein.


Es ist bekannt, dass in Völkshagen viel Wert auf die Erhaltung alter Sitten und Gebräuche gelegt wird. Die Danzgrupp spricht in erster Linie dafür.

Es wird sicher auch manch zugezogene Familie sich mit Traditionen der Einwohner ihrer neuen Heimat vertraut machen.


2020 23.06.2020 Marlow-Kurier:

Berichtet wird über eine private Initiative von Müttern des Ortsteils Völkshagen, des Dorfvereins "Helmuth Schröder" e. V. und der Stadt Marlow.

Wegen der aktuellen Corona-Krise ist das gesellschaftlich Leben komplett zum Erliegen gekommen. Besonders hart trifft es die Jüngsten. Weder Kinderfeste noch Kulturprogramme sorgen für Abwechslung. Kein Schaukelgerät, Klettergerüst oder eine Rutsche sorgen auf dem sonst so beliebten Platz des Dorfgemeinschaftshauses für Leben. Deshalb haben sich die eben genannten Einwohner vorgenommen, den Platz im Grünen möglichst schnell wieder mit Kinderlachen zu füllen. Ein tolles und sicheres Spielgerät zum Klettern, Krabbeln und Rutschen soll angeschafft und dauerhaft aufgestellt werden. Das kostet Geld und darum muss die benötigte Summe von 6.400,00 € gesammelt werden. Die Unterstützung der Gemeindemitglieder wird gebraucht. Eine Mitteilung zu dem Projekt "Hand in Hand für unsere kleinsten Völkshäger ", das bis zum 15.08.2020 dauert, ging in jeden Haushalt mit der Bitte um Hilfe.


Kriegerdenkmal Völkshagen

"Auch im Coronajahr2020 geht das Leben im Ortsteil Völkshagen weiter. Seit Jahren pflegen die Familien Moll und Hauschild das Kriegerdenkmal. Nachdem die von der Stadt Marlow bereitgestellten Stiefmütterchen und Tulpen verblüht waren, wurden Geranien und Tagetes gepflanzt. Wir sind dankbar dafür, dass wir von anderen Einwohnern Hilfen erhaltern. So können zum Beispiel der Tisch und die Bank den Winter in Schaepes Scheune verbringen. Die Schaepes haben diese im Frühjahr wieder an ihren Platz gebracht. Volker Mehlkow hat die Bank justiert und die Fläche gemäht. Elke Burmeister hat den Blumen während der langen Trockenheit oft mit Wasser den Durst gestillt. Sabine Schulz sponsert jährlich Tagetespflanzen. Roland und Rainer Schaepe legten am 8. Mai aus Anlass des 75. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges eine Gebinde nieder. Allen Beteiligten gilt eine großes Dankeschön. Ein Dankeschön auch an die Jagdgenossenschaft Völkshagen, die uns eine finanzielle Spende bereitgestellt hat.

Geschrieben von Fritz und Gabi Hauschild



2020 29.08.2020

Bauer Fritz Friedrichsen ist nach schwerer Krankheit verstorben, teilen seine Frau Ines und Sohn Heinrich vom Milchviehof Friedrichsen mit.


2020 22.09.2020 Marlow-Kurier:

Die Stadtverwaltung informiert, dass die Nutzung der Dorfbegegnungshäuser unter Beachtung der Hygienemaßnahmen und aktuellen Bestimmungen der Coronaverordnung möglich ist.

Veranstaltungen können im Rahmen der ab 07/2020 geltenden Verordnungen der Landesregierung zur Corona-Lockerung und zur Quarantäneverordnung durchgeführt werden. Verantwortlich für die Einhaltung der Regelungen ist der Veranstalter.


2020 20.10.2020 Marlow-Kurier:

Die Aktion,für einen Kinderspielplatz Geld zu sammeln, trug Früchte.

So stand im Marlow-Kurier:

"Kinderspielplatz für Völkshagen - Dankeschön für die große Unterstützung

Unglaubliche 6.210,00 € von 49 Unterstützern wurden zu diesem Zweck mit Hilfe der Sparkasse Vorpommern im Aktionszeitraum vom 23.06. - 15.08.2020 gesammelt. ...Und ein Spielplatz, wie von den Kindern gewünscht, bald im Ortsteil Völkshagen für spielen, toben, Krabbeln, klettern oder einfach Leben und Fantasie sorgt."

2020 Einwohnerzahl am 31.12.: 299


2021 12.01.2021

Der Tischlermeister Dieter Finck (geb. 16.03.1936) verstarb in einem Ribnitzer Pflegeheim


2021 24./25.04.2021 Ostsee Zeitung Ribnitz-Damgarten

Impftag in Marlow voller Erfolg

Bericht über einen Tag im Marlower Corona-Testzentrum.

Es wird deutlich, dass endlich das "große" Impfen gegen das Virus Covid 19 beginnt. Nachdem seit Monaten die über 80-Jährigen ihre Impfung erhalten konnten, sind jetzt die Personen der 2. Prioritätenliste, die über 70-Jährigen an der Reihe. Allerdings muss die Schnelligkeit des Impfens wegen der 3. Welle und der wieder notwendig gewordenen Schließung fast aller öffentlichen Einrichtungen erhöht werden. Aus dem Grund war am Freitag, dem 23.4., in der Stadt Marlow ein Impftag angesetzt worden. Mehr als 100 Mensc hen waren zu diesem Impftermin angemeldet, aber auch unangemeldete Personen könnten geimpft werden. Etwa 70 Prozent der Impfwilligen kamen aus Marlow oder einem der Ortsteile.

Dieser Impftag soll wiederholt werden, da nun genügend Impfstoff zur Verfügung steht.

Im Vorfeld waren Impfungen bereits nach brieflicher Aufforderung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V (LAGuS) in den Impfzentren in Stralsund, Laage, Ribnitz-Damgarten erfolgt. Allerdings bereitete das Erfragen eines dortigen Termins durch überlastete Telefonleitungen erhebliche Probleme. Das Impfen bei den Hausärzten ist für die nächste Zeit verstärkt in Angriff zu nehmen.


2021 25.05.2021 Marlow-Kurier:

Die Nutzung der Dorfbegegnungshäuser der Stadt Marlow ist weiterhin untersagt. Seit dem 6.4.2021 betreibt die Stadt Marlow ein Kommunales Corona-Testzentrum im Vereinshaus der BSG Scanhaus Marlow in der Großen Teichstraße 22a. Der Test ist kostenfrei, Mundschutz ist Pflicht. Es wird ein 24-Stunden gültiges Testergebnis ausgehändigt.


2021 20.07.2021 Marlow-Kurier:

Einen lesenswerten Beitrag schrieb der Völkshäger Stephan Schneider zum Thema "Spur der Steine".

... das ist für mich die grüne Stadt Marlow..., waren meine Gedanken, als ich an diesem Morgen hier (an der Kreuzung des Dorfes Richtung Gresenhorst, d.Ortschronist) vorbei kam und Herrn Kunde am Stein "arbeiten" sah. Ich drehte um, setzte mich zu ihm, sah und hörte ihm zu. Als wir vor 25 Jahren nach Völkshagen ins Unnerdörp zogen, fielen uns diese Steine und die Idee dahinter, daraus Touren zu machen, bald auf. Insbesondere die Art der Beschriftung auf den Findlingen, das "Nichtperfekte" war uns sympathisch, empfandenwir als authentisch für diese schöne Gegend. Herr Kunde, inzwischen 77 Jahre alt, erzählte derweil die Geschichte des Gedichtes, das er gerade auf die Rückseite des Steins verewigte. Er hatte es bereits vor ca 5 Jahren verfasst, was man angesichts der Aktualität der Zeilen kaum glauben kann.


Wenn en de Virusgripp hett

un liegt mit Suesswat noch to Bett.

Un bit Pruesten kuem'n de Träns herut

Voelkshaeger hem foer alles 'n Krut.

Sogar denn, wenn jemand nich miehr kann.


Tradition und Geschichte, Authentizität und Verbundenheit mit der Region und den Menschen ist das, was uns hier glücklich sein lässt. Es muss nicht die Perfektion und das Design eines Fertighauses sein. Dass die Initiative und Realisierung dieser Aktion von Gabi Hauschild ausging, hat mich nicht überrascht, sondern zeigt, dass es funktioniert, das Dorfleben in Völkshagen.


2021 24.08.2021 Marlow-Kurier:

Coronainformation der Stadtverwaltung: Erfreulicherweise sind die Corona-Inzidenzzahlen in unserem Bundesland und speziell auch im Landkreis Vorpommern-Rügen auf einem sehr niedrigen Niveau. Auch die Impfquote verbessert sich. Umfangreiche Lockerungen wurden von der Landesregierung beschlossen. In der Stadt Marlow stehen die Dorfgemeinschaftshäuser und die anderen kommunalen Einrichtungen für Einwohner und Vereine zur Verfügung.


2021 13.10.2021 Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten

Nach langer Zeit darf wieder gmeinsam gespielt und gefeiert werden. Drum kündigt die OZ dies unter folgender Überschrift an:

"Auf dem Dorf ist was los"

Gresenhorst/Völkshagen

Am Samstag [16.10.] um 18:30 findet in Gresenhorst im Gresenhus ein Skat- und Rommé-Abend statt. Am gleichen Tag um 17 Uhr feiert der Dorfverein "Helmuth Schröder" in Völkshagen das Herbstfeuer. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt.

2021 19.10.2021 Marlow-Kurier

Stephan Schneider berichtet über:

Hof-Flohmarkt in Völkshagen

Am Wochenende 11./12.09. 2021 fand ein Hof-Flohmarkt in Völkshagen im Unnerdörp statt. Als Christiane Güldner mir sagte, dass sie wieder einen Hof-Flohmarkt bei sich veranstalten wird, war ich sofort begeistert mitzumachen. Ich sprach noch weitere Nachbarn an und so erlebten wir einmal mehr Dorfleben in seiner reinsten Form in einem Teil unserer Straße...


2021 18.10.2021

Anny Wilken, zur Zeit die älteste Völkshägerin, feierte ihren 92. Geburtstag.

Mit bemerkenswerter geistiger und körperlicher Frische erzählte die lebhafte alte Dame nicht nur aus ihrer Völkshäger Zeit seit 1952, anfangs ab 1947 noch in Blankenhagen als Flüchtling aus Hinterpommen untergebracht, sondern auch von der Kindheit und Jugend in Groß Tychow (heute Tychowo in Polen). Mit der Heirat 1952 kam sie dann nach Völkshagen und hatte hier von Anfang an bis heute regen Anteil am Dorfleben. So u.a. auch in der "Völkshäger Danzgrupp". Beeindruckend ihre große Anzahl an gelesenen Büchern und ihre Gedichtskenntnisse. Spontan trug sie alle drei Strophen des Gedichtes "Mondnacht" von Joseph von Eichendorf vor. Das macht ihr so schnell keiner nach mit 92 Jahren.

2021 Einwohnerzahl am 31.12.: 302


2022 12./13.03.2022 Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten


Ukraine-Krieg: Gemeinden organisieren Flüchtlingshilfe (unter anderen Gemeinden wurde in diesem Artikel auch Marlow genannt)

Stadt Marlow

Die Stadt Marlow hat jüngst fünf Mütter und 13 Kinder aus der Ukraine untergebracht. Die Bäckerei Kröger und die Fleischerei Kaeding helfen bei der Versorgung mit Lebensmitteln. Der Kontakt mit der Schule sei hergestellt. "Die Netzwerke der Marlower funktionieren richtig gut. Die Unterstützung ist überwältigend", sagt Marlows Bürgermeister Norbert Schöler.

Es wurde weiter darauf hingewiesen, dass die Stadt eng mit dem Landkreis zusammen arbeite, um von möglichen Vermietern Wohnraum zu finden. Ansprechpartner wurden ebenso mitgeteilt wie Adressen und Kontendaten zum Kennwort Ukraine-Hilfe.


2022 22.03.2022 Marlow-Kurier


Aufruf

(Anlass hierzu ist der am 24.02. erfolgte Einfall russischer Truppen in die Ukraine und die dadurch einsetzenden Fluchtbewegungen)

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

die Situation in der Ukraine spitzt sich immer mehr zu. Millionen Menschen (Mütter und Kinder) sind auf der Flucht. Sicher ist für eine kurzzeitige Unterbringung eine Turnhalle eine zeitweise Alternative, aber für eine dauerhafte Unterbringung sind diese Räumlichkeiten natürlich nicht geeignet. Daher suchen wir dringend Wohnraum zur dauerhaften Anmietung. Wie lange der Krieg dauern wird, kann heute keiner sagen. Durch die Informationen der ersten ukrainischen Mütter, die bei uns eingetroffensind, wird es noch Monate (Jahre?) dauern, bis vermeinte Straßenund Brücken überhaupt wieder passierbar werden.

Nun unser Aufruf:

Verfügen Sie über Unterbringungsmöglichkeiten, die Sie uns zu diesem Zweck zur Verfügung stellen können?

Über weitere Formalitäten werde Sie durch uns informiert.

(Es folgen Namen und Anschriften der Ansprechpartner)


In einem weiteren Artikel geht es um Folgendes:


Übergabe der Spenden an das polnisch-ukrainische Hilfswerk

Unter anderem wird ausführlich begründet, warum die genannten Wege der Spendenübergabe gewählt werden mussten.

Am 11.03. setzte sich ein Konvoi der Stadt Marlow in Bewegung, bestehend aus 2 Transportern der Stadt, einem Feuerwehrfahrzeug der Gemeinde Saal, 7 Transporter von Kleinunternehmen.

Eine beeindruckende Geschlossenheit der Hilfsbereitschaft stellt der Bürgermeister der Stadt fest.


Es folgen weitere ausführliche Informationen zur Ukraine Hilfsaktion von der evangelischen Kirchgemeinde, dem Tschernobylverein und den vielen privaten Spenden und Hilfeleistungen.


2022 22.03.2022 Marlow-Kurier


Unter Verschiedenes:

Straßenflohmarkt in Völkshagen!

Auch 2022 wird es wieder einen Straßen- und Hofflohmarkt im Unnerdörp in Völkshagen geben. Deshalb bitte schon mal den Termin vormerken: 28. und 29. Mai 2022.

Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen (natürlich auch in anderen Straßen des Dorfes), seinen Hof oder die Scheunentore zu öffnen. Für organisatorische Rücksprachen steht Christiane Güldner unter 038224 44237 zur Verfügung. Vielleicht gibt es ja Leute, die nichts zu verkaufen haben, aber Kuchen, Gegrilltes und/oder Getränke anbieten/verkaufen möchten?! Für Ideen und Anregungen sind wir offen und freuen uns über viele Interessenten und MitmacherInnen.

(Information von Stephan Schneider)

2022 12.04.2022 Marlow-Kurier

Es musste festgestellt werden, dass unser Bundesland insgesamt ein Hotspot-Gebiet darstellt. Die Inzidenzwerte waren zwar leicht gesunken, aber imm er noch bei ca. 1800. Folglich waren Abstandsregeln einzuhalten, Mundschutz galt in Innenräumen, bei Corona-Infektion, positivem PCR-Test in Isolation begeben.

Es wurde der Dank ausgesprochen für die Unterstützung bei der Unterbringung der ukrainischen Mütter und Kinder. Zur Zeit wohnen insgesamt 49 ukrainische Kriegsflüchtlinge in der Stadt Marlow. Die gesamte kommunale Ebene arbeitet sehr gut und unbürokratisch zusammen. Stadt und Landkreis bemühen sich, pragmatische Lösungen für die verschiedensten Probleme zu finden. Nur die von Bund und Land zu organisierende Registrierung der Flüchtlinge stellte sich äußerst unbefriedigend dar.


2022 17.05.2022 Marlow-Kurier

Es wurde nochmal auf den Straßen- und Hofflohmarkt am 28. und 29.5. in Völkshagen hingewiesen.

2022 21.06.2022 Marlow-Kurier

Roland Schaepe vom Dorfverein Völkshagen informiert über Kultur- und Backsonntage in Völkshagen

Nach einer langen Corona-Pause ist es nun soweit: Der Dorfverein Völkshagen lädt wieder zu den traditionellen Kultur- und Backsonntagen am Dorfgemeinschaftshaus ein.

2022 26.06.2022

"De Völkshäger Danzgrupp" tritt nach 2 Jahren das erste Mal wieder mit alten und neuen Tänzen auf.

2022 17.07.2022

Die Sängerin Maja Catrin Fritsche mit ihrer Powerstimme (und Lockenmähne) singt bekannte Schlagertitel.

Jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr präsentieren sich auch der Wildkräuter-Erhaltungsgarten und Stände für das leibliche Wohl.


2022 21.06.2022 Marlow-Kurier

Stephan Schneider berichtet begeistert:

Hofflohmarkt in Völkshagen entwickelt sich!

Bereits zum zweiten Mal fand am 28. und 29. Mai 2022 ein Hofflohmarkt in Völkshagen statt. Es hat wieder total Spaß gemacht! Im Vergleich zum Vorjahr nahmen mehr EinwohnerInnen (Einwohner und Einwohnerinnen) Völkshagens teil; auch über das Unnerdörp hinaus öffneten AnwohnerInnen Türen und Tore, verkauften, verschenkten, handelten und machten selbst Schnäppchen. Es gab Bratwürstchen und selbstgebautes Bier! An vielen Stände wurden darüber hinaus Bowle, Kuchen und Kaffee und auch Glühwein (leider machte es das Wetter am Sonnabend erforderlich...) angeboten. Viele schöne Begegnungen und Plaudereien begleiteten die Tage. Gut, dass das Wetter am Sonntag besser wurde und damit auch die Besucherzahl zulegte. Am Ende waren alle erledigt, aber auch froh, wieder eine wenig mehr Platz auf dem Speicher und etwas Geld in der Tasche zu haben. Der nächste Termin soll noch in diesem Herbst sein. Es wurde auch der Wunsch nach einer Pflanzenbörse geäußert,da würde der Herbst passen. Hier könnten dann zusätzlich Pflanzen getauscht/verkauft und entsprechend gefachsimpelt werden. Für Ideen, Wünsche und Hinweise sind wir weiterhin dankbar. Auch beim nächsten Mal öffnet/schließt jeder/jede wie es für ihn/sie am besten passt. Und natürlich gibt es keine Standgebühren o.Ä. Es soll einfach Spaß machen und das Zusammensein fördern.

2022 24.07.2022

Dr. Heinz Mieth, Mitbegründer und ehemaliger Vorsitzender des Dorfvereins "Helmuth Schröder" ist nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren verstorben.


2022 20.08.2022

SPORTFEST KINDERFEST TANZ AM ABEND

In Völkshagen am Dorfgemeinschaftshaus

Jung und Alt messen sich ab 10 Uhr beim:

Volleyballturnier, Bogenschießen, Tischtennis, Schach

Ab 14 Uhr warten auf die Kids tolle Spiele und Preise:

Twister, Catapult, Torwand schießen, Tisch-Labyrinth, Memory und vieles mehr

Und um 17 Uhr beginnt unser Puppentheater.

Für das leibliche Wohl sorgen wir mit: Pizza, Bratwurst, Slushy Eis, Kaffee und Kuchen

Freut euch ab 20 Uhr auf kühle Getränke und heiße Musik mit DJ Sven


2022 20.09.2022

Straßenflohmarkt in Völkshagen!

Wie angekündigt, wird es in 2022 einen weiteren Straßen- und Hofflohmarkt in Völkshagen geben: Am 24 und 25. September 2022

Wir freuen uns über viele Kaufinteressierte, die Lust zum Stöbern und Verhandeln haben! Wer Lust hat mitzumachen ist wie gehabt herzlich eingeladen, natürlich auch in anderen Straßen des Dorfes, seinen Hof oder die Scheunentore zu öffnen.

Vielleicht gibt es ja Leute, die nichgs zu verkaufen haben, aber Pflanzen aus dem Garten. Kuchen, Gegrilltes und/oder Getränke tauschen/anbieten/verkaufen möchten!?

Für Ideen und Anregungen sind wir offen und freuen uns über viele Interessenten und MitmacherInnen.

Stephan Schneider, Völkshagen


2022 18.10.2022

Anny Wilken feiert ihren 93. Geburtstag im Kreis der Familie und lieben Freunde.


2022 Einwohnerzahl am 31.12.: 292

790 Jahre Völkshagen

2023

Am 28. Januar 2023 wurde ein neuer Vorstand des Dorfvereins "Helmuth Schröder e. V." gewählt.

Vorsitzende: Wenke Turloff

Stellv. Vorsitzende: Henriette Segebrecht

Christoph Holtz, Juliane Blankenhagen, Stephan Ziervogel, Josefine Schleusner als Mitglieder.


2023 25.04.2023 Marlow-Kurier

Bauer Heinrich vom Milchviehhof Völkshagen und der Dorfverein Gresenhorst laden gemeinsam mit dem Tressentiner Treckerclub zum Völkshäger Oldtimertreffen ein. Am 13. Mai kommen ab 10 Uhr Fahrzeugverrückte mit oder ohne Old- und Youngtimer, Ost- und Westfahrzeug, selbstgebautem oder verrückt umgebautem Fahrzeug nach Völkshagen.

2023 Ankündigung des großen Jubiläumstreffens 40 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp" am 11.06.2023

Das Festprogramm beginnt um 10 Uhr mit einer Gedenkfeier am Kriegerdenkmal. Ab 14 Uhr sind bekannte Trachtengruppen mit einem Festaufzug und diversen Auftritten zu erleben.

Es ist zugleich der 1. Kultursonntag des Dorfvereins "Helmuth Schröder" an uns Dörphus.

2023 20. und 21. Mai 2023

Auch 2023 wieder Straßenflohmarkt in Völkshagen

Stephan Schneider kündigt an, dass in allen Straßen des Dorfes ein Jeder seinen Hof oder seine Scheunentore öffnen kann, um zum Gucken, Stöbern, Verhandeln und Kaufen einzuladen. Vielleich gibt es Leute, die nichts zu verkaufen haben, aber Pflanzen aus dem Garten, Kuchen, Gegrilltes und/oder Getränke tauschen/anbieten/verkaufen möchten? Für I(deen und Anregungen sind wir offen und freuen uns über viele Interessenten und MitmacherInnen.

2023 11. Juni 2023 ab 14.00 Uhr auf dem Festplatz rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Völkshagen

Der 1. Kultursonntag in diesem Jahr steht ganz im Zeichen zweier Jubiläen.

40 Jahre "De Völkshäger Danzgrupp" mit Volkstanz und Folklore. Mecklenburger Heimatlied, Mecklenburger Kegel,Touplaner Eck und Annemarie Polka.

Volkstanzgruppen aus Mecklenburg und Vorpommern sind die Gäste.

Das Jubiläumsfest beginnt um 10.00 Uhr mit einer kleinen Feierstunde zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges am Völkshäger Kriegerdenkmal.

24 Jahre Dorfverein "Helmuth Schröder" e.V. Mit vielen Überraschungen im und am Dorfgemeinschaftshaus.

10. und 11. Juni 11 bis 17 Uhr

Offene Gärten auch in Völkshagen


Der Wildkräutererhaltungsgarten öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Pforten für interessierte Gartenfreunde. Die Kräuterfrauen freuen sich auf einen regen Erfahrungsaustausch.

2023 18.10.2023

An diesem Mittwoch wurde im Dorfgemeinschaftshaus ausnahmsweise nicht Rommé gespielt von den Frauen der Völkshäger Gruppe der Volkssolidarität. Der 94. Geburtstag der stets eifrig mitspielenden Anny Wilken war der Anlass einer ausgiebigen Kaffeerunde. Gratulanten waren neben den Rommé-Frauen und den Skat-Männern angereiste Verwandte und die Vorsitzende des neuen Dorfvereins.


2023 19.11.2023 Volkstrauertag


Von der Gemeinde Marlow, dem Dorfverein Völkshagen sowie dem Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und von Einwohnern Völkshagens wurden an diesem Tag um 10:00 Uhr am gepflegten Kriegerdenkmal des Ortes Gebinde niedergelegt. In einer Gedenkstunde für die Opfer der Kriege wurde auch gerade angesichts der Kriege 7im Nahen Osten sowie in der Ukraine der überaus starke Wunsch nach Frieden in der Welt untermauert.


2024 08.02.2024

Eine der ältesten Völkshägerinnen wurde an diesem Tag zu Grabe getragen.

Inge-Lene Dethloff, geb. Westphal, hat seit ihrer Geburt am 26.09.1937 ihren Lebensmittelpunkt in Völkshagen behalten. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof im Unnerdörp zog sie als junge Frau zu ihrem Ehemann Walter Dethloff ins Babendörp. Ein erfülltes Leben vollendete sich am 01.02.2024

Aus der Schulgeschichte von Völkshagen

Die ersten Quellen berichten seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts von Schulmeistern in Völkshagen.

1742 - Claus Ahrens (1711-1784) war laut Unterlagen der Schule von 1742 bis zu seinem Tod hier als Schulmeister tätig.

1783 - Nachfolger war sein Sohn Jochim Ahrens, geb. 1759, der bis 1819 seinen Schuldienst versah.

1819 - Ihm folgte von 1819 bis 1850 Jochim Heinr. Ahrens. 1836 wurden etwa 95 Kinder unterrichtet.

1850 - übernahm wiederum ein Sohn, Johann Christoph Ahrens, die Amtstätigkeit seines Vaters bis 1858. 1854 wurden ungefähr 100 Kinder unterrichten . Wegen der unzulässig hohen Schülerzahl musste eine 2. Lehrerstelle geschaffen werden. Am 11.08.1853 hatte Lehrer Ahrens diese für den kommenden Winter erbeten und versprach, ihm Wohnung, Bett und Wäsche zu geben. 1854 wurde das Schulhaus mit einer Wohnung für den zweiten Lehrer vergrößert. Ab 1859 war dann die Schule endgültig zweiklassig.

1886 - bis 1909 war der Heimatdichter Helmuth Schröder an der Schule als Schulmeister tätig.

Ausführlicher Text zu Helmuth Schröder siehe Kapitel "Helmuth Schröder in Völkshagen".

Bemerkenswert an dieser Stelle die Aussage Schröders in einem Brief zu seiner Lehrertätigkeit. Sie zeichnet ein konkretes Bild von der Schwere dieses Berufes in der damaligen Zeit.

(Festgehalten von Hanns Erichson 2000 in einem Flyer zur Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten)

"Heil unnod bin ick Schaulmeister worden. Harr tau Buer orrer Kopman väl miehr Lust. Aewer Vormünner, Mudder un Brauder smeten sick dull dorgegen up, un ick föfteihnjöhrig Bengel süll mi woll gäben. Wat mi dat Amt verledt hett, weer aewer nich Unlust tau dei Lütten un de Wies, ehr wat bitaubringen, dei Kunst weer mi angeburen un weer in alle Tügnisse anerkannt, ne, dat leg an den Lohn. In de Schaul sinen Strang trecken, buten Schaultied düller as'n Daglöhner arbeiten, un dorbi kein Brot hollen, un lewlang nich ut de miserabel Sorg rutkamen, dat verledt mi den Kram. Dat harr ich int Öllernhus belewt un müßt dat as Husvadder belewen, dat weer bitter. So bün ick denn man up jämmerliche Städen wäst un heff soeben Kinner satt tau maken, ümmer einen Sößschäpelsack Sorgen tau släpen hatt bet hüt un diesen Dag."


Der Landlehrer der damaligen Zeit erhielt nur einen kärglichen Lohn und war hauptsächlich auf den Ertrag des Schulackers und auf die kleine Viehwirtschaft angewiesen.

Familie Schröder hatte meistens drei Kühe im Stall.

Trotzdem war H. Schröder eng mit den Dorfbewohnern verbunden, war der Jugend ein guter Lehrer und den Dorfbewohnern ein hilfsbereiter Berater, wenn es um amtliche Sachen ging.

Das Schulgebäude Völkshagen und rechts davor Familie Schröder 1906

1908 - wurde der Lehrer Paul Johst eingestellt. Laut Jahrbuch 1921 ist P. Johst am 16.07.1915 für "Volk und Vaterland" im 1. Weltkrieg gefallen.

1915 - kam Lehrer Suhrbier aus Gresenhorst nach Völkshagen, gefolgt von Herrn Lübbe im Jahr 1916.

1920 - zweiter Lehrer war Wilhelm Kägebein.

1926 - wurden die Landschulstellen in Mecklenburg-Schwerin beschrieben. Darin stand zu Völkshagen:

"Völkshagen b. Gelbensande. Bahnstation Gelbensande 8-9 km. Autoverbindung nach Ribnitz. Amt Rostock. Ortskl. D. Haus Steinfachwerk mit Strohdach. 4 Stuben und 3 Kammern. Rauchboden. Scheune hinter dem Haus, Steinfachwerk mit Strohdach. Garten 100 QR, guter Mittelboden, reichlich Obstbäume. Acker hinter der Scheune bzw. neben dem Garten, 750 QR. 4. und 5. Klasse bonitiert. Wiese 230 QR, 3 Min., und 50 QR beim Gehöft. Verpachtet bis Michaelis 1926 für 14 Ztr. Roggen. 230 QR Wiese und 250 QR Acker in eigener Wirtschaft. Gesetzl. Feurung. Handarbeitsunterricht."


1924? - Schulmeister Friedrich Garling war bis 1934 in Völkshagen tätig. Seine Frau hatte den Handarbeitsunterricht übernommen.

1928 - Fräulein Merten war von 1928 bis 1929 zweite Lehrerin.

1929 - von nun an gingen auch alle Kinder aus Rostocker Wulfshagen in die Völkshäger Schule. Sie mussten den recht weiten Weg meistens zu Fuß bewältigen.

1929 - bis 1932 unterrichtete Herr Schepler, er leitete auch den Gesangsverein und die Theatergruppe.

1932/1933 - Ihm folgten Herr Wrede und 1934 als Aushilfslehrer Herr Ihrke.

1933 - war Lehrer Wullenbecker bis 1936 im Amt, er wurde wegen Körperverletzung 1936 strafversetzt, leitete jedoch weiterhin den Gesangsverein.

1936 - kam Joachim Gerlach als Hilfslehrer.

1937 - übernahm Lehrer Schade bis 1939 den Schuldienst.

bis 1940 - war dann Herr Hartwig zweiter Lehrer und leitete als Geigenspieler auch die Instrumentalgruppe mit Akkordeon- und Mandolinenspielern.

1939 bis 1945 - hatte Fräulein Maercker die Schuleitung. Sie war von einer höheren Mädchenschule in Ribnitz gekommen, an der sie seit 1913 tätig gewesen war. Sie unterrichtete alle Schüler von der 1. bis zur 8. Klasse.

Während der NS-Zeit wurde auf dem Schulacker eine Baracke für den "Reichsarbeitsdienst" gebaut. Diese Baracke wurde nach dem Krieg als Erntekindergarten genutzt und im Winter auch als Turnraum für die Schulkinder. Danach wurde auch in der Scheune auf dem Schulgelände der Sportunterricht durchgeführt.

1946 bis 1952 - leitete Fräulein Rosi Dähn, die bis zum Krieg Schulleiterin einer Privatschule in Rostock gewesen war, die Völkshäger Schule.

Fräulein Dähn blieb bis zum 75. Lebensjahr Lehrerin an der Schule, da die Jahre an der Privatschule für die Rente nicht zählten. Sie unterrichtete vornehmlich die Klassen 5-8. Es war auch in diesen Jahren noch üblich, dass Lehrer reihum bei Bauern oder anderen besser gestellten Einwohnern zum Mittagstisch geladen waren. Ehemalige Schüler erinnern sich daran, dass Fräulein Dähn bei Ihnen zu Mittag gegessen hätte.

1953 - Schulleiterin wurde Anneliese Blankenhagen (geb. 1923 - gest. 2017).

Ihre Mutter, Frau Sigfried,erteilte den Unterricht in Nadelarbeit.

Frau Blankenhagen unterrichtete anfangs überwiegend die ersten 4 Klassen im linken Klassenzimmer, während Fräulein Dähn im rechten Raum die Klassen 5 bis 8 unterrichtete.

Weitere Lehrer waren:

ab 1946 Herr Persson,

1951/1952 Frau Bierstädt,

danach kurze Zeit Herr Pietschmann, da Frau Bierstädt, die Tochter eines Gutsbesitzers, in den Westen übergesiedelt war.

Fräulein Lewald, später Frau Bitter, unterrichtete ab 1953 die 27 Kinder der 1. bis 4. Klassen in einem Raum. Sie leitete auch die Mandolinengruppe und den Chor.


1955 - die Schüler der 7. Und 8. Klassen gingen oder fuhren mit dem Fahrrad bereits nach Gresenhorst zur Schule.

1959 - wurden in der Schule Völkshagen Sanitäranlagen beantragt und auch gebaut.

1965 - Am 1. September wurde die Schule in Völkshagen aufgelöst.

Auch die Kinder der 1. bis 4. Klassen gingen nun nach Gresenhorst zur Schule.


"Protokoll über die am 24.9.1965 in der Schule [von Völkshagen] stattgefundene Ratssitzung mit dem Elternbeirat"

Tagesordnung: Auflösung der Schulklassen 1 - 3 zur Oberschule nach Gresenhorst

"Die Kollegin Blankenhagen erläuterte den anwesenden Personen, daß auf Vorschlag des Rates des Kreises Ribnitz Abt. Volksbildung die Klassen 1-3 in Völkshagen aufgelöst werden sollen und daß diese nach Gresenhorst zur zentralen Oberschule verlegt werden.

Der anwesende Personenkreis stimmt diesen Vorschlag zu, wenn die Voraussetzungenvon der Schule Gresenhorst für einen Kinderhort gegeben sind.

Weiterhin sollen Befragungen aller Elternteile, deren Kinder in Frage kommmen, befragt werden. Die Umsetzung sämtlicher Lern- und Lehrmittel sowie alle vorhandenen Geräte Und Gegenstände soll nach Volksvertreterbeschluß vorgenommen werden. Weiterhin soll geprüft werden inwieweit seit 1960 Mittel aus dem Rücklagefonds der Schule zur Verfügung gestellt wurden. Diese Mittel sollen dann von der zentralen Oberschule Gresenhorst bzw. von der Abt. Volksbildung, dem Rücklagefonds der örtlichen Volksvertretung zurückerstattet werden. Über die weitere Verwendung der leer werdenden Klassenräume soll nach Durchführung des Beschlusses in den weiteren Rats- und Volksvertretersitzungen beraten werden."

Quelle: Kreisarchiv Ribnitz, Rat der Gemeinde Völkshagen


1967 - wurde von Völkshagen aus ein Schulbus eingesetzt, damit die Kinder nicht bei jedem Wetter mit dem Fahrrad nach Gresenhorst fahren mussten.


Anekdoten aus Erzählungen ehemaliger Schüler über ihre Schulzeit


Es kam beim Bemühen der zu Hause nur plattdeutsch sprechenden Kinder, sich in der Schule hochdeutsch ausdrücken zu müssen, zu etwas unglücklichen "Übersetzungen". So sagte 1936 der 12-jährige Fritz Waack bei Lehrer Burmeister:"Wir haben in der Ernte geholfen und haben tüchtig geschweitzt". Denn Plattdeutsch klingt es mit "hemm düchtig schweit" auch völlig verständlich, erinnerte sich Marianne Schaepe.


In der Schule erlebte Paul-Friedrich Rehberg, er war 1925 eingeschult worden, dass es bei Verfehlungen noch tüchtig Hiebe mit dem Rohrstock gab. Als er eine ganze Woche lang täglich 3 schmerzende Hiebe erwarten musste, weil er mit dem Katapult in Richtung der Mädchen geschossen hatte und leider auch Lehrers Tochter getroffen hatte, biss er am 3. Morgen dem Lehrer in den Oberschenkel. Erst nach 2 Tagen traute er sich wieder in die Schule, und nachdem der Lehrer versprochen hatte, keine Hiebe mehr auszuteilen. Dafür musste er aus dem Jagdgebiet des Lehrers die erschossenen Hasen holen.


H. Gösch war 1955 als Praktikant für Sport und Werken an der Schule tätig. Er hatte den Schülern der 1. bis 4. Klassen einen Wandertag versprochen. Leider regnete es an diesem Tag und der Wandertag sollte ausfallen. Das verstanden die Schüler überhaupt nicht und wanderten allein los. Sie erhielten alle einen Tadel, erinnerte sich I. Lönnies.

Völkshäger Besonderheiten

In der Fundchronik des Ludwig Krause findet sich zu Völkshagen eine Sammlung von Artikeln und Notizen aus dem Zeitraum um 1900.

Der Artikel „Im Völkshäger Forstrevier“, von Helmuth Schröder 1907 in „Die Heimat“ veröffentlicht, gehört zu den insgesamt 52 heute noch aufzufinden Vorgängen. Ein Auszug aus ihm bekräftigt u .a. das oben dargestellte Geschichtsbild.

„Bis an das Ende der Wendenzeit bedeckte die nordöstliche Ebene unseres engeren Vaterlandes ein circa 10 Meilen [Quadratmeilen] großer Wald. Er erstreckte sich vom Breitling bis zur Recknitz und von der Ostsee bis in die Gegend der heutigen Rostock-Sülzer Chaussee. Nur am Meeresrande und an dem Recknitzufer befanden sich Wendensiedlungen. Die Namen Müritz, Körckwitz, Karlewitz und Tressentin geben davon Zeugnis. Wo und wieviel die sächsichen und westfälischen Kolonisten nach Vertilgung der Wenden den Wald rodeten, erkennt man bei einem Blick auf die Karte an den Ortsnamen, die auf „hagen“, „rade“ und „horst“ endigen.

Von dem verbliebenen Reste bildet die nördliche Hälfte, an der See hinstreichend, ein geschlossenes Ganzes und ist unter dem Namen der Rostocker und Ribnitzer Heide allgemein bekannt. Weniger ist dies der Fall bei dem östlich in ca. 2 Meilen von Nord nach Süd sich erstreckenden Teil. Er umfaßt die Forstreviere Altheide, Völkshagen, Billenhagen, Freienholz und erfährt nur in der Nähe von Völkshagen zwei sehr kurze Unterbrechungen. Von diesen Revieren ist jedenfalls das Völkshäger das weitaus interessanteste. Es umfaßt die Schutzbezirke Völkshagen und Gresenhorst; der erste nördlich, der andere südlich gelegen…

Die Waldmutter zwischen Völkshagen und Rostocker-Wulfshagen ca. 1928

Die "Waldmutter"

Hierüber berichtete Helmuth Schröder:

"Eine 700- bis 800-jährige Eiche von 8 m Durchmesser, bei welcher die Jugend des Dorfes ihre Pfingsten feierte, fiel dem Jagdeifer eines Reviergehülfen zum Opfer.

Dem Reinecke, der unter ihren mächtigen Wurzeln hausete, schob der Jäger Feuer in den Bau. Es ergriff das morsche Mark des Riesen, dieses und das Kernholz verzehrend.

Noch grünte und trotzte sie, bis nach Jahren die unbedachte Hand eines Hirtenbuben das gottlose Spiel wiederholte und die Alte das Opfer eines Sturmes ward, der sie von ungeschützter Seite, von Osten her, anfiel. Das war vor einem halben Jahrhundert.

Seit jenen Tagen liegt sie, den Würmern und dem Zahn der Zeit preisgegeben, modernd auf der Muttererde, deren Brust sie zu einer solchen Riesin emporsäugte, daß ihr hohlgebranntes Innere 9 Personen fassen konnte. Fünf zweihundertjährige Buchen umstehen sie im Kreise… Zwei tiefe Querschnitte zeigt der Riesenleib. Friedrich Franz II. wünschte die Alte als Sehenswürdigkeit in seinem Schloßgarten zu Schwerin zu haben. Des Transportes wegen sollte sie in einige Dutzend Blöcke zerlegt werden; allein die eigens zu diesem Zwecke angefertigten Sägen zerbrachen…"

Werner Ehlers (Rostocker-Wulfshagen) über die Waldmutter


Werner Ehlers aus Rostocker Wulfshagen konnte berichten, dass sein Großvater (1846 in Völkshagen geboren und 1936 in Rostocker Wulfshagen gestorben) ihm erzählte, dass die riesige alte Eiche im Walddreieck zwischen Völkshagen, Blankenhagen und Rostocker Wulfshagen in seiner Kindheit noch gestanden hätte. Nach Meinung alter und erfahrener Förster muss sie schon vor der Besiedlung des Landes durch die Wenden gestanden haben.

Und so kam es, dass noch Jahrzehnte später die Dorfjugend Schulausflüge zur dicken Eiche im Taterholt machte. Erinnerungen daran reichen bis in die späten 50-er Jahre. Wann der Rest des uralten Baumes ganz vom Wald überwachsen wurde, weiß zu diesem Zeitpunkt leider niemand. Vielleicht kann noch jemand dazu etwas erzählen?

In den Kriegsjahren, etwa 1942, marschierten 3 Jungen, Dieter Finck, Heinz Wilken, Erich Brüdigam, mit den Mädchen Evi Brüdigam und Loni (Eleonore) Finck in den Taterholt. Die Mädchen wurden im Ziehwagen von den davor "gespannten" Jungen kutschiert. Auf den letzten Metern wurden ihnen wohlweislich die Augen verbunden, um das Ziel, die am Boden liegende hohle dicken Eiche nicht zu erkennen. Erst im Innern des dunklen Baumes wurde sie den juchzenden Mädchen abgenommen. An diesen Spaß erinnerte sich schmunzelnd Dieter Finck.

Die "Krupeiche"

Die Krupeiche "Krupeik"

Als Raritäten aus der Baumwelt seien eine „Krup“- und eine „Pusteiche“ erwähnt, die vorzeiten zu Sympathiekuren gegen Rheuma und Hautausschläge viel benutzt wurden und auch wohl aus noch unbegriffener Ursache Heilwunder wirkten. Schwerlich sonst hätte zu bequemerer Benutzung der 1850 hier wirkende Förster von Glöden Treppen für die Bäume geschaffen. Sein Andenken lebt noch fort in der „Glöden“- oder „Kronenbuche“, dem ältesten Baume ihrer Art, von 3 m Stammumfang, bei der er Rasenbänke für die Pfingstwaldfeier des angrenzenden Dorfes Gresenhorst schuf, während er selbst mit seinen Völkshägern Pfingsten bei der damals noch grünen Eiche, “der Waldmutter“, feierte.

Im "Wander- und Radwanderführer durch die Heide zwischen Ribnitz und Rostock" (erschienen 1997 ?? bei Redieck&Schade GbR, Rostock) vermerkte der Autor Wilfried Steinmüller zur "Krupeick": Unweit von hier (an der alten Heerstraße durch die Heide) stand auch über viele Generationen bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts die "Krupeick", ein alter verkrüppelten Eichenbaum, dem man Wunderdinge nachsagte. Der Baum hatte in Manneshöhe eine große Öffnung, die einem Menschen ein Hindurchkriechen (dörchkrupen) gestattete. Wer sich der Kletterübung unterzog, sollte nach dem alten festverwurzelten Volksglauben von allerlei Leiden, besonders von Gicht, Gliederreißen und Ischias befreit werden. Dabei galt es einige Regeln zu beachten. Das Hindurchkriechen musste vor Aufgang der Sonne oder nach ihrem Untergang stillschweigend geschehen. Freitags vorgenommen, sollte die Wirkung besonders stark sein.

Der "Große Stein"

Die "Erbstücke" der Eiszeit sind als Findlinge auch im Wald um Völkshagen zu finden. Sie vermitteln eine Vorstellung von den Kräften des Eises, das aus Skandinavien bis hierher geschoben worden ist. Welches mag der Heimatort auch des hiesigen Stein es gewesen sein, der leider immer tiefer in den Waldboden gesunken ist.

Völkshagen Großer Stein

Vor Jahrzehnten ragte er noch so weit in die Höhe, dass mutige Männer und Jungen ihn wie Bergsteiger erklimmen mussten. Er war übrigens oftmals Treffpunkt von Liebespaaren. Eingeritzte Buchstaben in Herzabbildungen zeugten davon.


Über die vielen großen Felssteine und Findlinge aus Granit, die im Völkshäger Wald und den angrenzenden Äckern gefunden wurden, schrieb Lehrer Schröder:

„Ungeheure Findlinge lagerten von alters her im Revier, später auf den durch Rodung angrenzenden Aeckern. Einhundertzwanzig vierspännige Fuder Sprengstücke lieferte der eine, 170 laufende Meter Stufensteine der andere.

Von ersterem - im Volksmund der "Große Stein" genannt - erhielt sich die Sage:

Riesen hätten von Marlow aus den Blankenhäger Kirchturm zerschmettern wollen, aber der Wurf sei zu kurz geraten.

Eine andere Lesart ist die: Riesen zu Wustrow hätten dem Ribnitzer Pfarrkirchturm dies Schicksal bereiten wollen, hätten aber zu stark ausgeholt und das Wurfgeschoß 10 km weit über den Zielpunkt hinausgeschleudert. Findlinge von minderer Größe sind in Wald und Feld noch heute nicht selten.“

Eine Ansammlung mächtiger Steine soll es auch in der "Nettelbeck-Wisch" im "Taterholt" gegeben haben.

Der 82-jährige Dieter Finck erinnert sich, dort in den Kriegsjahren als etwa 10-Jähriger zusammen mit gleichaltrigen Jungen hier nach "Schätzen" aus dem von ihnen vermuteten "Hühnengrab" gesucht zu haben. Die großen Steine ließen sich jedoch nicht bewegen. Man gab die Schatzsuche auf.

Flurnamen

Lehrer Schröder meinte zudem:

„Von Interesse mag es noch sein, die Benennungen einzelner Waldesteile des Völkshäger Schutzbezirks durch die Forstarbeiter zu erfahren:

Hinnennest,

Schnitterie,

Hülshost,

Nettelbek,

Isebrink,

Taterholt,

Scheidenholt,

Brakort,

Swartensoll,

Gaushurn,

Hektkorf,

Dossenhauw,

Flaetbeck,

Häudung,

Müürken,

Brandstäd,

Grüppenhau,

Stubbenhau,

Lütthütt,

Grothütt,

Sagkuhl,

Rittbrook,

Korlshost,

Imtidstäd,

Radwisch und

Hasenkoppel.“

Von diesen vielen Waldnamen sind heute leider nur noch der ein oder andere bekannt.


Im Sprachgebrauch sind heutzutage bei den Alt-Eingesessenen und Hinzugezogenen:

De Braukwisch (große und kleine Bruchwiese im Achterholt),

Die große Bruchwiese gehört wie auch die kleine Bruchwiese der Forst und könnte zur Heugewinnung von Bauern und Büdnern gepachtet werden.

Stubbenschneise

Holtwisch,

Nettelbekwisch im Taterholt

Düwelsboom, (im Waldgebiet, dem Achterholt, links von der Chaussee nach Gresenhorst)

Scheidenweg (mit Holzknüppeln ausgelegt),

Scheidenwald,

Achterholt,

Taterholt,

(Der Name Taterholt geht darauf zurück, dass seit Ende des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland die Roma und Sinti nicht als Zigeuner, sondern als Tatern bezeichnet wurden. Sie würden von der Bevölkerung nur abseits der Wohnsiedlungen geduldet.

Hier in Völkshagen war es neben der Lagerung am Düwelsboom v. a. das Waldgebiet westlich des Dorfes, dem Ausläufer der nordöstlichen Heide, eben der Taterholt.

Der 80-jährige Fritz Hauschild erzählt im November 2020, dass er sich noch gut daran erinnern kann, dass bis etwa 1952 im Wald nach Gresenhorst oft Gruppen von fremdartig aussehenden Menschen, Männer, Frauen und Kinder, mit Pferdewagen lagerten.

Übrigens findet man in anderen Gebieten u.a. auch die Flurnamen Taterberg, Taterhöhe, Taterhörn (s. Warnemünde), Taterloch.)

Schwedeneichen und Dickeichenweg im Taterholt, Leimskuhl,

Es ist kaum noch bekannt, wo die Leimskuhlen (Lehmkuhlen) sind bzw. waren.

Einige Hinweise gab Fritz Hauschild. So gab es eine hinter dem Haus Dethloff, am Kieper-Weg (Weg zur Kiepe), wo auch der Ursprung von der Bäk (Bach) ist, rechts im Grund, in der Wiese im Gebüsch, als de Müß bezeichnet.

Eine andere gab es am Kreigenbarg. Die Ackerstücken rechts wurden als Babengorden bezeichnet. Zudem war links vor dem Wald eine Sandgrube.

Von Emmi Rehberg, geb. Paepcke, ist bekannt, dass die Gegend am und hinter dem Teich im Unnerdörp de Leimskuhl bezeichnet wurde. Die Hausbauer von Nr. 19 und 20 hatten in den 90er-Jahren auch reichlich Erfahrungen mit starken Schichten von Lehmboden u.a. beim Ausgraben der Leitungsschächte.

Pröhn,

Sandkuhl,

Kieskuhl,

Dwasweg,

Dörch de Eiken (Weg nach Blankenhagen),

Riet ut,

Up de Schlipp (Verbindung zwischen Riet ut und Unnerdörp)

De Lappen

Up de Kiep

De Höll

Es wird sich sicher noch mancher Name "auskramen" lassen.

Erinnerungen ehemaliger und heutiger Völkshäger

Der freundliche Treckerfahrer

"Was rattert und knattert durch Völkshagen hört man häufig die Leute fragen. Didi (Detlef) ist im ganzen Land als freundlicher Treckerfahrer bekannt. Mit seinem Wohnmobil Marke Eigenbau beeindruckte er sicher so manche Frau. Seinen liebsten angetrauten Schatz besuchte er damit in Berlin auf dem Pariser Platz. Davon hat selbst Didi nicht geträumt, die Polizei hat für ihn Absperrungen weggeräumt. In seinem Korb im Trecker vorn hat er Eier, Milch und auch Doppelkorn. Einer Lebensweisheit hat er sich verschworen, wer nicht fragt und nichts wagt, hat schon verloren. Lieber Didi, wir raten dir, mach weiter so, dann machst du noch viele Menschen froh."

geschrieben von Fritz Hauschild, im Marlow-Kurier am 22.09.2020

Mit Betrübnis mussten die von Didi belieferten und erfreuten Völkshäger am 5.01.2023 zur Kenntnis nehmen, dass der Milchviehhof Völkshagen wegen der höheren Energiepreise und Dieselpreise die Milchproduktion einstellte. Damit hatte auch die Lieferung des Treckerfahrers vorerst eine Ende. Es wäre für alle eine große Freude, wenn Didi mit seinem Elan ein neues Treckerunternehmen wagen wird.

Swungsläden führn

blieb in guter Erinnerung von Emmi Rehberg, geb. Paepcke.

In mien Kinnerjohrn gehürte dei Swungsläden in uns Dörp tau dat Wintervergnäugen, as in Rostock de Krenolin tau denn Pingstmarkt. Son’n Swungsläden, dat is ein Pahl, babenin mit ein’n Bolzen orrer mit ein’n groten Spann-Nagel. Dei Pahl ward in dei Mitt von den’n Diek in`t Ies inslahn. Ein Sleit, an dat dick End mit ein gaatllich Lock dörchbohrt, wat över den’n Bolzen hackt, möt sick gaud drein laten. An dat dünne End ward de Släden anbunnen, de Släden möt fast up dat Ies liggen. Dat Inführen makten dei groten Jungs, möst je ierst ne Bahn gäwen. Ok wackelte de Pahl öfter noch, denn würn Strohwiemen rümmer wickelt un Water överplempert. Dat frör nachts tausamen, gew’n gauden holfast. Kum wier de Schaul ut, denn güngt los, jungedi wier dat ein Vergnäugen. Twei schöben denn Släden in’n Swung, ein orre ok twei Gören seten dorup, dei mösten sick gaud fasthollen. Jucht un kriescht wür`d, Tied un Stunn vergäten, ok von de Küll hem` wi nix markt. Tau Hus güng dat denn oft mit nen naten Moors! Doch so lang dat Ies höll, wür Swungsläden führt.

Wie har’n bald rut, dat ok uns Öllern dat Vergnäugen doran noch nich vergäten har’n. Wie’r dor ein’s ne Versammlung, denn krieschten und juchten dei bi Mandschien ok tau nachtslapen Tieden noch up den`n Diek.

Probleme, Sorgen, Späße

Nach dem Krieg...

hatten gerade die Umsiedler im Dorf oft Probleme, die plattdeutsche Sprache der Einheimischen zu verstehen. So erzählte der Büdner R. Paepcke in den 50er-Jahren, dass er während der Getreideernte eine junge Helferin vom Feld zurück auf den Hof schickte mit den Worten: "...hal mi fix den' Köter". Zur Verblüffung aller kam sie ganz außer Atem mit dem Hofhund zurück. Unter Gelächter erklärte man ihr, was mit dem "Köter" gemeint war. Nämlich eine große hölzerne Hungerharke, mit der per Hand nachgeharkt wurde.


1949 und in den Jahren danach...

wurde gern und oft auch hier im Dorf geheiratet. Die Hochzeiten waren damals ein Fest für fast das ganze Dorf. Wer nicht eingeladen war, konnte abends ans Fenster zum Zugucken, wohl eher auf ein Schnäpschen, kommen. Der Schnaps war nicht selten aus Zuckerrüben schwarz gebrannt worden. So auch für die Hochzeit von O. Kluth. Seltsam, dass gerade kurz davor eine Hausdurchsuchung nach einer Anzeige wegen angeblicher Schnapsbrennerei erfolgte. Es konnte jedoch nichts nachgewiesen werden. Ebenso wenig fand man das Schwein, das heimlich im Wald schwarz geschlachtet wurde. Die Zeiten waren nun mal für alle schwer und ein Völkshäger musste sich was einfallen lassen. Es kündete auf jeden Fall vom Zusammenhalt der notleidenden Menschen.


Einen April-Scherz...

anderer Art erlaubte sich der Schneidermeister U. Peters, als er seinen weiblichen Lehrling zum bebachbarten Tischler schickte, schnell einen Steinhobel abzuholen. Der Tischler begriff die Absicht und legte einen Stein in einen Sack. Damit kam dann das junge Mädchen zurück und musste sich den Spott der übrigen wissenden Lehrlinge gefallen lassen, denn es gab keinen Steinhobel und schon gar keinen, der für das Schneiderhandwerk gebraucht wurde.


Es muss um 1974 gewesen sein.

Eine hochbetagte Nachbarin war heftig gestürzt und kräftige Männerhände halfen, die Kranke auf die Trage des Krankentransportes zu heben. In tiefstem Ernst fragte die benommene alte Frau in gewohntem Platt: "Kam ick nu ierst in de Kirch, orrer war ick gliek beierdigt?" Die helfenden Männer könnten sich ein Grienen gerade noch verkneifen." Miterlebt hat dies der damals noch junge Tischler Dieter Finck.


Nur nichts gefallen lassen

In einem mecklenburgischen Dorf war man meistens sehr geduldig. So auch in Völkshagen. Wenn es aber gar zu "bunt" wurde, geriet der eine oder andere Bauer schon mal in Rage.

Es muss 1955 gewesen sein, erinnert sich Fritz Hauschild, als beim Erntefest (Ornbier) der Bauern der damalige Dorfpolizist - er hatte wohl auch schon seine 3 Schnäpse intus - die 14- und 15-jährige Jungen vom Tanzboden nach Hause schicken wollte. Einer der Bauern, der sich bekanntlich oftmals lautstark äußerte, griff mit den Worten ein:" De Kinner hem ok dat Kurn mit inbröcht, de blieben hier!" Die Jungs blieben dann auch.

Ein anderes Mal gab er sogar dem LPG-Vorsitzenden Bescheid, als der über seinen Acker ging und sich abfällig über die Arbeit des Bauern äußerte. Er meinte drohend: "Gah du nah dienen LPG-Acker, denn sühst du, wat dor vör Mess mogt ward!"


Der Tischler im Dorf...

stellte auch im Trauerfall die benötigten Särge her. Eines Tages bestellte einer der Bauern für sich selber einen Sarg, obwohl es augenscheinlich nicht ans Sterben ging. Er wollte nur sicher gehen, dass er keinen "Pappsarg", sondern einen guten aus Eichenholz bekäme. Nach nicht allzu langer Zeit kam er und musste verkünden, dass er den Sarg jetzt brauche - für seine Frau. Für ihn wurde dann erst viele Jahre später im hohen Alter ein Sarg benötigt.


Spökenkieker...

gab es nicht wenige auch hier im Dorf . Noch weit ins 20. Jahrhundert war der Wunderglaube im Dorf lebendig. Zumeist zum Wohle der Menschen.

Wenn man bei bestimmten Hautleiden oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht weiter wusste, schickte man zu Opa Wilken. Und sein Püstern hat oftmals geholfen, so erzählt man sich.

Es soll auch alte Frauen mit dieser Gabe gegeben haben, die jedoch noch in den 50-er Jahren als "Hexe" angesehen und gemieden wurden. Aus Angst vor ihnen und um Unheil abzuwenden, verschränkte man hinterm Rücken die Finger. So das leise Geflüster beim Erntekronenbinden in den 90-er Jahren.


Ein altes Mütterchen schlich eines Tages heimlich mit einem legefaulen Huhn unter der Sackschürze zum Nachbarn, dessen Schornstein mitten im Haus stand. Dieser Schornstein musste mit dem Huhn mehrmals umrundet werden. Ob das Huhn hinterher wieder ordentlich zum Eier legen kam, ist leider nicht bekannt. Jedenfalls hat der damalige Junge diesen für ihn seltsamen Vorgang heute noch nach mehr als 70 Jahren in Erinnerung.


De Twölften


Eine sehr alte Überlieferung betrifft den Umgang mit "De Twölften".

Diese plattdeutsche Bezeichnung für die Rauhnächte, auch Rauchnächte oder Wolfsnächte in einigen Regionen genannt, betrifft die Zeit zwischen Weihnachten und den ersten Tagen im neuen Jahr.

Der Ursprung der Magie dieser 12 Nächte liegt weit vor der Christianisierung. Unsere Vorfahren versammelten sich in der frühen Dunkelheit am Ofen oder am Kamin, riefen die Ahnen hervor, orakelten, räucherten Haus und Stall aus.

Der 80-jährige Fritz Hauschild weiß nicht nur über die überlieferten Bräuche zu berichten, sondern macht keinen Hehl daraus, dass er sich nach wie vor an diesbezügliche Regeln hält.


Die "Zwölften" gehen demnach vom 25. Dezember bis 5. Januar.

In dieser Zeit durfte keine Wäsche auf der Leine getrocknet werden, es durfte kein Dung aus den Ställen gebracht werden. Außerdem mussten sogar bis zum Buß- und Bettag alle Gartengeräte im Trockenen sein.


Ein eher düsterer Glaube verhieß, wenn jemand in den "Zwölften" stirbt, folgen ihm im nächsten Jahr 12 weitere Personen nach.


Nicht zu unterschätzen war für die Landwirte das Wissen um die Wetterprognose des kommenden Jahres.

So hieß es denn, wie das Wetter an den zwölf Tagen vom 25.12. bis 5.01. sich zeigt, so wird das Wetter in den kommenden Monaten.


Es standen also:

der 25. Dezember - für das Wetter im Januar

der 26. Dezember - für das Februar Wetter

der 27. Dezember - für März ... und so weiter.

Bis man dann am 5. Januar das Wetter für den Dezember des kommenden Jahres erahnen könnte.

In Notzeiten half man sich mit folgenden Rezepten

Wie wurde Sirup gekocht?

Die Zuckerrüben sehr sauber schruppen, nach Möglichkeit nicht verletzen, sie bluten leicht aus. Dann gar dämpfen im Kartoffeldämpfer, abpellen und zerteilen in kleine Stücke. In der Rübenpresse den Saft auspressen. Gebaut war diese vom Nachbarn Reinhard Waack und wurde reihum ausgeliehen,. Den Saft durch ein Tuch in einen großen Topf( halbvoll) geben und auf kleinem Feuer dick einkochen. Es dauert Stunden und muss laufend gerührt werden. Vorsicht, der Sud kocht leicht über!


Kartoffelmehl selber gemacht

Sehr mehlig kochende Kartoffeln waschen und abschaben (am besten gleich nach dem Ernten). Nochmals waschen, dann reiben. Das Reibsel gleich in eine große Schale mit kaltem Wasser geben oder gleich ins Wasser reiben. Das Reibsel in dem Wasser kräftig ausspülen und dann trocken ausdrücken. Das ausgespülte und ausgedrückte Reibsel anderweitig verwenden, als Viehfutter oder einen Teil zu grünen Klößen dazu geben. Das aufgerührte Wasser durch ein Sieb in eine saubere Wanne geben und zur Klärung stehen lassen. Das Kartoffelmehl muss sich am Boden absetzen. Nach Stunden das obenstehende Wasser vorsichtig abgießen, die leicht graue Schicht oben abschaben. Den Satz wieder mit klarem Wasser aufspülen, gut durchrühren und wieder klären. So oft wiederholen, bis das Kartoffelmehl ganz weiß ist. In Stücken vom Boden abheben und auf Tüchern zum Trocknen ausbreiten. Fertig!

Der seltsame Fund

Ein seltsamer Fund

Beim Umbau eines alten Hauses im Unnerdörp - ehemals Armenkaten (im Dorf der "Pröm" genannt, mit vier sehr kleinen Wohnungen für bedürftige Menschen ohne Einkommen mit nur einer Stube, einer Küche und einer Dachkammer, dazu einem Schuppen mit Außenklo) - fand man 1980 auf dem Dachboden ein verstaubtes kleines Büchlein.

Ein graubrauner Stoffumschlag, geklebt und an den Rändern genäht, verbarg auf 95 x 115 mm zwei handgeschriebene, sorgsam gefaltete Briefe in altdeutscher Schrift. Der eine Brief hatte am Ende zu stehen: Schwerin, den 8. Oktober 1900, geschrieben von Grenadier Karl Wulf. Der zweite Brief, ebenfalls von Karl Wulf, nunmehr Völkshagen, ist vom 9.(?) August 1914. Die Texte sind inhaltlich sehr ähnlich und bestehen im Wesentlichen aus religiösen Bekenntnissen. Stets wird um Schutz vor Gefahren gebeten, die allein der Besitz dieser Briefe vom Träger oder Besitzer fernhalten sollte.

Es handelt sich also um Schutzbriefe der damaligen Zeit. Ein kleiner Auszug daraus macht es deutlich.

"Im Namen des Vaters des Sohnes und des heiligen Geistes so wie Christus am Ölberg stille stand so soll alles Geschütz stille stehen wer diesen Brief bei sich trägt dem wird nichts treffen von Feindlichen Geschütz und wird von Kl (Kugeln?) und Mörsern geschützte sein er darf sich nicht fürchten vor Degen und Gewehren Pistolen denn so man auf ihn anschlägt so müssen durch den Tod und Befehl Jesus Christus alle Geschütze stille stehen..."

Mit Gipsbein und der Feuerwehr durchs Schnee-Chaos

Im Ostsee-Anzeiger vom 20.02.2019 wurde der Leserbrief von Fritz Hauschild aus Völkshagen zum Schneewinter 1978/1979 veröffentlicht. Ein Auszug daraus lässt das damalige Geschehen nacherleben.


Zur Vorgeschichte: Am 10. Februar 1979 rutschte F. Hauschild auf gefrorenem Kühlwasser an der Garage aus und brach sich den rechten Fussknöchel. Ein Bekannter fuhr ihn nach Ribnitz in die Klinik. Und damit nahm die Geschichte ihren Lauf...

"Auf dem Petersdorfer Berg waren keine Bäume mehr zu erkennen. Die waren vom Silvesterschnee [der ersten großen Schneewelle zur Jahreswende] bedeckt. Es waren nur der Schnee und oben der Himmel zu sehen. In der Klinik wurde mein stark geschwollener Knöchel geschient ind festgelegt, dass ich am 19. Februar zum Eingipsen kommen sollte.

Am Wochenende setzte der zweite Schneesturm ein. Ich hatte Schmerzen, die kaum zu ertragen waren. Am Montag wurde festgelegt, dass ich mit der Feuerwehr nach Gresenhorst gefahren werden muss. Unser Grundstück liegt 75 Meter von der Dorfstraße entfernt. Hier musste ein Steig geschaufelt werden. Auch auf der Dorfstraße mussten 150 Meter bis zu der Stelle, von der das Feuerwehrfahrzeug fahren konnte, geräumt werden. Um 18 Uhr war es dann soweit: Ich wurde von den Kameraden der Feuerwehr auf einer Trage zum Fahrzeug gebracht und unter das Dach gehängt. Die Fahrt ging über Dänschenburg, Sanutz, , Rostock, über die Autobahn nach Bentwisch und über die Fernverkehrsstraße 105 nach Ribnitz. Gegen 19 Uhr kamen wir im Krankenhaus an und trafen auf einen brechendvollen Wartesaal. Gegen 21 Uhr kam ich als letzter Patient an die Reihe. Der Arzt kam aus seinem Zimmer und seufzte: "Endlich Feierabend!" Die Krankenschwester meinte: "Da ist noch einer, der eingegipst werden muss." Der Arzt entgegnete: "Wir haben doch keinen Gips mehr." Die Krankenschwester antwortete: "Als gute Krankenschwester habe ich immer meine Reserven!" Zum guten Schluss wurde ich eingegipst. Um 22 Uhr begann die Rückfahrt. Inzwischen hatten wir die Information, dass die Strecke Ribnitz-Marlow-Gresenhorst geräumt sei. Wir kamen nur bis Carlewitz. Dort schickte die Polizei uns zurück. Die Rückfahrt erfolgte in umgekehrter Reihenfolge wie die Hinfahrt. Am Wald zwischen Gresenhorst und Völkshagen sah ich von meiner Trage, in der Feuerwehr hängend, in der Ferne gelbe Rundumleuchten. Am Kriegerdenkmal in Völkshagen begegneten wir einem russischen Räumfahrzeug. Das machte uns den Weg frei.

Die Kameraden der Feuerwehr trugen mich gegen Mitternacht wieder in mein Haus und zu meiner Frau, die schon lange auf uns gewartet und den Tisch reich gedeckt hatte. Eine Woche vorher hatten wir geschlachtet und könnten deftig auftischen. Es wurde sehr gut gegessen und sehr viel getrunken... Seitdem hatte ich nie mehr Schmerzen an meinem Knöchel."

Meine Erinnerungen an den "Sozialistischen Frühling"1960 und später

aufgeschrieben im März 2022 von Fritz Hauschild mit 81 Jahren

Vom 4. bis 11. April 1960 nahm ich an einem Lehrgang der VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe) im Ostseebad Heringsdorf teil. Dieses war ein Lehrgang, der auf die Umgestaltung der Landwirtschaft zur LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) orientierte. An diesem Lehrgang nahm auch mein Nachbar, Günter Suhrbier, Teil, der drei Jahre älter war als ich. Bei einem abendlichen Spaziergang nach Ahlbeck wollte Günter Suhrbier immer ins Wasser, um sich das Leben zu nehmen. Als ich am 11. April nach Hause kam, sagte ich meinem Nachbarn, Franz Möller, dass wir in zwei Jahren alle in der LOG sind. Da sagte er zu mir: "Di jung Bengel hem's den' Kopp verdreiht, denn würn wi all verhungern." Aus den zwei Jahren wurden dann zwei Wochen... Ende April 1960 wurde die LPG "Völkerfreundschaft" Völkshagen gegründet. Günter Suhrbier war technisch sehr begabt. Er fuhr ein rotes Motorrad der Marke NSU. Die Büdnerei der Suhrbiers lief nicht sehr günstig. August Suhrbier, der Vater von Günter, gab seinem Sohn zu verstehen, dass sie nun etwas sparsamer leben müssten. Günter war Mitglied der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) und im Besitz eines Kleinkalibergewehres. Dieses hatte seine Vater schon weggeschlossen. Eines Abends kam Günter aus der Gaststätte Reichert nach Hause. Sein Vater ermahnte ihn wieder zur Sparsamkeit. Darauf antwortete er: "Ihr braucht euch über mich nicht mehr ärgern". Der Vater dachte, Günter geht in den Westen. Kurze Zeit später gab es einen Knall und ein Stuhlrutschen. Günter hatte einen Gewehrlauf, in den die Patronen seines Kleinkalibergewehres passten. Er hatte sich in den Kopf geschossen. Seine Stirn wahr aus wie ein Schweinekopf, der mit einem Schlagbolzen betäubt wurde. Bei seiner Beerdigung hielt Pastor Horst Gienke, später Professor Dr. Horst Gienke, Landesbischof der Greifswalder Kirche, die Trauerrede. Er sprach davon,0dass dieses junge Menschenleben durch die DDR-Diktatur im Zuge der Umgestaltung der Landwirtschaft ausgelöscht wurde. Ich dachte, wenn du morgen nicht eingesperrt wirst, gibt es wohl einen Gott. Er wurde nicht eingesperrt... Den Eltern von Günter Suhrbier wurde durch die LPG ein kleines Haus gebaut, heute Babendörp 24.

Die LPG baute einen Kuhstall für 150 Milchkühe, heute auf dem Hof von Friedrichsen.

Als der Stall bezogen war, brach die Krankheit "Rotwasser" aus. An einer Vorstandssitzung der LPG nahm deswegen ein kleinwüchsiger Mitarbeiter des Rates des Kreises teil. Alfred Wiegert, Mitglied des Vorstandes, sagte ihm: "Wenn ick morgens in'n Stall kam, denn kann ick jede Kauh, ich häff süss, gauden Morgen sengen un bör ehr den' Schwanz hoch. Und wenn sei rot miegt, denn möt de Tierarzt kamen. Lütt Mann, dat kannst du öwer bi 150 Kopp nich maken. Dei möst du 'nen witten Lappen ünnern Schwanz binn un wenn dei Lappen rot is, hett sei Rotwarer."

Jahre später: Jürgen Weymann war Vorsitzender der LPG geworden. Weymann stellte in einer Mitgliederversammlung den Antrag, sich ein Dienstmoped kaufen zu dürfen. Alfred Wiegert sagte ihm daraufhin: "Du bruckst kein Moped. Köp di man leiwer nen Krückstock un gah tau Faut öwern Acker. Denn sühst du, wat all so passiert.Erich Harms, nen oll Buer, sammelt up sienen Acker Stein u kippt sei dann vör'n Dränutlop in'n Graben.

Geschichten und Sagen um Völkshagen

Ein Nachthemd hat was zu erzählen

Die steingraue Farbe des festen Stoffes ist bemerkenswert für dieses Kleidungsstück, das vor uns liegt. Es ist ein selbst genähtes Nachthemd. Allerdings ein Nachthemd, das vor etlichen Jahrzehnten von einem jungen Mädchen auf dem Leib getragen und vielleicht ganz sicher auch von ihr selbst genäht wurde.

Die reine Handarbeit ist den meisten Nähten anzusehen, sorgfältig genäht, wie der derbe Leinenstoff es erforderte.

Kleine Rüschenärmel sind angesetzt, eine Knopfblende ziert den Halsausschnitt. Die angesetzte Rüschenpasse ist leicht gekraust, gibt dem Hemd die bequeme Weite.

Wer mag diesen harten Stoff verarbeitet haben und wer hat ihn getragen?

Marianne Schaepe (geb. 1921, verstorben im April 2018), sie war die älteste Einwohnerin Völkshagens, hatte eines dieser alten Nachthemden hervorgeholt und konnte dazu erzählen.

„Mein Vater, Friedrich Possehl, er war 1879 geboren, hatte sieben Schwestern. Eine der Schwestern war übrigens mit dem ehemaligen Völkshäger Lehrer Friedrich Siebert verheiratet gewesen. Eine andere hieß Auguste. Sie könnte etwa 1874 geboren worden sei, versuchte sich Marianne Schaepe zu erinnern.

Bei so vielen Mädchen im Haus wurde auch oft Handarbeit gemacht. Und wie es damals üblich war, hatte Auguste schon als Schulmädchen begonnen, für ihre Aussteuer zu nähen.

Um 1890 ist neben Unterhosen und Unterhemden aus zartem weißem Leinenbatist mit Spitzen und Rüschen auch eine Reihe von Nachthemden aus einfachem Leinen entstanden, verziert mit den Anfangsbuchstaben A P. Das Leinen könnte auch hier im Dorf gewebt worden sein. Denn ein Weber, Johann Waack, Schwiegervater von Schneidermeister Ludwig (Luten) Schade, wohnte nicht weit entfernt am „niegen Weg“, wo heute noch der Sohn von Hanni und Ulrich Peters, dem späteren Schneider Meister, lebt. Hanni war eine geborene Waack und Großnichte von „Wewer“ Waack. Es kann aber auch sein, dass dieser Leinenstoff auf dem Possehlschen Hof selbst gewebt worden ist, fand man doch vor Jahren auf dem Boden den Holzrahmen zu einem ehemaligen Webstuhl.

So zeigt sich, dass ein altes Nachthemd mehr als sonst über ein Dorf und seine Bewohner zu erzählen hat. Es erzählt vom Fleiß der Mädchen, von ihrer handwerklichen Fähigkeit und vom damaligen Handwerk im Dorf.

Märchen, die früher im Dorf erzählt wurden, aufgezeichnet von Helmut Schröder.

Richard Wossidlo sammelte in den Jahren um 1890 Märchen und andere Volksüberlieferungen, die in den Heidedörfern erzählt worden sind. Die "Quellen" waren einfache Leute und auch der Völkshäger Lehrer Helmut Schröder. Schröder hat nicht selten auch größere Schulkinder zum Aufschreiben der Sagen, Märchen und Riemels mit herangezogen.

Dumm Hans heiratet die Königstochter

Hans weer inne Welt lopen van Vader un Moder weg. Hei harr‘t ok tau Huus tau slicht hatt: nix as Släg un leeg Wörd. Arbeidn harr hei müßt bet in sinkend Nacht, äwer en fründlich Gesicht harr bloß sin Mudder vör em hatt, sin Vader nich. Dei leegsten weern sin beiden Bräuder; dei harrn mit em rümstött un bloß „dumm Hans“ tau em seggt. Nu weer hei weglopen, un all mielenwiet van Huus un leet den Kopp hängen, denn bei wüßt narens hen, un dei Welt weer so grot. Dunn hett hei ann Weg en lütten griesen Mann drapen, dei Swien häuden deed, un dei hett em fragt, worüm hei dei Ohren so hängen leet un so bedräuwt utseeg, as wenn hei sin Botterbrod verlorn harr? Dunn hett Hans em seggt, dat hei woll Orsak hebben deed: Hunger in‘n Liew, un tau Nacht kein Ünnerkamen. Wo hei den hen wull? hett dei Lütt em fragt. Hei söcht gaud Lüd, Arbeit un Brod, hett Hans em ännert. „Denn kannst bi mi deinen un dei Swien häuden“, hett dei Lütt seggt, „an Brod sall di’t nich fehlen un sast ok din Haegen bi dei Sak noch hebben. Wißt du, denn slah in!“ un heel em dei Hand hen. Un Hans hett inslagen. Dunn hett dei Lütt en schön Stück Brod ut sin Tasch halt un Hans geben un sik freut, wo glatt dat dalgüng, un nahst hett hei ne Fläut ute Tasch langt un dorup blast, un denn hett Hans sin Haegen hatt; denn as dat Fläuten losgüng, leepen all dei Swien up‘n Hümpel un richten sik up dei Achterpoten un füngen an tau danzen, dei Beer mit de Säg, dat Pölk mit dat Farken ne, sowat Haeglichs harr Hans sin Levdag noch nich seihn, un fehlt nich väl, hei weer ok noch anfungen. Dei Fläut hett hei Hans geben un em seggt, öfter as einmal up en Dag süll bei dei Swien nich danzen laten. Nu hett Hans bi den lütten Mann deint un dei Swien hött un hett dat gaud hatt. Un as hei einmal wedder sin Swien danzen laten deer, is dei König dor vörbikamen un hett hollen laten un sik soväl lacht as in si‘n Leben noch nich. Un den annern Dag is hei wedderkamen un hett sin Döchter mitbröcht un hett Hans beden, wat hei nich mal fläuten un sin Swien danzen laten wull; sin Döchter wulln dat ok geern mal seihn. Dunn hett Hans dat ok jo dahn, un dei Prinzessen hebben jucht un inne Hänn‘ klappt un seggt, sowat harrn sei noch gornich seihn. Un ein van dei Königsdöchter hett ehrenVadder beden, hei süll den Hans ehr tau‘n Mann geben, un dat hett hei dahn, un Hans hett‘t noch beter hatt un hett den König dat Land regeern hulpen, un dei König hett sik väl tau em freut, so flietig is hei west. Hans hett den König ok vertellt, wo leeg hei dat tau Huus hatt harr, un hei wull mal hen un Vadder un Mudder besäuken. Den drüdden Dag süllen sei em man nahkamen, äwer dauhn, as wenn sei em nich kennten. Hei hett sik en Bünnel Tüüg un en groten Büdel vull Geld mitnahmen, un dat Tüüg hett hei dicht bi‘n Huus verstäken. As hei nu bi sin Öllern rinkeem un den Disch vull Dalers tellt, dei hei all verdeint harr, dunn hebben sik dei Ollen freut, äwer dei beiden Bräuder hebben giftig seggt, Hans dei lög un weer en Räuber worrn; dat Geld wier stahlen Geld, un Hans weer blot kamen, sin Gesellen nachts rintaulaten, denn sülln sei all ümbröcht warrn; un dor hülp nix nich tau, sei müßten Hans dodslahn. Mudder hett dat nich glöben wullt, äwer Vadder hett seggt, so würr’t woll wesen. Mudder hett Hans äwer Bescheid geben, sin Bräuder wulln em nachts in‘n Slap dodslahn, hei süll man leiwer weglopen. Dunn hett Hans sik en Strohpopp makt un dei sin Tüüg antreckt un in sin Bedd leggt un is heimlich afsiets gahn. Nachts hebben dei leegen Bräuder mit dei Äx dei Popp den Kopp upklöwt. As sei morgens bi‘n Kaffe seten hebben, is Hans rinnekamen, an sei hebben sik verfehrt, un hett ok Kaffee drunken. Dunn hebben dei Bräuder seggt, dor weer noch all dei Meß uttaubringen, Hans süll dorbi gahn. Hei hett dat dahn un is lecker utseihn worden, un denn keem dei König un sin Döchter antauführn un heelen vör‘n Huus. Dunn smeet Hans dei Meßfork weg un leep in sin Kledajen hen un wull ehr ut'en Wagen helpen. Äwer dei Bräuder stötten em trügg: hei süll bi sin Arbeit blieben, un bröchten den Besäuk int Huus, un Mudder kakt tau. Hans äwer keem hen na ehr un neem dei Schöttel mit Supp un güng dormit rin in sin‘n Uptog un bafft dei Schöttel up‘n Disch, dat dei ganze Bescherung in dei Stuw dreev. Dunn kreegen em sin Bräuder in‘n Kragen un släpten mit em af un spunnten em in‘n leddigen Stall in. Dor hett Hans sik wedder en Strohpopp makt, hett dei sin Tüüg antreckt un an‘n Balken uphungen. Hei is ut dei Luk stägen un hett sik sin feinst Tüüg antreckt un het en Fedderhaut upsett un dat hett em grausam vörnehm laten. Dunn is hei int Huus kamen un hett sik frömd stellt, un nüms hett em kennt, un in dei Dönz hett hei fragt, wer den Sweinkram anricht harr. Dunn hebben sin Bräuder seggt: „Dumm Hans harr‘t dahn.“ Wo dei Lümmel denn weer? „In‘n Stall.“ Sei süllen em mal her hahlen! Dunn sünd sei hengahn, un as sei em hängen seegen, hebben sei sik freut un sünd wedderkamen: „Dumm Hans harr sik uphängt.“ Sei süllen sik henscheren un em hahlen! Un dunn sünd sei mit dei Strohpupp kamen. Nu hett Hans sik kundgeben un dei König ok un hebben sin gottlosen Bräuder gefangen nahmen un ünner dei Soldaten schickt. Sin Ollen sünd mit em treckt, un hei het ehr gauddaahn. Erzähler: Büdner Brüdigam, ehemaliger Seefahrer, Völkshagen, Aufzeichner: Lehrer Schröder, Völkshagen. 1892 an Wossidlo gesandt. In: Wossidlo/Henßen, Mecklenburger erzählen. Seite 158 - 159.


Dei nie Welt

Dor is mal en König west, dei hett kein Kinner hatt, un hei un sin Fru hebben doch so geern weck hebben wullt. Dunn hett hei mal ne olle griese Fru drapen, dei säd, sei wüßt, wat hei sik wünschen deed, un sei künn em dortau verhelpen. Hett dei König ehr beden: sei süll‘t dauhn. Dunn hett sei em seggt: hei un sin Fru sülln drei lütt Deerns hebben; dei sülln sei äwer jo un jonich uten Hus laten, ehre sei insegent weern; süß geevt en grot Unglück. Dei oll gries Fru hett wohr seggt. Dei Königslüd hebben drei lütt Döchter kregen, un dei König hett in’n Gorden en Glashus vör ehr bugen laten, dat sei Blumen un Böhm, gräunen Brink un Water, Vaegel un Reh üm sik seihn hebben äwer rut hebben sei nich dörft. Vör dei Dör hett ümmer en Soldat up Posten stahn, dei harr stramm Order, bileiwe sei nich rut tau laten. Dei lütten Prinzessen hebben ehr ümmer beden un väl Geld utlavt, bet sei tauletzt einen fünnen, dei ehr ännern deed, hei wull den Kapperal fragen, wat hei't dauhn dörft. Dei Kapperal hett em seggt, hei süll sik hunnert Daler geben laten. Dormit wulln sei beid dissentürn. Denn annern Dag hett sick dei Soldat dat Geld geben laten un is dormit utneiht, un dei Prinzessen sünd in Frieheit un in den Gorden gahn, un dor is en grugeligen Drachen kamen, dei hett sei all drei gräpen un sei wegdragen. In‘n Königsscbloß geev dat en Upstand, as sei‘t gewohr würrn, un kein künn dorut klauk warren, wiel dat de Wach ok nardens tau finnen weer. Dei König hett Baden utschickt allerwegs hen un sei säuken laten: wer em sin Döchtcr wedderbringen deed, dei künn sik ein van utsäuken un süll König warrn. Dunn bett sik ein Soldat mellt un seggt: „Ik heff öfter Wach stahn vört Glashus, un ümmer hebben dei drei mi Geld baden, wenn ik ehr rutlaten wul. Dei na mi up Posten kamen is, ward‘t woll dahn hebben un utwitscht sin.“ Hett dei König em fragt: „Wo äwer sind min Döchter woll afbleben?“ Dunn hett dei Soldat em ännert, dei würr dei Drak mitnahmen hebben, den hei dor öfter harr rümluern seihn. Dunn hett dei König seggt: „Wenn ein sei finnen deiht, denn büst du dat. Lat di geben, wat du brukst un säuk sei! Bringst du sei wedder, holl ik di, wat ik verspraken heff.“ Dat hett dei Soldat sik äwernahmen un den annem Dag wull hei afreisen. Kümmt dor abends en ollen Kapperal bi em un seggt: „Ik bün aflohnt un heff nix tau dauhn; nimm mi mit! Ik will di säuken helpen.“ „Dat kann gescheihn“, seggt dei Soldat; „holl di morgen früh prat!“ So kümmt ok noch en Sniedergesell, un den versprök hei‘t ok, un beid führten annern Dag mit em in dei Welt rin. Na en poor Dag verbiesterten sei sik in en grot Holt un keemen uten Weg un freuten sik, as sei geigen Abend en Gehöft fünnen. Vörn Dor reepen sei; äwer dor leet sik nüms seihn, dei ehr upmaken wull. Sei müßten dat sülben dauhn, un denn weer in Hus un Stall kein Minsch tau finnen, nich Hund, nich Katt. Dunn richten sei sik in, so gaud as‘t angahn wull, un is ehr ok nachts nix passeert. Den annern Dag seggt dei Soldat taun Kapperal: „Du bliffst hier un kakst taun Middag uns Arften un Speck. Ik un dei Snieder willn gahn un na den Weg säuken. Kannst dat Dor gaud taumaken; denn kann di nüms wat dauhn.“ Dat deed dei ok. As hei sin Middag gor harr, steiht up eins en lütten griesen Keerl achter em un seggt kläglich: „Ik heff so’n groten, groten Hunger; hest nich wat tau äten?“ „Arften mit Speck“, ännert dei Kapperal un kikt den Lütten an, wat dei em ok woll wat dauhn künn. Dei seeg so gebröcklich ut, as künn dei Wind em ümweihden. Dat künn dei Kapperal ok nich weiten, dat dei lütt Gries starker es Löw un Bor warrn deed, wenn hei ne Schöttel vull Arften inn Liew harr. Hei füllt em en Deil in un freut sik, as dei Oll sei utslappen deed. „Noch en poor un en lütt Stück Speck“, beed dei Oll. As hei em dat geev, leet dei Gries dat Speck fallen. „Krieg mi dat eins up, du büst jünger as ik.“ As dunn dei Kapperal sik bücken deed, sprüng dei Lütt em uppen Puckel un richt em so tau, dat em Hörn un Sehn vergahn deed, un dunn stört hei den Grapen mit Arften int Für un leep flink weg. Sin Kameraden harrn keinen Weg nich funnen un müßten langn an‘t Dor kloppen, ehre hei open makt. Dei Soldat seeg em wat an un frög, wat vörfollen weer. Dei Kapperal äwer weer falsch un fühnsch un änner: o nix nich; hei hart sin Taufäll kregen un dorbi den Grapen mit Arften ümstött. Bi sik hett hei dacht, sei würrn’t woll tau weiten kriegen. Wenn ehr dat ok so güng, schaden künn ehr dat nich. Worüm hei allein Schacht süll kregen hebben. Den annern Dag bleev dei Snieder tau Hus, un süll Arften un Speck kaken, un em güng‘t licksterwelt so as sinen Vörremann. Hei säd äwer ok nix na. Den drüdden Dag bleev dei Soldat tau Hus un leet dei beiden annern den Weg säuken gahn. Hei harr äwer recht gaud markt, dat dei beiden lagen harrn un harr sik vörnahmen, beter paß tau geben. As nu dei oll lütt Gries up einmal ok bi em steiht un üm en Happen Eten biddt, seggt hei: „Ne, Olling, so geiht dat nich los. Umsüß is dei Dod. Eerst arbeiden un denn äten. Gah hen un haug en Arm vull Holt un denn kumm wedder!“ Dat künn hei nich; hei weer tau swack. Dat säden dei Fulen. Hei wüßt gornich, woans Holt haugt würr. „Vor¬wärts, Olling, dat will‘k di wiesen.“ Dunn nehm hei em mit na‘n Hof, un dei Oll müßt vörangahn. Dor leeg en Boom un ne Äx dorbi. „Stell di an‘n Boom un kick tau!“ un dei Soldat haugt up den Boom, dat hei inklöben deed, leet dei Äx steken un stukt den Griesen den Kopp dal, dat den sin langn Bort in dei Kluft tau sitten keem un wünn dunn glupsch dei Äx rut. Nu harr hei em fast, un dunn trock hei em mit sinen Sawel verkehrt weck äwer dei Schullern. „Wisst du bekennen, wat du mit min Gesellen anstift hest?“ Dei Oll bölkt un rett sik los un leep, wat hei künn, un dei Soldat ümmer achteran, un dunn durt dat gornich langn, dunn keemen sei ut dat grot Holt un an en hogen Barg. Dor weer baben en Lock in, un dor witscht dei Lütt rin, un dei Soldat künn em nafläuten. Dei güng nu tau Hus un keem eben recht, dei beiden annern intaulaten, dei ok säden, sei harrn vergews na‘n Weg söcht. Dat weer äwer gornich wohr; dei harrn ünnern Busch leegen un sik ehr Not klagt un sik hägt, wat ehren klauken Öbbersten dat nu ok so gahn würr. As sei nu Arften un Speck äten deeden, schüll hei s‘ düchtig, un dunn vertellt hei ehr allens, un wo dei Gries affbläben weer, un her müßt hei; denn säker wüßt hei dorüm, wo dei Königsdöchter werrn. Hei frög den Kapperal un den Snieder, wat ehr Ollen wäst weern. „Haspelmaker“, änner dei ein; „Korfmaker“, dei anner. - „Dat paßt sik gaud; denn so warst du, Kapperal, woll ok en deegten Haspel, un du, Snieder, en deegten groten Korf maken känen. Min Vadder weer Reiper. Ick will en Seil dreihden; denn so willn wi woll den Barg dalkamen.“ As sei ehr Dingn farrig harrn, stellten sei den Haspel baben dat Lock, läden dat Seil üm un bünnen den Korf säker in. Dei Kapperal müßt as Öllst tauierst rin. Hei kreeg ne Klock mit; dormit süll hei klingeln, wenn hei nich wieder künn. Hei klingelt ball un vertellt, as hei rutekeem: dor weer en groten Bor west, dei harr so grugelich brummt. Dunn müßt dei Snieder rin; äwer dei keem ok grad so wedder un vertellt just so: dei Bor harr em nich wiederlaten wullt. „Ach, ji sünd Bangbüxen“, säd dei Soldat; „lat‘t mi vöran un kamt na un vergät‘t nich dei Arften un den Speck!“ As dei Bor em anbrummt; seggt hei: „Still, Olling, di dauh ik nix. Ik will bloß den lütten Griesen griepen.“ „Je“, ännert em dei Bor, „seih di man vör! Dei Lütt is starker as Löw un Drak.“ „Bangmaken gellt nich. Drap ik em woll?“ fröggt hei den Born. „Is mäglich“, gnurrt dei. Hei fohrt nu ganz dal un wunnert sik unnen, dat dor ok ne Welt weer, ne ganze Welt, dei nie Welt. Hei geev nu dat Teiken, dat dei annem em nakamen sülln, un sei deeden‘t ut schier Angst. As sei unnen keemen, harr hei all Für bött un kreeg nu dei Arften up. Dei Kapperal süll‘s kaken; wildes wulln sei beid na den Griesen säuken gahn. Knapp weern sei weg, so keem dor en jungen Draken, kreeg den Bangbüx bi dei Näs un dreihde em den Hals üm un smeet em wied weg in‘n Busch. As dei beiden trüggkeemen un em nich fünnen, hebben sei glövt, hei weer weglopen. Nu müßt dei Snieder bi‘n Grapen blieben, un em güng‘t lieksterwelt so. Dunn blev dei Soldat. Hei heel äwer Uhrn un Oogen apen, un dunn weer‘t em, as muschelt dor wat in den Busch. Hei tröck den Sabel un dunn hen. Dunn weer‘t dei lütt Gries, dei leep, wat dat Tüg hollen wull, un kort achter em dei Soldat. So lepen sei ne ganze Wiel, dunn keemen sei an en grot Sloß, dor wull dei Gries rinwutschen. Äwer dei Soldat kreeg em an den langen Bort tau hollen un frög em, wo dei drei Prinzessen weern. Dat wüßt hei nich, änner dei Lütt. „Uppe Städ seggst du‘t mi; süß sawel ik di den Kopp af“, schrieg dei Soldat. Dunn geev hei lütt bi un säd: sei weern in‘t Sloß in dei nie Welt. Baff haugt dei Soldat em den Kopp af un güng dunn in‘t Sloß. Dor weern väl Stuben in, un in ein seeten dei drei Prinzessen. As dei em seihn deeden, kennten sei em noch un verfehrten sik un frögen, wo hei herkeem un wat hei wull. Hei änner ehr, ehr Vadder harr em schickt, hei süll ehr halen, un dei Jüngst süll sin Fru warrn, un hei süll denn König wesen. „Ach Gott“, säden sei, „so licht geiht dat nich. Wi sünd verfriegt an‘n Drak, Löw un Bor, un dei bringen di üm.“ „Dor ward jewoll noch Rat vör wesen“, meint hei. „Ja“, säden sei, „in dei Stuw bian hängt en grot Swert. Wenn du dat räugen kannst un di dormit wehren, denn warrst du ehr woll över.“ Hei güng glick hen, künn‘t äwer nich van‘n Haken böhrn. Ganz benaut keem hei wedder. Dunn säd em dei Jüngst, hei süll ein Dör wiedergahn, dor würr hei woll Buddel un Glas finnen. Wenn hei dorut drinken deed, denn kreeg hei mehr Kuraasch. Hei süll bileiwe äwer man en viddel Glas van drinken. Dat deed hei, un dunn künn hei dat grot Swert all heil fein böhrn. Fix güng hei hen un drünk dat ganze Glas vull ut, un denn weer dat Swert em licht in sin Hand, as weer‘t en Fedderflunk, un dat weer ok dei högst Tied. Eben weern Drak, Löw un Bor an Hus kamen un störkten up em los. Hei is äwer all drei äwcrworrn, un as hei den letzten den Kopp afhaugt, dunn geev‘t en Dunnerslag, dat allens schudder, un dunn weer dat Sloß erlöst, un dunn keemen dor so väl Lüd üm em un raupen „Vivat“ un säden, hei weer ehr König, dei König in dei nie Welt, dei väl gröter un schöner weer as dei oll. Dat wull hei nich, dortau weer hei nich kamen; hei müßt dei Prinzessen wedder na Hus bringen, säd hei. Dat harr woll noch Tied, dat würr em woll bi ehr gefallen, meinten sei. Un wat dei grötst van ehr weer, so‘n halben Ries, dei stellt sik vör un säd, hei wull em deinen in alle Kanten, un hei heit Lungentus. Dunn hett dei nie König seggt, hei wull mal seihn, wat Lungentus künn: „Ik harr twei Gesellen; segg an, wo sünd dei bläben?“ „Herr, dor mütt ik uns Horkers na fragen", säd Lungentus un güng weg. Na ne lütt Wiel keem hei un säd: „Sei liggn in‘n Busch bi dei Utfahrt; ‘t is äwer man knapp noch Aden in.“ „Lat sei halen!“ Dat geschehg un sei legen vör em as dod. „Mak sei gesund!“ Dunn nehm Lungentus en Glas un göt ehr drei Droppen dorut uppe Tung, dunn weeren s‘ gaud tau weg un fehlt ehr nix. Dunn bleben sei noch ne Week in dei nie Welt, un dunn säd dei König tau Lungentus: „Nu mütt ik eerst dei Prinzessen bi ehren Vatter aflievern“, un dunn makten s‘ sik up‘n Weg. As sei bi dei Upfohrt keemen, sülln dei beiden Gesellen eerst tauhöcht, denn dei drei Prinzessen, un tauletzt wull dei König upfohrn. So i‘t geschehn bet up den Letzten. As dei in den Korf stiegen wull, heel Lungentus em trügg un säd: „Herr, dei beiden dor baben sünd Schuften. Wenn du binah rup büst, warrn sei dat Tau afsnieden, un du warrst dat Genick breken. Wi willn en Stein in‘n Korf leggen; denn sast du seihn, dat ik recht heff.“ Sei deeden dat, un Korf un Stein störkten dal, dat nix van ehr heil bleev. Dei beiden dor baben harrn dat Seil afsnäden un wulln dei Königsdöchder dodsteken, wenn sei nich swörn un seggen wulln, sei weern ehr Erlösers, un wenn sei ehr nich frien wulln. So müßten dei beid öllsten ehr dat Jawort geben. Dei jüngst Prinzeß wull nich swörn, sei säd, sei woll en Johrlang truern un solange nix seggen, wenn nich ehr Brüjam trüchkeem. Dormit geeben s‘ sik tofräden un güngen na ehr Fuhrwark un jögen nu na dei Königsstadt, wat dei Peerd man lopen künnen. Wildes seet dei König mit Lungentus in sin Sloß. „Lat mal horken, wo wiet sei nu sünd!“ säd hei alle poor Stunn‘. Lungentus güng un bröcht denn Bescheid. As hei nu säd: „Nu sünd s' noch man en half Dagreis van dei Königsstadt mehr af“, frög hei sinen Deiner, woans sei dat maken künnen, dat sei noch ehre kamen künnen as dei beiden Hallunken. Dunn änner Lungentus: „Herr, dreierlei Ort Fohrtüg steiht uns tau Gebott. Dat eerst bringt uns in ne Stunn hen, dat tweit in ne half, dat drüdd in ne Viddelstunn. Du höllst dei Reis äwer nich ut.“ „Dat is nu ganz gliek“, säd dei König, „ik will ehre dor sin as dei beiden“, un dorup set‘ten sei sik in dei Luftkutsch, un dei Fohrt güng los. Inne Viddelstunn‘ weern sei dor; äwer dei Aden weer reid‘n ut em rut, un Lungentus müßt em richtig Drüppen uppeTung geiten. Nu seeg hei dei ganze Stadt in Schorlaken, un allens jucht un kriescht, wield dei Königsdöchder wedderkamen. Na ne Stunn seeg hei an sin Quartier den Wagen in Schritt vörbiführen, un dorin seet dei Kapperal mit dei Öllst, dei Snieder mit dei Middelst; äwer dei Jüngst seet in ein Eck ganz trurig un harr rode Oogen. As dei Wagen vörbi weer un dei Minschheit sik verlopen harr, säd hei tau Lungentus. „Du fohrst nu allein na dei nie Welt trüch un büst dor König in minen Namen. Ik mütt noch ne tidlang hierblieben; doch müßt du kamen, wenn ik di bruken dauh.“ Dunn geev Lungentus em ne lütt sülwern Fläut, dor süll hei up blasen, wenn hei kamen süll. Den annern Morgen güng dei Soldat na den Snieder, dei dicht bi‘t Sloß wahnt, un frög den, wat hei nich ein Gesellen bruken künn. „Du leiwe Tied“, säd dei, „ik heff vör mi kein Arbeit un nix tau bieten un tau breken; wat dauh ik mit en Gesellen?“ Dunn tröck hei en Bündel mit Goldstücke rut un schüddt dei vör den Snieder up‘n Disch un säd, sin Kost wull hei dormit betahlen, un Arbeit fünn sik ok noch. Dorvan weer dei Meister sehr taufräden. In dei Stadt güng nu dat Gered van dei grot Hochtied, un dei weer woll gliek worrn; dat leeg man an den Brutstaat. Dei Prinzessen weern in ehr olle Kleeder wedder na Hus kamen un dachten nu an den groten Staat, wo sei in seten harrn in dei nie Welt. Dei Öllst säd gradtau, sei leet sik in kein anner Kled vertrugen, as sei dor unnen anhatt harr, dat süll blänkern as dei Steern. Dunn hett dei König alle Snieders kamen laten un hett sei fragt, wat ein van ehr so‘n Kled maken künn, un dor weer nüms. Blot dei ein säd: „Ik heff en Gesellen, dei mag dat känen.“ Dunn schickt dei König en Baden mit, un as sin Meister em frög, säd dei Soldat: „Üm drei Dag kann dei Prinzessin sik dat hier anpassen un afhalen. So‘n Kled kost äwer tweihunnert Daler.“ Dei Meister dacht, nu würr sin Gesell an dei Arbeit gahn; dei äwer swänzelt twei Dag ümher un deed, as harr hei nix tauseggt. Den letzten Abend slöt hei sik in sin Kamer in un fläut‘t na Lungentus: „Bring mi dat Kled, wat dei öllst Prinzeß unnen dragen hett un wat glummern deiht as dei Steern!“ säd hei em. Dat gescheeg. As annern Morgen dei Prinzessin keem, weer sin Dör noch tauslaten, un sin Meister müßt dull anbaekern. Dunn frög hei, wat los weer? Dei Prinzeß weer dor un wull ehr Kled halen. Dunn füng hei an tau schellen, vör so‘n oll Hur harr hei sik nachts afextern müßt; nu leet s‘ em nich mal utslapen. So schüll hei ok noch, as hei dei Dör all upmakt harr un ehr dat Kled wiest. Sei reet em dat weg un smeet em dei tweihunnert Daler vör dei Fäut un rönnt na Hus un klagt ehren Vatter, den König, wat vör leeg Wörd ehr dei Gesell spiest harr. Dunn würr dei König wild un säd, dat süll em Kopp un Kragen kosten; hei wull ok all gliek henschicken un em gefangen nehmen laten. Awer dat würr nix; de tweit säd, so güng‘t nich los; harr dei Öllst ehren Willen kregen, so wull sei ehren ok un en Kled hebben, dat blänkern deed as dei Maan; nahst künn hei hungen warrn. Nu leet dei König wedder mit den Snieder handeln, un dei Gesell versprök son Kled; äwer ditt süll veerhunnert Daler kosten. Ditt Kled leet hei sik ok van Lungentus bringen. Un as sik dei Prinzeß dat halen deed, hett sei noch väl leegere Wörd tau hörn kregen as ehr Swester. Mit väl Tranen hett sei ehren Vatter dat klagt, un nu weer‘t woll slimm worrn, wenn sik nich dei Jüngst upsmäten harr un ehren Vatter beden, wat sei kein Kled nich hebben süll. Hei süll ehr doch ein maken laten, wat strahlen deed as du Sünn an‘n Heben. Dei Gesell versprök ok dat; äwer sößhunnert Daler süll‘t kosten. Lungentus müßt dat ok noch bringen. „Herr“, säd hei, as hei‘t bröcht harr, „nu kümmt dei Gefohr. Gah ehr uten Weg!“ „Man kein Bang! Wenn‘t nödig deiht, raup ik di“, ännert em sin Herr. As annern Morgen dei Jüngst ehr Kled halen deed, weer hei ganz dat Wedderspill van vördem. Hei smeichelt bi ehr rüm un geev ehr gor en Kuß. Nu weer‘t Kalv eerst recht in‘t Oog slagen. Sei nehm ehr Kled, smeet em dat Geld hen un rönnt na ehren Vatter. Un dor wohrt dat gornich langn, dunn seet uns leiv Gesell achter isern Tralligen, dreiduwwelt anslaten, un‘t weer man gaud, dat eerst dei Hochtied warrn süll, ehre hei sinen Kopp süll missen. Abends weer groten Hopphei in‘t Sloß, denn morgen süll dei Hochtied wesen. Nachts hett hei Lungentus ran fläut‘t. Dei möt em losmaken un em in dei nie Welt bringen. Vörmorrn tau leet hei dor dei Kriegstrampeet blasen, un dunn keemen väl Schäpen mit dusend Kanonen, un dormit führ hei in ein poor Stunn‘ na dei Königsstadt un leet eerst blind scheiten. Dei König schickt dunn Baden, wat dat Scheiten bedüden süll, Krieg oder Fräden? Krieg up Leben un Dod, wenn dei König em den gefangen Sniedergesell nich rutgeben deed, bröchten sei Order. Dunn is dei König sülvst henlopen, üm em frietaulaten, un hett sik dull verfehrt, as dat Nest leddig weer. Hei is sülm henkamen un hett den König ut dei nie Welt üm Fräden beden un em tau Hochtied van sin Döchder nödigt, dei den Dag wesen süll. Dat leet sik dei gefalln un is mitgahn un ok Lungentus is mitkamen; dei Schäpen äwer hett hei tau Hus schickt. As sei in‘t Königssloß keemen, kennt dei Jüngst em gliek un reep ehren Vatter allein un säd em allens, un dei beiden annem Swestern künnen nich wedderspreken. Dunn sünd dei beiden Brüjams in ehren Hochtiedsstaat in Fät vull Nägel steken un van en hogen Barg run trünnelt worrn; äwer Hochtied is doch west, dei Jüngst ehr, un so is dei Soldat en duwwelten König worm. Dei nie Welt hett hei äwer van Lungentus regeern laten.

Erzähler: Arbeiter Lübcke aus Völkshagen b. Ribnitz; Aufzeichner: Lehrer Schröder, Völkshagen. 1892 sandte H. Schröder das Märchen an Wossidlo. In: Wossidlo/Henßen, Mecklenburger erzählen. Seite 26 - 32.


Kreuzbauer Knud, der dienstbare Geist

Dor wir mal eens een Snieder all johrnlang up Wanderschaft un noch pover as ’ne Kirchenrott. Dunn fünd‘ hei in ‘n Weg den Kreuzbuer liggen un dacht, dei wög’ jo grad’ kein Pund’n, un stek em in dei Tasch. Hei harr oewer noch kein teihdn Schritt dan, dunn würd hei wohr, dat hei sick verräkent harr: Dei Tasch würd em swer as Blie. Hei haalt em ruut, un as hei em besehg’, dunnso kreeg’ hei tau seihn, dat achterwarts up em wat tau läsen stünd’, un hei baukstabiert ,,Kreuzbuer Knud“ herut. ,,Kreuzbuer Knud!“ röppt hei un wunnert sick, oewer wo schöt hei tausamen, as dei den Mund upded un frög’: ,,Wat sall ick, Herr?“ Dei Snieder besünn sick nich lang’, un wiel dei Bein em weih deden von all dat Loopen, wull hei eenen hübschen Schimmel hebben, un indem hei dat seggt, sitt hei all up eenen un denkt: ,,Dit ‘s ‘n annern Snack as eigen Bein bruuken.“ Hei heel sick nu för ‘n groten Herrn un red’ stracks nah dei Stadt, wo dei König wahnt, un dor kem hei äben recht. Dei König harr Krieg un verluren un set in Perdulli: Dei Feind wir all dicht bie, un em künn ‘t Kopp un Land kosten. Hei harr sien Dochter utlawt an den, dei den Krieg gewinnen künn un den Feind ut sien Land jög’. Dunn dacht dei Snieder an sienen Kreuzbuer un red’ nah den König un säd’, hei oewernehm sick dat, un dei König süll em man een Regiment Fautvolk gäben. Dat kreeg’ hei, un dormit tög’ hei gegen den Feind un säd’ tau dei Soldaten: ,,Kriegen ji dei Kierls tau seihn, denn scheiten ji, wat dat Tüüg hollen will!“ Hei red’ vörup, un ‘t duert nich lang’, dunn sehg’ hei all dat frömd‘ Volk. Un dunn tröck hei sien Koort ruut un seggt: ,,Kreuzbuer Knud, stöt mi dei Kierls üm, dat s’ Hals un Bein bräken!“ — Dunn schöten sien Lüüd’, un Kreuzbuer Knud besorgt em dat oewrig. As hei nu wedder hen nah den König kem, heel dei em nich Wuurt un säd’, för all un jeden harr’ hei kein Dochter, hei süll mal sien Herkamen bewiesen. Dat wull dei Snieder nu nich un änner den König, dit süll em leed warden, un red’ weg moeglich fuchtig nah dei nehgst Stadt, un dor nehm hei Quartier. Abends seggt hei tau Kreuzbuer Knud: ,,Hal mi dei Königs-dochter!“ Un dunn wohrt dat gor nich lang’, dunn wir sei bie em, un hei mücht ehr lieden, un hei gefeel ehr ok heil gaut. Vör Morgen müßt Kreuzbuer Kund sei wedder trüchbringen. Annern Dag vertellt dei Prinzeß ehren Vadder, wat passiert is, un dei lett all sien klauken Ratgäwers kamen un fröggt, wat hierbie tau daun wir un woans hei den Kierl woll ruuterkreeg’, dei sick so wat ünnerstünd‘. Dunn seggt’ wat süss ümmer dei Kläukst von ehr wir, wenn ‘t noch einmal wedder gescheihn ded’, denn süll dei Königsdochter dor man ehr Tüffel stahn laten, denn so wullen sei den Halunk woll ruuterkriegen. So ‘ne Tüffel drög’ süss nüms in ‘n Land’n. Dat het den König inlücht’t, un hei het sien Dochter dorvon Bescheid seggt. As nu nachts Kreuzbuer Knud sei wedder haalt un vör Morgen sei wedder wegbringt, dunn lett sei ehr Tüffel dor stahn. Oewer dei Snieder is dat gewohr worden un fröggt Kreuzbuer Knud: ,,Wat nu? Schaff Rat!“ Un dunn besorgt dei dat, dat in jeden Huus in ‘n ganzen Land’n so ‘n Poor Tüffel stahn. As nu morgens dei Königsdochter ehren Vadder dat vertellt, schickt hei Lüüd’ nah ‘n Ümsäuken, un dunn duert dat nich lang’, dunn kamen sei mit so väl Tüffel un Gefangnen, dat dei König harr’ ‘n groten Schapskopp wäsen müßt, wenn hei nich inseihn harr’, dit wir afblitzt. Hei leet nu wedder sien klauken Ministers kamen un säd', ruuthebben wull hei ‘t, un dat mücht kosten, wat dat wull, un sei süllen Hals gäben. Dunn ännert wedder, wat ehr KIäukst un Öbberst wir, denn süll hei man sien Dochter an den utlawen, dei dat ruuterbröcht, un wenn ‘t den König sien Swienhier wir. Dat het dei König in ‘n ganzen Land’'n uttrummeln laten, un as dei Snieder dat hürt het, seggt hei: ,,Dit trefft sick!“ Sien Kreuzbuer Knud het em ‘n Samtrock un ‘n Tressenhaut besorgen müßt, un so is hei hen nah den König gahn un het em seggt, hei wir dei Mann, dei em dat seggen künn. Oewer sei wullen man solang’ täuben, bet sei den Kujon bedrapen künnen. — Un so is hei in ‘n Sloß bläben. Nachts seggt hei tau Kreuzbuer Knud: ,,Dräg’ dei Prinzeß mal nah den öbbersten Minister !“ Un as dei dat dan het un dei Prinzeß ehr Upwohrerfruu Larm sleiht: ,,Dei Prinzeß is weg!“ un dei König tau em kümmt, deit hei, as wenn hei nahgrüwelt, un seggt em dunn, wo hei sei säuken sall. — Un sei hebben sei dor ok richtig funnen. Dunn is dei König dull worden un het den klauken Mann up ‘n Äsel setten laten un het em mit sien Hund’n ut sien Land hisst. — Un dunn het dei Snieder dei Königsdochter krägen un is taufräden wäst un sei ok. Nu, het hei dacht, ded’ ‘t em nich mihr nödig, un het Kreuzbuer Knud ut ‘t Finster smäten. Un dei Snei is up em follen, denn ‘t wir just recht dull bie ‘n Snieden. Een Tietlang het ‘t ok ganz gaut gahn. Oewer nich lang’, dunn hebben sei den König so väl Flöh in ‘ne Uhren sett’t hatt, dat hei sienen Swiegersoehn nich Og’ un Mund mihr günnt het, un het em heimlich sien Fruu nahmen un wegbringen laten un em, as hei tau Kihr güng, anblafft, hei süll sick henscheren, wo hei herkamen wir, süss bröcht hei em mit dei Hund’n up ‘n Draff. Dunn het dei Snieder dei ganze Nacht in ‘n Snei rümklarrt un Kreuzbuer Knud söcht un wir ganz verklamt, as hei ‘n gegen Morgen fünd’, un wüßt nich, wat hei daun ded, as hei in ‘n Iewer em mang dei Tähnen quetscht. ,,Dat süllst du blot nich dan hebben“, säd’ Kreuzbuer Knud, ,,denn so harrst du kein Macht mihr oewer mi hatt. So mütt ick wedder daun, wat du willst.“ ,,Ja, sallst ok gliek Bescheid hebben“, ännert em dei Snieder, un dormit güng hei buuten Stadt up ‘n hohgen Barg un seggt tau Kreuzbuer Knud: ,,Een halw Schock Kanonen her un ringeballert in dat Nest!“ Kein fif Minuten, dor gnastert dat, as süll dei Welt ünnergahn, un kein Viertelstund’, dunn kemen Rüüters, tau seihn un tau fragen, wat dit bedüüden süll. Un dunn säd’ dei Snieder, dei Herr König mücht mal sülm kamen un nahfragen, mit den harr’ hei een Wuurt tau räden. Un as dei dunn kem, frög’ hei em, wat hei em dei Luusangels näumen wull, dei em dei Uhren vullpaukt harren, un wat hei em sien Fruu weddergäben un König spälen laten wull. Süss schöt hei em sien Stadt nu in Graus un Maus. Un dunn het dei König tau allens ,,ja“ seggt, un dei Snieder is wedder tau sien Fruu kamen un is König worden. Oewer den Kreuzbuer Knud het hei nich wedder ut dei Fingern laten, so klauk wir hei doch worden, un hei het em ok as König noch ganz gaut bruuken künnt.

Erzähler: Büdner Brüdigam, ehemaliger Seefahrer, Völkshagen. Aufzeichner: Lehrer Schröder, Völkshagen, der den Beitrag 1892 an Richard Wossidlo sandte.

Gründung des Plattdeutschen Heimatvereins "De Plattdütsch Vereen för Rostock un Ümgegend"

Am 17. Januar 1933 stand im „Marlower Tageblatt“ geschrieben:


„Der Kriegerverein Völkshagen feierte am 14. Januar sein Winterfest in den Räumen der Gastwirtschaft Groth. Die Veranstaltung erfreute sich der regsten Anteilnahme seitens der Einwohnerschaft. Die Hauptzugkraft übte sicher die Aufführung zweier plattdeutscher Theaterstücke unserer Heimatschriftstellerin E. Schröder aus. In seiner Begrüßungsansprache hieß dann auch der Vorsitzende des Vereins, Kamerad Schade, die Verfasserin, die bei der Aufführung zugegen war, besonders herzlich willkommen. Die Gäste sollten auf ihre Kosten kommen. Das Stück ‚Heimat‘, das auch vor längerer Zeit in Ribnitz mit größtem Erfolg gespielt wurde, verfehlte seine Wirkung nicht, zumal es den Landbewohnern aus der Seele geschrieben war. Sämtliche Darsteller spielten mit großer Hingabe und mit ehrlich gemeintem Beifall lohnten die Zuschauer ihre Künstler aus der Dorfgemeinde, sie ehrten die Verfasserin, die vor Jahren selbst ein Kind des Ortes war. Auch das 2. Stück ‚Dörch de Zeitung‘ wurde mit sehr viel Beifall belohnt.

Der Eindruck der Theaterstücke war so tief und nachhaltig, daß bei allen Anwesenden der dringende Wunsch entstand, die schon lange gehegte Absicht, sich zu einem plattdeutschen Heimatverein zusammenzuschließen, zu verwirklichen.

Als nun Lehrer R. Suhr aus Ribnitz den Wert der Heimat in dieser Notzeit und die Verbundenheit unseres großen Heimatdichters Helmuth Schröder mit Völkshagen schilderte, schritt man einmütig zur Gründung. Mit dieser Neugründung wollte man vor allen Dingen dem allseitig hochverehrten früheren Lehrer Helmuth Schröder ein Denkmal der Liebe, Dankbarkeit und Verehrung setzen und man taufte den Verein auf den Namen:

‚Plattdeutscher Heimatverein Helmuth Schröder tau Völkshagen‘.

Vorsitzender: Lehrer Garling

Schriftführer: Büdner Radloff

Rechn.-führer: Gärtner Ahrens

Mit dem Versprechen, seine ganze Kraft in den Dienst der guten Sache zu stellen, übernahm Lehrer Garling das Steuer des neuen Vereins.

Noch lange blieb man in schönster Eintracht zusammen. Der Kriegerverein Völkshagen aber kann mit Genugtuung auf diesen Abend zurückschauen. Ist es ihm doch gelungen, den Teilnehmern an der Veranstaltung eine wertvolle und erhebende Feier bereitet zu haben.“


1930

Am 1. Juni 1930 wurde zum Heimatfest nach Völkshagen eingeladen, um das Andenken von Helmuth Schröder zu ehren. Es gab ein ausführliches Festprogramm mit Vorfeier am 31. Mai, plattdeutschem Gottesdienst in der Kirche Blankenhagen, Festumzug, feierlichen Ansprachen, Chorgesang und viel Musik.

Zum Essen im Kroog von Paul Groth sollte es "Arften un Speck" geben, "soväl as jedwereen äten mag". "Töller un Läpel mitbringen", so stand geschrieben.