Bedeutende Ueckermünder: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| (20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Noch in der Bearbeitung!!  | ||
| − | + | * [[Ueckermünde]]  | |
| − | =Albrecht, Paul, Mediziner=  | + | ==Albrecht, Paul, Mediziner==  | 
:geb. 17.4.1870 Klein Leppin (Potsdam) - gest. 28.12.1926 '''Ueckermünde'''  | :geb. 17.4.1870 Klein Leppin (Potsdam) - gest. 28.12.1926 '''Ueckermünde'''  | ||
:Vater: Domänenpächter  | :Vater: Domänenpächter  | ||
| Zeile 16: | Zeile 17: | ||
:»Die funktionellen Psychosen des Rückbildungsalters« (1914).  | :»Die funktionellen Psychosen des Rückbildungsalters« (1914).  | ||
| − | =Anna, Herrin zu Werle(-Güstrow)=  | + | ==Anna, Herrin zu Werle(-Güstrow)==  | 
:geb. 12.3.1476 - gest. 12.8.1503 '''Ueckermünde''', begr. Eldena (Kloster)  | :geb. 12.3.1476 - gest. 12.8.1503 '''Ueckermünde''', begr. Eldena (Kloster)  | ||
:Vater: Kasimir IV., König von Polen  | :Vater: Kasimir IV., König von Polen  | ||
| Zeile 23: | Zeile 24: | ||
:acht Kinder, Mutter von Barnim IX.    | :acht Kinder, Mutter von Barnim IX.    | ||
| − | =Arndt, Erich - Mediziner, Schriftsteller=  | + | ==Arndt, Erich - Mediziner, Schriftsteller==  | 
:geb. 10.10.1872 '''Ueckermünde''' - gest. ?  | :geb. 10.10.1872 '''Ueckermünde''' - gest. ?  | ||
:Medizinstudium in München, Greifswald und Leipzig  | :Medizinstudium in München, Greifswald und Leipzig  | ||
| Zeile 36: | Zeile 37: | ||
:»Vineta. Eine romantische Tragödie« (1921).  | :»Vineta. Eine romantische Tragödie« (1921).  | ||
| − | =Balcke, Ferdinand Julius - Verwaltungsbeamter, Parlamentarier=  | + | ==Balcke, Ferdinand Julius - Verwaltungsbeamter, Parlamentarier==  | 
:geb. 6.4.1810 Prenzlau - gest. 20.11.1863 Berlin  | :geb. 6.4.1810 Prenzlau - gest. 20.11.1863 Berlin  | ||
:Jurastudium  | :Jurastudium  | ||
| Zeile 44: | Zeile 45: | ||
:1854/55 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (von Arnim, Wahlkreis Stettin).  | :1854/55 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (von Arnim, Wahlkreis Stettin).  | ||
| − | =Barnim I., Herzog von Pommern=  | + | ==Barnim I., Herzog von Pommern==  | 
:geb. ? - gest. 13./14.11.1278, begr. Stettin (Pommern; Szczecin/Polen/Marienkirche)  | :geb. ? - gest. 13./14.11.1278, begr. Stettin (Pommern; Szczecin/Polen/Marienkirche)  | ||
:Vater: Bogislaw II., Herzog von Pommern(-Stettin)  | :Vater: Bogislaw II., Herzog von Pommern(-Stettin)  | ||
| Zeile 66: | Zeile 67: | ||
:1295 zur Teilung in die Wolgaster und die Stettiner Linie.  | :1295 zur Teilung in die Wolgaster und die Stettiner Linie.  | ||
| − | =Bartelt, August - Pädagoge, Organist, Heimatforscher=  | + | ==Bartelt, August - Pädagoge, Organist, Heimatforscher==  | 
:geb. 28.8.1863 Jassow (Cammin/Pommern) - gest. 6.9.1947 Buchholz (Stettin)  | :geb. 28.8.1863 Jassow (Cammin/Pommern) - gest. 6.9.1947 Buchholz (Stettin)  | ||
:Vater: Stellmacher  | :Vater: Stellmacher  | ||
| Zeile 80: | Zeile 81: | ||
:»Autobiographie« (2004).  | :»Autobiographie« (2004).  | ||
| − | =Becken, Friedrich Wilhelm (gen.: Friedel B.) - Heimatforscher, Schriftsteller=  | + | ==Becken, Friedrich Wilhelm (gen.: Friedel B.) - Heimatforscher, Schriftsteller==  | 
:geb. 20.9.1909 '''Ueckermünde''' - gest. 13.7.1995 Pitzling (Landsberg/Lech)  | :geb. 20.9.1909 '''Ueckermünde''' - gest. 13.7.1995 Pitzling (Landsberg/Lech)  | ||
:Vater: Soldat, Seemann  | :Vater: Soldat, Seemann  | ||
| Zeile 95: | Zeile 96: | ||
:»Alte Sitten und Gebräuche«.  | :»Alte Sitten und Gebräuche«.  | ||
| − | =Bosse, Heinrich (Max Adolf) - Pädagoge, Heimatforscher=  | + | ==Bosse, Heinrich (Max Adolf) - Pädagoge, Heimatforscher==  | 
:geb. 3.11.1882 Einhusen - gest. 4.9.1958 Greifswald  | :geb. 3.11.1882 Einhusen - gest. 4.9.1958 Greifswald  | ||
:Vater: Forstwirt  | :Vater: Forstwirt  | ||
| Zeile 126: | Zeile 127: | ||
:Nachlass im Landesarchiv Greifswald und in der Universitätsbibliothek Greifswald.  | :Nachlass im Landesarchiv Greifswald und in der Universitätsbibliothek Greifswald.  | ||
| − | =Clausius, Rudolf (Julius Emanuel) - Physiker, Pädagoge=  | + | ==Clausius, Rudolf (Julius Emanuel) - Physiker, Pädagoge==  | 
:geb. 2.1.1822 Köslin (Pommern; Koszalin/Polen) - gest. 24.8.1888 Bonn  | :geb. 2.1.1822 Köslin (Pommern; Koszalin/Polen) - gest. 24.8.1888 Bonn  | ||
:Vater: Karl Ernst Gottlieb C., Theologe, Pädagoge  | :Vater: Karl Ernst Gottlieb C., Theologe, Pädagoge  | ||
| Zeile 151: | Zeile 152: | ||
:»Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie« (1864-1867).  | :»Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie« (1864-1867).  | ||
| − | =Dabrunz, Kurt - Forstwirt, Naturschützer=  | + | ==Dabrunz, Kurt - Forstwirt, Naturschützer==  | 
:geb. 2.8.1914 Sarbske (Pommern; Sarsen/Polen) - gest. 8.4.1980 Jädkemühl (Liepgarten)  | :geb. 2.8.1914 Sarbske (Pommern; Sarsen/Polen) - gest. 8.4.1980 Jädkemühl (Liepgarten)  | ||
:Realschule in Stolp (Pommern)  | :Realschule in Stolp (Pommern)  | ||
| Zeile 166: | Zeile 167: | ||
:'''»Die Ortsnamen des Kreises Ueckermünde« in »Ueckermünder Heimatbuch« (1993).'''  | :'''»Die Ortsnamen des Kreises Ueckermünde« in »Ueckermünder Heimatbuch« (1993).'''  | ||
| − | =Enckevort, Eduard (Friedrich) von - Gutsbesitzer, Parlamentarier=  | + | ==Enckevort, Eduard (Friedrich) von - Gutsbesitzer, Parlamentarier==  | 
:geb. 27.9.1808 Vogelsang (Uecker-Randow) - gest. 11.3.1883 Vogelsang (Uecker-Randow)  | :geb. 27.9.1808 Vogelsang (Uecker-Randow) - gest. 11.3.1883 Vogelsang (Uecker-Randow)  | ||
:Ließ 1845-1847 Schloss Vogelsang erbauen  | :Ließ 1845-1847 Schloss Vogelsang erbauen  | ||
| Zeile 174: | Zeile 175: | ||
:1852-1858 und 1866-1873 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (Konservative, Wahlkreis Stettin).  | :1852-1858 und 1866-1873 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (Konservative, Wahlkreis Stettin).  | ||
| − | =Fasten, Dorothea Johanna (Charlotte Louise), (geb.: Budtke) - Marketenderin=  | + | ==Fasten, Dorothea Johanna (Charlotte Louise), (geb.: Budtke) - Marketenderin==  | 
:geb. 26.10.1781 Blankensee (Uecker-Randow) - gest. 23.10.1885 '''Ueckermünde'''  | :geb. 26.10.1781 Blankensee (Uecker-Randow) - gest. 23.10.1885 '''Ueckermünde'''  | ||
:Vater: Schneidermeister  | :Vater: Schneidermeister  | ||
| Zeile 181: | Zeile 182: | ||
:'''1883 wegen ihrer Verdienste zwischen 1807 und 1815 in den Kriegerverein Ueckermünde aufgenommen.'''  | :'''1883 wegen ihrer Verdienste zwischen 1807 und 1815 in den Kriegerverein Ueckermünde aufgenommen.'''  | ||
| − | =Fink, Maria - Parteifunktionärin, Parlamentarierin=  | + | ==Fink, Maria - Parteifunktionärin, Parlamentarierin==  | 
:geb. 28.7.1905 Hamburg - gest. ?  | :geb. 28.7.1905 Hamburg - gest. ?  | ||
:Mittelschule; Handelsschule  | :Mittelschule; Handelsschule  | ||
| Zeile 191: | Zeile 192: | ||
:1946 Mitglied des Mecklenburgischen Landtages (SED).  | :1946 Mitglied des Mecklenburgischen Landtages (SED).  | ||
| − | =Fischer, Heinrich (Ernst Benno) - Geograph=  | + | ==Fischer, Heinrich (Ernst Benno) - Geograph==  | 
:geb. 4.12.1861 '''Ueckermünde''' - gest. 10.4.1924 Berlin  | :geb. 4.12.1861 '''Ueckermünde''' - gest. 10.4.1924 Berlin  | ||
:Vater: Mediziner  | :Vater: Mediziner  | ||
| Zeile 203: | Zeile 204: | ||
:»Beiträge zum geologischen und mineralogischen Unterricht« (1919).  | :»Beiträge zum geologischen und mineralogischen Unterricht« (1919).  | ||
| − | =Gellhorn, Arthur von - Mediziner=  | + | ==Gellhorn, Arthur von - Mediziner==  | 
:geb. 6.3.1835 Neusalz (Oder/Schlesien; Nowa Sól/Polen)  | :geb. 6.3.1835 Neusalz (Oder/Schlesien; Nowa Sól/Polen)  | ||
:gest. 6.11.1882 '''Ueckermünde'''  | :gest. 6.11.1882 '''Ueckermünde'''  | ||
| Zeile 210: | Zeile 211: | ||
:Aufsätze psychiatrischen Inhalts.  | :Aufsätze psychiatrischen Inhalts.  | ||
| − | =Glimm, Gerhardt - Mediziner=  | + | ==Glimm, Gerhardt - Mediziner==  | 
:geb. 30.4.1914 Danzig (Gdánsk/Polen) - gest. 5.9.1975 '''Ueckermünde'''  | :geb. 30.4.1914 Danzig (Gdánsk/Polen) - gest. 5.9.1975 '''Ueckermünde'''  | ||
:Realgymnasium in Zoppot  | :Realgymnasium in Zoppot  | ||
| Zeile 222: | Zeile 223: | ||
:»Die Meniskusoperation der letzten sechs Jahre« (Diss.,1940).  | :»Die Meniskusoperation der letzten sechs Jahre« (Diss.,1940).  | ||
| − | =Großkopf, Heinz - Numismatiker, Heimatforscher=  | + | ==Großkopf, Heinz - Numismatiker, Heimatforscher==  | 
:geb. 17.4.1922 '''Ueckermünde''' - gest. 3.3.1999 '''Ueckermünde'''  | :geb. 17.4.1922 '''Ueckermünde''' - gest. 3.3.1999 '''Ueckermünde'''  | ||
:Vater: Dachdeckermeister  | :Vater: Dachdeckermeister  | ||
| Zeile 238: | Zeile 239: | ||
:'''»Ueckermünde. Beiträge zur Geschichte der Stadt und der Region« (2002).'''  | :'''»Ueckermünde. Beiträge zur Geschichte der Stadt und der Region« (2002).'''  | ||
| − | =Haase, Kurt - Jurist, Heimatforscher=  | + | ==Haase, Kurt - Jurist, Heimatforscher==  | 
:geb. 21.12.1910 Pasewalk - gest. 19.3.1995 Aschaffenburg  | :geb. 21.12.1910 Pasewalk - gest. 19.3.1995 Aschaffenburg  | ||
:Gymnasium in Pasewalk  | :Gymnasium in Pasewalk  | ||
| Zeile 257: | Zeile 258: | ||
:Beiträge im Heimatbuch '''»Der Kreis Ueckermünde bis 1945« (1981).'''  | :Beiträge im Heimatbuch '''»Der Kreis Ueckermünde bis 1945« (1981).'''  | ||
| − | =König, Karla  | + | ==König, Karla - Journalistin, Schriftstellerin==  | 
:geb. 3.7.1889 Stettin (Pommern; Szczecin/Polen) - gest. 24.4.1963 Schwerin  | :geb. 3.7.1889 Stettin (Pommern; Szczecin/Polen) - gest. 24.4.1963 Schwerin  | ||
:Vater: Journalist  | :Vater: Journalist  | ||
| Zeile 288: | Zeile 289: | ||
:Nachlass in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.  | :Nachlass in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.  | ||
| − | =Krause, Gerhard - Theologe=  | + | ==Krause, Gerhard - Theologe==  | 
:geb. 2.6.1912 '''Ueckermünde''' - gest. 25.8.1982 (Rehburg-)Loccum  | :geb. 2.6.1912 '''Ueckermünde''' - gest. 25.8.1982 (Rehburg-)Loccum  | ||
:Vater: Theologe  | :Vater: Theologe  | ||
| Zeile 300: | Zeile 301: | ||
:seit 1974 gemeinsam mit Gerhard Müller Herausgeber der »Theologischen Realenzyklopädie«.  | :seit 1974 gemeinsam mit Gerhard Müller Herausgeber der »Theologischen Realenzyklopädie«.  | ||
| − | =Krüger, Kurt - Mediziner=  | + | ==Krüger, Kurt - Mediziner==  | 
:geb. 15.8.1892 Neustettin (Pommern) - gest. 2.10.1953 '''Ueckermünde'''  | :geb. 15.8.1892 Neustettin (Pommern) - gest. 2.10.1953 '''Ueckermünde'''  | ||
:Gymnasium in Neustettin,    | :Gymnasium in Neustettin,    | ||
| Zeile 310: | Zeile 311: | ||
:'''1931-1953 Chefarzt am Krankenhaus Ueckermünde.'''  | :'''1931-1953 Chefarzt am Krankenhaus Ueckermünde.'''  | ||
| − | =Krüger, Theobald Johannes=  | + | ==Krüger, Theobald Johannes - Ornithologe==  | 
| − | + | :geb. 30.6.1829 '''Ueckermünde''' - gest. 4.4.1917 Athen (Griechenland)  | |
| − | geb. 30.6.1829 '''Ueckermünde'''  | + | :Vater: Kaufmann  | 
| − | gest. 4.4.1917 Athen (Griechenland)  | + | :Ab 1844 Gymnasium in Stettin  | 
| − | Vater: Kaufmann  | + | :1852-1854 Studium in Berlin  | 
| − | Ab 1844 Gymnasium in Stettin  | + | :1855 Promotion  | 
| − | in Berlin  | + | :1855-1857 Reisen nach Lappland, Island und Gotland  | 
| − | nach Lappland, Island und Gotland  | + | :ab 1858 in Athen ansässig  | 
| − | Athen ansässig  | + | :1872 Konservator am Museum der Universität Athen, zuletzt Direktor  | 
| − | Universität Athen, zuletzt Direktor  | + | :versorgte mehrere Jahre die europäischen Museen mit Bälgen, Eiern und anderen Materialien  | 
| − | Jahre die europäischen Museen mit Bälgen, Eiern  | + | :förderte die zoologische Erschließung Griechenlands  | 
| − | und anderen Materialien  | + | :Veröffentlichungen über die griechische und kleinasiatische Vogelwelt  | 
| − | Erschließung Griechenlands  | + | :fast 60 Jahre Mitglied der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft  | 
| − | die griechische und kleinasiatische Vogelwelt  | + | :»Die Adler Pommerns« in »Naumannia« (1852)  | 
| − | 60 Jahre Mitglied der Deutschen Ornithologischen  | + | :»Notizen über einige Vögel Pommerns« in »Journal für Ornithologie« (1853).  | 
| − | |||
| − | (1852)  | ||
| − | »Journal für Ornithologie« (1853).  | ||
| − | =Kutner, Robert=  | + | ==Kutner, Robert - Mediziner==  | 
| − | + | :geb. 11.4.1867 '''Ueckermünde''' - gest. 5.10.1913 Berlin  | |
| − | geb. 11.4.1867 '''Ueckermünde'''  | + | :Vater: Mediziner  | 
| − | gest. 5.10.1913 Berlin  | + | :Medizinstudium in Berlin, Kiel und Freiburg (Breisgau)  | 
| − | Vater: Mediziner  | + | :1890 Promotion in Berlin  | 
| − | Medizinstudium in Berlin, Kiel und Freiburg  | + | :Tätigkeit in Berlin, Wien und Paris, 1892 Urologe in Berlin   | 
| − | (Breisgau)  | + | :machte die ersten fotografischen Aufnahmen im Innern des Körpers und stellte die Kinematographie in den Dienst des ärztlichen Unterrichts  | 
| − | in Berlin, Wien und Paris, 1892 Urologe in  | + | :um die urologische Asepsis und das ärztliche Fortbildungswesen verdient  | 
| − | + | :veranlasste die Entstehung des Kaiserin-Friedrich-Hauses in Berlin  | |
| − | Aufnahmen im Innern des Körpers und stellte  | + | :Gründer und Redakteur der »Zeitschrift für ärztliche Fortbildung« (1904)  | 
| − | die Kinematographie in den Dienst des ärztlichen  | + | :»Die instrumentelle Behandlung der Harnleiden« (1898)  | 
| − | + | :»Das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen« (1901).  | |
| − | ärztliche Fortbildungswesen verdient  | ||
| − | die Entstehung des Kaiserin-Friedrich-Hauses in  | ||
| − | |||
| − | ärztliche Fortbildung« (1904)  | ||
| − | Behandlung der Harnleiden« (1898)  | ||
| − | Fortbildungswesen in Preußen« (1901).  | ||
| − | =Maier, Ernst=  | + | ==Maier, Ernst - Mediziner==  | 
| − | + | :geb. 13.12.1918 Unterreichenau (Egerland) - gest. ?.3.2008 '''Ueckermünde'''  | |
| − | geb. 13.12.1918 Unterreichenau (Egerland)  | + | :Medizinstudium in Prag  | 
| − | gest. ?.3.2008 '''Ueckermünde'''  | + | :im Zweiten Weltkrieg Verletzung und amerikanische Gefangenschaft  | 
| − | Medizinstudium in Prag  | + | :nach dem Krieg erste Anstellung im Krankenhaus Burg  | 
| − | Verletzung und amerikanische Gefangenschaft  | + | :1953-1983 Chefarzt der Inneren Abteilung im Kreiskrankenhaus Ueckermünde  | 
| − | nach dem Krieg erste Anstellung im Krankenhaus  | + | :Bezirkskardiologe in Neubrandenburg  | 
| − | + | :Obermedizinalrat  | |
| − | Kreiskrankenhaus Ueckermünde  | + | :'''Gründer und langjähriger Vorsitzender des Ehm-Welk-Klubs in Ueckermünde'''  | 
| − | in Neubrandenburg  | + | :in den 1950er Jahren Initiator der Stunde der Musik  | 
| − | Stunde der Musik  | + | :'''erarbeitete gemeinsam mit Kurt Dabrunz den Wanderführer »Ueckermünde und die Haffküste« (1961; 6. Aufl., 1986).'''  | 
| − | Haffküste« (1961; 6. Aufl., 1986).'''  | ||
| − | =Matern, Max  | + | ==Matern, Max - Metallarbeiter, Widerstandskämpfer==  | 
| − | Metallarbeiter, Widerstandskämpfer  | + | :geb. 19.1.1902 '''Berndshof (Ueckermünde)''' - gest. 22.5.1935 Plötzensee (Charlottenburg/Berlin)  | 
| − | geb. 19.1.1902 '''Berndshof (Ueckermünde)'''  | + | :Vater: Ziegeleiarbeiter  | 
| − | gest. 22.5.1935 Plötzensee (Charlottenburg/Berlin)  | + | :Wuchs in Torgelow auf  | 
| − | Vater: Ziegeleiarbeiter  | + | :erlernte den Metallarbeiterberuf  | 
| − | Wuchs in Torgelow auf  | + | :1915-1925 Maschinenformer in Torgelow  | 
| − | + | :Mitglied der KPD und des RFB  | |
| − | in Torgelow  | + | :ging 1930 mit seinem Bruder nach Berlin  | 
| − | 1930 mit seinem Bruder nach Berlin  | + | :seit 1930 Mitglied einer bewaffneten Parteiselbstschutzgruppe  | 
| − | Mitglied einer bewaffneten Parteiselbstschutzgruppe  | + | :1933 wegen Beteiligung am Polizistenmord auf dem Bülowplatz verhaftet  | 
| − | 1933 wegen Beteiligung am Polizistenmord auf  | + | :1935 im Strafgefängnis Plötzensee hingerichtet  | 
| − | dem Bülowplatz verhaftet  | + | :der Betrieb für Gießerei und Maschinenbau Torgelow trug bis 1989 seinen Namen  | 
| − | Plötzensee hingerichtet  | + | :1965 Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Torgelow (Karlsfelder Straße 28) und an seinem Geburtshaus in Berndshof.  | 
| − | Maschinenbau Torgelow trug bis 1989 seinen Namen  | ||
| − | 1965 Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Torgelow  | ||
| − | (Karlsfelder Straße 28) und an seinem Geburtshaus in  | ||
| − | Berndshof.  | ||
| − | =Mazur, Josef (Adam)=  | + | ==Mazur, Josef (Adam) - Mediziner==  | 
| − | + | :geb. 8.11.1929 Kobzier (Kreis Pless/Schlesien) - gest. 7.9.1994 '''Ueckermünde'''  | |
| − | geb. 8.11.1929 Kobzier (Kreis Pless/Schlesien)  | + | :Medizinstudium in Halle  | 
| − | gest. 7.9.1994 '''Ueckermünde'''  | + | :ab 1961 Facharztausbildung am Kreiskrankenhaus Wolgast  | 
| − | Medizinstudium in Halle  | + | :1968 Promotion  | 
| − | am Kreiskrankenhaus Wolgast  | + | :1979-1994 Chefarzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Kreiskrankenhauses Ueckermünde  | 
| − | 1979-1994 Chefarzt der Abteilung Gynäkologie und  | + | :»Rehabilitation und Wiedereingliederung der Schwangeren in den Arbeitsprozeß« (Diss., 1968).  | 
| − | Geburtshilfe des Kreiskrankenhauses Ueckermünde  | ||
| − | »Rehabilitation und Wiedereingliederung der  | ||
| − | Schwangeren in den Arbeitsprozeß« (Diss., 1968).  | ||
| − | =Münter, Max=  | + | ==Münter, Max - Unternehmer==  | 
| − | + | :geb. 28.11.1869 '''Ueckermünde''' - gest. 5.3.1933 '''Ueckermünde'''  | |
| − | geb. 28.11.1869 '''Ueckermünde'''  | + | :Übernahm 1893 von seinem Vater eine Eisengießerei und Maschinenfabrik in Ueckermünde; entwickelte das Unternehmen weiter,    | 
| − | gest. 5.3.1933 '''Ueckermünde'''  | + | :so dass 1910 in der Firma 220 Arbeiter beschäftigt waren  | 
| − | Übernahm 1893 von seinem Vater eine Eisengießerei  | + | :hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Temperofens  | 
| − | und Maschinenfabrik in Ueckermünde; entwickelte das  | + | :Verdienste bei der Verbreitung des Gießereiwesens in Pommern  | 
| − | Unternehmen weiter, so dass 1910 in der Firma 220  | + | :'''1918 Ehrenbürger von Ueckermünde.'''  | 
| − | Arbeiter beschäftigt waren  | ||
| − | an der Entwicklung des Temperofens  | ||
| − | der Verbreitung des Gießereiwesens in Pommern  | ||
| − | '''1918 Ehrenbürger von Ueckermünde.'''  | ||
| − | =Palleske, Viktor Emanuel Erdmann  | + | ==Palleske, Viktor Emanuel Erdmann - Jurist, Bürgermeister==  | 
| − | Jurist, Bürgermeister  | + | :geb. 30.9.1860 '''Ueckermünde''' - gest. 1.6.1935 Teltow (bei Berlin)  | 
| − | geb. 30.9.1860 '''Ueckermünde'''  | + | :Vater: Oswald P., Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller  | 
| − | gest. 1.6.1935 Teltow (bei Berlin)  | + | :Gymnasium in Stralsund  | 
| − | Vater: Oswald P., Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller  | + | :Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften in Greifswald  | 
| − | Gymnasium in Stralsund  | + | :Mitglied der Studentischen Liedertafel, dann der Burschenschaft Germania Greifswald  | 
| − | Kameralwissenschaften in Greifswald  | + | :Referendar in Stettin und Kiel  | 
| − | Studentischen Liedertafel, dann der Burschenschaft  | + | :1891 Gerichtsassessor in Kiel  | 
| − | Germania Greifswald  | + | :1891-1894 Bürgermeister in Schievelbein (Hinterpommern)  | 
| − | + | :1894-1899 Zweiter Bürgermeister in Stolp (Hinterpommern)  | |
| − | Bürgermeister in Schievelbein (Hinterpommern)  | + | :verdient um das Armenwesen  | 
| − | 1894-1899 Zweiter Bürgermeister in Stolp  | + | :1899-1910 Bürgermeister von Höchst (Main)  | 
| − | (Hinterpommern)  | + | :auf seine Initiative entstand der Park in Höchst (Palleske-Park)  | 
| − | 1899-1910 Bürgermeister von Höchst (Main)  | + | :Neubau des Elektrizitätswerkes sowie Ansiedlung von Industrien; 1911-1919 Bürgermeister von Teltow  | 
| − | auf seine Initiative entstand der Park in Höchst  | + | :1919 Rücktritt auf Druck des Zentralen Arbeiter- und Soldatenrates.  | 
| − | (Palleske-Park)  | ||
| − | Ansiedlung von Industrien; 1911-1919 Bürgermeister  | ||
| − | von Teltow  | ||
| − | Arbeiter- und Soldatenrates.  | ||
| − | =Thiele, Georg (Friedrich)=  | + | ==Thiele, Georg (Friedrich) - Philologe==  | 
| − | + | :geb. 22.1.1866 '''Ueckermünde''' - gest. 6.4.1917 Greifswald  | |
| − | geb. 22.1.1866 '''Ueckermünde'''  | + | :Vater: Wilhelm T., Pädagoge  | 
| − | gest. 6.4.1917 Greifswald  | + | :1884 Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Berlin und Greifswald  | 
| − | Vater: Wilhelm T., Pädagoge  | + | :1889 Promotion in Greifswald  | 
| − | 1884 Studium der Klassischen Philologie und  | + | :1989/90 Militärdienst  | 
| − | Archäologie in Berlin und Greifswald  | + | :1891/92 Probekandidat in Greifswald und Stettin  | 
| − | Promotion in Greifswald  | + | :1892-1895 Erzieher in München und Wien  | 
| − | 1891/92 Probekandidat in Greifswald und Stettin  | + | :1895-1897 Hilfsarbeiter und Volontär an der Königlichen Bibliothek Berlin  | 
| − | 1892-1895 Erzieher in München und Wien  | + | :1897 Habilitation und Privatdozent,  | 
| − | 1897 Hilfsarbeiter und Volontär an der Königlichen  | + | :1907 Titularprofessor in Marburg  | 
| − | Bibliothek Berlin  | + | :1914-1917 außerordentlicher Professor für Klassische Philologie und Philosophische Hilfswissenschaften in Greifswald  | 
| − | 1907 Titularprofessor in Marburg  | + | :»Hermagoras. Ein Beitrag zur Geschichte der Rhetorik« (1893)  | 
| − | außerordentlicher Professor für Klassische Philologie  | + | :»Antike Himmelsbilder« (1898)  | 
| − | und Philosophische Hilfswissenschaften in Greifswald  | + | :»Der illustrierte lateinische Aesop« (1905)  | 
| − | »Hermagoras. Ein Beitrag zur Geschichte der  | + | :»Der lateinische Aesop des Romulus und die Prosafassung des Phädrus« (1910)  | 
| − | Rhetorik« (1893)  | + | :»Lateinkurs für Juristen« (1910-1912).  | 
| − | »Der illustrierte lateinische Aesop« (1905)  | ||
| − | lateinische Aesop des Romulus und die Prosafassung  | ||
| − | des Phädrus« (1910)  | ||
| − | (1910-1912).  | ||
| − | =Tisch, Harry  | + | ==Tisch, Harry - Parteifunktionär, Parlamentarier, Gewerkschaftsfunktionär==  | 
| − | Parteifunktionär, Parlamentarier, Gewerkschaftsfunktionär  | + | :geb. 28.3.1927 Heinrichswalde (Uecker-Randow) - gest. 18.6.1995 Berlin  | 
| − | geb. 28.3.1927 Heinrichswalde (Uecker-Randow)  | + | :Vater: Arbeiter  | 
| − | gest. 18.6.1995 Berlin  | + | :1933-1941 Volksschule in Heinrichswalde  | 
| − | Vater: Arbeiter  | + | :1941-1943 Lehre als Bauschlosser in Pasewalk  | 
| − | 1933-1941 Volksschule in Heinrichswalde  | + | :1943/44 Reichsarbeitsdienst,    | 
| − | 1941-1943 Lehre als Bauschlosser in Pasewalk  | + | :1944/45 Wehrmacht  | 
| − | 1943/44 Reichsarbeitsdienst, 1944/45  | + | :1945 Mitglied der KPD,    | 
| − | + | :1946 der SED; 1945-1948 Schlosser  | |
| − | SED; 1945-1948 Schlosser  | + | :1948 hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär  | 
| − | + | :'''1949/50 Vorsitzender des FDGB-Kreisvorstandes Ueckermünde'''  | |
| − | Vorsitzender der IG Metall in Mecklenburg  | + | :1950-1952 Vorsitzender der IG Metall in Mecklenburg  | 
| − | Mitglied des Mecklenburgischen Landtages (SED)  | + | :1950-1952 Mitglied des Mecklenburgischen Landtages (SED)  | 
| − | 1952-1954 und 1958-1975 Mitglied des Bezirkstages  | + | :1952-1954 und 1958-1975 Mitglied des Bezirkstages Rostock; 1953-1955 Studium an der SED-Parteihochschule  | 
| − | Rostock; 1953-1955 Studium an der SED-  | + | :1955-1959 Sekretär für Wirtschaft in der SED-Bezirksleitung Rostock  | 
| − | + | :1959-1961 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Rostock  | |
| − | in der SED-Bezirksleitung Rostock  | + | :1961-1975 Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock  | 
| − | Vorsitzender des Rates des Bezirkes Rostock  | + | :1963-1989 Mitglied des ZK der SED  | 
| − | 1975 Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock  | + | :1975-1989 Mitglied des Politbüros des ZK der SED  | 
| − | 1989 Mitglied des ZK der SED  | + | :1963-1989 Mitglied der Volkskammer  | 
| − | des Politbüros des ZK der SED  | + | :1975-1989 Vorsitzender des FDGB-Bundesvorstandes und Mitglied des Generalrates im Weltgewerkschaftsbund  | 
| − | der Volkskammer  | + | :1975-1989 Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front  | 
| − | Bundesvorstandes und Mitglied des Generalrates im  | + | :1989 Rücktritt mit dem Politbüro des ZK der SED, vom Amt als Mitglied des Staatsrats entbunden, Ausschluss aus dem FDGB sowie aus der SED  | 
| − | + | :Verhaftung, Anklage wegen Vertrauensmissbrauch und Untreue  | |
| − | Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front  | + | :»Die Prognose der gesellschaftlichen Entwicklung – Ausgangspunkt und Grundlage wissenschaftlicher Führungsarbeit« (1968)  | 
| − | 1989 Rücktritt mit dem Politbüro des ZK der SED,  | + | :»Zur Gewerkschaftspolitik der SED« (1979)  | 
| − | vom Amt als Mitglied des Staatsrats entbunden,  | + | :»Zur Tätigkeit und zu den Aufgaben der Gewerkschaftshochschule ›Fritz Heckert‹« (1987)  | 
| − | Ausschluss aus dem FDGB sowie aus der SED  | + | :»Gewerkschaftsarbeit für Sozialismus und Frieden. Ausgewählte Reden und Schriften« (1987).  | 
| − | Verhaftung, Anklage wegen Vertrauensmissbrauch  | ||
| − | und Untreue  | ||
| − | Entwicklung – Ausgangspunkt und Grundlage  | ||
| − | wissenschaftlicher Führungsarbeit« (1968)  | ||
| − | Gewerkschaftspolitik der SED« (1979)  | ||
| − | und zu den Aufgaben der Gewerkschaftshochschule  | ||
| − | ›Fritz Heckert‹« (1987)  | ||
| − | Sozialismus und Frieden. Ausgewählte Reden und  | ||
| − | Schriften« (1987).  | ||
| − | =Welk, Ehm  | + | ==Welk, Ehm (eigentl.: Gustav Emil W., Pseud.: Thomas Trimm) - Journalist, Schriftsteller)==  | 
| − | (eigentl.: Gustav Emil W.  | + | :geb. 29.8.1884 Biesenbrow - gest. 19.12.1966 Bad Doberan  | 
| − | Journalist, Schriftsteller  | + | :Vater: Gottfried W., Bauer  | 
| − | geb. 29.8.1884 Biesenbrow  | + | :Ehefrau: Agathe Lindner-Welk, Journalistin, Schriftstellerin  | 
| − | gest. 19.12.1966 Bad Doberan  | + | :1900-1903 kaufmännischer Lehrling in einer Weinhandlung in Stettin  | 
| − | Vater: Gottfried W., Bauer  | + | :fuhr zur See  | 
| − | Ehefrau: Agathe Lindner-Welk, Journalistin, Schriftstellerin  | + | :1904 Hilfsredakteur bei der »Stettiner Abendpost«,    | 
| − | 1900-1903 kaufmännischer Lehrling in einer  | + | :dann Volontär bei den »Stettiner Neuesten Nachrichten«  | 
| − | Weinhandlung in Stettin  | + | :1905-1915 Journalist in Stendal, Braunschweig, Leipzig, Dresden und Berlin  | 
| − | Hilfsredakteur bei der »Stettiner Abendpost«, dann  | + | :zeitweise auch Berichterstatter im europäischen Ausland und (Chef-)Redakteur verschiedener Zeitungen  | 
| − | Volontär bei den »Stettiner Neuesten Nachrichten«  | + | :1915 Sanitätssoldat, verwundet und 1917 invalidisiert  | 
| − | 1905-1915 Journalist in Stendal, Braunschweig,  | + | :1918 journalistische Tätigkeit in Braunschweig  | 
| − | Leipzig, Dresden und Berlin  | + | :1922 auf Grund seiner pazifistischen Haltung aus dem Reichsverband der Deutschen Presse ausgeschlossen  | 
| − | Berichterstatter im europäischen Ausland und  | + | :1922 in den USA und in Südamerika  | 
| − | (Chef-)Redakteur verschiedener Zeitungen  | + | :1923 freischaffender Schriftsteller in Berlin  | 
| − | Sanitätssoldat, verwundet und 1917 invalidisiert  | + | :wurde durch sein von Erwin Piscator inszeniertes Schauspiel »Gewitter über Gottland« (1926) in Berlin bekannt  | 
| − | 1918 journalistische Tätigkeit in Braunschweig  | + | :Aufführung seines Schauspiels »Die Kreuzabnahme« (1927) im Nationaltheater Mannheim  | 
| − | 1922 auf Grund seiner pazifistischen Haltung  | + | :1927 Redakteur, 1928-1934 Chefredakteur der Zeitschrift »Grüne Post« beim Ullstein-Verlag Berlin  | 
| − | aus dem Reichsverband der Deutschen Presse  | + | :1934 vorübergehend im KZ Oranienburg interniert  | 
| − | + | :seit 1935 Berufsverbot  | |
| − | 1923 freischaffender Schriftsteller in Berlin  | + | :Übersiedlung nach Neukirchen (bei Stettin)  | 
| − | wurde durch sein von Erwin Piscator inszeniertes  | + | :'''1945 Sachbearbeiter im Landratsamt Ueckermünde  | 
| − | Schauspiel »Gewitter über Gottland« (1926) in  | + | :gründete den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in Ueckermünde  | 
| − | Berlin bekannt  | + | :''' 1946-1948 Vorsitzender der Ortsgruppe Schwerin des Kulturbundes  | 
| − | »Die Kreuzabnahme« (1927) im Nationaltheater  | + | :gründete 1945/46 sechs mecklenburgische Volkshochschulen  | 
| − | + | :bis 1959 Direktor der Volkshochschule Schwerin  | |
| − | der Zeitschrift »Grüne Post« beim Ullstein-Verlag  | + | :seit 1950 freischaffender Schriftsteller in Bad Doberan  | 
| − | + | :1954 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste  | |
| − | + | :Mitglied des wissenschaftlich-künstlerischenRates beim Ministerium für Kultur der DDR  | |
| − | Neukirchen (bei Stettin)  | + | :1954 Nationalpreis der DDR; 1954 Ehrenbürger von Bad Doberan und Angermünde  | 
| − | Ortsgruppe Schwerin des Kulturbundes  | + | :1956 Dr. h. c. der Universität Greifswald  | 
| − | 1945/46 sechs mecklenburgische Volkshochschulen  | + | :1964 Professor  | 
| − | bis 1959 Direktor der Volkshochschule Schwerin  | + | :»Die Heiden von Kummerow. Roman« (1937, 26. Aufl., 1986, 1967 verfilmt)  | 
| − | seit 1950 freischaffender Schriftsteller in Bad  | + | :»Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer- Beichte eines einfältigen Herzens« (1938; 15. Aufl.,1987)  | 
| − | + | :»Der hohe Befehl. Opfergang und Bekenntnis des Werner Voß« (1939)  | |
| − | + | :»Die wundersame Freundschaft. Das Buch von Tier und Mensch« (1940)  | |
| − | + | :»Die stillen Gefährten. Gedanken über das Leben mit Tieren« (1943)  | |
| − | Nationalpreis der DDR; 1954 Ehrenbürger von  | + | :»Die Gerechten von Kummerow. Roman« (1943, 17. Aufl., 1986)  | 
| − | Bad Doberan und Angermünde  | + | :»Der Nachtmann. Geschichte einer Fahrt zwischen hüben und drüben, kein Roman« (1950, 10. Aufl., 1987)    | 
| − | Universität Greifswald  | + | :»Mein Land, das ferne leuchtet. Ein deutsches Erzählbuch aus Erinnerung und Betrachtung« (1952; 14. Aufl., 1988)  | 
| − | von Kummerow. Roman« (1937  | + | :»Im Morgennebel. Roman« (1953)  | 
| − | verfilmt)  | + | :»Mutafo. Das ist: Das Ding, das durch den Wind geht. Die unglaublichen Geschichten der rühmlichen christlichen Seefahrer Thomas Trimm und William Steinert« (1954; 9. Aufl., 1995)  | 
| − | Beichte eines einfältigen Herzens« (1938; 15. Aufl.,  | + | :»Geliebtes Leben. Gedanken und Gedichte« (1959)  | 
| − | 1987)  | + | :»Die Geschichte einer armen Liebe« (1960)  | 
| − | des Werner Voß« (1939)  | + | :seit 1974 Ehm-Welk-Literaturmuseum in Angermünde  | 
| − | Freundschaft. Das Buch von Tier und Mensch« (1940)  | + | :das Ehm-Welk-Haus in Bad Doberan ist heute Literaturmuseum.  | 
| − | »Die stillen Gefährten. Gedanken über das Leben  | ||
| − | mit Tieren« (1943)  | ||
| − | Roman« (1943  | ||
| − | Geschichte einer Fahrt zwischen hüben und drüben,  | ||
| − | kein Roman« (1950  | ||
| − | das ferne leuchtet. Ein deutsches Erzählbuch aus  | ||
| − | Erinnerung und Betrachtung« (1952; 14. Aufl., 1988)  | ||
| − | »Im Morgennebel. Roman« (1953)  | ||
| − | Das Ding, das durch den Wind geht. Die unglaublichen  | ||
| − | Geschichten der rühmlichen christlichen Seefahrer  | ||
| − | Thomas Trimm und William Steinert« (1954; 9. Aufl.,  | ||
| − | 1995)  | ||
| − | (1959)  | ||
| − | seit 1974 Ehm-Welk-Literaturmuseum in Angermünde  | ||
| − | das Ehm-Welk-Haus in Bad Doberan ist heute  | ||
| − | Literaturmuseum.  | ||
| − | =Wendt, Klaus-Dieter=  | + | ==Wendt, Klaus-Dieter - Mediziner==  | 
| − | + | :geb. 4.8.1946 Anklam - gest. 23.2.1989 '''Ueckermünde'''  | |
| − | geb. 4.8.1946 Anklam  | + | :1965 Abitur in Anklam  | 
| − | gest. 23.2.1989 '''Ueckermünde'''  | + | :1966-1971 Medizinstudium in Greifswald  | 
| − | 1965 Abitur in Anklam  | + | :1972-1977 Facharztausbildung in der Abteilung Innere Medizin am Kreiskrankenhaus Anklam, 1977 Oberarzt  | 
| − | in Greifswald  | + | :'''1984-1989 Chefarzt der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Ueckermünde.'''  | 
| − | der Abteilung Innere Medizin am Kreiskrankenhaus  | ||
| − | Anklam, 1977 Oberarzt  | ||
| − | der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses  | ||
| − | Ueckermünde.'''  | ||
| − | =Wittenberg, Alice  | + | ==Wittenberg, Alice - Pädagogin, Dichterin==  | 
| − | Pädagogin, Dichterin  | + | :geb. 22.9.1857 Greifswald - gest. 28.7.1930 '''Ueckermünde'''  | 
| − | geb. 22.9.1857 Greifswald  | + | :Vater: Schiffbauer  | 
| − | gest. 28.7.1930 Ueckermünde  | + | :Bis 1917 Erzieherin auf dem Lande  | 
| − | Vater: Schiffbauer  | + | :1917 '''Klavierlehrerin in Ueckermünde'''  | 
| − | Bis 1917 Erzieherin auf dem Lande  | + | :schrieb Gedichte für das Kreis- und Gemeindeblatt sowie für verschiedene Vereine; »Kriegslieder« (1915)  | 
| − | Klavierlehrerin in Ueckermünde  | + | :»Und die Sonne golden glüht« (1926)  | 
| − | das Kreis- und Gemeindeblatt sowie für verschiedene  | + | :»Blumen der Heimat« (1930)  | 
| − | Vereine; »Kriegslieder« (1915)  | + | :»Aus dem literarischen '''Nachlaß der Ueckermünder Heimatdichterin Alice Wittenberg'''. 1857-1930« (1997).  | 
| − | golden glüht« (1926)  | ||
| − | »Aus dem literarischen Nachlaß der Ueckermünder  | ||
| − | Heimatdichterin Alice Wittenberg. 1857-1930« (1997).  | ||
Aktuelle Version vom 25. August 2025, 21:04 Uhr
Noch in der Bearbeitung!!
Albrecht, Paul, Mediziner
- geb. 17.4.1870 Klein Leppin (Potsdam) - gest. 28.12.1926 Ueckermünde
 - Vater: Domänenpächter
 - Gymnasium in Neubrandenburg,
 - 1889 Medizinstudium
 - seit 1896 psychiatrische Fachausbildung bei Adolf Knecht
 - 1900-1907 Oberarzt in der Treptower Anstalt
 - 1907-1910 Leiter der Familienpflege in Liepgarten
 - 1910-1916 Oberarzt in Treptow (Pommern)
 - 1916-1926 Direktor der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Ueckermünde;
 - »Fritz Reuters Krankheit« (1907)
 - »Gleichartige und ungleichartige Vererbung der Geisteskrankheiten« (1912)
 - »Die funktionellen Psychosen des Rückbildungsalters« (1914).
 
Anna, Herrin zu Werle(-Güstrow)
- geb. 12.3.1476 - gest. 12.8.1503 Ueckermünde, begr. Eldena (Kloster)
 - Vater: Kasimir IV., König von Polen
 - Ehemann: Bogislaw X. (der Große), Herzog von Pommern (2.Ehe)
 - Am 2. Februar 1491 Heirat in Stettin
 - acht Kinder, Mutter von Barnim IX.
 
Arndt, Erich - Mediziner, Schriftsteller
- geb. 10.10.1872 Ueckermünde - gest. ?
 - Medizinstudium in München, Greifswald und Leipzig
 - 1905 Promotion in Heidelberg
 - vor dem Ersten Weltkrieg Nervenarzt in Meiningen, danach in Waldenburg (Schlesien)
 - »Zur Analyse des Krankheitsbewusstseins bei Psychosen« (Diss., 1905)
 - »Tagebuch des Schiffsarztes. Novellen« (1914)
 - »Nachdenkliche Stunden. Sonette« (1914)
 - »Das jüngste Gericht. Eine Apokalypse« (1920)
 - »Der Janustempel« (1920); »Das Weib zu Nain« (1921)
 - »Die zwölf Abende der Liberia« (1921)
 - »Vineta. Eine romantische Tragödie« (1921).
 
Balcke, Ferdinand Julius - Verwaltungsbeamter, Parlamentarier
- geb. 6.4.1810 Prenzlau - gest. 20.11.1863 Berlin
 - Jurastudium
 - 1839 Kammergerichtsassessor, Verwendung bei der Generalkommission
 - 1850 kommissarischer Landrat des Kreises Ueckermünde
 - 1852-1863 Landrat in Ueckermünde
 - 1854/55 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (von Arnim, Wahlkreis Stettin).
 
Barnim I., Herzog von Pommern
- geb. ? - gest. 13./14.11.1278, begr. Stettin (Pommern; Szczecin/Polen/Marienkirche)
 - Vater: Bogislaw II., Herzog von Pommern(-Stettin)
 - Ehefrau: 1.) Marianne
 - Ehefrau: 2.) Margarete, Tochter von Otto, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
 - Ehefrau: 3.) Mechthild, Tochter von Otto III. (dem Frommen), Markgraf von Brandenburg
 - Einziger Sohn, nach dem Tod des Vaters (1220) wurde Mutter Miroslawa Regentin für ihren unmündigen Sohn
 - urkundete 1223 gemeinsam mit seiner Mutter
 - 1228 erstmals allein und seit 1233 dauernd ohne die Mutter
 - zunächst Regent von Pommern-Wolgast
 - nach der Niederlage der Dänen bei Bornhöved seit 1227 von dänischer Herrschaft befreit
 - erkannte 1250 zusammen mit seinem Cousin Wartislaw III. das alte Lehnverhältnis zu Brandenburg durch den Vertrag von Hohenlandin an
 - erhielt gegen Überlassung der Uckermark Burg und Land Wolgast
 - vereinigte nach Wartislaws III. Tod (1264) dessen Herrschaft Demmin (das Land Stargard hatte dieser bereits 1236 an die Askanier abgetreten) mit dem Stettiner Land
 - trieb die Germanisierung Pommerns voran
 - Stifter der Zisterziensernonnenklöster Stettin (1243) und Marienfließ (1248), des Chorherrenstifts Ueckermünde (1260), des Marienstifts Stettin (1261) und des Augustiner-Eremitenklosters Stargard (1270)
 - Ansiedlung deutscher Kolonisten:
 - Gründer der Städte Prenzlau (1235), Altdamm (1249), Greifenhagen (1254) und Gollnow (1260)
 - bewidmete die Städte mit Magdeburgischem bzw. Lübischem Recht
 - Erbstreitigkeiten zwischen seinem ältesten Sohn Bogislaw IV. und dessen Brüdern (vertreten von ihrer Mutter) führten nach dem Tod Barnims II.
 - 1295 zur Teilung in die Wolgaster und die Stettiner Linie.
 
Bartelt, August - Pädagoge, Organist, Heimatforscher
- geb. 28.8.1863 Jassow (Cammin/Pommern) - gest. 6.9.1947 Buchholz (Stettin)
 - Vater: Stellmacher
 - Staatliche Präparandenanstalt in Grimmen
 - 1881-1884 Lehrerseminar Franzburg
 - 1884-1887 Lehrer in Gräbnitzfelde (Kreis Saatzig)
 - bis März 1892 Lehrer und Küster in Tribohm (Kreis Franzburg)
 - danach Lehrer in Ueckermünde ab 1899 auch Organist der Stadtkirche
 - 1928 Ruhestand
 - 1936 Mitglied der Naturschutzstelle des Kreises Ueckermünde
 - 1939 Ehrenbürger von Ueckermünde, »Flora des KreisesUeckermünde«,
 - »Geschichte der Stadt Ueckermünde« (1926), »Ueckermünde 1926-1936« (1938)
 - »Autobiographie« (2004).
 
Becken, Friedrich Wilhelm (gen.: Friedel B.) - Heimatforscher, Schriftsteller
- geb. 20.9.1909 Ueckermünde - gest. 13.7.1995 Pitzling (Landsberg/Lech)
 - Vater: Soldat, Seemann
 - 1919-1925 Mittelschule in Ueckermünde
 - verließ dann seine Geburtsstadt
 - 1934 Promotion in Greifswald
 - Mitglied des Ueckermünder Heimatbundes
 - »Das Balancieren. Eine jugendkundliche Untersuchung aus dem Gebieten der Leibesübungen« (Diss., 1934)
 - schrieb Erzählungen, teilweise enthalten in »Kiek in de Mark«
 - beschrieb seine Schulzeit in der Erzählung »Das Pantineum«
 - »Die Grabenschen. Erinnerungen an eine Kindheit in Ueckermünde« (1984)
 - »Die Geschichte der Mittelschule in Ueckermünde (1984)«
 - »Erinnerungen an die Kindheit. Türen, durch die wir gingen« (1991); »Besuch in der alten Heimat«
 - »Alte Sitten und Gebräuche«.
 
Bosse, Heinrich (Max Adolf) - Pädagoge, Heimatforscher
- geb. 3.11.1882 Einhusen - gest. 4.9.1958 Greifswald
 - Vater: Forstwirt
 - 1894 Umzug der Familie nach Bergen (Rügen)
 - Lehrerbildungsstätte in Pölitz,
 - 1904 Lehrerseminar Franzburg
 - 1905 Lehrer in Zarrendorf bei Stralsund,
 - 1907 in Dranske (Rügen)
 - 1910-1927 Lehrer an der Stadtschule in Treptow (Pommern)
 - 1914-1919 Kriegsdienst
 - Mitbegründer des Heimatmuseums und Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Junglehrer in Treptow (Pommern)
 - 1927 Rektor in Plathe,
 - 1934 in Eggesin
 - 1939-1942 Kriegsdienst
 - 1945 Schulrat
 - 1947 aus dem Schuldienst entlassen
 - 1949 Alterswohnsitz in Torgelow
 - 1947-1949 Vertrauensmann für Naturschutz Kreis Ueckermünde
 - seit 1946 Vertrauensmann für Bau- und Kunstdenkmäler im Kreis Ueckermünde
 - seit 1946 Mitarbeit am Pommerschen Wörterbuch (Pflanzennamen)
 - Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
 - heimatkundliche Forschungen und Abhandlungen zur Familienkunde, Sprach- und Flurnamenforschung in verschiedenen Zeitschriften mit Franz Schmidt
 - »Pommersches Geschichtsbuch« (1923)
 - »Die Forst-, Flur- und Gewässernamen der Ueckermünder Heide« (1962)
 - Forschungsmaterial (Manuskripte) und umfangreiche Bibliothek im Landesarchiv Greifswald
 - »Die pommerschen Städtenamen nach Herkunft und Deutung« (1934, Manuskript)
 - »Die Ortsnamen des Kreises Ueckermünde« (1939, Manuskript)
 - »Die volkstümlichen Pflanzennamen im niederdeutschen Sprachraum« (Manuskript)
 - »Abhandlungen zur pommerschen Geschichte, Landschafts- und Volkskunde 1865-1953« (1955; Manuskript)
 - Nachlass im Landesarchiv Greifswald und in der Universitätsbibliothek Greifswald.
 
Clausius, Rudolf (Julius Emanuel) - Physiker, Pädagoge
- geb. 2.1.1822 Köslin (Pommern; Koszalin/Polen) - gest. 24.8.1888 Bonn
 - Vater: Karl Ernst Gottlieb C., Theologe, Pädagoge
 - Seit 1833 in Ueckermünde, wo sein Vater Pfarrer und Superintendent war
 - Schüler einer von seinem Vater
 - 1834 gegründeten Privatschule für Knaben in Ueckermünde, danach Gymnasium in Stettin
 - 1840 Mathematik- und Physikstudium in Berlin
 - 1844-1850 Gymnasiallehrer in Berlin
 - 1848 Promotion in Halle
 - 1850 Physiklehrer an der Königlichen Artillerie- und Ingenieurschule Berlin
 - Habilitation in Berlin
 - 1855 ordentlicher Professor in Zürich, 1867 in Würzburg,
 - 1869 in Bonn
 - Geheimer Regierungsrat
 - formulierte 1850 erstmalig den 2. Hauptsatz der Thermodynamik
 - gab 1865 eine exakte Definition der Entropie und verhalf der kinetischen Gastheorie zur Anerkennung
 - nach ihm wurde die Maßeinheit Entropie, Kalorie je Grad Kelvin (cal/°K) mit Clausius (Cl) bezeichnet
 - 1880 Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom
 - Dr. h. c. der Universität Würzburg
 - Copley-Medaille der London Royal Society, Orden Pour le Mérite
 - Büste im Ehrensaal des Deutschen Museums in München
 - Gedenktafel am Wohnhaus (Schulstraße 21) in Ueckermünde
 - »Die Potentialfunction und das Potential« (1859)
 - »Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie« (1864-1867).
 
Dabrunz, Kurt - Forstwirt, Naturschützer
- geb. 2.8.1914 Sarbske (Pommern; Sarsen/Polen) - gest. 8.4.1980 Jädkemühl (Liepgarten)
 - Realschule in Stolp (Pommern)
 - Forstlehre; 1932-1934 Forstschule Haldensleben
 - 1939/40 Kriegsdienst und Verwundung
 - bis 1945 Revierförster im Forstamt Friedrichswalde (Kreis Naugard)
 - nach dem Zweiten Weltkrieg Revierförster in Jädkemühl
 - 1967 in der Verwaltung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebs Torgelow
 - 1961-1963 Studium zum Forstingenieur in Ballenstedt
 - 1974 Invalidisierung nach Verkehrsunfall
 - 1953-1974 Kreisnaturschutzbeauftragter Kreis Ueckermünde
 - 1947 Mitglied des Kulturbundes und Gründer der Arbeitsgruppen Floristik, Botanik und Dendrologie, Ur- und Frühgeschichte und Ornithologie :Aufsätze zum Natur- und Heimatschutz in der Tagespresse und in »Natur und Heimat«
 - Wanderheft »Ueckermünde und die Haffküste« (1961, 7. Aufl., 1990)
 - »Die Ortsnamen des Kreises Ueckermünde« in »Ueckermünder Heimatbuch« (1993).
 
Enckevort, Eduard (Friedrich) von - Gutsbesitzer, Parlamentarier
- geb. 27.9.1808 Vogelsang (Uecker-Randow) - gest. 11.3.1883 Vogelsang (Uecker-Randow)
 - Ließ 1845-1847 Schloss Vogelsang erbauen
 - Kreisdeputierter in Vogelsang bei Ueckermünde
 - 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
 - 1850-1852 in der Ersten Kammer
 - 1852-1858 und 1866-1873 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (Konservative, Wahlkreis Stettin).
 
Fasten, Dorothea Johanna (Charlotte Louise), (geb.: Budtke) - Marketenderin
- geb. 26.10.1781 Blankensee (Uecker-Randow) - gest. 23.10.1885 Ueckermünde
 - Vater: Schneidermeister
 - Heiratete in zweiter Ehe den Dragoner Fasten und war an den Feldzügen von 1806/07 und den Freiheitskriegen von 1813/14 als Marketenderin beteiligt; als sich ihr Mann dem Schillschen Freikorps anschloss, auch an der Belagerung von Danzig und den Schlachten bei Belle-Alliance beteiligt; wohnte nach Kriegsende in Ueckermünde
 - Mutter Fasten genannt
 - 1883 wegen ihrer Verdienste zwischen 1807 und 1815 in den Kriegerverein Ueckermünde aufgenommen.
 
Fink, Maria - Parteifunktionärin, Parlamentarierin
- geb. 28.7.1905 Hamburg - gest. ?
 - Mittelschule; Handelsschule
 - Kontoristin und Sekretärin in verschiedenen Branchen
 - seit 1929 Mitglied der KPD; nach 1933 mehrmals verhaftet
 - errichtete 1945 in Swinemünde das Arbeitsamt;
 - Erste Kreissekretärin der KPD Ueckermünde
 - 1947 Landrätin des Kreises Ueckermünde
 - 1946 Mitglied des Mecklenburgischen Landtages (SED).
 
Fischer, Heinrich (Ernst Benno) - Geograph
- geb. 4.12.1861 Ueckermünde - gest. 10.4.1924 Berlin
 - Vater: Mediziner
 - Studium der Naturwissenschaften in Tübingen, Berlin und Greifswald
 - 1888 Oberlehrer am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin
 - 1909 Lyzeumsdirektor
 - 1912 Mitglied des Zentralausschusses des Deutschen Geographentags
 - Mitherausgeber des »Geographischen Anzeigers« (1902-1924) und der »Erdkunde für höhere Lehranstalten« (1906-1921)
 - »Methodik des Unterrichts in der Erdkunde« (1905)
 - »Landeskunde der Vereinigten Staaten von Nordamerika« (1908)
 - »Beiträge zum geologischen und mineralogischen Unterricht« (1919).
 
Gellhorn, Arthur von - Mediziner
- geb. 6.3.1835 Neusalz (Oder/Schlesien; Nowa Sól/Polen)
 - gest. 6.11.1882 Ueckermünde
 - Studium in Berlin und Halle; Arzt an der Irrenanstalt Nietleben (bei Halle)
 - 1875-1882 Direktor der Provinzial-Irrenanstalt Ueckermünde
 - Aufsätze psychiatrischen Inhalts.
 
Glimm, Gerhardt - Mediziner
- geb. 30.4.1914 Danzig (Gdánsk/Polen) - gest. 5.9.1975 Ueckermünde
 - Realgymnasium in Zoppot
 - 1934-1939 Medizinstudium in München
 - 1939 Approbation und Promotion in Danzig
 - 1940-1945 Truppenarzt
 - 1945-1949 Assistenz- und 1949-1953 Oberarzt am Kreiskrankenhaus Annaberg-Buchholz
 - 1953-1966 Chefarzt der Chirurgisch-gynäkologischen Abteilung
 - und 1966-1972 Chefarzt der Gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung des Kreiskrankenhauses Ueckermünde
 - 1972-1975 leitender Arzt der Gynäkologischen Kreispoliklinik Ueckermünde
 - »Die Meniskusoperation der letzten sechs Jahre« (Diss.,1940).
 
Großkopf, Heinz - Numismatiker, Heimatforscher
- geb. 17.4.1922 Ueckermünde - gest. 3.3.1999 Ueckermünde
 - Vater: Dachdeckermeister
 - 1938-1940 Lehre bei der Sparkasse Ueckermünde
 - 1941-1945 Kriegsdienst; 1945-1947 Dachdeckerlehre bei seinem Vater
 - 1954 Meisterprüfung
 - übernahm das Geschäft seines Vaters und arbeitete bis 1986 als Dachdeckermeister
 - widmete sich der Numismatik und arbeitete im Fachausschuss Numismatik des Kulturbundes des Bezirkes Neubrandenburg
 - 1979 Teilnahme an der Zentralen Münzausstellung der DDR in Leipzig
 - »Aus der Münzgeschichte des ehemaligen Vorpommern« (1985), »Aus der Münzgeschichte der Uckermark« (1987) in »Numismatische Hefte«, :beschäftigte sich mit der Geschichte seiner Heimatstadt, unterstütze das Heimatmuseum und war Vorstand des Museums
 - auf seine Initiative 1994 Gründung des Ueckermünder Heimatbundes
 - August Bartelt heimatgeschichtliche Beiträge in der »Freien Erde«, im Ueckermünder Jahrbuch »Kiek in de Mark«
 - (1978-1985) und im »Ueckermünder Stadtanzeiger«
 - (1994-1996) und »Ueckermünde in alten Ansichten« (2 Bde. 1993, 1998), »Ueckermünde damals und heute« (1996)
 - »Ueckermünde. Beiträge zur Geschichte der Stadt und der Region« (2002).
 
Haase, Kurt - Jurist, Heimatforscher
- geb. 21.12.1910 Pasewalk - gest. 19.3.1995 Aschaffenburg
 - Gymnasium in Pasewalk
 - 1930 Jurastudium in Würzburg, Dijon, Berlin und Greifswald
 - erste juristische Staatsprüfung am Oberlandesgericht Stettin
 - 1936 Promotion in Greifswald
 - 1939 zweite juristische Prüfung in Berlin
 - Soldat im Zweiten Weltkrieg und englische Gefangenschaft
 - 1950-1960 Rechtsanwalt in Pirmasens
 - 1961-1973 im Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz
 - genealogische und heimatgeschichtliche Forschungen
 - Mitglied und Förderer des Heimatbundes Pasewalk/Ueckermünde
 - 1973 Bundesverdienstkreuz,
 - 1981 und 1986 Pommersche Ehrennadel in Silber und Gold
 - »Die Meerengenfrage« (Diss., 1937)
 - »Rebellische Pfälzer-Kolonisten im Amt Königsholland 1746-1775« (1978)
 - »Pasewalk als Garnisonsstadt« (1982)
 - Beiträge im Heimatbuch »Der Kreis Ueckermünde bis 1945« (1981).
 
König, Karla - Journalistin, Schriftstellerin
- geb. 3.7.1889 Stettin (Pommern; Szczecin/Polen) - gest. 24.4.1963 Schwerin
 - Vater: Journalist
 - Ihr Vater war Chefredakteur der »Neuen Stettiner Zeitung
 - Studium am Lehrerinnenseminar, dann Journalistin
 - Feuilleton- und Theaterredakteur in der»Stettiner Zeitung«
 - 1919-1924 Pressereferentin
 - 1924-1927 Feuilletonchefin des »Stettiner Generalanzeigers«
 - seit 1927 freischaffende Schriftstellerin
 - nach 1945 Mitwirkung an der demokratischen Erneuerung
 - Arbeit in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Aufbau des Kulturamtes dann im Landratsamt
 - 1946 Leitung des Kulturbundes Ueckermünde
 - mehrere Jahre in der Landesleitung des Kulturbundes in Schwerin und im Schriftstellerverband
 - »Gedichte« (1912)
 - »Einsame Feuer« (1918, Gedichte)
 - »Menschen« (1919, Novellen)
 - »Abenteuer der Katze Sardinie« (1919, Märchen)
 - »Der goldene Schlüssel« (1919, Anthologie pommerscher Dichter)
 - »Am Rundfunk des Lebens« (1927, Roman)
 - »Vor den Bergen des Lebens« (1929, Gedichte)
 - »Hinterpommern. Wirtschafts- und Kulturaufgaben eines Grenzbezirks« (1929)
 - »Pommern« (1930)
 - »Carl Löwe« (1937)
 - »Carl Adolph Lorenz« (1937)
 - »Meer unter Sternen« (1939; Gedichte)
 - »Friedrich der Große und Pommern« (1940)
 - »Der große Goethe in kleinen Anekdoten« (1949)
 - »Das Spiel des Lebens« (1955, Anekdoten um Schiller)
 - »Die unvergängliche Kette. Anekdoten und kleine Geschichten« (1957)
 - Nachlass in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.
 
Krause, Gerhard - Theologe
- geb. 2.6.1912 Ueckermünde - gest. 25.8.1982 (Rehburg-)Loccum
 - Vater: Theologe
 - Theologiestudium in Bethel, Tübingen, Marburg und Greifswald; 1938 Ordination
 - im Zweiten Weltkrieg in russischer Gefangenschaft
 - sein Todesurteil wurde in 25-jährige Haft umgewandelt
 - nach seiner Rückkehr Pfarrer in Bünde (Westfalen)
 - 1960 Promotion in Zürich
 - 1962 außerordentlicher, 1965-1977 ordentlicher Professor der Praktischen Theologie in Bonn
 - begründete dort 1965 die Hermeneutische Abteilung
 - seit 1974 gemeinsam mit Gerhard Müller Herausgeber der »Theologischen Realenzyklopädie«.
 
Krüger, Kurt - Mediziner
- geb. 15.8.1892 Neustettin (Pommern) - gest. 2.10.1953 Ueckermünde
 - Gymnasium in Neustettin,
 - 1913 Abitur
 - 1913-1920 Medizinstudium in München, Berlin, Kiel und Jena; 1920 Approbation und Promotion
 - 1920/21 Assistent am Pathologischen Institut des Städtischen Krankenhauses Stettin
 - 1921-1924 Assistenz- und Stationsarzt
 - 1924-1930 Oberarzt am Diakonissenkrankenhaus Bethanien in Stettin
 - 1931-1953 Chefarzt am Krankenhaus Ueckermünde.
 
Krüger, Theobald Johannes - Ornithologe
- geb. 30.6.1829 Ueckermünde - gest. 4.4.1917 Athen (Griechenland)
 - Vater: Kaufmann
 - Ab 1844 Gymnasium in Stettin
 - 1852-1854 Studium in Berlin
 - 1855 Promotion
 - 1855-1857 Reisen nach Lappland, Island und Gotland
 - ab 1858 in Athen ansässig
 - 1872 Konservator am Museum der Universität Athen, zuletzt Direktor
 - versorgte mehrere Jahre die europäischen Museen mit Bälgen, Eiern und anderen Materialien
 - förderte die zoologische Erschließung Griechenlands
 - Veröffentlichungen über die griechische und kleinasiatische Vogelwelt
 - fast 60 Jahre Mitglied der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft
 - »Die Adler Pommerns« in »Naumannia« (1852)
 - »Notizen über einige Vögel Pommerns« in »Journal für Ornithologie« (1853).
 
Kutner, Robert - Mediziner
- geb. 11.4.1867 Ueckermünde - gest. 5.10.1913 Berlin
 - Vater: Mediziner
 - Medizinstudium in Berlin, Kiel und Freiburg (Breisgau)
 - 1890 Promotion in Berlin
 - Tätigkeit in Berlin, Wien und Paris, 1892 Urologe in Berlin
 - machte die ersten fotografischen Aufnahmen im Innern des Körpers und stellte die Kinematographie in den Dienst des ärztlichen Unterrichts
 - um die urologische Asepsis und das ärztliche Fortbildungswesen verdient
 - veranlasste die Entstehung des Kaiserin-Friedrich-Hauses in Berlin
 - Gründer und Redakteur der »Zeitschrift für ärztliche Fortbildung« (1904)
 - »Die instrumentelle Behandlung der Harnleiden« (1898)
 - »Das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen« (1901).
 
Maier, Ernst - Mediziner
- geb. 13.12.1918 Unterreichenau (Egerland) - gest. ?.3.2008 Ueckermünde
 - Medizinstudium in Prag
 - im Zweiten Weltkrieg Verletzung und amerikanische Gefangenschaft
 - nach dem Krieg erste Anstellung im Krankenhaus Burg
 - 1953-1983 Chefarzt der Inneren Abteilung im Kreiskrankenhaus Ueckermünde
 - Bezirkskardiologe in Neubrandenburg
 - Obermedizinalrat
 - Gründer und langjähriger Vorsitzender des Ehm-Welk-Klubs in Ueckermünde
 - in den 1950er Jahren Initiator der Stunde der Musik
 - erarbeitete gemeinsam mit Kurt Dabrunz den Wanderführer »Ueckermünde und die Haffküste« (1961; 6. Aufl., 1986).
 
Matern, Max - Metallarbeiter, Widerstandskämpfer
- geb. 19.1.1902 Berndshof (Ueckermünde) - gest. 22.5.1935 Plötzensee (Charlottenburg/Berlin)
 - Vater: Ziegeleiarbeiter
 - Wuchs in Torgelow auf
 - erlernte den Metallarbeiterberuf
 - 1915-1925 Maschinenformer in Torgelow
 - Mitglied der KPD und des RFB
 - ging 1930 mit seinem Bruder nach Berlin
 - seit 1930 Mitglied einer bewaffneten Parteiselbstschutzgruppe
 - 1933 wegen Beteiligung am Polizistenmord auf dem Bülowplatz verhaftet
 - 1935 im Strafgefängnis Plötzensee hingerichtet
 - der Betrieb für Gießerei und Maschinenbau Torgelow trug bis 1989 seinen Namen
 - 1965 Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Torgelow (Karlsfelder Straße 28) und an seinem Geburtshaus in Berndshof.
 
Mazur, Josef (Adam) - Mediziner
- geb. 8.11.1929 Kobzier (Kreis Pless/Schlesien) - gest. 7.9.1994 Ueckermünde
 - Medizinstudium in Halle
 - ab 1961 Facharztausbildung am Kreiskrankenhaus Wolgast
 - 1968 Promotion
 - 1979-1994 Chefarzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Kreiskrankenhauses Ueckermünde
 - »Rehabilitation und Wiedereingliederung der Schwangeren in den Arbeitsprozeß« (Diss., 1968).
 
Münter, Max - Unternehmer
- geb. 28.11.1869 Ueckermünde - gest. 5.3.1933 Ueckermünde
 - Übernahm 1893 von seinem Vater eine Eisengießerei und Maschinenfabrik in Ueckermünde; entwickelte das Unternehmen weiter,
 - so dass 1910 in der Firma 220 Arbeiter beschäftigt waren
 - hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Temperofens
 - Verdienste bei der Verbreitung des Gießereiwesens in Pommern
 - 1918 Ehrenbürger von Ueckermünde.
 
Palleske, Viktor Emanuel Erdmann - Jurist, Bürgermeister
- geb. 30.9.1860 Ueckermünde - gest. 1.6.1935 Teltow (bei Berlin)
 - Vater: Oswald P., Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller
 - Gymnasium in Stralsund
 - Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften in Greifswald
 - Mitglied der Studentischen Liedertafel, dann der Burschenschaft Germania Greifswald
 - Referendar in Stettin und Kiel
 - 1891 Gerichtsassessor in Kiel
 - 1891-1894 Bürgermeister in Schievelbein (Hinterpommern)
 - 1894-1899 Zweiter Bürgermeister in Stolp (Hinterpommern)
 - verdient um das Armenwesen
 - 1899-1910 Bürgermeister von Höchst (Main)
 - auf seine Initiative entstand der Park in Höchst (Palleske-Park)
 - Neubau des Elektrizitätswerkes sowie Ansiedlung von Industrien; 1911-1919 Bürgermeister von Teltow
 - 1919 Rücktritt auf Druck des Zentralen Arbeiter- und Soldatenrates.
 
Thiele, Georg (Friedrich) - Philologe
- geb. 22.1.1866 Ueckermünde - gest. 6.4.1917 Greifswald
 - Vater: Wilhelm T., Pädagoge
 - 1884 Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Berlin und Greifswald
 - 1889 Promotion in Greifswald
 - 1989/90 Militärdienst
 - 1891/92 Probekandidat in Greifswald und Stettin
 - 1892-1895 Erzieher in München und Wien
 - 1895-1897 Hilfsarbeiter und Volontär an der Königlichen Bibliothek Berlin
 - 1897 Habilitation und Privatdozent,
 - 1907 Titularprofessor in Marburg
 - 1914-1917 außerordentlicher Professor für Klassische Philologie und Philosophische Hilfswissenschaften in Greifswald
 - »Hermagoras. Ein Beitrag zur Geschichte der Rhetorik« (1893)
 - »Antike Himmelsbilder« (1898)
 - »Der illustrierte lateinische Aesop« (1905)
 - »Der lateinische Aesop des Romulus und die Prosafassung des Phädrus« (1910)
 - »Lateinkurs für Juristen« (1910-1912).
 
Tisch, Harry - Parteifunktionär, Parlamentarier, Gewerkschaftsfunktionär
- geb. 28.3.1927 Heinrichswalde (Uecker-Randow) - gest. 18.6.1995 Berlin
 - Vater: Arbeiter
 - 1933-1941 Volksschule in Heinrichswalde
 - 1941-1943 Lehre als Bauschlosser in Pasewalk
 - 1943/44 Reichsarbeitsdienst,
 - 1944/45 Wehrmacht
 - 1945 Mitglied der KPD,
 - 1946 der SED; 1945-1948 Schlosser
 - 1948 hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär
 - 1949/50 Vorsitzender des FDGB-Kreisvorstandes Ueckermünde
 - 1950-1952 Vorsitzender der IG Metall in Mecklenburg
 - 1950-1952 Mitglied des Mecklenburgischen Landtages (SED)
 - 1952-1954 und 1958-1975 Mitglied des Bezirkstages Rostock; 1953-1955 Studium an der SED-Parteihochschule
 - 1955-1959 Sekretär für Wirtschaft in der SED-Bezirksleitung Rostock
 - 1959-1961 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Rostock
 - 1961-1975 Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock
 - 1963-1989 Mitglied des ZK der SED
 - 1975-1989 Mitglied des Politbüros des ZK der SED
 - 1963-1989 Mitglied der Volkskammer
 - 1975-1989 Vorsitzender des FDGB-Bundesvorstandes und Mitglied des Generalrates im Weltgewerkschaftsbund
 - 1975-1989 Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front
 - 1989 Rücktritt mit dem Politbüro des ZK der SED, vom Amt als Mitglied des Staatsrats entbunden, Ausschluss aus dem FDGB sowie aus der SED
 - Verhaftung, Anklage wegen Vertrauensmissbrauch und Untreue
 - »Die Prognose der gesellschaftlichen Entwicklung – Ausgangspunkt und Grundlage wissenschaftlicher Führungsarbeit« (1968)
 - »Zur Gewerkschaftspolitik der SED« (1979)
 - »Zur Tätigkeit und zu den Aufgaben der Gewerkschaftshochschule ›Fritz Heckert‹« (1987)
 - »Gewerkschaftsarbeit für Sozialismus und Frieden. Ausgewählte Reden und Schriften« (1987).
 
Welk, Ehm (eigentl.: Gustav Emil W., Pseud.: Thomas Trimm) - Journalist, Schriftsteller)
- geb. 29.8.1884 Biesenbrow - gest. 19.12.1966 Bad Doberan
 - Vater: Gottfried W., Bauer
 - Ehefrau: Agathe Lindner-Welk, Journalistin, Schriftstellerin
 - 1900-1903 kaufmännischer Lehrling in einer Weinhandlung in Stettin
 - fuhr zur See
 - 1904 Hilfsredakteur bei der »Stettiner Abendpost«,
 - dann Volontär bei den »Stettiner Neuesten Nachrichten«
 - 1905-1915 Journalist in Stendal, Braunschweig, Leipzig, Dresden und Berlin
 - zeitweise auch Berichterstatter im europäischen Ausland und (Chef-)Redakteur verschiedener Zeitungen
 - 1915 Sanitätssoldat, verwundet und 1917 invalidisiert
 - 1918 journalistische Tätigkeit in Braunschweig
 - 1922 auf Grund seiner pazifistischen Haltung aus dem Reichsverband der Deutschen Presse ausgeschlossen
 - 1922 in den USA und in Südamerika
 - 1923 freischaffender Schriftsteller in Berlin
 - wurde durch sein von Erwin Piscator inszeniertes Schauspiel »Gewitter über Gottland« (1926) in Berlin bekannt
 - Aufführung seines Schauspiels »Die Kreuzabnahme« (1927) im Nationaltheater Mannheim
 - 1927 Redakteur, 1928-1934 Chefredakteur der Zeitschrift »Grüne Post« beim Ullstein-Verlag Berlin
 - 1934 vorübergehend im KZ Oranienburg interniert
 - seit 1935 Berufsverbot
 - Übersiedlung nach Neukirchen (bei Stettin)
 - 1945 Sachbearbeiter im Landratsamt Ueckermünde
 - gründete den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in Ueckermünde
 - 1946-1948 Vorsitzender der Ortsgruppe Schwerin des Kulturbundes
 - gründete 1945/46 sechs mecklenburgische Volkshochschulen
 - bis 1959 Direktor der Volkshochschule Schwerin
 - seit 1950 freischaffender Schriftsteller in Bad Doberan
 - 1954 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste
 - Mitglied des wissenschaftlich-künstlerischenRates beim Ministerium für Kultur der DDR
 - 1954 Nationalpreis der DDR; 1954 Ehrenbürger von Bad Doberan und Angermünde
 - 1956 Dr. h. c. der Universität Greifswald
 - 1964 Professor
 - »Die Heiden von Kummerow. Roman« (1937, 26. Aufl., 1986, 1967 verfilmt)
 - »Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer- Beichte eines einfältigen Herzens« (1938; 15. Aufl.,1987)
 - »Der hohe Befehl. Opfergang und Bekenntnis des Werner Voß« (1939)
 - »Die wundersame Freundschaft. Das Buch von Tier und Mensch« (1940)
 - »Die stillen Gefährten. Gedanken über das Leben mit Tieren« (1943)
 - »Die Gerechten von Kummerow. Roman« (1943, 17. Aufl., 1986)
 - »Der Nachtmann. Geschichte einer Fahrt zwischen hüben und drüben, kein Roman« (1950, 10. Aufl., 1987)
 - »Mein Land, das ferne leuchtet. Ein deutsches Erzählbuch aus Erinnerung und Betrachtung« (1952; 14. Aufl., 1988)
 - »Im Morgennebel. Roman« (1953)
 - »Mutafo. Das ist: Das Ding, das durch den Wind geht. Die unglaublichen Geschichten der rühmlichen christlichen Seefahrer Thomas Trimm und William Steinert« (1954; 9. Aufl., 1995)
 - »Geliebtes Leben. Gedanken und Gedichte« (1959)
 - »Die Geschichte einer armen Liebe« (1960)
 - seit 1974 Ehm-Welk-Literaturmuseum in Angermünde
 - das Ehm-Welk-Haus in Bad Doberan ist heute Literaturmuseum.
 
Wendt, Klaus-Dieter - Mediziner
- geb. 4.8.1946 Anklam - gest. 23.2.1989 Ueckermünde
 - 1965 Abitur in Anklam
 - 1966-1971 Medizinstudium in Greifswald
 - 1972-1977 Facharztausbildung in der Abteilung Innere Medizin am Kreiskrankenhaus Anklam, 1977 Oberarzt
 - 1984-1989 Chefarzt der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Ueckermünde.
 
Wittenberg, Alice - Pädagogin, Dichterin
- geb. 22.9.1857 Greifswald - gest. 28.7.1930 Ueckermünde
 - Vater: Schiffbauer
 - Bis 1917 Erzieherin auf dem Lande
 - 1917 Klavierlehrerin in Ueckermünde
 - schrieb Gedichte für das Kreis- und Gemeindeblatt sowie für verschiedene Vereine; »Kriegslieder« (1915)
 - »Und die Sonne golden glüht« (1926)
 - »Blumen der Heimat« (1930)
 - »Aus dem literarischen Nachlaß der Ueckermünder Heimatdichterin Alice Wittenberg. 1857-1930« (1997).