Bömitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:
 
Datei:Luftbild Bömitz 1953.png|Luftbild Bömitz 1953
 
Datei:Luftbild Bömitz 1953.png|Luftbild Bömitz 1953
 
Datei:Luftbild Bömitz 2020.JPG|Luftbild Bömitz 2020
 
Datei:Luftbild Bömitz 2020.JPG|Luftbild Bömitz 2020
 +
Datei:Postkarte vom Kreisaltenheim.JPG|Postkarte vom Kreisaltenheim
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 11. Juni 2022, 13:00 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Bömitz
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl17390
VerwaltungsamtAmt Züssow
LandkreisVorpommern-Greifswald
Zahlen
Einwohner78 Haupwohnung ,8 Nebenwohnung(Stand 31.12.2014)
KoordinatenBreite: 53.9467753 / Länge: 13.6953339




Geographische Lage


Einführende Information

Bömitz ist ein kleines schönes Dorf in der Gemeinde Rubkow. Die Gemeinde Rubkow ist dem Amtsbereich Züssow zugeordnet, im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Unser Dorf liegt in Dreieck Anklam - Greifswald - Wolgast.

Wir erreichen die schöne Insel Usedom nach ca. 18km über die L26 bis Wolgast (dem einen Tor)

und über die B110 nach ca. 17km bis Zecheriner Brücke (dem zweiten Tor ).

Das Wappen von Bömitz

Wenn Bömitz auch ein Rittergut war, so haben wir weder Wappen noch ein Zeichen.


Kurztext zu Bömitz

Bömitz ist ein kleines Dorf.

Nach bisherigen Erkenntnissen, wird Bömitz am 14.02.1340 Urkundlich erwähnt.

Eingebettet von Wiesen, Wald und Landwirtschaftlicher Nutzfläche

sind wir von dem ach " so wichtigen" Trubel der weiten Welt und Großstädte und und verschont.

Wir sprechen miteinander und wir kennen einander. Und wir treffen uns auch auf unserem Dorfplatz,

zum reden und gesellig sein.

Bei uns sagen sich echt noch Fuchs und Hase gute Nacht. Das soll heißen, das wir auch über Tag das scheue Rehwild, in den Dorfwiesen am Dorfrand haben

und nicht selten Dam - und Rothwild unsere Wege kreuzen.

Das geht soweit das das Rehwild des Nachts Dorferkundungen macht und auch bei einer Familie mal eben auf dem Hof es sich gut gehen lässt und übernachtet.

Und auch ab und zu die schnellen Langohren am helligen Tag eine Dorferkundung machen.

Aber dank der Technik(Nachtbildkamera), sehen wir das wir auf unseren Höfen auch andere Gäste haben(Marder,Dachs usw).

Schön sind die Morgen-und die Abendstunden, aber auch des Nachts, wenn die Amsel, Drossel oder die Nachtigal ihre Geschichten erzählen.

Aber auch Pferde kommen bei uns nicht zu kurz.

Bömitz im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie von Bömitz

Bömitzer - Ortschronik

Hier wird ein Zeitgeschichtlicher Rahmenüberblick zu Bömitz erfolgen.

Etwas ausführlicher und auch damit länger wird unter die Chronik von Bömitz vorbereitet.

Eine Komplette bis in die Gegenwart gehende (sehr Umfangreiche Chronik ist noch in Arbeit, da schon doch viele Erkenntnisse da sind, aber auch neue dazu kommen, die eingearbeitet

und Überprüft werden müssen), wird noch viel Zeit beanspruchen, ehe diese fertig ist.

Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet.

In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert.

ber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

Weiterführende Information zu Bömitz

ist was zu Bömitz hinterlegt.

Da doch einiges nicht stimmt, muss auch hier nachgebessert werden.

  • [Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]

Kontakte

bei Anfragen, Hinweisen oder Material zu Bömitz bitte

E-Mail : chronikboe@t-online.de