Revier Schnatermann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===Die dem Revier Schnatermann chronologisch vorstehenden Baumwärter bzw. später Revierförster=== | ===Die dem Revier Schnatermann chronologisch vorstehenden Baumwärter bzw. später Revierförster=== | ||
| + | |||
| + | ;1899 | ||
| + | :2.März - Jäger Lübz geht in Pension, | ||
| + | :der Holzwärter A. Voß von Markgrafenheide tritt seine Nachfolge an. | ||
| + | :Hilfsjäger Hohenstein (Schnatermann) tritt die Nachfolge für Voß in Markgrafnheide an. | ||
| + | |||
| + | ;1901 | ||
| + | :14.April - Jäger Voß vom Schnatermann übernimmt in Wiethagen die Stelle des pensionierten Jägers Sturm. | ||
==Der Schnatermannstein und die Gründungssage vom Schnatermann== | ==Der Schnatermannstein und die Gründungssage vom Schnatermann== | ||
Version vom 22. August 2020, 22:43 Uhr
Das Revier Schnatermann
Ur- und Frühgeschichte
...
Entstehungsgeschichte vom Torfstecherkaten, der Baumwärterstelle und dem Revier
Die dem Revier Schnatermann chronologisch vorstehenden Baumwärter bzw. später Revierförster
- 1899
- 2.März - Jäger Lübz geht in Pension,
- der Holzwärter A. Voß von Markgrafenheide tritt seine Nachfolge an.
- Hilfsjäger Hohenstein (Schnatermann) tritt die Nachfolge für Voß in Markgrafnheide an.
- 1901
- 14.April - Jäger Voß vom Schnatermann übernimmt in Wiethagen die Stelle des pensionierten Jägers Sturm.
Der Schnatermannstein und die Gründungssage vom Schnatermann
- ...