Quellenwerke zur Geschichte Mecklenburgs: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* Grewolls, Grete: "Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern" Hinstorff 2011 [https://books.google.de/books?id=f_V3DwAAQBAJ&pg=PT337&dq=Babendererde+Heerfahrt&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiqoJ2oh_fqAhXRAewKHXmGCq0Q6wEwA3oECAYQAQ#v=onepage&q=Babendererde%20Heerfahrt&f=false]  | * Grewolls, Grete: "Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern" Hinstorff 2011 [https://books.google.de/books?id=f_V3DwAAQBAJ&pg=PT337&dq=Babendererde+Heerfahrt&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiqoJ2oh_fqAhXRAewKHXmGCq0Q6wEwA3oECAYQAQ#v=onepage&q=Babendererde%20Heerfahrt&f=false]  | ||
| − | * Beiträge zur Geschichte   | + | * Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock [http://www.vrg-rostock.de/index.php?id=109 ]  | 
* ''Alte mecklenburgische Maße und Gewichte'' [http://www.emecklenburg.de/Mecklenburg/l15.php?messen]    | * ''Alte mecklenburgische Maße und Gewichte'' [http://www.emecklenburg.de/Mecklenburg/l15.php?messen]    | ||
Version vom 20. August 2020, 16:05 Uhr
- Mecklenburgisches Urkundenbuch Bd 1 - 24; Gesamtliste der Digitalisate auf Wikipedia [1]
 
- Mecklenburgische Jahrbücher auf dem Dokumentenserver der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern [2]
 
- Raabe, Wilhelm; Quade, Gustav: Mecklenburgische Vaterlandskunde Bd. 1: Specielle Ortskunde beider Großherzogthümer Mecklenburg Wismar: Hinstorff, 1894. [3]
 
- Raabe, Wilhelm; Quade, Gustav: Mecklenburgische Vaterlandskunde Bd. 2: Besondere Landes- und Volkskunde beider Großherzogthümer Wismar: Hinstorff, 1895. [4]
 
- Raabe, Wilhelm; Quade, Gustav: Mecklenburgische Vaterlandskunde Bd. 3: Abriß der mecklenburgischen Geschichte von der ältesten bis auf die neueste Zeit und Staatskunde beider Mecklenburg Wismar: Hinstorff, 1896. [5]
 
- Mecklenburgische Staatskalender, verlinkte Gesamtliste der Digitalisate auf Wikipedia [6]
 
- Schlie, Friedrich: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Bd. 1-5 [7]
 
- Witte, Hans: Mecklenburgische Geschichte in Anknüpfung an Ernst Boll Bd. 1: Von der Urzeit bis zum ausgehenden Mittelalter Wismar: Hinstorff, 1909. [8]
 
- Witte, Hans: Mecklenburgische Geschichte in Anknüpfung an Ernst Boll Bd. 2: Von der Reformation bis zum Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich Wismar: Hinstorff, 1913. [9]
 
- Witte, Hans: Wendische Zu- und Familiennamen In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 71 (1906), S. 153-290.
 
- Wiggers, Julius: Kirchengeschichte Mecklenburgs 1840. [11]
 
- Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs 3 Bände ab 1935. [12]
 
- Teske, Carl: Die Wappen der Großherzogthümer Mecklenburg, ihrer Städte und Flecken mit 55 Original-Wappenzeichn und 414 Siegel-Beschreibungen. 1885. [13]
 
- Teske, Carl: Wappen des Großherzoglichen Hauses Mecklenburg in geschichtlicher Entwicklung Textband, 1898. [14]
 
- Teske, Carl: Wappen des Großherzoglichen Hauses Mecklenburg in geschichtlicher Entwicklung Tafelband, 1898. [15]
 
- Kühnel, Paul: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. 1881. [16]
 
- Ernst, H.: Die Colonisation Mecklenburgs im XII. und XIII. Jahrhundert In Schirrmacher, Friedrich: Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs vornehmlich im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert. Bd. 2, Rostock: Werther, 1875. [17]
 
- Hoffmann, Karl: Die Stadtgründungen Mecklenburg-Schwerins in der Kolonisationszeit vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage) In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Bd. 94 (1930) S.1-200. [18]
 
- Bachmann, Friedrich: Flaggen und Farben der Seestadt Rostock und des Landes Mecklenburg 1860-1947 Rostock, 1935. [19]
 
- Grewolls, Grete: "Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern" Hinstorff 2011 [20]
 
- Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock [21]
 
- Alte mecklenburgische Maße und Gewichte [22]
 
Literaturempfehlung
- Bernitt, Hans: Vom alten und neuen Mecklenburg und Zur Geschichte der Stadt Rostock [23]