Veranstaltungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
==Aktuelle Veranstaltungen==
 
==Aktuelle Veranstaltungen==
 +
Sehr geehrte Damen und Herren,
  
Liebe Mitstreiter:innen und Interessierte an Ortschroniken und Regionalgeschichte, sehr geehrte Damen und Herren,
+
  
; Gern weisen wir auch auf folgende Veranstaltungen hin:
+
ich lade Sie hiermit sehr herzlich zu unserer Ausstellungseröffnung
  
* 02.12.2024, 18 Uhr, Lokalgeschichte als Beitrag zur ländlichen Identität. Das Beispiel der Ortschronisten in Mecklenburg-Vorpommern, Veranstaltung im Rahmen der digitalen Reihe „Neue Ländlichkeit“, Gesprächspartner: Dr. Christoph Schmidt, ehemaliger Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Rostock und einer der Väter des Ortschroniken-Portals beim HMV.
+
„Lutizen am Tollensesee“ ein.
:Link: https://zoom.us/j/98842803377
 
:Meeting-ID: 988 4280 3377.
 
  
 +
  
* 04.12.2024 14:00 Uhr, Ankershagen, Schliemann-Museum „Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Ortes und der Kirche Ankershagen im 13. Jh.“ Vortrag + Buchprämiere von Christa KOSTOLNIK (Schuldirektorin i. R.; langjährige Ortschronistin von Ankershagen), Eintritt: EUR 5,00 p. P.
+
Wann?          Freitag, 19. September, um 16.30 Uhr
  
 +
Wo?                Regionalmuseum Neubrandenburg im Franziskanerkloster
  
* 05.Dezember, 17 Uhr, Stadtbibliothek Pasewalk, Vortrag "Bernstein - Tränen der Götter", Hartwig Neuwald
+
  
 +
Ich freue mich, Sie Zur Eröffnung begrüßen zu dürfen
  
* 11.12.2024, 18:00 Uhr, Schwerin, Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, Auf den Spuren französischer Kriegsgefangener in Schwerin, Einladung im Anhang
+
und mit Ihnen bei mittelalterlicher Musik von Rabengesang ins Gespräch zu kommen.
  
 +
Zum Vier-Tore-Fest bieten wir wieder an zwei Standorten ein buntes Programm.
  
Herzliche Grüße und einen schönen 1. Advent,
+
Besuchen Sie uns sehr gerne! Der Eintritt ist frei!
  
Karola Stark
+
* https://www.ortschroniken-mv.de/images/c/c5/VTF_2025_Franziskanerkloster.pdf
 +
* https://www.ortschroniken-mv.de/images/d/d5/VTF_2025_Treptower_Tor.pdf
 +
* https://www.ortschroniken-mv.de/images/e/e9/2025_Lutitzen_am_Tollensesee.pdf
  
PM
 
  
Der heutige Nordosten Deutschlands ist seit Jahrtausenden ein Raum des Abzugs, des Durchzugs und des Zuzugs von Menschen aus vielerlei Regionen. Antike Geographen und archäologische Funden künden von germanischen Völkern östlich der Elbe und von ihrem Zug ins Römische Reich. Im frühen Mittelalter brachten Zuwanderer die slawische Sprache und Kaufleute arabische Münzen. Dann kamen deutsche, dänische und polnische Krieger, Siedler und Missionare. Später gingen Menschen aus Mecklenburg und Pommern nach Skandinavien und ins Baltikum, dafür kamen Schweden und andere hierher.
+
Mit freundlichen Grüßen,
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verdoppelte sich die Bevölkerung, andererseits wanderten viele im 19.
 
Jahrhundert nach Amerika aus oder flüchteten im 20. Jahrhundert vor dem Nationalsozialismus und aus der DDR. Fremde Besatzungen hinterließen ebenfalls ihre Spuren in Kultur und Landschaft. Neben Menschen wanderten auch Objekte, Wissen und Praktiken und beeinflussten durch ihr Zu- oder Abzug die Entwicklungen in Mecklenburg und (Vor-)Pommern.
 
Der Runde Tisch Landesgeschichte, eine Initiative des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, hat 2025 zum Themenjahr „Mobilität“ ausgerufen. Zahlreiche Institutionen, Museen und Vereine aus dem ganzen Land beteiligen sich mit Ausstellungen, Präsentationen und Veranstaltungen. An den Universitäten Greifswald und Rostock findet eine gemeinsame Ringvorlesung über den Einfluss von Mobilität auf das Land und die jeweilige Gesellschaft statt. Den Höhepunkt bildet im September die wissenschaftliche Konferenz „Eingewanderte und Dagebliebene, Durchgezogene und Abgewanderte. Mecklenburg und (Vor-)Pommern unter dem Einfluss wechselvoller Mobilitäten“ in Güstrow. Eröffnet wird das Themenjahr am 24. Januar 2025 in Neubrandenburg. Im Latücht wird der Film „Bruderland ist abgebrannt“ gezeigt und die (unaufgearbeitete) Geschichte der Vertragsarbeiter:innen diskutiert.
 
Alle Veranstaltungen, deren Termine und Orte finden sich
 
unter: landesmuseum-mv.de/runder-tisch-landesgeschichte
 
  
 +
  
:Dr. Karola Stark
+
Claudia Hoffmann
  
:Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
+
Leiterin Regionalmuseum Neubrandenburg
:Geschäftsstelle Vorpommern
 
:Gutshof 5
 
:17379 Ferdinandshof
 
  
:Telefon: 039778-286352
+
   
:Mobil:  0151 55879898
 
:E-Mail: stark@heimatverband-mv.de
 
:www.heimatverband-mv.de
 
  
:Spendenkonto:
+
Postanschrift:
:Heimatverband MV, DE03 1405 2000 1711 4215 50, Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
+
 
 +
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
 +
 
 +
Fachbereich: Schule, Kultur, Sport und Recht
 +
 
 +
Abteilung Kultur
 +
 
 +
Regionalmuseum Neubrandenburg
 +
 
 +
Postfach 11 02 55
 +
 
 +
17042 Neubrandenburg
 +
 
 +
 +
 
 +
Dienstadresse:
 +
 
 +
Regionalmuseum Neubrandenburg
 +
 
 +
Treptower Str. 38
 +
 
 +
17033 Neubrandenburg
 +
 
 +
Tel.: +49-395-555-1271
 +
 
 +
claudia.hoffmann@neubrandenburg.de
 +
 
 +
www.museum-neubrandenburg.de
  
 
==Vergangene Veranstaltungen==
 
==Vergangene Veranstaltungen==

Aktuelle Version vom 2. September 2025, 12:58 Uhr

Plattdeutsche Woche MV 2023 – Motiv: Christine Meyer


Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Hier kann auf Veranstaltungen in M-V mit Relevanz für Ortskunde und Heimatforschung hingewiesen werden.

Aktuelle Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,


ich lade Sie hiermit sehr herzlich zu unserer Ausstellungseröffnung

„Lutizen am Tollensesee“ ein.


Wann? Freitag, 19. September, um 16.30 Uhr

Wo? Regionalmuseum Neubrandenburg im Franziskanerkloster


Ich freue mich, Sie Zur Eröffnung begrüßen zu dürfen

und mit Ihnen bei mittelalterlicher Musik von Rabengesang ins Gespräch zu kommen.

Zum Vier-Tore-Fest bieten wir wieder an zwei Standorten ein buntes Programm.

Besuchen Sie uns sehr gerne! Der Eintritt ist frei!


Mit freundlichen Grüßen,


Claudia Hoffmann

Leiterin Regionalmuseum Neubrandenburg


Postanschrift:

Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg

Fachbereich: Schule, Kultur, Sport und Recht

Abteilung Kultur

Regionalmuseum Neubrandenburg

Postfach 11 02 55

17042 Neubrandenburg


Dienstadresse:

Regionalmuseum Neubrandenburg

Treptower Str. 38

17033 Neubrandenburg

Tel.: +49-395-555-1271

claudia.hoffmann@neubrandenburg.de

www.museum-neubrandenburg.de

Vergangene Veranstaltungen

Ankündigung zu Veranstaltungen an registrierte Ortschronisten versenden

Chronistenstammtische

Online-Community-Treff