Veranstaltungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
==Aktuelle Veranstaltungen==
 
==Aktuelle Veranstaltungen==
 +
Sehr geehrte Damen und Herren,
  
*Liebe Ortschronistinnen und Ortschronisten, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Bereich Regional- und Kulturgeschichte, liebe Heimatinteressierte, sehr geehrte Damen und Herren, der Heimatverband M-V veranstaltet '''am 20.04.2024 von 9:30-16:30 Uhr''' die Tagung:
+
  
;„Die Missionsreisen Ottos von Bamberg 1124/25 und 1128 nach Pommern und ihre Auswirkungen auf die Region Vorpommern“.
+
ich lade Sie hiermit sehr herzlich zu unserer Ausstellungseröffnung
  
:Tagungsort: 17 506 Gützkow, Bürgerhaus auf dem Hasenberg“, Zum Hasenberg 1
+
„Lutizen am Tollensesee“ ein.
 
:Dazu möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Bitte geben Sie die Information auch in Ihren Netzwerken weiter. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
 
  
<gallery mode=packed heights=200px>
+
Datei:Logo-HMV.jpg
 
Datei:Gützkow-Fachtagung-Otto von Bamberg-Kirche Gützkow und Otto-Brunnen.jpg
 
Datei:Gützkow-Fachtagung-Otto von Bamberg-Bürgerhaus-Tagungsort.jpg
 
</gallery>
 
Bilder: Archiv HMV
 
  
 +
Wann?          Freitag, 19. September, um 16.30 Uhr
  
:Hinweisen möchten wir auch auf den „Tag der offenen Klosterstätten Mecklenburg-Vorpommern“ am 07.04.2024
+
Wo?                Regionalmuseum Neubrandenburg im Franziskanerkloster
  
:Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier: [http://www.klöstermv.de www.klöstermv.de]
+
 
 
:Herzliche Grüße,
 
  
:Karola Stark
+
Ich freue mich, Sie Zur Eröffnung begrüßen zu dürfen
  
*[[medium:PM-final- Fachtagung-Otto von Bamberg 2024.pdf|Pressemitteilung]]
+
und mit Ihnen bei mittelalterlicher Musik von Rabengesang ins Gespräch zu kommen.
*[[medium:PM-BK-Ablauf-Fachtagung-Otto von Bamberg 2024.pdf|Ablaufplan]]
 
  
 +
Zum Vier-Tore-Fest bieten wir wieder an zwei Standorten ein buntes Programm.
  
;*Einladung
+
Besuchen Sie uns sehr gerne! Der Eintritt ist frei!
  
:·      Am 20.04.2024 findet von '''9:30 Uhr – 16:30 Uhr''' eine Fachtagung für Regionalhistoriker, Ortschronisten und Ortschronistinnen in Gützkow statt.
+
* https://www.ortschroniken-mv.de/images/c/c5/VTF_2025_Franziskanerkloster.pdf
 +
* https://www.ortschroniken-mv.de/images/d/d5/VTF_2025_Treptower_Tor.pdf
 +
* https://www.ortschroniken-mv.de/images/e/e9/2025_Lutitzen_am_Tollensesee.pdf
  
:·      Thema der Tagung: „Die Missionsreisen Ottos von Bamberg 1124/25 und 1128 nach Pommern und ihre Auswirkungen auf die Region Vorpommern“
 
  
:·      Tagungsort: 17506 Gützkow, „Bürgerhaus auf dem Hasenberg“, Zum Hasenberg 1
+
Mit freundlichen Grüßen,
  
 
   
 
   
:Die Tagung des Heimatverbandes am 20. April 2024 in Gützkow geht weit in die Vergangenheit unseres Bundeslandes zurück. In diesem Jahr schauen wir auf das 900. Jubiläum der Missionsreisen des Otto von Bamberg. Diese führten ihn in den Jahren 1124/25 und 1128 nach Pommern. Obwohl der Schwerpunkt der ersten Missionsreise in Hinterpommern, im heutigen Polen lag, nimmt der Heimatverband dieses Ereignis schon jetzt in den Fokus. Die Tagung zum Thema „Die Missionsreisen Ottos von Bamberg 1124/25 und 1128 nach Pommern und ihre Auswirkungen auf die Region Vorpommern“ spürt den Wirkungen dieses Ereignisses bis in die Gegenwart nach und will deren Bedeutung für die Orts- und Regionalhistoriker deutlich machen. Gützkow ist einer der Ereignisorte der Missionsreisen.
 
  
:Die Tagung des Heimatverbandes versteht sich als Auftakt für weitere Veranstaltungen zu diesem Thema im Jahr 2024. Es folgen die Ausstellung "Welt im Wandel - Otto von Bamberg und die Christianisierung Pommerns vor 900 Jahren" vom 11. Juli bis 31. Oktober im Stadtgeschichtlichen Museum Wolgast, eine wissenschaftliche Tagung der Historischen Kommission für Pommern in Wolgast vom 11. bis 13. Oktober und eine Reihe weiterer Angebote. In Kürze wird eine eigens für dieses Ereignis gestaltete Internetseite “Otto 900“ dazu freigeschaltet, um sowohl auf Veranstaltungen in unserem Bundesland als auch auf die im benachbarten Polen aufmerksam zu machen.
+
Claudia Hoffmann
  
:Die Bürgermeisterin, Jutta Dinse, heißt die Teilnehmer:innen der Ortschronistentagung mit einem Grußwort in Ihrer Stadt an Peene und Swinow willkommen. :Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Felix Biermann, Universität Stettin, zum Thema „Die Missionsreisen Bischof Ottos von Bamberg nach Pommern und ihr archäologisch-historisches Bild“. Dr. Heiko Schäfer, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie, berichtet in seinem Vortrag über „Archäologie auf dem Gützkower Altstadthügel“. Die "Klöster, Stifte und Kommenden - die Vielfalt geistlicher Gemeinschaften in Pommern“ nimmt Dr. Andreas Kieseler, Christian-Albrechts-Universität Kiel, in den Blick.
+
Leiterin Regionalmuseum Neubrandenburg
  
:Nach der Mittagspause gehen Wilfried Steinmüller und Dr. Ing. Holger Meyer, Universität Rostock, der Frage nach, wie das vom Heimatverband betriebene Ortschronikenportal als Grundlage für eine QR-gestützte touristische Erschließung der Via Regia und der Ereignisorte „Otto 900“ genutzt werden kann.
+
  
:Wie immer bei diesen Veranstaltungen ist ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch und das Vorstellen eigener Projekte eingeplant. Dem Tagungsteil folgt eine kleine Exkursion zum Kirchplatz und dem Schlossberg in Gützkow. Bitte melden Sie sich vorzugsweise per Mail oder telefonisch für die Tagung und die Teilnahme an der Exkursion bis zum 12.04.2024 an, da die Zahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist.
+
Postanschrift:
  
:Ein Imbiss auf eigene Kosten kann vor Ort nach Anmeldung erworben werden.
+
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
  
:'''09:30 Uhr'''            Eröffnung und Begrüßung Grußwort Jutta Dinse, Bürgermeisterin Stadt Gützkow
+
Fachbereich: Schule, Kultur, Sport und Recht
  
:'''10:00 Uhr'''            Die Missionsreisen Bischof Ottos von Bamberg nach Pommern und ihr archäologisch-historisches Bild, Prof. Dr. hab. Felix Biermann, Universität Szczecin
+
Abteilung Kultur
  
:'''10:45 Uhr'''            Archäologie auf dem Gützkower Altstadthügel, Dr. Heiko Schäfer, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie
+
Regionalmuseum Neubrandenburg
  
:'''11:20 Uhr'''            Klöster, Stifte und Kommenden - die Vielfalt geistlicher Gemeinschaften in Pommern, Dr. Andreas Kieseler, Christian-Albrechts-Universität Kiel
+
Postfach 11 02 55
  
:'''12:00 Uhr'''            Mittagspause und Zeit zum individuellen Austausch
+
17042 Neubrandenburg
  
:'''12:50 Uhr'''            Das Ortschronikenportal als Grundlage für eine QR-gestützte touristische Erschließung der Via Regia und Ereignisorte, „Otto 900“ [[Benutzer:Windfluechtermv|Wilfried Steinmüller]], Historiker/Museologe und [[Benutzer:HolgerMeyer|Dr. Ing. Holger Meyer]], Universität Rostock
+
 
 
:'''13:15 Uhr'''            Projektvorstellung und Erfahrungsaustausch
 
 
 
:'''14:15 Uhr'''            Kaffeepause
 
 
 
:'''15:00 Uhr'''            Exkursion Kirchplatz und Schlossberg Gützkow
 
 
 
:'''16:30 Uhr'''            Verabschiedung /Abschluss
 
 
 
:Änderungen im Ablauf sind möglich.
 
 
 
:Tagesmoderation Dr. Karola Stark, Geschäftsstellenleiterin Vorpommern des HMV
 
 
 
:Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich vorzugsweise per Mail oder telefonisch sowohl für die Teilnahme an der Tagung als auch zur Exkursion bis zum 12.04.2024 an.
 
 
 
:In der Mittagspause kann nach Anmeldung ein kleiner Imbiss auf eigene Kosten erworben werden.
 
 
 
;Kontakt und Anmeldung:
 
 
 
:Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
 
:Geschäftsstelle Vorpommern
 
:Dr. Karola Stark
 
:Telefon: 039778-286352
 
:E-Mail: [mailto:stark@heimatverband-mv.de stark@heimatverband-mv.de]
 
  
:Dr. Karola Stark
+
Dienstadresse:
  
:Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
+
Regionalmuseum Neubrandenburg
:Geschäftsstelle Vorpommern
 
:Gutshof 5
 
:17379 Ferdinandshof
 
  
:Telefon: 039778-286352
+
Treptower Str. 38
:Mobil:  0151 55879898
 
:E-Mail:  [mailto:stark@heimatverband-mv.de stark@heimatverband-mv.de]
 
:[http://www.heimatverband-mv.de www.heimatverband-mv.de]
 
  
:Spendenkonto:
+
17033 Neubrandenburg
:Heimatverband MV, DE03 1405 2000 1711 4215 50, Sparkasse
 
:Mecklenburg-Schwerin
 
  
 +
Tel.: +49-395-555-1271
  
<hr>
+
claudia.hoffmann@neubrandenburg.de
  
* [[Medium:FestivalTraditionen DINlang 2024.pdf|Festival der Traditionen 2024]]
+
www.museum-neubrandenburg.de
  
 
==Vergangene Veranstaltungen==
 
==Vergangene Veranstaltungen==
  
* [[Vergange Veranstaltungen|Vergangene Veranstaltungen sind hier auffindbar]]
+
* [[Vergangene Veranstaltungen|Vergangene Veranstaltungen sind hier auffindbar]]
  
 
==Ankündigung zu Veranstaltungen an registrierte Ortschronisten versenden==
 
==Ankündigung zu Veranstaltungen an registrierte Ortschronisten versenden==

Aktuelle Version vom 2. September 2025, 12:58 Uhr

Plattdeutsche Woche MV 2023 – Motiv: Christine Meyer


Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Hier kann auf Veranstaltungen in M-V mit Relevanz für Ortskunde und Heimatforschung hingewiesen werden.

Aktuelle Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,


ich lade Sie hiermit sehr herzlich zu unserer Ausstellungseröffnung

„Lutizen am Tollensesee“ ein.


Wann? Freitag, 19. September, um 16.30 Uhr

Wo? Regionalmuseum Neubrandenburg im Franziskanerkloster


Ich freue mich, Sie Zur Eröffnung begrüßen zu dürfen

und mit Ihnen bei mittelalterlicher Musik von Rabengesang ins Gespräch zu kommen.

Zum Vier-Tore-Fest bieten wir wieder an zwei Standorten ein buntes Programm.

Besuchen Sie uns sehr gerne! Der Eintritt ist frei!


Mit freundlichen Grüßen,


Claudia Hoffmann

Leiterin Regionalmuseum Neubrandenburg


Postanschrift:

Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg

Fachbereich: Schule, Kultur, Sport und Recht

Abteilung Kultur

Regionalmuseum Neubrandenburg

Postfach 11 02 55

17042 Neubrandenburg


Dienstadresse:

Regionalmuseum Neubrandenburg

Treptower Str. 38

17033 Neubrandenburg

Tel.: +49-395-555-1271

claudia.hoffmann@neubrandenburg.de

www.museum-neubrandenburg.de

Vergangene Veranstaltungen

Ankündigung zu Veranstaltungen an registrierte Ortschronisten versenden

Chronistenstammtische

Online-Community-Treff