Dreilützow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
  | plz = 19243
 
  | plz = 19243
 
  | verwaltungsamt = Wittenburg
 
  | verwaltungsamt = Wittenburg
 +
-- '''Gemeinde''' Wittendörp
 
  | landkreis = LUP
 
  | landkreis = LUP
 
  | einwohner = ca. 500
 
  | einwohner = ca. 500
Zeile 8: Zeile 9:
 
  | lon = 11.111845
 
  | lon = 11.111845
 
  | zoom = 13
 
  | zoom = 13
}}  
+
}}Das Dorf Dreilützow befindet sich an der Landesstraße 42 nördlich von Wittenburg in Richtung Schwerin. Dreilützow besteht aus dem Hauptdorf mit alter Gutsanlage, der Häuslerei, den Altbauern und den im Rahmen der Reichsumsiedlung entstandenen Siedlungen "Zwölf Apostel" (auch "Luckwitzer Straße" genannt) und der "Parumer Straße". Nach der Wende entstand die neue Wohnstätte St. Josef, ein Zuhause für behinderte Menschen, die Teil unserer Dorfgemeinschaft sind. Im ehemaligen Gutshaus befindet sich das Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Schloß Dreilützow der Caritas. Als Ferien- und Bildungsdomizil macht diese Einrichtung den Ort Dreilützow über die Grenzen des Landes M-V hinaus bekannt.<br><br>
  
Bitte auch die Musterseite zur fortlaufenden Chronik übernehmen, hier: [[Musterdorf - Fortlaufende Ortschronik]]!
 
  
 
==Geographische Lage==
 
==Geographische Lage==
  
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/#map=14/53.52779/11.12280 Breite: 53.533978 Länge: 11.111845]
+
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/#map=14/53.52991/11.11490 Breite: 53.533978 Länge: 11.111845]
  
 
<html>
 
<html>
 
<center>
 
<center>
 
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=11.0747300%2C53.5101900%2C11.1765300%2C53.5452400&amp;
 
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=11.0747300%2C53.5101900%2C11.1765300%2C53.5452400&amp;
layer=mapnik&amp;marker=53.32025%2C11.06430" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.32025&amp;mlon=11.06430#map=15/53.32025/11.06430">-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-</a></small>
+
layer=mapnik&amp;marker=53.533959%2C11.11200" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.533959&amp;mlon=11.111941#map=15/53.533959/11.111941">-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-</a></small>
 
</center>
 
</center>
 
</html>
 
</html>
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
==Einführende Information==
 
==Einführende Information==
 +
<br>
 +
Dreilützow liegt nordöstlich von Wittenburg an der Landesstraße 42 (Wittenburg-Schwerin). Das Dorf geht auf die Familie von Lützow zurück.
 +
Die Lützows sind nach eigener Familienüberlieferung mit Heinrich dem Löwen als sächsisch-deutsche Ritter etwa um 1150 nach Mecklenburg gekommen. Sie haben als sog. Lokatoren im Auftrag ihres Landesherrn die Besiedelung des bis dato slavischen Landes mit deutschen Bauern organisiert und ihre Stammburg /Stammsitz in Lutzowe begründet. In Folge einer Dreiteilung unter den Lützows während des 17. oder 18. Jahrhunderts wandelt sich der Name von Lutzowe in Dreen Lutzowe, Dreen Lütau, Drei Lützow und zuletzt in Dreilützow.
  
==Das Wappen von Musterdorf==
+
Die von Lützows stifteten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts die Kirche von Dreilützow und übten das Kirchenpatronat aus.
  
wenn vorhanden
+
Die Gemarkung Dreilützow grenzt im NW an Püttelkow, NO an Pogreß, O im Bereich der Parumer Heide an Parum, im SO an Luckwitz, im Süden im Verlauf der Navers Beck an Wölzow und im SW an Wittenburg. Der Siedlungstyp ist ein Guts-Straßendorf. Lange bestand das Dorf nur aus dem Kern mit dem Gutskomplex sowie entlang der Straße aus den Landarbeiter- und Tagelöhnerhäusern, einem Altbauernhof am alten Dreilützower Weg und einer Windmühle an der Parumer Straße. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde als Reaktion auf die beginnende Landflucht im Lande, gefördert durch den Großherzog, die Häuslerei mit zehn Grundstücken mit kleinem Haus und Gartenland errichtet. Mit der Weltwirtschaftskriese 1929 begann der wirtschaftliche Niedergang auch des Gutes in Dreilützow. Zwischen 1936 und 1942 kaufte die Reichsumsiedlungsgesellschaft einen Großteil der landwirtschaftlichen Gutsflächen zum Bauernhofbau. Als Kriegsvorbereitung wegen der Anlage von Flug- und Truppenübungsplätzen sowie anderer „kriegswichtiger“ Einrichtungen wurden zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs einzelne Hofstellen, aber auch komplette Dörfer im Westen Deutschlands zwangsweise umgesiedelt und hier neu angesiedelt. So entstanden Gehöfte mit umliegendem Land: 9 an der Parumer Straße und 12 an der Luckwitzer Straße (später "Zwölf Apostel"). Nach 1945 entstand im Gutshaus ein Kinderheim später ein Heim für Behinderte. Weiter entstand eine Schule auch für die umliegenden Dörfer.
  
==Kurztext zum Ort==
+
==Das Wappen von Dreilützow==
 +
<br>
 +
Der Ort Dreilützow wie auch die vormals eigenständige Gemeinde Dreilützow führen '''kein Wappen'''.
 +
Aus Anlass der 775-Jahrfeier wurde ein '''wappenförmiges Logo''' gezeigt, das aus einem goldenen durch blaue Wellenlinie (für den Fluss Motel) schrägrechts geteilten Wappenschild mit schwarzen Zinnen bestand, in der unteren Hälfte stand die aus dem Wappen der von Lützows entlehnte vierstufige Sturmleiter, in der oberen Hälfte standen Windmühlenflügel, die auf Dreilützow als Standort einer bedeutenden Galeriewindmühle verwies. [[Datei:Logo3L.jpg|mini]]<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
  
 
+
==Dreilützow im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 
 
Seite xxx "'''Musterdorf''' ...
 
 
 
==Musterdorf im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 
  
 
<gallery mode=packed heights="150px">
 
<gallery mode=packed heights="150px">
Zeile 49: Zeile 55:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
==Musterdorf - Ortschronik/en==
+
==Dreilützow - Ortschronik/en==
 
+
* [[Dreilützow - Fortlaufende Ortschronik]]
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In  <span style="color:#0B0B61>blauer Schrift</span>  erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In In <span style="color:#FF0000">roter Schrift</span> gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
+
<br>
 
+
=== bis zur Reformation 1552 ===
* [[Musterdorf - Fortlaufende Ortschronik]]
+
=== 1552 bis Ende der Monarchie 1918 ===
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Musterdorf]]
+
=== 1918 bis Ende II. Weltkrieg 1945 ===
 +
=== 1945 bis Beitritt zur BRD ===
 +
=== nach 1990 ===
  
==Weiterführende Information zu Musterdorf==
+
==Weiterführende Information zu Dreilützow==
  
* [http://gov.genealogy.net/item/show/CORGENJO64DD Musterdorf in gov.genealogy.net]
+
* [http://gov.genealogy.net/item/show/CORGENJO64DD Dreilützow in gov.genealogy.net]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Musterdorf Musterdorf bei Wikipedia]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreilützow Dreilützow bei Wikipedia]
* [Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]
 
  
 
==Kontakte==
 
==Kontakte==

Aktuelle Version vom 4. August 2025, 12:32 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Dreilützow
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl19243
VerwaltungsamtWittenburg -- Gemeinde Wittendörp
LandkreisLUP
Zahlen
Einwohnerca. 500
KoordinatenBreite: 53.533978 / Länge: 11.111845

Das Dorf Dreilützow befindet sich an der Landesstraße 42 nördlich von Wittenburg in Richtung Schwerin. Dreilützow besteht aus dem Hauptdorf mit alter Gutsanlage, der Häuslerei, den Altbauern und den im Rahmen der Reichsumsiedlung entstandenen Siedlungen "Zwölf Apostel" (auch "Luckwitzer Straße" genannt) und der "Parumer Straße". Nach der Wende entstand die neue Wohnstätte St. Josef, ein Zuhause für behinderte Menschen, die Teil unserer Dorfgemeinschaft sind. Im ehemaligen Gutshaus befindet sich das Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Schloß Dreilützow der Caritas. Als Ferien- und Bildungsdomizil macht diese Einrichtung den Ort Dreilützow über die Grenzen des Landes M-V hinaus bekannt.


Geographische Lage


-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-


Einführende Information


Dreilützow liegt nordöstlich von Wittenburg an der Landesstraße 42 (Wittenburg-Schwerin). Das Dorf geht auf die Familie von Lützow zurück. Die Lützows sind nach eigener Familienüberlieferung mit Heinrich dem Löwen als sächsisch-deutsche Ritter etwa um 1150 nach Mecklenburg gekommen. Sie haben als sog. Lokatoren im Auftrag ihres Landesherrn die Besiedelung des bis dato slavischen Landes mit deutschen Bauern organisiert und ihre Stammburg /Stammsitz in Lutzowe begründet. In Folge einer Dreiteilung unter den Lützows während des 17. oder 18. Jahrhunderts wandelt sich der Name von Lutzowe in Dreen Lutzowe, Dreen Lütau, Drei Lützow und zuletzt in Dreilützow.

Die von Lützows stifteten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts die Kirche von Dreilützow und übten das Kirchenpatronat aus.

Die Gemarkung Dreilützow grenzt im NW an Püttelkow, NO an Pogreß, O im Bereich der Parumer Heide an Parum, im SO an Luckwitz, im Süden im Verlauf der Navers Beck an Wölzow und im SW an Wittenburg. Der Siedlungstyp ist ein Guts-Straßendorf. Lange bestand das Dorf nur aus dem Kern mit dem Gutskomplex sowie entlang der Straße aus den Landarbeiter- und Tagelöhnerhäusern, einem Altbauernhof am alten Dreilützower Weg und einer Windmühle an der Parumer Straße. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde als Reaktion auf die beginnende Landflucht im Lande, gefördert durch den Großherzog, die Häuslerei mit zehn Grundstücken mit kleinem Haus und Gartenland errichtet. Mit der Weltwirtschaftskriese 1929 begann der wirtschaftliche Niedergang auch des Gutes in Dreilützow. Zwischen 1936 und 1942 kaufte die Reichsumsiedlungsgesellschaft einen Großteil der landwirtschaftlichen Gutsflächen zum Bauernhofbau. Als Kriegsvorbereitung wegen der Anlage von Flug- und Truppenübungsplätzen sowie anderer „kriegswichtiger“ Einrichtungen wurden zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs einzelne Hofstellen, aber auch komplette Dörfer im Westen Deutschlands zwangsweise umgesiedelt und hier neu angesiedelt. So entstanden Gehöfte mit umliegendem Land: 9 an der Parumer Straße und 12 an der Luckwitzer Straße (später "Zwölf Apostel"). Nach 1945 entstand im Gutshaus ein Kinderheim später ein Heim für Behinderte. Weiter entstand eine Schule auch für die umliegenden Dörfer.

Das Wappen von Dreilützow


Der Ort Dreilützow wie auch die vormals eigenständige Gemeinde Dreilützow führen kein Wappen.

Aus Anlass der 775-Jahrfeier wurde ein wappenförmiges Logo gezeigt, das aus einem goldenen durch blaue Wellenlinie (für den Fluss Motel) schrägrechts geteilten Wappenschild mit schwarzen Zinnen bestand, in der unteren Hälfte stand die aus dem Wappen der von Lützows entlehnte vierstufige Sturmleiter, in der oberen Hälfte standen Windmühlenflügel, die auf Dreilützow als Standort einer bedeutenden Galeriewindmühle verwies.

Logo3L.jpg






Dreilützow im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie

Dreilützow - Ortschronik/en


bis zur Reformation 1552

1552 bis Ende der Monarchie 1918

1918 bis Ende II. Weltkrieg 1945

1945 bis Beitritt zur BRD

nach 1990

Weiterführende Information zu Dreilützow

Kontakte