Goldenbow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
  | zoom = 14
 
  | zoom = 14
 
}}Das Dorf Goldenbow ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedrichsruhe und liegt 1 km östlich der B321 zwischen Crivitz und Parchim an der Straße nach Kladrum und Frauenmark.
 
}}Das Dorf Goldenbow ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedrichsruhe und liegt 1 km östlich der B321 zwischen Crivitz und Parchim an der Straße nach Kladrum und Frauenmark.
 
  
  
Zeile 52: Zeile 51:
  
 
Goldenbow war bis 1780 ein ritterschaftliches Dorf des Gutes Gömtow in der Vogtei Crivitz, ab 1780 ein Domanialdorf des Amtes Crivitz.
 
Goldenbow war bis 1780 ein ritterschaftliches Dorf des Gutes Gömtow in der Vogtei Crivitz, ab 1780 ein Domanialdorf des Amtes Crivitz.
 
weiter zu
 
 
>> [[Fortlaufende Ortschronik Goldenbow Autor Christian Pagenkopf]]
 
 
>> [[Goldenbow Medien]]
 
  
 
==Kurztext zum Ort==
 
==Kurztext zum Ort==
 
 
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe  Ausgabe Gustav Quade" '''1894''':
 
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe  Ausgabe Gustav Quade" '''1894''':
  
Zeile 73: Zeile 65:
 
(Anm. des Autors: Neu-Ruthenbeck war damals ein neuer Ortsteil von Goldenbow. Die Wüstung Schönberg liegt nach S c h m e t t a u  1788 in der Gemarkung von Goldenbow, bei W i e b e k i n g  1786 ist eine eigene Gemarkung eingetragen, tatsächlich wurden, so wie im Messtischblatt von 1888 dargestellt, nur die westlichen Teile Schönbergs am Grenzbach nach dem wüst fallen Goldenbow zugeordnet.)
 
(Anm. des Autors: Neu-Ruthenbeck war damals ein neuer Ortsteil von Goldenbow. Die Wüstung Schönberg liegt nach S c h m e t t a u  1788 in der Gemarkung von Goldenbow, bei W i e b e k i n g  1786 ist eine eigene Gemarkung eingetragen, tatsächlich wurden, so wie im Messtischblatt von 1888 dargestellt, nur die westlichen Teile Schönbergs am Grenzbach nach dem wüst fallen Goldenbow zugeordnet.)
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 +
==Ortschronik von Goldenbow==
 +
 +
>> '''[[Fortlaufende Ortschronik Goldenbow Autor Christian Pagenkopf]]'''
 +
 +
>> [[Goldenbow Medien]]
 +
 +
>> [[Friedrichsruhe - Fortlaufende Ortschronik von Autor Jürgen Senger]]
 +
 +
>> [[Frauenmark]]
  
 
==Goldenbow im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 
==Goldenbow im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 
<gallery mode=packed heights="150px">
 
<gallery mode=packed heights="150px">
 
 
Datei:Goldenbow_Ducatus-Meklenburgici-1712.jpg|Karte Ducatus-Meklenburgici von 1712
 
Datei:Goldenbow_Ducatus-Meklenburgici-1712.jpg|Karte Ducatus-Meklenburgici von 1712
 
Datei:Goldenbow Berliner Akademie der Wissenschaften 1764.png|Topografischen Karte der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1764
 
Datei:Goldenbow Berliner Akademie der Wissenschaften 1764.png|Topografischen Karte der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1764
Zeile 82: Zeile 83:
 
Datei:Goldenbow Schmettau.jpg|Karte von Schmettau 1788
 
Datei:Goldenbow Schmettau.jpg|Karte von Schmettau 1788
 
Datei:Messtischblatt 1888 1.png|Meßtischblatt 1888 mit Gemarkungsgrenze
 
Datei:Messtischblatt 1888 1.png|Meßtischblatt 1888 mit Gemarkungsgrenze
 +
Datei:Goldenbow Luftbild 1953 Feldmark.png|Luftbild von 1953
 +
Datei:Goldenbow Luftbild 2017 Gemarkung.jpg|Luftbild von 2017 mit Gemarkungsgrenze 1888(rot)
  
Datei:Goldenbow Luftbild 2017 Gemarkung.jpg|Luftbild von 2017 mit Gemarkungsgrenze 1888(rot)
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Bildergalerie==
 
==Bildergalerie==
 +
<gallery mode="packed" widths="200px">
  
<gallery mode="packed" widths="200px">
+
Datei:Goldenbow Molkerei.jpg|Die Molkerei 1903
Datei:Goldenbow Rundholz.jpg|Das Runde Holz zwischen Goldenbow und Frauenmark
 
 
Datei:Goldenbow 1938 1.jpg|Hufe 2
 
Datei:Goldenbow 1938 1.jpg|Hufe 2
 
Datei:Goldenbow Bauer P.jpg|Hufe 6
 
Datei:Goldenbow Bauer P.jpg|Hufe 6
 
Datei:Goldenbow Hufe 9.jpg|Hufe 8
 
Datei:Goldenbow Hufe 9.jpg|Hufe 8
 
Datei:Goldenbow_Haus_und_M%C3%BChle_Pagenkopf_1910.jpg|Bäckerei (Häuslerei Nr.8) und Mühle um 1910
 
Datei:Goldenbow_Haus_und_M%C3%BChle_Pagenkopf_1910.jpg|Bäckerei (Häuslerei Nr.8) und Mühle um 1910
Datei:Goldenbow Molkerei.jpg|Die Molkerei 1903
+
Datei:Goldenbow Erntefest (2).jpg|Erntefest
 
Datei:Goldenbow_Panorama_2008.jpg|Goldenbow 2008
 
Datei:Goldenbow_Panorama_2008.jpg|Goldenbow 2008
 
+
Datei:Goldenbow Rundholz.jpg|Das Runde Holz zwischen Goldenbow und Frauenmark
  
 
</gallery>
 
</gallery>
 
==Ortschronik von Goldenbow==
 
 
>> '''[[Fortlaufende Ortschronik Goldenbow Autor Christian Pagenkopf]]'''
 
 
>> [[Friedrichsruhe - Fortlaufende Ortschronik von Autor Jürgen Senger]]
 
>> [[Frauenmark]]
 
  
 
==Weiterfuehrende Information zu Goldenbow==
 
==Weiterfuehrende Information zu Goldenbow==
 
  
 
* [http://gov.genealogy.net/item/show/GOLBOWJO53VM Goldenbow in gov.genealogy.net]
 
* [http://gov.genealogy.net/item/show/GOLBOWJO53VM Goldenbow in gov.genealogy.net]
Zeile 117: Zeile 111:
 
* [https://youtu.be/HlZB7aICy08 Goldenbow von oben bei YouTube]
 
* [https://youtu.be/HlZB7aICy08 Goldenbow von oben bei YouTube]
  
== Kontakte ==
+
== Kontakt ==
 +
 
 +
E-Mail: chpagenkopf@gmail.com
 +
 
 +
Tel. 0381 719027

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 20:33 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Goldenbow
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl19089
VerwaltungsamtAmt Crivitz
LandkreisLudwigslust-Parchim
Zahlen
Einwohner875 (Gemeinde Friedrichsruhe 2015)
KoordinatenBreite: 53.5347746 / Länge: 11.758301

Das Dorf Goldenbow ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedrichsruhe und liegt 1 km östlich der B321 zwischen Crivitz und Parchim an der Straße nach Kladrum und Frauenmark.


Geographische Lage

Das Gebiet um Goldenbow mit den Nachbardörfern Frauenmark, Friedrichsruhe und Neu-Ruthenbeck sowie der Wüstung Schönberg liegt am östlichen Rand der Lewitz unweit der B321 zwischen den Städten Crivitz und Parchim. Es wird landschaftlich durch die Niederungen des Mühlenbachs und des Teufelsbachs sowie dem Endmoränenzug der Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee mit dem markanten Runden Holz und dem Tempelberg (83,3 m NHN) gekennzeichnet.



-Größere Karte von Goldenbow anzeigen-


Einführende Information

Natürliche Landschaft am Teufelsbach, wie sie vermutlich auch zur Zeit der Ortsgründung vorhanden war
Goldenbow 675.jpg
Der "Teufelsbackofen" bei Neu-Ruthenbeck

Am 7.9.2019 fand in Goldenbow und Friedrichsruhe die 675-Jahr-Feier mit einem großen Festumzug statt. Eine Diaschau dazu finden Sie hier - { Diaschau 675-Jahr-Feier}

Für diese Ortschronik bin ich auf der Suche nach Fotos und Zeitungsartikeln über Goldenbow bzw. über Personen aus Goldenbow bis etwa 1970. Falls jemand etwas besitzt, kann er mich per E-Mail an chpagenkopf@gmail.com oder Tel. 0381 719027 erreichen. Vielen Dank im Voraus, Christian Pagenkopf


Das Gebiet war bereits in der Jungsteinzeit durch Menschen der Trichterbecher-Kultur vor ca. 5000 Jahren besiedelt. Das eindruckvollste Zeugnis dieser Zeit ist der „Teufelsbackofen“, ein Hünengrab am Teufelsbach, ca. 1 km nördlich von Goldenbow bei Neu-Ruthenbeck. {Steinkiste von Ruthenbeck - Lisch}

Die ältesten menschlichen Zeugnisse in diesem Gebiet sind allerdings schon ca. 16300 Jahre alte Feuersteinwerkzeuge, die bei Crivitz gefunden wurden. Sie stammen damit aus einer Warmzeit während der letzten Eiszeit, die vor 10000 Jahren endete.

Die slawische Besiedlung erstreckte sich von etwa 660 bis 1160.

Die Ortsgründung erfolgte vermutlich Ende des 13. Jhd., die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1344.

Goldenbow war bis 1780 ein ritterschaftliches Dorf des Gutes Gömtow in der Vogtei Crivitz, ab 1780 ein Domanialdorf des Amtes Crivitz.

Kurztext zum Ort

Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:

S. 583: G o l d e n b o w bei Severin (Poststation der Ziegelei Goldenbow ist Kladrum), 1 Meile südöstlich von Crivitz, nahe der Chaussee Crivitz-Parchim, Dorf mit 11 Erbpächtern (1 Ziegler), 4 Büdnern, 13 Häuslern, (1 Müller, 1 Krüger) und Schule. 1890 222 (1855 250) Einwohner, Goldenbow ist ein incameriertes Gut, es gab früher eine Familie Goldenbow.

N e u - R u t h e n b e c k bei Crivitz, gleichfalls nahe der Chaussee Crivitz-Parchim, 3 Büdner, 7 Häusler. 67 Einw.

S. 861: S c h ö n b e r g (heute Wüstung), nahe (nordwestlich) bei Frauenmark, Ziegelei. 10 (17) Einw. Allod. 2099,10 b. Sch. und 734,6 ha [45907]. Schönberg war früher das Hauptgut, jetzt Tagelöhnerkaten. Frauenmark und Schönberg gehörten früher den Friesen-Schönberg, die so genannt wurden, da sie angeblich aus Friesland stammten; die Schönberg auf Meschendorf bei Bukow, eine andere Linie derselben Familie, hießen zum Unterschied von ihnen Strand-Schönberg. I. Herzogl. Kammer. II. Hauptmann A.D.v.d.Sode.

(Anm. des Autors: Neu-Ruthenbeck war damals ein neuer Ortsteil von Goldenbow. Die Wüstung Schönberg liegt nach S c h m e t t a u 1788 in der Gemarkung von Goldenbow, bei W i e b e k i n g 1786 ist eine eigene Gemarkung eingetragen, tatsächlich wurden, so wie im Messtischblatt von 1888 dargestellt, nur die westlichen Teile Schönbergs am Grenzbach nach dem wüst fallen Goldenbow zugeordnet.)

Ortschronik von Goldenbow

>> Fortlaufende Ortschronik Goldenbow Autor Christian Pagenkopf

>> Goldenbow Medien

>> Friedrichsruhe - Fortlaufende Ortschronik von Autor Jürgen Senger

>> Frauenmark

Goldenbow im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie

Weiterfuehrende Information zu Goldenbow

Kontakt

E-Mail: chpagenkopf@gmail.com

Tel. 0381 719027