Dowat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* [[Die Lehnbesitzer bis 1810]]--''Zurück zur Übersicht''
+
* [[Die Besitzer von Bömitz von 1321 bis 1927]]--''Zurück zur Übersicht''
  
  
Zeile 5: Zeile 5:
  
  
Der Stammvater des Geschlechts, dessen Urheimat noch nicht ermittelt ist, ist Hinricus Dowat.
+
Der Stammvater des Geschlechts, dessen Urheimat noch nicht ermittelt ist, ist Hinricus Dowat. Er wird als Ritter aufgeführt im Zeitraum von 1249-1258.
 
 
Er wird als Ritter aufgeführt im Zeitraum von 1249-1258.
 
  
 
Er gehört zu den ältesten Einwanderern Pommerns und erscheint bei Greifswald.
 
Er gehört zu den ältesten Einwanderern Pommerns und erscheint bei Greifswald.
Zeile 17: Zeile 15:
 
Als erster wird ein Hinricus Dowat genannt, dem ein Teil von Groß Bünzow gehört , während der andere Teil  den Bünnings-Dw oder Brünings-Au gehöre.
 
Als erster wird ein Hinricus Dowat genannt, dem ein Teil von Groß Bünzow gehört , während der andere Teil  den Bünnings-Dw oder Brünings-Au gehöre.
  
Am 29.August 1251 ist Hinricus Dowat (mit anderen zusammen) Zeuge, als Barnim I. (Herzog von Pommern und Herr von Stettin) und Wartislaw III (Herzog von Demmin) einen festen und ewigen Frieden mit Lübeck schließen.
+
Am 29.August 1251 ist Hinricus Dowat (mit anderen zusammen) Zeuge, als Barnim I. (Herzog von Pommern und Herr von Stettin) und Wartislaw III (Herzog von Demmin),
 +
 
 +
einen festen und ewigen Frieden mit Lübeck schließen.
  
 
Am 03.07.1258 wird ein Dowat als Zeuge mit aufgeführt, als Herzog Wartislaus der Stadt Greifswald die Wiese und Weide am salzen Meer belegen(gelegen)schenkt.
 
Am 03.07.1258 wird ein Dowat als Zeuge mit aufgeführt, als Herzog Wartislaus der Stadt Greifswald die Wiese und Weide am salzen Meer belegen(gelegen)schenkt.
Zeile 25: Zeile 25:
 
1406 wird ein  Marquard Dowat (Knappe)  und Besitzer von seinem Hofe zu Cropelin genannt.
 
1406 wird ein  Marquard Dowat (Knappe)  und Besitzer von seinem Hofe zu Cropelin genannt.
  
Am 21.01.1438 wird Tideke Dovet zu Brünzow genannt.
+
Am 21.01.1438 wird Tideke Dovet zu Brünzow genannt.
  
 
Um 1448 wird noch ein Gehrt Dowat erwähnt.  
 
Um 1448 wird noch ein Gehrt Dowat erwähnt.  
Zeile 57: Zeile 57:
  
  
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
+
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
  ''stand 23.01.2025''
+
  ''stand 25.02.2025''
  
 
<gallery mode=nolines heights=100px widths=150px>
 
<gallery mode=nolines heights=100px widths=150px>
 
Datei:Schreiberling.png|
 
Datei:Schreiberling.png|
 
</gallery>.
 
</gallery>.

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 18:22 Uhr


  • Das Geschlecht der Dowat geschrieben auch Dowit_Dowet_Dovet


Der Stammvater des Geschlechts, dessen Urheimat noch nicht ermittelt ist, ist Hinricus Dowat. Er wird als Ritter aufgeführt im Zeitraum von 1249-1258.

Er gehört zu den ältesten Einwanderern Pommerns und erscheint bei Greifswald.

Im Polnischen bedeutet es: dowiad_Erkundigung und im Böhmischen: dowdeti_erkundigen'‘.

In dem Text aus dem Landbuch Herzogthums Pommern und Fürstenthums Rügen steht:

Als erster wird ein Hinricus Dowat genannt, dem ein Teil von Groß Bünzow gehört , während der andere Teil den Bünnings-Dw oder Brünings-Au gehöre.

Am 29.August 1251 ist Hinricus Dowat (mit anderen zusammen) Zeuge, als Barnim I. (Herzog von Pommern und Herr von Stettin) und Wartislaw III (Herzog von Demmin),

einen festen und ewigen Frieden mit Lübeck schließen.

Am 03.07.1258 wird ein Dowat als Zeuge mit aufgeführt, als Herzog Wartislaus der Stadt Greifswald die Wiese und Weide am salzen Meer belegen(gelegen)schenkt.

Am 13.02.1340 werden die Dowat dann auf Bömitz genannt.

1406 wird ein Marquard Dowat (Knappe) und Besitzer von seinem Hofe zu Cropelin genannt.

Am 21.01.1438 wird Tideke Dovet zu Brünzow genannt.

Um 1448 wird noch ein Gehrt Dowat erwähnt.

.

Noch um 1483 wird ein Joachim Dowet auf Brünzow und Lubmin erwähnt.

Anmerkung
Es ist durch aus möglich, das der genannte Marquard Dowat,  der ein und der selbige ist, der 14.02.1340 für Bömitz und 1406 für Cropelin  benannt wird!!


Da in der Musterroller von 1532 keiner aus dem Geschlecht der Dowat-Dowit genannt wird, ist es an zu nehmen, das diese Geschlecht wahrscheinlich bis dahin erloschen ist .

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Quellen:

  • Matrikel und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft von XIV. bis XIX. Jahrhundert (Seite_109)
  • Landbuch Herzogthums Pommern und Fürstenthums Rügen (Band 2, Teil 4_Seite 960-962)
  • Codex Diplomaticus Lubecensis(Seite_160_CLXXIV)
  • Coder Pomeraniae Diplomatiens- erster Band.(Seite 931 und 932)
  • Pommersche Bibliothek (Band 3_Seite 406)
  • Bagmihl V (Pommersches Wappenbuch III_elftes Stück_Seite 406 und Seite 407)
  • Bagmihl V (Pommersches Wappenbuch V_Seite 64 und Seite 65)
  • Bagmihl V (Pommersches Wappenbuch V von 1855 _Seite 228-TAB.XXIX)
  • Universitätsarchiv Greifswald ,0.1.1. Urkunden-01. Urkunden bis 1500


––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

stand 25.02.2025

.