Dreilützow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dreilützow ist ein Dorf, welches 1999 durch Zuordnung zur Gebietskörperschaft "Wittendörp" seine politische Eigenständigkeit verloren hat. Es liegt ca. 5 k…“)
 
 
(50 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dreilützow ist ein Dorf, welches 1999 durch Zuordnung zur Gebietskörperschaft "Wittendörp" seine politische Eigenständigkeit verloren hat. Es liegt ca. 5 km von Wittenburg entfernt, nordöstlich an dem kleinen Fluss „Motel“.
+
{{Infobox Ort
Dreilützow hat eine günstige Verkehrsanbindung über die L 042 in Richtung Schwerin und zur Autobahn A 24. Zur Gemeinde gehört außerdem die Ortschaft „Zwölf Apostel". Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist aus dem Jahre 1230/1232, damals noch unter dem Namen „Luzowe".
+
| name = Dreilützow
In Folge einer Dreiteilung erhält der Ort den Namen Drei-Lützow. (In der Literatur findet man auch den Namen Dreen-Lütau). Dreilützow gehörte zu den Besitztümern derer von Lützow. Dauernd verliert die Familie von Lützow den großen, schönen Besitz. Erst im Jahre 1725 wurde der Besitz, der etwa 1000 ha groß war, von Julius von Lützow an den Freiherrn Andreas Gottlieb von Bernstorff verkauft.
+
| plz = 19243
Um 1730 entstand die Gutsanlage mit dem Schloß, welches bis heute das Ortsbild von Dreilützow prägt.
+
| verwaltungsamt = Wittenburg
 +
-- '''Gemeinde''' Wittendörp
 +
| landkreis = LUP
 +
| einwohner = ca. 500
 +
| lat= 53.533978
 +
| lon = 11.111845
 +
| zoom = 13
 +
}}
 +
Das Dorf Dreilützow befindet sich an der Landesstraße 42 nördlich von Wittenburg in Richtung Schwerin. Dreilützow besteht aus dem Hauptdorf mit alter Gutsanlage, der Häuslerei, den Altbauern und den im Rahmen der Reichsumsiedlung entstandenen Siedlungen "Zwölf Apostel" (auch "Luckwitzer Straße" genannt) und der "Parumer Straße". Nach der Wende entstand die neue Wohnstätte St. Josef, ein Zuhause für behinderte Menschen, die Teil unserer Dorfgemeinschaft sind. Im ehemaligen Gutshaus befindet sich das Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Schloß Dreilützow der Caritas. Als Ferien- und Bildungsdomizil macht diese Einrichtung den Ort Dreilützow über die Grenzen des Landes M-V hinaus bekannt.
 +
 
 +
==Geographische Lage==
 +
 
 +
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/#map=14/53.52991/11.11490 Breite: 53.533978 Länge: 11.111845]
 +
 
 +
<html>
 +
<center>
 +
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=11.0747300%2C53.5101900%2C11.1765300%2C53.5452400&amp;
 +
layer=mapnik&amp;marker=53.52991%2C11.11490" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.52991&amp;mlon=11.11490#map=15/53.52991/11.11490">-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-</a></small>
 +
</center>
 +
</html>
 +
<br clear=all>
 +
 
 +
==Einführende Information==
 +
 
 +
==Das Wappen von Dreilützow==
 +
 
 +
Der Ort Dreilützow und und die vormals eigenständige Gemeinde Dreilützow führen '''kein Wappen'''.
 +
Aus Anlass der 775-Jahrfeier wurde ein '''wappenförmiges Logo''' gezeigt, das aus einem goldenen durch blaue Wellenlinie (für den Fluss Motel) schrägrechts geteilten Wappenschild mit schwarzen Zinnen bestand, in der unteren Hälfte stand die aus dem Wappen der von Lützows entlehnte vierstufige Sturmleiter, in der oberen Hälfte standen Windmühlenflügel, die auf Dreilützow als Standort einer bedeutenden Galeriewindmühle verwies.
 +
[[Datei:Logo3L.jpg|mini]]
 +
 
 +
==Kurztext zum Ort==
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Seite xxx "'''Dreilützow''' ...
 +
 
 +
==Dreilützow im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 +
 
 +
<gallery mode=packed heights="150px">
 +
 
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Bildergalerie==
 +
<gallery mode=packed heights=150px>
 +
 
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Dreilützow - Ortschronik/en==
 +
{{Infobox Ortschronik
 +
| ort = Dreilützow
 +
| zeit = 1875-1960; fortlaufend
 +
| urheberrechte = Uvw Xyz
 +
| erstellung = seit 2018
 +
| publikation = veröffentlicht
 +
| inhalt = Geschichte der Gemeinde ...
 +
| status = in fortlaufender Bearbeitung
 +
}}
 +
 
 +
==Die Geschichte von ... (Chronologie)==
 +
 
 +
 
 +
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
 +
 
 +
===... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)===
 +
 
 +
 
 +
===Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)===
 +
 
 +
 
 +
===Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)===
 +
 
 +
 
 +
===Bis zur Reichseinigung (bis 1871)===
 +
 
 +
 
 +
===Kaiserreich (1871-1918)===
 +
 
 +
 
 +
===Weimarer Republik (1918-1933)===
 +
 
 +
 
 +
===Drittes Reich (1933-1945)===
 +
 
 +
 
 +
===SBZ und DDR (1945-1990)===
 +
 
 +
 
 +
===Die heutige Zeit===
 +
 
 +
 
 +
==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:==
 +
 
 +
z.B.
 +
 
 +
===Herkunft und erste Erwähnung von ...===
 +
 
 +
====Die Burg/ das Schloss/ das Gutshaus/ die Bauernhöfe====
 +
 
 +
==== Die Mühlen ====
 +
 
 +
==== Die Schule ====
 +
 
 +
==== Die Schmieden ====
 +
 
 +
==== Krüge und Gaststätten ====
 +
 
 +
== Bedeutende Persönlichkeiten aus XYZ ==
 +
 
 +
==Opfer von Krieg und Gewalt aus ...==
 +
 
 +
===Napoleonische Zeit===
 +
 
 +
====Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.====
 +
 
 +
====Befreiungskriege====
 +
 
 +
===Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71===
 +
 
 +
===Erster Weltkrieg===
 +
 
 +
===Zweiter Weltkrieg===
 +
 
 +
===Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)===
 +
 
 +
==To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)==
 +
 
 +
Mecklenburg-Vorpommern ist wohl das einzige Bundesland, das bereits in seiner Verfassung der plattdeuschen Sprache einen besonderen Schutz und besondere Pflege angedeihen läst. Daß es sogar offizielle Amtssprache ist, kann man nicht nur in der plattdeutschen Version der * [[Verfassung von Mecklenburg-Vorpommen]] nachlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgehalten und bewahrt werden.
 +
;Anregung: Im [[Richard Wossidlo]]-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden.
 +
 
 +
==Sagen, Geschichten und Legenden rund um Dreilützow==
 +
 
 +
==Flurnamen auf der Dreilützower Feldmark==
 +
 
 +
 
 +
== Chronistenkontakt ==
 +
 
 +
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Dreilützow]]
 +
 
 +
==Weiterführende Information zu Dreilützow==
 +
 
 +
* [http://gov.genealogy.net/item/show/CORGENJO64DD Dreilützow in gov.genealogy.net]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreilützow Dreilützow bei Wikipedia]
 +
* [Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]
 +
 
 +
==Kontakte==

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 13:56 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Dreilützow
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl19243
VerwaltungsamtWittenburg -- Gemeinde Wittendörp
LandkreisLUP
Zahlen
Einwohnerca. 500
KoordinatenBreite: 53.533978 / Länge: 11.111845


Das Dorf Dreilützow befindet sich an der Landesstraße 42 nördlich von Wittenburg in Richtung Schwerin. Dreilützow besteht aus dem Hauptdorf mit alter Gutsanlage, der Häuslerei, den Altbauern und den im Rahmen der Reichsumsiedlung entstandenen Siedlungen "Zwölf Apostel" (auch "Luckwitzer Straße" genannt) und der "Parumer Straße". Nach der Wende entstand die neue Wohnstätte St. Josef, ein Zuhause für behinderte Menschen, die Teil unserer Dorfgemeinschaft sind. Im ehemaligen Gutshaus befindet sich das Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Schloß Dreilützow der Caritas. Als Ferien- und Bildungsdomizil macht diese Einrichtung den Ort Dreilützow über die Grenzen des Landes M-V hinaus bekannt.

Geographische Lage


-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-


Einführende Information

Das Wappen von Dreilützow

Der Ort Dreilützow und und die vormals eigenständige Gemeinde Dreilützow führen kein Wappen. Aus Anlass der 775-Jahrfeier wurde ein wappenförmiges Logo gezeigt, das aus einem goldenen durch blaue Wellenlinie (für den Fluss Motel) schrägrechts geteilten Wappenschild mit schwarzen Zinnen bestand, in der unteren Hälfte stand die aus dem Wappen der von Lützows entlehnte vierstufige Sturmleiter, in der oberen Hälfte standen Windmühlenflügel, die auf Dreilützow als Standort einer bedeutenden Galeriewindmühle verwies.

Logo3L.jpg

Kurztext zum Ort

Seite xxx "Dreilützow ...

Dreilützow im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie

Dreilützow - Ortschronik/en

Kenndaten der Ortschronik
OrtDreilützow
Zeitlicher Schwerpunkt1875-1960; fortlaufend
UrheberrechteUvw Xyz
Erstellungszeitraumseit 2018
Publikationsdatumveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte der Gemeinde ...
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung


Die Geschichte von ... (Chronologie)

Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

Bis zur Reichseinigung (bis 1871)

Kaiserreich (1871-1918)

Weimarer Republik (1918-1933)

Drittes Reich (1933-1945)

SBZ und DDR (1945-1990)

Die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

z.B.

Herkunft und erste Erwähnung von ...

Die Burg/ das Schloss/ das Gutshaus/ die Bauernhöfe

Die Mühlen

Die Schule

Die Schmieden

Krüge und Gaststätten

Bedeutende Persönlichkeiten aus XYZ

Opfer von Krieg und Gewalt aus ...

Napoleonische Zeit

Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.

Befreiungskriege

Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)

Mecklenburg-Vorpommern ist wohl das einzige Bundesland, das bereits in seiner Verfassung der plattdeuschen Sprache einen besonderen Schutz und besondere Pflege angedeihen läst. Daß es sogar offizielle Amtssprache ist, kann man nicht nur in der plattdeutschen Version der * Verfassung von Mecklenburg-Vorpommen nachlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgehalten und bewahrt werden.

Anregung
Im Richard Wossidlo-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden.

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Dreilützow

Flurnamen auf der Dreilützower Feldmark

Chronistenkontakt

Weiterführende Information zu Dreilützow

Kontakte