Karlsburg: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| landkreis = Vorpommern-Greifswald | | landkreis = Vorpommern-Greifswald | ||
| einwohner = 1874 (2022) | | einwohner = 1874 (2022) | ||
− | | lat= | + | | lat= 53.97194 |
− | | lon = | + | | lon = 13.60867 |
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }} | + | }}==Geographische Lage== |
− | == | + | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.97194&mlon=13.60867#map=15/53.97194/13.60867 Breite: 53.97194 Länge: 13.60867] |
− | + | ||
+ | <html> | ||
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.585710525512697%2C53.96376060476289%2C13.631629943847658%2C53.98011742528732&layer=mapnik&marker=53.97193981758398%2C13.608670234680176" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.97194&mlon=13.60867#map=15/53.97194/13.60867">-Größere Karte von Karlsburg anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
==Einführende Information== | ==Einführende Information== | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bildergalerie== | ==Bildergalerie== | ||
− | <gallery mode=packed heights= | + | <gallery mode=packed heights=100px> |
− | + | Datei:20210518 203052.jpg|Karlsburger Schloss Vorderseite | |
+ | Datei:20200527 140736.jpg | ||
+ | Datei:Die Göttin Flora .jpg|Die Göttin Flora | ||
+ | Datei:Schloss Karlsburg Parkseite.jpg|Parkseite | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 43: | Zeile 48: | ||
* [[Karlsburg - Fortlaufende Ortschronik]] | * [[Karlsburg - Fortlaufende Ortschronik]] | ||
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Karlsburg]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Karlsburg]] | ||
− | * [ | + | * [https://caroline-graefin-bb.de/ die Karlsburger Güter] |
==Weiterführende Information zu Karlsburg (Vorpommern)== | ==Weiterführende Information zu Karlsburg (Vorpommern)== | ||
Zeile 50: | Zeile 55: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsburg_(Vorpommern) Karlsburg (Vorpommern) bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsburg_(Vorpommern) Karlsburg (Vorpommern) bei Wikipedia] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralinstitut_f%C3%BCr_Diabetes Institut Diabetes bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralinstitut_f%C3%BCr_Diabetes Institut Diabetes bei Wikipedia] | ||
− | |||
* [https://caroline-graefin-bb.de/Caroline von Bismarck-Bohlen] | * [https://caroline-graefin-bb.de/Caroline von Bismarck-Bohlen] | ||
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 20:07 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Karlsburg |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17495 |
Verwaltungsamt | Züssow |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 1874 (2022) |
Koordinaten | Breite: 53.97194 / Länge: 13.60867 |
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 53.97194 Länge: 13.60867
-Größere Karte von Karlsburg anzeigen-
Einführende Information
Kurztext zum Ort
Karlsburg ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Gemeinde wird vom Amt Züssow mit Sitz in Züssow verwaltet. Die Gemeinde liegt südlich der Kreisstadt Hansestadt Greifswald. Mit Wirkung zum 26. Mai 2019 ging die bisherige gleichnamige Gemeinde Karlsburg in der gemeinsam mit Lühmannsdorf neugebildeten Gemeinde Karlsburg auf. Neben Karlsburg gehören die Ortsteile Brüssow, Giesekenhagen, Jagdkrug, Lühmannsdorf, Moeckow, Steinfurth und Zarnekow zur Gemeinde. Neben dem Klinikum Karlsburg, einer Klinik für Herz- und Stoffwechselerkrankungen, ist das Barockschloss Karlsburg mit seiner Parkanlage besonders hervorzuheben. Bis 1945 war das Gut Karlsburg im Privatbesitz der Grafen von Bismarck-Bohlen. Karlsburg - vormals Gnatzkow - wurde 1300 erstmals urkundlich erwähnt. In den Besitz der Familie von Bohlen kam das Gut 1679 durch Heirat des Christoph von Bohlen mit der Erbin Maria Lucretia von Normann. Nach der Zerstörung des Schlosses durch einen Brand wurde es 1732 durch Carl Heinrich Behrend Reichsgraf von Bohlen wieder errichtet. 1771 wurde aus Gnatzkow Carlsburg, benannt nach dem damaligen Besitzer Carl von Bohlen. 1817 heiratete die ältere Tochter Caroline Gräfin von Bohlen (1798-1858) Theodor von Bismarck (1790-1873). Nach dem Tod des Grafen Friedrich Ludwig von Bohlen übernahmen sie die Karlsburger Güter.
Karlsburg im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Karlsburg (Vorpommern) - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Karlsburg - Fortlaufende Ortschronik
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Karlsburg
- die Karlsburger Güter
Weiterführende Information zu Karlsburg (Vorpommern)
- Karlsburg (Vorpommern) in gov.genealogy.net
- Karlsburg (Vorpommern) bei Wikipedia
- Institut Diabetes bei Wikipedia
- von Bismarck-Bohlen
Schloss Karlsburg - Klinik Geschichte
Personen Karlsburg