Hoppenrade: Unterschied zwischen den Versionen
(80 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| landkreis = Rostock | | landkreis = Rostock | ||
| einwohner = 637 (31. Dez. 2020) | | einwohner = 637 (31. Dez. 2020) | ||
− | | | + | | lat= 53.7301 |
− | | | + | | lon = 12.27833 |
− | | | + | | zoom = 13 |
− | }} | + | }}Die Gemeinde Hoppenrade liegt zwischen [[Güstrow]] und [[Krakow]] am See im Landkreis Rostock. Es gehören die Ortsteile Koppelow, Kölln, Lüdershagen, Schwiggerow und Striggow dazu. |
− | Die Gemeinde Hoppenrade liegt zwischen Güstrow und Krakow am See im Landkreis Rostock. Es gehören die Ortsteile Koppelow, Kölln, Lüdershagen, Schwiggerow und Striggow dazu | ||
= Geographische Lage = | = Geographische Lage = | ||
− | + | Das Gemeindegebiet am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte wird vom Durchbruchstal der Nebel geteilt. Diese in Mecklenburg seltene Talform mit Abbruchkanten steht vollständig unter Naturschutz. | |
+ | Die Hügel östlich und westlich des Tales liegen zum Teil 40 m über der Nebel, nahe dem Ortsteil Koppelow werden 73 m ü. NHN erreicht. | ||
+ | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.7303&mlon=12.2730#map=14/53.7303/12.2730 Breite: 53.7303 Länge: 12.2730] | ||
− | |||
− | = | + | <html> |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=12.22709655761719%2C53.71382827870953%2C12.318935394287111%2C53.746782097906824&layer=mapnik&marker=53.73030841714034%2C12.273015975952148" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.7303&mlon=12.2730#map=14/53.7303/12.2730">-Größere Karte von Hoppenrade anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
− | + | = Einführende Information = | |
− | + | Das Jahr 1387 wird häufig als erste urkundliche Erwähnung des Ortes beim Verkauf einer „Rente“ genannt. Leider ist dieser Eintrag im Mecklenburger Urkundenbuch einem anderen Hoppenrade in der Nähe von Wismar zuzuordnen. | |
− | + | Wann Hoppenrade eine eigenständige Ortschaft zu bilden begann, lässt sich bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht genau bestimmen. Angaben aus verschiedenen Quellen sind sehr unterschiedlich, lassen aber einen Entstehungszeitraum um 1500 zu. Im Dobbertiner Rechnungsbuch steht folgender Eintrag für das Jahr 1502: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ''"Item 1 mark van Sophya vnde Mette Veregghen wegen, ock 1 mark van Mechtyldys vnde Katrine Rethen wegen; desse hundert mark quemen in Jochym Kollensken gut to Ludershagen vnde Hoppenrath."'' | |
− | + | Diese Benennung des Ortes Hoppenrade könnte somit als wahrscheinliche Ersterwähnung angesehen werden. | |
− | |||
− | |||
− | + | Die historische Entwicklung der Gemeinde zeigt, dass nicht etwa der Ort Hoppenrade den zentralen Entstehungspunkt der Gemeinde darstellt, sondern die umliegenden Gemeindedörfer prägend für die Entstehungsgeschichte waren. | |
− | + | [[Datei:Das_Gut_Hoppenrade_um_1900.jpg|thumb|500px|Das Gut Hoppenrade um 1900]] | |
− | Datei: | + | <br clear="all"> |
− | < | ||
− | = | + | = Chronik der Gemeinde Hoppenrade = |
− | |||
− | * [[Fortlaufende Ortschronik | + | *[[Fortlaufende Ortschronik Hoppenrade]] |
− | |||
− | = Weiterführende Information zu | + | = Weiterführende Information zu Hoppenrade = |
− | * [ | + | * [https://www.hoppenrade.com/ Homepage] |
− | * [ | + | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Hoppenrade]] |
− | |||
= Kontakte = | = Kontakte = | ||
+ | * [mailto:dirk.hoppenrade@arcor.de dirk.hoppenrade@arcor.de] | ||
+ | * [https://www.hoppenrade.com/chronikgruppe.html Chronikgruppe Hoppenrade] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 14:15 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Hoppenrade |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18292 |
Verwaltungsamt | Amt Krakow am See |
Landkreis | Rostock |
Zahlen | |
Einwohner | 637 (31. Dez. 2020) |
Koordinaten | Breite: 53.7301 / Länge: 12.27833 |
Die Gemeinde Hoppenrade liegt zwischen Güstrow und Krakow am See im Landkreis Rostock. Es gehören die Ortsteile Koppelow, Kölln, Lüdershagen, Schwiggerow und Striggow dazu.
Geographische Lage
Das Gemeindegebiet am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte wird vom Durchbruchstal der Nebel geteilt. Diese in Mecklenburg seltene Talform mit Abbruchkanten steht vollständig unter Naturschutz. Die Hügel östlich und westlich des Tales liegen zum Teil 40 m über der Nebel, nahe dem Ortsteil Koppelow werden 73 m ü. NHN erreicht.
- Koordinaten: Breite: 53.7303 Länge: 12.2730
-Größere Karte von Hoppenrade anzeigen-
Einführende Information
Das Jahr 1387 wird häufig als erste urkundliche Erwähnung des Ortes beim Verkauf einer „Rente“ genannt. Leider ist dieser Eintrag im Mecklenburger Urkundenbuch einem anderen Hoppenrade in der Nähe von Wismar zuzuordnen. Wann Hoppenrade eine eigenständige Ortschaft zu bilden begann, lässt sich bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht genau bestimmen. Angaben aus verschiedenen Quellen sind sehr unterschiedlich, lassen aber einen Entstehungszeitraum um 1500 zu. Im Dobbertiner Rechnungsbuch steht folgender Eintrag für das Jahr 1502:
"Item 1 mark van Sophya vnde Mette Veregghen wegen, ock 1 mark van Mechtyldys vnde Katrine Rethen wegen; desse hundert mark quemen in Jochym Kollensken gut to Ludershagen vnde Hoppenrath."
Diese Benennung des Ortes Hoppenrade könnte somit als wahrscheinliche Ersterwähnung angesehen werden.
Die historische Entwicklung der Gemeinde zeigt, dass nicht etwa der Ort Hoppenrade den zentralen Entstehungspunkt der Gemeinde darstellt, sondern die umliegenden Gemeindedörfer prägend für die Entstehungsgeschichte waren.