Hiddensee - Fortlaufende Ortschronik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortschronik | ort = Insel Hiddensee | zeit = fortlaufend | urheberrechte = | erstellung = seit 2022 | publikation = veröffentlicht | inhalt =…“)
 
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
  | inhalt = Geschichte der Gemeinde Insel Hiddensee
 
  | inhalt = Geschichte der Gemeinde Insel Hiddensee
 
  | status = in fortlaufender Bearbeitung
 
  | status = in fortlaufender Bearbeitung
}}
+
}}Die Insel Hiddensee steht nach Inselgröße in Deutschland an 14. Stelle.
 +
 
  
 
==Die Geschichte der Insel Hiddensee==
 
==Die Geschichte der Insel Hiddensee==
  
  
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
 
  
==... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)==
+
==Einigen wichtigen Einrichtungen und Ereignissen auf der Insel Hiddensee sind eigene Artikel gewidmet:==
 +
[[Datei:Hiddense 5 x Kleinformat.jpg|thumb|200px|rechts|]]
  
 +
===Das Kloster===
  
==Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)==
+
* [["Als die Mönche nach Hiddensee kamen... 1296" Inselpastor Manfred Domrös 1996]]
  
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Hiddensee Kloster Hiddensee bei Wikipedia]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Inselkirche_Hiddensee Inselkirche Hiddensee bei Wikipedia]
  
==Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)==
+
: Die Inselkirche im Ort Kloster ist ein Rest des ehem. Klosters.
  
 +
====Gerhart Hauptmann====
  
==Bis zur Reichseinigung (bis 1871)==
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhart_Hauptmann Gerhart Hauptmann Wikipedia]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhart-Hauptmann-Museum_(Hiddensee) Gerhardt Hauptmann Museum bei Wikipedia]
  
 +
Gerhart Johann Robert Hauptmann * 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, beerdigt auf Hiddensee
  
==Kaiserreich (1871-1918)==
+
====Gret Palucca====  
  
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gret_Palucca Gret Palucca bei Wikipedia]
  
==Weimarer Republik (1918-1933)==
+
geboren als Margarete Paluka * 8. Januar 1902 in München; † 22. März 1993 in Dresden war eine deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin.
 +
Sie starb im Jahr 1993 und wurde auf Hiddensee auf dem Friedhof bei der Kirche beigesetzt, wo sie seit 1948 alljährlich ihre Sommeraufenthalte verbracht hatte. Das 1961 gebaute Palucca-Haus wurde 2009 von einem Investor abgerissen. In den 1920er Jahren hatte es auf Hiddensee eine Künstlerkolonie gegeben, in der sie zuweilen zu Gast war.
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Gret_Palucca
  
  
==Drittes Reich (1933-1945)==
+
===Der Hiddenseer Goldschatz===
  
 +
Es ist ein herausragendes Beispiel der Goldschmiedekunst der Wikinger.
  
==SBZ und DDR (1945-1990)==
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hiddenseer_Goldschmuck Goldschmuck bei Wikipedia]
  
 +
===Vogelwarte auf Hiddensee===
  
==Die heutige Zeit==
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vogelwarte_Hiddensee Vogelwarte bei Wikipedia]
  
 +
==Sagen, Geschichten und Legenden rund um die Insel Hiddensee==
  
==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:==
+
Aus Zeitungen - Am Pommerscher Herd - Demminer Tageblatt (Jahrgang - Ausgabe)
  
z.B.
+
<gallery>
 
+
Datei:31 1920 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg|1920 /31
===Herkunft und erste Erwähnung von ...===
+
Datei:33 1920-1 Hiddensee.jpg|1920 / 33 Teil 1
 
+
Datei:33 1920-2 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg|1920 / 33 Teil 2
 
+
Datei:39 1920 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg|1920 / 39
===Die Schule===
+
Datei:33 1921-1 Hiddensee.jpg|1921 / 33 Teil 1
 
+
Datei:33 1921-2 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg|1921 / 33 Teil 2
==Opfer von Krieg und Gewalt aus ...==
+
Datei:9 1925-1 Hiddensee.jpg|1925 / 9 Teil 1
 
+
Datei:9 1925-2 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg|1925 / 9 Teil 2
===Napoleonische Zeit===
+
Datei:33 1925-1 Hiddensee.jpg|1925 / 33 Teil 1
 
+
Datei:33 1925-2 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg|1925 / 33 Teil 2
====Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.====
+
Datei:38 1928 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg| 1928 /38
 
+
Datei:34 1930-1 Hiddensee.jpg|1930 / 34 Teil 1
====Befreiungskriege====
+
Datei:34 1930-2 Pommerscher Herd Demminer Zeitung.jpg|1930 / 34 Teil 2
 
+
Datei:26 1933 Hiddensee.jpg|1933 / 26
===Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71===
+
</gallery>
 
 
===Erster Weltkrieg===
 
 
 
===Zweiter Weltkrieg===
 
 
 
===Nachkriegszeit===
 
 
 
==To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)==
 
 
 
;Mecklenburg-Vorpommern ist wohl das einzige Bundesland, das bereits in seiner Verfassung der plattdeuschen Sprache einen besonderen Schutz und besondere Pflege angedeihen läst. Daß es sogar offizielle Amtssprache ist, kann man nicht nur in der plattdeutschen Version der * [[Verfassung von Mecklenburg-Vorpommen]] nachlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgehalten und bewahrt werden.
 
;Anregung: Im Wossidlo-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden.
 
 
 
==Sagen, Geschichten und Legenden rund um die Insel Hiddensee==
 
  
 
==Flurnamen auf der Hiddenseere Feldmark==
 
==Flurnamen auf der Hiddenseere Feldmark==

Aktuelle Version vom 14. Januar 2025, 12:29 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtInsel Hiddensee
Zeitlicher Schwerpunktfortlaufend
Urheberrechte
Erstellungszeitraumseit 2022
Publikationsdatumveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte der Gemeinde Insel Hiddensee
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung

Die Insel Hiddensee steht nach Inselgröße in Deutschland an 14. Stelle.


Die Geschichte der Insel Hiddensee

Einigen wichtigen Einrichtungen und Ereignissen auf der Insel Hiddensee sind eigene Artikel gewidmet:

Hiddense 5 x Kleinformat.jpg

Das Kloster

Die Inselkirche im Ort Kloster ist ein Rest des ehem. Klosters.

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann * 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, beerdigt auf Hiddensee

Gret Palucca

geboren als Margarete Paluka * 8. Januar 1902 in München; † 22. März 1993 in Dresden war eine deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin. Sie starb im Jahr 1993 und wurde auf Hiddensee auf dem Friedhof bei der Kirche beigesetzt, wo sie seit 1948 alljährlich ihre Sommeraufenthalte verbracht hatte. Das 1961 gebaute Palucca-Haus wurde 2009 von einem Investor abgerissen. In den 1920er Jahren hatte es auf Hiddensee eine Künstlerkolonie gegeben, in der sie zuweilen zu Gast war. https://de.wikipedia.org/wiki/Gret_Palucca


Der Hiddenseer Goldschatz

Es ist ein herausragendes Beispiel der Goldschmiedekunst der Wikinger.

Vogelwarte auf Hiddensee

Sagen, Geschichten und Legenden rund um die Insel Hiddensee

Aus Zeitungen - Am Pommerscher Herd - Demminer Tageblatt (Jahrgang - Ausgabe)

Flurnamen auf der Hiddenseere Feldmark