Zirkow: Unterschied zwischen den Versionen
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| verwaltungsamt = Amt Mönchgut-Granitz | | verwaltungsamt = Amt Mönchgut-Granitz | ||
| landkreis = Vorpommern-Rügen | | landkreis = Vorpommern-Rügen | ||
− | | einwohner = | + | | einwohner = 692 (2021) |
| lat= 54.3887 | | lat= 54.3887 | ||
| lon = 13.5397 | | lon = 13.5397 | ||
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }} | + | }}Der Ort liegt auf der [[Insel Rügen]] und dazu gehören die Ortsteile Alt Süllitz, Dalkvitz, Nistelitz, Pantow, Schmacht, Serams und Viervitz. |
− | Der Ort liegt | ||
− | |||
+ | == Geographische Lage von Zirkow== | ||
+ | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.3907&mlon=13.5422#map=14/54.3907/13.5422 Breite: 54.3907 Länge: 13.5422] | ||
− | |||
− | = Einführende Information = | + | <html> |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.496274948120119%2C54.37450841196955%2C13.58811378479004%2C54.406942387049455&layer=mapnik&marker=54.39072860407303%2C13.542194366455078" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.3907&mlon=13.5422#map=14/54.3907/13.5422">-Größere Karte von Zirkow anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | == Einführende Information == | ||
Der ländlich geprägte Zentralort ZIRKOW war - und ist es - umgeben von mehreren Weilerdörfern, die heute eingemeindet sind, während Ostseebad Binz 1892 eine eigenständige Amtsgemeinde wurde. Auch deswegen, weil Binz seit 1913 eine eigene Pfarrkirche bekam, hat man heute den Eindruck, Zirkow sei der Vorort von Binz. Dem war nicht immer so. | Der ländlich geprägte Zentralort ZIRKOW war - und ist es - umgeben von mehreren Weilerdörfern, die heute eingemeindet sind, während Ostseebad Binz 1892 eine eigenständige Amtsgemeinde wurde. Auch deswegen, weil Binz seit 1913 eine eigene Pfarrkirche bekam, hat man heute den Eindruck, Zirkow sei der Vorort von Binz. Dem war nicht immer so. | ||
Zeile 25: | Zeile 31: | ||
Zum Kirchspiel Zirkow zählen und zählten außerdem weitere Orte: Vogelsang; Silvitz; Karow; Lubkow; Streu; Trips; Buhlitz; Dollahn; Heidekaten; Prora; Binz; Granitz | Zum Kirchspiel Zirkow zählen und zählten außerdem weitere Orte: Vogelsang; Silvitz; Karow; Lubkow; Streu; Trips; Buhlitz; Dollahn; Heidekaten; Prora; Binz; Granitz | ||
− | = Kurztext zum Dorf Zirkow = | + | == Kurztext zum Dorf Zirkow == |
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894: | Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894: | ||
− | + | == Zirkow im Spiegel von Karten und Luftbildern == | |
− | = | + | <gallery mode="packed" heights="200px"> |
+ | </gallery> | ||
− | + | == Bildergalerie zu Zirkow== | |
− | |||
− | |||
− | = | + | <gallery mode=packed heights=200px> |
− | |||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Regionalhistorische Arbeiten/Chroniken zum Dorf Zirkow auf der Insel Rügen= | + | == Regionalhistorische Arbeiten/Chroniken zum Dorf Zirkow auf der Insel Rügen== |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Dorfes Zirkow auf der Insel Rügen]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Dorfes Zirkow auf der Insel Rügen]] | ||
− | = Weiterführende Information zu Zirkow = | + | == Weiterführende Information zu Zirkow == |
+ | * [[Zwischenablage Zirkow]] | ||
* [http://gov.genealogy.net/item/show/ZIRKO1JO64SJ Zirkow in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/ZIRKO1JO64SJ Zirkow in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkow Zirkow bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkow Zirkow bei Wikipedia] | ||
− | * [ | + | * [https://www.amt-moenchgut.de/ris/ti-8-zirkow/ Amt Mönchgut Gemeinde Zirkow] |
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Johannes-Kirche_(Zirkow) St. Johannes-Kirche Zirkow bei Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | == Kontakte == | ||
+ | |||
+ | * Wilfried Steinmüller - [mailto:windfluechterMV@gmail.com windfluechterMV@gmail.com] | ||
− | |||
− | + | [[Kategorie: Insel Rügen]] |
Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 19:02 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Zirkow /Rügen |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18528 |
Verwaltungsamt | Amt Mönchgut-Granitz |
Landkreis | Vorpommern-Rügen |
Zahlen | |
Einwohner | 692 (2021) |
Koordinaten | Breite: 54.3887 / Länge: 13.5397 |
Der Ort liegt auf der Insel Rügen und dazu gehören die Ortsteile Alt Süllitz, Dalkvitz, Nistelitz, Pantow, Schmacht, Serams und Viervitz.
Geographische Lage von Zirkow
- Koordinaten: Breite: 54.3907 Länge: 13.5422
-Größere Karte von Zirkow anzeigen-
Einführende Information
Der ländlich geprägte Zentralort ZIRKOW war - und ist es - umgeben von mehreren Weilerdörfern, die heute eingemeindet sind, während Ostseebad Binz 1892 eine eigenständige Amtsgemeinde wurde. Auch deswegen, weil Binz seit 1913 eine eigene Pfarrkirche bekam, hat man heute den Eindruck, Zirkow sei der Vorort von Binz. Dem war nicht immer so.
Die uns heute bekannten, ersten urkundlichen Erwähnungen erfolgten vor über 700 Jahren. In mehreren Urkunden des Jahres 1313 werden sowohl das Dorf Zirkow als auch die Kirche Zirkow genannt. Daß die Pfarrkirche möglicherweise ein Jahrhundert früher begründet worden ist, kann möglich sein. Mehrere der zur heutigen Gemeinde Zirkow zählenden Ortsteile sind als außerhalb liegende Siedlungen heute in Zirkow selbst aufgegangen oder wüst gefallen oder sogar planmäßig geräumt worden - und das aus sehr unterschiedlichen Gründen, worüber an entsprechender Stelle (Siedlungsname) zu berichten sein wird. Zu Zirkow gehörige Siedlungen: Seelvitz; Nistelitz; Viervitz; Süllitz und Neu-Süllitz; Serams; Pantow; Schellhorn; Zargelitz; Dalkvitz; "Fuchsbau" (1945); Darz; Mustitz; Tribberatz; Zum Kirchspiel Zirkow zählen und zählten außerdem weitere Orte: Vogelsang; Silvitz; Karow; Lubkow; Streu; Trips; Buhlitz; Dollahn; Heidekaten; Prora; Binz; Granitz
Kurztext zum Dorf Zirkow
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:
Zirkow im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie zu Zirkow
Regionalhistorische Arbeiten/Chroniken zum Dorf Zirkow auf der Insel Rügen
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Fortlaufende Ortschronik von Zirkow auf Rügen
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Dorfes Zirkow auf der Insel Rügen
Weiterführende Information zu Zirkow
- Zwischenablage Zirkow
- Zirkow in gov.genealogy.net
- Zirkow bei Wikipedia
- Amt Mönchgut Gemeinde Zirkow
- St. Johannes-Kirche Zirkow bei Wikipedia
Kontakte
- Wilfried Steinmüller - windfluechterMV@gmail.com