Glashagen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
-Größere Karte von Glashagen anzeigen-
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| lon = 11.8787 | | lon = 11.8787 | ||
| zoom = 14 | | zoom = 14 | ||
− | }} | + | }} |
− | |||
− | == | + | ==Geographische Lage== |
− | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/#map= | + | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0758&mlon=11.8648#map=15/54.0758/11.8648 Breite: 54.0758 Länge: 11.8648] |
− | |||
− | + | <html> | |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=11.841888427734377%2C54.06764905890722%2C11.887807846069338%2C54.08399025579634&layer=mapnik&marker=54.07582046143897%2C11.864848136901855" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0758&mlon=11.8648#map=15/54.0758/11.8648">-Größere Karte von Glashagen anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
− | =='''Kurztext zum Ort | + | ==Einführende Information== |
+ | |||
+ | * '''Glashagen''' ist ein Ortsteil der Gemeinde Retschow ([http://www.retschow.de/seite/275023/startseite.html Internetseite der Gemeinde Retschow]). | ||
+ | * Aufzeichnungen zu Dorfversammlungen und Gemeindeangelegenheiten liegen bis 1871 zurückverfolgen. | ||
+ | * Von '''1961 - 1973''' war Glashagen der Stadt Bad Doberan angegliedert.* | ||
+ | * Funde von Werkzeugen aus der Steinzeit belegen eine frühe Besiedlung. | ||
+ | * Die erste urkundliche Erwähnung von '''1273''' weist Glashagen als Besitz des Doberaner Klosters aus. | ||
+ | * Der Ortsname Glashagen belegt die Rodung im Zusammenhang mit der Besiedlung. Eine Glashütte konnte bisher nicht nachgewiesen werden.Es ist anzunehmen, dass die vom Kloster Doberan im Hütter Wohld betriebene Glashütte seinen enormen Holzbedarf auch aus dem Bereich Glashagen deckte. | ||
+ | * Das Land war in 3 Hufen aufgeteilt. | ||
+ | * Zu Glashagen gehört auch die ehemalige Landesdomäne Hof Glashagen und das Quellental als Ursprung des Glashäger Mineralwassers. | ||
+ | |||
+ | ==Kurztext zum Ort== | ||
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894: | Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894: | ||
− | [ | + | * Glashagen bei Doberan, 1/2 Meile südlich von der Stadt, unweit der Chaussee und der Eisenbahn, die von Kröpelin nach Doberan führen, Erbpachthof des Carl Grebbin, 224,8 ha und 715 b. Sch.(Schafe?), und Dorf mit 3 Erbpächtern, 11 [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/St%C3%BClow_B%C3%BCdnerei_Hennings Büdnern], 1 Häusler, Holzwärter und Schule. |
+ | * Der Hof zählt 57(50), das Dorf 184(260) Einw. | ||
+ | * Bei Glashagen befindet sich der über 80 m hohe Kronenberg. | ||
+ | |||
+ | (''Einwohnerzahlen beziehen sich auf 1890(1855)'') | ||
− | == | + | ==Glashagen im Spiegel von Karten und Luftbildern== |
− | <gallery mode= | + | <gallery mode=packed heights="200px"> |
Datei:Glashagen Schmettau.jpg|Glashagen 1788 Schmettau-Karte | Datei:Glashagen Schmettau.jpg|Glashagen 1788 Schmettau-Karte | ||
Datei:Retschow251.jpg|hist. Karten von Glashagen und Umfeld | Datei:Retschow251.jpg|hist. Karten von Glashagen und Umfeld | ||
Zeile 38: | Zeile 56: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == | + | ==Bildergalerie== |
− | <gallery mode= | + | <gallery mode=packed heights="150px"> |
Datei:Glash29.jpg | Datei:Glash29.jpg | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Datei:Glash87.jpg | Datei:Glash87.jpg | ||
Datei:Glash12.jpg | Datei:Glash12.jpg | ||
Zeile 55: | Zeile 69: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == | + | ==Aktuell fortlaufende Chronik von Glashagen== |
* [[aktuell fortlaufende Chronik von Glashagen]] | * [[aktuell fortlaufende Chronik von Glashagen]] | ||
− | == | + | ===Chronikalische Arbeiten zu Glashagen=== |
+ | * [http://chronik-glashagen.de Chronik Hof- und Dorf Glashagen von Axel Kähler] | ||
* Broschüre aus Anlass des 725. Jahrestages der Ersterwähnung von Glashagen(1998), Herausgeber: Gemeinde Retschow, Verfasser: Prof. Dr. Gerhard Gierke | * Broschüre aus Anlass des 725. Jahrestages der Ersterwähnung von Glashagen(1998), Herausgeber: Gemeinde Retschow, Verfasser: Prof. Dr. Gerhard Gierke | ||
− | * | + | * [[Glashagen im "Inböter"]] |
− | + | * [http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003390 Glashütten in Mecklenburg] | |
− | |||
− | |||
− | == | + | ==Weiterführende Information zu Glashagen== |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/GLAGENJO54WB Glashagen in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/GLAGENJO54WB Glashagen in gov.genealogy.net] | ||
− | + | ==Einwohnerstatistik== | |
− | {| class="wikitable" | + | :{|class="wikitable" |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
− | + | ! Jahr !! Einwohner !! Quellenangabe | |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1704 || ||lt. Franz Schubert, Mecklenburg-Schwerin Volkszählungslisten |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1751 || 18 ||dito |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1837 || 231 || Gustav Hempel |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1855 ||Hof 50/Dorf 260 || Raabe, mecklb. Vaterlandskunde |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1891 || Hof 57/Dorf 184 || Raabe, mecklb. Vaterlandskunde |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
− | | 1933 ||187 || Schulgeld | + | | 1933 ||187 || Schulgeld |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
− | | | + | | 1939 ||196 || lt. Einwohnermeldeamt |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1964 ||183 ||lt. Volkszählung Rat der Stadt Bad Doberan |
|- | |- | ||
− | + | | 1970 ||24|| | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | | 1970 ||24 | ||
|- | |- | ||
| 1980 ||41|| | | 1980 ||41|| | ||
Zeile 125: | Zeile 118: | ||
|- | |- | ||
| 2005 ||172|| | | 2005 ||172|| | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} | ||
− | == | + | ==Kontakte== |
− | * | + | * Peter Becker - [mailto:kpbecker47@yahoo.de kpbecker47@yahoo.de] |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 14:59 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Glashagen |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18209 |
Verwaltungsamt | Amt Bad Doberan - Land |
Landkreis | Rostock |
Zahlen | |
Einwohner | 354 (1946 als selbstständige Gemeinde) |
Koordinaten | Breite: 54.0755 / Länge: 11.8787 |
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.0758 Länge: 11.8648
-Größere Karte von Glashagen anzeigen-
Einführende Information
- Glashagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Retschow (Internetseite der Gemeinde Retschow).
- Aufzeichnungen zu Dorfversammlungen und Gemeindeangelegenheiten liegen bis 1871 zurückverfolgen.
- Von 1961 - 1973 war Glashagen der Stadt Bad Doberan angegliedert.*
- Funde von Werkzeugen aus der Steinzeit belegen eine frühe Besiedlung.
- Die erste urkundliche Erwähnung von 1273 weist Glashagen als Besitz des Doberaner Klosters aus.
- Der Ortsname Glashagen belegt die Rodung im Zusammenhang mit der Besiedlung. Eine Glashütte konnte bisher nicht nachgewiesen werden.Es ist anzunehmen, dass die vom Kloster Doberan im Hütter Wohld betriebene Glashütte seinen enormen Holzbedarf auch aus dem Bereich Glashagen deckte.
- Das Land war in 3 Hufen aufgeteilt.
- Zu Glashagen gehört auch die ehemalige Landesdomäne Hof Glashagen und das Quellental als Ursprung des Glashäger Mineralwassers.
Kurztext zum Ort
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:
- Glashagen bei Doberan, 1/2 Meile südlich von der Stadt, unweit der Chaussee und der Eisenbahn, die von Kröpelin nach Doberan führen, Erbpachthof des Carl Grebbin, 224,8 ha und 715 b. Sch.(Schafe?), und Dorf mit 3 Erbpächtern, 11 Büdnern, 1 Häusler, Holzwärter und Schule.
- Der Hof zählt 57(50), das Dorf 184(260) Einw.
- Bei Glashagen befindet sich der über 80 m hohe Kronenberg.
(Einwohnerzahlen beziehen sich auf 1890(1855))
Glashagen im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Aktuell fortlaufende Chronik von Glashagen
Chronikalische Arbeiten zu Glashagen
- Chronik Hof- und Dorf Glashagen von Axel Kähler
- Broschüre aus Anlass des 725. Jahrestages der Ersterwähnung von Glashagen(1998), Herausgeber: Gemeinde Retschow, Verfasser: Prof. Dr. Gerhard Gierke
- Glashagen im "Inböter"
- Glashütten in Mecklenburg
Weiterführende Information zu Glashagen
Einwohnerstatistik
Jahr Einwohner Quellenangabe 1704 lt. Franz Schubert, Mecklenburg-Schwerin Volkszählungslisten 1751 18 dito 1837 231 Gustav Hempel 1855 Hof 50/Dorf 260 Raabe, mecklb. Vaterlandskunde 1891 Hof 57/Dorf 184 Raabe, mecklb. Vaterlandskunde 1933 187 Schulgeld 1939 196 lt. Einwohnermeldeamt 1964 183 lt. Volkszählung Rat der Stadt Bad Doberan 1970 24 1980 41 1985 58 1990 81 1995 94 2000 153 2005 172
Kontakte
- Peter Becker - kpbecker47@yahoo.de