Insel Hiddensee: Unterschied zwischen den Versionen
(45 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| landkreis = Vorpommern Rügen | | landkreis = Vorpommern Rügen | ||
| einwohner = 992 (2020) | | einwohner = 992 (2020) | ||
− | | lat= | + | | lat= 54.5685 |
− | | lon = | + | | lon = 13.1047 |
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }} | + | }}Die Insel Hiddensee liegt westlich der |
− | + | [[Insel Rügen]]. Seit 1939 gehören die Ortsteile Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf dazu. | |
− | = Geographische Lage = | + | == Geographische Lage == |
− | * Koordinaten: | + | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/#map=11/54.5201/13.1857 Breite: 54.5201 Länge: 13.1857] |
− | |||
− | = Das Wappen von Hiddensee | + | <html> |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=12.728347778320314%2C54.40494411601502%2C13.46305847167969%2C54.663506633123&layer=mapnik&marker=54.534430113946634%2C13.095703125" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.5344&mlon=13.0957#map=11/54.5344/13.0957">-Größere Karte der Insel Hiddensee anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | == Einführende Information == | ||
+ | |||
+ | Die Insel Hiddensee ist nach Größe der deutschen Inseln an 14. Stelle mit 16,7 km². | ||
+ | |||
+ | == Das Wappen der Gemeinde Insel Hiddensee == | ||
+ | [[Datei:Wappen Insel Hiddensee.jpg|thumb|250px|rechts|Wappen der Gemeinde Hiddensee]] | ||
+ | '''Blasonierung''': „Gespalten von Blau und Gold; rechts ein nach links gewendetes goldenes Seepferdchen; links eine blaue Hausmarke, bestehend aus Sparrenkopfschaft, Mittelkreuzsprosse und erhöhter Mittelkreuzsprosse sowie einer vorderen Fußabstrebe.“ | ||
+ | |||
+ | Die linke Flanke hat einen hellblauen Hintergrund mit einem gelben Seepferdchen (Silhouette der Insel), die rechte Flanke hat einen gelben Hintergrund, auf dem eine für Hiddensee typische Hausmarke in Hellblau erscheint. Die Farbgebung Blau-Gelb dokumentiert die Zugehörigkeit zum schwedischen Königreich zwischen 1648 und 1815. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Flagge der Gemeinde Insel Hiddensee | ||
+ | |||
+ | Das durch den Weimarer Heraldiker Michael Zapfe gestaltete Wappen wurde am 29. Januar 1998 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 141 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert. | ||
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Kurztext zum Ort = | + | == Kurztext zum Ort == |
+ | |||
+ | ;1159: landeten die Dänen während ihres ersten Pommernfeldzuges | ||
− | + | ;1296: schenkten Witzlaw II. , Fürst von Rügen und seine Söhne die Insel dem Kloster Neuenkamp zur Errichtung einer eigenen Zisterzienserabtei. | |
+ | ;1536: fiel der Klosterbesitz an die pommerschen Herzöge | ||
+ | ;1835: erwarb sie das Stralsunder Kloster zum Heiligen Geist. | ||
− | = Hiddensee im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | ;1872: nach einer Sturmflut wurde der Goldschmuck aus der Wikingerzeit gefunden. Heute im Stralsunder Museum. |
+ | |||
+ | ;1888: Leuchtturm am 19.11. leuchtet er das erste Mal | ||
+ | |||
+ | == Hiddensee im Spiegel von Karten und Luftbildern == | ||
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
− | + | ||
+ | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Bildergalerie = | + | == Bildergalerie == |
+ | |||
+ | Fahrt nach Hiddensee 2005 und 2008 | ||
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
− | Datei: | + | Datei:2008 Kirche Kloster.jpg|Kloster - Kirche |
+ | Datei:2008 Kirche Decke.jpg|Kirche Decke | ||
+ | Datei:2008 Kirche Kloster Taufengel.jpg|Kirche Taufengel | ||
+ | Datei:2008 Kirche Kloster G. Hauptmann Stein.jpg|Kloster Stein G. Hauptmann | ||
+ | Datei:2005 Kirche Friedhof.JPG|Kirche Kloster | ||
+ | Datei:2008 Neuendorf Hafen.jpg|Neuendorf Hafen | ||
+ | Datei:2008 Neuendorf Hafen Ost.jpg|Neuendorf Hafen Ost | ||
+ | Datei:2008 Neuendorf Einfahrt.jpg|Neuendorf Einfahrt | ||
+ | Datei:2008 Neuendorf Fischereihafen.jpg|Neuendorf Fischereihafen | ||
+ | Datei:2005 Seglerhafen.JPG|Seglerhafen | ||
+ | Datei:2005 Kloster Hafen.JPG|Kloster Hafen | ||
+ | Datei:2008 Kloster Hafen.jpg|Kloster Hafen | ||
+ | Datei:2008 Hiddensee.jpg|Hiddensee | ||
+ | Datei:2008 Hiddensee Wegweiser.jpg|Wegweiser | ||
+ | Datei:2008 Hiddensee Wegweiser 2.jpg|Wegweiser | ||
+ | Datei:2008 Hiddensee Strand.jpg|Strand | ||
+ | Datei:2005 Blick nach Süd.JPG|Blick nach Süd | ||
+ | Datei:2005 Blck zum Bessin u Rügen.JPG|Blick zum Bessin und Rügen | ||
+ | Datei:2008 zum Leuchtturm.JPG|zum Leuchtturm | ||
+ | Datei:2005 Leuchtturm.JPG|Blick vom Leuchtturm | ||
+ | Datei:2008 Weg zum Leuchtturm.JPG|Weg zum Leuchtturm | ||
+ | Datei:2008 Hiddensee Leuchtturm.jpg|Insel mit Leuchtturm | ||
+ | Datei:2005 Rückfahrt nach Rügen.JPG|zurück nach Rügen | ||
+ | Datei:Hiddenseeschmuck.jpg|Hiddenseeschmuck | ||
+ | Datei:Hiddensee Text.jpg|Werbung der Reederei | ||
+ | Datei:Hiddensee Leuchtturm 2024.jpg|2024 Leuchtturm | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Hiddensee - Ortschronik/en = | + | ==Die heutige Zeit== |
+ | |||
+ | <center><gallery> | ||
+ | Datei:2022 Hotel zur Ostsee 1.jpg| Hotel zur Ostsee Teil 1 | ||
+ | Datei:2022 Hotel zur Ostsee 2.jpg| Hotel zur Ostsee Teil 2 | ||
+ | Datei:2022 Hotel zur Ostsee 3.jpg| Hotel zur Ostsee Teil 3 | ||
+ | Datei:2023 Schiffsunglücke Hiddensee.jpg|2023 Buch Schiffsunglücke 1 | ||
+ | Datei:2023 Schiffsunglücke Hiddensee 2.jpg|2023 Buch Schiffsunglücke 2 | ||
+ | Datei:2023 Vitte Puppenspieler 1.jpg|2023 Puppenspieler 1 25 Jahre | ||
+ | Datei:2023 Vitte Puppenspieler 2.jpg|2023 Puppenspieler 2 | ||
+ | Datei:Hiddensee 2023 Wettermann 25 Jahre 1.jpg|2023 Wettermann Kreibohm 25 Jahre 1 | ||
+ | Datei:Hiddensee 2023 Wettermann 25 Jahre 2.jpg|2023 Wettermann Kreibohm 25 Jahre 2 | ||
+ | </gallery></center> | ||
+ | |||
+ | == Hiddensee - Ortschronik/en == | ||
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
* [[Hiddensee - Fortlaufende Ortschronik ]] | * [[Hiddensee - Fortlaufende Ortschronik ]] | ||
− | |||
− | = Weiterführende Information zur Insel Hiddensee = | + | == Weiterführende Information zur Insel Hiddensee == |
+ | |||
+ | ;1896 Alfred Haas [["Die Insel Hiddensee"]] Königliche Regierungsdruckerei Stralsund 57 S. | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Insel_Hiddensee Kommunal - Gemeinde bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Insel_Hiddensee Kommunal - Gemeinde bei Wikipedia] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hiddensee Insel Hiddensee bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Hiddensee Insel Hiddensee bei Wikipedia] | ||
− | * [http://gov.genealogy.net/item/show/ | + | * [http://gov.genealogy.net/item/show/INSSEEJO64NN Insel Hiddensee in gov.genealogy.net] |
+ | |||
+ | == Kontakte == | ||
− | + | Gern kann Jeder seine Kenntnisse hier eintragen. | |
− | + | [[Kategorie:Insel]] | |
+ | [[Kategorie: Seebäder]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 15:37 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Insel Hiddensee |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18565 |
Verwaltungsamt | Amt West Rügen |
Landkreis | Vorpommern Rügen |
Zahlen | |
Einwohner | 992 (2020) |
Koordinaten | Breite: 54.5685 / Länge: 13.1047 |
Die Insel Hiddensee liegt westlich der Insel Rügen. Seit 1939 gehören die Ortsteile Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf dazu.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.5201 Länge: 13.1857
-Größere Karte der Insel Hiddensee anzeigen-
Einführende Information
Die Insel Hiddensee ist nach Größe der deutschen Inseln an 14. Stelle mit 16,7 km².
Das Wappen der Gemeinde Insel Hiddensee
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Gold; rechts ein nach links gewendetes goldenes Seepferdchen; links eine blaue Hausmarke, bestehend aus Sparrenkopfschaft, Mittelkreuzsprosse und erhöhter Mittelkreuzsprosse sowie einer vorderen Fußabstrebe.“
Die linke Flanke hat einen hellblauen Hintergrund mit einem gelben Seepferdchen (Silhouette der Insel), die rechte Flanke hat einen gelben Hintergrund, auf dem eine für Hiddensee typische Hausmarke in Hellblau erscheint. Die Farbgebung Blau-Gelb dokumentiert die Zugehörigkeit zum schwedischen Königreich zwischen 1648 und 1815.
Flagge der Gemeinde Insel Hiddensee
Das durch den Weimarer Heraldiker Michael Zapfe gestaltete Wappen wurde am 29. Januar 1998 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 141 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort
- 1159
- landeten die Dänen während ihres ersten Pommernfeldzuges
- 1296
- schenkten Witzlaw II. , Fürst von Rügen und seine Söhne die Insel dem Kloster Neuenkamp zur Errichtung einer eigenen Zisterzienserabtei.
- 1536
- fiel der Klosterbesitz an die pommerschen Herzöge
- 1835
- erwarb sie das Stralsunder Kloster zum Heiligen Geist.
- 1872
- nach einer Sturmflut wurde der Goldschmuck aus der Wikingerzeit gefunden. Heute im Stralsunder Museum.
- 1888
- Leuchtturm am 19.11. leuchtet er das erste Mal
Hiddensee im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Fahrt nach Hiddensee 2005 und 2008
Die heutige Zeit
Hiddensee - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zur Insel Hiddensee
- 1896 Alfred Haas "Die Insel Hiddensee" Königliche Regierungsdruckerei Stralsund 57 S.
- Kommunal - Gemeinde bei Wikipedia
- Insel Hiddensee bei Wikipedia
- Insel Hiddensee in gov.genealogy.net
Kontakte
Gern kann Jeder seine Kenntnisse hier eintragen.