Kröslin: Unterschied zwischen den Versionen
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
{{Infobox Ort | {{Infobox Ort | ||
| name = Kröslin | | name = Kröslin | ||
Zeile 8: | Zeile 7: | ||
| lat= 54.1233 | | lat= 54.1233 | ||
| lon = 13.7478 | | lon = 13.7478 | ||
− | + | }}Der Ort liegt am Peenestrom und hat fünf Ortsteile - Kröslin, Freest, Spandowerhagen, Hollendorf und Karrin. Außerdem gehören die Inseln [[Greifswalder Oie]] und [[Insel Ruden]] zur Gemeinde und Kirchgemeinde. | |
− | }} | ||
− | Der Ort liegt am Peenestrom und hat fünf | ||
− | |||
− | = Geographische Lage | + | == Geographische Lage == |
− | * Koordinaten: [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.1233/13.7478 Breite: 54.1233 Länge: 13.7478 | + | * Koordinaten: [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.1233/13.7478 Breite: 54.1233 Länge: 13.7478 ] |
− | |||
− | = | + | <html> |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.660640716552736%2C54.08507272729876%2C13.84431838989258%2C54.150371501946495&layer=mapnik&marker=54.117734973831965%2C13.752479553222656" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.1177&mlon=13.7525#map=13/54.1177/13.7525">-Größere Karte von Kröslin anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | == Einführende Information == | ||
+ | |||
+ | == Das Wappen von Kröslin == | ||
+ | [[Datei:Kröslin Wappen.jpg| thumb|200px|rechts| Wappen von Kröslin]] | ||
„In Blau drei im Dreipass gestellte silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: im rechten Obereck von einem schrägen, gestürzten goldenen Anker; im linken Obereck von einer schräglinks gestellten goldenen Ähre; unten von einer goldenen Glocke.“ | „In Blau drei im Dreipass gestellte silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: im rechten Obereck von einem schrägen, gestürzten goldenen Anker; im linken Obereck von einer schräglinks gestellten goldenen Ähre; unten von einer goldenen Glocke.“ | ||
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet. Es wurde am 22. Juli 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. | Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet. Es wurde am 22. Juli 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. | ||
− | < | + | <br clear=all> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | = Kurztext zum Ort Kröslin= | + | == Kurztext zum Ort Kröslin== |
− | = Kröslin im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Kröslin im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Bildergalerie = | + | == Bildergalerie == |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Kröslin - Ortschronik/en = | + | == Kröslin - Ortschronik/en == |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Kröslin]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Kröslin]] | ||
− | = Weiterführende Information zu Kröslin = | + | == Weiterführende Information zu Kröslin == |
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6slin Kröslin bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6slin Kröslin bei Wikipedia] | ||
* [https://www.kroeslin.de/ Gemeinde Kröslin] | * [https://www.kroeslin.de/ Gemeinde Kröslin] | ||
* [http://gov.genealogy.net/item/show/KROLINJO64VC Kröslin in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/KROLINJO64VC Kröslin in gov.genealogy.net] | ||
− | * [ | + | * [https://ortsfamilienbuecher.de/kroeslin/ Ortsfamilienbuch Kröslin] |
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Kr%C3%B6slin Kirche Kröslin bei Wikipedia] | ||
* [http://gov.genealogy.net/item/show/object_163507 Christophorus Kirche Kröslin in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/object_163507 Christophorus Kirche Kröslin in gov.genealogy.net] | ||
− | + | == Kontakte == | |
− | + | * [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 14:23 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Kröslin |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17440 |
Verwaltungsamt | Amt Lubmin |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 1756 (2020) |
Koordinaten | Breite: 54.1233 / Länge: 13.7478 |
Der Ort liegt am Peenestrom und hat fünf Ortsteile - Kröslin, Freest, Spandowerhagen, Hollendorf und Karrin. Außerdem gehören die Inseln Greifswalder Oie und Insel Ruden zur Gemeinde und Kirchgemeinde.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.1233 Länge: 13.7478
-Größere Karte von Kröslin anzeigen-
Einführende Information
Das Wappen von Kröslin
„In Blau drei im Dreipass gestellte silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: im rechten Obereck von einem schrägen, gestürzten goldenen Anker; im linken Obereck von einer schräglinks gestellten goldenen Ähre; unten von einer goldenen Glocke.“
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet. Es wurde am 22. Juli 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort Kröslin
Kröslin im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Kröslin - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Kröslin - Fortlaufende Ortschronik und den Ortsteilen
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Kröslin
Weiterführende Information zu Kröslin
- Kröslin bei Wikipedia
- Gemeinde Kröslin
- Kröslin in gov.genealogy.net
- Ortsfamilienbuch Kröslin
- Kirche Kröslin bei Wikipedia
- Christophorus Kirche Kröslin in gov.genealogy.net