Rügener Heimatforschung Arbeitsdatei: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | * [[Insel Rügen]] | ||
+ | ==Caspar David Friedrich sowie seine Zeitgenossen und Freunde== | ||
+ | ===Caspar David Friedrich=== | ||
+ | : [https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich Caspar David Friedrich 1774 - 1840]] | ||
+ | : [https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich_%E2%80%93_Grenzen_der_Zeit Caspar David Friedrich Grenzen der Zeit] Filmbiographie von 1986 | ||
+ | : [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Caspar+David+Friedrich&k=Bibliothek Caspar David Friedrich in Zeno.org] | ||
− | : | + | ===Arndt, Ernst Moritz -Historiker, Dichter, Publizist, Parlamentarier=== |
+ | :geb. 26.12.1769 Groß Schoritz gest. 29.1.1860 Bonn | ||
+ | :Vater: Ludwig Nicolaus A., Leibeigener, später Gutspächter | ||
+ | :Bruder: Friedrich Carl A., Jurist, Bürgermeister | ||
+ | :Sein Vater befreite sich aus der Leibeigenschaft und wurde Gutspächter auf Dumsevitz (Rügen); | ||
+ | :1787-1789 Gelehrtenschule in Stralsund | ||
+ | :1789-1794 Studium der Theologie, Geschichte, Erd- und Völkerkunde, Sprachen sowie Naturwissenschaften in Greifswald und Jena | ||
+ | :1794-1798 Hauslehrer bei Ludwig Gotthard Kosegarten | ||
+ | :1798/99 Bildungsreise nach Jena, Bayreuth, Österreich, Ungarn, Italien und Frankreich | ||
+ | :1800 Habilitation in Greifswald und Privatdozent für Geschichte und Philosophie in Greifswald, | ||
+ | :1801 Heirat mit Charlotte Quistorp, der Tochter des Greifswalder Universitätsprofessors Johann Quistorp (starb noch im gleichen Jahr bei der Geburt ihres Sohnes Karl Moritz) | ||
+ | :ab 1806 außerordentlicher Professor | ||
+ | :kämpfte um die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schwedisch-Pommern und für die Befreiung von der Fremdherrschaft | ||
+ | :floh 1806 vor den französischen Truppen nach Schweden | ||
+ | :dort in der Gesetzeskommission und Redakteur beim »Nordischen Kontrolleur« | ||
+ | :erarbeitete eine Verordnung über die Errichtung einer Landwehr in Schwedisch- Pommern | ||
+ | :1809-1811 wieder in Greifswald | ||
+ | :1812-1816 Privatsekretär bei Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein in St. Petersburg | ||
+ | :1815/16 Herausgeber der politischen Zeitschrift »Der Wächter« | ||
+ | :1816/17 in Vorpommern und Stralsund | ||
+ | :1816 Fahrt mit Schleiermacher über die Insel Rügen | ||
+ | :1817 Heirat mit dessen Schwester Anna Marie Louise (gen. Nanna); 1818 ordentlicher Professor der Neueren Geschichte in Bonn als Demagoge verfolgt und 1820 vom Dienst suspendiert | ||
+ | :1840 rehabilitiert | ||
+ | :1841 Rektor der Universität Bonn | ||
+ | :1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (fraktionslos, Provinz Rheinland/Solingen) Alterspräsident und Mitglied der Kaiserdeputation | ||
+ | :1849-1854 wieder Professor in Bonn | ||
+ | :»Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen« (1803, Reprint, 2007) [[Datei:Arndt 1803 Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft.pdf]] | ||
+ | :»Fragmente einer Menschenbildung« | ||
+ | :(1803) Reisetagebücher »Reise durch Schweden im Jahre 1804« (1806) | ||
+ | :»Geist der Zeit« (4 Bde., 1807-1818) | ||
+ | :»Über künftige ständische Verfassungen in Deutschland« (1814) | ||
+ | :»Mährchen und Jugenderinnerungen« (2 Bde., 1818, 1843) | ||
+ | :»Schwedische Geschichte unter Gustav III. und Gustav IV. Adolf« (1839) | ||
+ | :»Erinnerungen aus dem äußeren Leben« (1840) | ||
+ | :»Versuch einer vergleichenden Völkergeschichte« (1843) | ||
+ | :»Ein Lebensbild in Briefen« (1898) | ||
+ | :»Ausgewählte Werke« (16 Bde., 1908) | ||
+ | :Flugblätter, Kampfschriften, Lieder und Gedichte; die Universität Greifswald trägt seit 1933 seinen Namen | ||
+ | :die 1992 gegründete Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft gibt die »Schriftenreihe der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft« heraus | ||
+ | :Gedenkzimmer im Wohn- und Sterbehaus in Bonn | ||
+ | :Ausstellung im Geburtshaus in Groß Schoritz (Rügen) und Porträtrelief am Giebel des Hauses | ||
+ | :1927 Ernst-Moritz-Arndt-Museum in Garz (Rügen) | ||
+ | :Ernst-Moritz-Arndt-Turm (Hermann Eggert) auf Rugard | ||
+ | :Denkmal in Bonn (Bernhard Afinger) und eine Kopie des Standbildes in Stettin | ||
+ | :Hermenbüste (Hans Latt ) im Viktoriapark Berlin | ||
+ | :Arndt-Büste (Albert Manthe) im Hof des Katharinenklosters Stralsund; Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Bonn. | ||
+ | |||
+ | * [[Mehr über Ernst Moritz Arndt]] | ||
+ | * [[Garz (Rügen)]] | ||
+ | ===Carl Gustav Carus=== | ||
: [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustav_Carus Carl Gustav Carus 1789 - 1869] | : [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustav_Carus Carl Gustav Carus 1789 - 1869] | ||
− | + | : [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Carl+Gustav+Carus&k=Bibliothek Carl Gustav Carus in Zeno.org] | |
− | : [ | ||
− | |||
− | |||
;Bücher Carl Gustav Carus auf Rügen | ;Bücher Carl Gustav Carus auf Rügen | ||
Zeile 18: | Zeile 70: | ||
:Carus, Carl Gustav. - Dresden : Jess, [1944] Vorhanden in Leipzig | :Carus, Carl Gustav. - Dresden : Jess, [1944] Vorhanden in Leipzig | ||
+ | ===Johann Christian Dahl=== | ||
+ | : [https://de.wikipedia.org/wiki/Johan_Christian_Clausen_Dahl Johann Christian (Clausen) Dahl 1788 - 1857] | ||
+ | : [http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Johann+Christian+Dahl&k=Bibliothek Johann Christian Dahl in Zeno.org] | ||
− | ; | + | ;Johann Christian Dahl, der Freund Caspar David Friedrichs |
− | :Schleswig | + | :Schleswig, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, 2002 Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt |
+ | ===Johann Jacob Grümbke=== | ||
+ | : [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Jacob_Gr%C3%BCmbke Johann Jacob Grümbke 1771 - 1849] | ||
+ | :[[Datei:Streifzüge durch das Rügenland J J Grümbke 1805.pdf|Johann Jacob Grümbke "Streifzüge durch das Rügenland" 1805]] | ||
+ | :[[Medium:Kloster Bergen.pdf|Kloster Bergen Geschichte pdf]] Johann Jacob Grümbke 1833 | ||
− | |||
− | |||
Grümbke, Johann Jakob. - Dresden : Neisse Verlag, 2023 | Grümbke, Johann Jakob. - Dresden : Neisse Verlag, 2023 | ||
− | |||
:Hörbuch Cover 6 Streifzüge durch das Rügenland | :Hörbuch Cover 6 Streifzüge durch das Rügenland | ||
:Grümbke, Johann Jakob. - Berlin : Unterlauf & Zschiedrich Hörbuchverlag, 2016, gekürzte Ausgabe | :Grümbke, Johann Jakob. - Berlin : Unterlauf & Zschiedrich Hörbuchverlag, 2016, gekürzte Ausgabe | ||
+ | |||
+ | ===Friedrich August von Klinkowström=== | ||
+ | |||
+ | :[https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_von_Klinkowstr%C3%B6m Friedrich August von Klinkowström] | ||
+ | [[Kategorie:Insel Rügen]] [[Kategorie: Johann Jacob Grümbke]] | ||
+ | |||
+ | ===Philipp Otto Runge=== | ||
+ | |||
+ | :[https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Otto_Runge Philipp Ottzo Runge] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 12:40 Uhr
Caspar David Friedrich sowie seine Zeitgenossen und Freunde
Caspar David Friedrich
- Caspar David Friedrich 1774 - 1840]
- Caspar David Friedrich Grenzen der Zeit Filmbiographie von 1986
- Caspar David Friedrich in Zeno.org
Arndt, Ernst Moritz -Historiker, Dichter, Publizist, Parlamentarier
- geb. 26.12.1769 Groß Schoritz gest. 29.1.1860 Bonn
- Vater: Ludwig Nicolaus A., Leibeigener, später Gutspächter
- Bruder: Friedrich Carl A., Jurist, Bürgermeister
- Sein Vater befreite sich aus der Leibeigenschaft und wurde Gutspächter auf Dumsevitz (Rügen);
- 1787-1789 Gelehrtenschule in Stralsund
- 1789-1794 Studium der Theologie, Geschichte, Erd- und Völkerkunde, Sprachen sowie Naturwissenschaften in Greifswald und Jena
- 1794-1798 Hauslehrer bei Ludwig Gotthard Kosegarten
- 1798/99 Bildungsreise nach Jena, Bayreuth, Österreich, Ungarn, Italien und Frankreich
- 1800 Habilitation in Greifswald und Privatdozent für Geschichte und Philosophie in Greifswald,
- 1801 Heirat mit Charlotte Quistorp, der Tochter des Greifswalder Universitätsprofessors Johann Quistorp (starb noch im gleichen Jahr bei der Geburt ihres Sohnes Karl Moritz)
- ab 1806 außerordentlicher Professor
- kämpfte um die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schwedisch-Pommern und für die Befreiung von der Fremdherrschaft
- floh 1806 vor den französischen Truppen nach Schweden
- dort in der Gesetzeskommission und Redakteur beim »Nordischen Kontrolleur«
- erarbeitete eine Verordnung über die Errichtung einer Landwehr in Schwedisch- Pommern
- 1809-1811 wieder in Greifswald
- 1812-1816 Privatsekretär bei Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein in St. Petersburg
- 1815/16 Herausgeber der politischen Zeitschrift »Der Wächter«
- 1816/17 in Vorpommern und Stralsund
- 1816 Fahrt mit Schleiermacher über die Insel Rügen
- 1817 Heirat mit dessen Schwester Anna Marie Louise (gen. Nanna); 1818 ordentlicher Professor der Neueren Geschichte in Bonn als Demagoge verfolgt und 1820 vom Dienst suspendiert
- 1840 rehabilitiert
- 1841 Rektor der Universität Bonn
- 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (fraktionslos, Provinz Rheinland/Solingen) Alterspräsident und Mitglied der Kaiserdeputation
- 1849-1854 wieder Professor in Bonn
- »Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen« (1803, Reprint, 2007) Datei:Arndt 1803 Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft.pdf
- »Fragmente einer Menschenbildung«
- (1803) Reisetagebücher »Reise durch Schweden im Jahre 1804« (1806)
- »Geist der Zeit« (4 Bde., 1807-1818)
- »Über künftige ständische Verfassungen in Deutschland« (1814)
- »Mährchen und Jugenderinnerungen« (2 Bde., 1818, 1843)
- »Schwedische Geschichte unter Gustav III. und Gustav IV. Adolf« (1839)
- »Erinnerungen aus dem äußeren Leben« (1840)
- »Versuch einer vergleichenden Völkergeschichte« (1843)
- »Ein Lebensbild in Briefen« (1898)
- »Ausgewählte Werke« (16 Bde., 1908)
- Flugblätter, Kampfschriften, Lieder und Gedichte; die Universität Greifswald trägt seit 1933 seinen Namen
- die 1992 gegründete Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft gibt die »Schriftenreihe der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft« heraus
- Gedenkzimmer im Wohn- und Sterbehaus in Bonn
- Ausstellung im Geburtshaus in Groß Schoritz (Rügen) und Porträtrelief am Giebel des Hauses
- 1927 Ernst-Moritz-Arndt-Museum in Garz (Rügen)
- Ernst-Moritz-Arndt-Turm (Hermann Eggert) auf Rugard
- Denkmal in Bonn (Bernhard Afinger) und eine Kopie des Standbildes in Stettin
- Hermenbüste (Hans Latt ) im Viktoriapark Berlin
- Arndt-Büste (Albert Manthe) im Hof des Katharinenklosters Stralsund; Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Bonn.
Carl Gustav Carus
- Carl Gustav Carus 1789 - 1869
- Carl Gustav Carus in Zeno.org
- Bücher Carl Gustav Carus auf Rügen
- Carus, Carl Gustav. - Schwerin : Wähmann, [1982], [5. Aufl.] Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt
- Bücher 4 Eine Rügenreise
- Carus, Carl Gustav. - Schwerin : Wähmann, [1980], [4. Aufl.] Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt
- Bücher 5 Eine Rügenreise
- Carus, Carl Gustav. - Schwerin : Wähmann, 1978, [3. Aufl.] Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt
- Bücher 6 Reise nach der Insel Rügen
- Carus, Carl Gustav. - Dresden : Jess, [1944] Vorhanden in Leipzig
Johann Christian Dahl
- Johann Christian Dahl, der Freund Caspar David Friedrichs
- Schleswig, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf, 2002 Vorhanden in Leipzig Vorhanden in Frankfurt
Johann Jacob Grümbke
- Johann Jacob Grümbke 1771 - 1849
- Datei:Streifzüge durch das Rügenland J J Grümbke 1805.pdf
- Kloster Bergen Geschichte pdf Johann Jacob Grümbke 1833
Grümbke, Johann Jakob. - Dresden : Neisse Verlag, 2023
- Hörbuch Cover 6 Streifzüge durch das Rügenland
- Grümbke, Johann Jakob. - Berlin : Unterlauf & Zschiedrich Hörbuchverlag, 2016, gekürzte Ausgabe