Heidearchiv Wilfried Steinmüller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(586 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Archivverzeichnis=
+
'''Archivverzeichnis'''
 
+
<hr>
  
 
Bei der Systematisierung des Archives wurde die Gliederung der „Mecklenburg- Vorpommerschen Bibliografie“ der Landesbibliothek  zugrunde gelegt und etwas modifiziert.
 
Bei der Systematisierung des Archives wurde die Gliederung der „Mecklenburg- Vorpommerschen Bibliografie“ der Landesbibliothek  zugrunde gelegt und etwas modifiziert.
Zeile 6: Zeile 6:
 
In die Bibliographie wurde über MV hinaus auch im Bestand befindliche periphere Literatur zu Norddeutschland und dem Ostseeraum aufgenommen, bis hin zu Städte- und Landschaftsliteratur z.B. zu Lübeck, Lüneburg u.ä.
 
In die Bibliographie wurde über MV hinaus auch im Bestand befindliche periphere Literatur zu Norddeutschland und dem Ostseeraum aufgenommen, bis hin zu Städte- und Landschaftsliteratur z.B. zu Lübeck, Lüneburg u.ä.
  
==1. Allgemeines==
+
'''Bestandseinheiten mit einem großen "K" vor dem Titel kennzeichnen dessen Herkunft aus dem Nachlass von Dr.Otto Kolp'''
 +
 
 +
==Allgemeines==
 +
 
 +
===Bibliographien===
 +
 
 +
 
 +
;-Bachmann, Friedrich „Die landeskundliche Literatur über die Großherzogtümer Mecklenburg“
 +
:Hrsg.Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg Opitz u. Co. Güstrow  1889 511 S.
  
===1.1 Bibliographien===
 
  
;-Bachmann, Friedrich „Die landeskundliche Literatur über die Großherzogtümer Mecklenburg“ Hrsg.Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg Opitz u. Co. Güstrow 1889 511 S.
+
;-Beltz, Hans „Liebe die Heimat! Lies ihre Geschichte! - Verzeichnis der wichtigsten Werke und Aufsätze über die Geschichte der mecklenburgischen Heimat“
 +
:Carl Hinstorff Verlag Rostock 1934 68 S.
  
;-Beltz, Hans „Liebe die Heimat! Lies ihre Geschichte! - Verzeichnis der wichtigsten Werke und Aufsätze über die Geschichte der mecklenburgischen Heimat“ Carl Hinstorff Verlag  Rostock 1934 68 S.
 
  
;- Leopoldi,Hans-Heinrich „Die Mecklenburgische Heimat im Spiegel der Literatur“ Heimat- und naturkundliche Bibliographie der drei mecklenburgischen Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 1945 - 1955 und 1955 - 1957 Hrsg. Bezirksbibliothek Schwerin, Abt. Literaturpropaganda und Ausleihe Schwerin  1955
+
;- Leopoldi,Hans-Heinrich „Die Mecklenburgische Heimat im Spiegel der Literatur“ Heimat- und naturkundliche Bibliographie der drei mecklenburgischen Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 1945 - 1955 und 1955 - 1957  
 +
:Hrsg. Bezirksbibliothek Schwerin, Abt. Literaturpropaganda und Ausleihe Schwerin  1955
 
:Band I  1945 - 1955  72 S.
 
:Band I  1945 - 1955  72 S.
 
:Band II  1955 - 1957  156 S.
 
:Band II  1955 - 1957  156 S.
  
;-„Mecklenburgische Bibliographie“ (ab 1991 „Mecklenburg-Vorpommersche Bibl.“, umgangssprachlich auch als „Blaue Reihe“ bezeichnet) Hrsg. bis 1990 Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin ab 1991 Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin zusammengestellt von Gerhard Baarck und Grete Grewolls
+
 
 +
;-„Mecklenburgische Bibliographie“ (ab 1991 „Mecklenburg-Vorpommersche Bibl.“, umgangssprachlich auch als „Blaue Reihe“ bezeichnet)  
 +
:Hrsg. bis 1990 Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin ab 1991 Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin zusammengestellt von Gerhard Baarck und Grete Grewolls
 
:Vorhandene Jahrgänge:
 
:Vorhandene Jahrgänge:
 
:Berichtsjahr      1968
 
:Berichtsjahr      1968
Zeile 35: Zeile 45:
 
;-“Findbuch der Mecklenburgischen Ministerialbestände zu Landwirtschaft, Domänen und Forsten 1893 - 1945“
 
;-“Findbuch der Mecklenburgischen Ministerialbestände zu Landwirtschaft, Domänen und Forsten 1893 - 1945“
 
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften Band 1 Hrsg. LandeshauptarchivSchwerin 1996  2 Teile 1326 S.
 
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften Band 1 Hrsg. LandeshauptarchivSchwerin 1996  2 Teile 1326 S.
 +
  
 
;- Rahn, Kerstin „Beziehungen Mecklenburgs zu Staaten und Städten des Ostseeraumes-
 
;- Rahn, Kerstin „Beziehungen Mecklenburgs zu Staaten und Städten des Ostseeraumes-
 
:Findbuch des Bestandes 2.11-2/1 Acta externa“
 
:Findbuch des Bestandes 2.11-2/1 Acta externa“
 
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin  Band 3 Schwerin  1998  411 S.
 
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin  Band 3 Schwerin  1998  411 S.
 +
  
 
;- „Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin“
 
;- „Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin“
 
:Urkunden- und Aktenbestände  1158 - 1945
 
:Urkunden- und Aktenbestände  1158 - 1945
 
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften Band 4 Hrsg. Landeshauptarchiv Schwerin  1999  536 S.  
 
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften Band 4 Hrsg. Landeshauptarchiv Schwerin  1999  536 S.  
 +
  
 
;- „Gedächtnis des Landes - 225 Jahre Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern“
 
;- „Gedächtnis des Landes - 225 Jahre Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern“
 
:Hrsg. Rolf-Jürgen Wegener  Landesbibloithek M/V  2004  176 S.
 
:Hrsg. Rolf-Jürgen Wegener  Landesbibloithek M/V  2004  176 S.
 +
  
 
;-Heeß, Dr.Wilhelm „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“
 
;-Heeß, Dr.Wilhelm „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“
 
:Register zu Band 1 - 20  mit einer Zeittafel Hrsg. Verein für Rostocks Altertümer Carl Hinstorff  Verlag  Rostock  1938  206 S.  mit einer Zeittafel
 
:Register zu Band 1 - 20  mit einer Zeittafel Hrsg. Verein für Rostocks Altertümer Carl Hinstorff  Verlag  Rostock  1938  206 S.  mit einer Zeittafel
 +
  
 
;- Geinitz, E. „Systhematisches Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Register  
 
;- Geinitz, E. „Systhematisches Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Register  
 
:zu den Jahrgängen XXXI - L des „Archivs des Vereins der Freunde der Naturgeschichte“ nebst Autorenregister zu den Sitzungsberichten der Naturforschenden Gesellschaft zu Rostock“ Güstrow  1897  45 S.
 
:zu den Jahrgängen XXXI - L des „Archivs des Vereins der Freunde der Naturgeschichte“ nebst Autorenregister zu den Sitzungsberichten der Naturforschenden Gesellschaft zu Rostock“ Güstrow  1897  45 S.
 +
  
 
;- Register zu den Jahrbüchern „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg“  
 
;- Register zu den Jahrbüchern „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg“  
 
:Band I und II zu den Jahrbüchern  1953 bis 1977  ges. 152 S. Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin 1980/81
 
:Band I und II zu den Jahrbüchern  1953 bis 1977  ges. 152 S. Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin 1980/81
 +
  
 
;- Gittig,Heinz „Mecklenburgische und pommersche Zeitungen und Wochenblätter"
 
;- Gittig,Heinz „Mecklenburgische und pommersche Zeitungen und Wochenblätter"
 
: - Katalog der Bestände vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Archiven, Bibliotheken und Museen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in der Bezirks- und Stadtbibliothek Szczecin und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz“ Hrsg. Staatsbibliothek Berlin - Preußischer Kulturbesitz-  1994 312 S.
 
: - Katalog der Bestände vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Archiven, Bibliotheken und Museen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in der Bezirks- und Stadtbibliothek Szczecin und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz“ Hrsg. Staatsbibliothek Berlin - Preußischer Kulturbesitz-  1994 312 S.
 +
  
 
;-Grewolls, Grete „Periodica aus Mecklenburg - Vorpommern“
 
;-Grewolls, Grete „Periodica aus Mecklenburg - Vorpommern“
 
:Bestandsverzeichnis der Landesbibliothek Mecklenburg - Vorpommern Landesbibliothek Schwerin  1996  221  S.
 
:Bestandsverzeichnis der Landesbibliothek Mecklenburg - Vorpommern Landesbibliothek Schwerin  1996  221  S.
 +
  
 
;-Gattner,Monika „Mundart in Mecklenburg - Empfehlende Regionalbibliographie“
 
;-Gattner,Monika „Mundart in Mecklenburg - Empfehlende Regionalbibliographie“
 
:Regionalbibliographien aus der Willi Bredel Bibliothek, Stadt- und Bezirksbibliothek Rost.  Rostock  1984  20 S.
 
:Regionalbibliographien aus der Willi Bredel Bibliothek, Stadt- und Bezirksbibliothek Rost.  Rostock  1984  20 S.
 +
  
 
;-Jügelt, Karl-Heinz „Hansestädte in unserer Zeit - Städtebau und Erbepflege“
 
;-Jügelt, Karl-Heinz „Hansestädte in unserer Zeit - Städtebau und Erbepflege“
 
:Auswahlbibliographie zur Ausstellung „Vier Hansestädte Heute - Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald“ Hrsg. Universitätsbibliothek  Rostock 1984 77 S.
 
:Auswahlbibliographie zur Ausstellung „Vier Hansestädte Heute - Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald“ Hrsg. Universitätsbibliothek  Rostock 1984 77 S.
 +
  
 
;-Podßun,Angela / Wranik, Wolfgang „Regionale Bibliographie Naturschutz in den Kreisen Bad Doberan, Rostock, Ribnitz-Damgarten  (1763 - 1992)“
 
;-Podßun,Angela / Wranik, Wolfgang „Regionale Bibliographie Naturschutz in den Kreisen Bad Doberan, Rostock, Ribnitz-Damgarten  (1763 - 1992)“
 
:(sehr gut recherchierte Bibliographie, deren Wert die Titelaussage weit übersteigt!) Universität Rostock  1992    236 S.
 
:(sehr gut recherchierte Bibliographie, deren Wert die Titelaussage weit übersteigt!) Universität Rostock  1992    236 S.
 +
  
 
;- Jahnke/Urbschat/Brand „Mecklenburg in der Zeit des Nationalsozialismus - Bibliographie“
 
;- Jahnke/Urbschat/Brand „Mecklenburg in der Zeit des Nationalsozialismus - Bibliographie“
 
:VSA-Verlag  1991  Hrsg. Prof  Dr. Karl Heinz Jahnke    45 S.
 
:VSA-Verlag  1991  Hrsg. Prof  Dr. Karl Heinz Jahnke    45 S.
 +
  
 
;- „Archiv der Hansestadt Rostock - Eine kleine Beständeübersicht“
 
;- „Archiv der Hansestadt Rostock - Eine kleine Beständeübersicht“
 
:Hrsg. Presseamt d. Hansestadt Rostock  12/99  20 S.  SO“Bibliographie“
 
:Hrsg. Presseamt d. Hansestadt Rostock  12/99  20 S.  SO“Bibliographie“
 +
  
 
;- „20 Jahre Stiftung Pommern 1967 – 1986“
 
;- „20 Jahre Stiftung Pommern 1967 – 1986“
 
:Stiftung Pommern, Kiel Rantzau-Bau 1986  80 S.
 
:Stiftung Pommern, Kiel Rantzau-Bau 1986  80 S.
:Mit Bestandsübersicht !
+
:'''Mit Bestandsübersicht !'''
  
;- Steinmüller, Wilfried „Handschriftliche Auszüge aus Findbüchern des Stadtarchives Rostock und des Landeshauptarchives Schwerin zu Beständen über die Nordöstliche Heide Mecklenburgs und der Heideortschaften“
+
 
 +
;- Steinmüller, Wilfried „Handschriftliche Auszüge aus Findbüchern des Stadtarchives Rostock und des Landeshauptarchives Schwerin zu Beständen über die Nordöstliche Heide Mecklenburgs und die Heideortschaften“
 
:darin:
 
:darin:
 
;- Stadtarchiv Rostock „Register der Kämmereiakten zu:
 
;- Stadtarchiv Rostock „Register der Kämmereiakten zu:
Zeile 88: Zeile 113:
 
:- Rövershagen,Oberhagen,Niederhagen
 
:- Rövershagen,Oberhagen,Niederhagen
 
:- Purkshof, Behnkenhagen
 
:- Purkshof, Behnkenhagen
:- Poppenendorf
+
:- Poppendorf
 
:- Fam. v. Moltke, v.Levetzow
 
:- Fam. v. Moltke, v.Levetzow
 
:- Dörfer des Rostocker Landkreises
 
:- Dörfer des Rostocker Landkreises
Zeile 94: Zeile 119:
 
:ges. 39 S.
 
:ges. 39 S.
  
;- Forstverwaltungsregister:50 S.
+
:- Forstverwaltungsregister - 50 S.
 +
 
 +
:- Auszüge aus den Ratsakten der Stadt Rostock zu Willershagen  5 S.
  
;- Auszüge aus den Ratsakten der Stadt Rostock zu Willershagen  5 S.
 
  
 
;-Landeshauptarchiv Schwerin „Akten des Domanialamtes Ribnitz“  10 S.
 
;-Landeshauptarchiv Schwerin „Akten des Domanialamtes Ribnitz“  10 S.
 +
  
 
;-Auszüge aus dem Findbuch des Ministeriums für Landwirtschaft    10 S.
 
;-Auszüge aus dem Findbuch des Ministeriums für Landwirtschaft    10 S.
 +
  
 
;-Register des Kreisarchives Rostock-Land (heute Kr. Bad Doberan) zu Gelbensande, Willershagen, Graal-Müritz  13 S.
 
;-Register des Kreisarchives Rostock-Land (heute Kr. Bad Doberan) zu Gelbensande, Willershagen, Graal-Müritz  13 S.
 +
  
 
;- Landeshauptarchiv Schwerin: Akten des Kreistages und des Rates des Kreises Rostock  1945 - 1952  6 S.
 
;- Landeshauptarchiv Schwerin: Akten des Kreistages und des Rates des Kreises Rostock  1945 - 1952  6 S.
 +
  
 
;- „Mecklenburg-Vorpommern-Literatur-Verzeichnis  1995“  
 
;- „Mecklenburg-Vorpommern-Literatur-Verzeichnis  1995“  
 
:Eine Bibliographie lieferbarer Mecklenburg-Vorpommern-Bücher Hrsg. Norddeutscher Verleger- und  Buchhändlerverband e.V.  Schwanenwik/ Hamburg  1. Aufl.  1995  87 S.
 
:Eine Bibliographie lieferbarer Mecklenburg-Vorpommern-Bücher Hrsg. Norddeutscher Verleger- und  Buchhändlerverband e.V.  Schwanenwik/ Hamburg  1. Aufl.  1995  87 S.
 +
  
 
;- „Tausend Jahre Mecklenburg“  
 
;- „Tausend Jahre Mecklenburg“  
Zeile 118: Zeile 149:
  
 
;-Liste der ausgelagerten Forstakten im Waldschlößchen bei Pinnow/Schwerin (Schreibmaschinenmanuskript  37 S.)
 
;-Liste der ausgelagerten Forstakten im Waldschlößchen bei Pinnow/Schwerin (Schreibmaschinenmanuskript  37 S.)
 +
  
 
;- Zwei Sammelordner zu Bibliographien und Archiven in Mecklenburg-Vorpommern
 
;- Zwei Sammelordner zu Bibliographien und Archiven in Mecklenburg-Vorpommern
  
;-Liste der Aktenbestände im Privatarchiv Wilfried Steinmüller (Aktenlst.doc)
+
===Archive in Mecklenburg - Vorpommern===
 
 
===1.2. Archive in Mecklenburg - Vorpommern===
 
  
 
;- „Archivlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns - Ein Archivführer“  
 
;- „Archivlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns - Ein Archivführer“  
Zeile 133: Zeile 163:
 
;- Sammelordner „Archive in Mecklenburg und Vorpommern“
 
;- Sammelordner „Archive in Mecklenburg und Vorpommern“
  
==2.Allgemeine Darstellungen==
+
==Allgemeine Darstellungen==
 
 
===2.1. Gesamtdarstellungen===
 
  
 +
===Gesamtdarstellungen zu Mecklenburg und Pommern===
 +
<hr>
 
;- Sammelordner „Mecklenburg/ Varia
 
;- Sammelordner „Mecklenburg/ Varia
  
Zeile 150: Zeile 180:
  
 
;- „Lexikon – Mecklenburg-Vorpommern“
 
;- „Lexikon – Mecklenburg-Vorpommern“
.Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock mit Landesheimatverband und Geschichtswerkstatt Rostock 2007  765 S.  
+
:Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock mit Landesheimatverband und Geschichtswerkstatt Rostock 2007  765 S.  
  
 
;- Ahrens, Adolf und Rudolf „Bilderatlas zur mecklenburgischen Heimatkunde“
 
;- Ahrens, Adolf und Rudolf „Bilderatlas zur mecklenburgischen Heimatkunde“
:Verl. Bärensprungsche Hofbuchdruckerei  Schwerin  1911 unpagiert (282 Bilder )
+
:Verl. Bärensprungsche Hofbuchdruckerei  Schwerin  1911 unpaginiert (282 Bilder )
  
 
;- Bei der Wieden, Helge und Schmidt, Roderich „Handbuch historischer Stätten Deutschlands“ Bd.12 Mecklenburg/Pommern
 
;- Bei der Wieden, Helge und Schmidt, Roderich „Handbuch historischer Stätten Deutschlands“ Bd.12 Mecklenburg/Pommern
Zeile 196: Zeile 226:
 
:und  
 
:und  
 
;„Anmerkungen über einige in der aus dem dänischen übersetzten oekonomischen und statistischen Reise... geäusserte Behauptungen  ...“ von Otto Benedikt Janeke (Hamburg 1788 46 S.)  
 
;„Anmerkungen über einige in der aus dem dänischen übersetzten oekonomischen und statistischen Reise... geäusserte Behauptungen  ...“ von Otto Benedikt Janeke (Hamburg 1788 46 S.)  
:aus dem dänischen übersetzt  Kopenhagen  1786  Maschinenkopien
+
:aus dem dänischen übersetzt  Kopenhagen  1786  Maschinenkopien in blauer Hülle
  
 
;- Doughty H.M. „Mit unserer Norfolk-Jolle durch wendisches Land“
 
;- Doughty H.M. „Mit unserer Norfolk-Jolle durch wendisches Land“
 
:übersetzter Nachdruck des engl. Originaltitels v. 1889/90
 
:übersetzter Nachdruck des engl. Originaltitels v. 1889/90
:Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg  Heft 30  1998143 S. 3 Karten
+
:Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg  Heft 30  1998  143 S. 3 Karten
  
 
;- „Führer durch Mecklenburgs Städte, Ostseebäder und Sommerfrischen“
 
;- „Führer durch Mecklenburgs Städte, Ostseebäder und Sommerfrischen“
Zeile 217: Zeile 247:
 
:Reisebücher von Anno dazumal  Reprint von 1932  Rautenberg Verlag  Leer  1988  250 S.
 
:Reisebücher von Anno dazumal  Reprint von 1932  Rautenberg Verlag  Leer  1988  250 S.
  
;- Engel, Hans-Ulrich „Pommern - unvergessenen Heimat“
+
;- Engel, Hans-Ulrich „Pommern - unvergessene Heimat“
 
:216 historische Großfotos Stürtz Verlag GmbH  Würzburg  o. J.  264 S.
 
:216 historische Großfotos Stürtz Verlag GmbH  Würzburg  o. J.  264 S.
  
Zeile 227: Zeile 257:
  
 
;- „Mecklenburg - das norddeutsche Reiseziel“
 
;- „Mecklenburg - das norddeutsche Reiseziel“
:Sonderausgabe des Niederdeutschen Beobachters Schwerin (1936?)  100 S. ('''S. 1 u. 2 fehlt''')
+
:Sonderausgabe des Niederdeutschen Beobachters Schwerin (1936?)  100 S. ('''S. 1 u. 2 fehlt''', entnazifiziert!)
  
 
;- „Mecklenburg“ (Text und Bilder der 30er Jahre)
 
;- „Mecklenburg“ (Text und Bilder der 30er Jahre)
Zeile 259: Zeile 289:
 
:Flechsig-Buchvertrieb, Weidlich Verl. Würzburg 2002  120 S.
 
:Flechsig-Buchvertrieb, Weidlich Verl. Würzburg 2002  120 S.
  
===2.2. Periodika===
+
;K- Schroeder, Edmund „Mein Mecklenburger Land - Bild einer deutschen Landschaft“
 +
:Petermänken Verlag  Schwerin  2.Aufl.  1958  399 S.
  
 +
;K- Mehling, Marianne „Mecklenburg-Vorpommern - Knaurs Kulturführer in Farbe“
 +
:Weltbild Verlag Augsburg 1998  292 S.
 +
 +
;K- Glander, Hermann „Land am Meer - Heimatkalender vom Land an der Ostsee“  1961 ( 2x)
 +
:52seitiger Fotokalender  Hrsg. Petermänken Verlag Schwerin 1960
 +
 +
===Periodika===
 +
<hr>
 
;- Sammelordner „Monatsschrift von und für Mecklenburg“
 
;- Sammelordner „Monatsschrift von und für Mecklenburg“
  
Zeile 266: Zeile 305:
 
:( Juni/Juli/1925,August/1926 „Heideheft“,März/1928, Juli/1930,August,September/1932, September/1934,Mai/1935, Januar/1936, Neue MH April-Juni 1957)
 
:( Juni/Juli/1925,August/1926 „Heideheft“,März/1928, Juli/1930,August,September/1932, September/1934,Mai/1935, Januar/1936, Neue MH April-Juni 1957)
  
;- Sammelordner „Freimüthiges Abendblatt“ und „Gemeinnützige Beiträge für den Stadt- und Landmann ...“
+
;- Sammelordner „Freimüthiges Abendblatt“
 +
:herauskopierte Inhaltsverzeichnisse
 +
 
 +
;„Gemeinnützige Beiträge für den Stadt- und Landmann ...“
 +
:erstes bis zwölftes Stück 1791
  
 
;- Sammelordner „Archiv für Landeskunde“  
 
;- Sammelordner „Archiv für Landeskunde“  
  
;- Sammelordner „Landeskundliche Zeitungsserien“ Serien aufführen
+
;- Sammelordner „Landeskundliche Zeitungsserien“  
 +
'':(Serien noch aufführen !)''
  
 
;- Sammelordner „Mitteilungsblatt des Amtes Rostocker Heide“
 
;- Sammelordner „Mitteilungsblatt des Amtes Rostocker Heide“
Jahrg.1 (1992) - 4 (1995)
+
:Jahrg.1 (1992) - 4 (1995)
 
;- Sammelordner „Mitteilungsblatt des Amtes Rostocker Heide“
 
;- Sammelordner „Mitteilungsblatt des Amtes Rostocker Heide“
Jahrg. 5 (1996) - 8 (1999)
+
:Jahrg. 5 (1996) - 8 (1999)
 
 
;- Sammelordner „Inböter“ (1/1 Januar 1997 fortlaufend vollständig)  
 
  
 
;- „Warnemünder Bäder-Anzeiger“ ( 1/1; 1/2 2000 mehr nicht erschienen)
 
;- „Warnemünder Bäder-Anzeiger“ ( 1/1; 1/2 2000 mehr nicht erschienen)
  
 
;-„Inböter - Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rostock AG“ Redaktion und Produktion Verlag Redieck und Schade GmbH
 
;-„Inböter - Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rostock AG“ Redaktion und Produktion Verlag Redieck und Schade GmbH
( Erscheint seit Januar 1997 zunächst 4x, später 6x jährlich) Vollständige Ablage aller erschienenen Hefte in denen Beiträge von Wilfried Steinmüller enthalten sind, im SO „Inböter“
+
:Erscheint seit Januar 1997 zunächst 4x, später 6x jährlich. Vollständige Ablage aller erschienenen Hefte in denen Beiträge von Wilfried Steinmüller enthalten sind.
 +
:im SO „Inböter“
 
:Darin nachfolgende Beiträge von Wilfried Steinmüller:
 
:Darin nachfolgende Beiträge von Wilfried Steinmüller:
 
:1/97 „Markgrafenheide“
 
:1/97 „Markgrafenheide“
Zeile 335: Zeile 378:
 
:3/06 „Doberan“
 
:3/06 „Doberan“
  
;- Becker, Hermann Friedrich „Beiträge zu den Staatswissenschaften mit besdonderer Rücksicht auf Teutsche Provinzen entworfen von Hermann Friedrich Becker - Forstinspektor zu Rövershagen bey Rostock“  Rostock und Leipzig  Stillersche Buchhandlung erster Band erstes bis drittes Stück  1793 - 1795 (mehr nicht erschienen)
 
  
;- „Neue wöchentliche Rostockische Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1839“ Hrsg Fr. Behms Erben Rostock  414 S.
+
;-"Beiträge zu den Staatswissenschaften mit besonderer Rücksicht auf Teutsche Provinzen entworfen von Hermann Friedrich Becker - Forstinspektor zu Rövershagen bey Rostock"  
 +
:Rostock und Leipzig  Stillersche Buchhandlung erster Band erstes bis drittes Stück  1793 - 1795, mehr nicht erschienen (gebundene Maschinenkopie)
  
;- „Rostocker Zeitung“ gebundener Jahrgangsband v. 12. Juli 1912 bis 29.9.1912
 
  
;- „Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg“ Carl Hinstorff Verlag Rostock
+
;"Neue wöchentliche Rostockische Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1839"
:-Neue Folge  1.Band 1925 (darin Nekrolog Geinitz !) SO „Familie Krause“
+
:Hrsg Fr. Behms Erben Rostock 414 S.
:-8. Band  1933
+
:gebundener Jahrgangsband
  
;- „Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg“ Hrsg. Universität Rostock und Arbeitsgemeinschaft Natur- und Heimatfreunde des Deutschen Kulturbundes Rostock
+
;"Rostocker Zeitung"
:-Bd.X  1964  117 S.
+
:gebundener Jahrgangsband v. 12. Juli 1912 bis 29.9.1912
:-Bd.XXV  1985  136 S. im SO „Kleinliteratur“
 
  
;- „Kalender für das christliche Haus“  1898  68 S.  1902  72 S.  SO
 
  
;- „Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher und Meckl.- Strelitzer Kalender.....“ (Voß und Haas Kalender) 1913  48 S.  SO
+
;"Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg"
:1932 56 S.  SO
+
: Carl Hinstorff Verlag Rostock
:2000  108 S.
+
:Neue Folge 1.Band 1925 (darin Nekrolog Geinitz !)  SO „Familie Krause“
:2001  104 S.
+
:Neue Folge 8.Band 1933
:2003  111 S.
 
  
;- Sammelordner „Vagel Grip Kalender“
 
:darin:
 
;- „Vagel Grip Kalender“
 
:1920    64 S. 
 
:1933    60 S. SO
 
:1934    58 S.  SO
 
  
;- „Un´s Kalenner“
+
;"Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg"
:1958 64 S.   
+
:Hrsg. Universität Rostock und Arbeitsgemeinschaft Natur- und Heimatfreunde des Deutschen Kulturbundes Rostock
:1960 80 S.  SO
+
:Bd.X    1964  117 S.
 +
:Bd.XXV  1985   136 S.
 +
:im SO „Kleinliteratur“
 +
 
 +
====Kalender====
 +
<hr>
 +
 
 +
;"Kalender für das christliche Haus"  1898  68 S. 1902   72 S.  SO
  
;- '''„Die Mecklenburgische Heimat“''' Zeitschrift des mecklenburgischen Landesvereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege, des Vereins Bauernhochschule, der Vereinigung ehemaliger Bauernhochschüler und Bauernhochschülerinnen, des Vereins ehemaliger Schüler der Landw. Schule zu Ludwigslust, Plattdeutscher Vereine, Jungbauernschaften etc. hrsg. von Dr. Prieste, Rostock/ Carl Hinstorffs Verlag Rostock :Nummer 1 Januar 1926 5. Jahrgang S. 1 - 16
 
:Nummer 2/3 Febr./März 1926    5. Jahrgang S. 17 - 36
 
:Nummer 4/5 April/Mai 1926 5. Jahrgang S. 37 - 56
 
:Nummer 11 November 1926 5. Jahrgang S.105 - 116
 
:Nummer 3  März 1927  6. Jahrgang S. 169 - 184
 
:Nummer 7  Juli 1927    6. Jahrgang  S. 225 - 244
 
  
 +
;"Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher und Meckl.- Strelitzer Kalender....." (Voß und Haas Kalender) 1913  48 S.  SO
  
;- '''„Mecklenburg“''' Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg e.V, und des Landesvereins des Bundes Heimatschutz; später im Reichsbund Volkstum und Heimat Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin
+
:1920  50 S.
vorhanden:  
+
:1926  50 S.
:18. Jg.  Heft 1      1923
+
:1927  50 S.
:22. Jg.  Heft 2      1927
+
:1932 56 S.  #
 +
:1933  54 S.
 +
:1934  54 S.
 +
:1935  54 S.
 +
:1936  62 S.
 +
:1937  66 S.
 +
:1938  74 S.
 +
:1939  74 S.
 +
:1940  74 S.
 +
:1941  74 S.
 +
:1996  96 S.
 +
:1998  104 S.
 +
:2000  108 S.
 +
:2001  104 S.
 +
:2003  111 S.
 +
:2004  112 S.
 +
:2008  112 S.
 +
 
 +
;Sammelordner "Vagel Grip Kalender"
 +
:darin:
 +
;"Vagel Grip Kalender"
 +
 
 +
:1904    74 S.
 +
:1920    64 S. #
 +
:1924    50 S.
 +
:1926    72 S.
 +
:1927    56 S.
 +
:1928    58 S. 
 +
:1933    60 S. SO #
 +
:1934    58 S.  SO #
 +
 
 +
;"Un´s Kalenner"
 +
:1950  66 S.
 +
:1951  66 S.
 +
:1952  66 S.
 +
:1953  66 S.
 +
:1954  66 S.
 +
:1955  66 S.
 +
:1956  66 S.
 +
:1957  66 S.
 +
:1958 64 S. #
 +
:1960 80 S. #
 +
:1961  160 S.
 +
 
 +
====Jahrbücher aus dem Gebiet Mecklenburg und Vorpommern====
 +
<hr>
 +
 
 +
;"Die Mecklenburgische Heimat"
 +
:Zeitschrift des mecklenburgischen Landesvereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege, des Vereins Bauernhochschule, der Vereinigung ehemaliger Bauernhochschüler und Bauernhochschülerinnen, des Vereins ehemaliger Schüler der Landw. Schule zu Ludwigslust, Plattdeutscher Vereine, Jungbauernschaften etc. hrsg. von Dr. Prieste, Rostock/ Carl Hinstorffs Verlag Rostock :Nummer 1  Januar      1926 5. Jahrgang S. 1 - 16
 +
:Nummer 2/3 Febr./März 1926 5. Jahrgang S. 17 - 36
 +
:Nummer 4/5 April/Mai  1926 5. Jahrgang S. 37 - 56
 +
:Nummer 11 November    1926 5. Jahrgang S.105 - 116
 +
:Nummer 3  März        1927 6. Jahrgang S. 169 - 184
 +
:Nummer 7  Juli        1927 6. Jahrgang  S. 225 - 244
 +
 
 +
 
 +
;"Mecklenburg"
 +
:Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg e.V, und des Landesvereins des Bundes Heimatschutz; später im Reichsbund Volkstum und Heimat Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin
 +
:vorhanden:  
 +
:18. Jg.  Heft 1      1923
 +
:22. Jg.  Heft 2      1927
 
:23. Jg.  Heft 4      1928
 
:23. Jg.  Heft 4      1928
 
:28. Jg.  Heft 1;4    1933
 
:28. Jg.  Heft 1;4    1933
 
:36. Jg.  Heft 1      1941
 
:36. Jg.  Heft 1      1941
  
;- '''„Mecklenburg“''' Zeitschrift für Mecklenburg-Vorpommern (erscheint ab ? bis Jahrgang 20; 1978 als  „Infoblatt“) Hrsg. Förderkreis Heimattreuer Mecklenburger e.V. Ratzeburg (ersch.monatlich)
+
;"Mecklenburg"
 +
:Zeitschrift für Mecklenburg-Vorpommern (erscheint ab ? bis Jahrgang 20; 1978 als  „Infoblatt“)  
 +
:Hrsg. Förderkreis Heimattreuer Mecklenburger e.V. Ratzeburg (ersch.monatlich)
 
:Von den Jahrgängen 1/90  fortlaufend fehlen 10/90,12/90, 6/97, 11/12 06, vorhanden bis 4/08 dann weiteres Erscheinen unklar
 
:Von den Jahrgängen 1/90  fortlaufend fehlen 10/90,12/90, 6/97, 11/12 06, vorhanden bis 4/08 dann weiteres Erscheinen unklar
 
:Von vorangehenden Jahrgängen ('''Vorwendeausgaben''')vorhanden:
 
:Von vorangehenden Jahrgängen ('''Vorwendeausgaben''')vorhanden:
Zeile 393: Zeile 490:
 
:Nr. 6 Jg. 1976
 
:Nr. 6 Jg. 1976
 
 
;'''„Unser Mecklenburg“''' (Vorgängerblatt der Zeitschrift) Nr. 335 Sept.  1969
+
;"Unser Mecklenburg"
:- Landsmannschaft Mecklenburg Infoblatt 1962 (Sonderausgabe)3/78
+
:(Vorgängerblatt der Zeitschrift "Mecklenburg") Nr. 335 Sept.  1969
 +
 
 +
;Landsmannschaft Mecklenburg Infoblatt 1962 und (Sonderausgabe)3/78
  
  
  
;- „Küstenbilder - Beiträge zur Heimatgeschichte und zur Denkmalpflege im Bezirk Rostock“ Hrsg.Bezirksvorstände Rostock der Gesellschaft für Heimatgeschichte und Denkmalpflege beim Kulturbund der DDR sowie das Staatsarchiv Greifswald   
+
;"Küstenbilder - Beiträge zur Heimatgeschichte und zur Denkmalpflege im Bezirk Rostock"
 +
:Hrsg.Bezirksvorstände Rostock der Gesellschaft für Heimatgeschichte und Denkmalpflege beim Kulturbund der DDR sowie das Staatsarchiv Greifswald   
 
:Ausgabe:
 
:Ausgabe:
 
:1984    96 S.
 
:1984    96 S.
Zeile 404: Zeile 504:
 
:1988    96 S.
 
:1988    96 S.
  
;- „Stier und Greif“- Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg - Vorpommern“
+
;"Stier und Greif - Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg - Vorpommern"
 
:Hrsg.Landesverband des Kulturbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V., Landesverein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege in M/V e.V., Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin, Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin,Historisches Museum Schwerin
 
:Hrsg.Landesverband des Kulturbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V., Landesverein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege in M/V e.V., Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin, Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin,Historisches Museum Schwerin
:erschien jährlich beginnend 1991 (Jahrgänge bis Jg.17/2007 vollst. vorhanden)
+
:erschien jährlich beginnend 1991 (Jahrgänge vollst. vorhanden)
  
;- „Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern“
+
;"Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern"
 
:Hrsg. Landesheimatverband Mecklenburg - Vorpommern e.V., Kultur- und Heimatverein Mecklenburg, Gesellschaft Mecklenburg/ Schleswig Holstein e. V.
 
:Hrsg. Landesheimatverband Mecklenburg - Vorpommern e.V., Kultur- und Heimatverein Mecklenburg, Gesellschaft Mecklenburg/ Schleswig Holstein e. V.
 
:erscheint 4x jährlich seit Februar 1991 = 1/91
 
:erscheint 4x jährlich seit Februar 1991 = 1/91
 
:Vorhanden: 1/91,2/91,3/91,4/91,1/92,2/92,3/92,4/92,1/93,2/93,4/93,1+2/94,3/94,4/94,3/95,1/98,2/98,3/98,1+3/99
 
:Vorhanden: 1/91,2/91,3/91,4/91,1/92,2/92,3/92,4/92,1/93,2/93,4/93,1+2/94,3/94,4/94,3/95,1/98,2/98,3/98,1+3/99
:sowie Registerband ( 1/91-9/99) !
+
:sowie Registerband ( 1/91-9/99)  
  
;- „Mecklenburg Magazin“
+
;"Mecklenburg Magazin"
:Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung und Norddeutschen Neuesten Nachrichten von Nr1 Jg.1 am 1.März 1990 bis Nr.52 Jg.10/1999 und fortlaufend Bis 2006 gebunden, dazu fast alle noch einmal als Einzelnummern im Archivkarton !
+
:Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung und Norddeutschen Neuesten Nachrichten  
 +
:von Nr1 Jg.1 am 1.März 1990 bis Nr.52 Jg.10/1999 und fortlaufend Bis 2006 gebunden,  
 +
:dazu fast alle noch einmal als Einzelnummern im Archivkarton !
  
;- „Achter Dünen un Dik“
+
;"Achter Dünen un Dik"
:NNN-Beilage für Mecklenburg und Vorpommern von Nr.1 Jg.1 am 1.Sept. 1990 bis Nr. 23 Jg.2 am 6. Juli 1991 (vollständige ersch. Ausg.,ging dann im „Mecklenburg Magazin“ auf)
+
:NNN-Beilage für Mecklenburg und Vorpommern  
 +
:von Nr.1 Jg.1 am 1.Sept. 1990 bis Nr. 23 Jg.2 am 6. Juli 1991 (vollständige ersch. Ausg.)
 +
:ging dann im „Mecklenburg Magazin“ auf
  
;- „Norddeutscher Leuchtturm“ Beilage der Norddeutschen Zeitung
+
;"Norddeutscher Leuchtturm“ Beilage der Norddeutschen Zeitung
Schwerin 30. 10.1952 (= Nr.1) - 30. 8. 1991 (= Nr. 2002) erschienen und fortgesetzt als „Leuchtturm“ Beilage zum „Mecklenburger Aufbruch“ bis Nr.7/8 1993
+
:Schwerin 30. 10.1952 (= Nr.1) - 30. 8. 1991 (= Nr. 2002) erschienen und fortgesetzt als „Leuchtturm“ Beilage zum „Mecklenburger Aufbruch“ bis Nr.7/8 1993
 
:Erscheinen eingestellt - Angaben laut Bibliographie  
 
:Erscheinen eingestellt - Angaben laut Bibliographie  
 
:Vorhanden: Jahrgang 1 ( beginnt mit 13.11.49) bis Jahrgang 3 ( 5.6.51) Jahrgänge 1981 bis 1993 lückenhaft
 
:Vorhanden: Jahrgang 1 ( beginnt mit 13.11.49) bis Jahrgang 3 ( 5.6.51) Jahrgänge 1981 bis 1993 lückenhaft
:Jahrgänge 1981-1993 Inhaltsverzeichnisse und wichtige Beiträge zur Themenablage herauskopiert und Jahrgänge an Amtsarchiv Rostocker Heide abgegeben!
+
:Jahrgänge 1981-1993  
 +
:Inhaltsverzeichnisse und wichtige Beiträge zur Themenablage herauskopiert und '''Jahrgänge an Amtsarchiv Rostocker Heide abgegeben!'''
  
;- „Zeitgeschichte Regional - Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern“
+
;"Zeitgeschichte Regional - Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern"
 
:Hrsg. Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (2 Ausg pro Jahr) 1.Jg. Heft 1/1997 - Jg. 2 Heft 1/1998
 
:Hrsg. Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (2 Ausg pro Jahr) 1.Jg. Heft 1/1997 - Jg. 2 Heft 1/1998
  
;- „Rostocker Stadtmagazin“
+
;"Rostocker Stadtmagazin"
 
:Rostocker Kulturverlag  5. Jg. Heft 4/94
 
:Rostocker Kulturverlag  5. Jg. Heft 4/94
  
;- „Landbote - Warnow-Recknitzer“
+
;"Landbote - Warnow-Recknitzer"
 
:Ausgabe 1 - 8  1998 (mehr nicht erschienen)
 
:Ausgabe 1 - 8  1998 (mehr nicht erschienen)
  
:- „Almanach für Kunst und Kultur im Ostsee Bezirk“
+
;"Almanach für Kunst und Kultur im Ostsee Bezirk"
 
:Hrsg. Rat des Bezirkes Abt. Kultur ersch. jährlich
 
:Hrsg. Rat des Bezirkes Abt. Kultur ersch. jährlich
 
:vorh.: Heft  5 (1983) - 13 (1990)
 
:vorh.: Heft  5 (1983) - 13 (1990)
  
;- „Inböter“
+
;"Mecklenburg-Vorpommern Landtags-Nachrichten"
:Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rostock Verlag Redieck und Schade  Jg. 1 (1997) - 6 (2007)
 
 
 
;- „Warnemünder Bäder-Anzeiger“
 
:Verlag Redieck und Schade  Rostock 2000  Jg.1 Heft 2
 
 
 
;- „Mecklenburg-Vorpommern Landtags-Nachrichten“
 
 
:Hrsg. Landtag Mecklenburg-Vorpommern  Schwerin Ref. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 
:Hrsg. Landtag Mecklenburg-Vorpommern  Schwerin Ref. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 
:Jg. 7 Nr.6 1997
 
:Jg. 7 Nr.6 1997
 
:Jg. 8 Nr.7 1997
 
:Jg. 8 Nr.7 1997
  
===2.3. Kartographie===
+
===Kartographie===
 +
<hr>
  
 
;- Greve, Dieter „Ruthen, Hufen und Erben - Vermessung und Kataster in Mecklenburg“
 
;- Greve, Dieter „Ruthen, Hufen und Erben - Vermessung und Kataster in Mecklenburg“
Zeile 459: Zeile 559:
  
 
;- „Mecklenburg - Atlas des Bertram Christian von Hoinkhusen (um 1700)“
 
;- „Mecklenburg - Atlas des Bertram Christian von Hoinkhusen (um 1700)“
:Reprintausgabe von 1995
+
:-Vollständige Reprintausgabe von 1995
:Einführung mit Landeskunde und Entstehungsgeschichte des Kartenwerkes  34 S.
+
:-Einführung mit Landeskunde und Entstehungsgeschichte des Kartenwerkes  34 S.
:Beschreibung der Ämter (In bearbeiteter Fassung)
+
:-Beschreibung der Ämter (In bearbeiteter Fassung)
  
===2.4. Karten===
+
===Karten===
 +
<hr>
  
 
====Karten die eine Region darstellen aber Teil eines Gesamtkartenwerkes sind wurden bei den Gesamtkartenwerken eingeordnet!====
 
====Karten die eine Region darstellen aber Teil eines Gesamtkartenwerkes sind wurden bei den Gesamtkartenwerken eingeordnet!====
 +
<hr>
  
;- Hoinkhusen, Bertram Christian von „Abriss des Norder-Theils des Ampts Ribnitz“  und „Abriss des Sueder-Theils desAmpts Ribnitz und der Rostoc-Dorf“
+
;- Hoinkhusen, Bertram Christian von „Abriss des Norder-Theils des Ampts Ribnitz“  und „Abriss des Sueder-Theils des Ampts Ribnitz und der Rostoc-Dorf“
:Karten V und VI aus dem Atlas ( um 1700)  Reprint  1995 (auf der Rolle) sowie
+
:- Vollständige Ausgabe in der Reprintmappe
:Karte XI „Abriss des Ampts Gustrau“
+
:und einzelne Duplikate:
 +
:-Karten V und VI aus dem Atlas ( um 1700)  Reprint  1995 (auf der Rolle) sowie
 +
:-Karte XI „Abriss des Ampts Gustrau“
  
 
;- Poster mit Auszug aus der Generalkarte von Hoinkhusen
 
;- Poster mit Auszug aus der Generalkarte von Hoinkhusen
Zeile 495: Zeile 599:
 
:Reprint von ca. 1930  Hrsg. Stiftung Mecklenburg  1 : 800 000
 
:Reprint von ca. 1930  Hrsg. Stiftung Mecklenburg  1 : 800 000
 
:in der Rolle
 
:in der Rolle
 +
 +
;K- „Ravensteins Große Rad- und Autokarte Nr. 9 Mecklenburg“
 +
:Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein AG
 +
:Frankfurt Main  ca. 1930  1 : 300 000
  
 
====Meßtischblätter der Preußischen Landesaufnahme====
 
====Meßtischblätter der Preußischen Landesaufnahme====
 +
<hr>
 +
 
''':(mit Raute auf Rolle IV !)'''
 
''':(mit Raute auf Rolle IV !)'''
  
Zeile 531: Zeile 641:
  
 
====Topographische Karte des Landesvermessungsamtes Mecklenburg-Vorpommern====
 
====Topographische Karte des Landesvermessungsamtes Mecklenburg-Vorpommern====
 +
<hr>
 +
 
:Normalausgabe (N) (mit # auf Rolle III)
 
:Normalausgabe (N) (mit # auf Rolle III)
  
Zeile 539: Zeile 651:
  
 
====Topographische Karte des Landesvermessungsamtes (ehem. DDR-Ausgabe = AS)====
 
====Topographische Karte des Landesvermessungsamtes (ehem. DDR-Ausgabe = AS)====
 +
<hr>
  
 
''':Maßstab 1 : 50 000'''
 
''':Maßstab 1 : 50 000'''
Zeile 557: Zeile 670:
 
:N-33-84-C Warin         1976/1978 1 : 50 000 #
 
:N-33-84-C Warin         1976/1978 1 : 50 000 #
 
:N-32-84-D Sternberg 1976/1978 1 : 50 000 #
 
:N-32-84-D Sternberg 1976/1978 1 : 50 000 #
:N-32-72-C Ostseeb. Kühlungsborn 1976/1978 1 : 50 000 #
+
:N-32-72-C Kühlungsborn   1976/1978 1 : 50 000 #
 
:N-32-72-D Bad Doberan 1976/1978 1 : 50 000 #
 
:N-32-72-D Bad Doberan 1976/1978 1 : 50 000 #
 
:N-32-84-B Bützow         1976/1978 1 : 50 000 #
 
:N-32-84-B Bützow         1976/1978 1 : 50 000 #
Zeile 569: Zeile 682:
 
:N-33-74-C Teterow         1972/1974 1 : 50 000 #
 
:N-33-74-C Teterow         1972/1974 1 : 50 000 #
 
:N-33-74-B Dargun         1981/1984 1 : 50 000 #
 
:N-33-74-B Dargun         1981/1984 1 : 50 000 #
:N-33-74-D Malchin 1972/1974 1 : 50 000 #
+
:N-33-74-D Malchin         1972/1974 1 : 50 000 #
:N-33-63-C Grimmen 1973/1975 1 : 50 000 #
+
:N-33-63-C Grimmen         1973/1975 1 : 50 000 #
:N-33-75-A Demmin 1981/1984 1 : 50 000 #
+
:N-33-75-A Demmin         1981/1984 1 : 50 000 #
:N-33-75-B Jarmen 1981/1984 1 : 50 000 #
+
:N-33-75-B Jarmen         1981/1984 1 : 50 000 #
:N-33-39-D Arkona 197271975 1 : 50 000 #
+
:N-33-39-D Arkona         197271975 1 : 50 000 #
:N-33-51-A Dranske 1972/1975 1 : 50 000 #
+
:N-33-51-A Dranske         1972/1975 1 : 50 000 #
:N-33-51-B Wiek 1972/1975 1 : 50 000 #
+
:N-33-51-B Wiek         1972/1975 1 : 50 000 #
:N-33-52-A Saßnitz 1972/1975 1 : 50 000 #
+
:N-33-52-A Saßnitz         1972/1975 1 : 50 000 #
:N-33-52-C Binz 1972/1975 1 : 50 000 #
+
:N-33-52-C Binz         1972/1975 1 : 50 000 #
:N-33-76-B Usedom 1981/1984 1 : 50 000 #
+
:N-33-76-B Usedom         1981/1984 1 : 50 000 #
:N-33-77-A Swinoujscie 1973/1975 1 : 50 000 #
+
:N-33-77-A Swinoujscie     1973/1975 1 : 50 000 #
:N-33-77-C Ueckermünde 1967/1970 1 : 50 000 #
+
:N-33-77-C Ueckermünde     1967/1970 1 : 50 000 #
  
 
:'''Maßstab 1:25 000'''
 
:'''Maßstab 1:25 000'''
Zeile 587: Zeile 700:
 
:1838 Rostock-Warnemünde 1994/1998 1 : 25 000 #
 
:1838 Rostock-Warnemünde 1994/1998 1 : 25 000 #
 
:1939 Dummerstorf 1994/1996 1 : 25 000 SO Laage #
 
:1939 Dummerstorf 1994/1996 1 : 25 000 SO Laage #
 +
:1940          Tessin          1994/1995      1 : 25 0000
 
:2040 Laage         1991/1993 1 : 25 000 SO Laage #
 
:2040 Laage         1991/1993 1 : 25 000 SO Laage #
 
:2039 Laage-Kronskamp 1991/1993 1 : 25 000 SO Laage #
 
:2039 Laage-Kronskamp 1991/1993 1 : 25 000 SO Laage #
Zeile 596: Zeile 710:
 
:N-33-61-A-c-4 Rostock-Warnemünde 1994/1997 1 : 10 000 #
 
:N-33-61-A-c-4 Rostock-Warnemünde 1994/1997 1 : 10 000 #
 
:N-33-61-A-d-3 Rostock-Markgrafenheide 1988/1991 1 : 10 000 #
 
:N-33-61-A-d-3 Rostock-Markgrafenheide 1988/1991 1 : 10 000 #
:N-33-73-B-a-4  Laage     1991/1994             1 : 10 000 #
+
:N-33-73-B-a-4  Laage                 1991/1994 1 : 10 000 #
  
 
====Topographische Karte DDR (Ausgabe für die Volkswirtschaft)====
 
====Topographische Karte DDR (Ausgabe für die Volkswirtschaft)====
 +
<hr>
  
 
:0306-231 Ostseebad Graal-Müritz 1983 1 : 10 000 #  SO
 
:0306-231 Ostseebad Graal-Müritz 1983 1 : 10 000 #  SO
 
:0306-142 Rostock-Torfbrücke 1984 1 : 10 000 #
 
:0306-142 Rostock-Torfbrücke 1984 1 : 10 000 #
  
====Sonstige Karten====
+
====Sonstige Karten (teilweise auch MV-angrenzende Regionen)====
 
+
<hr>
  
 
;- „Pharus-Wanderkarte - Mecklenburg-Ost“
 
;- „Pharus-Wanderkarte - Mecklenburg-Ost“
 
:Stillersche Hofbuchhandlung  Schwerin  1920  1 : 100 000
 
:Stillersche Hofbuchhandlung  Schwerin  1920  1 : 100 000
  
;- „BZ - Kartenbuch  Märkische Gewässer“
+
;- „BZ - Kartenbuch  Märkische Gewässer“ (für Wasserwanderer)
 
:„Spree - Havel - Mecklenburgische Gewässer“
 
:„Spree - Havel - Mecklenburgische Gewässer“
 
:Deutscher Verlag Berlin  30 Karten  ca. 1938
 
:Deutscher Verlag Berlin  30 Karten  ca. 1938
Zeile 648: Zeile 763:
 
:Hrsg. Verband meckl. Ostseebäder  9 Streckenkarten 2000
 
:Hrsg. Verband meckl. Ostseebäder  9 Streckenkarten 2000
  
====2.4.1. Karten einzelner Landschaften====
+
====Karten einzelner Landschaften====
 
+
<hr>
  
 
=====Feldberger Seen=====
 
=====Feldberger Seen=====
 +
<hr>
  
 +
- Karten von "Grünes Herz" noch einfügen
  
 
;- „Wanderkarte Feldberger  Landschaft“
 
;- „Wanderkarte Feldberger  Landschaft“
Zeile 673: Zeile 790:
 
;- „Wanderkarte Feldberger Landschaft“
 
;- „Wanderkarte Feldberger Landschaft“
 
:Tourist Verlag kümmerly + Frey Berlin  1 : 25 000  1994  SO „Feldberger Seen“
 
:Tourist Verlag kümmerly + Frey Berlin  1 : 25 000  1994  SO „Feldberger Seen“
 +
 +
;K- „Feldberger  Landschaft“
 +
:Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1983  1 : 30 000
  
 
=====Fischland, Darß, Zingst, Altkreis Ribnitz-Damgarten=====
 
=====Fischland, Darß, Zingst, Altkreis Ribnitz-Damgarten=====
 +
<hr>
  
 
;- „Kreiskarte Ribnitz-Damgarten“
 
;- „Kreiskarte Ribnitz-Damgarten“
Zeile 729: Zeile 850:
 
:(mit Ortsplänen Born, Wieck, Wustrow, Ahrenshoop, Prerow, Zingst, Dierhagen)
 
:(mit Ortsplänen Born, Wieck, Wustrow, Ahrenshoop, Prerow, Zingst, Dierhagen)
 
:Nordland Verlag Hannover/ Schwerin 1999  1 : 30 000
 
:Nordland Verlag Hannover/ Schwerin 1999  1 : 30 000
 +
 +
;K-  „Darß - Zingst- Fischland, Prerow, Zingst, Ahrenshoop, Wustrow“
 +
:Schaffmann´s Bäderkarte  Berlin 1952  Mst. 1 : 60 000
 +
:S IV
 +
 +
;K-  „Darß - Zingst- Fischland, Prerow, Zingst, Ahrenshoop, Wustrow“
 +
:VEB Landkartenverlag Berlin (in Nachfolge von Schaffmann´s Bäderkarte)
 +
:Karte Nr. 407  Berlin 1965  Mst. 1 : 60 000
 +
:S IV
 +
 +
;K- „Karte des Forstbelaufs Ahrenshoop und Forstreviers Darss - im Kreise Franzburg, Regierungsbezirk Stralsund vermessen u. eingeteilt im Jahre 1827-31, durch Doubberck, Regierungs-Conducteur“
 +
:Aufnahme des Vermessungsdienstes d. DDR Außenstelle Stralsund  April/Mai  1954  Mst.  1 : 5 000
 +
:S IV Mitte
  
 
====Griese Gegend, Schaalsee-Region und Amt Neuhaus====
 
====Griese Gegend, Schaalsee-Region und Amt Neuhaus====
 +
<hr>
  
 
;- „Naturpark Lauenburgische Seen in der Schaalsee-Landschaft“   
 
;- „Naturpark Lauenburgische Seen in der Schaalsee-Landschaft“   
Zeile 756: Zeile 891:
  
 
====Güstrow, Region====
 
====Güstrow, Region====
 +
<hr>
  
 
;- Landkreis Güstrow - Radtourenkarte
 
;- Landkreis Güstrow - Radtourenkarte
Zeile 763: Zeile 899:
  
 
====Hiddensee====
 
====Hiddensee====
 +
<hr>
  
 
;- „Seebad Hiddensee“
 
;- „Seebad Hiddensee“
Zeile 768: Zeile 905:
  
 
====Kühlung====
 
====Kühlung====
 +
<hr>
  
 
;- „Rad- und Wanderkarte - Rerik, Kühlungsborn, Heiligendamm, Neubukow und Kröpelin“
 
;- „Rad- und Wanderkarte - Rerik, Kühlungsborn, Heiligendamm, Neubukow und Kröpelin“
 
:Grünes Herz Verlag Ilmenau  2. überarb Aufl. 1996  Mst. 1: 30 000
 
:Grünes Herz Verlag Ilmenau  2. überarb Aufl. 1996  Mst. 1: 30 000
 
  
 
====Mecklenburgische Seen und Mecklenburgische Schweiz====
 
====Mecklenburgische Seen und Mecklenburgische Schweiz====
 +
<hr>
  
 
;- „Rad- Wander- und Gewässerkarte  Grünes Herz Verlag Ilmenau
 
;- „Rad- Wander- und Gewässerkarte  Grünes Herz Verlag Ilmenau
Zeile 787: Zeile 925:
 
:Studio-Verlag Norderstedt 2003  ( 2 Karten: Karte Ost; Karte  West)
 
:Studio-Verlag Norderstedt 2003  ( 2 Karten: Karte Ost; Karte  West)
  
====Nordöstliche Heide Mecklenburgs /'''Rostocker Heide'''/ Umgebung von Rostock/ unteres Warnowtal====
+
====Nordöstliche Heide Mecklenburgs / Rostocker Heide / Umgebung von Rostock / unteres Warnowtal====
 +
<hr>
  
 +
;- Lust, Gotfried „Gründlicher Abrisß der Stadt Rostock Heyde  Anno  1696“  (ist digigitalisiert in OCH)
 +
:Kopie der Reproduktion  aus „Mecklenburg - Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg“
 +
:22. Jahrgang  September  1927  Nr.3  SO „Rostocker Heide bis 19.Jh.“ (große Kopie im SO „Familie Krause“)
  
  
;- Lust, Gotfried „Gründlicher Abrisß der Stadt Rostock Heyde  Anno  1696“
+
;- Becker, Hermann Friedrich „Forst-Charte der Rostocker Heide von Herm.Fried. Becker 1793 (ist digigitalisiert in OCH)
:Kopie der Reproduktion  aus „Mecklenburg - Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg“
+
 
:22. Jahrgang  September  1927  Nr.3  SO „Rostocker Heide bis 19.Jh.(große Kopie im SO „Familie Krause“)
 
  
;- Becker, Hermann Friedrich „Forst-Charte der Rostocker Heide von Herm.Fried. Becker 1793
+
;- Leithoff, C. „Situationsplan von der Rostocker Heide“ o.J. (ca. 1842) farbige Maschinenkopie auf der Rolle  (ist digigitalisiert in OCH)
  
;- Leithoff, C. „Situationsplan von der Rostocker Heide“ o.J. (ca. 1842) farbige Maschinenkopie auf der Rolle
 
  
;- „Charte von der Rostocker Heide“
+
;- „Charte von der Rostocker Heide“     (ist digigitalisiert in OCH)
 
:Verlag von J.G.Tiedemann Nachf. Rostock  1 : 25 000
 
:Verlag von J.G.Tiedemann Nachf. Rostock  1 : 25 000
 
:gedruckt um 1850 (Überdruck Friedrich-Franz-Bahn um 1890)
 
:gedruckt um 1850 (Überdruck Friedrich-Franz-Bahn um 1890)
  
;- „Die Rostocker Heide nebst Umgebung“
+
 
 +
;„Die Rostocker Heide nebst Umgebung“
 
:Verl.C.J.E.Volckmann  Rostock  1897  2.Aufl.  1 : 25 000
 
:Verl.C.J.E.Volckmann  Rostock  1897  2.Aufl.  1 : 25 000
 
:(als Maschinenkopie ist auch die überarbeitete Auflage von 1907 auf der Rolle vorhanden)
 
:(als Maschinenkopie ist auch die überarbeitete Auflage von 1907 auf der Rolle vorhanden)
  
;- „Wanderkarte von der Rostocker Heide“
+
 
 +
;„Wanderkarte von der Rostocker Heide“
 
:Gemeinnützige Gesellschaft zu Rostock/ Verlag Hermann Koch Rostock
 
:Gemeinnützige Gesellschaft zu Rostock/ Verlag Hermann Koch Rostock
 
:erste Auflage 1912 und zweite Auflage 1921  1 : 25 000
 
:erste Auflage 1912 und zweite Auflage 1921  1 : 25 000
  
;- „Wander-Karte Markgrafenheide(Warnemünde)-Zingst durch die Rostocker Heide Graal-
+
 
 +
;„Wander-Karte Markgrafenheide(Warnemünde)-Zingst durch die Rostocker Heide Graal-
 
:Müritz-Ribnitz das Fischland den Dars“
 
:Müritz-Ribnitz das Fischland den Dars“
 
:Verl. Friedrich Tegge Müritz ca. 1914  1 : 35 000  
 
:Verl. Friedrich Tegge Müritz ca. 1914  1 : 35 000  
  
:- „Wegekarte von Rostocks Umgebung und der Seebäder Arendsee, Brunshaupten, Fulgen, Heiligendamm, Nienhagen, Warnemünde, Müritz, Graal, Neuhaus, Dierhagen, Wustrow, Ahrenshoop etc. sowie vom Fischlande und dem Darss“
+
 
 +
;„Wegekarte von Rostocks Umgebung und der Seebäder Arendsee, Brunshaupten, Fulgen, Heiligendamm, Nienhagen, Warnemünde, Müritz, Graal, Neuhaus, Dierhagen, Wustrow, Ahrenshoop etc. sowie vom Fischlande und dem Darss“
 
:Verlag Hermann Koch Rostock 1914  Mst. 1 : 65 000
 
:Verlag Hermann Koch Rostock 1914  Mst. 1 : 65 000
  
;- Bühring,J./ Garthe,M. „Karte von der Rostocker Heide“ (Wirtschaftskarte)
+
 
 +
;Bühring,J./ Garthe,M. „Karte von der Rostocker Heide“ (Wirtschaftskarte)
 
:neu vermessen und eingerichtet in den Jahren  1906 - 1911
 
:neu vermessen und eingerichtet in den Jahren  1906 - 1911
 
:Berlin  1915  Bl.1 - 4 (als Maschinenkopie auf der Rolle) 1 : 10 000
 
:Berlin  1915  Bl.1 - 4 (als Maschinenkopie auf der Rolle) 1 : 10 000
  
;- „Pharus-Wanderkarte - Mecklenburg-Ost“
+
 
 +
;„Pharus-Wanderkarte - Mecklenburg-Ost“
 
:Stillersche Hofbuchhandlung  Schwerin  1920  1 : 100 000
 
:Stillersche Hofbuchhandlung  Schwerin  1920  1 : 100 000
  
;- „Rostock und Umgegend“
+
 
 +
;„Rostock und Umgegend“
 
:Verlag H.Koch  1920  1 : 100 000
 
:Verlag H.Koch  1920  1 : 100 000
  
;- „Rostock und Umgegend“
+
 
 +
;„Rostock und Umgegend“
 
:o.Hrsg. und Jahr (ca.1926)  1 : 100 000
 
:o.Hrsg. und Jahr (ca.1926)  1 : 100 000
  
;- „Wanderkarte von Warnemünde bis Zingst durch die Rostocker Heide, Graal-Müritz,
+
;„Wanderkarte von Warnemünde bis Zingst durch die Rostocker Heide, Graal-Müritz,
 
:Ribnitz, das Fischland und den Darß mit Nebenkarte Wismar-Warnemünde
 
:Ribnitz, das Fischland und den Darß mit Nebenkarte Wismar-Warnemünde
 
:Verlag W.Bartelmann, Graal-Müritz  1925/26  1 : 35 000
 
:Verlag W.Bartelmann, Graal-Müritz  1925/26  1 : 35 000
  
;- „Wanderkarte durch die Rostocker Heide“
+
 
 +
;„Wanderkarte durch die Rostocker Heide“
 
:Hrsg. Verkehrsverein Rostock und Warnemünde  1925/26  1 : 35 000
 
:Hrsg. Verkehrsverein Rostock und Warnemünde  1925/26  1 : 35 000
  
;- „Karte von der Rostocker Heide“
+
 
 +
;„Karte von der Rostocker Heide“
 
:Vermessungsamt Rostock  1927    1 : 25 000   
 
:Vermessungsamt Rostock  1927    1 : 25 000   
 
:(großformatige farbige Maschinenkopie, auf der Rolle)
 
:(großformatige farbige Maschinenkopie, auf der Rolle)
  
;- „Forstrevier Gelbensande - Gemarkung Gelbensande Flur 2“
+
 
 +
;„Forstrevier Gelbensande - Gemarkung Gelbensande Flur 2“
 
:Angefertigt für die Reichsbodenschätzung nach der Mutterkarte vom Forstrevier Gelbensande   
 
:Angefertigt für die Reichsbodenschätzung nach der Mutterkarte vom Forstrevier Gelbensande   
 
:Sectio IV von F. Günther aus dem Jahre 1877 vom Landesvermessungsamt Schwerin 1938  1 : 4000  (Thermokopie auf der Rolle)
 
:Sectio IV von F. Günther aus dem Jahre 1877 vom Landesvermessungsamt Schwerin 1938  1 : 4000  (Thermokopie auf der Rolle)
  
;- „Forstrevier Gelbensande“
+
 
 +
;„Forstrevier Gelbensande“
 
:ausschnittsweise thermokopierte Karte des Südteils vom Gelbensander Revier, mit Ortslage Gelbensande  1 : 8000
 
:ausschnittsweise thermokopierte Karte des Südteils vom Gelbensander Revier, mit Ortslage Gelbensande  1 : 8000
  
;- „Forstrevier Torfbrücke“  0101  Torfbrücke  Bl.2 (4)
+
 
 +
;„Forstrevier Torfbrücke“  0101  Torfbrücke  Bl.2 (4)
 
:Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Rostock  Waldzustand  1.Januar 1966  1 : 10 000
 
:Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Rostock  Waldzustand  1.Januar 1966  1 : 10 000
  
;- Kolp, Dr.Otto „Übersichtskarte der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“
 
1957  1 : 35 000  (auf der Rolle)
 
  
;- Wirtschaftskarten der Heideortschaften o.J. (ca. 1960) 1 : 10 000
+
;Kolp, Dr.Otto „Übersichtskarte der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“  (ist digigitalisiert in OCH)
 +
:1957  1 : 35 000  (auf der Rolle)
 +
 
 +
 
 +
;Wirtschaftskarten der Heideortschaften o.J. (ca. 1960)  
 +
:1 : 10 000
 
:1839b Behnkenhagen
 
:1839b Behnkenhagen
 
:1740c Willershagen
 
:1740c Willershagen
Zeile 861: Zeile 1.017:
 
:1739b Müritz
 
:1739b Müritz
  
;- „Rostock und Umgebung - Die gute Wanderkarte“
+
 
 +
;„Rostock und Umgebung - Die gute Wanderkarte“
 
:VEB Bibliographisches Institut  Leipzig  1957  1 : 75 000
 
:VEB Bibliographisches Institut  Leipzig  1957  1 : 75 000
  
;- „Wanderkarte Rostocker Heide mit Graal-Müritz, Dierhagen, Markgrafenheide“
+
 
 +
;„Wanderkarte Rostocker Heide mit Graal-Müritz, Dierhagen, Markgrafenheide“
 
:VEB Landkartenverlag Berlin  1962  1 : 35 000
 
:VEB Landkartenverlag Berlin  1962  1 : 35 000
  
;- „Heidekarte“
+
 
 +
;„Heidekarte“
 
:Übersichtskarte  1994 von Walter Gutknecht  Graal-Müritz gezeichnet  1 : 25 000
 
:Übersichtskarte  1994 von Walter Gutknecht  Graal-Müritz gezeichnet  1 : 25 000
  
;- „Rad- und Wanderkarte - Graal-Müritz  Rostocker Heide“
+
 
 +
;„Rad- und Wanderkarte - Graal-Müritz  Rostocker Heide“
 
:Grünes Herz Verlag Ilmenau  1. Aufl. 1996  Mst. 1:30 000
 
:Grünes Herz Verlag Ilmenau  1. Aufl. 1996  Mst. 1:30 000
 
:2. überarb. Aufl. 1997
 
:2. überarb. Aufl. 1997
 
:3. überarb. Aufl. 2000
 
:3. überarb. Aufl. 2000
    5. überarb. Auflage 2005
+
:5. überarb. Auflage 2005
                                                    6. überarb. Auflage 2008
+
:6. überarb. Auflage 2008
  
- „Orientierungsplan - Rostocker Heide“
 
Graphisches Institut Eckmann o.J. (ca.1993) o.M.
 
  
;Rostock, Rostocker Heide, Region bzw. Bezirk
+
;„Orientierungsplan - Rostocker Heide“
 +
:Graphisches Institut Eckmann o.J. (ca.1993) o.M.
  
- Kaestner, Alexander „Die nordöstliche Heide Mecklenburgs nach ihrer geologischen Beschaffenheit und Entstehung“
 
Inaugural-Dissertation
 
Hrsg. Raths- und Universitäts-Buchdruckerei von Adler´s Erben Rostock  1901
 
26 S. 1 Karte 3 Tafeln
 
(Sammelbindung mit: - Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
 
    - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913
 
    - Gross; Entstehung des Warnowtals  1914)
 
  
- Gross, E. „Die Entstehung des Warnowtals von Eickhof bis Rostock“
+
;„Naturfreunde-Wander-Blätter“
Mitteilungen aus der Großherz. Mecklenb. Geolog. Landesanstalt  Bd. XXVI  1914  31 S. 2 Karten 1 Tafel
+
:Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgeb. unserer Heimat (ganz Meckl.)1951
(Sammelbindung mit: - Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs  1901
+
:Serie A Blatt 2 Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Rostock 1951
    - Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
+
:Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock 1951
    - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913)
+
:Serie B Blatt 2 Flachlandwanderung - Parkentin - Heiligendamm - Warnemünde 1951
Sammelband abgelegt unter 12.1. Rostocker Heide
+
:Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung von Rostock nach Warnemünde 1951
 
+
:S III
 
+
Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland
 
  50 ganzseitige Bilder im Kupfertiefdruck
 
  Karl Hagen Verlag Neustrelitz  1930  63 S.
 
  S II
 
 
 
„Das Rostocker Wanderbuch“
 
Verlag des „Rostocker Anzeiger“ Carl Boldt Rostock  ca. 1926  95 S.
 
S III
 
  
Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide, das Kleinod der Stadt Rostock“ 
 
Verl. Behrend u. Boldt Rostock  2. Aufl. 1920  64 S.
 
  
- Kolp, Dr.Otto „Die Nordöstliche Heide Mecklenburgs - Rostocker Heide . Gelbensander Forst . Alte Heide . Ribnitzer Forst“
+
;„Freizeitkarte Kreis Rostock“
Deutscher Verlag der Wissenschaften  Berlin 1957 275 S.
+
:Städte-Verlag E.v.Wagner u. Mittelhuber GmbH Fellbach b. Stuttgart
 +
:o.J. (ca. 1991) Mst. 1:175 000
  
„Naturfreunde-Wander-Blätter“
+
;„Unteres Warnowtal - Rostock-Süd, Roggentin, Kavelstorf, Schwaan, Kronskamp, Dummerstorf“ Rad- und Wanderkarte
Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgeb. unserer Heimat (ganz Meckl.)1951
+
:Grünes Herz Verlag Ilmenau  2001 1 : 30 000
Serie A Blatt 2 Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Rostock 1951
 
Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock   1951
 
Serie B Blatt 2 Flachlandwanderung - Parkentin - Heiligendamm - Warnemünde 1951
 
Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung von Rostock nach Warnemünde 1951
 
S III
 
 
  
- „Freizeitkarte Kreis Rostock“
+
;K- „Wanderkarte Rostock und Umgebung“
Städte-Verlag E.v.Wagner u. Mittelhuber GmbH Fellbach b. Stuttgart
+
:VEB Landkartenverlag Berlin  1962 1 : 75 000
o.J. (ca. 1991) Mst. 1:175 000
 
  
-„Unteres Warnowtal - Rostock-Süd, Roggentin, Kavelstorf, Schwaan, Kronskamp, Dummerstorf“ Rad- und Wanderkarte
+
;K- „Wanderkarte durch die Kühlung und die Badeorte Brunshaupten und Arendsee“
Grünes Herz Verlag Ilmenau  2001  1 : 30 000
+
:„zusammengestellt nach amtlichem Material herausgegeben von B.Levetzow, Kröpelin, Brunshaupten, Arendsee“
 +
:ohne Maßstab und Jahresangabe ( o.J. um 1890)
 +
:Hof-Stdr.v. J.G.Tiedemann Nachf. Rostock i.M.
 +
:Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
  
 
====Recknitztal====
 
====Recknitztal====
 +
<hr>
  
- „Unteres Recknitztal  Ahrenshagen, Bad Sülze, Marlow, Tribsees, Ribnitz-Damgarten“
+
;„Unteres Recknitztal  Ahrenshagen, Bad Sülze, Marlow, Tribsees, Ribnitz-Damgarten“
Landschaftskarte von Jürgen Pieplow  Hrsg.Landkreis Vorpommern  Grimmen  1997
+
:Landschaftskarte von Jürgen Pieplow  Hrsg.Landkreis Vorpommern  Grimmen  1997
  
- „Fahrradkarte `Warbel - Recknitz Auenland´“
+
;„Fahrradkarte `Warbel - Recknitz Auenland´“
Hrsg. Grünes Herz Verlag Ilmenau  1.Aufl. 2005  1 : 75 000
+
:Hrsg. Grünes Herz Verlag Ilmenau  1.Aufl. 2005  1 : 75 000
  
- „Radwandern mit 13 Routenbeschreibungen im Recknitztal und Umgebung“
+
;„Radwandern mit 13 Routenbeschreibungen im Recknitztal und Umgebung“
Hrsg. Gemeinnütziges Arbeits- und Fortbildungswerk  Schiffahrt GmbH  Rostock
+
:Hrsg. Gemeinnütziges Arbeits- und Fortbildungswerk  Schiffahrt GmbH  Rostock
o.M.  o.J. (1999 ?)  SO „Laage“
+
:o.M.  o.J. (1999 ?)  SO „Laage“
  
- „Tessiner Wanderland“
+
;„Tessiner Wanderland“
Wanderkarte ohne Maßstab
+
:Wanderkarte ohne Maßstab
Hrsg. Amt Tessin-Land, Stadt Tessin und Verein „Das Dorf“ Zarnewanz 2000 bvmnb
+
:Hrsg. Amt Tessin-Land, Stadt Tessin und Verein „Das Dorf“ Zarnewanz 2000 bvmnb
  
 
====Rügen====
 
====Rügen====
 +
<hr>
  
- „Wanderkarte - Rügen“
+
;„Wanderkarte - Rügen“
VEB Landkartenverlag  Berlin 1962  1 : 75 000  SO Rügen-Gesamt
+
:VEB Landkartenverlag  Berlin 1962  1 : 75 000  SO Rügen-Gesamt
  
- „Rügen mit Hiddensee und Stralsund - Panorama Wanderkarte“
+
;„Rügen mit Hiddensee und Stralsund - Panorama Wanderkarte“
Verlag Gerhard Seichter Rudolstadt  oJ (ca.1992)  1 : 75 000  SO
+
:Verlag Gerhard Seichter Rudolstadt  oJ (ca.1992)  1 : 75 000  SO
  
- „Rad- und Wanderkarte Halbinsel Jasmund“
+
;„Rad- und Wanderkarte Halbinsel Jasmund“
Grünes Herz - Verlag  Ilmenau  1.Aufl. 1996  1 : 30 000  SO Rügen-Gesamt
+
:Grünes Herz - Verlag  Ilmenau  1.Aufl. 1996  1 : 30 000  SO Rügen-Gesamt
  
- „Rad- und Wanderkarte  Wittow, Kap Arkona“
+
;„Rad- und Wanderkarte  Wittow, Kap Arkona“
Grünes Herz - Verlag  Ilmenau  2.Aufl. 1998  1 : 30 000  SO Rügen-Gesamt
+
:Grünes Herz - Verlag  Ilmenau  2.Aufl. 1998  1 : 30 000  SO Rügen-Gesamt
  
- „Rad- und Wanderkarte  Mönchgut, Granitz“
+
;„Rad- und Wanderkarte  Mönchgut, Granitz“
Grünes Herz - Verlag Ilmenau  2. Aufl.  1996  1 : 30 000  SO Rügen-Gesamt
+
:Grünes Herz - Verlag Ilmenau  2. Aufl.  1996  1 : 30 000  SO Rügen-Gesamt
  
- „Rad- und Wanderkarte Hiddensee Ummanz“
+
;„Rad- und Wanderkarte Hiddensee Ummanz“
Günes Herz-Verlag Ilmenau 1. Auflage 1999  1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
+
:Grünes Herz-Verlag Ilmenau 1. Auflage 1999  1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
  
- „Rad- und Wanderkarte Bergen Putbus“
+
;„Rad- und Wanderkarte Bergen Putbus“
Grünes Herz-Verlag Ilmenau 1. Auflage 1999  1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
+
:Grünes Herz-Verlag Ilmenau 1. Auflage 1999  1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
  
- „Denkmale auf Rügen und Hiddensee“
+
;„Denkmale auf Rügen und Hiddensee“
Hrsg. Amt für Wirtschaft und Kultur, Landkreis Rügen o.J.  ca. 2002
+
:Hrsg. Amt für Wirtschaft und Kultur, Landkreis Rügen o.J.  ca. 2002
  
- „Radfahren auf Rügen und Hiddensee“
+
;„Radfahren auf Rügen und Hiddensee“
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH  Bergen  o.J.  ca. 2005
+
:Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH  Bergen  o.J.  ca. 2005
  
====Tollensegebiet====
+
;K- „Wanderkarte Rügen"
 +
:VEB Landkartenverlag Berlin Nr. 408  1 : 75 000  1966
 +
:( Mit Eintragung Exkursionswege)
  
- „Wanderkarte Tollensebecken mit Neubrandenburg, Burg Stargard, Penzlin, Hohenzieritz“
+
====Tollense-Gebiet====
Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg  1992  1 : 25 000  SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
<hr>
  
- „Wandererlebnis Neubrandenburg“
+
;„Wanderkarte Tollensebecken mit Neubrandenburg, Burg Stargard, Penzlin, Hohenzieritz“
Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg o.J. o.M. SO „Mecklenburg Strelitz“
+
:Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg 1992  1 : 25 000 SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
- „unverkennbar Mecklenburg  - 13 Radwanderrouten durch Neubrandenburger Landschaft“
+
;„Wandererlebnis Neubrandenburg“
Hrsg. AOK und Stadtverwaltung Neubrandenburg 1992  42 S.  SO „Meckl. Strelitz“
+
:Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg o.J. o.M.  SO „Mecklenburg Strelitz“
  
- „Radwandern Mecklenburgische Seenplatte - 11 Radtouren rund um Neubrandenburg“
+
;„unverkennbar Mecklenburg  - 13 Radwanderrouten durch Neubrandenburger Landschaft“
Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg  1996  SO „Mecklenburg Strelitz“
+
:Hrsg. AOK und Stadtverwaltung Neubrandenburg 1992  42 S.  SO „Meckl. Strelitz“
 +
 
 +
;„Radwandern Mecklenburgische Seenplatte - 11 Radtouren rund um Neubrandenburg“
 +
:Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg  1996  SO „Mecklenburg Strelitz“
  
 
====Parchim (Region)====
 
====Parchim (Region)====
  
- „Kreis Parchim - Orientierungskarte (Mit Stadtplan von Parchim)
+
;"Kreis Parchim - Orientierungskarte (Mit Stadtplan von Parchim)"
Graph.Institut Eckmann  o.J.  o.M.
+
:Graph.Institut Eckmann  o.J.  o.M.
  
- “Karte von Parchim und Umgebung”  1 : 50 000  ca. 1900
+
;"Karte von Parchim und Umgebung”  1 zu 50 000  ca. 1900
im SO Städte in Meckl.-Schwerin
+
:im SO Städte in Meckl.-Schwerin
  
 
====Insel Usedom====
 
====Insel Usedom====
 +
<hr>
  
- „Fahrradkarte Usedom/ Wollin“  1 : 75 000
+
;„Fahrradkarte Usedom/ Wollin“  1 : 75 000
Grünes Herz Verlag Ilmenau 3. Auflage 2004
+
:Grünes Herz Verlag Ilmenau 3. Auflage 2004
  
- „Reise- und Wanderkarte mit Ortskernplänen und Stadtplan Wolgast“
+
;„Reise- und Wanderkarte mit Ortskernplänen und Stadtplan Wolgast“
Vorpommerscher Stadtplanverlag Wolgast  oJ  oM  SO
+
:Vorpommerscher Stadtplanverlag Wolgast  oJ  oM  SO
  
- „Radeln - Insel Usedom“
+
;„Radeln - Insel Usedom“
Tourismusverband Insel Usedom e.V.  Ückeritz  oJ oM  SO
+
:Tourismusverband Insel Usedom e.V.  Ückeritz  oJ oM  SO
  
- „Peenemünde – auf geheimen Pfaden (Karlshagen, Trassenheide)“
+
;„Peenemünde – auf geheimen Pfaden (Karlshagen, Trassenheide)“
Insel intim Verlag Ulrike Krause Bansin o.J. oM  
+
:Insel intim Verlag Ulrike Krause Bansin o.J. oM
  
 
====Vorpommersche Inseln====
 
====Vorpommersche Inseln====
 +
<hr>
  
;- Poster „Vilmenitz - Vilm“
+
;Poster „Vilmenitz - Vilm“
 
:Poster zu schwedischen Matrikelkarten in Vorpommern
 
:Poster zu schwedischen Matrikelkarten in Vorpommern
 
:Staatsarchiv Greifswald  1981  (auf der Rolle)
 
:Staatsarchiv Greifswald  1981  (auf der Rolle)
  
===2.5. Ortspläne===
+
===Ortspläne===
 +
<hr>
  
 +
;Stadtplan Güstrow, Teterow, Bützow, Laage und Kreiskarte Güstrow
 +
:Lieps Verlag Neubrandenburg  3.Aufl. 1997  o.M.  SO „Laage“
  
 +
====Ahrenshoop====
 +
<hr>
  
;Pläne mit mehreren Orten
+
;„Ostseebad Ahrenshoop - Radwandern zwischen Meer und Bodden“
 +
:Ortsplan v. Jürgen Pieplow  Kurverwaltung Ahrenshoop  1996
  
- Stadtplan Güstrow, Teterow, Bützow, Laage und Kreiskarte Güstrow
+
====Bad Doberan====
Lieps Verlag Neubrandenburg  3.Aufl. 1997  o.M.  SO „Laage“
+
<hr>
  
;Ahrenshoop
+
;„Faltplan - Bad Doberan“
 +
:1 : 14 500  o.J. ca. 1992  SO „Bad Doberan“
  
- „Ostseebad Ahrenshoop - Radwandern zwischen Meer und Bodden“
+
====Barth====
Ortsplan v. Jürgen Pieplow  Kurverwaltung Ahrenshoop  1996
+
<hr>
  
;Bad Doberan
+
;„Stadtplan Barth“
 +
:Grafischer Verlag Melerski  Kiel  oM oJ  SO ( hellblau) Barth
  
- „Faltplan - Bad Doberan“
+
;„Stadt Barth“
1 : 14 500 o.J. ca. 1992  SO „Bad Doberan“
+
:Geogr. Verlagsanstalt München 4. Aufl. oM oJ  SO (hellblau) Barth
  
;Barth
+
====Dierhagen====
 +
<hr>
  
- „Stadtplan Barth“
+
;„Ostseebad Dierhagen - Natur und Gastlichkeit, Radwandern in Dierhagen“
Grafischer Verlag Melerski Kiel  oM oJ  SO ( hellblau) Barth
+
:Ortsplan v. Jürgen Pieplow  Hrsg. Kurverwaltung Dierhagen 1995
  
- „Stadt Barth“
+
====Greifswald====
Geogr. Verlagsanstalt München  4. Aufl. oM oJ  SO (hellblau) Barth
+
<hr>
  
;Dierhagen
+
;„Informationsplan Greifswald“
 +
:Rat der Stadt Greifswald  1971  SO Greifswald
  
- „Ostseebad Dierhagen - Natur und Gastlichkeit, Radwandern in Dierhagen“
+
;„Greifswald mit Umgebungskarte“
Ortsplan v. Jürgen Pieplow  Hrsg. Kurverwaltung Dierhagen 1995
+
:Falk - Plan Verlag Hamburg  o.J. 1 : 15 000  SO Greifswald
  
;Greifswald
+
====Güstrow====
 +
<hr>
  
- „Informationsplan Greifswald“
+
;„Güstrow - Stadtplan mit Umgebungskarte“
Rat der Stadt Greifswald  1971 SO Greifswald
+
:Verlag für Stadtpläne Schneider und Wölke  Rostock o.J. (ca. 1992) o.Maßst.  
 +
:SO Güstrow
  
- „Greifswald mit Umgebungskarte“
+
;„Güstrow - Stadtplan und Kreiskarte“
Falk - Plan Verlag Hamburg o.J. 1 : 15 000 SO Greifswald
+
:Verlag für Stadtpläne Schneider und Wölke Rostock 1994/95 oM
 +
:bedeutend überarbeitete und verbesserte Auflage SO Güstrow
  
;Güstrow
+
====Kröpelin====
 +
<hr>
  
- „Güstrow - Stadtplan mit Umgebungskarte“
+
;„Wanderführer durch die Stadt Kröpelin und ihre Umgebung“
Verlag für Stadtpläne Schneider und Wölke  Rostock o.J. (ca. 1992) o.Maßst. 
+
:Stadtplan und Umgebungsplan
SO Güstrow
+
:Amts- und Stadtverwaltung Kröpelin  1 : 15 000 (1999 ?)   SO
  
- „Güstrow - Stadtplan und Kreiskarte“
+
====Kühlungsborn====
Verlag für Stadtpläne Schneider und Wölke  Rostock 1994/95 oM
+
<hr>
bedeutend überarbeitete und verbesserte Auflage  SO Güstrow
 
  
;Kröpelin
+
;K- „Pharus-Plan Ostseebad Brunshaupten“ Hrsg. Pharus-Verlag Berlin 1928 Maßstab
 +
:1 : 8000
 +
:Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
  
- „Wanderführer durch die Stadt Kröpelin und ihre Umgebung“
+
====Neubukow====
Stadtplan und Umgebungsplan
+
<hr>
Amts- und Stadtverwaltung Kröpelin  1 : 15 000 (1999 ?)  SO
 
  
;Neubukow
+
;„Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Orts- und Gebietskarte“
 +
:o.Hrsg., o.J., o.M.
  
- „Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Orts- und Gebietskarte“
+
====Neubrandenburg====
o.Hrsg., o.J., o.M.
+
<hr>
  
;Neubrandenburg
+
;„Stadtplan Neubrandenburg“
 +
:Hrsg. Städte Verlag Stuttgart  o.J.  1 : 14 000
 +
:SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
- „Stadtplan Neubrandenburg“
+
;„Stadtplan Neubrandenburg“
Hrsg. Städte Verlag Stuttgart o.J. 1 : 14 000
+
:VEB Tourist Verlag  1987 1 : 10 000
SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:SO „Mecklenburg - Strelitz“ inzwischen im SO Neubrandenburg ?
  
- „Stadtplan Neubrandenburg“
+
====Neustrelitz====
VEB Tourist Verlag  1987  1 : 10 000
+
<hr>
SO „Mecklenburg - Strelitz“ inzwischen im SO Neubrandenburg ?
 
  
;Neustrelitz
+
;„Neustrelitz mit Umgebungskarte“
 +
:Falk Verlag Hamburg/Berlin o.J. (ca. 1994) Mst. 1:17500
  
- „Neustrelitz mit Umgebungskarte“
+
;„Stadtplan Neustrelitz“
Falk Verlag Hamburg/Berlin o.J. (ca. 1994) Mst. 1:17500
+
:Städte-Verlag Stuttgart  o.J. 1 : 17 500  SO „Mecklenburg - Strelitz“ 
  
- „Stadtplan Neustrelitz“
+
;„Faltplan Neustrelitz“
Städte-Verlag Stuttgart o.J. 1 : 17 500 SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:Geogr. Verlagsgesellschaft München o.M. o.J. SO „Mecklenburg - Strelitz“
 +
; „Neustrelitz Stadt- und Kreisführer“
 +
:Hrsg. Müritzer Statplanverlag Neubrandenburg  1993  o.M. SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
- „Faltplan Neustrelitz“
+
====Parchim====
Geogr. Verlagsgesellschaft München  o.M. o.J.  SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
<hr>
  
- „Neustrelitz Stadt- und Kreisführer“
+
;„Stadtplan Parchim“
Hrsg. Müritzer Statplanverlag Neubrandenburg 1993 o.M. SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:Städte-Verlag Wagner/Mittelhuber Fellbach o.J. 1 : 20 000  SO
  
;Parchim
+
====Prerow====
 +
<hr>
  
- „Stadtplan Parchim“
+
;„Ostseebad Prerow“
Städte-Verlag Wagner/Mittelhuber Fellbach o.J. 1 : 20 000  SO
+
:Geogr. Verlagsanst. München oJ oM SO
  
;Prerow
+
====Ratzeburg====
 +
<hr>
  
- „Ostseebad Prerow“
+
;„Inselstadt Ratzeburg“
Geogr. Verlagsanst. München oJ oM SO
+
:Hartmann Plan  o.J1 : 15 000 SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
;Ratzeburg
+
====Rerik====
 +
<hr>
  
- „Inselstadt Ratzeburg“
+
;K- „Karte von dem Ostseebad Alt Gaarz in Mecklenburg Schw.“ Carl Boldt Hofbuchdr. Rostock 1928 Maßst.  
Hartmann Plan  o.J. 1 : 15 000  SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:1:2500
 +
:Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder
  
;Ribnitz-Damgarten
+
====Ribnitz-Damgarten====
 +
<hr>
  
- „Ribnitz-Damgarten und Umgebung per Fahrrad und zu Fuß“
+
;„Ribnitz-Damgarten und Umgebung per Fahrrad und zu Fuß“
Ortsplan von Jürgen Pieplow  Hrsg.Stadtverw.  Ribnitz-Damgarten  1994
+
:Ortsplan von Jürgen Pieplow  Hrsg.Stadtverw.  Ribnitz-Damgarten  1994
  
- „Ribnitz-Damgarten - Faltplan“
+
;„Ribnitz-Damgarten - Faltplan“
Geogr. Verlagsanstalt  München  oM.oJ.  SO
+
:Geogr. Verlagsanstalt  München  oM.oJ.  SO
  
;Rostock und Warnemünde
+
====Rostock und Warnemünde====
 +
<hr>
  
- Geinitz,Eugen „Geologische Karte von Rostock und Umgebung“
+
;Geinitz,Eugen „Geologische Karte von Rostock und Umgebung“
Hofsteindruckerei Tiedemann  Rostock  1887  1 : 12 500
+
:Hofsteindruckerei Tiedemann  Rostock  1887  1 : 12 500
farbige Maschinenkopie auf der Rolle
+
:farbige Maschinenkopie auf der Rolle
  
- „Plan der Stadt Rostock“
+
;„Plan der Stadt Rostock“
Reprint des Beiblattes zum Rostocker Adressbuch  1902  o. Mst.
+
:Reprint des Beiblattes zum Rostocker Adressbuch  1902  o. Mst.
(in der Rolle)
+
:(in der Rolle)
  
- „Orts- und Umgebungsplan Seebad Warnemünde- Von Diedrichshagen bis Markgrafenheide“
+
;„Orts- und Umgebungsplan Seebad Warnemünde- Von Diedrichshagen bis Markgrafenheide“
Hrsg. Warnemünde-Information  1997 o. Mst.
+
:Hrsg. Warnemünde-Information  1997 o. Mst.
  
;Schwerin
+
====Schwerin====
 +
<hr>
  
- „Stadtplan Schwerin“ VEB Landkartenverlag Berlin  1973  1 : 15 000  SO
+
;„Stadtplan Schwerin“  
dto.       1988
+
:VEB Landkartenverlag Berlin  1973  1 : 15 000  SO
 +
:dto.       1988
  
- „Schwerin - Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommern“ Verlag für Stadtpläne Schneider u. Wölke  1994  1 : 23 000  SO
+
;„Schwerin - Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommern“  
 +
:Verlag für Stadtpläne Schneider u. Wölke  1994  1 : 23 000  SO
  
- „Schwerin“ Geographische Verlagsgesellschaft München  2. Aufl.  o.M. o.J.
+
;„Schwerin“ Geographische Verlagsgesellschaft München  2. Aufl.  o.M. o.J.
  
- „Schweriner Seenlandschaft“ Nordland Verlag Schwerin 2002  1 : 50 000 Rolle
+
;„Schweriner Seenlandschaft“ Nordland Verlag Schwerin 2002   
 +
:1 : 50 000 Rolle
  
 +
;K- „Stadtplan Schwerin“ VEB Landkartenverlag Berlin 1976
 +
:1 : 15 000
  
;Sternberg
+
====Sternberg====
 +
<hr>
  
- „Stadtplan Sternberg“
+
;„Stadtplan Sternberg“
Hrsg.Stadtverwaltung Sternberg o.J.  o.M.  SO
+
:Hrsg.Stadtverwaltung Sternberg o.J.  o.M.  SO
  
;Stralsund
+
====Stralsund====
 +
<hr>
  
- „Hansestadt Stralsund“
+
;„Hansestadt Stralsund“
Hanseatischer Stadtplanverlag Stralsund/Rügen  1992  o.M. SO „Hansestädte“
+
:Hanseatischer Stadtplanverlag Stralsund/Rügen  1992  o.M. SO „Hansestädte“
  
;Waren
+
;K- „Stadtplan Stralsund“
 +
:VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1978 1 : 12 500
  
- „Waren (Müritz)“
+
====Waren====
Falk Plan  1 : 19 000  2001
+
<hr>
  
;Wismar
+
;„Waren (Müritz)“
 +
:Falk Plan  1 : 19 000  2001
  
- „Hansestadt Wismar - Stadtplan“
+
====Wismar====
Hrsg. Wismar-Information  o.J. 1 : 10 000  SO „Hansestädte“
+
<hr>
  
;Wustrow
+
;„Hansestadt Wismar - Stadtplan“
 +
:Hrsg. Wismar-Information  o.J. 1 : 10 000  SO „Hansestädte“
  
- „Einmal durchatmen in - Wustrow“
+
;K- „Stadtplan Wismar“
Ortsplan v. Jürgen Pieplow  Hrsg. Kurverwaltung Wustrow  1996
+
:VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1977 1 : 10 000
  
- „Ostseebad Wustrow/ Fischland - ok up platt  entdecken: Neue Strasse“
+
====Wustrow====
Ortsplan mit tiefgründiger Beschreibung der Boddenseite Wustrows
+
<hr>
von Jürgen Pieplow 2005
 
  
==3. Natur==
+
;„Einmal durchatmen in - Wustrow“
 +
:Ortsplan v. Jürgen Pieplow  Hrsg. Kurverwaltung Wustrow  1996
  
===3.1. Allgemeines===
+
;„Ostseebad Wustrow/ Fischland - ok up platt  entdecken: Neue Strasse“
 +
:Ortsplan mit tiefgründiger Beschreibung der Boddenseite Wustrows
 +
:von Jürgen Pieplow 2005
  
- Welk, Ehm „Der Deutsche Wald - Sein Leben und seine Schönheit“
+
;K- Ortsplan „Ostseebad Wustrow“
Ullstein Verlag  Berlin  1935  544 S.
+
:Einlage im Sammelband „Mecklenburger Ostseebäder“ ohne Maßstab 1912
  
- Sieber Joh., Welk, Ehm „Tiere Wälder Junge Menschen“
+
==Natur==
Petermänken Verlag Schwerin 1952  210 S.
 
  
- Trojan, Johannes „Unsere Deutschen Wälder“
+
===Landeskultur/ Umweltschutz===
VITA Deutsches Verlagshaus  Berlin  1911  112 S.
+
<hr>
  
===3.2. Geologie===
 
  
- Sammelordner „Geologie“
+
====Allgemeines====
 +
<hr>
  
- Bülow, Prof.Dr.K.v. „Erdgeschiche am Wege“
+
;Welk, Ehm „Der Deutsche Wald - Sein Leben und seine Schönheit“
Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart  1941
+
:Ullstein Verlag Berlin  1935  544 S.
80 S.
 
  
- Bülow, Dr.Kurd von „Abriss der Geologie von Mecklenburg“
+
;Sieber Joh., Welk, Ehm „Tiere Wälder Junge Menschen“
Verl. Volk und Wissen Berlin  1952  88 S.
+
:Petermänken Verlag Schwerin 1952  210 S.
  
- Bülow, Dr. Kurd von „Geologie für Jedermann“
+
;Trojan, Johannes „Unsere Deutschen Wälder“
Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1961 247 S.
+
:VITA Deutsches Verlagshaus  Berlin  1911  112 S.
  
- Schulz, Werner „Streifzüge durch die Geologie des Landes Mecklenburg - Vorpommern“
+
====Geologie====
CW Verlagsgruppe  Schwerin  1998  192 S.
+
<hr>
  
- „Exkursionsführer zur Frühjahrstagung der Geologischen Gesellschaft in der DDR
+
;Sammelordner „Geologie“
vom 24. - 27.April 1958“ ( in Stralsund)
 
mit geologischen Karten von Rügen+Hiddensee, Insel Usedom, Jasmunder Kreide, Küste bei Warnemünde ( Schwerpunkt ist Geologie Rügens)
 
Hrsg. Akademie-Verlag Berlin 1958  40 S.+11 Karten
 
( eingelegt bei Kaestner)
 
  
- Dietrich/ Hoffmann „Entstehung und Herkunft der Findlinge“
+
;Bülow, Prof.Dr.K.v. „Erdgeschiche am Wege“
Hrsg. Institut für Geologische Wissenschaften
+
:Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagshandlung  Stuttgart  1941  80 S.
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald P
 
Prod. Redieck und Schade GmbH Rostock 2003  29 S.
 
  
- Dietrich, Helmut/ Hoffmann, Gösta „Steinreiche Ostseeküste - Entstehung und Herkunft der
+
;Bülow, Dr.Kurd von „Abriss der Geologie von Mecklenburg“
Findlinge“  wesentlich erweiterte Neuauflage des vorstehenden Titels
+
:Verl. Volk und Wissen Berlin  1952  88 S.
Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2004  78 S.
 
 
- „Zeitschrift für geologische Wissenschaften“  Bd. 28    2000 
 
Hrsg. Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. Sitz Berlin
 
Beiträge:
 
Lampe, R. „Zur Kooperation von Geowissenschaften und Küstenschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Ergebnisse und Erfordernisse“
 
Jahnke, W., Lampe R. « Zu Veränderungen des Meeresspiegels an der vorpommerschen Küste in den letzten 8000 Jahren »
 
Schuhmacher, W. „Zur geomorphologischen Entwicklung des Darsses – ein Beitrag zur Küstendynamik und zum Küstenschutz an der südlichen Ostseeküste“
 
Dietrich, R., Liebsch, G. „Zur Variabilität des Meeresspiegels an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern“
 
Lampe, R. „Zur Morphodynamik der Strandaufspülung Lubmin/ Greifswalder Bodden“
 
Weiss,d. „Das Küstenschutzkonzept von Mecklenburg-Vorpommern“
 
Dette, H.H. „Der Schutzbedarf sandiger Küsten am Beispiel der Westküste des Fischlandes“
 
Hennicke, F. „Rückbau degradierter Polder im Peenetal“
 
Autsch, J. „Raumplanung im Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommerns – Probleme und Entwicklungsstrategien“
 
Czybulka, D. „Ist die nationale Rechtsordnung auf ein integriertes Küstenzonen- management (IKZM) vorbereitet ?“
 
 
 
===3.3. Paläontologie/ Fossilien)===
 
  
- Sammelordner „Bernstein“
+
;Bülow, Dr. Kurd von „Geologie für Jedermann“
 +
:Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1961  247 S.
  
- Reinicke, Rolf „Steine am Ostseestrand“
+
;Schulz, Werner „Streifzüge durch die Geologie des Landes Mecklenburg - Vorpommern“
Demmler Verlag Schwerin  2008  80 S.
+
:CW Verlagsgruppe  Schwerin  1998  192 S.
  
- Reinicke, Rolf „Funde am Ostseestrand“
+
;K-„Exkursionsführer zur Frühjahrstagung der Geologischen Gesellschaft in der DDR
Demmler Verlag Schwerin 2008 80 S.
+
:vom 24. - 27.April 1958“ ( in Stralsund) mit geologischen Karten von Rügen+Hiddensee, Insel Usedom, Jasmunder Kreide, Küste bei Warnemünde ( Schwerpunkt ist Geologie Rügens)
 +
:Hrsg. Akademie-Verlag Berlin 1958 40 S.+11 Karten ( eingelegt bei Kaestner)
  
===3.4. Geographie===
+
;Dietrich/ Hoffmann „Entstehung und Herkunft der Findlinge“
 +
:Hrsg. Institut für Geologische Wissenschaften
 +
:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald P
 +
:Prod. Redieck und Schade GmbH Rostock 2003  29 S.
  
- „Küstenlandschaft Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Dietrich, Helmut/ Hoffmann, Gösta „Steinreiche Ostseeküste - Entstehung und Herkunft der Findlinge“ 
  Kalender des Ministerpräsidenten M/V 1996  mit 12 Satellitenaufnahmen
+
:wesentlich erweiterte Neuauflage des vorstehenden Titels
 +
:Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2004  78 S.
 +
 +
;„Zeitschrift für geologische Wissenschaften“  Bd. 28    2000 
 +
:Hrsg. Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. Sitz Berlin
 +
:Beiträge:
 +
:Lampe, R. „Zur Kooperation von Geowissenschaften und Küstenschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Ergebnisse und Erfordernisse“
 +
:Jahnke, W., Lampe R. « Zu Veränderungen des Meeresspiegels an der vorpommerschen Küste in den letzten 8000 Jahren »
 +
:Schuhmacher, W. „Zur geomorphologischen Entwicklung des Darsses – ein Beitrag zur Küstendynamik und zum Küstenschutz an der südlichen Ostseeküste“
 +
:Dietrich, R., Liebsch, G. „Zur Variabilität des Meeresspiegels an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern“
 +
:Lampe, R. „Zur Morphodynamik der Strandaufspülung Lubmin/ Greifswalder Bodden“
 +
:Weiss,d. „Das Küstenschutzkonzept von Mecklenburg-Vorpommern“
 +
:Dette, H.H. „Der Schutzbedarf sandiger Küsten am Beispiel der Westküste des Fischlandes“
 +
:Hennicke, F. „Rückbau degradierter Polder im Peenetal“
 +
:Autsch, J. „Raumplanung im Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommerns – Probleme und Entwicklungsstrategien“
 +
:Czybulka, D. „Ist die nationale Rechtsordnung auf ein integriertes Küstenzonen- management (IKZM) vorbereitet ?“
  
===3.5. Meteorologie===
+
;K- Geinitz, Dr. Eugen „Die Entwicklung der mecklenburgischen Geologie - Rede zur Feier des 28.Februar 1904“
 +
:Hrsg. Ratsbuchdruckerei von C.Michaal  Güstrow  1904  29 S.
 +
:Darin im Sammelband weiterhin eingebunden:
  
===3.6. Hydrologie===
+
:- Geinitz, Dr. E. „Grundzüge der Oberflächengestaltung Mecklenburgs“
 +
:Hrsg. Opitz & Co Verlagsbuchhandlung Güstrow  1899 64 S. 2 Tafeln
  
===3.7. Hydrobiologie===
+
:- Geinitz, Dr. E. „Der Boden Mecklenburgs“
 +
:Verlag J. Engelhorn Stuttgart  1885  32 S.  
  
===3.9. Flora===
+
:- Geinitz, Dr. E. „Das Land Mecklenburg vor 3000 Jahren“
 +
:Universitäts-Buchdruckerei von Adlers Erben Rostock 1903  23  S. 1  Karte
  
- „Jahresversammlung zu Rostock mit Studienfahrten.....“
+
;K- Sammelband „Engmann Torfmoore, Neubuckower Mulde“
Sonder-Abdruck aus Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft  Nr.38
+
:(Titel irritierend !)  Inhalt:
1927  23 S. Maschkop SO „Rostocker Heide I“ (mit Beschreibungen der Parke und Landschaften in Wichmannsdorf, Hohen-Niendorf, Hohen-Mistorf, Panstorfer Forst, Remplin, Ivenack, Mönchhagen, Fuglsang (DK), Rostocker Heide, Barnstorf, Nyköbing (DK)
+
:- Engmann „Pollenanalytische Untersuchungen fossiler Böden im Flugsandgebiet von Leussow“
 +
:- Engmann „Polenanalytischer Beitrag zur Geschichte eines mecklenburgischen Küstenhochmoores“ '''( „Großes Moor“ bei Müritz)'''
 +
:- Krüger, G. „Geologisches Schrifttum über Mecklenburg“ ( aufschlussreiche Bibliographie !)
 +
:- Sommermeier „Geologie der Neubukower Mulde“
 +
:- Bandel, W. „Die alluvialen Eisenerze in SW-Mecklenburg und die Entstehung“ ( Klump !)
 +
:- Rohn, M. „Wie ich zur Geologie und Paläontologie kam“ ( Interessanter Beitrag zur Geologie der Region Friedland !)
  
- Bauch, R. „Vorzeitliche und frühzeitliche Kulturrelikte in der Pflanzenwelt Mecklenburgs“
+
;K- Hurtig, Theodor „Physische Geographie von Mecklenburg“
ca. 60 S. Maschkop.  SO „Fürstliche Heide I“
+
:Deutscher Verlag der Wissenschaften  Berlin  1957  256 S.  
  
- Pankow, Helmut „Flora von Rostock und Umgebung“
+
;K- Hurtig, Theodor „Zum letztglazialen Abschmelzmechanismus im Raume des Baltischen Meeres - :Erläuterungen zu einer Karte“
Verlag der Universität Rostock  1967    359 S.
 
  
- „Rote Liste der gefährdeten Armleuchteralgen Mecklenburg-Vorpommerns“
+
;K- Hurtig, Theodor „Zur holozänen Entwicklung von Meer und Küste im Bereich des Schorrengürtels vor dem Südgestade des Baltischen Meeres“
Umweltministerium des Landes M/ V  1993  32 S.
+
:Sonderdruck aus: „Berichte zur deutschen Landeskunde“ Bd. 50
 +
:Verlag Anton Hain  Meisenheim  1976  53 S. SO IV
 +
  
===3.10. Fauna===
+
;K- Rinne,Prof.Dr. F. „Praktische Gesteinskunde - für Bauingenieure, Architekten und Bergingenieure, Studierende der Naturwissenschaft, der Forstkunde und Landwirtschaft“
 +
:Verlag Dr. Hans Jänecke Hannover 1905  2. überarb. Aufl.  285 S.  
  
====3.10.1. Mollusken====
+
;K- Korn, Johannes „ Die wichtigsten Leitgeschiebe der nordischen kristallinen Gesteine im norddeutschen Flachande“
 +
:Hrsg. Preuß. geolog. Landesanstalt Berlin  1927  14 Tafeln
  
- „Rote Liste der gefährdeten  Schnecken und Muscheln Mecklenburg-Vorpommerns“
+
;K- „Lehrbuch der allgemeinen Geologie“ Band 1
Umweltministerium des Landes M/ V 1993 28 S.
+
:Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1964 520 S.
  
====3.10.2. Insekten====
+
;K- „Die Entwicklungsgeschichte der Erde“
 +
:Brockhaus Nachschlagewerk Geologie
 +
:VEB F.A.Brockhaus Verlag Leipzig
 +
:4. neu bearb. und erw. Auflage 1969  888 S.
 +
:5. überarb. Auflage 1980  703 S.
 +
:7. Auflage 1981  703 S.
  
- „Rote Liste der gefährdeten Tagfalter Mecklenburg-Vorpommerns“
+
;K- „Geologie erlebt und erforscht“
Umweltministerium des Landes M/ V  44 S.   1993
+
:Urania-Verlag Leipzig/ Jena/ Berlin 1. aufl. 1965  393 S.
  
- „Rote Liste der gefährdeten Spinnen Mecklenburg-Vorpommerns“
+
;K- Gripp, Karl „Erdgeschichte von Schleswig-Holstein“
Umweltministerium des Landes M/ V 44 S. 1993
+
:Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1964  411 S.+ 57 Tafeln
  
- „Rote Liste der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg-Vorpommerns“
+
;K- Kliewe, Prof. Dr. Heinz „Die Insel Usedom - in ihrer spät- und nacheiszeitlichen Formenentwicklung“
Umweltministerium des Landes M/ V 28 S.  1993
+
:VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften  Berlin 1960 277 S.  1 Karte 2 Tafeln
  
====3.10.3. Fische====
+
;K- Niedermeyer/ Kliewe/ Janke „Die Ostseeküste zwischen Boltenhagen und Ahlbeck“
 +
:VEB Hermann Haack  Gotha  1987  164 S.
  
- Krause, K.E.H. „Rostocker Bemerkungen zu A.Blanck´s Fischen Mecklenburg´s“
+
====Paläontologie/ Fossilien====
Separatabdruck  10 S. o.J  SO „Familie Krause“
+
<hr>
  
====3.10.4. Vögel====
+
;Sammelordner „Bernstein“
  
- Sammelordner „Kraniche“
+
;Reinicke, Rolf „Steine am Ostseestrand“
 +
:Demmler Verlag Schwerin  2008  80 S.
  
- Klafs/ Stübs „Die Vogelwelt Mecklenburgs“
+
;Reinicke, Rolf „Funde am Ostseestrand“;Demmler Verlag Schwerin 2008 80 S.
Avifauna der DDR Band 1
 
Gustav Fischer Verlag  Jena  1987      426  S.
 
  
- Kinzelbach, Ragnar K. „Das Buch vom Pfeilstorch“
+
====Geographie====
Hrsg. Basilisken-Presse, Marburg/ Lahn  2005  80 S.
+
<hr>
  
- „Die Vogelwelt  im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“
+
;„Küstenlandschaft Mecklenburg-Vorpommern“
Sonderdruck aus „Beiträge zur Erforschung des Naturschutzgebietes Ostufer der Müritz“
+
:Kalender des Ministerpräsidenten M/V 1996 mit 12 Satellitenaufnahmen
Hrsg Institut für Landesforschung und Naturschutz Greifswald und dem Rat des Bezirkes
 
Neubrandenburg 1962  91 S.
 
  
====3.10.5. Säugetiere====
 
  
===3.11. Landeskultur/Umweltschutz===
+
;K- Woldstedt, Paul „Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter“
 +
:K.F.Koehler Verlag Stuttgart  2. bearb. Aufl. 1955  467 S.
  
- „Erstes Landesraumordnungsprogramm - Mecklenburg-Vorpommern“
+
====Meteorologie====
Hrsg.Wirtschaftsministerium -Vorpommern  Schwerin  1993  87 S.
+
<hr>
  
- „Erneuerbare Energien - Landesatlas Mecklenburg - Vorpommern  1996“
+
====Hydrologie====
Ministerium Landesentwicklung und Umwelt Meckl.-Vorp. 1997  28 S.
+
<hr>
  
- „Naturschutz und Landschaftspflege in Mecklenburg-Vorpommern -
+
;K- Bruns, Erich „Ozeanologie“
Ansatz, Ergebnisse, Perspektiven“
+
:Band 1 Einführung in die Ozeanologie und Ozeanographie“
Hrsg. Ministerium Für Landwirtschaft und Naturschutz des Landes Mecklenburg- Vorpommern  Schwerin 1997  44 S.
+
:VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften  Berlin 1958 420 S.
  
====3.11.1. Landschaftsschutz====
+
====Hydrobiologie====
 +
<hr>
  
====3.11.2. Naturschutz====
+
====Flora====
 +
<hr>
  
- Arnswaldt, Georg von „Mecklenburg das Land der starken Eichen und Buchen“
+
;„Jahresversammlung zu Rostock mit Studienfahrten.....“
Verlag Niederdeutscher Beobachter Schwerin 1936 (?) 88 S.
+
:Sonder-Abdruck aus Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft  Nr.38 1927 23 S.  
 +
:Maschkop SO „Rostocker Heide I“
 +
:(mit Beschreibungen der Parke und Landschaften in Wichmannsdorf, Hohen-Niendorf, Hohen-Mistorf, Panstorfer Forst, Remplin, Ivenack, Mönchhagen, Fuglsang (DK), Rostocker Heide, Barnstorf, Nyköbing (DK)
  
- Fröhlich, Hans Joachim „Wege zu alten Bäumen“  Band 9 Mecklenburg-Vorpommern
+
;Bauch, R. „Vorzeitliche und frühzeitliche Kulturrelikte in der Pflanzenwelt Mecklenburgs“
WDV Wirtschaftsdienst OHG  1. Aufl. 1994 173 S.
+
:ca. 60 S. MaschkopSO „Fürstliche Heide I“
  
- Rabius/ Holz „Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Pankow, Helmut „Flora von Rostock und Umgebung“
Demmler Verlag Schwerin    1993 520 S.
+
:Verlag der Universität Rostock 1967    359 S.
  
- Nöllenheidt/ Bolte/ Kalscheur „Natur erleben – Nationale Naturlandschaften“
+
;„Rote Liste der gefährdeten Armleuchteralgen Mecklenburg-Vorpommerns“
Bd. Mecklenburg-Vorpommern“  Klartext-Verlag Essen  2007   473 S.
+
:Umweltministerium des Landes M/ V  1993   32 S.
  
- „Naturschutz im Ostseeraum – 2.Kolloquium Stralsund 1969“
+
;K- Guttenberg, Hermann von „Lehrbuch der allgemeinen Botanik“
Dt.Akademie der Landwirtschaftswissenschaften d. DDR 150 S.
+
:Akademie-Verlag Berlin  3. aufl. 1952 641 S.
  
- „Naturschutz im Küstenbezirk Rostock“
+
===Landeskultur/ Umweltschutz===
Hrsg. Rat des Bezirkes Rostock, Abt.Naturschutz  1957  48 S.
+
<hr>
  
- „Biotopkartieranleitung - Mecklenburg-Vorpommern“
+
====Naturschutz====
Hrsg.Landesamt für Umwelt und Natur Meckl.-Vorp.  Neuenkirchen  1992  44 S.
 
  
- „Landschaftspflege und Naturschutz im Raum Güstrow“
+
;K-Bauch, Robert, Prof. Dr., Kuhk, K.,Dr. „Was der Mecklenburger Heimatfreund vom Naturschutz wissen muß“
Hrsg. Landkreis Güstrow Amt für Naturschutz 1991  36 S.
+
:Hrsg. Rat des Bezirkes  Rostock, Bezirksnaturschutzverwaltung  1957 48 S.  
 +
:( Mit einigen Heide-Fotos ! )  SO IV
  
-„Renaturierung des Flußtalmoores Mittlere Trebel-Dokumentation eines EU-LIFE Projektes“
+
;K- „Naturschutzarbeit in Mecklenurg“  Schriftenreihe  alle  im SO  V !
Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern Stralsund 1998 87 S.
+
 +
;Heft 2  1966 Inhaltsstichworte:
 +
:u.a.
 +
:- Schmidt/ Naturschutzgebiete auf Rügen
 +
:- Sieber/ Biber an den Schweriner See
  
====3.11.3. Ostsee/Küstenschutz/Sturmfluten====
+
;Heft 2  1967  Inhaltsstichworte:
 +
:u.a.
 +
:- Buchweitz/ Landeskultur und Naturschutz im Blickwinkel des VII.Parteitages
 +
:- Müller/ Seenschutz, Binnenfischerei
 +
:- Moorwiesen bei Neukalen
  
- Sammelordner „Sturmfluten“
+
;Heft 3  1967  Inhaltsstichworte: (relikthaft unvollständiges Heft)
 +
:- zu Eiben in der Rostocker Heide
 +
:- Biocidvergifteter Seeadler gerettet
 +
:- Oehme/ Schutz des  Seeadlers
 +
:- Fukarek/ Verbreitung der Eibe in Mecklenburg
 +
:- Schmidt/ Schulz Nachtrag zu den größten Findlingen in den Nordbezirken
 +
:- Fotos von heimischen Orchideen
  
- Karsten, Franz Christian Lorenz „Geschichte der auf den Dünen zu Warnemünde seit dem
+
;Heft 1/2  1970  Inhaltsstichworte:
Jahre 1797 unternommenen Anpflanzungs-Versuche....“
+
:- Walter Dahnke 80 Jahre
Rostock Müller Ratsb.  1801  35 S. Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
+
:- Kintzel/ Satansröhrling in Mecklenburg
 +
:- Mang/ Seltene Weißdorne in Mecklenburg
 +
:- Henker/ Flora Südwest-Mecklenburgs
 +
:u.a.
  
- Geinitz,Eugen „Die Sturmflut vom 30.Dez. 1913 in ihrer Einwirkung auf die Mecklenburg. Küste“  
+
;Heft 3 1973  Inhaltsstichworte:
Mitteilungen der großherzogl. Mecklenburg. Geologischen Landesanstalt.
+
:nur Einzelbeitrag: Hesse,Horst „Forstgeschichtliche Skizzen und waldbauliche Probleme des Darßwaldes“
G.B.Leopolds Universitätsbuchhandlung  rostock  1914  20 S.
+
:bei Fukarek, Dr. Franz „Die Vegetation des Darß und ihre Geschichte“ mit eingelegt !
  
- Kolp,Otto „Sturmflutgefährdung der deutschen Ostseeküste zwischen Trave und Swine“
 
Hydro-Meteorologisches Institut im Seehydrographischen Dienst der DDR
 
Stralsund  1955  170 S.  8 Karten
 
  
- Cordshagen, Hugo „Geschichte der Küstenschutzbestrebungen in Mecklenburg von ihren
+
;Heft 3  1977  Inhaltsstichworte:
Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts“
+
:- Krischer/ Naturschutzgebiet Heiligensee/ Hütelmoor
1963  zwei Bände  442 S.
+
:- Sellin/ Naturschutzgebiet Peenemünder Haken
Eine der Originalausfertigungen von Cordshagens Dissertation (Maschinenschrift) aus dem Nachlass Curd von Bülows
+
:- Müller/ Limikolenbrutgebiet Insel Poel
 +
:- Haberkost/ Schachblume im Kreis Malchin
 +
:- Jeschke/ Umpflanzung gefährdeter Pflanzenarten
 +
:- Fukarek/ Schachblume im Norden der DDR
 +
:- Bolbrinker/ Grünliche Waldhyazinthe in Mittelmecklenburg
 +
:- Henker/ Floristik ein Beitrag zur Landeskultur
 +
:- Sieber/ Siebenschläfer-Vorkommen
 +
:- Schiemenz/ Kriechtier und Lurch-Erfassung
 +
:- Richter/ Feldberger Seen
 +
:- Neubauer/ Krakower Obersee
 +
:- Zimmermann/ Teiche der Lewitz
 +
:- Gedenken Fritz Wothenick
  
- Cordshagen, Hugo „Der Küstenschutz in Mecklenburg – seine Geschichte von den Anfängen      bis zum Jahre 1945“
+
;Heft 2  1979 Inhaltsstichworte:
Petermänken Verlag Schwerin 1964 258 S.  
+
:- Schöneich/ Wanderdüne Stixe
 +
:- Mohr/ Großer Stubber
 +
:- Winkler/ Herpetofauna des Hütter Wohldes
 +
:- Hoyer/ NSG Galenbecker See
 +
:- NSG Peenemünder Haken, Struck, Ruden
 +
:- NSG Krakower Obersee
 +
 +
;Heft 1 1982 Inhaltsstichworte  u.a.
 +
:- Pries/ Moorgesellschaften
 +
:- Schmidt/ Uferabbruch am Kap Arkona
 +
:- Subklew/ Fischfauna im Greifsw. Bodden
 +
:- Westermann/ Höllenotter
 +
:- Tusche/ Fischadler auf Rügen
  
- „Dokumentation der Sturmflut vom 3. und 4. November 1995 an den Küsten Mecklenburgs und Vorpommerns“
+
;Heft 2  1982  Inhaltsstichworte u.a.
Redieck und Schade GbR  Rostock  1996  86 S.
+
:- Stiefel; Scheufler/ Küstenvogelschutzgebiet Insel Kirr
 +
:- Grimmberger/ Fledermausfauna in Mecklenburg
 +
:- Heinrich/ Glattnatter in der Uckermark
  
- „Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Heft 1  1983 Inhaltsstichworte u.a.
Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt 1997  54 S. SO „Sturmfluten“
+
-
  
- „Historischer Küstenschutz“
+
;Heft 2  1983  Inhaltsstichworte u.a.
Hrsg. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V.  Stuttgart 1992
+
:- Gilsenbach/ Marx und die Natur
Verlag Konrad Wittwer 567 S.
+
:- Wollert/ Reste mittelalterlicher Schweinemastwälder
 +
:- Schöneich/ Dammereezer Park ( bei Hagenow)
 +
:- NSG Peenemünder Haken, Ruden, Struck
 +
:- Nachruf Otto Heinrich Curschmann
  
- Soazig Langhof, Anne „Küstenentwicklung im Warnowmündungsbereich vom Postglazial  bis zur Gegenwart“
+
====Fauna====
Diplomarbeit an der Universität Rostock Fachber. Landeskultur/ Umweltschutz
+
<hr>
Rostock 2000
 
Textteil  182 S.
 
Kartenteil 24 S.
 
  
- Kleinfeld, Werner „Unsere Ostseeküste“
 
VEB Verlag Enzyklopädie  Leipzig  1964  144 S.
 
  
- „Logbuch Ostsee für Urlauber und Einheimische“
+
=====Mollusken=====
„Handlich Taschenbuch“
+
<hr>
Verlag Redieck und Schade GmbH  2006  160 S.
 
  
- „Die Ostsee - Brücke im Norden Europas“
+
;„Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln Mecklenburg-Vorpommerns“
Sonderthemenheft „Traditio et Innovatio - Forschungsmagazin der Universität Rostock
+
:Umweltministerium des Landes M/ V  1993 28 S.
Heft 2/ 2001 6. Jahrgang ( darin Beitrag von Steinmüller/ Tiepold „Historische Karten und  
 
Geoinformationssystem - Antropogen beeinflusste Veränderungen der Küstenmorphologie
 
Beispiel von Warnemünde“ S. 9)
 
  
- „Warnsignale aus der Ostsee - Wissenschaftliche Fakten“
+
=====Insekten=====
Parey Buchverlag Berlin 1996  384 S. 
+
<hr>
  
- „Das Meer“
+
:„Rote Liste der gefährdeten Tagfalter Mecklenburg-Vorpommerns“
Urania Verlag  Leipzig,Jena,Berlin  1971   250 S.
+
:Umweltministerium des Landes M/ V   44 S.   1993
  
- Hoefer, Edmund „Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee“
+
;„Rote Liste der gefährdeten Spinnen Mecklenburg-Vorpommerns“
Vierter Band der Reihe „Unser Vaterland - In Wort und Bild - geschildert von einem Verein deutscher und östereichischer Künstler“
+
:Umweltministerium des Landes M/ V 44 S. 1993
Verlag Gebrüder Kröner  Stuttgart 1880/1881 Reprint 2003    360 S.  
 
  
==4. Wirtschaft==
+
;„Rote Liste der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg-Vorpommerns“
 +
:Umweltministerium des Landes M/ V  28 S. 1993
  
- Sachse,Jörg „Alte Maße und Gewichte in Mecklenburg“
+
=====Fische=====
Hrsg.LENOVER  Neustrelitz  199  233S.
+
<hr>
  
- „Mecklenburg-Vorpommern - Standortatlas“
+
;Krause, K.E.H. „Rostocker Bemerkungen zu A.Blanck´s Fischen Mecklenburg´s“
Hrsg. Norddt. Landesbank Hannover  1995  176 S.
+
:Separatabdruck 10 S. o.J  SO „Familie Krause“
  
===4.1. Landwirtschaft===
+
=====Vögel=====
 +
<hr>
  
====4.1.1. Agrargeschichte====
+
;Sammelordner „Kraniche“
  
- Thünen, Johann Heinrich „Der isolierte Staat – in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie“
+
;Klafs/ Stübs „Die Vogelwelt Mecklenburgs“
(„Neudruck nach der Ausgabe letzter Hand ( 2. bzw. 1. Auflage, 1842 bzw. 1850), eingeleitet von Professor Dr. Heinrich Waenting in Halle a.S.“)  zweite Auflage
+
:Avifauna der DDR Band 1
Verlag von Gustav Fischer Jena  1921    678 S.  
+
:Gustav Fischer Verlag  Jena   1987      426 S.
  
- Kurzfassungen der Vorträge zur Fakultätstagung - Umweltgerechte Nutzung und
+
;Kinzelbach, Ragnar K. „Das Buch vom Pfeilstorch“
nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume“
+
:Hrsg. Basilisken-Presse, Marburg/ Lahn  2005  80 S.
Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Rostock 1999
 
  
- „Rostocker Agrar- und Umweltwissenschaftliche Beiträge“ Heft 8
+
;„Die Vogelwelt  im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“
Universität Rostock 2000 393 S.
+
:Sonderdruck aus „Beiträge zur Erforschung des Naturschutzgebietes Ostufer der Müritz“
 +
:Hrsg Institut für Landesforschung und Naturschutz Greifswald und dem Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1962  91 S.
  
====4.1.2. Düngung,Beregnung====
+
=====Säugetiere=====
 +
<hr>
  
====4.1.3. Pflanzenbau====
+
====Landeskultur/Umweltschutz====
 +
<hr>
  
- Brauer/ Baudis/ Röbbelen „100 Jahre NPZ/ Lembke Pflanzenzüchtung  1897 - 1997“
+
;„Erstes Landesraumordnungsprogramm - Mecklenburg-Vorpommern“
(Malchow auf Poel und  Holtsee bei Eckernförde)
+
:Hrsg.Wirtschaftsministerium -Vorpommern Schwerin 1993   87 S.
Hrsg. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Holtsee 1997   71 S.
 
  
====4.1.4.Tierproduktion====
+
;„Erneuerbare Energien - Landesatlas Mecklenburg - Vorpommern  1996“
 +
:Ministerium Landesentwicklung und Umwelt Meckl.-Vorp. 1997  28 S.
  
- „Gestüt Ganschow - größte Zuchtstätte edler Pferde auf Mecklenburger/ Hannoveraner Grundlage und reinster Trakener Abstammung in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;„Naturschutz und Landschaftspflege in Mecklenburg-Vorpommern - Ansatz, Ergebnisse, Perspektiven“
Hrsg. Gestüt Ganschow GmbH, Ganschow o.J. ca. 2005  20 S.  
+
:Hrsg. Ministerium Für Landwirtschaft und Naturschutz des Landes Mecklenburg- Vorpommern  Schwerin 1997  44 S.
S III
 
  
===4.2. Forstwirtschaft, Jagd===
+
=====Landschaftsschutz=====
 +
<hr>
  
- Sammelordner „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
+
=====Naturschutz=====
 +
<hr>
  
- Becker, '''Eduard''' Daniel Heinrich „Einige Aufgaben aus der Zins-Rechnung mit Anwendung
+
;Arnswaldt, Georg von „Mecklenburg das Land der starken Eichen und Buchen“
auf Holz-Taxation“
+
:Verlag Niederdeutscher Beobachter Schwerin 1936 (?) 88 S.
Adlers Erben Rostock 1815 48 S. Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
 
  
- Becker, '''Georg''' Friedrich Hermann „Ueber die beste Art des Pflanzens der Bäume im
+
;Fröhlich, Hans Joachim „Wege zu alten Bäumen“ 
Verbande“
+
:Band 9 Mecklenburg-Vorpommern
Müllersche RatsbuchdrRostock  1815  Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
+
:WDV Wirtschaftsdienst OHG  1. Aufl. 1994 173 S.
  
- Lengerke, Dr.A.von „Briefe über die fünfte Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe
+
;Rabius/ Holz „Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern“
in Doberan“  Rostock 1841 164 S. SO „H.F.Becker“
+
:Demmler Verlag Schwerin    1993 520 S.
  
- Lengerke, Dr.Alexander„Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe zu Doberan im September 1841“
+
;Nöllenheidt/ Bolte/ Kalscheur „Natur erleben – Nationale Naturlandschaften“
Güstrow 1842 (Mit ausführlichem Teil zum Pferderennen in Doberan)
+
:Bd. Mecklenburg-Vorpommern“ Klartext-Verlag Essen 2007  473 S.
 
- „Forstwirthschaftliches“
 
in: „Archiv für Landeskunde“  Jg.7  1857  Heft II u. III S. 73 - 85
 
  
- Burckhardt, H. „Aus dem Walde - Mitteilungen in zwanglosen Heften“
+
;„Naturschutz im Ostseeraum – 2.Kolloquium Stralsund 1969“
Verl.C. Rümpler Hannover  1865 59 s. Maschinenkopie  SO „Garthe“
+
:Dt.Akademie der Landwirtschaftswissenschaften d. DDR 150 S.
  
- „Die Forst- und Jagdfrevel in Mecklenburg-Schwerin von 1852 - 1856 incl. Tabellarische Übersichten des von Großherzoglichen Jagdrevieren aufgekommenen eßbaren Wildes
+
;„Naturschutz im Küstenbezirk Rostock“
und des erlegten prämirten Raubzeugs von Johannis 1849 - 1856“
+
:Hrsg. Rat des Bezirkes Rostock, Abt.Naturschutz 1957  48 S.
in: „Archiv für Landeskunde“  Jg.9 erster Band 2.Heft 1859 S. 83 - 95
 
  
- „Die erste Schweißhundeprüfung unseres Vereins `Hirschmann´- aus dem Jahre 1895“
+
;„Biotopkartieranleitung - Mecklenburg-Vorpommern“
Reprint des Sonderdrucks aus Hegewalds Schriften über den Gebrauchshund“
+
:Hrsg.Landesamt für Umwelt und Natur Meckl.-Vorp.  Neuenkirchen  1992 44 S.
Neudamm 1911 (Reprint von 1995) 16 S. SO „Fürstliche Heide I“
 
  
- Oertzen, Adolf von „Zur Forstarbeiterfrage in Mecklenburg“
+
;„Landschaftspflege und Naturschutz im Raum Güstrow“
Thünen Archiv  Fischer Verlag Jena 1914 93 S.  SO „Forstwirtschaft und Jagd in Meckl.“
+
:Hrsg. Landkreis Güstrow Amt für Naturschutz 1991  36 S.
Maschkop.
 
  
-Parchmann, W. „Mecklenburgische Bestandesverhältnisse und Forstwirtschaft in früheren Jahrhunderten“
+
;„Renaturierung des Flußtalmoores Mittlere Trebel-Dokumentation eines EU-LIFE Projektes“
in: „Mecklenburgische Landwirtschaftliche Mitteilungen  Heft 5
+
:Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern Stralsund 1998 87 S.
Hrsg. Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin 
 
Carl Hinstorffs Hofbuchdruckerei Rostock 1921  106 S.
 
  
- „8. Hauptversammlung in Rostock 22. - 28 August 1926 - Deutscher Forstverein -
+
=====Ostsee/Küstenschutz/Sturmfluten=====
- Führer der Ausflüge
+
<hr>
    - Teilnehmerverzeichnis   
 
SO „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
 
  
- „Denkschrift über die Forstlichen Verhältnisse in Mecklenburg“
+
;Sammelordner „Sturmfluten“
ersch. anlässlich der 8. Hauptversammlung  des Dt. Forstvereins
 
SO „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
 
 
- „Bericht über die 46. Hauptversammlung zu Neustrelitz am 29.August 1925“
 
Verein Mecklenburgischer Forstwirte  1926  59 S.  SO „Forstbiographien“
 
  
- Karte „Hege und Nutzung von Wild, Fisch und Biene“
+
;Karsten, Franz Christian Lorenz „Geschichte der auf den Dünen zu Warnemünde seit dem Jahre 1797 unternommenen Anpflanzungs-Versuche....“
Einzelkarte aus: „Mecklenburg - Werden und Sein eines Gaues“ 30er Jahre
+
:Rostock Müller Ratsb.  1801  35 S. Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
(in der Rolle)
 
  
- Voß, Eberhard „1000 Jahre Jagd- und Forstgeschichte Mecklenburgs“
+
;Geinitz,Eugen „Die Sturmflut vom 30.Dez. 1913 in ihrer Einwirkung auf die mecklenburgische Küste“ 
Hinstorff Verlag GmbH  Rostock  1. Aufl1993   160 S.
+
:Mitteilungen der großherzogl. Mecklenburg. Geologischen Landesanstalt.
 +
:G.B.Leopolds Universitätsbuchhandlung  rostock 1914   20 S.
  
- „Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Kolp,Otto „Sturmflutgefährdung der deutschen Ostseeküste zwischen Trave und Swine“
in: Allgemeine Forst Zeitschrift“ 12.12.1992
+
:Hydro-Meteorologisches Institut im Seehydrographischen Dienst der DDR Stralsund 1955  170 S.  8 Karten
Hrsg. BLV Verlagsgesellschaft München 50 S.  SO „Kleinliteratur“
 
  
- „Waldgesetz für das Land Mecklenburg - Vorpommern“ vom 8.2.1993
+
;Cordshagen, Hugo „Geschichte der Küstenschutzbestrebungen in Mecklenburg von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts“
(mit Bundeswaldgesetz)
+
:1963  zwei Bände  442 S.
Landwirtschaftsministerium Schwerin 1993  68 S.
+
:'''Eine der Originalausfertigungen von Cordshagens Dissertation (Maschinenschrift) aus dem Nachlass Curd von Bülows'''
  
- „Jagd, welch fürstliches Vergnügen - Höfische Jagd im 18. und 19.Jahrhundert“
+
;Cordshagen, Hugo „Der Küstenschutz in Mecklenburg – seine Geschichte von den Anfängen bis zum Jahre 1945“
Hrsg. Staatl. Museum Schwerin  2000  126 S.
+
:Petermänken Verlag Schwerin 1964 258 S.  
  
- Geistefeld, Dr. Heinz „125 Jahre Forstliche Vereinstätigkeit in Mecklenburg (1873 - 1998)
+
;„Dokumentation der Sturmflut vom 3. und 4. November 1995 an den Küsten Mecklenburgs und Vorpommerns“
Hrsg. Forstverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. 1998   126 S.
+
:Redieck und Schade GbR  Rostock 1996   86 S.
  
- Geistefeld, Dr. Heinz „Cotta und Mecklenburg“
+
;„Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Forstverein M/V Raben Steinfeld 1999 22 S.SO „Beckers Zeitgenossen“
+
:Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt 1997  54 S.  
 +
:SO „Sturmfluten“
  
- „Wirtschaftskarte vom früheren Forstreviere Leussow  Forstinspektion Ludwigslust,
+
;„Historischer Küstenschutz“
Amt Grabow, Hagenow und Dömitz vermessen 1861/62 von C. Burmeister
+
:Hrsg. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V.  Stuttgart 1992
Mst. 1:11520  SO Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg
+
:Verlag Konrad Wittwer 567 S.
  
- „Jagdrecht in Mecklenburg - Vorpommern“
+
;Soazig Langhof, Anne „Küstenentwicklung im Warnowmündungsbereich vom Postglazial  bis zur Gegenwart“
In: „Unsere Jagd“ Sonderheft „Jagdrecht in den neuen Bundesländern“
+
:Diplomarbeit an der Universität Rostock Fachber. Landeskultur/ Umweltschutz Rostock 2000 Textteil 182 S. Kartenteil 24 S.
BLV Verlag München 1995
 
  
===4.3. Fischwirtschaft===
+
;Kleinfeld, Werner „Unsere Ostseeküste“
 +
:VEB Verlag Enzyklopädie  Leipzig  1964  144 S.
  
===4.4. Rohstoffgewinnung===
+
;„Logbuch Ostsee für Urlauber und Einheimische“
 +
:„Handlich Taschenbuch“
 +
:Verlag Redieck und Schade GmbH  2006  160 S.  
  
===4.5. Industrie, Bauwesen===
+
;„Die Ostsee - Brücke im Norden Europas“
 +
:Sonderthemenheft „Traditio et Innovatio - Forschungsmagazin der Universität Rostock
 +
:Heft 2/ 2001 6. Jahrgang  ( darin Beitrag von Steinmüller/ Tiepold „Historische Karten und Geoinformationssystem - Antropogen beeinflusste Veränderungen der Küstenmorphologie am Beispiel von Warnemünde“  S. 9)
  
===4.6. Handwerk, Gewerbe===
+
;„Warnsignale aus der Ostsee - Wissenschaftliche Fakten“
 +
:Parey Buchverlag Berlin 1996  384 S.
  
===4.7. Handel===
+
;„Das Meer“
 +
:Urania Verlag  Leipzig,Jena,Berlin  1971  250 S.
  
===4.8. Versorgungswirtschaft===
+
;Hoefer, Edmund „Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee“
 +
:Vierter Band der Reihe „Unser Vaterland - In Wort und Bild - geschildert von einem Verein deutscher und östereichischer Künstler“
 +
:Verlag Gebrüder Kröner  Stuttgart 1880/1881  Reprint 2003  360 S.
  
===4.9. Verkehrswesen===
+
;K- Geinitz, E. „Die Sturmflut vom 30. Dez. 1913 in ihrer Einwirkung auf die mecklenburgische Küste“
 +
:Mitteilungen aus der Geologischen Landesanstalt  Rostock  1914  11 S. 9 Tafeln
 +
:Sammelbindung mit:
 +
;K- Kaestner; Nordöstliche Heide  Meckl. 1901
 +
;K- Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
  
====4.9.1. Straßenverkehr====
+
;K- Gross; Entstehung des Warnowtals  1914)
 +
:Sammelband abgelegt unter 12.2. Rostocker Heide
  
;- „Planen, Pflastern, Asphaltieren… - 150 Jahre Straßenbauverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;K- Bülow, Dr. Curd von; Autoreferat zu „Die Küstenwaldlandschaft der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs unter besonderer Berücksichtigung des Küstenrückgangs
:Hrsg. Wolf Karge und Dietmar Greßmann  Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in MV e.V.  Schwerin 2007  280 S.
 
  
====4.9.2. Eisenbahnverkehr====
+
;K- "Ein Beitrag zur Küstenlandschaftsforschung der Ostsee" von Otto Kolp
 +
:Referat zu Otto Kolps Dissertation in „Wissenschaftliche Zeitschtrift der Universität Rostock 1953  2 S.
  
;- Schultz, Lothar „Die Eisenbahnen in Mecklenburg“
+
;K- Hurtig, Theodor „Die mecklenburgische Boddenlandschaft und ihre entwicklungsgeschichtlichen Probleme“
:Transpress Verlag Berlin  1986  160 S.
+
:Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1954 148 S. darin mit eingebunden:
  
;- Dragendorff, Dr.Ernst„Zur Eröffnung der meckl. Bäderbahn am 1.7.1925“
+
;K- Reinhard, Heinrich „Die mecklenburgische Ostseeküste und die Insel Rügen“  1959  119 S. + 1 Karte in der Anlage eingelegt:  
:Festschrift 22 S. mit Texten zur Heide, den Heideortschaften und einer Heidekarte
 
:o.Hrsg. 1925  SO „Heide Zeitungsartikel 1900 - 1950“
 
  
;- „Die Bäderbahn Rövershagen-Graal-Müritz“
+
;K- Möbius, G. „Zur Dynamik der Steilküste der Insel Hiddensee“
:in: Blätter zur Verkehrsgeschichte Mecklenburgs  Heft 10
 
:Hrsg. Mecklenburgischer Eisenbahn Verein e. V.  Rostock o.J. (ca. 1990)  28 S. SO „Kleinliteratur“
 
  
====4.9.3. Seeverkehr====
+
;K- Notizen Otto Kolps zu Hurtigs Arbeit
  
;- Timm, Werner „Kapitänsbilder - Schiffsporträts seit 1782“
+
;K- Karten „Bohrungen rund um das Rugard-Massiv“
:Hinstorff Verlag Rostock  1978  190 S.
 
  
;- Timm, Werner „Schiffe und ihre Schicksale - Maritime Ereignisbilder“
+
;K- „Das Breeger und das Lebbiner Zungenbecken"
:Hinstorff Verlag  Rostock  1977  232 S.
 
  
;- Stahl, Joachim „Neptunwerft - ein Rostocker Unternehmen im Wandel der Zeit
+
;K- „Küstenformen der Ostsee“
:Schriften des Schiffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock  Band 1
 
:Rostock  1995  320 S.
 
  
;- Kramer Reinhard / Foerster Horst-Dieter “Brückenschlag über die Ostsee – Die Fährverbindung Rostock-Gedser“  Hrsg. Verl. Redieck u. :Schade GmbH/ Scandlines AG  2003  224 S.
+
;K- „Die finalen Eisbewegungen im nördlichen und östlichen Rügen“
  
;- „Dampfer Grete Cords“
+
;K- „Tiefenkarte der  Darßer Schwelle mit Kadet-Rinne“
:Poster des Schiffahrtsmuseums Rostock
 
:Rolle VII
 
  
;- „Fährschiffe“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Sturmflutgefährdung der deutschen Ostseeküste zwischen Trave und Swine“
:Poster des Schiffahrtsmuseums Rostock
+
:Hrsg. Seehydrograph. Dienst, Hydro-Meteorologisches Institut  Stralsund  1955  170 S.
:Rolle VII
+
:2 Exemplare vorhanden ( In einem Expl. nur 2 der 8 Karten vorhanden !)
  
====4.9.4. Flugverkehr====
+
;K- Kolp, Dr.Otto „Sonderdrucke III“ ( Verbleib v. Bd. I und II unklar)
 +
:darin:
 +
;K- „Feststellung der Meeresgrundbeschaffenheit“  1957
 +
;K- „Färbung von Meeressand zu Versuchszwecken“ 1955
 +
;K- „Geomorphologische Arbeiten im Seegebiet vor Warnemünde“ 1956
 +
;K- „Neue Geräte des Seehydrographischen Diensts für die Untersuchungen der Sandverfrachtung in der ufernahen Zone“  1957
 +
;K- „Ein Beitrag zur Methodik der Kartierung küstennaher Sandgebiete an Hand des Beispiels des Seegebietes zwischen Darßer Ort und Hiddensee“  1956
 +
;K- „Die Schwermineralanteile verschiedener Meeresbodenarten der Beltsee“  1956
 +
;K- „Über einige Laborerfahrungen bei der Kennzeichnung von Meeressand mit lumineszenten Farbstoffen“
 +
:( zus mit Charlotte Enzenross)  1960
 +
;K- „Oberflächenkartierung im Bereich des marinen Schelfs“ 1969
 +
;K- „Die Beziehungen zwischen dem eustatischen Meeresanstieg, submarinen Terrassen und den Entwicklungsphasen der Ostsee im Holozän (Diskussion einer eustatischen Kurve)“ 1977
 +
;K- „Die Bedeutung der isostatischen Kippbewegung für die Entwicklung der südlichen Ostseeküste“  1981
 +
;K- „Verlagerung der Odermündung von der Bornholmbucht bis in die Oderbucht“  1981
 +
;K- Anlagen: - 2 Satellitenbilder  Südende Hiddensee/ Ummanz/ Darss
 +
;K- Sonderdruck Nr.1 Kommando Seestreitkräfte der NVA  Stralsund 1957 „Die Eisverhältnisse im Winter 1953/54 im Küstengebiet der DDR und den vorgelagerten Seegebieten. ( Dr. O. Kolp)
 +
; Die Eisverhältnisse an der Küste der DDR im Winter 1954/55 ( Kapitän Hans von Peterson)
 +
; Eisbeobachtungen im Greifswalder Bodden im März 1956 ( Klaus Voigt)
 +
;K- „Stechrohrkerne aus dem Bereich der submarinen Hauptterrassen der südlichen Ost- und Nordsee“ ( O.Kolp)
  
-Schubert, Peter „Geschichte der Luft- und Raumfahrt in Mecklenburg und Vorpommern“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Ein Beitrag zum Methodik der Kartierung küstennaher Sandgebiete an Hand des Beispiels des Seegebietes zwischen Darßer Ort und Hiddensee“  
unter Mitwirkung von Arno L. Schmitz
+
:Sonderdruck aus den Annalen für Hydrographie, Heft 7, 1956 8 S. +1 Karte
Verlag Redieck und Schade GnbH Rostock 1999  192 S.
 
(mit Beiheft : Schubert, Peter „Report zur Gegenwart der Luft- und Raumfahrt in Mecklenburg und Vorpommern“ Rostock Mai 1999  64 S.)
 
  
-Koos, Volker „Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Was geschieht zum Schutze unserer Ostseeküste ?“
Transpress Verlag Berlin  1990  191 S.
+
:In: „Wasserwirtschaft - Wassertechnik - technisch - wissenschaftliche Zeitschrift für alle Zweige der Wasserwirtschaft“ Berlin 8/1956 3 S. + 1 Karte + 2 Bildtafeln
  
- Ziems, Brita „Die Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1933 bis 1939“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Beobachtungen über den Rückgang der Flachküsten zwischen Warnemünde  und Hiddensee“ 
Diplomarbeit an der WPU Rostock Sektion Geschichte 1988  126 S.
+
:Sonderabdruck „Petermanns Geogr. Mitteilungen“ 1957 10 S.  
  
- „Zu Wasser, zu Lande und In der Luft.. - Der Seeflugstandort Warnemünde in der ersten
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Sedimentsortierung und Umlagerung am Meeresboden durch Wellenwirkung“ ( Th. Hurtig zum 60. Geb. gewidmet) :Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 3/1958 6 S. + 2 Tafeln
Hälfte des 20. Jahrhunderts“
 
Schriften des Schifffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock Band 7  2001  207 S.
 
  
- „Rostocker Luftfahrtgeschichte(n) – Hohe Düne, Warnemünde, Marienehe“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Mecklenburger Bucht“
Hrsg. Förderkreis Luft- und Raumfahrt Mecklenburg-Vorp. e.V. Rostock 2006 54 S.
+
:Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 4/1961  6 S.+3 Karten + 1 Tafel
  
- Dietrich,Axel „Peenemünde im Wandel der Zeit“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Der eustatische Meeresanstieg im älteren und mittleren Holozän, dargestellt auf Grund der Spiegelschwankungen im Bereich der Beltsee“
o.J. 48 S. SO
+
:Sonderabdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen“  1;2/1964 9 S. 1 Karte + 2 Tafeln
  
- Stüwe, Botho „Peenemünde West - Die Erprobungsstelle der Luftwaffe für geheime Fernlenkwaffen und deren Entwicklungsgeschichte“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Paläographische Ergebnisse der Kartierung des Meeresgrundes der westlichen Ostsee zwischen Fehmarn und Arkona“
Bechtermünz Verlag München  1998  847 S.
+
:Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 12-14 1965
  
-Bode, Volkhard/ Kaiser, Gerhard „Raketenspuren - Peenemünde 1936 - 1996“
+
;K- Kolp,Dr. Otto und Schmidt, Wolfgang „Beschreibung und Ergebnisse  der Erprobung eines im Auftrage des Instituts für Meereskunde Warnemünde gebauten Vibrationsstechrohrs 4700/1“
Bechtermünz Verlag Augsburg  1998  205 S.
+
:Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 12-14 1965
  
- „Peenemünde - Facetten eines historischen Ortes“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Rezente Fazies der westlichen  und südlichen Ostsee“
Hrsg. Johannes Erichsen, Bernhard M. Hoppe und Dirk Zache
+
:Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 1/1966 18 S. 1 Karte
für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 
 
Schwerin 1999  60 S.
 
  
- „Der Airbus A3XX und der Standort Laage - Dokumentation des Airbus-Forums am 15.Oktober 1998 in Rostock“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Wilhelm Alm 1.11.1896 - 7.8.1961“ 
Industrie- und Handelskammer  Rostock 1998  86 S:
+
:Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 17-18 1966
(mit historischem Abriß zur Luftfahrtgeschichte im Raum Rostock)
 
  
 +
;K- Kolp, Dr. Otto „Die Sedimente der westlichen und südlichen Ostsee und ihre Darstellung“ 
 +
:Sonderdruck aus „Beträge zur Meereskunde“ Heft 17-18 1966
  
====4.9.5. Post- und Fernmeldewesen====
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Untersuchung der Wirksamkeit von Seebuhnen mit Hilfe von Farbsandversuchen“
 +
:Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 17-18  1966
  
====4.9.6. Finanzwesen====
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Beirag zur Entwicklungsgeschichte der Bornholm-Mulde seit dem Spätglazial“
 +
:Sonderdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen“  3/1967  7 S. 1 Karte + 1 Tafel
  
===4.10. Technik===
+
;K- Kolp/ Schmidt/ Eycke „Beschreibung und Ergebnisse der Erprobung des 9 m langen Vibrationsstechrohres 4701/1 mit neuer Kolbeneinzieheinrichtung“
 +
:Sonderabdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 24-25  1969
  
- „Denkmale und Erbe der Technikgeschichte in Mecklenburg und Vorpommern -
+
;K- Kolp, Dr. „Prof. Dr.Ernst Neef 60 Jahre“
Verschwunden - Vergessen - Bewahrt?“
+
:„Dr. Werner Horn 65 Jahre“
Redieck und Schade GbR  1997  246 S.
+
:Sonderabdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 24-25
  
- „Bedeutende Erfindungen aus Mecklenburg und Vorpommern“
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Farbsandversuche mit lumineszenten Sanden in Buhnenfeldern - Ein Beitrag zur Hydrographie der ufernahen Meereszone“
Erfunden - Vergessen - Bewahrt
+
:Sonderdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 2/1970 20 S. mit 12 Tafeln
Verlag Redieck und Schade GmbH  Rostock 2000  166 S.
 
  
- „Alles tickt - Die Uhrensammlung des Staatlichen Museums Schwerin2
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Submarine Uferterrassen der südlichen Ost- und Nordsee als Marken des holozänen Meeresanstiegs und der Überflutungsphasen der  Ostsee“
Bestandskatalog
+
:Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 1/1976 22 S. + 2 Tafeln
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 2000  152 S.
 
  
==5. Geschichte==
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Die submarinen Terrassen der südlichen Ost- und Nordsee und ihre Beziehung zum eustatischen Meeresanstieg“ :„Beiträge zur  Meereskunde“ Heft 35  1976
  
===5.1. Allgemeines===
+
;K- Kolp, Dr. Otto „Das Wachstum der Landspitze Darßer Ort“
 +
:Sonderabdruck  „Petermanns Geographische Mitteilungen“ 2/1978  10 S.
  
 +
;K- Kolp, Dr. Otto „Die schrittweise Verlagerung der Odermündung von der Bornholmmulde bis in die Oderbucht infolge holozäner Wasserstandsänderungen im südlichen Ostseeraum“ 
 +
:Sonderdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen  2/1983  16 S.
  
- Wagner, Dr.R. „Bilder aus der mecklenburgischen Geschichte und Sagenwelt...“
+
;K- Kliewe, Heinz „Die holozäne Ostseegeschichte im Blickfeld von Transgressionsvorgängen im Odermündungsraum“
Verl.W.Süsserott Rostock  1900    96 S.
+
:Friedrich-Schiller Universität Jena  Geogr. Institut  1962 6 S. 1 Karte 1 Tafel  SO IV
  
-Raettig,A. „Mecklenburg in geschichtlichen und geographischen Bildern“
+
;K- Gessner, Dr. Fritz „Meer und Strand“ 
Anhang zum vaterländischen Lesebuch
+
:VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 426 S.
(Halle Waisenhaus)  4. Aufl. 1880 64 S.
 
  
-Krause, Alfried / Richter, Martin „Dokumente erzählen vom Werden Mecklenburgs“
+
;K- Cordshagen, Hugo „Der Küstenschutz in Mecklenburg - Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Jahre 1945“
Landesheimatverband M/V e.V. Schwerin  1993  96 S.
+
:Hrsg. Petermänken-Verlag Schwerin  1964  258 S.
  
- „Die Revolution der Königin Luise - Geschichten aus Mecklenburg“
+
;K- Sauramo, Matti „Die Geschichte der Ostsee“ 
Sammelband von Beiträgen, erschienen in den „Mecklenburgischen Monatsheften“
+
:Suomalainen Tiedeakademia Helsinki 1958
zwischen 1925 und 1936. (Personalia)
 
Konrad Reich Verlag Rostock 1990  361 S.
 
  
- „Heimkehr nach Mecklenburg - Eine Reise in die Vergangenheit“
+
;K- Sammelband „Küstendynamik/ Küstenschutz, darin eingebunden:
Sammelband von Beiträgen, erschienen in den „Mecklenburgischen Monatsheften“
 
zwischen 1925 und 1936 (Orte)
 
Konrad Reich Verlag  Rostock  1990  368 S.
 
  
====5.1.1. Gesamtabrisse der Geschichte von Mecklenburg und Pommern====
+
;K- Bülow, Kurd von „Allgemeine Küstendynamik und Küstenschutz an der südlichen Ostsee zwischen Trave und Swine“ 1954  94 S.
  
 +
;K- Bencard, J. „Küstenschutz - Erkenntnisse und Methoden“ 1967  21 S.
  
: - Sammelordner „Geschichte und Landeskunde Mecklenburgs“
+
;K- Griesseier, H. „Der Beitrag des Instituts für Physikalische Hydrographie zur Küstenforschung in der DDR“
  
: - F. Boll "Geschichte des Landes Stargard bis zum Jahre 1471" erster und zweiter Teil (402 und 458 Seiten) 1846 Neustrelitz Hofbuchhandlung von G. Barnewitz
+
;K- Bencard/ Brauckhoff „Das Sturmhochwasser vom 11. zum 12. Januar 1968 an der Ostseeküste der DDR“
 +
;K- Bencard, J. „Neuaufforstung von Waldstreifen und künstliche Strandernährung...
  
: - Witte, Dr. Hans "Mecklenburgische Geschichte - in Anknüpfung an Ernst Boll"  Band I "Von der Urzeit bis zum ausgehenden Mittelalter" 1909 (300 S.) Band II 1913 (295 S.)
+
;K- Heller, H. „Wohlfahrtswirkungen des Waldes für den Hochwasser- und Küstenschutz“
  
: - Rudloff,Dr.A. „Bilder aus der Mecklenburgischen Geschichte“ Steins Verlagsbuchhandlung Potsdam/Leipzig  2. Aufl. 1912  156 S.
+
;K- Zander, R. „Die rezenten Änderungen der Mecklenburgischen Küste“ 1934
 +
:eingelegte Beilagen:
 +
:K- Foto - Luftbild Ausschnitt v. Darss ?
 +
:K- Bülow, K.v. „Der Einsatz biologischer Hilfen im Küstenschutz“
 +
:K- Bülow, K.v. „Aktuelle Fragen zum Küstenschutz“
 +
:K- Johnson „Die Dynamik der küstennahen Sedimentbewegung“
 +
:K- Weiss „Entwicklungsstand des technischen Küstenschutzes der DDR“
 +
:K- Groba „Dünen an Seegatts zwischen Ostsee und Bodden“
  
: - Reinhardt, Prof. Otto „Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus“ Verl. O. Rahmmacher Neubrandenburg  1904  68 S.
+
;K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee I“
 +
:Inhalt 10 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern“
  
: - Vitense,Otto „Geschichte von Mecklenburg“ F.A.Perthes Gotha  1920 Nachdr. Weidlich Würzburg 1990  610 S.
+
;K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee II“
 +
:Inhalt 7 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern“
  
: - Bernitt, Hans „Vom alten und vom neuen Mecklenburg“ Petermänken Verlag Schwerin    1954    408 S.
+
;K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee III“
 +
:Inhalt 18 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern“
  
: - -Karge/Münch/Schmied „Die Geschichte Mecklenburgs“ Hinstorff Verlag Rostock 1993   223 S.
+
;K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee IV“
 +
:Inhalt 4 gebundene Beiträge:
 +
:- Köster, Rolf „Junge eustatische und tektonische Vorgänge im Küstenraum der südwestlichen Ostsee“ 1961
 +
:- Eronen, Matti „The History of the Litorina Sea and Associated Holocene Events“1974
 +
:-      „        „  „A radiocarbon-dated Ancylus transgression site in south-eastern Finland“
 +
:-      „        „   „Pollen and Diatom Diagramms“ 1974
 +
:- Klug, Heinz „Der Anstieg des Ostseespiegels im deutschen Küstenraum seit dem Mittelatlantikum
  
: - „1000 Jahre Mecklenburg - Geschichte und Kunst einer europäischen Region“ Landesausstellung Mecklenburg - Vorpommern  1995 Hinstorff Verlag  Rostock  1995  586 S.
+
;K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee V“
 +
:Inhalt 20 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von verschiedenden Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern.
 +
:dar. u.a. Risto Aario „Die rezente Landhebung als Grundlage eines Relationsdiagramms“
 +
:und K.Striggow „Die relative Landsenkung im Bereich des Sundes und der Beltsee - eine
 +
:weitere Ursache der rezenten Salzgehaltszunahme der Ostsee“
  
: - „Schauplätze der Vergangenheit - Reise in die Geschichte - Mecklenburg-Vorpommern“ Kartographischer Verlag Busche Dortmund  1993  143 S.
+
;K- „Geographische Berichte - Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in der DDR“
 +
:10/11  Jg. 1959 SO IV
 +
:7 Jg. 1977
 +
:Jg. 1981
  
: - Melzer, Bernd „Die unernste Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ Weymann Bauer Verlag Rostock 1994    222 S.
+
;K- Simonsen, Reimer „Untersuchungen zur Systematik und Ökologie der Bodendiatomeen der westlichen Ostsee“
 +
:Akademie Verlag Berlin  1962148 S. 
 +
 +
;K- Dietrich, Günter „Allgemeine Meereskunde - Eine Einführung in die Ozeanographie“
 +
:Verl. Gebrüder Borntraeger - Berlin-Nikolassee  1957 491 S. 7 Karten
  
: - Melzer, Bernd; Bauer, Peter „Tja, so war´s – eine humoristishe Zeitreise durch die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ Hrsg. GOH-Gruppe Rostock 2006  103 S.  
+
;K- „Das Meer“
 +
:BLV Verlag München,Bern, Wien ( unter Zusammenarbeit m. Akademie der Wissenschaften Berlin/ DDR)
 +
:Urania-Verlag Leipzig/ Jena/ Berlin  1969  255 S.
 +
:(Otto Kolp einer der Co-Autoren)
  
: - Wehrmann, Martin „Geschichte von Pommern“ 2 Bände in einem Reprint der Ausgaben von 1904 und 1906 Verl F.A.Perthes, Gotha Nachdr. Verl. W. Weidlich Frankfurt/M. 1981 zu. 529 S.  
+
;K- Böhnecke/ Meyl „Denkschrift zur Lage der Meeresforschung“
 +
:Franz Steiner Verlag gmbH Wiesbaden  1962 131 S.  
  
: - „Pommern und Mecklenburg“ in: „Veröffentlichungen der historischen Kommission für Pommern“ Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte Heft 19 Verl. Böhlau Köln/Wien 1981 (Kämpfe in Schwerin; Herzogl. Städtegründungen in Pommern; Beziehungen zw. meckl. u. pom. Städten i. 13.Jh.; der Oderraum und die Hanse; Rostock zw. Abhängigkeit und Reichsunmittelbarkeit; Univers.Greifswald und Wartislaw IX u. H. Rubenow)
+
;K- „Sandbewegung im Küstenraum - Rückschau, Ergebnisse und Ausblick - ein Abschlußbericht“
 +
:Hrsg. Deutsche Forschungsgemeinschaft
 +
:Harald Boldt Verlag Boppard  1979 416 S.
  
: - „1. Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns (0.J.) „Einige Aspekte der Schwedenzeit in Vorpommern“ Hrsg. Rat des Kreises Demmin und Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund KV Demmin  o.J.  19 S.  SO Pommern - „2.
+
==Wirtschaft==
  
: - Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns ( 1985)“ ( zwei Beiträge:
+
;Sachse,Jörg „Alte Maße und Gewichte in Mecklenburg“
: - P.Findeisen „Progressives Wirtschaftsdenken  in Schwedisch-Pommern zwischen 1650 und 1800“
+
:Hrsg.LENOVER Neustrelitz  199  233S.
: - G. Rudolph „Karl Rodbertus ( 1805 – 1875) Landwirt, ökonomischer Schriftsteller, Minister und utopisch-sozialistischer Kapitalismuskritiker“
 
:Hrsg. Rat des Kreises Demmin u. Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund KV Demmin  1985 24 S.
 
  
:- „Mecklenburg-Strelitz - Beiträge zur Geschichte einer Region“ Verlag Druckerei Steffen  Friedland 2001 767 S.
+
;„Mecklenburg-Vorpommern - Standortatlas“
 +
:Hrsg. Norddt. Landesbank Hannover 1995  176 S.
  
: - Lubinski,Axel; Schwabe, Klaus „Mecklenburg Strelitz – Bezirk Neubrandenburg – Landkreis Mecklenburg-Strelitz  300 Jahre Geschichte einer Region“ Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung und Thomas Helms Verlag Schwerin  2001  96 S.
+
===Landwirtschaft===
 +
<hr>
  
:Kirchengeschichte siehe unter 11. 1
 
  
===5.2. Münz- und Wappenkunde===
+
====Agrargeschichte====
 +
<hr>
  
====5.2.3.Heraldik====
+
;Thünen, Johann Heinrich „Der isolierte Staat – in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie“
 +
:(„Neudruck nach der Ausgabe letzter Hand ( 2. bzw. 1. Auflage, 1842 bzw. 1850), eingeleitet von Professor Dr. Heinrich Waenting in Halle a.S.“)  zweite Auflage
 +
:Verlag von Gustav Fischer Jena  1921    678 S.  
  
 +
;Kurzfassungen der Vorträge zur Fakultätstagung - Umweltgerechte Nutzung und nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume“
 +
:Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Rostock 1999
  
;- C. Teske „Die Wappen der Großherzogthümer Mecklenburg, ihrer Städte und Flecken“ 1885
+
;„Rostocker Agrar- und Umweltwissenschaftliche Beiträge“ Heft 8
 +
:Universität Rostock 2000  393 S.
  
;-Schütt, Hans-Heinz „Das Mecklenburger Fürstenwappen von 1668“
+
====Düngung,Beregnung====
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchives Schwerin  Band 2  Schwerin  1997  64 S.
+
<hr>
  
;- Poster „Wappen deutscher Territorialstaaten“
+
====Pflanzenbau====
:(u.a. mit Wappen von Schwerin, Wolgast und Mecklenburg)
+
<hr>
:Hrsg. Zentrales Staatsarchiv  Merseburg  1981  (auf der Rolle)
 
  
;- Poster Variationen zum Ochsenkopf im Landeswappen
+
;Brauer/ Baudis/ Röbbelen „100 Jahre NPZ/ Lembke Pflanzenzüchtung  1897 - 1997“
 +
:(Malchow auf Poel und  Holtsee bei Eckernförde)
 +
:Hrsg. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG  Holtsee  1997  71 S.
  
====5.2.4. Numismatik====
+
====Tierproduktion====
 +
<hr>
  
-Kunzel, Michael „Mecklenburgische Münzkunde  1492 - 1872“ - Münzgeschichte und Geprägekatalog“
+
;„Gestüt Ganschow - größte Zuchtstätte edler Pferde auf Mecklenburger/ Hannoveraner - Grundlage und reinster Trakener Abstammung in Mecklenburg-Vorpommern“
Transpress Verlag Berlin  1985  254 S.
+
:Hrsg. Gestüt Ganschow GmbH, Ganschow  o.J. ca. 2005  20 S.  
 +
:S III
  
- „15 Jahre Fachgruppe Numismatik im Kulturbund der DDR  1963 - 1978“
+
===Forstwirtschaft, Jagd===
(darin u.a.:
+
<hr>
- Der Kreis Bad Doberan auf Medaillen
 
- Notgeld der Städte und Gemeinden im Kreis Bad Doberan
 
- Über den Namen Mecklenburg und den Stierkopf auf den mecklenburgischen Siegeln, Wappen und Münzen
 
- Zu den Siegeln der mecklenburgischen Fürsten
 
- Die Münzen mit dem Stierkopf
 
  
- „Beiträge zur mecklenburgischen Münz- und Medaillenkunde - Numismatische Arbeiten aus dem Arbeitskreis „Mecklenburgische Münzgeschichte“
+
;Sammelordner „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
In: Heft 41 „Numismatische Hefte“  Kulturbund  1987  72 S.
 
  
===5.3. Ur- und Frühgeschichte===
+
;Becker, '''Eduard''' Daniel Heinrich „Einige Aufgaben aus der Zins-Rechnung mit Anwendung auf Holz-Taxation“
 +
:Adlers Erben Rostock  1815  48 S. Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
  
- Beltz, Robert „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin“
+
;Becker, '''Georg''' Friedrich Hermann „Ueber die beste Art des Pflanzens der Bäume im Verbande“
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1910 (Nachdruck 1. Aufl. 2004, 600 S.)
+
:Müllersche Ratsbuchdr. Rostock  1815  Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
  
- Schuchhardt, Carl „Vorgeschichte von Deutschland“ R.Oldenbourg Verlag München und Berlin 1939 438 S.
+
;Lengerke, Dr.A.von „Briefe über die fünfte Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Doberan“ 
 +
:Rostock 1841 164 S.  
 +
:SO „H.F.Becker“
  
- Gummel, Hans „Unsere Vorzeit - Führer durch die Vorgeschichtliche Abteilung des Altertumsmuseums zu Rostock“
+
;Lengerke, Dr.Alexander„Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe zu Doberan im September 1841“
Hrsg.Verein für Rostocks Altertümer 1928  57 S.
+
:Güstrow 1842
 +
:(Mit ausführlichem Teil zum Pferderennen in Doberan und Beschreibung der Forstinspektion Doberan !!)
 +
 +
;„Forstwirthschaftliches“
 +
:in: „Archiv für Landeskunde“  Jg.7  1857  Heft II u. III S. 73 - 85
  
- Schuldt, Ewald „Mecklenburg urgeschichtlich“
+
;Burckhardt, H. „Aus dem Walde - Mitteilungen in zwanglosen Heften“
Petermänken-Verlag Schwerin 1954 109 S.
+
:Verl.C. Rümpler Hannover 1865 59 s. Maschinenkopie 
 +
:SO „Garthe“
  
- Kasbohm, Willi „Die Kultur unserer Vorfahren - Gräber und Burgwehre um Güstrow“
+
;„Die Forst- und Jagdfrevel in Mecklenburg-Schwerin von 1852 - 1856 incl. Tabellarische Übersichten des von Großherzoglichen Jagdrevieren aufgekommenen eßbaren Wildes und des erlegten prämirten Raubzeugs von Johannis 1849 - 1856“
Hrsg. Pädagogisches Kreiskabinet Fachkommission Heimatkunde Güstrow 1957  42 S.
+
:in: „Archiv für Landeskunde“  Jg.9 erster Band 2.Heft  1859 S. 83 - 95
  
- Keiling Horst „35 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“
+
;„Die erste Schweißhundeprüfung unseres Vereins `Hirschmann´- aus dem Jahre 1895“
Hrsg. Museum f. Ur- und Frühgesch. Schwerin 1989 96 S.
+
:Reprint des Sonderdrucks aus Hegewalds Schriften über den Gebrauchshund“
 +
:Neudamm 1911 (Reprint von 1995) 16 S.   
 +
:SO „Fürstliche Heide I“
  
- Keiling, Horst „Alte Gräber und Befestigungsanlagen - Bodendenkmale  aus Mecklenburg“
+
;Oertzen, Adolf von „Zur Forstarbeiterfrage in Mecklenburg“
Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1983  96 S.  Museumskatalog 2
+
:Thünen Archiv  Fischer Verlag Jena 1914 93 S.   
 +
:SO „Forstwirtschaft und Jagd in Meckl.“ Maschkop.
  
- Lampe, Willi „Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Rostock“
+
;Parchmann, W. „Mecklenburgische Bestandesverhältnisse und Forstwirtschaft in früheren Jahrhunderten“
Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1973 92 S.
+
:in: „Mecklenburgische Landwirtschaftliche Mitteilungen  Heft 5
 +
:Hrsg. Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin   
 +
:Carl Hinstorffs Hofbuchdruckerei Rostock 1921  106 S.
  
- Schuldt, Ewald „Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler beiderseits großer Straßen“
+
;„8. Hauptversammlung in Rostock 22. - 28 August 1926 - Deutscher Forstverein -
Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin  1979  79 S.
+
:- Führer der Ausflüge
 +
:- Teilnehmerverzeichnis   
 +
:SO „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
  
- Hartmann, M. „Wanderungen zu archäologischen Denkmälern des Kreises Demmin“
+
;„Denkschrift über die Forstlichen Verhältnisse in Mecklenburg“
Hrsg. Rat der Stadt Demmin und KV der Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund
+
:ersch. anlässlich der 8. Hauptversammlung  des Dt. Forstvereins
1988 31 S.
+
:SO „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
 +
 +
;„Bericht über die 46. Hauptversammlung zu Neustrelitz am 29.August 1925“
 +
:Verein Mecklenburgischer Forstwirte  1926 59 S.
 +
:SO „Forstbiographien“
  
- Häußler, Volker „Zwischen Recknitz und Salzhaff“ 
+
;Karte „Hege und Nutzung von Wild, Fisch und Biene“
Teil 1 „Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung beiderseits der Warnow“
+
:Einzelkarte aus: „Mecklenburg - Werden und Sein eines Gaues“ 30er Jahre
Hrsg. Kreisverwaltung Bad Doberan  1995    124 S.
+
:(in der Rolle)
  
- „Jahrbuch für Bodendenkmalpflege  1983“
+
;Voß, Eberhard „1000 Jahre Jagd- und Forstgeschichte Mecklenburgs“
Hrsg. Horst Keiling Museum für Ur- und Frühgeschichte  
+
:Hinstorff Verlag GmbH Rostock 1. Aufl. 1993   160 S.
Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin    1984  Bd.31   540 S.
 
(Siehe auch Registerbände unter 1.1.)
 
  
- Mende, Jan „Magische Steine - Führer zu archäologischen Sehenswürdigkeiten in      
+
;„Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“
Mecklenburg-Vorpommern“
+
:in: Allgemeine Forst Zeitschrift“ 12.12.1992
Theiss Verlag Stuttgart 2004  96 S.  
+
:Hrsg. BLV Verlagsgesellschaft München 50 S.
 +
:SO „Kleinliteratur“
  
- „Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg“
+
;„Waldgesetz für das Land Mecklenburg - Vorpommern“ vom 8.2.1993
Hrsg.Kulturbund der DDR Bezirksleitung  Neubrandenburg  Kommission Natur und
+
:(mit Bundeswaldgesetz)
Heimat  Nr.24  1977   80 S.
+
:Landwirtschaftsministerium Schwerin 1993   68 S.
  
- „Information des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“
+
;„Jagd, welch fürstliches Vergnügen - Höfische Jagd im 18. und 19.Jahrhundert“
Hrsg. Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR Bezirksvorstand
+
:Hrsg. Staatl. Museum Schwerin  2000  126 S.
Schwerin  Heft Nr. 27 ( 1987), 29 (1989), 30 (1990)
 
  
- „Neues aus der Landesarchäologie“ (Städte, Trassen, Notgrabungen, Unterwasser,
+
;Geistefeld, Dr. Heinz „125 Jahre Forstliche Vereinstätigkeit in Mecklenburg (1873 - 1998)
Luftbild, Forschung)
+
:Hrsg. Forstverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. 1998  126 S.
Hrsg. Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern  Schwerin 1995  95 S.
 
  
- „Luftbild-Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Geistefeld, Dr. Heinz „Cotta und Mecklenburg“
Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischwen Museum Rostoch und im Regionalmuseum Neubrandenburg 1999  110 S.
+
:Hrsg. Forstverein M/V Raben Steinfeld 1999 22 S.SO „Beckers Zeitgenossen“
  
- „Bodendenkmale im Landkreis Nordwestmecklenburg“
+
;„Wirtschaftskarte vom früheren Forstreviere Leussow  Forstinspektion Ludwigslust,
Hrsg.Landkreis Nordwestmecklenburg - Untere Denkmalschutzbehörde
+
:Amt Grabow, Hagenow und Dömitz vermessen 1861/62 von C. Burmeister
Karte mit Erläuterungstext ca.1995    SO
+
:Mst. 1:11520 SO Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg
  
- „Wanderführer zu Bodendenkmalen im Landkreis Parchim“
+
;„Jagdrecht in Mecklenburg - Vorpommern“
Hrsg. Unternehmens-Entwicklungs-Gesellschaft m.b.H.
+
:In: „Unsere Jagd“  Sonderheft „Jagdrecht in den neuen Bundesländern“
Parchim  72 S.
+
:BLV Verlag München  1995
  
- „Mythos und Magie und erstes Gold in Mecklenburg-Vorpommern“
+
===Fischwirtschaft===
Poster Hrsg. Archäolog. Landesmuseum M/V    im Rollenständer
+
<hr>
  
siehe auch unter 12.1. Nordwestmecklenburg
+
===Rohstoffgewinnung===
 +
<hr>
  
- Parschau, Jens „Bodendenkmale und Ur- und Frühgeschichtliche Besiedlung im Kreis Gadebusch“
+
===Industrie, Bauwesen===
„Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Nr. 3.
+
<hr>
Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1993  80 S.
 
  
===5.3.1. Steinzeit===
+
===Handwerk, Gewerbe===
 +
<hr>
  
;- Keiling, Horst „Steinzeitliche Jäger und Sammler in Mecklenburg“ Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1985  100 S.
+
===Handel===
 +
<hr>
  
;- Bastian Willy „Der Boddenfund – eine nordische Faustkeilkultur“  Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt a.M. o.J. ( ca. 1935)  135 S.
+
===Versorgungswirtschaft===
 +
<hr>
  
===5.3.2. Bronzezeit===
+
===Verkehrswesen===
 +
<hr>
  
===5.3.3. Vorrömische Eisenzeit===
+
====Straßenverkehr====
 +
<hr>
  
===5.3.4. Römische Kaiserzeit===
+
;„Planen, Pflastern, Asphaltieren… - 150 Jahre Straßenbauverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“
 +
:Hrsg. Wolf Karge und Dietmar Greßmann  Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in MV e.V.  Schwerin 2007  280 S.
  
===5.3.5. Völkerwanderungszeit===
+
====Eisenbahnverkehr====
 +
<hr>
  
===5.3.6. Slawische und Frühdeutsche Zeit (bis 1250)===
+
;Schultz, Lothar „Die Eisenbahnen in Mecklenburg“
 +
:Transpress Verlag Berlin  1986  160 S.
  
;Adam v. Bremen „Hamburgische Kirchengeschichte“ übers. v. Laurent
+
;Dragendorff, Dr.Ernst„Zur Eröffnung der meckl. Bäderbahn am 1.7.1925“
:Hrsg. Berlin  Bessers Verlagsbuchh.  1850   232 S. Maschinenkopie
+
:Festschrift 22 S. mit Texten zur Heide, den Heideortschaften und einer Heidekarte
 +
:o.Hrsg. 1925   SO „Heide Zeitungsartikel 1900 - 1950“
  
;„Die Chronik Arnold´s von Lübeck“ übers. v. Laurent
+
;„Die Bäderbahn Rövershagen-Graal-Müritz“
:Hrsg. Berlin Besser´s Verlagsbuchh. 1853   313 S. Maschinenkopie
+
:in: Blätter zur Verkehrsgeschichte Mecklenburgs  Heft 10
 +
:Hrsg. Mecklenburgischer Eisenbahn Verein e. V. Rostock o.J. (ca. 1990)   28 S. SO „Kleinliteratur“
  
;Helmold „Chronik der Slaven“ übers. v. Wattenbach und Laurent
+
====Seeverkehr====
:Hrsg. Alexander Heine  Phaidon Verlag Kettwig  2.Aufl.  1990  310 S.
+
<hr>
  
;Haas,Prof.Dr.A. „Arkona im Jahre 1168“ Nachdr.d. zweiten Auflage (1993) (Auszug aus Saxo Gramaticus)
+
;Timm, Werner „Kapitänsbilder - Schiffsporträts seit 1782“
:Verl. Artur Schuster, Stettin 1925   64 S. (SO Slawenzeit)
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1978   190 S.
  
;Saxo Grammaticus „Gesta Danorum“ Nur Band 1 - 9 ! von 16 Bänden (wie immer bei den deutschsprachigen Ausgaben fehlt auch hier liber X bis XVI)
+
;Timm, Werner „Schiffe und ihre Schicksale - Maritime Ereignisbilder“
:Mythen und Legenden des berühmten mittelalterlichen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus
+
:Hinstorff Verlag  Rostock 1977  232 S.  
:Marixverlag Wiesbaden 2004 637 S.
 
  
;- Sammelordner „Slawenzeit“
+
;Stahl, Joachim „Neptunwerft - ein Rostocker Unternehmen im Wandel der Zeit
;- Sammelordner „Jomsburg/ Svolder/ Wikinger“
+
:Schriften des Schiffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock  Band 1
 +
:Rostock  1995  320 S.
  
;Links, Hildburg - Hardt,Nils „Der Goldschatz von Hiddensee - Deutschlands größter Wikingerfund“
+
;Kramer Reinhard / Foerster Horst-Dieter “Brückenschlag über die Ostsee – Die Fährverbindung Rostock-Gedser“  Hrsg. Verl. Redieck u. :Schade GmbH/ Scandlines AG 2003  224 S.
:kulturhist. Museum Stralsund 1997  24 S. SO „Svolder“
 
  
;Graichen/ Hillrichs „C 14 - Vorstoß in die Vergangenheit - Archäologie in Deutschland“
+
;„Dampfer Grete Cords“
:darin Beitrag : Schrey, Bettina „Das Wikingergold von Hiddensee“ S. 291 - 314  Wilhelm Goldmann Verlag München 1999 gesamt 383 S.
+
:Poster des Schiffahrtsmuseums Rostock
 +
:Rolle VII
  
;Schuchhardt, Carl „Arkona / Rethra / Vineta“
+
;„Fährschiffe“
:Hans Schoetz u. Co GmbH Verlagsbuchhandlung Berlin 1926  104 S.
+
:Poster des Schiffahrtsmuseums Rostock
 +
:Rolle VII
  
;Hennig,Prof.Dr.Richard „Wo lag Vineta“
+
;K- Manson, Johann „See-Buch der gantzen Ost-See“
:Mannus-Bücherei  Bd. 53  Leipzig  1935 113 S. (gebundene Maschinenkopie)
+
:1735
 +
:Reprintausgabe durch Seehydrographischer Dienst der DDR Rostock 1980 112 S.  
  
;Rackwitz, Erich „Geheimnis um Vineta - Legende und Wirklichkeit einer versunkenen Stadt“
+
;K- Hanke, Helmut17 „Seemann, Tod und Teufel“
:Kinderbuchverlag Berlin  1971  82 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 3. Aufl. 1969385 S.
  
;Lange, Ingrid und P.Werner „Vineta - Atlantis des Nordens“
+
;K- Gerds/ Gehrke „Und am Bug der Greif - ein Beitrag zur Geschichte der Rostocker Schiffahrt“
:Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1988  199 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1979 184 S.
  
;„Wolin - Vineta - Ausgrabungen in einer versunkenen Stadt“
+
;K- Luttermann, Hans-Joachim „Blüsen, Baken, Feuertürme“
:Kulturhist. Museum Rostock/ Stralsund 1986   32 S. SO „Svolder“
+
:VEB Hinstorff Verlag  Rostock  1986 80 S.
  
;Filipowiak, Wladyslaw, Gundlach, Heinz „Wolin – Vineta Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt“
+
====Flugverkehr====
:Hinstorff Verlag Rostock 1992    137 S.
 
  
;Goldmann/ Wermusch „Vineta - Die Wiederentdeckung einer versunkenen Stadt“
+
;Schubert, Peter „Geschichte der Luft- und Raumfahrt in Mecklenburg und Vorpommern“
:Gustav Lübbe Verlag  1999  288 S.
+
:unter Mitwirkung von Arno L. Schmitz
 +
:Verlag Redieck und Schade GnbH Rostock 1999  192 S.
 +
:(mit Beiheft : Schubert, Peter „Report zur Gegenwart der Luft- und Raumfahrt in Mecklenburg und Vorpommern“ Rostock Mai 1999  64 S.)
  
;Liese Robert „König Harald Blauzahn´s Erben“
+
;Koos, Volker „Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling“
:Verlag Axel Dietrich Peenemünde 1995 160 S.
+
:Transpress Verlag Berlin 1990  191 S.
  
;Hiller, Helmut „Heinrich der Löwe“
+
;Ziems, Brita „Die Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1933 bis 1939“
:Insel Verlag Frankfurt/ Main  1985   329 S.
+
:Diplomarbeit an der WPU Rostock Sektion Geschichte  1988  126 S.
 +
 
 +
;„Zu Wasser, zu Lande und In der Luft..  - Der Seeflugstandort Warnemünde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
 +
:Schriften des Schifffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock Band 7  2001   207 S.
  
;„Das Evangeliar Heinrichs des Löwen“
+
;„Rostocker Luftfahrtgeschichte(n) – Hohe Düne, Warnemünde, Marienehe“
:Verlag CW Niemeyer  Hameln  1985  94 S.
+
:Hrsg. Förderkreis Luft- und Raumfahrt Mecklenburg-Vorp. e.V. Rostock 2006 54 S.
  
;Lisch,Dr.G.C.F. „Audacia - Gemahlin des Grafen Heinrich I. von Schwerin“
+
;Dietrich,Axel „Peenemünde im Wandel der Zeit“
:Bärensprungsche HofdrSchwerin  1862  34 S.
+
:o.J48 S. SO
  
;Wiggers, Dr. Friedrich „Berno, der erste Bischof von Schwerin ....“
+
;Stüwe, Botho „Peenemünde West - Die Erprobungsstelle der Luftwaffe für geheime Fernlenkwaffen und deren Entwicklungsgeschichte“
:Jahrb.d.Ver.meckl.Gesch. XXVIII 1863   278 S.
+
:Bechtermünz Verlag  München 1998   847 S.
  
;Herrmann, Joachim „Die Slawen in Deutschland - ein Handbuch“
+
;Bode, Volkhard/ Kaiser, Gerhard „Raketenspuren - Peenemünde 1936 - 1996“
:Akademie- Verlag Berlin  1985   629 S.
+
:Bechtermünz Verlag Augsburg  1998   205 S.
  
;„Wikinger und Slawen- Zur Frühgeschichte der Ostseevölker“
+
;„Peenemünde - Facetten eines historischen Ortes“
:Akademie- Verlag Berlin 1982  376 S.
+
:Hrsg. Johannes Erichsen, Bernhard M. Hoppe und Dirk Zache
 +
:Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1999 60 S.
  
;Herrmann, Joachim „Welt der Slawen - Geschichte,Gesellschaft,Kultur“
+
;„Der Airbus A3XX und der Standort Laage - Dokumentation des Airbus-Forums am 15.Oktober 1998 in Rostock“
:Urania- Verlag Leipzig    1986    332 S.
+
:Industrie- und Handelskammer Rostock  1998  86 S: (mit historischem Abriß zur Luftfahrtgeschichte im Raum Rostock)
  
;Vana, Zdenek „Die Welt der alten Slawen“
 
:Artia Prag  1983  239 S.
 
  
;Keiling, Horst „Archäologisches Freilichtmuseum Gross Raden“
+
====Post- und Fernmeldewesen====
:rsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin  1988  84 S. Museumskatalog 7
+
<hr>
  
;„Niklots Tod“ Poster des Bildes von Schlöpke 1857
+
====Finanzwesen====
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  o.J. (um 2000 ?)
+
<hr>
:Im Rollenständer
 
  
;Wachter, Berndt „Aus Dannenberg und seiner Geschichte“
+
====Technik====
:(darin u.a. Gefangenschaft König Waldemars ab 1223 sowie Gefecht an der Göhrde 1813)
+
<hr>
  
===5.4. 1250 - 1789===
+
;„Denkmale und Erbe der Technikgeschichte in Mecklenburg und Vorpommern - Verschwunden - Vergessen - Bewahrt?“
 +
:Redieck und Schade GbR  1997  246 S.
  
 +
;„Bedeutende Erfindungen aus Mecklenburg und Vorpommern - Erfunden - Vergessen - Bewahrt"
 +
:Verlag Redieck und Schade GmbH  Rostock  2000  166 S.
  
 +
;„Alles tickt - Die Uhrensammlung des Staatlichen Museums Schwerin"
 +
:Bestandskatalog
 +
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  2000  152 S.
  
;Hoffmann,Karl „Die Stadtgründungen Mecklenburg-Schwerins in der Kolonisationszeit vom 12. bis zum 14.Jahrhundert (auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage)“
+
==Geschichte==
:Jbb. LXXXXIV  1930  191 S.  SO
 
  
;Engel, Franz "Beiträge zur Siedlungsgeschichte und historischen Landeskunde" Hrsg. Roderich Schmidt
+
===Allgemeines===
:360 S. und 3 Karten
+
<hr>
  
;Steinmann, Paul "Bauer und Ritter in Mecklenburg - Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verrhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945"
+
;Wagner, Dr.R. „Bilder aus der mecklenburgischen Geschichte und Sagenwelt...
:Petermännchen-Verlag 328 Seiten und eine Klappkarte
+
:Verl.W.Süsserott  Rostock  1900    96 S.
  
;Bueckling, Adrian „Lübisches Recht in (Schwedisch-) Neuvorpommern und Rügen“
+
;Raettig,A. „Mecklenburg in geschichtlichen und geographischen Bildern“
:Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin 1997 24 S. Landeskundliche Hefte  SO Pommern
+
:Anhang zum vaterländischen Lesebuch
 +
:(Halle Waisenhaus) 4. Aufl. 1880 64 S.
  
;Barüske Heinz „Erich von Pommern - ein Lebensbild“
+
;Krause, Alfried / Richter, Martin „Dokumente erzählen vom Werden Mecklenburgs“
:Hinstorff Verlag Rostock 303 S.
+
:Landesheimatverband M/V e.V. Schwerin 1993  96 S.
  
;Bartold,Dr. F.W. „Geschichte der deutschen Hanse“
+
;„Die Revolution der Königin Luise - Geschichten aus Mecklenburg“
:Verlag Deubach u. Lindemann  Leipzig/Magdeburg  1909 2 Bände 926 S.
+
:Sammelband von Beiträgen, erschienen in den „Mecklenburgischen Monatsheften“
 +
:zwischen 1925 und 1936. (Personalia)
 +
:Konrad Reich Verlag  Rostock 1990  361 S.
  
;Schildhauer/ Fritze/ Stark „Die Hanse“
+
;„Heimkehr nach Mecklenburg - Eine Reise in die Vergangenheit“
:VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1985   251 S.
+
:Sammelband von Beiträgen, erschienen in den „Mecklenburgischen Monatsheften“
 +
:zwischen 1925 und 1936 (Orte)
 +
:Konrad Reich Verlag  Rostock 1990   368 S.
  
;Fritze/ Krause „Seekriege der Hanse“
+
====Gesamtabrisse der Geschichte von Mecklenburg und Pommern====
:Militärverlag der DDR  Berlin  1989  272 S.
+
<hr>
  
;Karte „Städte, Handelsstraßen und Kontore der Hanse im 14. und 15.Jahrhundert“
 
:Hrsg. Vereins- und Westbank  ca. 1994  (in der Rolle)
 
  
;Sammelordner „Carl Leopold und Peter der Grosse“
+
;- Sammelordner „Geschichte und Landeskunde Mecklenburgs“
  
;Neumann/Pietsch „Die Schlacht bei Gadebusch 1712“
+
;F. Boll "Geschichte des Landes Stargard bis zum Jahre 1471"
:Hrsg. Kulturhistorischer Verein 1712 Gadebusch e.V. 1.Auflage 2000  ( nur 800 Expl.!) 82 S.
+
:erster und zweiter Teil (402 und 458 Seiten) 1846 Neustrelitz Hofbuchhandlung von G. Barnewitz
  
;Lanitzki, Günter „Galeeren auf dem Peenestrom - Die preußisch - schwedische Seeschlacht von 1759 oder wie die Kartoffel nach Skandinavien kam.“
+
;Witte, Dr. Hans "Mecklenburgische Geschichte - in Anknüpfung an Ernst Boll" 
:Edition Ost  Berlin 2000  57 S.
+
:Band I "Von der Urzeit bis zum ausgehenden Mittelalter" 1909 (300 S.) Band II 1913 (295 S.)
  
;Sammelordner ( hellblau) „Schwedenzeit“
+
;Rudloff,Dr.A. „Bilder aus der Mecklenburgischen Geschichte“
 +
:Steins Verlagsbuchhandlung  Potsdam/Leipzig  2. Aufl. 1912  156 S.
  
;„Schwedenzeit“ 
+
;Reinhardt, Prof. Otto „Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus“
:Hrsg. Stadtgeschichtl. Museum Wismar Wismar 1998   144 S.
+
:Verl. O. Rahmmacher Neubrandenburg 1904   68 S.
  
===5.5. 1789 - 1918===
+
;Vitense,Otto „Geschichte von Mecklenburg“ F.A.Perthes Gotha 1920 Nachdr. Weidlich Würzburg 1990 610 S.
  
;Sammelordner „Annalen aus dem Staatskalender“
+
;Bernitt, Hans „Vom alten und vom neuen Mecklenburg“
:( vorhandene Jahre: 1836, 1837, 1838, 1887, 1895)
+
:Petermänken Verlag Schwerin    1954    408 S.
  
;„Der Mecklenburgische Landtag des Jahres 1803 – Mit den Landkasten-Bilanzen desselben Jahres“
+
;Karge/Münch/Schmied „Die Geschichte Mecklenburgs“
:Wismar 1804      24 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1993  223 S.
  
;Witte,Dr. Hans „Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg"
+
;„1000 Jahre Mecklenburg - Geschichte und Kunst einer europäischen Region“
:Otto Wigand Verlag Leipzig 1911 2 Bände   518 S.
+
:Landesausstellung Mecklenburg - Vorpommern  1995 Hinstorff Verlag  Rostock 1995   586 S.
  
;„Auszüge aus den Districts-Protokollen, imgleichen Berichte und Vorschläge, eingereicht aus den Districten des mecklenburgischen patriotischen Vereins. In Grundlage der am 30sten Mai 1844 in Güstrow abgehaltenen Haupt-Versammlung“ 
+
;„Schauplätze der Vergangenheit - Reise in die Geschichte - Mecklenburg-Vorpommern“
:XLVI (Nr.46) und XLVIII (Nr.48)
+
:Kartographischer Verlag Busche Dortmund  1993  143 S.
  
;Borchert, Jürgen „Auf nach Frankfurt ! - Mecklenburgische und vorpommersche Parlamentarier als Abgeordnete in der Paulskirche 1848/49“ :Landeszentrale für politische Bildung M/V  Schwerin  1998  24 S.
+
;Melzer, Bernd „Die unernste Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ Weymann Bauer Verlag Rostock 1994    222 S.
 
;John, Anke „Land der Erbweisheit - Mecklenburg zwischen zwei Revolutionen  1848 - 1918“
 
:Landeszentrale für politische Bildung M/V  Schwerin  1997 24 S. Landeskundliche Heft  SO „Landeskunde und Geschichte Mecklenburgs“
 
  
;„Demokratiegeschichte in Nordwestmecklenburg - Spurensuche mit Jugendlichen aus Grevesmühlen“
+
;Melzer, Bernd; Bauer, Peter „Tja, so war´s – eine humoristishe Zeitreise durch die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“
:Hrsg. Stiftung Mecklenburg; Ratzeburg und Thomas Helms Verlag Schwerin  1999  32  S.  
+
:Hrsg. GOH-Gruppe Rostock 2006  103 S.  
  
;„1848 - die revolutionären Ereignisse in Mecklenburg und Vorpommern“
+
;Wehrmann, Martin „Geschichte von Pommern“
:Beiträge zur Konferenz des Landesverbandes Mecklenburg und Vorpommern des Kulturbundes e.V. und des Landesvereins für Heimatgeschichte und Denkmalpflege e.V. am 14.November 1998 in Güstrow, 96 S.
+
:2 Bände in einem Reprint der Ausgaben von 1904 und 1906 Verl F.A.Perthes, Gotha Nachdr.  Verl. W. Weidlich Frankfurt/M. 1981  zu. 529 S.  
  
;„Demokraten und ihre Gegenspieler - Norddeutsche in der Revolution von 1848/49“
+
;„Pommern und Mecklenburg“
:Verlag Redieck und Schade  Rostock 2000  147 S.
+
:in: „Veröffentlichungen der historischen Kommission für Pommern“ Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte  Heft 19 Verl. Böhlau Köln/Wien  1981
 +
:(Kämpfe in Schwerin, Herzogl. Städtegründungen in Pommern, Beziehungen zw. meckl. u. pom. Städten i. 13.Jh., der Oderraum und die Hanse, Rostock zw. Abhängigkeit und Reichsunmittelbarkeit, Univers.Greifswald und Wartislaw IX u. H. Rubenow)
  
; „Mecklenburgische Spielkarte - Mecklenburgische Fürstinnen, Landschaften, Herzöge und Staatsmänner“
+
;"1. Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns (0.J.) „Einige Aspekte der Schwedenzeit in Vorpommern"
:Reprint der „mecklenburgischen“ Spielkarte aus dem Jahre 1912 herausgegeben durch dieLandeszentrale für politische Bildung  Schwerin 1995 (?)
+
:Hrsg. Rat des Kreises Demmin und Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund KV Demmin o.J. 19 S
 +
:SO Pommern
  
;Nichtweiss, Johannes „Das Bauernlegen in Mecklenburg“
+
;"2. Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns ( 1985)"
:Verl. Rütten und Loening  Berlin  1954  196 S.
+
:darin zwei Beiträge:
 +
:P.Findeisen „Progressives Wirtschaftsdenken  in Schwedisch-Pommern zwischen 1650 und 1800“
 +
:G. Rudolph „Karl Rodbertus ( 1805 – 1875) Landwirt, ökonomischer Schriftsteller, Minister und utopisch-sozialistischer Kapitalismuskritiker“
 +
:Hrsg. Rat des Kreises Demmin u. Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund KV Demmin 1985 24 S.
  
===5.6. 1918 - 1945===
+
;„Mecklenburg-Strelitz - Beiträge zur Geschichte einer Region“ Verlag Druckerei Steffen  Friedland  2001  767 S.
  
- Sammelordner „Mecklenburg und Vorpommern in der NS-Zeit bis zum Ende des
+
;Lubinski,Axel; Schwabe, Klaus „Mecklenburg Strelitz – Bezirk Neubrandenburg – Landkreis Mecklenburg-Strelitz 300 Jahre Geschichte einer Region“
zweiten Weltkrieges“
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung und Thomas Helms Verlag Schwerin  2001 96 S.
  
- Inachin, Kyra T. „Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern“
+
;K- Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Altertumskunde - aus den Arbeiten des Vereins“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2002  47 S.
+
:Hrsg. von Dr. G.C.Friedrich Lisch 37. Jg. Schwerin 1872
 +
:Inhalt:
 +
:- Wallensteins Kirchen- und Schulregiment
 +
:- Rhedarier
 +
:- wendische Gottheiten
 +
:- Funde in Ruchow, Blengow, Tankenhagen, Kritzmow, Düssin, Häven, Pritzier, Kittendorf, Börzow, Groß Kelle, Hagenow, Klein Pritzier, Wotenitz, Dömitz, Wakendorf
  
- Benthien, Bruno „Leben an der Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Kirchengeschichte siehe unter [[Heidearchiv Wilfried Steinm%C3%BCller#Religion.2C Kirchengeschichte|Kirchengeschichte]]
Photographien aus vergangener Zeit
 
Wartberg Verlag  1995  64 S.
 
  
- Huchthausen, Liselot „Jugend in Rostock (1927 - 1945)
+
===Münz- und Wappenkunde===
Scheunenverlag Kückenshagen  1.Aufl. 1994  139 S.
+
<hr>
  
- „Der antifaschistische Widerstandskampf unter der Führung der KPD in Mecklenburg  1933 bis 1945“
+
====Heraldik====
Hrsg. Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewe-
+
<hr>
gung bei den Bezirksleitungen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg der Sozialisti-
 
schen Einheitspartei Deutschlandes
 
Rostock  1970    400 S.
 
  
- Bittel, Dr.Karl „Wir klagen an - Die Wahrheit über die faschistischen Konzentrationslager        im Ostseegebiet“
 
Führer zur Ausstellung  Stralsund  1966  16 S. Maschinenkopie  SO ?
 
  
- Radau, Helga „Nichts ist vergessen und niemand“
+
;- C. Teske „Die Wappen der Großherzogthümer Mecklenburg, ihrer Städte und Flecken“ 1885
Scheunen Verlag Kückenshagen  1994  189 S.
 
  
- -Albrecht, Martin/ Radau, Helga „Heinkels „Müller-Werk“ und das Außenlager des KZ Ravensbrück“
+
;-Schütt, Hans-Heinz „Das Mecklenburger Fürstenwappen von 1668“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Schvwerin 2006   64 S.
+
:Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchives Schwerin  Band 2 Schwerin 1997   64 S.
  
- Liszka, Arnaud, Stutz, Reno „B. 304 – Französische Geistliche in einem Rostocker Kriegsgefangenenlager – Eine Chronik 1941 – 1945“ Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock 2003 173 S.
+
;- Poster „Wappen deutscher Territorialstaaten“
 +
:(u.a. mit Wappen von Schwerin, Wolgast und Mecklenburg)
 +
:Hrsg. Zentrales Staatsarchiv Merseburg 1981 (auf der Rolle)
  
- Stamp, Dr. Friedrich „Zwangsarbeit in der Metallindustrie 1939 – 1945 – Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern“
+
;- Poster Variationen zum Ochsenkopf im Landeswappen
Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung  Berlin November 2001
 
  
- Prachtl, Rainer „Im braunen Feuer brennen weiße Tauben Ravensbrück-Yad Vashem- Auschwitz““
+
====Numismatik====
Benno-Bernward-Morus mbH  Hildesheim 1995  96 S.
+
<hr>
  
- Schulz-Naumann, Joachim „ Mecklenburg - 1945“
+
;Kunzel, Michael „Mecklenburgische Münzkunde  1492 - 1872“ - Münzgeschichte und Geprägekatalog“
Universitas Verlag München  2.Aufl. 1990    363 S.
+
:Transpress Verlag Berlin  1985  254 S.
  
- Schön Heinz „Die letzten Kriegstage - Ostseehäfen 1945“
+
;„15 Jahre Fachgruppe Numismatik im Kulturbund der DDR  1963 - 1978“
Motorbuch Verlag Stuttgart  1995  383 S.
+
:(darin u.a.:
 +
:Der Kreis Bad Doberan auf Medaillen
 +
:Notgeld der Städte und Gemeinden im Kreis Bad Doberan
 +
:Über den Namen Mecklenburg und den Stierkopf auf den mecklenburgischen Siegeln, Wappen und Münzen
 +
:Zu den Siegeln der mecklenburgischen Fürsten
 +
:Die Münzen mit dem Stierkopf
  
- Brustat-Naval, Fritz „Unternehmen Rettung“
+
;„Beiträge zur mecklenburgischen Münz- und Medaillenkunde - Numismatische Arbeiten aus dem Arbeitskreis „Mecklenburgische Münzgeschichte“
Koehlers Verlagsgesellschaft mbH Herford  4.Auflage 1985  262 S.
+
:In: Heft 41 „Numismatische Hefte“  Kulturbund  1987  72 S.
  
- Schacht, Ulrich „Letzte Tage in Mecklenburg - Erinnerungen an eine Heimat“
+
===Ur- und Frühgeschichte===
Verlag Langen-Müller  München/ Wien  2.Aufl.  1993  284 S.
+
<hr>
  
- Meyer, Hans-Jürgen „Blinkzeichen am Rügendamm“
+
;Beltz, Robert „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin“
Militärverlag der DDR  1972  269 S.
+
:Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1910 (Nachdruck 1. Aufl. 2004, 600 S.)
  
- „Politische Memoriale -Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Schuchhardt, Carl „Vorgeschichte von Deutschland“
Bd.1 „Neubrandenburger Konferenz  1996“  1996  76 S.
+
:R.Oldenbourg Verlag München und Berlin 1939 438 S.
Bd.3 „Gedenkstätten und Tourismus - nicht nur ein Konferenzbericht“ 1997  68 S.
 
Bd.4 „Bestandsaufnahme Politischer Memoriale in M/V“
 
A.Wagner,W.Karge,H.Rübesamen  1997  608 S.
 
  
- „Ein Land und seine Erinnerungszeichen“
+
;Gummel, Hans „Unsere Vorzeit - Führer durch die Vorgeschichtliche Abteilung des  Altertumsmuseums zu Rostock“
Beiträge zur Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
+
:Hrsg.Verein für Rostocks Altertümer 1928   57 S.
Hrsg. Politische Memoriale e.V. Schwerin 1999   189 S.
 
  
- „Gedenkstättenführer – Bildungsarbeit an historischen Orten zur Geschichte politischer Gewalt im 20.Jahrhundert in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Schuldt, Ewald „Mecklenburg urgeschichtlich“
Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Schwerin 2005  76 S.  
+
:Petermänken-Verlag Schwerin  1954 109 S.
  
- Krüger,Dieter „...Doch sie liebten das Leben - Gefangenenlager in Neubrandenburg  1939 - 1945“
+
;Kasbohm, Willi „Die Kultur unserer Vorfahren - Gräber und Burgwehre um Güstrow“
hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg  1990   96 S.
+
:Hrsg. Pädagogisches Kreiskabinet Fachkommission Heimatkunde Güstrow 1957   42 S.
  
- Krüger, Renate „Aufbruch unter Diktaturen - eine autobiographische Skizze“
+
;Keiling Horst „35 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“
Hrsg. Landeszentr. f. pol. Bildung Schwerin
+
:Hrsg. Museum f. Ur- und Frühgesch. Schwerin 1989 96 S.  
Landeskundliche Hefte 1996 60 S.
 
  
- Petershagen, Rudolf „Gewissen in Aufruhr“
+
;Keiling, Horst „Alte Gräber und Befestigungsanlagen - Bodendenkmale  aus Mecklenburg“
Verlag der Nation Berlin  20. Auflage (1957) 1978
+
:Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1983  96 SMuseumskatalog 2
  
- Buske, Norbert „Die kampflose Übergabe der Stadt Greifswald im April 1945 –
+
;Lampe, Willi „Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Rostock“
Das Tagebuch des Rektors der Greifswalder Universität Professor Carl Engel“
+
:Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin  1973 92 S.
Eine Dokumentation 
 
Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung M/V Landeskundliche Hefte
 
2. Auflage (1993) 2001 59 S.
 
  
- Buske, Norbert „Das Kriegsende in Demmin 1945“
+
;Schuldt, Ewald „Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler beiderseits großer Straßen“
Hrsg. Landeszentrale für pol. Bildung M/V Landeskundliche Hefte
+
:Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin  1979 79 S.
1.Aufl. 1995  60S.
 
  
- „Der Mai 1945 in Rostock - eine lokale Spurensuche“
+
;Hartmann, M. „Wanderungen zu archäologischen Denkmälern des Kreises Demmin“
Ein Projekt der Werkstattschule  ( Freie Schule Rostock)
+
:Hrsg. Rat der Stadt Demmin und KV der Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund 1988 31 S.
Hrsg. Geschichtswerkstatt Rostock e.V. / Ingo Koch Verlag Rostock 42 S. 2005
 
  
-“Bewusst erinnern - besinnen - bewusster handeln Mai 1945 - Mai 2005“
+
;Häußler, Volker „Zwischen Recknitz und Salzhaff“  
Veranstaltung der Hansestadt Rostock zum Ende des 2. Weltkrieges 
+
:Teil 1 „Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung beiderseits der Warnow“
Hrsg. Stadtverwaltung Rostock 2005   40 S.
+
:Hrsg. Kreisverwaltung Bad Doberan  1995   124 S.
  
===5.7. 1945 - 1990===
+
;„Jahrbuch für Bodendenkmalpflege  1983“
 +
:Hrsg. Horst Keiling  Museum für Ur- und Frühgeschichte 
 +
:Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin    1984  Bd.31  540 S.
 +
:(Siehe auch Registerbände unter 1.1.)
  
- Rühle, Prof. Dr. Otto „Vom Untertan zum Staatsbürger“
+
;Mende, Jan „Magische Steine - Führer zu archäologischen Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern“
Kongress Verlag Berlin 1958 448 S.
+
:Theiss Verlag Stuttgart  2004 96 S.  
  
- Schwabe, Klaus „Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1946“
+
;„Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg“
Begleitheft zu einer Ausstellung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern 1996
+
:Hrsg.Kulturbund der DDR Bezirksleitung Neubrandenburg  Kommission Natur und Heimat  Nr.24  1977   80 S.
Hrsg. Landtag M/V Schwerin 1996 128 S.
 
 
- Krüger,Dieter/ Kühlbach, Egon „Schicksal Fünfeichen -
 
Gefangene im NKWD/ MWD- Lager Fünfeichen 1945 - 1948 Versuch einer Ermittlung  Stand 1991“ Teil I
 
Hrsg,Regionalmuseum Neubrandenburg/ Landsmannschaft Mecklenburg 1991   96 S.
 
  
- „Die Opfer von Fünfeichen - Namensliste der Verstorbenen
+
;„Information des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“
Stock und Stein Verlag Schwerin  1996  528 S.
+
:Hrsg. Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR Bezirksvorstand
 +
:Schwerin  Heft Nr. 27 ( 1987), 29 (1989), 30 (1990)
  
- Buske Norbert „Das Kreuz auf dem Golm - Kriegsgräberfürsorge im Schatten der DDR“
+
;„Neues aus der Landesarchäologie“ (Städte, Trassen, Notgrabungen, Unterwasser, Luftbild, Forschung)
Hrsg. Volksb. Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V. Lvb. M/V 1995   23 S.
+
:Hrsg. Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1995 95 S.
  
- Holz, Martin „Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel der Insel Rügen“
+
;„Luftbild-Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Meckl.-Vorp. Schwerin  2004 68 S.
+
:Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischwen Museum Rostoch und im Regionalmuseum Neubrandenburg 1999  110 S.
  
- Kühl, Barbara „Spurensuche - über das ehemalige Quarantäne- und Wohnlager Losten und
+
;„Bodendenkmale im Landkreis Nordwestmecklenburg“
den Friedhof  Moidentiner Wald“
+
:Hrsg.Landkreis Nordwestmecklenburg - Untere Denkmalschutzbehörde
Stock und Stein Verlag  Schwerin 1992 63 S.
+
:Karte mit Erläuterungstext ca.1995    SO
  
- Prieß Benno „Erschossen im Morgengrauen – verhaftet, vefoltert, verurteilt, erschossen
+
;„Wanderführer zu Bodendenkmalen im Landkreis Parchim“
„Wehrwolf“ Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher
+
:Hrsg. Unternehmens-Entwicklungs-Gesellschaft m.b.H. Parchim  72 S.
  
- Brunner, Detlev „Mörder, Banden, Diebe – Kriminalität im Nachckriegsalltag Mecklenburg-Vorpommern 1945/46“
+
;„Mythos und Magie und erstes Gold in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Schwerin 2005  95 S.
+
:Poster Hrsg. Archäolog. Landesmuseum M/V    im Rollenständer
  
- Warnecke, Lo „Decke und Brot“
+
;siehe auch unter [[Heidearchiv Wilfried Steinm%C3%BCller#Griese Gegend .2F Wismarer Bucht.2F Nordwestmecklenburg|Nordwestmecklenburg]]
Bd. 4 der Reihe „Stunde Null und danach, Schicksale 1945 – 1949“  Rautenberg-Verlag Leer  1984 191 S.
 
  
- Ammer, Thomas „Universität zwischen Demokratie und Diktatur - Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock“
+
;Parschau, Jens „Bodendenkmale und Ur- und Frühgeschichtliche Besiedlung im Kreis Gadebusch“
Verlag Wissenschaft und Politik Köln  1969/1994  175 S.
+
:„Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Nr. 3.
 +
:Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1993 80 S.
  
- Schwabe, Klaus „Der 17.Juni 1953 in Mecklenburg-Vorpommern“
 
Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 4
 
Hrsg. Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpom.  Schwerin  2003  96 S.
 
  
- Lichtenstein, Georg „Das durfte nie wahr sein - Rostocker Universitätsprotokolle zum Stalinismus“
 
Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten  Rostock  1990  86 S.
 
  
- „Zur Geschichte der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft in Mecklenburg“
+
;K- Jahrbuch für Ur- und Frühgeschichte 1953“
zweiter Teil 1945 bis 1952
+
:Petermänken Verlag Schwerin 1955 175 S.
Hrsg. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft  Bezirksvorstand Schwerin
+
:( Inhaltsstichworte zu Beiträgen: - Siedlungsplatz Hohen Viecheln;
o.J. (1987 ?)  72 S.
+
:- Großsteingräber Müggenhall;
 +
:- Bronzezeitl. Fund v. Melz;
 +
:- Bronzegefäße v. Güstrow;
 +
:- Fibeln d. Eisenzeit von Quitzenow b. Teterow;
 +
:- Bügelknopffibel;
 +
:- Burgwallinsel Teterow;
 +
:- Slaw. Gräberfeld b. Damm;
 +
:- Wanzka = Rethra ?;
 +
:- Fresendorfer Keramik;
 +
:- Kulturreliktpflanzen
  
- Schwabe, Klaus „Entnazifizierung in Mecklenburg - Vorpommern  1947 - 1949“
+
;K- Lampe, Willi „Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Rostock“
Friedrich Ebert Stiftung  Reihe  Geschichte M/V  Nr.1 1991  80 S.  
+
:Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1973 90 S.
  
- Heitmann,Peter „25 Jahre Landsmannschaft Mecklenburg  1951 - 1976“
+
;K- Schuldt, Ewald „Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler beiderseits großer Straßen - ein Touristenführer“
Verlag Krüger u. Nienstedt Hamburg 1978    160 S.
+
;K- Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1979  79 S.
 +
 +
;K- Sammelband gebunden: ( 2x vorhanden )
 +
:- Schuldt „Ur- und frühgesch. Denkmäler beiderseits der Straßen“
 +
:- Keiling „Alte Gräber und Befestigungsanlagen - Bodendenkmale aus Mecklenburg“
  
- „Konzeption zur Aneignung und Pflege des kulturellen Erbes im Bezirk Rostock“
+
;K- Sammelband gebunden:
Beschluß Nr. 13-2/ 86 des Bezirkstages Rostock
+
:- Schuldt „Ur- und frühgesch. Denkmäler beiderseits der Straßen“
1986  44 S.  SO „Landeskunde und Geschichte Mecklenburgs“
+
:- Keiling „Steinzeitliche Grabmonumente der Insel Rügen“
  
- „Tätigkeitsbericht  1993/94“
+
===Steinzeit===
Der Landesbeauftragte für Mecklenburg - Vorpommern für die Unterlagen des
+
<hr>
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
 
Schwerin  1994  42 S.
 
  
- Brockmann, Fritz „Rücksichten - Bilder und Erinnerungen des Kunsterziehers und Malers
+
;Keiling, Horst „Steinzeitliche Jäger und Sammler in Mecklenburg“ Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1985 100 S.
Fritz Brockmann“
 
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung  Schwerin 1994 50 S.
 
  
- „Bewusst erinnern - besinnen - bewusster handeln  Mai 1945 - Mai 2005“
+
;Bastian Willy „Der Boddenfund – eine nordische Faustkeilkultur“ Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt a.M. o.J. (ca. 1935) 135 S.
Veranstaltung der Hansestadt Rostock zum Ende des 2. Weltkrieges
 
Reihe „Neue Demokratie“ Nr. 9  2005  40 S.
 
  
===5.8. Nach 1990===
+
;K- Schuldt, Ewald „Steinzeitliche Grabmonumente der Insel Rügen“
 +
:Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1971  80 S.  
  
- „1995 - Mecklenburg-Vorpommern feiert 1000 Jahre Mecklenburg - Das Buch zum Fest“
+
;K- Keiling, Horst „Archäologische Zeugen der jungsteinzeitlichen Bauernbevölkerung Mecklenburgs“
Hrsg.Landesregierung M/V 1995  160 S.
+
:Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1986 108 S.
  
- Langer, Hermann „Flächenbrand von rechts - Zum Rechtsextremismus in Mecklenburg-
+
===Bronzezeit===
Vorpommern“
+
<hr>
Verl. Jugend und Geschichte  Rostock 1993  66 S.
 
  
==6. Parteien, Organisationen, Vereine==
+
;K- Keiling, Horst „ Die Kulturen der mecklenburgischen Bronzezeit“
 +
:Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin  1987  116 S.
  
===6.1. Parteien===
+
===Vorrömische Eisenzeit===
 +
<hr>
  
- Schwabe, Klaus „Wurzeln, Traditionen und Identität der Sozialdemokratie in Mecklenburg und Pommern“
+
===Römische Kaiserzeit===
Reihe Geschichte Mecklenbur-Vorpommern Nr. 9
+
<hr>
Hrsg. Friedrich Ebert Stiftung  Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
 
1999  133 S.
 
  
- Schwabe, Klaus „Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern“
+
===Völkerwanderungszeit===
Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro M/V  Reihe Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern
+
<hr>
Nr. 2    1994  2. unveränderte Auflage  96 S.
 
  
===6.2. Vereine===
+
===Slawische und Frühdeutsche Zeit (bis 1250)===
 +
<hr>
  
- „Beiträge zur Geschichte des Kulturbundes in Mecklenburg und im Bezirk Rostock“
+
;Adam v. Bremen „Hamburgische Kirchengeschichte“ übers. v. Laurent/Wattenbach
Kulturbund der DDR Bezirksleitung Rostock 1985  96 S.
+
:Hrsg. Phaidron Verlag 232 S. Maschinenkopie
  
- Kulturbund - Konferenz „Persönlichkeit und Gesellschaft“
+
;„Die Chronik Arnold´s von Lübeck“ übers. v. Laurent
Kulturbund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Selbstverlag Rostock 2000  56 S.
+
:Hrsg. Berlin Besser´s Verlagsbuchh. 1981 395 S.  
  
- „Vereine und Verbände im kulturellen Leben des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Helmold „Chronik der Slaven“ übers. v. Wattenbach und Laurent
Hrsg. Landesheimatverband Meckl. - Vorp. e.V. sowie Büro für kulturelle Zusammenarbeit
+
:Hrsg. Alexander Heine  Phaidon Verlag Kettwig  2.Aufl1990  310 S.
in Neubrandenburg und Schwerin 1993/94  55 S.
 
  
- „Vereine und Verbände ( im Kultur- und Freizeitbereich) in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Haas,Prof.Dr.A. „Arkona im Jahre 1168“ Nachdr.d. zweiten Auflage (1993) (Auszug aus Saxo Gramaticus)
Hrsg. Landesheimatverband Meckl. - Vorp. e.V1997  60 S.
+
:Verl. Artur Schuster, Stettin  1925   64 S.  
 +
:SO Slawenzeit
  
- „Ich wehre mich dagegen ! - Künstler, Wissenschaftler, Schriftsteller auf dem Aktionstag „Gegen Rassismus und Gewalt“ am 24.März 2001 in Schwerin verabstaltet vom Kulturbund
+
;Saxo Grammaticus „Gesta Danorum“ Nur Band 1 - 9 ! von 16 Bänden
Mecklenburg-Vorpommern e.V.136 S.
+
:(wie immer bei allen deutschsprachigen Ausgaben fehlt auch hier liber X bis XVI und damit gerade die Bände die unsere eigene Regionalgeschichte am meisten tangieren)
 +
:Mythen und Legenden des berühmten mittelalterlichen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus
 +
:Marixverlag Wiesbaden 2004  637 S.
  
- „Pubanz, Prof. Dr. Benno „Ihr seid das Volk, das nie auf seine Dichter hört... - Aufsätze zur Kultur von Prof. Dr. Benno Pubanz“
+
;Sammelordner „Slawenzeit“
Erschienen anlässlich des 60. Geburtstages des Kulturbundes zur Festveranstaltung in Schwerin
+
;Sammelordner „Jomsburg/ Svolder/ Wikinger“
Hrsg. Landesverband Mecklenburg und Vorpommern Kulturbund e.V./ edition NORDWINDPRESS 2005 101 S. und 2. erweiterte Auflage 2006  114 S.
 
  
==7. Staat und Recht==
+
;Links, Hildburg - Hardt,Nils „Der Goldschatz von Hiddensee - Deutschlands größter Wikingerfund“
 +
:kulturhist. Museum Stralsund  1997  24 S.  SO „Svolder“
  
===7.1. Verfassung===
+
====Slawische und Frühdeutsche Zeit====
 +
<hr>
  
- „Das Buch des Mecklenburgers - Ein Nachschlagewerk für alle mecklenburgischen Volksvertreter in Staat und Kommunen“
+
;K- Herrmann, Joachim ( Hrsg.) „Die Slawen in Deutschland“
=DieVerfassung  v. 17.5.1920
+
:Akademie Verlag Berlin 1970   530 S. + 1 Karte
=Die vertragliche Auseinandersetzung zwischen ehem.Landesherrn und Freistaat
 
=Die Amtsordnung
 
=Die Landgemeindeordnung
 
=Die Städteordnung
 
Verlag „Das freie Wort“ Schwerin 1920   103 S.
 
  
- Schwabe, Klaus „Verfassungen in Mecklenburg zwischen Utopie und Wirklichkeit“
+
;K- Keiling, Horst „Archäologisches Freilichtmuseum Gross Raden“
Friedrich Ebert Stiftung  Landesbüro  Mecklenburg-Vorpommern
+
:Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1988 84 S.  
Reihe Geschichte in M/V  Nr.3  2. Aufl. 1994  74 S.
 
  
- bei der Wieden, Helge „Kurzer Abriss der Mecklenburgischen Verfassungsgeschichte“  
+
;K- Schuldt, Ewald „Der eintausendjährige Tempelort Gross Raden“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V Landesk. Hefte 23 S. 1994/2001
+
:Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1987 70 S.
  
- Buske,Norbert „Kurzer Abriss der Vorpommerschen Verfassungsgeschichte“
+
;Herrmann, Joachim ( Hrsg.) „Die Slawen in Deutschland“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V Landesk. Hefte 23 S. 1994/2001
+
:Akademie Verlag Berlin 1970  530 S. + 1 Karte
  
- „Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und Verfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern“
+
;Graichen/ Hillrichs „C 14 - Vorstoß in die Vergangenheit - Archäologie in Deutschland“
Landeszentrale für politische Bildung  Mecklenburg-Vorpommern  Schwerin  1996  172 S.
+
:darin Beitrag : Schrey, Bettina „Das Wikingergold von Hiddensee“ S. 291 - 314 Wilhelm Goldmann Verlag München 1999 gesamt 383 S.
sowie Ausgabe 2000 in neuer überarbeiteter Fassung 172 S.
 
 
- „Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
 
Landtag M/V Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  Schwerin  1997 92 S.
 
  
-Margedant/Ellerbeck „Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Schuchhardt, Carl „Arkona / Rethra / Vineta“
Hrsg.Landeszentrale für politische Bildung  Mecklenburg-Vorpommern 1991  157 S.
+
:Hans Schoetz u. Co GmbH Verlagsbuchhandlung Berlin 1926 104 S.
  
- „Mecklenburg-Vorpommern Politische Landeskunde“
+
;Hennig,Prof.Dr.Richard „Wo lag Vineta“
Hrsg. Landeszentrale f. Pol. Bildung M/V 2001 82 S.
+
:Mannus-Bücherei Bd. 53  Leipzig 1935 113 S. (gebundene Maschinenkopie)
  
- „Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Rackwitz, Erich „Geheimnis um Vineta - Legende und Wirklichkeit einer versunkenen Stadt“
Hrsg. Landfeszentrale f. pol. Bildung Meckl.-Vorp.  Schwerin  o.J. (2005) 256 S.              
+
:Kinderbuchverlag Berlin 1971  82 S.
  
- „Landtag Mecklenburg-Vorpommern  1.Wahlperiode  1990-1994 - Volkshandbuch“
+
;Lange, Ingrid und P.Werner „Vineta - Atlantis des Nordens“
NDV neue Darmstädter Verlagsanstalt 1991   107 S.
+
:Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1988   199 S.
  
- „Kommunalverfassung und Durchführungsverordnung zur Kommunalverfassung für das
+
;„Wolin - Vineta - Ausgrabungen in einer versunkenen Stadt“
Land Mecklenburg-Vorpommern“
+
:Kulturhist. Museum Rostock/ Stralsund 1986  32 S. SO „Svolder“
Hrsg. Innenministerium M/V Schwerin 4.veränd. Auflage 98 S.
 
  
- „Verfassung des Landes Brandenburg“
+
;Filipowiak, Wladyslaw, Gundlach, Heinz „Wolin – Vineta Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt“
Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft  Potsdam  1992  64 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1992    137 S.
 
- „Landtag Mecklenburg-Vorpommern  Petitionswesen“
 
Hrsg. Der Petitionsausschuß des Landes Mecklenburg-Vorpommern der 3. Wahlperiode
 
1998/1  46 S.
 
  
- „Das Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor.
+
;Goldmann/ Wermusch „Vineta - Die Wiederentdeckung einer versunkenen Stadt“
Minist. Bau, Landesentw. Umw. des Landes M/V  Schwerin 1995   20S.
+
:Gustav Lübbe Verlag 1999   288 S.
  
===7.2. Rechtswesen===
+
;Liese Robert „König Harald Blauzahn´s Erben“
 +
:Verlag Axel Dietrich Peenemünde 1995  160 S.
  
===7.3. Militärwesen===
+
;Hiller, Helmut „Heinrich der Löwe“
 +
:Insel Verlag Frankfurt/ Main  1985  329 S.
  
===7.4. Öffentliche Sicherheit===
+
;„Das Evangeliar Heinrichs des Löwen“
 +
:Verlag CW Niemeyer  Hameln  1985  94 S.
  
- Redieck/Schade „Vom Feuereimer zum Brandschutzamt - 24 Stunden aus dem Leben der Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Lisch,Dr.G.C.F. „Audacia - Gemahlin des Grafen Heinrich I. von Schwerin“
Verlag Jugend und Geschichte Rostock o.J.   97 S.
+
:Bärensprungsche Hofdr. Schwerin 1862   34 S.
  
==8. Bevölkerungs- und Gesundheitswesen==
+
;Wiggers, Dr. Friedrich „Berno, der erste Bischof von Schwerin ....“
 +
:Jahrb.d.Ver.meckl.Gesch. XXVIII  1863  278 S.
  
===8.1. Bevölkerung, Sozialökonomische Verhältnisse===
+
;Herrmann, Joachim „Die Slawen in Deutschland - ein Handbuch“
 +
:Akademie- Verlag Berlin  1985  629 S.
  
- „Daten und Fakten - Mecklenburg-Vorpommern“
+
;„Wikinger und Slawen- Zur Frühgeschichte der Ostseevölker“
Hrsg.Gesellschaft für Wirtschaftsförderung M/V GmbH 1999   65 S.
+
:Akademie- Verlag Berlin 1982   376 S.
  
- Sammelordner „IMAR - Institute for Migration and Ancestral Research“
+
;Herrmann, Joachim „Welt der Slawen - Geschichte,Gesellschaft,Kultur“
Zur Erforschung der Auswanderung aus Mecklenburg
+
:Urania- Verlag  Leipzig    1986    332 S.
Rolle VII
 
  
- „Von Mecklenburg in die Welt – Emigration im 19. Jahrhundert“
+
;Vana, Zdenek „Die Welt der alten Slawen“
CD-ROM  Hrsg. Institute for Migration  and Ancestral Research e.V. 2002
+
:Artia Prag  1983  239 S.
  
- „Mecklenburgische Auswanderung nach Übersee“
+
;Keiling, Horst „Archäologisches Freilichtmuseum Gross Raden“
Ausstellungsplakat Schiffahrtsmuseum Rostock 2001
+
:Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin  1988  84 S. Museumskatalog 7
  
===8.2. Gesundheitswesen===
+
;„Niklots Tod“ Poster des Bildes von Schlöpke 1857
 +
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  o.J. (um 2000 ?)
 +
:Im Rollenständer
  
- Mettenheimer, C. „Die Masernepidemie in Schwerin im Jahr 1866, besonders in Beziehung
+
;Wachter, Berndt „Aus Dannenberg und seiner Geschichte“
auf die Anwendung des kalten Wassers in derselben“
+
:(darin u.a. Gefangenschaft König Waldemars ab 1223 sowie Gefecht an der Göhrde 1813)
Archiv für Heilkunde III  1867  23 S. SO „Graal-Müritz“
 
  
===8.3. Apothekenwesen===
+
===1250 - 1789===
 +
<hr>
  
===8.4. Sport, Erholungswesen, Tourismus===
 
  
- Tourismuskonzeption für das Land Mecklenburg-Vorpommern“
 
-Fortschreibung 1998-  (Materialband)
 
Wirtschaftsministerium MV  Schwerin  232 S.
 
  
- „Mecklenburg - Vorpommern - Reisehandbuch 98“ sowie „Reisehandbuch 97“ und
+
;Hoffmann,Karl „Die Stadtgründungen Mecklenburg-Schwerins in der Kolonisationszeit vom 12. bis zum 14.Jahrhundert (auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage)“
„Reisehandbuch 2000“, Reisehandbuch 2001, Reisehandbuch 2002
+
:Jbb. LXXXXIV 1930  191 S.   SO
Hrsg. Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.VRostock  1997  152 S.
 
  
- „Mecklenburg-Vorpommern - Gastgeberverzeichnis“
+
;Engel, Franz "Beiträge zur Siedlungsgeschichte und historischen Landeskunde" Hrsg. Roderich Schmidt
Hrsg. Wirtschaftsministerium M/V  Schwerin
+
:360 S. und 3 Karten
Jg. 1993    120 S.
 
Jg. 1995 162 S.
 
  
- „Mecklenburg - Vorpommern - Magazin“
+
;Steinmann, Paul "Bauer und Ritter in Mecklenburg - Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verrhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945"
ERKA - Verlag Berlin  1994  291 S: (Mit fast allen Stadtplänen aus M/V)
+
:Petermännchen-Verlag 328 Seiten und eine Klappkarte
  
- „Camping in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Bueckling, Adrian „Lübisches Recht in (Schwedisch-) Neuvorpommern und Rügen“
2.Aufl. Hrsg. Verband der Campingplatzhalter in M/V  1994 68 S.
+
:Landeszentrale für politische Bildung M/V  Schwerin  1997 24 S. Landeskundliche Hefte  SO Pommern
  
==9. Kultur, Wissenschaft,Bildung, Litheratur, Kunst==
+
;Barüske Heinz „Erich von Pommern - ein Lebensbild“
 +
:Hinstorff Verlag Rostock  303 S.
  
===9.1. Kultur===
+
;Bartold,Dr. F.W. „Geschichte der deutschen Hanse“
 +
:Verlag Deubach u. Lindemann  Leipzig/Magdeburg  1909  2 Bände  926 S.
  
- „Kulturlandschaft Mecklenburg - Vorpommern - Ein Wegweiser zu Stätten der Kunst und Kultur“    Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern Schwerin o. J. (1997 ?)  92 S.
+
;Schildhauer/ Fritze/ Stark „Die Hanse“
 +
:VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1985  251 S.
  
===9.2. Wissenschaft, Bildung===
+
;Fritze/ Krause „Seekriege der Hanse“
 +
:Militärverlag der DDR  Berlin  1989  272 S.
  
====9.2.1. Archivwesen====
+
;Karte „Städte, Handelsstraßen und Kontore der Hanse im 14. und 15.Jahrhundert“
 +
:Hrsg. Vereins- und Westbank  ca. 1994  (in der Rolle)
  
siehe 1.3.
+
;Sammelordner „Carl Leopold und Peter der Grosse“
  
====9.2.2. Bibliothekswesen====
+
;Neumann/Pietsch „Die Schlacht bei Gadebusch 1712“
 +
:Hrsg. Kulturhistorischer Verein 1712 Gadebusch e.V. 1.Auflage 2000  ( nur 800 Expl.!)  82 S.
  
====9.2.3. Buch- und Verlagswesen====
+
;Lanitzki, Günter „Galeeren auf dem Peenestrom - Die preußisch - schwedische Seeschlacht von 1759 oder wie die Kartoffel nach Skandinavien kam.
 +
:Edition Ost  Berlin 2000  57 S.
  
====9.2.5. Museumswesen====
+
;Sammelordner ( hellblau) „Schwedenzeit“
  
-Karge/Kartowitsch/Schmidt „Museumsführer Mecklenburg-Vorpommern“
+
;„Schwedenzeit“  
Demmler Verlag Schwerin  1991  196 S.
+
:Hrsg. Stadtgeschichtl. Museum Wismar Wismar 1998   144 S.
- „Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.“
 
Hrsg. Museumsverb. M/V Schwerin   Heft 1998  7.Jg.107 S.
 
      Heft 1999  8.Jg. 127 S.
 
  
- „Museumsführer des Landkreises Güstrow“
+
;K- Schirrmacher, Dr. Friedrich Wilhelm „Johann Albrecht I. Herzog von Mecklenburg“ Hinstorff´sche Hofbuchhandlung Verlagsconto Wismar  1885 775 S.  
Heidberg Verlag Güstrow 1998 32 S. (im Museumsführer M/V)
 
  
- „Städtische Museen - Hansestadt Rostock“
+
;K- Wendt, Ralf „Glashütten in Mecklenburg“ Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Heft 15 56 S.  S II
Hrsg. Hansestadt Rostock  2000 36 S.  SO Rostock
 
  
====9.2.6. Bildungswesen====
+
===1789 - 1918===
 +
<hr>
  
- „Mecklenburgisches Lesebuch für mehrstufige Schulen“
+
;Sammelordner „Annalen aus dem Staatskalender“
„Herausgegeben von Schweriner Lehrern“
+
:( vorhandene Jahre: 1836, 1837, 1838, 1887, 1895)
Schwerin Lesebuchkommission 1909  238 S. (warscheinlich unvollständig)
 
  
===9.3. Literatur===
+
;Dr. Heinrich Francke "Mecklenburgs Noth und Kampf vor und in de... Befreiungskriege ..." 408 Seiten Wismar Verlag der H. Schmidt & v.Cossel´schen Raths-Buchhandlung 1835
  
====9.3.1. Belletristik====
+
;„Der Mecklenburgische Landtag des Jahres 1803 – Mit den Landkasten-Bilanzen desselben Jahres“
 +
:Wismar 1804      24 S.
  
- „Die Eichen von Ivenack - 1000 Jahre Mecklenburg“
+
;Witte,Dr. Hans „Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg"
Hrsg.Kläuser Comics  Wismar 1995 96 S.
+
:Otto Wigand Verlag Leipzig 1911 2 Bände  518 S.
  
- Babendererde, Paul „König Erichs Heerfahrt“
+
;„Auszüge aus den Districts-Protokollen, imgleichen Berichte und Vorschläge, eingereicht aus den Districten des mecklenburgischen patriotischen Vereins. In Grundlage der am 30sten Mai 1844 in Güstrow abgehaltenen Haupt-Versammlung“ 
Safari Verlag Berlin 1937  215 S.
+
:XLVI (Nr.46) und XLVIII (Nr.48)
  
Beyer, Carl „Anastasia“
+
;Borchert, Jürgen „Auf nach Frankfurt ! - Mecklenburgische und vorpommersche Parlamentarier als Abgeordnete in der Paulskirche 1848/49“ :Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin  1998  24 S.
Verlag Friedrich Bahn Schwerin 6. Aufl 1927 624 S.
+
 +
;John, Anke „Land der Erbweisheit - Mecklenburg zwischen zwei Revolutionen  1848 - 1918“
 +
:Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin  1997  24 S. Landeskundliche Heft  SO „Landeskunde und Geschichte Mecklenburgs“
  
- Beyer, Carl „Die Nonnen von Dobbertin“
+
;„Demokratiegeschichte in Nordwestmecklenburg - Spurensuche mit Jugendlichen aus Grevesmühlen“
Verlag von Fr. Bahn Schwerin 1907  403 S.
+
:Hrsg. Stiftung Mecklenburg; Ratzeburg und Thomas Helms Verlag Schwerin  1999 32 S.  
  
- Beyer, Carl „Pascholl!“
+
;„1848 - die revolutionären Ereignisse in Mecklenburg und Vorpommern“
Verlag von Fr. Bahn  Schwerin  1912  400 S.  
+
:Beiträge zur Konferenz des Landesverbandes Mecklenburg und Vorpommern des Kulturbundes e.V. und des Landesvereins für Heimatgeschichte und Denkmalpflege e.V. am 14.November 1998 in Güstrow, 96 S.
  
- Beyer,Carl „Ut de Preussentid“
+
;„Demokraten und ihre Gegenspieler - Norddeutsche in der Revolution von 1848/49“
Verlag v. Friedrich Bahn Schwerin 1904 1. Ausgabe 74 S.
+
:Verlag Redieck und Schade  Rostock  2000  147 S.
  
- Beyer, Carl „Der Moorschäfer - Erzählung aus Deutschlands schwerer Zeit“
+
; „Mecklenburgische Spielkarte - Mecklenburgische Fürstinnen, Landschaften, Herzöge und Staatsmänner“
Verlag v. Fr. Bahn, Hofbuchhändler Schwerin 1910  160 S.
+
:Reprint der „mecklenburgischen“ Spielkarte aus dem Jahre 1912 herausgegeben durch dieLandeszentrale für politische Bildung Schwerin 1995 (?)
  
- Beyer, Carl „Die alte Herzogin“
+
;Nichtweiss, Johannes „Das Bauernlegen in Mecklenburg“
Verlag von Friedrich Bahn Schwerin  1920   379 S.
+
:Verl. Rütten und Loening Berlin  1954   196 S.
  
- Beyer, Carl „Um Pflicht und Recht“
+
===1918 - 1945===
Verlag v. Fr. Bahn  Schwerin  1906  382 S.
+
<hr>
  
- Beyer, Carl „Pribislav“
+
;Sammelordner „Mecklenburg und Vorpommern in der NS-Zeit bis zum Ende des  zweiten Weltkrieges“
Verlag des Hofbuchhändlers Fr. Bahn Schwerin  fünfte Auflage  1922  241 S.
 
  
- Beyer, Carl „Ein Neubau unter Trümmern“
+
;Inachin, Kyra T. „Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern“
Verlag v. Fr. Bahn  Schwerin 1902   256 S.
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2002   47 S.
  
- Beyerlein, Gabriele „Die Kette der Dragomira“
+
;Benthien, Bruno „Leben an der Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag Neues Leben Berlin 1990   157 S.
+
:Photographien aus vergangener Zeit Wartberg Verlag  1995   64 S.
  
- Boldt, Ernst „Das Redentiner Osterspill von 1464 - Ut de mittelnedderdütsche Sprak un für de Upführung trechtmakt“
+
;Huchthausen, Liselot „Jugend in Rostock (1927 - 1945)
Musik von Friedrich Siems
+
:Scheunenverlag Kückenshagen 1.Aufl. 1994   139 S.
Eberhardtsche Hof- und Ratsbuchdruckerei  Wismar 1928   56 S.
 
  
- Borchert, Jürgen „Mein mecklenburgischer Zettelkasten“
+
;„Der antifaschistische Widerstandskampf unter der Führung der KPD in Mecklenburg  1933 bis 1945“
Hinstorff Verlag Rostock  1985   207 S.
+
:Hrsg. Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei den Bezirksleitungen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlandes
 +
:Rostock  1970   400 S.
  
- Borchert, Jürgen „Des Zettelkastens andrer Teil“
+
;Bittel, Dr.Karl „Wir klagen an - Die Wahrheit über die faschistischen Konzentrationslager im Ostseegebiet“
Hinstorff Verlag Rostock 1988  190 S.
+
:Führer zur Ausstellung  Stralsund 1966  16 S. Maschinenkopie  SO ?
  
- Borchert, Jürgen „Noch was aus dem Zettelkasten“
+
;Radau, Helga „Nichts ist vergessen und niemand“
Hinstorff Verlag  Rostock  1991  156 S.
+
:Scheunen Verlag Kückenshagen 1994  189 S.
  
- Borchert, Jürgen „Neuer mecklenburgischer Zettelkasten“
+
;Albrecht, Martin/ Radau, Helga „Heinkels „Müller-Werk“ und das Außenlager des KZ Ravensbrück“
Hinstorff Verlag Rostock 2000 (1. Auflage) 182 S.
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung  Schvwerin  2006  64 S.
  
- Borchert, Jürgen „Spaziergänge in Mecklenburg“
+
;Liszka, Arnaud, Stutz, Reno „B. 304 – Französische Geistliche in einem Rostocker Kriegsgefangenenlager – Eine Chronik  1941 – 1945“
Demmler Verlag Schwerin 1993  143 S.
+
:Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock  2003 173 S.
  
- Borchert, Jürgen „Die Mühle vom roten Strumpf - Nachforschungen über ein Handwerk“
+
;Stamp, Dr. Friedrich „Zwangsarbeit in der Metallindustrie 1939 – 1945 – Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag der Nation Berlin 1985  163 S.
+
:Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung  Berlin November 2001
  
- Bredel, Willi „Die Vitalienbrüder“  Petermänken-Verlag Schwerin 1.Auflage, November 1950 221 S. Mit Karte und Zeichnungen von Herbert Bartolomäus  (Brief Bredels S. 219-221 !)
+
;Prachtl, Rainer „Im braunen Feuer brennen weiße Tauben Ravensbrück-Yad Vashem- Auschwitz““
 +
:Benno-Bernward-Morus mbH Hildesheim 1995  96 S.
  
- Bredel, Willi „Die Vitalienbrüder“
+
;Schulz-Naumann, Joachim „ Mecklenburg - 1945“
VEB Hinstorff Verlag  Rostock 1979  193 S.
+
:Universitas Verlag  München 2.Aufl. 1990    363 S.
  
- Bremen, Carl von „Die Schifferwiege“
+
;Schön Heinz „Die letzten Kriegstage - Ostseehäfen 1945“
Impressum entfernt (40er Jahre) 224 S.  
+
:Motorbuch Verlag Stuttgart  1995 383 S.
  
- Brinkman, John „Sämtliche Werke in fünf Teilen“
+
;Brustat-Naval, Fritz „Unternehmen Rettung“
Hrsg.Otto Weltzien mit einem niederdeutschen Wörterverzeichnis
+
:Koehlers Verlagsgesellschaft mbH Herford  4.Auflage 1985 262 S.
Hesse Becker Verlag Leipzig  (1903 ?)
 
:Teil I - John Brinkmans Leben und Werke - Gedichte
 
:Teil II - „Kasper-Ohm un ick“
 
:Teil III - „Uns´ Herrgott up Reisen“
 
:Teil IV - „Höger up“ - „Voß un Swinägel“ - „Mottche Pinkus un dei Pelz“ - „Dei General-Reeder“ - „Peter Lurenz bi Abukir“
 
:Teil V - „Die Tochter Shakespeares“ - „Die Osterglocken“
 
  
- Brinkman, John „Kasper-Ohm un ick“ (mit Illustr. v. Jöhnsen)
+
;Schacht, Ulrich „Letzte Tage in Mecklenburg - Erinnerungen an eine Heimat“
Hinstorff Verlag Rostock 1947   206 S.
+
:Verlag Langen-Müller  München/ Wien  2.Aufl1993   284 S.
  
- Brinkman, John „Werke“ 2 Bände  Hinstorff Verlag Rostock 1990 359/447 S.
+
;Meyer, Hans-Jürgen „Blinkzeichen am Rügendamm“
 +
:Verlag der DDR 1972 269 S.
  
- Brinkman, John „Alle Handen ahoy – Plattdeutches Seemannsgarn“
+
;„Politische Memoriale -Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“
Gelesen von Gerd Micheel
+
:Bd.1 „Neubrandenburger Konferenz  1996“  1996  76 S.
Hör-CD
+
:Bd.3 „Gedenkstätten und Tourismus - nicht nur ein Konferenzbericht“  1997  68 S.
Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock 2004
+
:Bd.4 „Bestandsaufnahme Politischer Memoriale in M/V“ A.Wagner,W.Karge,H.Rübesamen  1997  608 S.
  
- Brinkman, John „Werner Völschow  liest Texte des plattdeutschen Dichters aus `Kasper- Ohm un ick´ und `Vagel Grip´“ 
+
;„Ein Land und seine Erinnerungszeichen“
Hör-CD
+
:Beiträge zur Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Hrsg. Volkskulturinstitut  Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V.
+
:Hrsg. Politische Memoriale e.V. Schwerin 1999  189 S.
Rostock 2002
 
  
- Brinkman, John „Gah´er mi ut dat Fahrwater - Gerd  Lüpke läst ut `Kasper-Ohm un ick´
+
;„Gedenkstättenführer – Bildungsarbeit an historischen Orten zur Geschichte politischer Gewalt im 20.Jahrhundert in Mecklenburg-Vorpommern“
Hör-CD
+
:Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung  Schwerin 2005   76 S.
Hrsg. Hinstorff-Verlag Rostock 2005
 
  
- Buddenhagen, Hermann „Wolken über Ribbenitz“
+
;Krüger,Dieter „...Doch sie liebten das Leben - Gefangenenlager in Neubrandenburg  1939 - 1945“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1954   211 S.
+
:Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg 1990   96 S.
  
- Burghardt, Albert „Mitten in Mecklenburg - Wanderungen im Lande Fritz Reuters“
+
;Krüger, Renate „Aufbruch unter Diktaturen - eine autobiographische Skizze“
Brockhaus Verlag Leipzig  2. Aufl1983    191 S.
+
:Hrsg. Landeszentr. f. pol. Bildung Schwerin
 +
:Landeskundliche Hefte 1996 60 S.
  
- Delius, Friedrich Christian „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“
+
;Petershagen, Rudolf „Gewissen in Aufruhr“
Rowohlt Verlag Hamburg 1995  156 S.
+
:Verlag der Nation Berlin  20. Auflage (1957) 1978
  
- Dewitz, Fritz v. „Mecklenburgische Anekdoten“
+
;Buske, Norbert „Die kampflose Übergabe der Stadt Greifswald im April 1945 – Das Tagebuch des Rektors der Greifswalder Universität Professor Carl Engel“ Eine Dokumentation 
Verlag Krüger und Nienstedt, Hamburg 1962 165 S.  
+
:Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung M/V  Landeskundliche Hefte
 +
:2. Auflage (1993) 2001 59 S.
  
- Drude Ernst „Rostock mien leiw Heimatstadt“
+
;Buske, Norbert „Das Kriegsende in Demmin 1945“
Scheunenverlag Kückenshagen 2000   117 S.
+
:Hrsg. Landeszentrale für pol. Bildung M/V Landeskundliche Hefte
 +
:1.Aufl. 1995   60S.
  
- Dunkelmann, Kurt „All nich so eenfach dat Leben - Plattdütsch Geschichten“
+
;„Der Mai 1945 in Rostock - eine lokale Spurensuche“
Hinstorff Verlag Rostock  1984  117 S.
+
:Ein Projekt der Werkstattschule  ( Freie Schule Rostock)
 +
:Hrsg. Geschichtswerkstatt Rostock e.V. / Ingo Koch Verlag Rostock  42 S. 2005
  
- Dunkelmann, Kurt „De letzte un de ierste Tiet - Plattdütsch Geschichten“
+
;“Bewusst erinnern - besinnen - bewusster handeln  Mai 1945 - Mai 2005“
Hinstorff Verlag Rostock  1982  170 S.
+
:Veranstaltung der Hansestadt Rostock zum Ende des 2. Weltkrieges  
 +
:Hrsg. Stadtverwaltung Rostock 2005    40 S.
  
- Eckert, Gerhard „Anekdoten aus Mecklenburg-Vorpommern“
+
===1945 - 1990===
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft  Husum 2.Aufl. 1997
+
<hr>
  
- Enking, Ottomar „Tilsche Schellwegen - die Hexe vom Fischland“
+
;Rühle, Prof. Dr. Otto „Vom Untertan zum Staatsbürger“
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar  1936  317 S.
+
:Kongress Verlag Berlin 1958 448 S.
  
- Enking, Ottomar „Claus Jesup“
+
;Schwabe, Klaus „Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1946“
Hrsg. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Seestadt Wismar o.J. ca. 1939 ( Erstausgabe ?)
+
:Begleitheft zu einer Ausstellung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern 1996
406 S.
+
:Hrsg. Landtag M/V Schwerin 1996 128 S.
 +
 +
;Krüger,Dieter/ Kühlbach, Egon  „Schicksal Fünfeichen - Gefangene im NKWD/ MWD- Lager Fünfeichen 1945-1948 Versuch einer Ermittlung Stand 1991“ Teil I
 +
:Hrsg,Regionalmuseum Neubrandenburg/ Landsmannschaft Mecklenburg  1991  96 S.
  
- Fallada, Hans „Geschichten aus der Murkelei“
+
;„Die Opfer von Fünfeichen - Namensliste der Verstorbenen
Aufbau Verlag Berlin 1958  192 S.
+
:Stock und Stein Verlag Schwerin 1996  528 S.
  
- Fallada, Hans „Geschichte vom verkehrten Tag“
+
;Buske Norbert „Das Kreuz auf dem Golm - Kriegsgräberfürsorge im Schatten der DDR“
Kinderbuchverlag Berlin 2.Auflage 1978   44 S.
+
:Hrsg. Volksb. Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V. Lvb. M/V 1995   23 S.
  
- Fallada, Hans „Damals bei uns daheim - Heute bei uns zu Haus“
+
;Holz, Martin „Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel der Insel Rügen“
Aufbau Verlag Berlin/Weimar 1982  606 S.
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Meckl.-Vorp. Schwerin  2004 68 S.
  
- Fallada, Hans „Gute Krüseliner Wiese rechts - und 55 andere Geschichten“
+
;Kühl, Barbara „Spurensuche - über das ehemalige Quarantäne- und Wohnlager Losten und den Friedhof  Moidentiner Wald“
Aufbau Verlag Berlin Weimar 1991  663 S.
+
:Stock und Stein Verlag Schwerin 1992  63 S.
  
- Fallada, Hans „Fridolin der freche Dachs“
+
;Prieß Benno „Erschossen im Morgengrauen – verhaftet, vefoltert, verurteilt, erschossen - „Wehrwolf“ Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher"
Kinderbuchverlag Berlin  1986  157 S.
 
  
- Firks, Christoph von „Der heilige Ort am See“
+
;Brunner, Detlev „Mörder, Banden, Diebe – Kriminalität im Nachckriegsalltag Mecklenburg-Vorpommern 1945/46“
Kreisel Verlag o.O. 1992   64 S.
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Schwerin 2005   95 S.
  
- Fischer, Wilhelm „Störtebeker - Der grösste Seeräuber aller Zeiten“
+
;Warnecke, Lo „Decke und Brot“
W.Fischer Verlag Göttingen 1o.J.(1950) 153 S.
+
:Bd. 4 der Reihe „Stunde Null und danach, Schicksale 1945 – 1949“  Rautenberg-Verlag Leer  1984 191 S.
  
- Frank, Hans „Die Pilgerfahrt nach Lübeck“
+
;Ammer, Thomas „Universität zwischen Demokratie und Diktatur - Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock“
Bertelsmann Verlag 1954 80 S.
+
:Verlag Wissenschaft und Politik Köln  1969/1994  175 S.
  
- Frank, Hans „Oduscha“
+
;Schwabe, Klaus „Der 17.Juni 1953 in Mecklenburg-Vorpommern“
Bertelsmann Verlag 1952 60 S.
+
:Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 4
 +
:Hrsg. Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpom.  Schwerin 2003 96 S.
  
- Frentz, Ilse „Fründlich öwerstraken – plattdeutsche Gedichte und Lieder“
+
;Lichtenstein, Georg „Das durfte nie wahr sein - Rostocker Universitätsprotokolle zum Stalinismus“
Hrsg. Redieck und Schade GmbH und Volkskulturinstitut Rostock 2007 111 S.
+
:Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten  Rostock  1990  86 S.
  
- Galen, Philipp „Der Strandvogt von Jasmund“
+
;„Zur Geschichte der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft in Mecklenburg“ zweiter Teil  1945 bis 1952
Verlag Neues Leben Berlin 1972   281 S.
+
:Hrsg. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Bezirksvorstand Schwerin o.J. (1987 ?)   72 S.  
  
- Gilhoff, Johannes „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“
+
;Schwabe, Klaus „Entnazifizierung in Mecklenburg - Vorpommern  1947 - 1949“
Deutscher Taschenbuch Verlag München 1990   184 S.
+
:Friedrich Ebert Stiftung  Reihe  Geschichte M/V  Nr.1 1991   80 S.  
  
- Goetz, Curt/ Martens, Valérie „Die Memoiren des Peterhans von Binningen“ und
+
;Heitmann,Peter „25 Jahre Landsmannschaft Mecklenburg  1951 - 1976“
„Die Verwandlung des Peterhans von Binningen“
+
:Verlag Krüger u. Nienstedt Hamburg  1978    160 S.
( S. 75 - 125 über Goetz´s Theaterzeit in Rostock)
 
Deutsche Buchgemeinschaft Berlin, Darmstadt,Wien  1963
 
  
- Gundlach, Heinz „Orion“
+
;„Konzeption zur Aneignung und Pflege des kulturellen Erbes im Bezirk Rostock“
Thomas Helms Verlag  Schwerin 1995  71 S.
+
:Beschluß Nr. 13-2/ 86 des Bezirkstages Rostock 1986 44 S.  
 +
:SO „Landeskunde und Geschichte Mecklenburgs“
  
- Hacker, Werner „Die Hassenburger“
+
;„Tätigkeitsbericht  1993/94“
Reprint Paul Neff Verlag Berlin/ Wien 1944 222 S.
+
:Der Landesbeauftragte für Mecklenburg - Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Schwerin 1994  42 S.
  
- Höricke, Lothar „Das Lofotenbaby“
+
;Brockmann, Fritz „Rücksichten - Bilder und Erinnerungen des Kunsterziehers und Malers Fritz Brockmann“
Verlag Neues Leben 1988254
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung  Schwerin 1994 50 S.
  
- Hueck-Dehio, Else „Der Kampf um Torge“
+
;„Bewusst erinnern - besinnen - bewusster handeln  Mai 1945 - Mai 2005“
Verlag Franz Eher Berlin 1942  306 S.
+
:Veranstaltung der Hansestadt Rostock zum Ende des 2. Weltkrieges
 +
:Reihe „Neue Demokratie“ Nr. 9 2005 40 S.
  
- Jansen, Werner „Heinrich der Löwe“
+
===Nach 1990===
Verlag Georg Westermann  Braunschweig  1923  279 S.
+
<hr>
  
- Jakobs, Theodor „Zwischen sieben Toren“
+
;„1995 - Mecklenburg-Vorpommern feiert 1000 Jahre Mecklenburg - Das Buch zum Fest“
Carl Hinstorffs Verlag  Rostock 1942  141 S.
+
:Hrsg.Landesregierung M/V 1995 160 S.
  
- Jelusich, Mirko „Der Löwe“
+
;Langer, Hermann „Flächenbrand von rechts - Zum Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern“
F. Speidelsche Verlagsbuchhandlung Wien/Leipzig o.J.  366 S.
+
:Verl. Jugend und Geschichte Rostock 1993 66 S.
  
- Johnson, Uwe „Eine Reise wegwohin und andere kurze Prosa“
+
==Parteien, Organisationen, Vereine==
Aufbau Verlag Berlin/Weimar  1989  512 S.
 
  
- Kadow, Heinz „GEEM 1/2“
+
===Parteien===
(Graal-Müritz Roman)
+
<hr>
Scheunen Verlag Kückenshagen  1998  280 S.
 
  
- Kähler, Friedrich „Führe uns nicht in Versuchung“
+
;Schwabe, Klaus „Wurzeln, Traditionen und Identität der Sozialdemokratie in Mecklenburg und Pommern“
Verl. U.Meyer Laage  1914 23 S.   Maschkop  SO „Laage“
+
:Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9
 +
:Hrsg. Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1999 133 S.
  
- Kähler, Friedrich „Nige Kamellen“
+
;Schwabe, Klaus „Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern“
Ver. W. Röver  Berlin  1905  180 S. Maschkop  SO „Laage“
+
:Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro M/V  Reihe Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern
 +
:Nr. 2    1994  2. unveränderte Auflage  96 S.
  
- Kohlenberg, Karl F. „Störtebecker“
+
===Vereine===
Verl. Langen-Müller  München  1991 493 S.
+
<hr>
  
- Kath, Lydia „Jomsburg“
+
;„Beiträge zur Geschichte des Kulturbundes in Mecklenburg und im Bezirk Rostock“
Verlag Junge Generation Berlin 1934   94 S.
+
:Kulturbund der DDR Bezirksleitung Rostock 1985   96 S.
  
- Kempowski, Walter „Tadellöser und Wolf“
+
;Kulturbund - Konferenz „Persönlichkeit und Gesellschaft“
Goldmann Verlag 12.Auflage 4/90 1990  476 S.
+
:Kulturbund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern  Selbstverlag Rostock 2000 56 S.
  
- Kempowski, Walter „Schöne Aussicht“
+
;„Vereine und Verbände im kulturellen Leben des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
Goldmann Verlag 8. Auflage 4/91  1991  511 S.
+
:Hrsg. Landesheimatverband Meckl. - Vorp. e.V. sowie Büro für kulturelle Zusammenarbeit in Neubrandenburg und Schwerin 1993/94 55 S.
  
- Kempowski, Walter „Aus großer Zeit“
+
;„Vereine und Verbände ( im Kultur- und Freizeitbereich) in Mecklenburg-Vorpommern“
Goldmann Verlag  8. Auflage  1/91  1991   448 S.
+
:Hrsg. Landesheimatverband Meckl. - Vorp. e.V.  1997   60 S.
  
- Kempowski, Walter „Haben sie Hitler gesehen?“
+
;„Ich wehre mich dagegen ! - Künstler, Wissenschaftler, Schriftsteller auf dem Aktionstag „Gegen Rassismus und Gewalt“ am 24.März 2001 in Schwerin verabstaltet vom Kulturbund
Goldmann Verlag  2.Auflage  3/91  1991  118 S.
+
:Mecklenburg-Vorpommern e.V.136 S.
  
- Kempowski, Walter „Mark und Bein“
+
;„Pubanz, Prof. Dr. Benno „Ihr seid das Volk, das nie auf seine Dichter hört..."
Albrecht Knaus Verlag München 1992  237 S.
+
:Aufsätze zur Kultur von Prof. Dr. Benno Pubanz“ Erschienen anlässlich des 60. Geburtstages des Kulturbundes zur Festveranstaltung in Schwerin
 +
:Hrsg. Landesverband Mecklenburg und Vorpommern Kulturbund e.V./ edition NORDWINDPRESS 2005 101 S. und 2. erweiterte Auflage 2006 114 S.
  
- Kempowski, Walter „Tadellöser & Wolff“ / „Uns geht´s ja noch gold“
+
==Staat und Recht==
Hör-CD Kempowski liest Kempowski
 
Hrsg. Universal Music GmbH Berlin  2004
 
  
- Kirsch, Hans Vollrath „Revolutschon in Graal“
+
===Verfassung===
Hrsg.L.Heinrichs  Müritz  oJ  28 S.  Maschinenkopie  SO
+
<hr>
  
- Kloerss, Sophie „Stranddistel“
+
;„Das Buch des Mecklenburgers - Ein Nachschlagewerk für alle mecklenburgischen Volksvertreter in Staat und Kommunen“
August Scherl Verlag  Berlin  1922   220 S.
+
:enthält:
 +
:DieVerfassung  v. 17.5.1920
 +
:Die vertragliche Auseinandersetzung zwischen ehem.Landesherrn und Freistaat
 +
:Die Amtsordnung
 +
:Die Landgemeindeordnung
 +
:Die Städteordnung
 +
:Verlag „Das freie Wort“ Schwerin 1920   103 S.
  
- Kraft, Ruth „Insel ohne Leuchtfeuer“
+
;Schwabe, Klaus „Verfassungen in Mecklenburg zwischen Utopie und Wirklichkeit“
Verlag der Nation Berlin 19. Aufl. 1979   576 S.
+
:Friedrich Ebert Stiftung  Landesbüro  Mecklenburg-Vorpommern
 +
:Reihe Geschichte in M/V  Nr.3  2. Aufl. 1994   74 S.
  
- Lange, Heinrich „Aus schwerer Zeit - geschichtliche Erzählungen aus Mecklenburgs Vergangenheit“
+
;bei der Wieden, Helge „Kurzer Abriss der Mecklenburgischen Verfassungsgeschichte“ 
Verlag Georg Haack    1910  154 S.  
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V  Landesk. Hefte  23 S. 1994/2001
  
- Le Fort, Gertrud von „Liebe die den Tod besiegt“
+
;Buske,Norbert „Kurzer Abriss der Vorpommerschen Verfassungsgeschichte“
St. Benno Verlag Leipzig  1971 320 S.
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V Landesk. Hefte 23 S. 1994/2001
  
- Lietz,Hans-Georg „Das letzte Haus am Platz“
+
;„Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
Hinstorff Verlag Rostock 1987  240 S.
+
:Landeszentrale für politische Bildung  Mecklenburg-Vorpommern  Schwerin  1996  172 S. sowie Ausgabe 2000 in neuer überarbeiteter Fassung 172 S.
 +
 +
;„Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
 +
:Landtag M/V Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  Schwerin 1997 92 S.
  
- Lüpke, Gerd „Typisch Mecklenburg - Besinnliches , Heiteres und Nachdenkliches aus dem  Land unter der Seebrise“
+
;Margedant/Ellerbeck „Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag Weidlich Würzburg 1986   184 S.
+
:Hrsg.Landeszentrale für politische Bildung  Mecklenburg-Vorpommern 1991   157 S.
  
- Lutter, Rebecca „Bernsteinwege - Erinnerungen an Mecklenburg“
+
;„Mecklenburg-Vorpommern  Politische Landeskunde“
F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung München 1996  292 S.
+
:Hrsg. Landeszentrale f. Pol. Bildung M/V  2001 82 S.
  
- Maltzahn, E.von „Ilsabe“
+
;„Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag von Friedrich Bahn Schwerin  1917  272 S.
+
:Hrsg. Landfeszentrale f. pol. Bildung Meckl.-Vorp.  Schwerin  o.J. (2005)  256 S.              
  
- Maltzahn, E.von „Der Heilige Damm“
+
;„Landtag Mecklenburg-Vorpommern  1.Wahlperiode  1990-1994 - Volkshandbuch“
Verlag von Friedrich Bahn  Schwerin 1915   199 S.
+
:NDV neue Darmstädter Verlagsanstalt 1991   107 S.
  
- Meinhold, Wilhelm „Die Bernsteinhexe“
+
;„Kommunalverfassung und Durchführungsverordnung zur Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag von Julius Beltz Leipzig/Jena o.J.   124 S. (stark gekürzte Ausgabe)
+
:Hrsg. Innenministerium M/V Schwerin 4.veränd. Auflage 98 S.
  
- Menge, Marlies „Mecklenburg - Reisebilder aus der DDR“
+
;„Verfassung des Landes Brandenburg“
Verlag Kiepenheuer u. Witsch  Köln  1989   146 S.
+
:Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft  Potsdam  1992  64 S.
 +
 +
;„Landtag Mecklenburg-Vorpommern  Petitionswesen“
 +
:Hrsg. Der Petitionsausschuß des Landes Mecklenburg-Vorpommern der 3. Wahlperiode 1998/1   46 S.
  
- Meyer, Piri und Klaus „Land unterm Möwenschrei“
+
;„Das Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor.
Ein Lesebuch über die Ostseeküste
+
:Minist. Bau, Landesentw. Umw. des Landes M/V Schwerin 1995  20S.
Kinderbuchverlag Berlin 1989 179 S.( Auflage 1990 eingestampft !)
 
  
- Meyer, Klaus „Momme Knudsen wird Klabautermann“
+
===Rechtswesen===
Klatschmohn Verlag Rövershagen 1999    77 S.
+
<hr>
  
- Meyer-Scharffenberg, Fritz „Mecklenburg - Mosaik einer Landschaft“
+
===Militärwesen===
Petermmänken Verlag Schwerin  2. Aufl. 1967  320 S.
+
<hr>
  
- Meyer-Scharffenberg, Fritz „Zwischen Meer und Bodden“
+
===Öffentliche Sicherheit===
Hinstorff Verlag  Rostock  Ausgabe 1976 und 1986  227 bzw.  232 S.
+
<hr>
  
- Meyer-Scharffenberg, Fritz „Todesritt, Räuber und Zimmermann - Geschichten aus dem Walde“
+
;Redieck/Schade „Vom Feuereimer zum Brandschutzamt - 24 Stunden aus dem Leben der Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern“
Hinstorff Verlag Rostock  o.J. 155 S.
+
:Verlag Jugend und Geschichte  Rostock  o.J.   97 S.
  
- Meyer-Scharffenberg, Fritz „Dörpgeschichten“
+
==Bevölkerungs- und Gesundheitswesen==
Hinstorff Verlag Rostock  1984  140 S.
 
  
- Meyer-Scharffenberg, Fritz „Boddengeflunker - Geschichten aus dem Nachlaß“
+
===Bevölkerung, Sozialökonomische Verhältnisse===
Hinstorff Verlag Rostock  1978  106 S.
+
<hr>
  
- Meyer-Scharffenberg „Wismar, die Insel Poel und der Klützer Winkel“
+
;„Daten und Fakten - Mecklenburg-Vorpommern“
Hinstorff Verlag  Rostock 1984   278 S.
+
:Hrsg.Gesellschaft für Wirtschaftsförderung M/V GmbH 1999   65 S.
  
- Meyer-Scharffenberg, Fritz „Der Mann auf dem Kirr“
+
;Sammelordner „IMAR - Institute for Migration and Ancestral Research“ Zur Erforschung der Auswanderung aus Mecklenburg
Buchverlag Der Morgen 2. Aufl. 1971  256 S.
+
Rolle VII
  
- Miethe, Käthe „Bark Magdalene“
+
;„Von Mecklenburg in die Welt – Emigration im 19. Jahrhundert“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 2. Auflage 1952 248 S.  
+
:CD-ROM Hrsg. Institute for Migration and Ancestral Research e.V. 2002
  
- Miethe, Käthe „Die Flut - Bilder vom alten Ahrenshoop“
+
;„Mecklenburgische Auswanderung nach Übersee“
mit einem Nachwort von Wolfgang Rudolph
+
:Ausstellungsplakat Schiffahrtsmuseum Rostock 2001
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1953 ( Erstauflage ?)  350 S.
 
  
- Miethe, Käthe „Auf grosser Fahrt - Die Navigationsschule zu Wustrow auf Fischland“
+
===Gesundheitswesen===
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956  199 S.
+
<hr>
  
- Milbret, Lisa „Ünner de Stadtmuer“
 
Hinstorff Verlag Rostock  2.Aufl. 1989  239 S.
 
  
- Milbret, Lisa/  Clewe, Gerda „Johreslöper - Geschichten, Wetterregeln und Reime rund
+
;Mettenheimer, C. „Die Masernepidemie in Schwerin im Jahr 1866, besonders in Beziehung auf die Anwendung des kalten Wassers in derselben“
um das Jahr“
+
:Archiv für Heilkunde III 1867 23 S.
insruct-Redaktion Rostock 1995  163 S.
+
:SO „Graal-Müritz“
 
- Mittmann, Wolfgang „Mord in der Heide“
 
Verlag Neues Leben Berlin  2. Aufl. 1984  174 S.
 
  
- Pade, Werner „Reise um den mecklenburgischen Globus“
+
===Apothekenwesen===
Ingo Koch Verlag Rostock 2000  334 S.
+
<hr>
  
- Presber, Rudolf „Der Rubin der Herzogin“
+
===Sport, Erholungswesen, Tourismus===
Verlag Otto Jahnke  Leipzig  1937  352 S.
+
<hr>
  
- Presber, Rudolf „Haus Ithaka“
+
;Tourismuskonzeption für das Land Mecklenburg-Vorpommern“
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart/Berlin/Leipzig 1926   489 S.
+
:-Fortschreibung 1998-  (Materialband)
 +
:Wirtschaftsministerium MV Schwerin   232 S.
  
- Püschel, Ernst „Rostock und die Rostocker“
+
;„Mecklenburg - Vorpommern - Reisehandbuch 98“ sowie „Reisehandbuch 97“ und
Kaufungen Verlag Rostock  1911  160 S.
+
:„Reisehandbuch 2000“, Reisehandbuch 2001, Reisehandbuch 2002
 +
:Hrsg. Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Rostock  1997  152 S.
  
- Puttkammer, Joachim „Pastors wackere Streiter - Heitere Dorfchronik“
+
;„Mecklenburg-Vorpommern - Gastgeberverzeichnis“
Eugen Salzer Verlag Heilbronn 1995   137 S.
+
:Hrsg. Wirtschaftsministerium M/V Schwerin
 +
:Jg. 1993    120 S.
 +
:Jg. 1995 162 S.
  
- Puttkammer,Joachim „Bitte recht freundlich, Herr Pastor!“
+
;„Mecklenburg - Vorpommern - Magazin“
Hinstorff Verlag Rostock 1995  143 S.
+
:ERKA - Verlag  Berlin  1994  291 S: (Mit fast allen Stadtplänen aus M/V)
  
- Raabe, Wilhelm „Die Gänse von Bützow“
+
;„Camping in Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag der Nation Berlin 1978  131 S.
+
:2.Aufl. Hrsg. Verband der Campingplatzhalter in M/V 1994 68 S.
  
- Reuter, Fritz „Gesammelte Werke und Briefe“  Band I bis IX
 
Werksausgabe Herausgegeben von Kurt Batt  1. Auflage  1966 - 1967
 
  
Band I : „Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner“
+
;K- Prignitz, Horst „Vom Badekarren zum Strandkorb“
„Ein gräflicher Geburtstag“
+
:Verl. Koehler & Amelang  Leipzig  1977  199 S.
„Memoiren eines alten Fliegenschimmels“
 
„Meine Vaterstadt Stavenhagen“     532 S.
 
  
Band II: „Läuschen und Rimels“
+
==Kultur, Wissenschaft,Bildung, Litheratur, Kunst==
„Polterabend-Gedichte“     540 S.
 
  
Band III: „De Reis´ nah Belligen“
+
===Kultur===
„Kein Hüsung“
+
<hr>
„Hanne Nüte“     522 S.
 
  
Band IV: „Woans ick tau ´ne Fru kamm“
+
;„Kulturlandschaft Mecklenburg - Vorpommern - Ein Wegweiser zu Stätten der Kunst und Kultur“   
„Ut de Franzosentid“
+
:Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern  Schwerin  o. J. (1997 ?)  92 S.
„Schurr-Murr“
 
„Ut mine Festungstid“     588 S.
 
  
Band V: „Ut mine Stromtid“     752 S.
+
===Wissenschaft, Bildung===
 +
<hr>
  
Band VI: „Dörchläuchting“
+
====Archivwesen====
„De Reis´nah Konstantinopel“       496 S.
+
<hr>
  
Band VII: „Fragmente“
+
siehe 1.3.
„Aus dem Unterhaltungsblatt“
 
„Lustspiele“
 
„Gedichte“
 
„Aüfsätze“     656 S.
 
  
Band VIII: „Briefe“     800 S.
+
====Bibliothekswesen====
 +
<hr>
  
Band IX: Kurt Batt „Fritz Reuter - Leben und Werk“  496 S.
+
====Buch- und Verlagswesen====
 +
<hr>
  
- Reuter Fritz „Läuschen un Rimels“  Einzelausgabe
+
====Museumswesen====
Hinstorff Verlag Rostock  1977  5. Aufl.
+
<hr>
  
- Reuter Fritz „De Urgeschicht von Mecklenburg“
+
;Karge/Kartowitsch/Schmidt „Museumsführer  Mecklenburg-Vorpommern“
Hör-CD Gesprochen von Gerd Micheel 1970
+
:Demmler Verlag Schwerin 1991  196 S.
Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock 2002
 
  
- Reuter Fritz „Täuw ! Dir wollen wir kriegen !
+
;„Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Gerd Lüpke läst vun Unkel Bräsig, Dörchläuchting un Hanne Nüte
+
:Hrsg. Museumsverb. M/V  Schwerin 
Hör-CD
+
:Heft 1998  7.Jg.107 S.
Hinstorff Verlag Rostock 2004
+
:Heft 1999  8.Jg. 127 S.
  
- Reuter, Fritz „Werner Völschow liest aus dem Roman `Dörchläuchting´“
+
;„Museumsführer des Landkreises Güstrow“
Hör-CD
+
:Heidberg Verlag Güstrow 1998  32 S(im Museumsführer M/V)
Fritz Reuter Edition des Nordkurier, Vol. I 1993/1995
 
  
- Reuter,Fritz „Läuschen un Rimels - Hans-Peter Hahn liest Fritz Reuter“
+
;„Städtische Museen - Hansestadt Rostock“
Hör-CD
+
:Hrsg. Hansestadt Rostock  2000  36 S. 
Konrad Reich Verlag Rostock 2004
+
:SO Rostock
  
- Ringeling, Gerhard „Erzählungen“ Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1956  252 S.
+
;K- „Holländische und flämische Malerei des 17.Jahrhunderts - 100 Jahre Staatliches Museum  1882 - 1982“  Bestandskatalog I
 +
:Hrsg. Staatl. Museum Schwerin  1982 91 S.
  
-Ropp, Erna von der „Abenteuer auf dem Darss“ Carl Hinstorff Verlag Rostock  1957  231 SD.
+
====Bildungswesen====
 +
<hr>
  
- Sakowski, Helmut „Die Entscheidung der Lene Mattke“ Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1961 ( Erstes Buch Druskats, Ausgabe für Leienspielgruppen, zeitgleich mit der Erstausgabe beim Henschelverlag Berlin; Erstausgabe ? '''2005 signiert''')  
+
;„Mecklenburgisches Lesebuch für mehrstufige Schulen“
 +
:„Herausgegeben von Schweriner Lehrern“
 +
:Schwerin Lesebuchkommission 1909 238 S. (warscheinlich unvollständig)
  
- Sakowski, Helmut „Wie ein Vogel im Schwarm“ Verlag Neues Leben Berlin  1984  192 S. ( Erstausgabe, '''zensierte Fassung !''')
+
===Literatur===
 +
<hr>
  
- Sakowski, Helmut „Mutig waren wir nicht“+“Wie ein Vogel im Schwarm“ Reiher-Verlag Berlin 1990  311 S.  '''signiert''' ('''Erstausgabe der unzensierten Fassung !''')
+
====Belletristik====
 +
<hr>
  
- Sakowski, Helmut „Ein Herzog in Wendenburg“ (mit Briefen von Manfred Krug) Aufbau Taschenbuch Verlag 2001 324 S.  
+
;„Die Eichen von Ivenack - 1000 Jahre Mecklenburg“
 +
:Hrsg.Kläuser Comics  Wismar  1995  96 S.
  
- Sakowski, Helmut „Das Wagnis des Schreibens“ Verlag Neues Leben Berlin  2. Aufl. 1989   405 S.
+
;Babendererde, Paul „König Erichs Heerfahrt“
 +
:Safari Verlag Berlin 1937   215 S.
  
- Sakowski, Helmut „Daniel Druskat“ Verlag Neues Leben Berlin 1980  427 S.
+
;Beyer, Carl „Anastasia“
 +
:Verlag Friedrich Bahn Schwerin 6. Aufl 1927  624 S.
  
- Sakowski, Helmuth „Das Leben eines Revolutionärs – Hans Szinda erinnert sich“ Sonderdruck als Ehrengabe der Staatssicherheit der DDR 1989 127 S.
+
;Beyer, Carl „Die Nonnen von Dobbertin“
 +
:Verlag von Fr. Bahn Schwerin  1907  403 S.
  
- Sakowski, Helmut „Die Schwäne von Klevenow“ Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1.Aufl.1993   239 S.
+
;Beyer, Carl „Pascholl!“
 +
:Verlag von Fr. Bahn Schwerin 1912   400 S.  
  
- Sakowski, Helmut „Schwarze Hochzeit auf  Klevenow“ Aufbau-Verlag Berlin/Weimar  1.Aufl.1994  199 S.
+
;Beyer,Carl „Ut de Preussentid“
 +
:Verlag v. Friedrich Bahn Schwerin 1904 1. Ausgabe 74 S.
  
- Sakowski, Helmut „Die Erben von Klevenow“ Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1. Aufl. 2000 291 S.  
+
;Beyer, Carl „Der Moorschäfer - Erzählung aus Deutschlands schwerer Zeit“
 +
:Verlag v. Fr. Bahn, Hofbuchhändler  Schwerin 1910  160 S.
  
- Sakowski, Helmut „Wege übers Land“ Aufbau Taschenbuch Verlag 1. Auflage 2005 288 S. signierte Erstausgabe
+
;Beyer, Carl „Die alte Herzogin“
 +
:Verlag von Friedrich Bahn  Schwerin  1920  379 S.
  
- Schalk, Gustav „Klaus Störtebecker und die Vitalienbrüder“
+
;Beyer, Carl „Um Pflicht und Recht“
Axel Junker Verlag Berlin o.J. ( 30er Jahre?) 256 S.
+
:Verlag v. Fr. Bahn  Schwerin 1906  382 S.
  
- Segebarth, Johann „Die Schmuggler vom Darß“
+
;Beyer, Carl „Pribislav“
hochdeutsche Bearbeitung von Werner Dittschlag
+
:Verlag des Hofbuchhändlers Fr. Bahn  Schwerin fünfte Auflage 1922   241 S.
Verl. Otto Lenz Leipzig 1937   247 S.
 
  
- Seidel, Heinrich „Idyllen und Scherze“  Dritte Sammlung
+
;Beyer, Carl „Ein Neubau unter Trümmern“
Verlag A.G. Liebeskind Leipzig 1884   163 S.
+
:Verlag v. Fr. Bahn Schwerin 1902   256 S.
  
- Seidel, Heinrich „Leberecht Hühnchen“
+
;Beyerlein, Gabriele „Die Kette der Dragomira“
J.G.Cottasche Buchhandlung Nachfolger  Stuttgart/Berlin  1920   342 S.
+
:Verlag Neues Leben Berlin  1990   157 S.
  
- Seidel, Heinrich „Reinhard Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande“
+
;Boldt, Ernst „Das Redentiner Osterspill von 1464 - Ut de mittelnedderdütsche Sprak un für de Upführung trechtmakt“
Hinstorff Verlag Rostock 1986   319 S.
+
:Musik von Friedrich Siems
 +
:Eberhardtsche Hof- und Ratsbuchdruckerei Wismar 1928   56 S.
  
- Seidel, Heinrich „Prinzessin Zitrinchen und andere Märchen“
+
;Borchert, Jürgen „Mein mecklenburgischer Zettelkasten“
Gebr. Knabe Verlag  Weimar  1984  82 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1985    207 S.
  
- Seidel, Heinrich „Das Zauberklavier und andere Märchen“
+
;Borchert, Jürgen „Des Zettelkastens andrer Teil“
Gebr. Knabe Verlag Weimar 1980   82 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1988   190 S.
  
- Seidel, Heinrich „Ausgewählte Erzählungen und Gedichte“
+
;Borchert, Jürgen „Noch was aus dem Zettelkasten“
Hrsg. Kulturrat der Landsmannschaft Mecklenburg 1953 97 S.
+
:Hinstorff Verlag  Rostock 1991 156 S.
Verlag Krüger und Nienstedt
 
  
- Spielhagen, Friedrich „Sturmflut“
+
;Borchert, Jürgen „Neuer mecklenburgischer Zettelkasten“
Roman über die Sturmflut 1872 an unsere Küste
+
:Hinstorff Verlag Rostock 2000 (1. Auflage) 182 S.
Hinstorff Verlag Rostock 1996  359 S.
 
  
- Stender, Henriette „Biller ut Meklenborg“
+
;Borchert, Jürgen „Spaziergänge in Mecklenburg“
Verl. C.J.E. Volckmann Rostock  1904   186 S.
+
:Demmler Verlag Schwerin 1993   143 S.
  
- Stein, Carl von „Vom kleinen Graal“
+
;Borchert, Jürgen „Die Mühle vom roten Strumpf - Nachforschungen über ein Handwerk“
Hinstorff  Rostock 1872  73 S. Maschkop  SO „Graal-Müritz“
+
:Verlag der Nation Berlin 1985  163 S.
  
- Stern, Carola „In den Netzen der Erinnerung“ Rowohlt Verlag Hamburg 1986  256 S.  
+
;Bredel, Willi „Die Vitalienbrüder“  Petermänken-Verlag Schwerin 1.Auflage, November 1950  221 S.
 +
:Mit Karte und Zeichnungen von Herbert Bartolomäus (Brief Bredels S. 219-221 !)
  
- Stillfried, Felix „Plattdeutsche Erzählungen und Gedichte“ Verl. Krüger und Nienstedt Hamburg 1952   81 S.
+
;Bredel, Willi „Die Vitalienbrüder“
 +
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1979   193 S.
  
: - Stillfried, Felix "De Wilhelmshäger Klösterlüd`´" 1892 beide Bände Wismar, Hinstorffsche Hofbuchhandlung 330 und 290 Seiten
+
;Bremen, Carl von „Die Schifferwiege“
 +
:Impressum entfernt ! (40er Jahre)  224 S.
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Rebellion um Leveke“ Paul List Verlag  Leipzig 1955  122 S.
+
;Brinckman, John „Sämtliche Werke in fünf Teilen“
 +
:Hrsg.Otto Weltzien  mit einem niederdeutschen Wörterverzeichnis  Hesse Becker Verlag Leipzig (1903 ?)
 +
:Teil I - John Brinckmans Leben und Werke - Gedichte
 +
:Teil II - „Kasper-Ohm un ick“
 +
:Teil III - „Uns´ Herrgott up Reisen“
 +
:Teil IV - „Höger up“ - „Voß un Swinägel“ - „Mottche Pinkus un dei Pelz“ - „Dei General-Reeder“ - „Peter Lurenz bi Abukir“
 +
:Teil V - „Die Tochter Shakespeares“ - „Die Osterglocken“
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Die unterhaltsame Reise des Herrn Dr. Nugent durch Mecklenburg“
+
;Brinckman, John „Kasper-Ohm un ick“ (mit Illustr. v. Jöhnsen)
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1936 (Erstausgabe) 194 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1947  206 S.
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Laternenballade“
+
;Brinckman, John „Werke“  2 Bände 
Paul List Verlag Leipzig 1960  116 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1990 359/447 S.
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Noch lebt der Hecht - (Schildbürger-) Geschichten“
+
;Brinckman, John „Alle Handen ahoy – Plattdeutches Seemannsgarn“ Gelesen von Gerd Micheel
Hinstorff Verlag Rostock 1990  198 S.
+
:Hör-CD  Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock 2004
  
- Streeck, Siegfried „Jäger Vogelfrey“
+
;Brinckman, John „Werner Völschow  liest Texte des plattdeutschen Dichters aus `Kasper- Ohm un ick´ und `Vagel Grip´“ 
Militärverlag der Ddr 1989  304 S.
+
:Hör-CD Hrsg. Volkskulturinstitut  Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V. Rostock 2002
  
- Tarnow, Rudolf „Lütt bäten Hoeg un Brüderie“
+
;Brinckman, John „Gah´er mi ut dat Fahrwater - Gerd  Lüpke läst ut `Kasper-Ohm un ick´
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1987  238 S.
+
:Hör-CD  Hrsg. Hinstorff-Verlag Rostock 2005
  
- Tarnow, Rudolf „Rüter Püter – För lütt un grot Kinner“
+
;Buddenhagen, Hermann „Wolken über Ribbenitz“
( Erstausgabe) Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1924   142 S.
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  1954   211 S.
  
- Trojan, Johannes „Erinnerungen“
+
;Burghardt, Albert „Mitten in Mecklenburg - Wanderungen im Lande Fritz Reuters“
Verlag „Verein der Bücherfreunde“ Berlin o.J332 S.
+
:Brockhaus Verlag Leipzig  2. Aufl1983    191 S.
  
- Trojan, Johannes „Auswahl aus seinen Schriften“
+
;Delius, Friedrich Christian „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“
Hrsg. Erich Kloss Verl. Greiner u. Pfeiffer Stuttgart o.J. 127 S.
+
:Rowohlt Verlag Hamburg 1995  156 S.
  
- Trojan, Johannes „Von Strand und Heide und andere Skizzen“
+
;Dewitz, Fritz v. „Mecklenburgische Anekdoten“
Verl. A.Hofmann & Comp.  Berlin o.J. (scheinbar Erstausgabe) 232 S.
+
:Verlag Krüger und Nienstedt, Hamburg 1962 165 S.  
  
- Trojan, Johannes „Kladderadatsch“
+
;Drude Ernst „Rostock mien leiw Heimatstadt“
Heft 30 1908
+
:Scheunenverlag Kückenshagen 2000  117 S.
  
- Trojan, Johannes „Das Wustrower Königsschiessen und andere Humoresken“#
+
;Dunkelmann, Kurt „All nich so eenfach dat Leben - Plattdütsch Geschichten“
Cottasche Buchhandlung Stuttgart/Berlin 1907 176 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1984  117 S.
  
- Trotsche, Karl „Söhne der Scholle“
+
;Dunkelmann, Kurt „De letzte un de ierste Tiet - Plattdütsch Geschichten“
Carl Reißner Verlag  Dresden  1923   318 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1982   170 S.
  
- Völkel, Ulrich „Mit Leier und Schwert“
+
;Eckert, Gerhard „Anekdoten aus Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag der Nation Berlin  1983  428 S.
+
:Husum Druck- und Verlagsgesellschaft Husum 2.Aufl. 1997
  
- Welk, Ehm „Die Heiden von Kummerow“
+
;Enking, Ottomar „Tilsche Schellwegen - die Hexe vom Fischland“
Verlag Philipp Reclam Leipzig 1974   388 S.
+
:Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1936   317 S.
  
- Welk, Ehm „Die Gerechten von Kummerow“
+
;Enking, Ottomar „Claus Jesup“
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1980  304 S.
+
:Hrsg. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Seestadt Wismar o.J. ca. 1939 ( Erstausgabe ?) 406 S.
  
- Welk, Ehm „Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer“
+
;Fallada, Hans „Geschichten aus der Murkelei“
Hinstorff Verlag Rostock 1981   447 S.
+
:Aufbau Verlag Berlin 1958   192 S.
  
- Welk, Ehm „Dialog mit dem Leben oder Geschichten und Anekdoten von Menschen und Tieren“
+
;Fallada, Hans „Geschichte vom verkehrten Tag“
Hinstorff Verlag Rostock   1982  273 S.
+
:Kinderbuchverlag Berlin 2.Auflage 1978   44 S.
  
- Welk, Ehm „Mein Land das ferne leuchtet“
+
;Fallada, Hans „Damals bei uns daheim - Heute bei uns zu Haus“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1982  421 S.
+
:Aufbau Verlag Berlin/Weimar 1982  606 S.
  
- Wilbrandt, Adolf „Novellen aus der Heimat“
+
;Fallada, Hans „Gute Krüseliner Wiese rechts - und 55 andere Geschichten“
J.G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin o.J.   221 S.
+
:Aufbau Verlag Berlin Weimar 1991   663 S.
  
- Zierke, Heinz-Jürgen „Nowgorodfahrer“
+
;Fallada, Hans „Fridolin der freche Dachs“
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1975  392 S.
+
:Kinderbuchverlag Berlin 1986  157 S.
  
- Zierke,Heinz-Jürgen „Ich war Ferdinand von Schill“
+
;Firks, Christoph von „Der heilige Ort am See“
VEB Hinstorff Verlag  Rostock  1983   327 S.
+
:Kreisel Verlag o.O. 1992   64 S.
  
- Zierke, Heinz-Jürgen „Der Dänenschatz“
+
;Fischer, Wilhelm „Störtebeker - Der grösste Seeräuber aller Zeiten“
Kinderbuchverlag Berlin  1988  208 S.
+
:W.Fischer Verlag Göttingen 1o.J.(1950) 153 S.
  
- Zierke, Heinz-Jürgen „Eine livländische Weihnachtsgeschichte“
+
;Frank, Hans „Die Pilgerfahrt nach Lübeck“
Hinstorff Verlag Rostock 1981  286 S.
+
:Bertelsmann Verlag 1954 80 S.
  
- Zierke, Heinz-Jürgen „Von einem der auszog Napoleon zu schlagen“
+
;Frank, Hans „Oduscha“
  ( Blücher-Roman)
+
:Bertelsmann Verlag  1952 60 S.
  Kinderbuchverlag Berlin o.J. ca. 1975 207 S.
 
  
- „Mecklenburg - ein Lesebuch“
+
;Frentz, Ilse „Fründlich öwerstraken – plattdeutsche Gedichte und Lieder“
Hrsg. Kurt Batt  Hinstorff Verlag Rostock  1979  343 S.
+
:Hrsg. Redieck und Schade GmbH und Volkskulturinstitut Rostock 2007 111 S.
  
- „Mecklenburg - Ein Gästebuch“
+
;Galen, Philipp „Der Strandvogt von Jasmund“
Hrsg. Jürgen Borchert Hinstorff Verlag Rostock 1982  319 S.
+
:Verlag Neues Leben Berlin 1972  281 S.
  
- „Mecklenburg -  Ein Anekdotenbuch“
+
;Gilhoff, Johannes „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“
Hrsg. Jürgen Borchert  Hinstorff Verlag Rostock  1984 325 S.
+
:Deutscher Taschenbuch Verlag München 1990  184 S.
  
- „Mecklenburg - ein Reiseverführer“
+
;Goetz, Curt/ Martens, Valérie „Die Memoiren des Peterhans von Binningen“ und „Die Verwandlung des Peterhans von Binningen“
Greifenverlag Rudolstadt  1985  335 S.
+
:(S. 75 - 125 über Goetz´s Theaterzeit in Rostock) Deutsche Buchgemeinschaft Berlin, Darmstadt,Wien  1963
  
- „Aus Amerika und auch von Anderswo“
+
;Gundlach, Heinz „Orion“
Förderkreis Literatur Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ Schwerin  o.J. 62 S.
+
:Thomas Helms Verlag Schwerin  1995 71 S.
  
====9.3.2. Sekundärliteratur====
+
;Hacker, Werner „Die Hassenburger“
 +
:Reprint Paul Neff Verlag Berlin/ Wien 1944  222 S.
  
zu Fritz Reuter
+
;Höricke, Lothar „Das Lofotenbaby“
 +
Verlag Neues Leben  1988254
  
- Hunger, Hildegard „Fritz Reuter - Ein Lebensbild“
+
;Hueck-Dehio, Else „Der Kampf um Torge“
Verlag L.Ehlermann Dresden o.J. ca. 1948 76 S.  
+
:Verlag Franz Eher  Berlin 1942  306 S.
  
- „Fritz Reuter Almanach“
+
;Jansen, Werner „Heinrich der Löwe“
Hrsg. Fritz Reuter Gesellschaft Lübeck e.V. 1969 47 S.
+
:Verlag Georg Westermann Braunschweig 1923  279 S.
  
- Hückstädt, Arnold „Reisen zu Reuter“ - Erinnerungsstätten in der DDR
+
;Jakobs, Theodor „Zwischen sieben Toren“
Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. Aufl. 1990    254 S.
+
:Carl Hinstorffs Verlag  Rostock 1942  141 S.
  
- Borchert, Jürgen „Reuter in Eisenach“
+
;Jelusich, Mirko „Der Löwe“
Demmler Verlag Schwerin 1.Neuauflage 1997   268 S.
+
:F. Speidelsche Verlagsbuchhandlung Wien/Leipzig  o.J366 S.
  
- „Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit“
+
;Johnson, Uwe „Eine Reise wegwohin und andere kurze Prosa“
Hrsg. Landsmannschaft Mecklenburg, Landesverband Mecklenburg
+
:Aufbau Verlag Berlin/Weimar  1989   512 S.
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 11 1960   70 S.
 
  
- Hückstädt/ Siegmund „Fritz Reuter - Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung“
+
:Kadow, Heinz „GEEM 1/2“ (Graal-Müritz Roman)
Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen   1982    90 S.
+
:Scheunen Verlag Kückenshagen  1998   280 S.
  
-Günther, Georg „Fritz Reuter Bibliographie“
+
;Kähler, Friedrich „Führe uns nicht in Versuchung“
Hrsg  Fritz Reuter Gesellschaft e.VLübeck 1971 32 S.
+
:Verl. U.Meyer Laage 1914 23 S.   Maschkop  SO „Laage“
  
- „Von der Festungszeit zur „Festungstid“ - Vor 150 Jahren wurde Fritz Reuter aus der Festungshaft entlassen“
+
;Kähler, Friedrich „Nige Kamellen“
Wissenschaftliche Konferenz am 25. August 1990 auf der Festung Dömitz
+
:Ver. W. Röver  Berlin  1905 180 S. Maschkop  SO „Laage“
Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen/ Volkskulturinstitut M/V
 
in „kikut“    Heft 16 1991/92  88 S.
 
  
====9.3.3. Literarische Periodika====
+
;Kath, Lydia „Jomsburg“
 +
:Verlag Junge Generation Berlin  1934  94 S.
  
===9.4. Bildende Künste, Darstellende Künste===
+
;Kempowski, Walter „Tadellöser und Wolf“
 +
:Goldmann Verlag  12.Auflage 4/90  1990  476 S.
  
====9.4.1. Bildende Kunst====
+
;Kempowski, Walter „Schöne Aussicht“
 +
:Goldmann Verlag 8. Auflage  4/91  1991  511 S.
  
====9.4.2. Architektur, Städtebau, Denkmalpflege====
+
;Kempowski, Walter „Aus großer Zeit“
 +
:Goldmann Verlag  8. Auflage  1/91  1991  448 S.
  
=====9.4.2.1.Allgemeines zu Architektur, Städtebau und Denkmalpflege=====
+
;Kempowski, Walter „Haben sie Hitler gesehen?“
 +
:Goldmann Verlag  2.Auflage  3/91  1991  118 S.
  
- Schlie, Friedrich „Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin …“
+
;Kempowski, Walter „Mark und Bein“
Bd. I    Amtsgerichtsbezirke Rostock, Ribnitz, Sülze-Marlow, Tessin, Laage, Gnoien,      ,    Dargun, Neukalen    612 S:
+
:Albrecht Knaus Verlag München 1992  237 S.
Schwerin Commission zur Erhaltung der Denkmäler
 
Schwerin 1896  
 
  
- Dehio, Georg „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock , Schwerin“
+
;Kempowski, Walter „Tadellöser & Wolff“ / „Uns geht´s ja noch gold“
Akademie Verlag  Berlin  2. Auflage  1980
+
:Hör-CD Kempowski liest Kempowski
Textteil  491  S.
+
:Hrsg. Universal Music GmbH Berlin  2004
Bildteil  352 S.
 
  
-Architekturführer DDR - Neubrandenburg“
+
;Kirsch, Hans Vollrath „Revolutschon in Graal“
Verl. für Bauwesen Berlin 1.Aufl.  1990   160 S.
+
:Hrsg.L.Heinrichs Müritz  oJ  28 S. Maschinenkopie   SO
  
- „Architekturführer DDR - Bezirk Rostock“
+
;Kloerss, Sophie „Stranddistel“
Verl. für Bauwesen Berlin 1.Aufl. 1978   160 S.  
+
:August Scherl Verlag Berlin  1922   220 S.
  
- „Architekturführer DDR - Bezirk Schwerin“
+
;Kraft, Ruth „Insel ohne Leuchtfeuer“
Verl. für Bauwesen  Berlin 1.Aufl.  1984  160 S.
+
:Verlag der Nation Berlin 19. Aufl. 1979   576 S.
  
=====9.4.2.2. Architekturgeschichte=====
+
;Lange, Heinrich „Aus schwerer Zeit - geschichtliche Erzählungen aus Mecklenburgs Vergangenheit“
 +
:Verlag Georg Haack    1910  154 S.  
  
=====9.4.2.3. Architekten/Baumeister=====
+
;Le Fort, Gertrud von „Liebe die den Tod besiegt“
 +
:St. Benno Verlag Leipzig  1971  320 S.
  
- Steiniger,Gerhard „Baumeister in Mecklenburg aus acht Jahrhunderten“
+
;Lietz,Hans-Georg „Das letzte Haus am Platz“
Verlag Reinhard Thon Schwerin   1998  264 S.
+
:Hinstorff Verlag  Rostock  1987   240 S.
(van Düren; Haubitz, F.Parr, J.B. Parr, D. Parr, J. Parr, Brandin, Midow, Piloot, Künnecke, Lilie, Reutz, Sturm, Legeay, Voigt, Petrini, Busch, Barca,v. Seydewitz, Severin, Dunkelberg, Buttel, Wünsch, Lenné, Demmler, Klett, Krüger, Willebrand, Wachenhusen, Daniel, Möckel, Hake, Haupt, Jacobi, Langfeldt, Hamann, Clewe, Ehmig, Stoffers, Korff, Hamann, Bentrup, Hebert, Berringer, Baumgarten,
 
  
 +
;Lüpke, Gerd „Typisch Mecklenburg - Besinnliches , Heiteres und Nachdenkliches aus dem Land unter der Seebrise“
 +
:Verlag Weidlich Würzburg  1986  184 S.
  
=====9.4.2.4. Denkmalpflege=====
+
;Lutter, Rebecca „Bernsteinwege - Erinnerungen an Mecklenburg“
 +
:F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung München  1996  292 S.
  
- „Denkmalpflege in Mecklenburg“ Jahrbuch 1951/52 Sachsenverlag Dresden 1951   232 S.
+
;Maltzahn, E.von „Ilsabe“
 +
:Verlag von Friedrich Bahn Schwerin  1917   272 S.
  
- „Denkmalschutz und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Maltzahn, E.von „Der Heilige Damm“
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schwerin 1999 60 S. SO
+
:Verlag von Friedrich Bahn Schwerin  1915  199 S.
  
 +
;Meinhold, Wilhelm „Die Bernsteinhexe“
 +
:Verlag von Julius Beltz  Leipzig/Jena o.J.  124 S. (stark gekürzte Ausgabe)
  
-„Denkmale in Mecklenburg
+
;Menge, Marlies „Mecklenburg - Reisebilder aus der DDR“
Hrsg. Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Schwerin
+
:Verlag Kiepenheuer u. Witsch  Köln 1989  146 S.
Verl. Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1976 360 S.
 
  
 +
;Meyer, Piri und Klaus „Land unterm Möwenschrei“
 +
:Ein Lesebuch über die Ostseeküste
 +
:Kinderbuchverlag Berlin  1989  179 S.( nicht mehr in den Handel gekommen,gesamte Auflage 1990 eingestampft !)
  
- „Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Mecklenburgische Küstenregion“
+
;Meyer, Klaus „Momme Knudsen wird Klabautermann“
Institut für Denkmalpflege      Henschelverlag Berlin  1990  512 S.
+
:Klatschmohn Verlag Rövershagen 1999    77 S.  
  
- „Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Neubrandenburg“
+
;Meyer-Scharffenberg, Fritz „Mecklenburg - Mosaik einer Landschaft“
Institut für Denkmalpflege    Henschelverlag Berlin 1982    492 S.
+
:Petermmänken Verlag Schwerin  2. Aufl. 1967 320 S.
  
- „Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg- Vorpommern -
+
;Meyer-Scharffenberg, Fritz „Zwischen Meer und Bodden“
Vorpommersche Küstenregion“
+
:Hinstorff Verlag  Rostock  Ausgabe 1976 und 1986 227 bzw. 232 S.
Landesamt für Denkmalpflege Henschelverlag Berlin 1995 642 S.
 
 
  
- „Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg - eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik“
+
;Meyer-Scharffenberg, Fritz „Todesritt, Räuber und Zimmermann - Geschichten aus dem Walde“
Band 1  Henschelverlag  Berlin 1978 (auch als Auszug der drei Nordbezirke als Maschinenkopie)
+
:Hinstorff Verlag Rostock o.J. 155 S.
80 S.
 
  
- „Denkmalschutz und Denkmalpflege - Mecklenburg - Vorpommern“
+
;Meyer-Scharffenberg, Fritz „Dörpgeschichten“
Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Schwerin
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1984   140 S.
Gehring Verlagsgesellschaft mbH Merseburg   1999  158 S.
 
  
- „Denkmalbericht – Mecklenburg-Vorpommern 2001“
+
;Meyer-Scharffenberg, Fritz „Boddengeflunker - Geschichten aus dem Nachlaß“
Hrsg. Denkmalrat Mecklenburg-Vorpommern 2001   46 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1978   106 S.
  
=====9.4.2.5. Städtebau=====
+
;Meyer-Scharffenberg „Wismar, die Insel Poel und der Klützer Winkel“
 +
:Hinstorff Verlag  Rostock  1984  278 S.
  
 +
;Meyer-Scharffenberg, Fritz „Der Mann auf dem Kirr“
 +
:Buchverlag Der Morgen 2. Aufl. 1971  256 S.
  
 +
;Miethe, Käthe „Bark Magdalene“
 +
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  2. Auflage 1952  248 S.
  
- Borchert, Jürgen „Mecklenburgs Amtshäuser“
+
;Miethe, Käthe „Die Flut - Bilder vom alten Ahrenshoop“
Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin  1993  24 S.   SO
+
:mit einem Nachwort von Wolfgang Rudolph
 +
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  1953 ( Erstauflage ?) 350 S.  
  
- Brun, Hartmut, Müller, Theodor „Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Miethe, Käthe „Auf grosser Fahrt - Die Navigationsschule zu Wustrow auf Fischland“
Hinstorff Verlag GmbH Rostock 2001   112 S.
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock 1956   199 S.
  
 +
;Milbret, Lisa „Ünner de Stadtmuer“
 +
:Hinstorff Verlag Rostock  2.Aufl. 1989  239 S.
  
=====9.4.2.6. Backsteingotik=====
+
;Milbret, Lisa/  Clewe, Gerda „Johreslöper - Geschichten, Wetterregeln und Reime rund um das Jahr“
- Sammelordner „Backsteingotik“
+
:insruct-Redaktion  Rostock  1995  163 S.
 +
 +
;Mittmann, Wolfgang „Mord in der Heide“
 +
:Verlag Neues Leben Berlin  2. Aufl. 1984  174 S.
  
- Kiesow, Gottfried „Wege zur Backsteingotik - Eine Einführung“
+
;Pade, Werner „Reise um den mecklenburgischen Globus“
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Monumente Publikation 2003  220 S.  
+
:Ingo Koch Verlag Rostock 2000 334 S.
  
- „Backsteingotik“
+
;Presber, Rudolf „Der Rubin der Herzogin“
Die Schatzkammer Band 37
+
:Verlag Otto Jahnke  Leipzig  1937  352 S.
Prisma Verlag Leipzig  1985  40 S.
 
  
- „Gebrannte Grösse – Wege zur Backsteingotik (Geist und Religion im Mittelalter)
+
;Presber, Rudolf „Haus Ithaka“
„Dialog des Geistes“ (Greifswald-Band) Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
+
:Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart/Berlin/Leipzig 1926  489 S.
Bonn 2002 128 S.
 
  
-„Gebrannte Grösse – Wege zur Backsteingotik (Eine Kirchenbaustelle im Mittelalter)
+
;Püschel, Ernst „Rostock und die Rostocker“
„Bauten der Macht“ (Wismar-Band)
+
:Kaufungen Verlag  Rostock 1911  160 S.
Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
 
    Bonn 2002 128 S.
 
  
=====9.4.2.7. Schlösser und Herrenhäuser=====
+
;Puttkammer, Joachim „Pastors wackere Streiter - Heitere Dorfchronik“
 +
:Eugen Salzer Verlag Heilbronn  1995  137 S.
  
- Sammelordner „ Fürstlich schwerinsche Residenzen“
+
;Puttkammer,Joachim „Bitte recht freundlich, Herr Pastor!“
( Dargun, Dömitz,  Friedrichsmoor, Gadebusch, Ludwigslust, Neustadt-Glewe, Plüschow, Poel, Raben Steinfeldt, Rossewitz, Wiligrad,   
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1995  143 S.
  
- Sammelordner „Schlösser, Burgen, Herrenhäuser in Mecklenburg“
+
;Raabe, Wilhelm „Die Gänse von Bützow“
(Bandelsdorf, Basedow, Basthorst, Bothmer, Brook, Brookhusen,  Burg Schlitz, Charlottenthal, Dalwitz, Daschow, Diekhof, Dobbertin, Duckwitz, Dummerstorf,
+
:Verlag der Nation Berlin 1978  131 S.
Ehmkendorf, Frauenmark, Gerdshagen, Gnemern, Göhren Lebbin, Gottesgabe, Gottin, Gross Breesen, Groß Plasten, Groß Potrems, Gützkow, Groß Stove, Hohen Luckow, Hohen Niendorf, Hütten, Ivenack, Johannstorf, Kaarz, Kalkhorst, Kirch Kogel, Kittendorf, Klein Kussewitz, Klink, Leizen, Lenzen, Lelkendorf, Liepen, Lischow, Lübzin, Lühburg, Lütgenhof, Mandelshagen, Matgendorf, Moltzow, Nustrow, Öftenhäven, Pankelow, Panschenhagen, Papendorf, Passow,  Poggelow, Prebberede, Rederank, Reez, Remplin, Samow, Schlieffenberg, Schorssow, Schwiessel, Serrahn, Spotendorf, Stellshagen, Stuer, Tellow, Tempzin, Teschendorf, Teutendorf, Trams, Thürkow, Tüzen, Ulrichshusen, Vietgest, Vilz, Vogelsang, Walow, Wardow, Wedendorf, Weisin, Wendfeld, Wesselsdorf, Wozeten, Ziesendorf )
 
  
- Sammelordner „Orte in Mecklenburg- Strelitz“
+
;Reuter, Fritz „Gesammelte Werke und Briefe“  Band I bis IX
(Burg Stargard, Neubrandenburg, Bechelsdorf, Neustrelitz, Mirow, Hohenzieritz, Penzlin, Prillwitz, Rattey, Tornow, Wesenberg, Woldegk, Wolfshagen, Wrechen, Wrodow, Ratzeburg,  
+
:Werksausgabe Herausgegeben von Kurt Batt  1. Auflage  1966 - 1967
 +
:Band I :„Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner“, „Ein gräflicher Geburtstag“, „Memoiren eines alten Fliegenschimmels“, „Meine Vaterstadt Stavenhagen" 532 S.
 +
:Band II:„Läuschen und Rimels“, „Polterabend-Gedichte“ 540 S.
 +
:Band III:„De Reis´ nah Belligen“, „Kein Hüsung“, „Hanne Nüte“ 522 S.
 +
:Band IV: „Woans ick tau ´ne Fru kamm“, „Ut de Franzosentid“, „Schurr-Murr“, „Ut mine Festungstid“ 588 S.
 +
:Band V:„Ut mine Stromtid“ 752 S.
 +
:Band VI: „Dörchläuchting“, „De Reis´nah Konstantinopel“ 496 S.
 +
:Band VII: „Fragmente“, „Aus dem Unterhaltungsblatt“, „Lustspiele“, „Gedichte“, „Aufsätze“ 656 S.
 +
:Band VIII: „Briefe“ 800 S.
 +
:Band IX: Kurt Batt „Fritz Reuter - Leben und Werk“  496 S.
  
- Sammelordner „Schlösser in Pommern“
+
;Reuter, Fritz „Läuschen un Rimels“ 
 +
:Einzelausgabe Hinstorff Verlag Rostock  1977  5. Aufl.
  
- Holz, Birgid „Parks und Gärten der Schlösser Güstrow, Schwerin und Ludwigslust“
+
;Reuter Fritz, "Meine Vaterstadt Stavenhagen"
Hrsg. Museums- und Galerie Verlag Berlin o.J. (ca.1992) 63 S.
+
:Edition Konrad Reich Hinstorff Verlag 2010 (mit Kommentar von Cornelia Nenz) 183 S.
  
-Adamiak, Josef „Schlösser und Gärten in Mecklenburg“
+
;Reuter, Fritz (Herausgeber) "Unterhaltungsblatt für beide Mecklenburg und Pommern" 1855/56
Seemann Verlag Leipzig  1975  284 S:
+
:Reprint v. 1989 VEB Hinstorff-Verlag
  
-Sobotka, Bruno J. „Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Reuter Fritz „De Urgeschicht von Mecklenburg“
Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
+
:Hör-CD Gesprochen von Gerd Micheel 1970 Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock  2002
Theiss Verlag Stuttgart  1993    351 S.
 
  
- Meßner, Evers, Achtenhagen „Gutsdörfer im Müritzkreis“
+
;Reuter Fritz „Täuw ! Dir wollen wir kriegen !“
hrsg. Verein „historisches Gutsemsemble Ludorf „e.V. 2004 268 S.
+
:Gerd Lüpke läst vun Unkel Bräsig, Dörchläuchting un Hanne Nüte Hör-CD Hinstorff Verlag Rostock 2004
  
- „Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg - Vorpommern“
+
;Reuter, Fritz „Werner Völschow liest aus dem Roman `Dörchläuchting´“
Hrsg. IG Bauernhaus e. V. Lilienthal 1995 ?  32 S.
+
:Hör-CD Fritz Reuter Edition des Nordkurier, Vol. I  1993/1995
  
- Bock,Sabine„Gutsanlagen und Herrenhäuser – Betrachtungen zu den historischen Kulturlandschaften Mecklenburg und Vorpommern“
+
;Reuter,Fritz „Läuschen un Rimels - Hans-Peter Hahn liest Fritz Reuter“
Hrsg Landeszentrale für politische Bildung M/V  Landeskundliche Hefte
+
:Hör-CD Konrad Reich Verlag Rostock 2004
1. Aufl 1996 36 S.
 
2. erw. Auflage 2001 47 S.
 
  
- Pocher, Dieter „Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg – Vorpommern“
+
;Ringeling, Gerhard „Erzählungen“ Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1956  252 S.
L u. H Verlag  Hamburg 2001 305 S.  
 
  
- Pentz, Hugo von „Album mecklenburgischer Güter im ehemaligen ritterschaftlichen Amt Wittenburg“
+
;Ropp, Erna von der „Abenteuer auf dem Darss“ Carl Hinstorff Verlag Rostock 1957  231 SD.  
Thomas Helms Verlag Schwerin 2005 144 S.  
 
  
- „Historische Guts- und Grünanlagen in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Sakowski, Helmut „Die Entscheidung der Lene Mattke“ Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig  1961
Arbeitsbericht der Arbeitsgruppe Kulturlandschaft.mv an der Fachhochschule Neubrandenburg  März 200 - Februar 2001  31 S.
+
:( Erstes Buch Druskats, Ausgabe für Leienspielgruppen, zeitgleich mit der Erstausgabe beim Henschelverlag Berlin; Erstausgabe ? '''2005 signiert''')
  
- Krauß/ Fischer Mecklenburg - Burgen Schlösser Parkanlagen“
+
;Sakowski, Helmut „Wie ein Vogel im Schwarm“ Verlag Neues Leben Berlin 1984   192 S.  
Hinstorff Verlag  Rostock  1994   174 S.
+
:( Erstausgabe, '''zensierte Fassung !''')
  
- „Fürstliche Garten(T)räume – Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern“
+
;Sakowski, Helmut „Mutig waren wir nicht“+“Wie ein Vogel im Schwarm“ Reiher-Verlag Berlin 1990 311 S. :'''signiert''' ('''Erstausgabe der unzensierten Fassung !''')
Hrsg. Stadt Barth, Vineta-Museum, Melanie Ehler 2003  238 S.
 
  
- Barth, Matthias „Mecklenburgische Residenzen - Landesfürstliche Repräsentationsarchitektur
+
;Sakowski, Helmut „Ein Herzog in Wendenburg“ (mit Briefen von Manfred Krug)
aus sieben Jahrhunderten“
+
:Aufbau Taschenbuch Verlag 2001 324 S.  
Seemann Verlag Leipzig  1995  93 S.
 
  
- Baark, Katharina „Schloßgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Sakowski, Helmut „Das Wagnis des Schreibens“
( Bellin, Bothmer, Schlitz, Goldenbow, Groß Schoritz, Ivenack, Karlsburg, Lehsen, Luplow, Neetzow, Penkuhn, Poppendorf, Prebberde, Quilow, Rossewitz, Varchentin, Wedendorf, Ziethen)
+
:Verlag Neues Leben  Berlin  2. Aufl. 1989  405 S.
  
- „Natur und Umwelt - Beiträge aus dem Bezirk Rostock“
+
;Sakowski, Helmut „Daniel Druskat“
Gesellschaft Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR Heft 14  1989   88 S.
+
:Verlag Neues Leben Berlin 1980   427 S.
'''(Bestandsaufnahme von Parks im Bezirk Rostock)'''
 
  
 +
;Sakowski, Helmuth „Das Leben eines Revolutionärs – Hans Szinda erinnert sich“
 +
:Sonderdruck als Ehrengabe der Staatssicherheit der DDR 1989  127 S.
  
-„Schlösser und Herrenhäuser im südlichen Ostseeraum“
+
;Sakowski, Helmut „Die Schwäne von Klevenow“
Katalog zur Ausstellung    Text H. Neuschäffer
+
:Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1.Aufl.1993  239 S.
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Bonn 1993  26 S.
 
  
- „Schlösser und Gutshäuser in Mecklenburg - Vorpommern“ 2. Immobilienkatalog
+
;Sakowski, Helmut „Schwarze Hochzeit auf  Klevenow“
Hrsg. Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern  1995   96 S.
+
:Aufbau-Verlag  Berlin/Weimar  1.Aufl.1994   199 S.
  
 +
;Sakowski, Helmut „Die Erben von Klevenow“
 +
:Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1. Aufl. 2000  291 S.
  
=====9.4.2.8. Sakralbauten=====
+
;Sakowski, Helmut „Wege übers Land“
 +
:Aufbau Taschenbuch Verlag 1. Auflage 2005 288 S.  
 +
:signierte Erstausgabe
  
- Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil I
+
;Schalk, Gustav „Klaus Störtebecker und die Vitalienbrüder“
(Zwischen Neubukow, Laage und Prerow)
+
:Axel Junker Verlag Berlin o.J. ( 30er Jahre?) 256 S.
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 2. Aufl. 1972 135 S.
 
( Rostock, Kessin, Kavelstorf, Reetz, Petschow, Cammin, Sanitz, Blankenhagen, Rövershagen, Bentwisch, Toitenwinkel, Ribnitz, Damgarten, Wustrow, Ahrenshoop, Born, Prerow, Biestow, Heiligenhagen, Satow, Hanstorf, Retschow, Parkentin, Lambrechtshagen, Lichtenhagen , Warnemünde, Rethwisch/ Börgerende, Bad Doberan, Althof, Heiligendamm, Steffenshagen, Kühlungsborn, Kröpelin )
 
  
- Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil II
+
;Segebarth, Johann „Die Schmuggler vom Darß“
( Kirchen in und um Wismar)
+
:hochdeutsche Bearbeitung von Werner Dittschlag
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1. Aufl. 1978 141 S.
+
:Verl. Otto Lenz Leipzig 1937  247 S.
( Wismar, Rerik, Russow, Westenbrügge, Kirch Mulsow, Neubukow, Alt Bukow, Blowatz/ Dreveskirchen, Neuburg, Kirchdorf/Poel, Hornstorf, Zurow, Neukloster, Dorf Mecklenburg, Lübow, Hohen Viecheln, Proseken, Hohenkirchen, Klütz, Boltenhagen, Elmenhorst, Kalkhorst, Dassow, Schönberg, Grevesmühlen, Diedrichshagen, Gressow, Papenhusen/ Kirch Mummendorf, Roggenstorf )
 
  
-Gloede,Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil III
+
;Seidel, Heinrich „Idyllen und Scherze“  Dritte Sammlung
(Kirchen auf Rügen und Hiddensee)
+
:Verlag A.G. Liebeskind Leipzig 1884   163 S.
Evangelische Verlagsanstalt Berlin  2. Auflage 1984   138 S.
 
  
- Gretzschel, Matthias „Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Seidel, Heinrich „Leberecht Hühnchen“
  Hamburger Abendblatt Axel Springer AG 2003      143 S.
+
:J.G.Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin  1920  342 S.
  
 +
;Seidel, Heinrich „Reinhard Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande“
 +
:Hinstorff Verlag  Rostock  1986  319 S.
  
=====9.4.2.9. Ländliche Volksbauweise (u.A. Das niederdeutsche Hallenhaus)==========
+
;Seidel, Heinrich „Prinzessin Zitrinchen und andere Märchen“
 +
:Gebr. Knabe Verlag  Weimar  1984  82 S.
  
- Baumgarten, Karl „Kleine Mecklenburgische Bauernhaus-Fibel“
+
;Seidel, Heinrich „Das Zauberklavier und andere Märchen“
Hrsg. Meckl. Folklorezentrum für die drei Nordbezirke“  1. Auflage 1982   48 S.
+
:Gebr. Knabe Verlag Weimar 1980   82 S.
  
- Baumgarten, Karl „Kleine Mecklenburgische Bauernhaus-Fibel“
+
;Seidel, Heinrich „Ausgewählte Erzählungen und Gedichte“
Hrsg. Kreisverwaltung Bad Doberan 3. überarb. Auflage 1992  58 S.
+
:Hrsg. Kulturrat der Landsmannschaft Mecklenburg 1953 97 S.
 +
:Verlag Krüger und Nienstedt
  
- „Ländliches Bauerbe in Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Spielhagen, Friedrich „Sturmflut“
Hrsg. IG Bauernhaus e.V.  Lilienthal 1998  64 S.
+
:Roman über die Sturmflut 1872 an unsere Küste
 +
:Hinstorff Verlag Rostock 1996 359 S.
  
- Stachowitz/ Tschudi „Mecklenburger Dörfer - Was kommt? Was bleibt?“
+
;Stender, Henriette „Biller ut Meklenborg“
Hrsg. ECOVAST - Europäischer Verband für den ländlichen Raum e.V.
+
:Verl. C.J.E. Volckmann  Rostock 1904   186 S.
Kirchlengern 1992   72 S.
 
  
siehe auch unter 12.1. Nordwestmecklenburg:
+
;Stein, Carl von „Vom kleinen Graal“
 +
:Hinstorff  Rostock  1872  73 S. Maschkop  SO „Graal-Müritz“
  
- Stutz, Horst „Bau- und Kunstdenkmale im Kreis Gadebusch“
+
;Stern, Carola „In den Netzen der Erinnerung“
„Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Bd. 2
+
:Rowohlt Verlag Hamburg  1986  256 S.  
Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1991    69 S.
 
  
- Molzen, Christian; Stutz,Horst „Schlösser und Herrenhäuser in Nordwestmecklenburg“
+
;Stillfried, Felix „Plattdeutsche Erzählungen und Gedichte“
„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. 9
+
:Verl. Krüger und Nienstedt  Hamburg  1952  81 S.
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2003    95 S.
 
  
- Ende/ Molzen/ Stutz „Kirchen in Nordwestmecklenburg“
+
;Stillfried, Felix "De Wilhelmshäger Klösterlüd`´"
„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. 11
+
:1892 beide Bände Wismar, Hinstorffsche Hofbuchhandlung 330 und 290 Seiten
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2005  112 S.
 
  
====9.4.3. Plastik====
+
;Stoll, Heinrich Alexander „Rebellion um Leveke“
 +
:Paul List Verlag  Leipzig  1955  122 S.
  
in den Personenverzeichnissen unter den Künstlernamen
+
;Stoll, Heinrich Alexander „Die unterhaltsame Reise des Herrn Dr. Nugent durch Mecklenburg“
 +
:Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1936 (Erstausgabe) 194 S.
 +
 
 +
;Stoll, Heinrich Alexander „Laternenballade“
 +
:Paul List Verlag Leipzig  1960  116 S.
  
====9.4.4. Malerei, Grafik====
+
;Stoll, Heinrich Alexander „Noch lebt der Hecht - (Schildbürger-) Geschichten“
 +
:Hinstorff Verlag  Rostock  1990  198 S.
  
- Dokumentation der kriegsbedingt vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums“  Band I
+
;Streeck, Siegfried „Jäger Vogelfrey“
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  1998   216 S.
+
:Militärverlag der Ddr 1989   304 S.
  
====9.4.5. Angewandte Kunst, Volkskunst====
+
;Tarnow, Rudolf „Lütt bäten Hoeg un Brüderie“
 +
:VEB Hinstorff Verlag  Rostock  1987  238 S.
  
====9.4.6. Film, Fotografie====
+
;Tarnow, Rudolf „Rüter Püter – För lütt un grot Kinner“
 +
:( Erstausgabe) Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1924  142 S.
  
- Reher/ Fries „Erlebte Landschaft - Mecklenburg in Bildern“
+
;Trojan, Johannes „Erinnerungen“
Hinstorff Verlag  Rostock  4. Auflage  1989  unpagiert
+
:Verlag „Verein der Bücherfreunde“ Berlin o.J. 332 S.
  
====9.4.7. Theater====
+
;Trojan, Johannes „Auswahl aus seinen Schriften“
 +
:Hrsg. Erich Kloss  Verl. Greiner u. Pfeiffer Stuttgart o.J. 127 S.
  
==10. Volkskunde==
+
;Trojan, Johannes „Von Strand und Heide und andere Skizzen“
 +
:Verl. A.Hofmann & Comp.  Berlin o.J. (scheinbar Erstausgabe)  232 S.
  
- „Mecklenburgische Volkskunde“
+
;Trojan, Johannes „Kladderadatsch“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1988  448 S.
+
:Heft 30 1908
  
===10.1. Sprache, Mundart===
+
;Trojan, Johannes „Das Wustrower Königsschiessen und andere Humoresken“#
 +
:Cottasche Buchhandlung Stuttgart/Berlin 1907  176 S.
  
- Gundlach, Jürgen „Von Aant bis Zäg` - Anderthalb Hundert plattdeutsche Wörter in 83 Abschnitten dargestellt“
+
;Trotsche, Karl „Söhne der Scholle“
Mecklenburg. Folklorezentrum und Zentralhaus Publikation Leipzig 1982   72 S.
+
:Carl Reißner Verlag Dresden 1923   318 S.
  
-Herrmann-Winter, Renate „Kleines Plattdeutsches Wörterbuch“
+
;Völkel, Ulrich „Mit Leier und Schwert“
Hinstorff Verlag  Rostock 1985   400 S.
+
:Verlag der Nation Berlin 1983   428 S.
  
-Herrmann-Winter, Renate „Spass moet sin -Wat de Lüüd säden 333 plattdeutsche Sagwörter“
+
;Welk, Ehm „Die Heiden von Kummerow“
Bezirksredaktion der Ostsee-Zeitung  Rostock 1987   63 S.
+
:Verlag Philipp Reclam  Leipzig 1974   388 S.
  
- Wiggers, Dr.Julius „Grammatik der plattdeutschen Sprache in Grundlage der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart“
+
;Welk, Ehm „Die Gerechten von Kummerow“
Leipzig Verl.Friedr.Volckmar  1857
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1980  304 S.
Neuabdruck in „Kikut“ Rostock/Stavenhagen  Heft 21/22  1998/1999
 
  
- Reich, Konrad „Das große plattdeutsche Bilderbuch“
+
;Welk, Ehm „Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer“
Hinstorff Verlag Rostock  1986   367 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1981   447 S.
  
- „Willem vertellt – Wat taum amüsieren un Nahdenken för Plattsnackers2
+
;Welk, Ehm „Dialog mit dem Leben oder Geschichten und Anekdoten von Menschen und Tieren“
Stock & Stein Verlag Schwerin 2000   96 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock   1982  273 S.
  
- „Kikut - Plattdütsch Gistern un Hüt“
+
;Welk, Ehm „Mein Land das ferne leuchtet“
Hrsg.Bezirksleitung Neubrandenburg des Kulturbundes der DDR
+
:VEB Hinstorff Verlag  Rostock  1982  421 S.
AK „Niederdeutsche Sprache und Literatur“
 
ab 1990 Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen und Volkskulturinstitut Rostock
 
im Kulturbund 2/77
 
        3;4/79
 
          6/81
 
7/82
 
          16/91;92
 
          17/93
 
    21;22/98/99
 
  
===10.2. Namenkunde===
+
;Wilbrandt, Adolf „Novellen aus der Heimat“
 +
:J.G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin  o.J.  221 S.
  
====10.3. Volksdichtung/ Sagen====
+
;Zierke, Heinz-Jürgen „Nowgorodfahrer“
 +
:VEB Hinstorff Verlag  Rostock  1975  392 S.
  
- Sammelordner „Sagen aus Mecklenburg und Vorpommern“
+
;Zierke,Heinz-Jürgen „Ich war Ferdinand von Schill“
 +
:VEB Hinstorff Verlag  Rostock  1983  327 S.
  
- Wossidlo, Richard „Geschichten, Riemels un Lüüd´ snack“
+
;Zierke, Heinz-Jürgen „Der Dänenschatz“
Hinstorff Verlag  Rostock 1978   303 S.
+
:Kinderbuchverlag Berlin 1988   208 S.
  
- Wossidlo,R./ Henssen,G. „Mecklenburger erzählen Märchen und Schwänke
+
;Zierke, Heinz-Jürgen „Eine livländische Weihnachtsgeschichte“
Akademie Verlag  Berlin   1957
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1981   286 S.
  
- Wossidlo/ Schneidewind „Sagen aus Mecklenburg“
+
;Zierke, Heinz-Jürgen „Von einem der auszog Napoleon zu schlagen“ ( Blücher-Roman)
Akademie Verlag  Berlin  1960  210 S.
+
:Kinderbuchverlag Berlin o.J. ca. 1975 207 S.
  
- Wossidlo/Neumann „Volksschwänke aus Mecklenburg“
+
;„Mecklenburg - ein Lesebuch“
Akademie Verlag  Berlin  1970   228 S.
+
:Hrsg. Kurt Batt  Hinstorff Verlag Rostock 1979   343 S.
  
- Neumann, Siegfried „Sagen aus Mecklenburg“
+
;„Mecklenburg - Ein Gästebuch“
Eugen Diederichs Verlag München 1993  319 S.
+
:Hrsg. Jürgen Borchert Hinstorff Verlag Rostock  1982 319 S.
  
- „Plattdeutsche Märchen - Volkserzählungen aus Mecklenburg“
+
;„Mecklenburg - Ein Anekdotenbuch“
Hrsg. Siegfried Armin Neumann
+
:Hrsg. Jürgen Borchert  Hinstorff Verlag Rostock  1984  325 S.
Hinstorff Verlag Rostock  1981  231 S.
 
  
- „Plattdeutsche Schwänke“
+
;„Mecklenburg - ein Reiseverführer“
Aus den Sammlungen Richard Wossidlos und seiner Zeitgenossen sowie eigenen Aufzeichnungen in Mecklenburg herausgegeben von Siegfried Neumann
+
:Greifenverlag Rudolstadt 1985 335 S.
Hinstorff Verlag Rostock 1968  232 S
 
  
- Neumann, Siegfr. „Ein Mecklenburgischer Volkserzähler-die Geschichten des August Rust“
+
;„Aus Amerika und auch von Anderswo“
Akademie Verlag Berlin 1979  159 S.
+
:Förderkreis Literatur Mecklenburg-Vorpommern e.V.“  Schwerin o.J. 62 S.
  
-  Neumann, Siegfried „Eine Mecklenburgische Märchenfrau - Berta Peters  erzählt Märchen,  Schwänke und Geschichten“
+
====Belletristik aus Nachlaß O. Kolp====
Akademie Verlag Berlin  1978  223 S.
+
<hr>
  
- Krambeer, Karl „Mecklenburgische Sagen“
+
;K-„Mecklenburg - Ein Lesebuch“
Hrsg. Demmlers Buchhandlung Ribnitz 1926  104 S. '''(beide unterschiedlichen Auflagen!)'''
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1.Aufl. 1977 344 S.
  
- Niederhöffer, Dr.A. „Mecklenburgs Volkssagen“ Zweiter Band drittes Heft
+
;K-Borchert, Jürgen „Je dunkler der Ort.. - ein Ludwig-Reinhard-Roman“
Torso!  Verlag Heinrich Hübner Leipzig 1859
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1980 237 S.
  
- „Prinzessin, Seeräuber und Hexe - Heimatsagen rund um den Bodden, zwischen Rostock,
+
;K-Brinckman, John „Kasper Ohm un ick“
Recknitztal und Stralsund“
+
:Bilder Adolf Jöhnssen
herausgegeben von Eleonore Rösel
+
:Kaufungen-Verlag Rostock  8.-10.Aufl.  ca. 1900  176 S.
Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 1992  70 S.
+
:Erste Ausgabe mit Jöhnssen-Illustrationen !
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Der Hexenbaum von Ulrichshusen - Sagen aus Mecklenburg“
+
;K-Brinckman, John „Werke II - Dat Brüden geiht üm; Höger up; Uns Hergott up Reisen, Mottche Spinkus un de Pelz; Vagel Grip“
Kinderbuchverlag Berlin 1967  175 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1976 464
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Vom Räuber Viting und andere Sagen aus Mecklenburg und dem Spreewald“
+
;K- zu Brinckman 
Kinderbuchverlag Berlin 1956  143 S.  
+
:Schulz, Erwin „Der volkskundliche Gehalt der plattdeutschen Werke John Brinkmans“
 +
:Inaugural-Dissertation  Universität Rostock  1937  66 S.  
 +
:S III
  
- Burchardt, Albert „Vineta - Sagen und Märchen vom Ostseestrand“
+
;K-Brügge, Berthold „Mit oll Topp bi Kap Huurn“
Hinstorff Verlag Rostock  4. durchgesehene Auflage 1990  382 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1977 196 S.
  
- Burkhardt, Albert „Das Riesenschiff - Sagen, Märchen und Geschichten aus Mecklenburg“
+
;K-Dreyer, Max „Das Sympathiemittel“
VEB Postreiter Verlag  Halle 1989  203 S.
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock 1956 146 S.
  
- Gundlach, Heinz „Sagen rund um Rostock“
+
;K-Ernst, Otto „Appelschnut“
Hinstorff Verlag Rostock  1995  151 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1. Aufl. 1989  176 S.
  
- Bechstein, Ludwig „Aus dem Sagenschatz der Schleswig-Holsteiner und Mecklenburger“
+
;K-Fallada, Hans „Jeder stirbt für sich allein“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft Husum 1985  78S.
+
:Aufbau Verlag Berlin 1950 554 S.  
  
- Hubrich-Messow, Gundula „Sagen aus Mecklenburg“
+
;K-Fallada, Hans „Märchen und Geschichten“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft  Husum 1991  125 S.
+
:Aufbau Verlag Berlin/ Weimar 1.Aufl. 1985 790 S.
  
- „Der schweigsame Fischer und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Mecklenburgischen“
+
;K-Fallada, Hans „Märchen und Geschichten“
Verlag die Wirtschaft Berlin 1988  259 S.
+
:Ausgewählte Werke in Einzelausgaben IX
 +
:Hrsg. Günter Caspar
 +
:Aufbau Verlag  Berlin/ Weimar  1.aufl. 1985
  
- Biederstedt, Rudolf „Dat hadd´noch väl leger kamen künnt“
+
;K-Fallada, Hans „Kleiner Mann - was nun ?“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1991 61 S.
+
:Aufbau Verlag Berlin/ Weimar  1974 400 S.  
  
- „Aus Pommerns Sagenwelt“
+
;K-Gillhoff, Johannes „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“
Teil 1 „Sagen aus Greifswald und Umgebung“ 58 S. 1993/95
+
:Steiniger Verlage Berlin o.J. 350 S.
Teil 2 „Sagen von der Insel Usedom, aus Wolgast und Umgebung“ 58 S. 1994
 
Teil 3 „Sagen aus Anklam und Umgebung“  58 S. 1995
 
Teil 4 „Insel Rügen“ 64 S. 1997
 
  
-Huhnhäuser,Dr.A. „Aus der Heimat Fritz Reuters und John Brinkmans - ein mecklenburgisches Heimatbuch“  Heft 1 bis 3, Heft 4 (verschollen?) (Insgesamt 6 He        fte erschienen, die Inhalte sind der mecklenburgischen Heimatausgabe des deutschen Lesebuches „Lebensgut“ von Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main, entnommen ) Verlag M. Diesterweg, Frankfurt/M.  o.J. 24 S.
+
;K-Jacobsen, Jens-Peter „Das erzählerische Werk“
 +
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1. Aufl. 1971534 S.
  
- Martens, Klaus Fritz Herbert „Unter wendischem Dach - Sagenhafte Geschichten Mecklenburg-Vorpommerns und aus dem Umland“
+
;K-Meyer-Scharffenberg, Fritz „Zwischen Meer und Bodden“
Verlag Redieck und Schade Rostock  2000  78 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 4. Aufl. 1975 260 S.
 
  
- Willnitz, Karl „Sagen und  Märchen der Ostsee“
+
;K-Miethe, Käthe „Rauchfahnen am Horizont“
Verlag Deutsche Heimat Berlin 1932  220 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1959 317 S.  
  
-Schult, Friedrich „Mecklenburgische Anekdoten“
+
;K-Miethe, Käthe „Unterm eigenen Dach“
Ver. Opitz u.Co. Güstrow  1938  15 S.
+
:Petermänken-Verlag Schwerin  1953  71 S.  
  
- Eckert, Gerhard „Anekdoten aus Mecklenburg-Vorpommern“
+
;K-Miethe,Käthe „Bark Magdalene“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Husum 1997  86 S.
+
:Carl Hinstorff Verlag  Rostock  1955 244 S.
  
- Pabst, Johannes „Land un Lüd  - Allerhand plattdütsch Riemels un Vertellers“
+
;K-Miethe, Käthe „Das Fischland“
Demmler Verlag  Schwerin  1992  112 S.
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  1953 144 S.
  
- „Wat ick Di vertellen mücht - Erinnerungen aus Mecklenburg und Vorpommern“
+
;K-Miethe, Käthe „Die Flut“
Volkskulturinstitut mecklenburg und Vorpommern  1994  80 S.
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock 1954  350 S. ( Seite 1 - 24 fehlen !)
  
===10.4. Bauten, Geräte===
+
;K-Raabe, Wilhelm „Die Gänse von Bützow“
 +
:Verlag der Nation  Berlin  3.Aufl. 1981  131 S.
  
- Winkler, Hermann „Zeesboote“
+
;K-Reuter, Fritz „Läuschen un Rimels“
Hinstorff Verlag Rostock  2. Aufl. 1990  160 S.
+
:mit Illustrationen von Theodor Schloepke
 +
:Hinstorff Rostock  1981  184 S.
  
- Legrand, René „Zeesenboote im Nationalpark“
+
;K-Stillfried, Felix „Dürten Blanck Wedderfunn´n“
Verlag Sausewind Ribnitz-Damgarten 1994  124 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1979 218 S.
  
siehe 9.4.2. !
+
;K-Stillfried, Felix „De Wilhelmshäger Kösterlüd´ “
 +
:zweiter Band
 +
:Hinstorff´sche Hofbuchhandlung Verlags-Conto 2. neu bearbeitete Auflage  1892  290 S.
  
===10.5. Brauchtum, Norddeutsche Küche===
+
;K-Stoll, Heinrich Alexander „“Götter und Giganten“
 +
:Union Verlag Berlin  1964  431 S.
  
- Wossidlo, DR. Richard „Reise Quartier in Gottesnaam - Niederdeutsches Seemannsleben in der Zeit der Segelschiffahrt“
+
;K-Stoll, Heinrich Alexander „Die Höhle am Toten Meer“
Neuauflage beim Hinstorff Verlag Rostock 1980 300 S.
+
:Union Verlag Berlin 1960 398 S.
  
- Lübbe, Gunther „Tonnen abschlagen - ein Volksfest an unserer Küste“
+
;K-Tarnow, Rudolf „Burrkäwers“ ( Auswahl)
Meckl. Folklorezentrum 1987  48 S. SO „Willershagen“
+
:Konrad Reich Verlag Rostock 6. Auflage 1997 298 S.  
  
- Gawlick, Henry „Eigenbackt Brot - Brotbacken auf dem Lande in Mecklenburg“
+
;Trotsche, Karl „Söhne der Scholle“
Hrsg. Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V.
+
:Verlag von Carl Reißner  dresden  1913 318 S.  
Rostock 1992  64 S.
 
  
- Czerwenka/ Redieck/ Schade „Feste feiern - in Mecklenburg und Vorpommern“
+
;K-Welk, Ehm „Die Heiden von Kummerow“
Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1974  379 S.
Rostock 1993 117 S.  
 
  
- „Von Ruklaas und Oornbier - Mecklenburgisches Brauchtum im Jahreskreis“
+
;K-Welk, Ehm „Die Gerechten von Kummerow“
Blätter zur Kulturarbeit Folge 39/40
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1961 329 S.
Hrsg. DJO-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V.  Bonn 1986 42 S.  
 
  
- Voss,Anne „Spezialitäten aus Mecklenburg und Vorpommern“
+
====Sekundärliteratur====
Kompass-Karten GmbH Rum/Insbruck 2005  80 S.
+
<hr>
( Darin Rezept für Spickaal !)
 
  
===10.6. Volksglaube===
+
'''zu Fritz Reuter'''
  
- Madaus, Christian „Heil- und Zaubersprüche - Sagen und Spukgeschichten aus Mecklenburg“
+
;Hunger, Hildegard „Fritz Reuter - Ein Lebensbild“
Verlag Krüger und Nienstedt  Hamburg o. J.  34 S.
+
:Verlag L.Ehlermann Dresden o.J. ca. 1948 76 S.  
  
- Schmied, Hartmut „Die schwarzen Führer - Mecklenburg-Vorpommern“
+
;„Fritz Reuter Almanach“
( Mysteriöses, Geheimnisvolles, Sagenhaftes)
+
:Hrsg. Fritz Reuter Gesellschaft Lübeck e.V1969  47 S.
Eulen Verlag Freiburg/Br. 2001 192 S.  
 
  
===10.7. Volksmusik===
+
;Hückstädt, Arnold „Reisen zu Reuter“ - Erinnerungsstätten in der DDR
 +
:Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1. Aufl.  1990    254 S.
  
- Gosselck, Johannes/ Siems, Friedrich „Volkslieder aus den beiden Mecklenburg mit Bildern und Weisen“
+
;Borchert, Jürgen „Reuter in Eisenach“
Carl Hinstorff Verlag  Rostock  1933    
+
:Demmler Verlag Schwerin 1.Neuauflage 1997   268 S.
  
- Siems, Friedrich „Niederdeutsches Volksliederbuch“
+
;„Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit“
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 1956  2.Aufl.   154 S.
+
:Hrsg. Landsmannschaft Mecklenburg, Landesverband Mecklenburg
 +
:Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 11 1960   70 S.
  
- „Niederdeutsches Liederbuch“
+
;Hückstädt/ Siegmund „Fritz Reuter - Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung“
Hrsg. Heike Müns
+
:Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen 1982 90 S.
Hinstorff Verlag Rostock 1982   319 S.
 
  
===10.8. Volkstanz===
+
;Günther, Georg „Fritz Reuter Bibliographie“
 +
:Hrsg  Fritz Reuter Gesellschaft e.V.  Lübeck  1971  32 S.
  
===10.9. Volkstrachten===
+
;„Von der Festungszeit zur „Festungstid“ - Vor 150 Jahren wurde Fritz Reuter aus der Festungshaft entlassen“
+
:Wissenschaftliche Konferenz am 25. August 1990 auf der Festung Dömitz
- „Mecklenburgische Volkstrachten“
+
:Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen/ Volkskulturinstitut M/V
Hrsg. Mecklenburgisches Volklorezentrum der drei Nordbezirke  Rostock
+
:in „kikut“    Heft 16 1991/92   88 S.
1. Aufl. 1983 und  2. Aufl. 1986   96 S.
 
  
- „Mecklenburgische Volkstrachten“ 8 Postkarten im Einleger
+
====Literarische Periodika====
Hrsg.Rat des Bezirkes Rostock  1987  SO
+
<hr>
  
===11. 1. Religion, Kirchengeschichte===
+
===Bildende Künste, Darstellende Künste===
 +
<hr>
  
=====beide christlichen Konfessionen=====
+
====Bildende Kunst====
 +
<hr>
  
- SO Klöster
+
====Architektur, Städtebau, Denkmalpflege====
( Dargun, Dobbertin, Doberan u. Althof, Kloster z. Heil Kreuz/ Rostock, Rühn, Malchow, Rehna, Ribnitz, Tempzin, Neukloster, Wanzka)
+
<hr>
  
- „Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern“ Hrsg. Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2008    144 S.
+
;K - Dehio, Georg „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Die Bezirke Neubrandenburg,
 +
:Rostock , Schwerin“ Akademie Verlag  Berlin 1975 Bildteil  352 S.
  
- „Mecklenburgisches Gesangbuch.....“
+
;K - Sobotka, Strauss „Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern“
Verl. Christian Gottlob Korb  Neubrandenburg 1788  719 S.
+
:Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.VReihe C
darin anschl.:„Evangelia und Episteln auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs ganze Jahr“
+
:Konrad Theiss Verlag GmbH Stuttgart  2. Aufl. 1995 351 S.  
Herz. Meckl. Strel. Hofbuchdrucker Chr. Gottl. Korb Neubrandenburg 1790 144 S.
 
  
- Wiggers, Julius „Kirchengeschichte Mecklenburgs“
+
;K - Mehling, Marianne „Knaurs Kulturführer in Farbe - Mecklenburg-Vorpommern“
Hinstorff Verl. Parchim/Ludwigslust 1840  248 S.
+
:Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1998 287 S.  
  
- „Der kleine Katechismus - Dr. M. Lutheri durch kurze und einfältige Fragen und Antworten
+
;K - Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil I ( zwischen Neubukow und Prerow)
zum allgemeinen Gebrauch in der mecklenburgischen Jugend und Einfältigen schriftmäßig
+
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1. Aufl. 1970  134 S.
erklärt“  Bärensprungsche Hofbuchdruckerei  Schwerin o.J. (Ende 19.Jh.) 227 S.
 
(Seiten 195 - 224 fehlen)
 
  
- Pauli, Sabine (Pettke, Dr.Sabine) „Geschichte der theologischen Institute an der Universität
+
;K - Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil II ( zwischen Schönberg und Neubukow)
Rostock“
+
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1.Aufl. 1978  142 S.
Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock  17.Jg. 1968
 
Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 4
 
  
-Stüber, Karl Heinz „all dusend Johr - Episoden aus der Kirchengeschichte Mecklenburgs“
+
;K - „46 historische Kirchen der Flusslandschaft Warnow“
Ev. Verlagsanstalt Berlin 1985   260 S.
+
:Hrsg. Projekt IREK Flusslandschaft, Bützow 2005   31 S.  
 +
:( Baumgarten, Bernitt, Boitin, Borkow, Brüel, Bützow, Dabel, Eickelberg, Gägelow, Göldenitz, Groß Grenz, Groß Raden, Groß Upahl, Hohen Luckow, Hohen Pritz, Holzendorf, Jürgenshagen, Kambs, Karcheez, Laase, Langen Trechow, Lüssow, Mistorf, Moisall, Müsselmow, Neukirchen, Oettelin, Penzin, Qualitz, Ruchow, Rühn, Schwaan, Sternberg, Sülten, Tarnow, Tempzin, Wamckow, Warnow, Wiendorf, Witzin, Woserin, Zaschendorf, Zepelin, Zernin)
  
-Traeger, Josef „Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin“
+
=====Allgemeines zu Architektur, Städtebau und Denkmalpflege=====
St.Benno Verlag Leipzig  1. Aufl. 1984    344 S
+
<hr>
  
-“1000 Jahre mecklenburgische Kirche - Festschrift der meckl. Landeskirche zum
+
;Schlie, Friedrich "Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin …"
Jubileumsjahr  1995“
+
:Bd. I  Amtsgerichtsbezirke Rostock, Ribnitz, Sülze-Marlow, Tessin, Laage, Gnoien,Dargun, Neukalen   
Hrsg.Oberkirchenrat d. ev./luth. Landeskirche Mecklenburgs
+
:612 SSchwerin Commission zur Erhaltung der Denkmäler Schwerin 1896  
Talheimer Verl. Mössingen-Talheim 1995 228 S.
 
  
-„Die Pfarren des Kirchenkreises Rostock-Land von 1933 bis 1980“ ( 54 S.) sowie
+
;Dehio, Georg "Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock , Schwerin"
-„Die Pfarren des Kirchenkreises Rostock-Stadt von 1933 bis 1982“ (50 S.)
+
:Akademie Verlag  Berlin  2. Auflage  1980 Textteil  491  S. Bildteil  352 S.
Hrsg. Vom Oberkirchenrat der Ev. Luth. Landeskirche Mecklenburgs 1983 Schwerin
 
( In Fortführung von Gustav Willgeroth „Die mecklenburgischen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege“
 
  
- Putkammer, Joachim „Das Wort zum Alltag in der Evangelischen Kirche Graal-“
+
;"Architekturführer DDR - Neubrandenburg"
Archiv Haus „Bucheneck“ Graal-Müritz 1996  52S.
+
:Verlag für Bauwesen Berlin 1.Aufl.  1990 160 S.
  
- Saß Rahel von „Der Greifswalder Weg - Die DDR-Kirchenpolitik und die evangelische Landeskirche Greifswald 1980 - 1989“
+
;"Architekturführer DDR - Bezirk Rostock"
Hrsg. Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
+
:Verlag für Bauwesen Berlin 1.Aufl. 1978   160 S.  
1998   342 S.
 
  
- „Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte“
+
;"Architekturführer DDR - Bezirk Schwerin"
Stock und Stein Verlag Schwerin
+
;Verlag für Bauwesen  Berlin  1.Aufl. 1984  160 S.
Vorhanden: 3/1989; 2/1990; 3/1990; 1/1991; 2/1991; 1/1992; 2/1992
 
  
- Buske, Norbert „Pommersche Kirchengeschichte in Daten“
+
=====Architekturgeschichte=====
Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. u. Thomas Helms Verlag  2001 / 2003  36 S.  SO Pommern
+
<hr>
  
- „Pommersche Evangelische Kirche von der Ostsee bis zur Oder“
+
=====Architekten/Baumeister=====
Hrsg. Öffentlichkeitsarbeit der Pom. Ev. Landeskirche Pfr. T. Amling Greifswald
+
<hr>
2. Aufl. 2004  47 S.
 
  
- „Johannes Bugenhagen – Doktor Pomeranus 1485-1558“
 
Thomas Helms-Verlag Schwerin 2008  28 S.
 
  
=====jüdische Konfession=====
+
;Steiniger,Gerhard "Baumeister in Mecklenburg aus acht Jahrhunderten"
 +
:Verlag Reinhard Thon  Schwerin  1998  264 S.
 +
:(van Düren; Haubitz, F.Parr, J.B. Parr, D. Parr, J. Parr, Brandin, Midow, Piloot, Künnecke, Lilie, Reutz, Sturm, Legeay, Voigt, Petrini, Busch, Barca,v. Seydewitz, Severin,  Dunkelberg, Buttel, Wünsch, Lenné, Demmler, Klett, Krüger, Willebrand, Wachenhusen, Daniel, Möckel, Hake, Haupt, Jacobi, Langfeldt, Hamann, Clewe, Ehmig, Stoffers, Korff, Hamann, Bentrup, Hebert, Berringer, Baumgarten,
  
- Borchert, Jürgen/ Klose, Detlev „Was blieb... - Jüdische Spuren in Mecklenburg“
 
Verl. Haude und Spener  Berlin  1994  119 S.
 
  
- Hirsch, Heinz „Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg“
+
=====Denkmalpflege=====
Friedrich Ebert Stiftung  Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
+
<hr>
Reihe Geschichte M/V  Nr.6  1995  95 S.
 
  
- Wilhelmus, Wolfgang „Juden in Vorpommern“
+
;"Denkmalpflege in Mecklenburg"
Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Meckl. - Vorp.
+
:Jahrbuch 1951/52 Sachsenverlag Dresden 1951   232 S.
Schwerin 1996   101 S.
 
  
==Pressewesen, Rundfunk==
+
;"Denkmalschutz und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern"
 +
;Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur  Schwerin 1999  60 S.  SO
  
==12. Ortsgeschichte==
 
  
===12.1. Einzelne Landschaften===
+
;"Denkmale in Mecklenburg"
 +
:Hrsg. Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Schwerin
 +
:Verl. Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1976  360 S.
  
- Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland“
 
Der Reihe zweiter Band
 
Karl Hagen Verlag Neustrelitz  1930  63 S.
 
  
- „Küstenlandschaften Mecklenburg - Vorpommern“
+
;"Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Mecklenburgische Küstenregion"
Kalender mit Satelitenbildern Von: Lohme/Rügen, Kühlungsborn/Riedensee, Kap Arkona,
+
:Institut für Denkmalpflege     
Vitter Bodden, Warnemünde, Darßer Ort, Ostende/Zingst, Greifswalder Oie, Göhren/Nordpferd, Zingst/Pramort, Barhöfter Rinne, Poel/Langenwerder,
+
:Henschelverlag Berlin  1990  512 S.
  
====Feldberger Seen====
+
;"Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Neubrandenburg"
 +
:Institut für Denkmalpflege   
 +
:Henschelverlag Berlin  1982    492 S.
  
: - Sammelordner „Feldberger Seen“
+
;"Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg- Vorpommern - Vorpommersche Küstenregion"
 +
:Landesamt für Denkmalpflege  Henschelverlag Berlin 1995  642 S.
 +
  
: - Barby, Reinhard „Die Feldberger Seen- und Endmoränenlandschaft“ Heimat- und Wanderbuch Nr.4 VEB Bibliogr. Inst. Leipzig 1956 132 S
+
;"Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg - eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik"
SO „Feldberger Seen“
+
:Band 1  Henschelverlag  Berlin 1978  
: - dto. überarbeitete Auflage von 1969 und 1982
 
  
: - „Feldberg - Geschichte der Stadt  1256 - 1981“
+
;"Denkmalschutz und Denkmalpflege - Mecklenburg - Vorpommern“
Hrsg. Rat der Stadt Feldberg  1981 49 S. SO „Feldberger Seen“
+
:Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Schwerin
 +
:Gehring Verlagsgesellschaft mbH Merseburg  1999 158 S.
  
: - Meißner/Kant „Feldberger Seen“
+
;"Denkmalbericht – Mecklenburg-Vorpommern 2001"
Brockhaus Verlag Leipzig  1988  112 S.
+
:Hrsg. Denkmalrat Mecklenburg-Vorpommern 2001  46 S.
  
: - „Feldberg“
+
=====Städtebau=====
Ansichtskartenheft Bild und Heimat Reichenbach  6 Postkarten  1983  SO „Feldberger Seen“
+
<hr>
  
:- „Feldberger Ansichten - auf alten Postkarten aus den Pfitznerschen Feldbergensien“ Hrsg.BONITO, Hydrographisch-Bilogische Arbeitsgemeinschaft e.V.  1992 64 S.
+
;Borchert, Jürgen "Mecklenburgs Amtshäuser"
 +
:Landeszentrale für politische Bildung M/Schwerin  1993  24 S.   SO
  
====Fischland/ Darß/ Zingst====
+
;Brun, Hartmut, Müller, Theodor "Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern"
 +
:Hinstorff  Verlag GmbH Rostock 2001  112 S.
  
- Sammelordner „Darß“
 
- Sammelordner „Fischland“
 
  
- Wehrs, August von „Der Darß und der Zingst - ein Beitrag zur Kenntniß von Neuvorpommern“
+
=====Backsteingotik=====
Helwingsche Hofbuchhandlung  Hannover  1819  148 S. (Maschinenkopie)
+
<hr>
  
- Berg, Gustav „Beiträge zur Geschichte des Darßes und des Zingstes“
+
;Sammelordner "Backsteingotik" - [[Backsteinbauwerke der Gotik|siehe auch Backsteinbauwerke der Gotik]]
Schriftenreihe des Vereines zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.
 
Nr.1    Scheunenverlag  Kückenshagen  1999 202 S.
 
 
- Föppel/ Kofler „Heimat am Meer – Tagebuch eines Sommers“
 
( über die Fischer auf dem Darß)
 
Petermänken-Verlag Schwerin  1959  235 S.
 
  
- Kasten, A.W. „Der Darss – Urwaldland zwischen Meer und Bodden“
+
;Kiesow, Gottfried "Wege zur Backsteingotik - Eine Einführung"
Neumann Verlag Radebeul und Berlin 1952 130 S.
+
:Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Monumente Publikation 2003 220 S.  
  
- Schmidt, Schulze-Jasmer, v. Bülow, Trauschies, Dr. Günther, Geertz, Grählert, Garduhn
+
;"Backsteingotik"
„Darß-Zingst- Fischland“
+
:Die Schatzkammer Band 37 Prisma Verlag Leipzig  1985  40 S.
VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1964 5. Aufl.  75 S.  
 
  
- Garduhn, Schmidt, Erichson „Fischland, Ahrenshoop, Graal-Müritz, Ribnitz-Damgarten“
+
;"Gebrannte Grösse – Wege zur Backsteingotik (Geist und Religion im Mittelalter)"
VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1966  68 S.
+
:"Dialog des Geistes" '''(Greifswald-Band)'''
 +
:Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
  
- „Darß - Zingst“
+
;"Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik (Schiffe, Ostsee und Piraten)
VEB Brockhaus Verlag  Leipzig  1975  66 S. SO
+
:"Maritime Macht" '''(Stralsund-Band)'''
 +
:Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
  
- Schulz, Friedrich „Der Darss“
+
;"Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik (Schmuckformen aus Backstein)
Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 1991  64 S.
+
:Die Sprache der Steine '''(Rostock-Band)'''
 +
:Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
  
- Schulz, Friedrich „Zwischen Fischland und Rostocker Heide - Graal-Müritz,Klockenhagen,
+
;"Gebrannte Grösse – Wege zur Backsteingotik (Eine Kirchenbaustelle im Mittelalter)"
Dierhagen, Wustrow“
+
:"Bauten der Macht" '''(Wismar-Band)'''
Verl. Bunte Stube Ahrenshoop 1995  96 S.
+
:Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
  
- Schulz, Friedrich „Der Reiz von Meer, Wald und Bodden - Ein Heimat-Lesebuch“ Band 1
+
;"Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik (Der Lübecker Fernhandels-Kaufmann der Hansezeit)
Scheunen Verlag Kückenshagen 2005    121 S.  
+
:"Die Hanse - Macht des Handels '''(Lübeck-Band)'''
 +
:Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002  128 S.
  
- Schulz, Friedrich, Ulbricht,Anke „Der Reiz von Meer, Wald und Bodden - ein Heimat-      Lesebuch“  Band II  Scheunen Verlag Kückenshagen 2006  111 S.
+
=====Schlösser und Herrenhäuser=====
 +
<hr>
  
- Schneider, Günter/ Schulz, Friedrich „Fischland, Darß und Zingst aus der Luft“
+
;Sammelordner „ Fürstlich schwerinsche Residenzen“
Nikolaische Verlagsbuchhandlung  Berlin  1996  72 S.
+
:(Dargun,
 +
:Dömitz,
 +
:Friedrichsmoor,
 +
:Gadebusch,
 +
:Ludwigslust,
 +
:Neustadt-Glewe,  
 +
:Plüschow,  
 +
:Poel,  
 +
:Raben Steinfeldt,
 +
:Rossewitz,
 +
:Wiligrad,u.a.)
  
- Pleß, W. „Die Kirchen auf dem Darß“
+
;Sammelordner „Schlösser, Burgen, Herrenhäuser in Mecklenburg“
Wartburg Verlag Max Keßler Jena  24 S. 3.Neuauflage (1998) der Ausgabe von 1953
+
:(Bandelsdorf,  
SO „Darss“
+
:Basedow,
 +
:Basthorst,  
 +
:Bothmer,
 +
:Brook,
 +
:Brookhusen,
 +
:Burg Schlitz,
 +
:Charlottenthal,
 +
:Dalwitz,
 +
:Daschow,
 +
:Diekhof,
 +
:Dobbertin,
 +
:Duckwitz,
 +
:Dummerstorf,
 +
:Ehmkendorf,
 +
:Frauenmark,
 +
:Gerdshagen,
 +
:Gnemern,
 +
:Göhren Lebbin,
 +
:Gottesgabe,
 +
:Gottin,
 +
:Gross Breesen,
 +
:Groß Plasten,
 +
:Groß Potrems,
 +
:Gützkow,
 +
:Groß Stove,
 +
:Hohen Luckow,
 +
:Hohen Niendorf,
 +
:Hütten,
 +
:Ivenack,
 +
:Johannstorf,
 +
:Kaarz,
 +
:Kalkhorst,
 +
:Kirch Kogel,
 +
:Kittendorf,
 +
:Klein Kussewitz,
 +
:Klink,
 +
:Leizen,
 +
:Lenzen,
 +
:Lelkendorf,
 +
:Liepen,
 +
:Lischow,
 +
:Lübzin,
 +
:Lühburg,
 +
:Lütgenhof,
 +
:Mandelshagen,
 +
:Matgendorf,
 +
:Moltzow,
 +
:Nustrow,
 +
:Öftenhäven,
 +
:Pankelow,
 +
:Panschenhagen,
 +
:Papendorf,
 +
:Passow,
 +
:Poggelow,
 +
:Prebberede,
 +
:Rederank,
 +
:Reez,
 +
:Remplin,
 +
:Samow,
 +
:Schlieffenberg,
 +
:Schorssow,
 +
:Schwiessel,
 +
:Serrahn,
 +
:Spotendorf,
 +
:Stellshagen,
 +
:Stuer,
 +
:Tellow,
 +
:Tempzin,
 +
:Teschendorf,
 +
:Teutendorf,
 +
:Trams,
 +
:Thürkow,
 +
:Tüzen,
 +
:Ulrichshusen,
 +
:Vietgest,
 +
:Vilz,
 +
:Vogelsang,
 +
:Walow,
 +
:Wardow,
 +
:Wedendorf,
 +
:Weisin,
 +
:Wendfeld,
 +
:Wesselsdorf,  
 +
:Wozeten,
 +
:Ziesendorf)
  
- Schneidereit, Barbara und Gerhard „Die Kirchen auf dem Darß“
+
;Sammelordner "Orte in Mecklenburg- Strelitz"
Selbstverl. Leipzig o.J.  (ca. 1994)  14 S.
+
:(Burg Stargard,
 +
:Neubrandenburg,
 +
:Bechelsdorf,
 +
:Neustrelitz,
 +
:Mirow,
 +
:Hohenzieritz,
 +
:Penzlin,
 +
:Prillwitz,
 +
:Rattey,
 +
:Tornow,
 +
:Wesenberg,
 +
:Woldegk,
 +
:Wolfshagen,
 +
:Wrechen,
 +
:Wrodow,  
 +
:Ratzeburg,
  
- Braun,Frank Roloff,René „Das kleine Buch der Darßer Haustüren“
+
;Sammelordner "Schlösser in Pommern"
Thomas Helms Verlag Schwerin  2000  47 S.
 
  
- Voß, .  „Beschreibung der Insel Fischland vom Herrn Pastor Voß zu Warnkenhagen“
+
;Holz, Birgid "Parks und Gärten der Schlösser Güstrow, Schwerin und Ludwigslust"
Auszug aus: Mecklenburgische gemeinnützige Blätter zweyten Bandes erstes Heft 1793
+
:Hrsg. Museums- und Galerie Verlag Berlin o.J. (ca.1992) 63 S.
27 S.
 
  
- Miethe,Käthe „Das Fischland“
+
;Adamiak, Josef "Schlösser und Gärten in Mecklenburg"
Hinstorff Verlag  Rostock  2. Auflage  1949   144 S.
+
:Seemann Verlag Leipzig 1975   284 S:
  
- Peters C.J.F. „Das Land Swante-Wustrow oder Das Fischland“
+
;Sobotka, Bruno J. "Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern"
Hrsg von Heinr.Lange  Verl.Buchdr. Max Kogge Ribnitz
+
:Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
vierte vermehrte und verbesserte Auflage  1934  126 S.
+
:Theiss Verlag Stuttgart  1993    351 S.
  
- Ringeling, Gerhard „Fischländer Volk - Geschichte und Schicksal einer mecklenburgischen
+
;Meßner, Evers, Achtenhagen "Gutsdörfer im Müritzkreis"
Küstenlandschaft“
+
:Hrsg. Verein Historisches Gutsemsemble Ludorf e.V. 2004 268 S.
Hinstorff Verlag Rostock 1947  176 S.
 
  
- „Wanderatlas  Fischland - Darß“
+
;"Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg - Vorpommern"
VEB Tourist Verlag  Berlin/Leipzig  2.Aufl.1986 64 S.
+
;Hrsg. IG Bauernhaus e. V. Lilienthal 1995 ? 32 S.
  
- „Natur und Umwelt - Beiträge aus dem Bezirk Rostock
+
;Bock,Sabine "Gutsanlagen und Herrenhäuser – Betrachtungen zu den historischen Kulturlandschaften Mecklenburg und Vorpommern"
Gesellschaft Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR  1988  Heft 13   62 S.
+
:Hrsg Landeszentrale für politische Bildung M/V   Landeskundliche Hefte
alle Themen zu Landschaftsplanung und Naturschutz auf der Halbinsel Fischland-Darß- Zingst
+
:1. Auflage 1996 36 S.
 +
:2. erw. Auflage 2001  47 S.
  
- Buchwald,Roland „Fischland, Darss  und Zingst - ein Reiseführer“
+
;Pocher, Dieter "Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg – Vorpommern"
Grünes Herz Verlag Ilmenau 3. vollst. überarb Auflage 2006 112 S.
+
:L u. H Verlag  Hamburg 2001 305 S.  
  
- „Kirchen am Ostseestrand – Fischland, Darß, Zingst, Boddenküste, Recknitz- & Trebeltal“
+
;Pentz, Hugo von "Album mecklenburgischer Güter im ehemaligen ritterschaftlichen Amt Wittenburg"
Hrsg. Landkreis Nordvorpommern 2003  62 S.
+
:Thomas Helms Verlag Schwerin 2005 144 S.  
  
- Schöfbeck/ Witt „Die Kirchen von Kenz, Bodstedt und Flemendorf“
+
;"Historische Guts- und Grünanlagen in Mecklenburg-Vorpommern"
Verlag Schnell & Steiner GmbH Regensburg  1. Aufl  2003 31 S.
+
:Arbeitsbericht der Arbeitsgruppe Kulturlandschaft.mv an der Fachhochschule Neubrandenburg März 200 - Februar 2001 31 S.  
  
====Griese Gegend / Wismarer Bucht/ Nordwestmecklenburg====
+
;Krauß/ Fischer "Mecklenburg - Burgen Schlösser Parkanlagen"
 +
:Hinstorff Verlag  Rostock  1994  174 S.
  
- Giese, Richard/ Brun, Hartmut „Griese Gegend - Sagen, Geschichten, Sitten und Gebräuche
+
;"Fürstliche Garten(T)räume – Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern:
aus dem südwestlichen Mecklenburg“
+
:Hrsg. Stadt Barth, Vineta-Museum, Melanie Ehler  2003 238 S.
Demmler Verlag Schwerin  1992  88 S.
 
  
- Borchert, Jürgen „Heidelandschaft im südwestlichen Mecklenburg - Stadtspaziergänge und Landfahrten in der Griesen Gegend“
+
;Barth, Matthias "Mecklenburgische Residenzen - Landesfürstliche Repräsentationsarchitektur aus sieben Jahrhunderten"
Stock und Stein Verlag Schwerin  1993 78 S.
+
:Seemann Verlag Leipzig 1995  93 S.
  
- „Wanderführer – Landschaftsschutzgebiet Wanzeberg – Landkreis Ludwigslust“
+
;Baark, Katharina "Schloßgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern"
Hrsg. Amt Malliß, Landkreis Ludwigslust  o.J.  42 S. (Mitte 1990er Jahre)
+
:(Bellin, Bothmer, Schlitz, Goldenbow, Groß Schoritz, Ivenack, Karlsburg, Lehsen, Luplow, Neetzow, Penkuhn, Poppendorf, Prebberde, Quilow, Rossewitz, Varchentin, Wedendorf, Ziethen)  
  
- Parschau, Jens „Bodendenkmale und Ur- und Frühgeschichtliche Besiedlung im Kreis Gadebusch“
+
;"Natur und Umwelt - Beiträge aus dem Bezirk Rostock"
„Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Nr. 3.
+
:Gesellschaft Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR  Heft 14 1989  88 S.
Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1993 80 S.  
+
:'''(Bestandsaufnahme von Parks im Bezirk Rostock)'''
  
- Molzen, Christian; Stutz,Horst „Schlösser und Herrenhäuser in Nordwestmecklenburg“
+
;"Schlösser und Herrenhäuser im südlichen Ostseeraum“
„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. ?
+
:Katalog zur Ausstellung Text H. Neuschäffer
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2003    95 S.
+
:Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Bonn 1993 26 S.
  
- Ende/ Molzen/ Stutz „Kirchen in Nordwestmecklenburg“
+
;"Schlösser und Gutshäuser in Mecklenburg - Vorpommern“ 2. Immobilienkatalog
„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. 11
+
:Hrsg. Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1995  96 S.
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2005 112 S.
 
  
- Sammelordner „Westmecklenburg“
+
=====Sakralbauten=====
 +
<hr>
  
- Kniepcke, Otto „Flurnamen, Sagen, Geschichten und Gebräuche“
+
;Gloede, Günter "Kirchen im Küstenwind" Teil I (Zwischen Neubukow, Laage und Prerow)
Reihe „Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Bd. 1
+
:Evangelische Verlagsanstalt  Berlin 2. Aufl. 1972 135 S.
Hrsg Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt o.J64 S.
+
:(Rostock, Kessin, Kavelstorf, Reetz, Petschow, Cammin, Sanitz, Blankenhagen, Rövershagen, Bentwisch, Toitenwinkel, Ribnitz, Damgarten, Wustrow, Ahrenshoop, Born, Prerow, Biestow, Heiligenhagen, Satow, Hanstorf, Retschow, Parkentin, Lambrechtshagen, Lichtenhagen , Warnemünde, Rethwisch/ Börgerende, Bad Doberan, Althof, Heiligendamm, Steffenshagen, Kühlungsborn, Kröpelin)
  
- „Landkreis Mecklenburg 1991“
+
;Gloede, Günter "Kirchen im Küstenwind" Teil II( Kirchen in und um Wismar)
Hrsg. Landratsamt Parchim 1991  64 S.  
+
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1. Aufl. 1978 141 S.
 +
:(Wismar, Rerik, Russow, Westenbrügge, Kirch Mulsow, Neubukow, Alt Bukow, Blowatz/Dreveskirchen, Neuburg, Kirchdorf/Poel, Hornstorf, Zurow, Neukloster, Dorf Mecklenburg, Lübow, Hohen Viecheln, Proseken, Hohenkirchen, Klütz, Boltenhagen, Elmenhorst, Kalkhorst, Dassow, Schönberg, Grevesmühlen, Diedrichshagen, Gressow, Papenhusen/ Kirch Mummendorf, Roggenstorf )
  
- „Mit dem Rad von Wismar...“
+
;Gloede,Günter "Kirchen im Küstenwind" Teil III (Kirchen auf Rügen und Hiddensee)
4 Radwanderflyer in die Wismarer Umgebung:
+
:Evangelische Verlagsanstalt  Berlin  2. Auflage  1984  138 S.
:1. nach Dorf Mecklenburg
 
:2. zur Insel Poel
 
:3. nach Neukloster
 
:4. nach Neubukow
 
Hrsg.Wismar-Information o.J.  SO „Hansestädte“
 
  
====Güstrow/Bützow/Teterow (Region)====
+
;Gretzschel, Matthias "Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern"
 +
:Hamburger Abendblatt Axel Springer AG  2003      143 S.
  
- „Touristische Information für Güstrow, Bützow und Teterow
+
=====Ländliche Volksbauweise (u.A. Das niederdeutsche Hallenhaus)=====
Hrsg. Fremdenverkehrsverein e.V. 1999  60 S.
+
<hr>
  
- Sammelordner „Orte im Raum Laage“
+
;Folkers, Johann Ulrich "Haus und Hof deutscher Bauern - Mecklenburg"
(Neu Heinde, Dolgen, Dudinghausen, Hohen Sprenz, Walkendorf, Rossewitz, Schwiessel
+
:Eine Darstellung in Einzelbänden, dritter Band 138 Seiten
 +
:Verlag Aschendorff Münster/Westphalen  1961
  
====Hiddensee====
+
;Baumgarten, Karl „Kleine Mecklenburgische Bauernhaus-Fibel“
 +
:Hrsg. Meckl. Folklorezentrum für die drei Nordbezirke“  1. Auflage  1982  48 S.
  
- Sammelordner „Hiddensee“
+
;Baumgarten, Karl „Kleine Mecklenburgische Bauernhaus-Fibel“
 +
:Hrsg. Kreisverwaltung Bad Doberan  3. überarb. Auflage  1992  58 S.
  
- Haas, Dr.A. „Die Insel Hiddensee“
+
;„Ländliches Bauerbe in Mecklenburg-Vorpommern“
Königliche Regierungsbuchdruckerei Stralsund 1896   63 S.
+
:Hrsg. IG Bauernhaus e.V.  Lilienthal 1998   64 S.
Maschinenkopie  SO Hiddensee
 
  
- Gustavs, Arnold „Die Insel Hiddensee – Ein Heimatbuch“
+
;Stachowitz/ Tschudi „Mecklenburger Dörfer - Was kommt? Was bleibt?“
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1953 142 S.  
+
:Hrsg. ECOVAST - Europäischer Verband für den ländlichen Raum e.V.
 +
:Kirchlengern 1992  72 S.
  
- Schneider-Siemt/ Gera „Hiddensee“
 
Sachsenverlag Dresden  1952 104 S.
 
  
- Brömel/ Hege „Hiddensee“
+
;siehe auch unter 12.1. Nordwestmecklenburg:
Petermänken-Verlag  Schwerin  1958  183 S.
 
  
- Ewe, Herbert „Hiddensee“
+
;Kniepke,Otto "Flurnamen, Sagen, Geschichten und Gebräuche"
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1984  219 S.
+
:"Einblike zwischen Schaalsee und Stepenitz" Bd. 1
 +
:Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt o.J. (1990?) 64 S.
  
- Berger, Willi „Insel Hiddensee - Wanderheft“
+
;Stutz, Horst "Bau- und Kunstdenkmale im Kreis Gadebusch"
VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1989  72 S. SO Hiddensee
+
:"Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz" Bd. 2
 +
:Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1991 69 S.
  
- Giede, Hans/ Royé, Gerhard „Hiddensee“
+
;Molzen, Christian; Stutz,Horst "Schlösser und Herrenhäuser in Nordwestmecklenburg"
VEB Brockhaus Verlag Berlin/ Leipzig 1963  62 S. SO Hiddensee
+
:"Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff" Nr. 9
 +
:Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2003 95 S.
  
- Domrös, Manfred „Als die Mönche nach Hiddensee kamen - 1296 - 1996
+
;Ende/ Molzen/ Stutz "Kirchen in Nordwestmecklenburg"
Hrsg Kirchgemeinde der Insel Hiddensee 1996 20 S.   SO Hiddensee
+
:„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. 11
 +
:Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2005 112 S.
  
- Domrös, Manfred „Möge Frieden auf Erden sein - Worte aus der Inselkirche“
+
====Plastik====
Hrsg. Kirchgemeinde der Insel Hiddensee 1995  22 S.  SO Hiddensee
+
<hr>
  
- Stoll, Hans-Joachim „Goldfunde von Hiddensee“
+
in den Personenverzeichnissen unter den Künstlernamen
Thomas Helms Verlag Schwerin  1999  60 S.
 
  
====Nachbarregion Holstein und Gebiet des Herzogtums Lauenburg====
+
====Malerei, Grafik====
 +
<hr>
  
- Schmidt, Gottfried „Rundwanderungen Lauenburg – Lübeck“
+
;Dokumentation der kriegsbedingt vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums“  Band I
J. Fink Verlag Stuttgart 1975   110 S.
+
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  1998   216 S.
  
====Kühlung====
+
====Angewandte Kunst, Volkskunst====
 +
<hr>
  
- Sammelordner „Kühlung“ (mit Brunshaupten, Arendsee, Fulgen, Wittenbeck, Basdorf, Rerik)
+
====Film, Fotografie====
 +
<hr>
  
- Jahnke, Jürgen „Rund um die Kühlung“
+
;Reher/ Fries „Erlebte Landschaft - Mecklenburg in Bildern“
Natur, Sehenswertes, Geschichte, Ausflüge, Wanderungen
+
:Hinstorff Verlag  Rostock   4. Auflage  1989  unpagiert
Hrsg. FUTURA Werbeagentur Berlin o.J. (ca. 1998)   71 S.
 
  
- Pade, Werner „Leben in der Kühlung und am Salzhaff“
+
====Theater====
Edition Kühlung-Salzhaff  o.J.(ca.1997)  68 S.
+
<hr>
  
- Lüdemann, Jo „Kühlungsborner Land - Warnemünde, Rerik, Bad Doberan“
+
==Volkskunde==
Grünes Herz Verlag Ilmenau  1. Auflage 2004    96 S.
 
  
==== Nachbarregion Lüneburg (Kreis) und Amt Neuhaus auch Lüneburger Heide====
+
;„Mecklenburgische Volkskunde“
 +
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1988  448 S.
  
- Ravens, Jürgen Peter „Vom Bardengau zum Landkreis Lüneburg“
+
===Sprache, Mundart===
Verlag Nordland-Druck  Lüneburg  1969  361 S.
+
<hr>
  
- Gehrke, Dietmar „Archäologische Wanderungen im östlichen Landkreis Lüneburg“
+
;Gundlach, Jürgen „Von Aant bis Zäg` - Anderthalb Hundert plattdeutsche Wörter in 83 Abschnitten dargestellt“
Hrsg. Museumsverein Dahlenburg o.J. ca.2005   56 S.  
+
:Mecklenburg. Folklorezentrum und Zentralhaus Publikation  Leipzig 1982   72 S.
  
- Hüls, Werner „Vom Darzing zur Gemeinde Amt Neuhaus“
+
;Herrmann-Winter, Renate „Kleines Plattdeutsches Wörterbuch“
Hrsg. Landkreis Lüneburg 1996 95 S.  
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1985  400 S.
  
- „Vielseitige Lüneburger Heide – Reiseführer, Geschichte, Tierwelt, Natur“
+
;Herrmann-Winter, Renate „Spass moet sin -Wat de Lüüd säden 333 plattdeutsche Sagwörter“
Oeding Druck und Verlag GmbH Braunschweig 1994   192 S.
+
:Bezirksredaktion der Ostsee-Zeitung  Rostock 1987   63 S.
  
====Mecklenburgische Schweiz====
+
;Wiggers, Dr.Julius „Grammatik der plattdeutschen Sprache in Grundlage der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart“
 +
:Leipzig  Verl.Friedr.Volckmar  1857
 +
:euabdruck in „Kikut“ Rostock/Stavenhagen  Heft 21/22  1998/1999
  
- Gätjen/ Prignitz/ Simon „Erleben Sie - Mecklenburgische Schweiz“
+
;Reich, Konrad „Das große plattdeutsche Bilderbuch“
Hinstorff Verlag Rostock 1994 76 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1986  367 S.
  
- „Kleinode versteckt für Sie entdeckt - Von der Mecklenburgischen Schweiz bis zur Warbelniederung - ein Reisebegleiter für Gäste und Einheimische“
+
;„Willem vertellt – Wat taum amüsieren un Nahdenken för Plattsnackers2
Scheunen-Verlag Kückenshagen  1995   80 S.
+
:Stock & Stein Verlag Schwerin 2000   96 S.
  
- Klocksin, Jens „Reiseführer Mecklenburgische Schweiz“
+
;K-Huhnhäuser,Dr. A. „Aus der Heimat Fritz Reuters und John Brinckmans“
Hendrik Bäßler Verlag Berlin 3. überarb. Aufl. 1998 159 S.  
+
:Heft 1
 +
:Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt/ M  1924 24 S.  
 +
:S  III
  
- „Mecklenburgische Schweiz“
+
;K-Gundlach, Jürgen „Von Aant bis Zäg´- Anderthalb Hundert plattdeutsche Wörter in 83 Abschnitten dargestellt“
Hrsg. Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V.
+
:Zentralhaus Publikation Leipzig und Meckl. Folklorezentrum  1982  72 S.  S II
o.J20 S.  SO
 
  
====Mecklenburger Seenplatte====
+
;K- Herrmann-Winter, Renate „Kleines Plattdeutsches Wörterbuch - für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum“
 +
:Hinstorff Rostock 1985
  
- „Südost- Mecklenburg und die Oberen Seen“
+
;K-„Kikut - Plattdütsch Gistern un Hüt“
Bearb. v. J.Gosselk Rostock
+
:Hrsg.Bezirksleitung Neubrandenburg des Kulturbundes der DDR
Verlag Rostocker Anzeiger, Carl Boldt GmbH  Rostock  1931  102 S.
+
:AK „Niederdeutsche Sprache und Literatur“
+
:ab 1990 Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen und Volkskulturinstitut Rostock im Kulturbund
- „Mecklenburger Seen - mit Prignitz,Ruppin, Uckermark“
+
:Vorhanden: 2/77, 3 und 4/79, 6/81, 7/8216/91;92, 17/93, 21;22/98/99
VEB Tourist-Verlag  Berlin/Leipzig  1979  552 S.
 
  
- „Naturschutzgebiet Ostufer der Müritz“
+
===Namenkunde===
Hrsg. Müritzmuseum Waren  1960  62 S.
+
<hr>
  
- „Wanderwege an der Müritz“
+
====Volksdichtung/ Sagen====
Hrsg. E. Hobusch  komitee für Touristik und Wandern im Bezirk Neubrandenburg
+
<hr>
1957  88 S.
 
  
====Nordöstliche Heide Mecklenburgs (Rostocker Heide,Gelbensander Forst, Ribnitzer Stadtf.)====
 
  
;- Sammelordner „Neue Heidechronik“ (1951 - 1990)
+
;Sammelordner „Sagen aus Mecklenburg und Vorpommern“
;- Sammelordner „Kleinliteratur zur Heide vor 1945“
+
 
;- Sammelordner „Kleinliteratur zur Heide nach 1945“
+
;Wossidlo, Richard „Geschichten, Riemels un Lüüd´ snack“
;- Sammelordner „Heide - Zeitungsartikel 1900 - 1950“
+
:Hinstorff Verlag  Rostock  1978  303 S.
;- Sammelordner „Rostocker Heide I“
+
 
;- Sammelordner „Rostocker Heide II“
+
;Wossidlo,R./ Henssen,G. „Mecklenburger erzählen Märchen und Schwänke
;- Sammelordner „Fürstliche Heide I“
+
:Akademie Verlag  Berlin  1957
;- Sammelordner „Ribnitzer Stadtforst“
 
;- Sammelordner „Heidewanderführer“
 
;- Sammelordner „Heidestammtisch“ (Traditionsgruppe der pensionierten Heideforstleute)
 
  
;- Sammelalbum mit historischen Postkarten der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs, der Heideortschaften, des Jagdschlosses Gelbensande und seiner Bewohner
+
;Wossidlo/ Schneidewind „Sagen aus Mecklenburg“
 +
:Akademie Verlag  Berlin  1960  210 S.
  
;- Becker, Hermann Friedrich „Chronik von den Waldungen der Stadt Rostock angefangen 1839“
+
;Wossidlo/Neumann „Volksschwänke aus Mecklenburg“
: Abschrift der Handschrift, Original im Stadtarchiv Rostock ca. 240 S.
+
:Akademie Verlag Berlin  1970  228 S.
  
;- Babendererde, Paul „Meiner Rostocker Heide“ Briefroman basierend auf den familiengeschichtlichen Handschriften H.F.Beckers nur als Zeitungsserie im 2.Halbjahr 1944 im „Rostocker Anzeiger“ veröffentlicht.
+
;Neumann, Siegfried „Sagen aus Mecklenburg“
:Buchveröffentlichung war für 1944 angekündigt, ist aber nicht erfolgt.
+
:Eugen Diederichs Verlag München  1993  319 S.
:maschinenkopierte Seriensammlung ca. 100 S.
 
  
;-Steinmüller, Wilfried "Menschenverstand, mehr ist im Wald nicht nötig... - Die Familienchronik des Rostocker Forstmannes und Ökonomen Hermann Friedrich Becker (1766-1852)" 
+
;„Plattdeutsche Märchen - Volkserzählungen aus Mecklenburg“
:Hrsg. Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock 2016 208 Seiten
+
:Hrsg. Siegfried Armin Neumann
 +
:Hinstorff Verlag Rostock 1981  231 S.
  
;- Garthe, J. „Revisions-Erachten über die Ribnitzer Stadtforst Ribnitz" 1876   3 S
+
;„Plattdeutsche Schwänke“
:SO „Garthe“
+
:Aus den Sammlungen Richard Wossidlos und seiner Zeitgenossen sowie eigenen Aufzeichnungen in Mecklenburg herausgegeben von Siegfried Neumann
 +
:Hinstorff Verlag  Rostock 1968   232 S
  
;- Dolberg,Ludwig ? „Aus der Rostocker Heide“ Archiv f. Landeskunde  18.Jg. V. u. VI.Heft 1868 S.249 – 263 
+
;Neumann, Siegfr. „Ein Mecklenburgischer Volkserzähler-die Geschichten des August Rust“
:SO „Kleinliteratur Rostocker Heide vor 1945“
+
:Akademie Verlag Berlin 1979  159 S.
  
;- Dolberg, Ludwig „Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Haide, Grahl, Müritz, Dändorf und Dierhagen wie das Fischland“ 
+
;Neumann, Siegfried „Eine Mecklenburgische Märchenfrau - Berta Peters  erzählt Märchen, Schwänke und Geschichten“
:Verl. Biscamps Buchhandlung  Ribnitz  1885   211 S.
+
:Akademie Verlag Berlin  1978   223 S.
:(Original und Maschinenkopie)  SO „Kleinliteratur Rost. Heide vor 1945“
 
  
;- Schußbuch der Forstinspektion Gelbensande von 1874 bis 1892  45 S.   
+
;Krambeer, Karl „Mecklenburgische Sagen“
:Maschinenkopie (Original bei Wulf-Dietrich Garthe; Ahrensburg b. Hamburg) SO „Fürstliche Heide I“
+
:Hrsg. Demmlers Buchhandlung Ribnitz 1926 104 S. '''(beide unterschiedlichen Auflagen!)'''
  
;- „Führer für die Excursion der XII. Versammlung des Vereins Mecklenburgischer Forstwirte durch die Forstreviere Schnatermann, Wiethagen und Hinrichshagen der Rostocker Heide am 12.Juli 1884“ Tiedemann Rostock  1884  13 S. +Karten 
+
;Niederhöffer, Dr.A. „Mecklenburgs Volkssagen“ Zweiter Band drittes Heft
:Maschkop. SO „Rost. Heide bis 19.Jh.“  
+
:Torso! Verlag Heinrich Hübner Leipzig 1859
  
;- Schreiber, Heinrich „Mecklenburgs östliche Seebäder mit Rostock“ (Warnemünde bis Wustrow) Verl.C.J.E.Volckmann Nachf. GmbH Berlin-Charlottenburg 1912-1913 83 S. (Karte fehlt)
+
;„Prinzessin, Seeräuber und Hexe - Heimatsagen rund um den Bodden, zwischen Rostock, Recknitztal und Stralsund“
 +
:herausgegeben von Eleonore Rösel Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 1992  70 S.
  
;- Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide das Kleinod der Stadt Rostock“ Verlag Behrend und Boldt Rostock
+
;Stoll, Heinrich Alexander „Der Hexenbaum von Ulrichshusen - Sagen aus Mecklenburg“
:1. Auflage  1919 55 S.
+
:Kinderbuchverlag Berlin 1967  175 S.
:2. erweiterte Auflage 1920 61 S. '''+Karte'''
 
  
;- Otto, Marie-Elisabeth „Die wirtschaftliche Ausnutzung der Rostocker Heide“ Rostock  1922  67 S.
+
;Stoll, Heinrich Alexander „Vom Räuber Viting und andere Sagen aus Mecklenburg und dem Spreewald“
 +
:Kinderbuchverlag Berlin 1956  143 S.  
  
;- Krause, Ludwig „Die Rostocker Heide im Spiegel ihrer Orts-, Forst-, und Flurnamen“ In „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ vierzehnter Band (Sonderband) Hinstorff Verlag Rostock  1926   86 S. und 5 Karten
+
;Burchardt, Albert „Vineta - Sagen und Märchen vom Ostseestrand“
 +
:Hinstorff Verlag Rostock  4. durchgesehene Auflage 1990   382 S.
  
;- Steinmüller, Wilfried „Heidegeschichten“ Serie in der Ostseezeitung v.April 1992 und Mai 1997 128 Folgen
+
;Burkhardt, Albert „Das Riesenschiff - Sagen, Märchen und Geschichten aus Mecklenburg“
 +
:VEB Postreiter Verlag  Halle 1989  203 S.
  
;- Steinmüller, Wilfried „Heidegeschichten zwischen Rostock und Ribnitz“ Verlag Redieck und Schade 1. Aufl. 2001   150 S.  
+
;Gundlach, Heinz „Sagen rund um Rostock“
:('''Auszüge''' aus der vorangegangenen Zeitungsserie)
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1995   151 S.
  
;- Friedrich, Dr. Ralf; Steinmüller, Wilfried „750 Jahre Rostocker Heide 1252 - 2002“ Hrsg. Hansestadt Rostock, Pressestelle 2002 44 S. :Festschrift zum Heidejubileum
+
;Bechstein, Ludwig „Aus dem Sagenschatz der Schleswig-Holsteiner und Mecklenburger“
 +
:Husum Druck- und Verlagsgesellschaft  Husum 1985  78S.
  
;- „Mecklenburg“ Heimatbund Mecklenburg e.V.und Landesverein des Bundes Heimatschutz“ 22. Jahrgang Heft 2   1927  76 S. '''Die meisten Beiträge des Heftes haben die Rostocker Heide zum Inhalt'''.
+
;Hubrich-Messow, Gundula „Sagen aus Mecklenburg“
:-Schuh, Fr. „Geologisches von der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“
+
:Husum Druck- und Verlagsgesellschaft  Husum 1991   125 S.
:- Krause, E.H.L. „Der Botaniker und die Rostocker Heide“
+
 
:- Becker, J. „Die Rostocker Heide und der Mensch“
+
;„Der schweigsame Fischer und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Mecklenburgischen“
 +
:Verlag die Wirtschaft  Berlin 1988  259 S.
  
;- Köster, Ludwig „Die Jagd in der Rostocker Heide - und das Jagdrecht in Mecklenburg in frühester Zeit bis zur Gegenwart“ Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung,  Wismar  1929  76 S.
+
;Biederstedt, Rudolf „Dat hadd´noch väl leger kamen künnt“
 +
:Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1991 61 S.
  
;- Arrighi, Gustav „Abriß über Umstände und Ereignisse im Verwaltungsbereich der Kämmerei, Forst- und Hospitalverwaltung der Stadt Rostock von 1912 bis 1950 - dargestellt nach eigenen Erinnerungen von dem früheren Stadtinspektor Gustav Arrighi“  
+
;„Aus Pommerns Sagenwelt“
:undat. Schreibmaschinenmanuskript  24 S. SO „Rostocker Heide I“
+
:Teil 1 „Sagen aus Greifswald und Umgebung“  58 S.  1993/95
 +
:Teil 2 „Sagen von der Insel Usedom, aus Wolgast und Umgebung“ 58 S. 1994
 +
:Teil 3 „Sagen aus Anklam und Umgebung“ 58 S. 1995
 +
:Teil 4 „Insel Rügen“ 64 S. 1997
  
;- Kolp,Dr.Otto „Die Nordöstliche Heide Mecklenburgs“ VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften   Berlin  1957  284 S.
+
;Huhnhäuser,Dr.A. „Aus der Heimat Fritz Reuters und John Brinkmans - ein mecklenburgisches Heimatbuch“ 
 +
:Heft 1 bis 3, Heft 4 (verschollen?)
 +
:(Insgesamt 6 Hefte erschienen, die Inhalte sind der mecklenburgischen Heimatausgabe des deutschen Lesebuches „Lebensgut“ von Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main, entnommen ) Verlag M. Diesterweg, Frankfurt/M.   o.J.  24 S.
  
;- Oelsnitz, Quirin „Die Rostocker Heide - Untersuchungen zur Forstwirtschaftsgeschichte der nordöstlichen Heide Mecklenburgs“ Inaugural-Dissertation Humbolduniversität Berlin  1955   174 S.
+
;Martens, Klaus Fritz Herbert „Unter wendischem Dach - Sagenhafte Geschichten Mecklenburg-Vorpommerns und aus dem Umland“
 +
:Verlag Redieck und Schade Rostock  2000  78 S.
 +
 +
;Willnitz, Karl „Sagen und Märchen der Ostsee“
 +
:Verlag Deutsche Heimat Berlin  1932   220 S.
  
;- Schulz, Horst „Entstehung und Werdegang der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“ Dissertation  Rostock  1961 ca.70 S.  
+
;Schult, Friedrich „Mecklenburgische Anekdoten“
:(Auszüge des wichtigsten Inhalts als Maschinenkopie)
+
:Ver. Opitz u.Co. Güstrow  1938  15 S.
  
 +
;Eckert, Gerhard „Anekdoten aus Mecklenburg-Vorpommern“
 +
:Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Husum  1997  86 S.
  
;- „Sonderheft zur Rostocker Heide“ des: „Wiking - Fahrtenblatt Nordmärkischer Wandervögel“ 3.Heft (zweite Ausgabe) Mai 1917 16 S.
+
;Pabst, Johannes „Land un Lüd  - Allerhand plattdütsch Riemels un Vertellers“
 +
:Demmler Verlag  Schwerin  1992  112 S.
  
 +
;„Wat ick Di vertellen mücht - Erinnerungen aus Mecklenburg und Vorpommern“
 +
:Volkskulturinstitut  Mecklenburg und Vorpommern  1994  80 S.
  
;Rettich, Prof.Karl „Wald und Meer“ Grafikmappe mit 10 Graphiken aus der Rostocker Heide o.O. o.J.
+
;K- Wossidlo/ Bentzin „Geschichten, Riemels und Lüüd´snack - Mecklenburgische Volksüberlieferungen“
 +
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1973  312 S.
  
;- Steinmüller, Wilfried „Wander- und Radwanderführer - durch die Heide zwischen Ribnitz und Rostock“
+
;K- Burkhardt, Albert „Vineta - Sagen und Märchen vom Ostseestrand“
Verl. Redieck und Schade GbR Rostock 1995 96 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  3. Aufl. 1969 395 S.
  
;- Gätjen, Steinmüller, Kähler „Mecklenburger Landschaften – Die Rostocker Heide“
+
;K- Neumann, Siegfried Armin „Plattdeutsche Märchen - Volkserzählungen aus Mecklenburg“
:Hrsg. Landschaftspflegeverband Nordöstliche Heide Mecklenburgs e.V.  2003 72 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1978 231 S.
  
;- Kähler, Reich, Fleischer, Kilian, Steinmüller, Gätjen „Mecklenburger Landschaften - Ribnitzer Forst, Gelbensander Forst und Alte Heide“
+
;K- Groth. Klaus „Voer de Goern - Kinderreime alt und neu mit 38 Illustrationen von Ludwig Richter“
:Hrsg. Landschaftspflegeverband Nordöstliche Heide Mecklenburgs e.V. 2005 79 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1972  136 S.  
  
;- Steinmüller, Wilfried „“Rostocker Heide mit Jagdschloss Gelbensande Geschichte - Landschaft – Tipps – Wanderungen“
+
;K- Grambow/ Müns „Ick weit en Land...-Niederdeutsche Gedichte und Reimschwänke aus Mecklenburg/ Vorpommern“
:Verlag grünes Herz Ilmenau 2008  144 S.
+
:Hinstorff Rostock 1984    310 S.
  
;- Elsner, Lothar und Eya-Maria „Jagd um Rostock“
+
;K- Erichson, Hans „Märchen, Sagen und Volksüberlieferungen aus den Dörfern der Rostocker Heide“
:Hrsg. Rat des Kreises Rostock-Land - Kreisjagdbehörde Rostock 1984 72 S.
+
:( keiner der enthaltenen Beiträge ist inhaltlich in der Heide angesiedelt !)
 +
:Anm.: „Aus Wossidlos Sammlung zusammengestellt und mit dem Computer ausgedruckt von Hans Erichson, Ribnitz-Damgarten 2005“ 76 S.
  
;- Kaestner, Alexander „Die nordöstliche Heide Mecklenburgs nach ihrer geologischen Beschaffenheit und Entstehung“
 
:Inaugural-Dissertation
 
:Hrsg. Raths- und Universitäts-Buchdruckerei von Adler´s Erben Rostock 1901 26 S. 1 Karte 3 Tafeln
 
:(Sammelbindung mit: - Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910 - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913 - Gross; Entstehung des Warnowtals 1914)
 
  
;- Gross, E. „Die Entstehung des Warnowtals von Eickhof bis Rostock“ Mitteilungen aus der Großherz. Mecklenb. Geolog. Landesanstalt Bd. XXVI 1914 31 S. 2 Karten 1 Tafel (Sammelbindung mit:
+
===Bauten, Geräte===
:- Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs 1901
+
<hr>
:- Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
 
:- Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913) Sammelband abgelegt unter
 
  
;-Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland" 50 ganzseitige Bilder im Kupfertiefdruck Karl Hagen :Verlag Neustrelitz 1930  63 S. S II
+
;Winkler, Hermann „Zeesboote“
 +
:Hinstorff Verlag Rostock 2. Aufl. 1990  160 S.
  
;-„Das Rostocker Wanderbuch“
+
;Legrand, René „Zeesenboote im Nationalpark“
:Verlag des „Rostocker Anzeiger“ Carl Boldt Rostock ca. 1926 95 S. S III
+
:Verlag Sausewind  Ribnitz-Damgarten  1994  124 S.
  
;Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide, das Kleinod der Stadt Rostock“
+
:siehe 9.4.2. !
:Verl. Behrend u. Boldt Rostock 2. Aufl. 1920 64 S.
 
  
;- Kolp, Dr.Otto „Die Nordöstliche Heide Mecklenburgs - Rostocker Heide . Gelbensander Forst . Alte Heide . Ribnitzer Forst“
+
;Baumgarten, Karl „Das Bauernhaus in Mecklenburg“
:Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 275 S.
+
:Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde  Bd. 34 Akademie-Verlag Berlin 1965  98 S.
  
;- „Naturfreunde-Wander-Blätter“
+
;„Bauernkultur in Mecklenburg“ Volkskundliche Sammlungen  Teil II Das Mobiliar
:Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgeb. unserer Heimat (ganz Meckl.)1951
+
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  1967  100 S.
:Serie A Blatt 2 Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Rostock 1951
+
:S IV
:Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock 1951
 
:Serie B Blatt 2 Flachlandwanderung - Parkentin - Heiligendamm - Warnemünde 1951
 
:Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung von Rostock nach Warnemünde 1951
 
:S III (?)
 
  
;- „Die Rostocker Heide - Natur-Erlebnis zwischen Ostsee und Hansestadt“
+
===Brauchtum, Norddeutsche Küche===
:Hrsg. Arbeitsgruppe Heidetouristik beim Amt für Tourismus und Kongreßwesen der Hansestadt Rostock und Förderverein Heidetouristik Rostock e.V. o.J. (ca.1993)  10 S. 
+
<hr>
:SO „Kleinliteratur“
 
  
;- „Gemeinsam die Jahrtausendwende - Das Amt Rostocker Heide stellt sich vor“ Klatschmohn Verlag Rövershagen im Auftrage des Amtes Rostocker Heide 1998 56 S.  
+
;Wossidlo, DR. Richard „Reise Quartier in Gottesnaam - Niederdeutsches Seemannsleben in der Zeit der Segelschiffahrt“
:(Durch viele Fehler und Unkorrektheiten als Quelle weitgehend wertlos!)
+
:Neuauflage beim Hinstorff Verlag Rostock 1980 300 S.
  
;- Dietz, Hans „Die Rostocker Heide - ein Kleinod Mecklenburgs“ Verlag Steffen  Friedland 2004 223 S.  
+
;- Rudolph, Wolfgang „Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste - Schiffsbilder und Prestigekeramik der Fahrensleute“
:(in großen Teilen plagiatives, sachlich oft falsches, übles Machwerk )
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1983 150 S.
  
;- „Naturschutzgebiet Ribnitzer Grosses Moor“ Stadt Ribnitz-Damgarten 1999  25 S.   
+
;Lübbe, Gunther „Tonnen abschlagen - ein Volksfest an unserer Küste“
:SO „Ribnitzer Stadtforst“
+
:Meckl. Folklorezentrum  1987  48 S.  SO „Willershagen“
  
====Rostocker Heide - Stadtforstamt Rostock====
+
;Gawlick, Henry „Eigenbackt Brot - Brotbacken auf dem Lande in Mecklenburg“
 +
:Hrsg. Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V.
 +
:Rostock 1992  64 S.
  
;- Protokoll der Exkursion zum Schnatermann am 24.5.1991“ 10 Seiten SO „Rostocker Heide I“
+
;Czerwenka/ Redieck/ Schade „Feste feiern - in Mecklenburg und Vorpommern“
 +
:Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V.
 +
:Rostock 1993 117 S.
  
;- „Waldschadenserhebung 1992“ Stadtforstamt Wiethagen  4.12.1992  10 S. SO „Rostocker Heide I“
+
;„Von Ruklaas und Oornbier - Mecklenburgisches Brauchtum im Jahreskreis“
 +
:Blätter zur Kulturarbeit Folge 39/40
 +
:Hrsg. DJO-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V.  Bonn  1986  42 S.  
  
;- „Waldschadensbericht 1993“ Stadtforstamt Wiethagen  14 S. SO „Rostocker Heide I“
+
;Voss,Anne „Spezialitäten aus Mecklenburg und Vorpommern“
 +
:Kompass-Karten GmbH Rum/Insbruck 2005  80 S.
 +
:( Darin Rezept für Spickaal !)
  
;- „Forstbericht 1995/ 1996“ Stadtforstamt Wiethagen  34 S.  SO „Rostocker Heide I“
+
===Volksglaube===
 +
<hr>
  
====Rostocker Umland====
+
;Madaus, Christian „Heil- und Zaubersprüche - Sagen und Spukgeschichten aus Mecklenburg“
 +
:Verlag Krüger und Nienstedt  Hamburg o. J.  34 S.
  
„Küstengemeinden - Unterwegs im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Rostock AG“
+
;Schmied, Hartmut „Die schwarzen Führer - Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Stadtwerke Rostock AG und Verlag Redieck und Schade GmbH 2004 100 S.
+
:(Mysteriöses, Geheimnisvolles, Sagenhaftes)
( Biendorf, Büttelkow, Neubukow, Kühlungsborn, Hohenfelde, Wittenbeck, Bartenshagen- Parkentin, Hütter Wohld, Börgerende-Rethwisch, Steffenshagen, Admannshagen- Bargeshagen, Reddelich, Brodhagen, Nienhagen, Retschow, Glashagen, Bad Doberan, Heiligendamm, Kröpelin, Althof, Satow, Bölkow, Hohen Luckow, Heiligenhagen, Reinshagen, Radegast, Berendshagen, Hanstorf, Schwaan, Benitz, Bröbberow, Jürgenshagen, Klein Belitz, Damm, Reez, Elmenhorst, Lichtenhagen, Kritzmow, Klein Schwaß, Groß Schwaß, Klein Stove, Lambrechtshagen, Allershagen, Vorweden- Mönkweden, Sievershagen, Papendorf, Sildemow, Gragetopshof, Niendorf, Groß Stove, Pölchow, Wahrstorf, Huckstorf, Stäbelow, Wilsen, Bliesekow, Ziesendorf, Fahrenholz, Buchholz, Buchholz Heide, Nienhusen, Graal-Müritz, Bentwisch )
+
:Eulen Verlag Freiburg/Br. 2001 192 S.
  
- „Rund um den Schlossberg Kösterbeck – Fresendorf – Roggentin Geschichte und Geschichten“
+
===Volksmusik===
Hrsg, Intresssengemeinschaft Natur und Heimat der Ortsgruppe der Volkssolidarität Roggentin  o.J. (ca. 2006/2007)  90 S.
+
<hr>
  
====Rügen====
+
;Gosselck, Johannes/ Siems, Friedrich „Volkslieder aus den beiden Mecklenburg mit Bildern und Weisen“
 +
:Carl Hinstorff Verlag  Rostock  1933 
  
- Sammelordner „Rügen - Gesamtdarstellungen und Karten“
+
;Siems, Friedrich „Niederdeutsches Volksliederbuch“
- Sammelordner „Rügen - Einzellandschaften und Orte( auch Ummanz)“
+
:Verlag Krüger und Nienstedt  Hamburg  1956  2.Aufl.  154 S.
  
- Rudolph, Wolfgang „Die Insel Rügen – ein Heimatbuch“
+
;„Niederdeutsches Liederbuch“
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956  289 S.
+
:Hrsg. Heike Müns
 +
:Hinstorff Verlag Rostock  1982  319 S.
  
- Hege/ Brömel „Erlebtes Rügen“
+
;K-„Plattdütsch Leiderbauk - för Schaul un Huus“
Sachsenverlag Dresden 1955 215 S.
+
:Plattdeutscher Landesverband Mecklenburg Verlag Behrend und Boldt Rostock 1922 48 S. S II
  
- Ewe, Herbert „Das schöne Rügen - Die Insel in Bilddarstellungen des 19. Jahrhunderts“
+
;K- „Neue Jugendklänge - Neue Ausgabe in zwei Heften“  1. Heft
Hinstorff Verlag Rostock  1992  ca. 65 S.
+
:Hrsg. Pestalozzi-Verein in Mecklenburg-Schwerin  108 S. o.J. ca. 1910
  
- „Unsere schöne Heimat – Rügen“
+
===Volkstanz===
Sachsenverlag Dresden 1960  110 S.
+
<hr>
  
- Brömel / Hege „Mit offenen Augen durchs - Fotowanderung auf der Insel“
+
===Volkstrachten===
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1966 30 S.
+
<hr>
 +
 +
;„Mecklenburgische Volkstrachten“
 +
:Hrsg. Mecklenburgisches Volklorezentrum der drei Nordbezirke Rostock
 +
:1. Aufl. 1983 und 2. Aufl. 1986  96 S.
  
- Schmidt, Ingrid „Götter, Mythen und Bräuche von der Insel Rügen“
+
;„Mecklenburgische Volkstrachten“ 8 Postkarten im Einleger
Hinstorff Verlag  Rostock  1997   152 S.
+
:Hrsg.Rat des Bezirkes Rostock  1987   SO
  
- Wiberg, Bertil „Bistum Roskilde und Rügen“
+
===Religion, Kirchengeschichte===
Roskilde Stiftsblad 1987  154 S.
+
<hr>
  
- Grambow/ Kiesling „Wittow“  Brockhaus Miniaturen
+
=====beide christlichen Konfessionen=====
VEB F.A.Brockhaus Verlag Leipzig  1.Aufl. 1987  112 S.
+
<hr>
  
- „Rügenjahrbuch“  1980
+
;SO Klöster
Hrsg. Rat des Kreises Rügen, Abteilung Kultur  128 S.
+
:Dargun (inzwischen eigener Ordner)
 +
:Dobbertin (inzwischen eigener Ordner)
 +
:Doberan u. Althof (beide haben inzwischen eigenen Ordner)
 +
:Kloster z. Heil Kreuz/ Rostock
 +
:Rühn (inzwischen eigener Ordner)
 +
:Malchow (inzwischen eigener Ordner)
 +
:Rehna
 +
:Ribnitz (inzwischen eigener Ordner)
 +
:Tempzin
 +
:Neukloster
 +
:Wanzka (inzwischen eigener Ordner)
  
- „Rügener Heimatkalender 1994“
+
;"Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern" Hrsg. Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2008    144 S.
„Insula Rugia Journal“
 
Hrsg. Insula Rugia e.V.  1994 128 S.
 
( u.a. Schloss Pansevitz, Insel Vilm, Prora, Arndt, Klein Zicker, Knospe, Billroth,    Wiedemann, Bergen, Dwassieden/Hitzig, Sagard, Gingst, Piekberg, Ostwald, Saxo/Haas)
 
  
- Klette Martin „Jagdschloss Granitz – Insel Rügen, offizieller Führer“
+
;"Mecklenburgisches Gesangbuch....."
Museum Jagdschloss 1995   35 S.  SO Putbus
+
:Verlag Christian Gottlob Korb  Neubrandenburg  1788   719 S.
 +
:darin anschl.:„Evangelia und Episteln auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs ganze Jahr“
 +
:Herz. Meckl. Strel. Hofbuchdrucker Chr. Gottl. Korb Neubrandenburg 1790 144 S.
  
- „Jagdschloss Granitz“
+
;Wiggers, Julius "Kirchengeschichte Mecklenburgs"
Postkartenheft mit 10 Innenansichtsfotos
+
:Hinstorff Verl. Parchim/Ludwigslust  1840  248 S.
Verlag VEB Bild und Heimat Reichenbach 1973
 
SO Putbus
 
  
- „Erlebnis Insel Rügen“
+
;"Der kleine Katechismus - Dr. M. Lutheri durch kurze und einfältige Fragen und Antworten
schöne Beschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Karte
+
zum allgemeinen Gebrauch in der mecklenburgischen Jugend und Einfältigen schriftmäßig erklärt“ Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin o.J. (Ende 19.Jh.) 227 S. '''(Seiten 195 - 224 fehlen)'''
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen 2005  24 S.
 
SO Rügen-Gesamt
 
  
- „Denkmal - Historische Spuren auf Rügen und Hiddensee“
+
;Pauli, Sabine (Pettke, Dr.Sabine) "Geschichte der theologischen Institute an der Universität Rostock"
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH o.J. ca.2005  96 S.
+
:Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 17.Jg. 1968
SO Rügen-Gesamt
+
:Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 4
  
- „Gottes-Häuser - Dorf- und Stadtkirchen auf Rügen und in Stralsund
+
;Stüber, Karl Heinz "all dusend Johr - Episoden aus der Kirchengeschichte Mecklenburgs"
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen o.Jca. 2005  62 S.
+
:Ev. Verlagsanstalt Berlin 1985  260 S.
SO Rügen-Gesamt
 
  
- Reiten auf der Insel“
+
;Traeger, Josef "Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin“
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen o.J. ca. 2005  21 S.
+
:St.Benno Verlag Leipzig  1. Aufl. 1984    344 S
SO Rügen-Gesamt
 
  
- „Inselführer - Rügen mit Stralsund“
+
;"1000 Jahre mecklenburgische Kirche - Festschrift der meckl. Landeskirche zum Jubileumsjahr  1995"
mit 8 Stadtplänen und Inselführer Ausgabe 1998 ( 48 S.) und 2005 (44 S.)
+
:Hrsg.Oberkirchenrat d. ev./luth. Landeskirche Mecklenburgs Talheimer Verl. Mössingen-Talheim  1995 228 S.
Hrsg. Städteführer-Verlag Woschetzky GmbH Rosengarten/ Seevetal
 
SO Rügen-Gesamt
 
  
====Sternberger Seenland====
+
;"Die Pfarren des Kirchenkreises Rostock-Land von 1933 bis 1980" ( 54 S.)
 +
:sowie
 +
;"Die Pfarren des Kirchenkreises Rostock-Stadt von 1933 bis 1982" (50 S.)
 +
:Hrsg. Vom Oberkirchenrat der Ev. Luth. Landeskirche Mecklenburgs 1983 Schwerin
 +
:( In Fortführung von Gustav Willgeroth "Die mecklenburgischen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege"
  
SO Sternberger Seenland (mit Warin, Bibow, Groß Labenz, Zurow, Fahren, Reinsdorf, Kahlenberg, Schmakentin, Klein Warin, Nakenstorf, Krassow, Zweihausen,
+
;Putkammer, Joachim "Das Wort zum Alltag in der Evangelischen Kirche Graal-"
 +
:Archiv Haus „Bucheneck“  Graal-Müritz  1996  52S.
  
-Hannig/Müller „Kirche und Dorf oder Dorf und Kirche oder Kirchendörfer“
+
;Saß Rahel von "Der Greifswalder Weg - Die DDR-Kirchenpolitik und die evangelische Landeskirche Greifswald  1980 - 1989"
Hrsg. Hochschule Wismar Fachgebiet Denkmalpflege und Baugeschichte sowie Fachgebiet Raumplanung und Städtebau  2006   350 S. (o.P.)
+
:Hrsg. Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 1998   342 S.
(Jesendorf, Tempzin, Sülten, Groß Raden, Dabel, Müsselmow)
 
  
====Usedom und angrenzende Landschaft (benachbarte Inseln,Odermündung, Stettiner Haff)====
+
;"Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte"
 +
:Stock und Stein Verlag Schwerin
 +
:Vorhanden: 3/1989; 2/1990; 3/1990; 1/1991; 2/1991; 1/1992; 2/1992
  
- Sammelordner ( hellblau) Usedom
+
;Buske, Norbert „Pommersche Kirchengeschichte in Daten“
 +
:Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. u. Thomas Helms Verlag  2001 / 2003  36 S.  SO Pommern
  
- Wille, Hermann Heinz „Insel Usedom“
+
;"Pommersche Evangelische Kirche von der Ostsee bis zur Oder"
VEB Brockhaus Verlag Leipzig  1969   63 S.   SO ?
+
:Hrsg. Öffentlichkeitsarbeit der Pom. Ev. Landeskirche Pfr. T. Amling Greifswald 2. Aufl. 2004   47 S.
  
- Wille, Hermann Heinz „Insel Usedom“
+
;"Johannes Bugenhagen – Doktor Pomeranus 1485-1558"
Hinstorff Verlag Rostock  ( photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1953)
+
:Thomas Helms-Verlag Schwerin 2008  28 S.
191 S. (wesentlich anderer Inhalt als die Ausgabe von 1969 )
 
  
- Dietrich, Axel „Greifswalder Oie - Helgoland der Ostsee“
+
=====jüdische Konfession=====
Geschichte einer Insel
+
<hr>
Verlag Axel Dietrich  Peenemünde  1993  48 S.  SO Pommern
 
  
- Dietrich, Axel „Der Ruden“ - traditionelle vorpommersche Lotseninsel“
+
;Borchert, Jürgen/ Klose, Detlev „Was blieb... - Jüdische Spuren in Mecklenburg“
Verlag Axel Dietrich Peenemünde 1993   36 S. SO Pommern
+
:Verl. Haude und Spener Berlin  1994   119 S.
  
- „Reiseheft Odermündung“ (deutsch/ polnisch)
+
;Hirsch, Heinz „Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg“
Guter Regionalführer zu Usedom, Stettiner Haff, Wollin, angr. Westpommern
+
:Friedrich Ebert Stiftung  Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Hrsg. Stiftung Odermündung   82 S.   o.J. ( nach 1994)
+
:Reihe Geschichte M/V  Nr.6  1995   95 S.
  
===12.2. Einzelne Orte===
+
;Wilhelmus, Wolfgang „Juden in Vorpommern“
 +
:Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Meckl. - Vorp.
 +
:Schwerin  1996  101 S.
  
:- Sammelordner „Mecklenburgische Orte“
+
==Pressewesen, Rundfunk==
:- Sammelordner „Städte in Mecklenburg - Schwerin“ ( Alt-Kalen, Bad Sülze, Brüel, Bützow, Gadebusch, Grevesmühlen, Güstrow, Krakow,
 
Kröpelin, Lübz, Malchin, Marlow, Neubukow, Neukalen, Neukloster, Parchim, Plau, Rerik, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Waren, Warin)
 
:- Sammelordner „Städte in Mecklenburg - Strelitz“
 
:- Sammelordner „Hansestädte“
 
:- Sammelordner „Heidedörfer“ (betrifft Heideorte ohne eigenen Sammelordner)
 
  
:- „Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald - Vier Hansestädte in unserer Zeit“
+
==Ortsgeschichte==
Hrsg. Institut für Denkmalpflege  Arbeitsstelle Schwerin  1984  60 S.
 
  
:- Barran, Fritz R.„Städte-Atlas Pommern“
+
===Einzelne Landschaften===
Rautenberg Verlag  Leer  2.Aufl. 1993  205 S.
+
<hr>
  
:-„Von öllers her - Chronik der Gemeinden Baumgarten, Wendorf, Schependorf, Laase, Qualitz, Katelbogen und Gralow“
 
Selbstverlag der Gemeinde Gralow  2. überarb. Auflage 2000  270 S.
 
  
====Ahrenshoop====
+
;K-„Unsere Ostseeküste“ Hrsg. Werner Kleinfeldt VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig  1961  140 S.
  
-Bernitt, Johann Joachim „Ahrenshoop und Schwaan - Ein Jahrhundert Norddeutsche Künstlerkolonie“
+
;K-„Tourist Reisehandbuch - Mecklenburger Seen mit Prignitz, Ruppin, Uckermark“ VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. aufl. 1978  528 S.
Verlag im Atelier Bauernhaus Fischerhude  1992  95 S.
 
  
-Glander, Hermann  „Ahrenshoop - Wustrow - Dierhagen - Bodden,Bäder und Meer“
+
;Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin  2.Aufl.  1970 86 S.
+
:Der Reihe zweiter Band
 +
:Karl Hagen Verlag Neustrelitz 1930  63 S.
  
- Glander, Hermann „Ahrenshoop - Maler entdecken ein Dorf“
+
;„Küstenlandschaften Mecklenburg - Vorpommern“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1967  80 S.
+
:Kalender mit Satelitenbildern Von: Lohme/Rügen, Kühlungsborn/Riedensee, Kap Arkona, Vitter Bodden, Warnemünde, Darßer Ort, Ostende/Zingst, Greifswalder Oie, Göhren/Nordpferd, Zingst/Pramort, Barhöfter Rinne, Poel/Langenwerder,  
  
-Schulz Friedrich „Ahrenshoop - zwischen Meer und Bodden“
+
====Feldberger Seen====
Bunte Stube Ahrenshoop  1990  47 S.
+
<hr>
  
- „Ahrenshoop  - Die Künstlerkolonie an der Ostsee“
+
;Sammelordner „Feldberger Seen“
Verlag Atelier im Bauernhaus Kalender  2002  13 Kunstpostkarten aus Privatbesitz
 
  
====Altentreptow====
+
;Barby, Reinhard „Die Feldberger Seen- und Endmoränenlandschaft“
 +
:Heimat- und Wanderbuch Nr.4 VEB Bibliogr. Inst. Leipzig  1956  132 S
 +
:SO „Feldberger Seen“
 +
;dto. überarbeitete Auflage von 1969 und 1982
  
- „Altentreptower Heimatalbum“ Beiträge zur Heimatgeschichte 1993
+
;„Feldberg - Geschichte der Stadt  1256 - 1981“
Hrsg. Kreisheimatmuseum Altentreptow 23 S.   SO Pommern
+
:Hrsg. Rat der Stadt Feldberg 1981  49 S.
 +
:SO „Feldberger Seen“
  
====Altheide (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
+
;Meißner/Kant „Feldberger Seen“
 +
:Brockhaus Verlag Leipzig  1988  112 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;„Feldberg“
 +
:Ansichtskartenheft Bild und Heimat Reichenbach  6 Postkarten  1983  SO „Feldberger Seen“
  
====Anklam====
+
;„Feldberger Ansichten - auf alten Postkarten aus den Pfitznerschen Feldbergensien“
 +
:Hrsg.BONITO, Hydrographisch-Biologische Arbeitsgemeinschaft e.V.  1992  64 S.
  
- „Anklam - Die Otto Lilienthal-Stadt in Vorpommern“
 
Hrsg. Stadtverwaltung  Anklam  1991  112 S.
 
  
-„Heimatkalender“ Jg.1966; 1969; 1970; 1971; 1972; 1973; 1974;1976;1986; 1996
+
;„Tourist Reisehandbuch - Mecklenburger Seen mit Prignitz, Ruppin, Uckermark“ VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. Aufl. 1978  528 S.
  
- Sammelordner Anklam
+
;Sammelband „Naturschutz Feldberger Seen“ Zusammengebunden nachfolgende Beiträge aus „Naturschutzarbeit in Mecklenburg“: - Heft 2/3 Dezember 1961:
 +
:- Lärmbekämpfung am Schmalen Lucin
 +
:- Zustand der Feldberger Seen
 +
:- Das Scharteisen
 +
:- Abfluß der Feldberger Seen
 +
:- Feldberger Landschaftsschutzgebiet
 +
:- Naturschutzgebiete im Feldberger Raum
 +
:- Wanderfalkenerfassung in Mecklenburg
 +
:- Fischadler in Mecklenburg
 +
:- Vogelwelt am Gahlenbecker See/Friedländer Gr. Wiese
 +
:- Naturschutzgebiet „Nonnenhof“
 +
:- Naturschutgebiet im Kreis Templin
 +
:- Tierparke
 +
:- Walter Gotsmann gest.
  
====Bad Doberan/ Heiligendamm/ Althof/ Glashagen====
+
;- Heft 1 Januar 1971:             
 +
:- Bedenkliche Veränd. der Wasserqualität der Feldb.  Seen
  
- Becker, Hermann Friedrich „Beschreibung des heiligen Dammes bey Dobberan und Rhedewisch in Mecklenburg“
+
;- Heft ? Jg. ?      
gedruckt und verlegt bei Wilhelm Bärensprung in  Schwerin  1792  77 S.
+
:- Die Bisamratte im Feldberger Gebiet
 +
:- Das Problem der Feldberger Landschaft - ein Beitrag zur Geologie des Naturschutzgebietes Schmaler Luzin und Hullerbusch
 +
:- Veröffentlichungen von R. Barby
 +
:- Reinhard Barby 80 Jahre alt
 +
:- Walter Gotsmann/ Reinhard Barby
  
- Röper, F.L. „Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg
+
;- Heft 3 Dezember 1964      
Nebst einer Beschreibung der dortigen Seebadeanstalten“
+
:- Die Oberwarnow, Flora Fauna
Hofbuchhändler Michaelis Neustrelitz  1797 
+
:- Wasserwirtschaft der Stadt Rostock
Maschinenkopie in Blauer Hülle „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
+
:- Hydrogeol. Untersuch. f. Wasserversorgung Feldbergs
 +
:- Hydrobiologie des Feldberger Haussees
 +
:- Ölpest auf meckl. Seen ?
 +
:- Wasseramsel in Mecklenburg
 +
:- Primeln in NO-Deutschland
  
- Schultz, H. „Volkstümlicher Führer durch die Sehenswürdigkeiten der Kirche zu Doberan“
+
;- Heft ? Jg. ?      
Doberan 1921  44 S.
+
:- Hydrofloristische Beobachtungen am Scharteisen See
Maschkop in blauer Hülle  „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
 
  
- Nizze, Adolf „Doberan – Heiligendamm – Geschichte des ersten deutschen Seebades“
+
;- Heft 1-3 1976      
1936    194 S.
+
:- Bedrohte Vogelarten im Bez. Neubrandenburg
 +
:- Naturschutzgebiete im Kreis Neustrelitz
 +
:- Friedländer Gr. Wiese
  
- Nizze, Adolf „Doberan – Heiligendamm – Geschichte des ersten deutschen Seebades“
+
====Fischland/ Darß/ Zingst====
1936    194 S.
+
;Sammelordner „Darß“
Reprint des Godewind Verlag Börgerende-Rethwisch  o.J. ca 2004
 
  
-Dr. Heißel, Sebastian „Geschichte von Bad Doberan - Heiligendamm“
+
;Sammelordner „Fischland“
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar  1939  324 S.
 
  
- Hesse, Heinrich „Die Geschichte von Doberan-Heiligendamm“ ein Heimatbuch
+
;Wehrs, August von „Der Darß und der Zingst - ein Beitrag zur Kenntniß von Neuvorpommern“
Selbstverlag H.Hesse Buchdruckerei Alex Michaels  3. Aufl. 1939 80 S.  
+
:Helwingsche Hofbuchhandlung  Hannover  1819  148 S. (Maschinenkopie)
( S. 81-85 entfernt !)
+
;Berg, Gustav „Beiträge zur Geschichte des Darßes und des Zingstes“
Maschinenkopie in blauer Hülle „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
+
:Schriftenreihe des Vereines zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.  
 +
:Nr.1    Scheunenverlag Kückenshagen  1999 202 S.
 +
 +
;Föppel/ Kofler „Heimat am Meer – Tagebuch eines Sommers“
 +
:( über die Fischer auf dem Darß)
 +
:Petermänken-Verlag Schwerin  1959  235 S.
  
- „Kirche in Doberan“
+
;Kasten, A.W. „Der Darss – Urwaldland zwischen Meer und Bodden“
Fotoleporello mit 12 Ansichtskartenfotos o.J. ( ca. 1920)
+
:Neumann Verlag Radebeul und Berlin  1952  130 S.
  
- Gräbke, Hans Arnold „Kloster Doberan“
+
;Schmidt, Schulze-Jasmer, v. Bülow, Trauschies, Dr. Günther, Geertz, Grählert, Garduhn „Darß-Zingst- Fischland“
Grosse Baudenkmäler Heft 87
+
:VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1964 5. Aufl. 75 S.  
Deutscher Kunstverlag Berlin 1948 14 S.  
 
  
- Löffler, Fritz „Zisterzienser-Kloster Doberan“
+
;Garduhn, Schmidt, Erichson „Fischland, Ahrenshoop, Graal-Müritz, Ribnitz-Damgarten“
Das christliche Denkmal Heft 12 1.Aufl.  1955  32 S.
+
:VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1966  68 S.
Union Verlag Berlin
 
  
- Lorenz, Adolf Friedrich „Zisterzienser-Kloster Doberan“
+
;„Darß - Zingst“
Das christliche Denkmal Heft 12 1960 32 S.  
+
:VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1975  66 S. SO
  
- Fründt, Edith „Zisterzienser-Kloster Doberan“
+
;Schulz, Friedrich „Der Darss“
Das christliche Denkmal Heft 12 1984 32 S. SO „Bad Doberan“
+
:Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 1991  64 S.
  
- Baier, Gerd „Bad Doberan“
+
;Schulz, Friedrich „Zwischen Fischland und Rostocker Heide - Graal-Müritz,Klockenhagen, Dierhagen, Wustrow“
Baudenkmale Heft 6   Seemann Verlag Leipzig  16 S. 1988  SO „Bad Doberan“
+
:Verl. Bunte Stube Ahrenshoop  1995   96 S.
  
- Schmidt, Karl-Christian „Das Münster in Bad Doberan“
+
;Schulz, Friedrich „Der Reiz von Meer, Wald und Bodden - Ein Heimat-Lesebuch“ Band 1
Grosse Baudenkmäler Heft 408  1994  23 S. SO „Bad Doberan“
+
:Scheunen Verlag Kückenshagen 2005    121 S.  
  
- Gloede, Günter „Das Doberaner Münster - Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke“
+
;Schulz, Friedrich, Ulbricht,Anke „Der Reiz von Meer, Wald und Bodden - ein Heimat-Lesebuch“ 
Evangelische Verlagsanstalt Berlin  vierte Aufl. 1965 116 S. + 130 Abb.
+
:Band II Scheunen Verlag Kückenshagen 2006  111 S.
  
- Rochow, F./ Havemann,Dr.K. „Bad Doberan/ Heiligendamm“
+
;Schneider, Günter/ Schulz, Friedrich „Fischland, Darß und Zingst aus der Luft“
Droste Verlag Düsseldorf 1993   104 S.
+
:Nikolaische Verlagsbuchhandlung  Berlin 1996   72 S.
  
- Krüger, Renate „Doberaner Maßwerk - Einsichten und Sehweise“
+
;Pleß, W. „Die Kirchen auf dem Darß“
Union Verlag Berlin 1989  128 S.
+
:Wartburg  Verlag Max Keßler Jena  24 S. 3.Neuauflage (1998) der Ausgabe von 1953
 +
:SO „Darss“
  
- „Bad Doberan - erstes deutsches Seebad - 1793 - 1993“
+
;Schneidereit, Barbara und Gerhard „Die Kirchen auf dem Darß“
Herausgeber „200 Jahre Heiligendamm e.V. Bad Doberan 1993  37 S.
+
:Selbstverl. Leipzig o.J.  (ca. 1994) 14 S.
SO „Bad Doberan“
 
  
- Malzahn, Freiherr Julius von “Erinnerungen und Gedanken eines alten Doberaner Badegastes”
+
;Braun,Frank Roloff,René „Das kleine Buch der Darßer Haustüren“
erste Auflage des Nachdrucks von 1893, Hinstorff  1997 47 S.
+
:Thomas Helms Verlag Schwerin  2000 47 S.
  
- Groschang, Judith „Bäderarchitektur in Doberan-Heiligendamm – Die Bauten Carl Theodor
+
;Voß, .  „Beschreibung der Insel Fischland vom Herrn Pastor Voß zu Warnkenhagen“
Severins“
+
:Auszug aus: Mecklenburgische gemeinnützige Blätter zweyten Bandes erstes Heft 1793 27 S.
Opaion Verlag Kiel 1999 127 S.
 
  
-Sammelordner „Bad Doberan /Heiligendamm / Althof/ Glashagen“
+
;Miethe,Käthe „Das Fischland“
   
+
:Hinstorff Verlag Rostock  2. Auflage  1949  144 S.
====Bad Sülze====
 
- Sammelordner Bad Sülze
 
  
- „Beiträge aus der Geschichte anläßlich der 725-Jahrfeier der Stadt Bad Sülze (1262-1987)
+
;Peters C.J.F. „Das Land Swante-Wustrow oder Das Fischland“
Hrsg.Rat der Stadt Bad Sülze 1987 62 S.     SO
+
:Hrsg von Heinr.Lange  Verl.Buchdr. Max Kogge Ribnitz
 +
:vierte vermehrte und verbesserte Auflage 1934 126 S.
  
- Mager, Dr. Johannes “Bad Sülze – Geschichte der einstigen Saline und des Soolbades im Norden Deutschlands”
+
;Ringeling, Gerhard „Fischländer Volk - Geschichte und Schicksal einer mecklenburgischen Küstenlandschaft“
Scheunen-Verlag Kückenshagen 1997    147 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1947  176 S.
  
====Barth====
+
;K- Geinitz,E. „Das Uferprofil des Fischlandes“
 +
:Mitteilungen aus der Großherzogl. Geologischen Landesanstalt  Rostock 1910 11 S. 10 Tafeln 1 Karte
 +
:(Sammelbindung mit:
 +
:- Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs
 +
:- Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913
 +
:- Gross; Entstehung des Warnowtals  1914)
 +
:Sammelband abgelegt unter 12.1. Rostocker Heide
  
- SO (hellblau) Barth
+
;K- Fukarek, Dr. Franz „Die Vegetation des Darß und ihre Geschichte“
 +
:VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1961  321 S. 29 Tafeln  2  Karten
  
- „Barth - Bürgerinfo“
 
36 S.  1998  SO Barth
 
  
====Basedow====
+
;K- Föppel, Heinz „Meine Bilder vom Darß“
 +
:Petermänken Verlag Schwerin  1954  150 S.
  
- „Basedow - Kirche und Orgel“
+
;K- „Wanderatlas Fischland - Darß“
PEDA - Kunstführer Passau 1997  23 S.   SO
+
:VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 3. Aufl. 1988 63 S.  
 +
:S I
  
- Pulkenat, Stefan „Parklandschaft Basedow“
+
;„Wanderatlas  Fischland - Darß“
Hrsg. Gemeinde Basedow  1997 24 S.   SO
+
:VEB Tourist Verlag  Berlin/Leipzig  2.Aufl.1986 64 S.
  
====Bellin====
+
;„Natur und Umwelt" - Beiträge aus dem Bezirk Rostock Gesellschaft Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR 
 +
:1988  Heft 13  62 S.
 +
:alle Themen zu Landschaftsplanung und Naturschutz auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
  
- Rüchel Uta „Wir hatten noch nie einen Schwarzen gesehen - Das Zusammenleben von    Deutschen und Namibiern rund um das SWAPO-Kinderheim Bellin 1979 - 1990“
+
;Buchwald,Roland „Fischland, Darss  und Zingst - ein Reiseführer“
Hrsg. Landesbauftr. M/V für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR
+
:Grünes Herz Verlag Ilmenau  3. vollst. überarb Auflage 2006 112 S.
Schwerin 2001 68 S.
 
  
====Bentwisch====
+
;„Kirchen am Ostseestrand – Fischland, Darß, Zingst, Boddenküste, Recknitz- & Trebeltal“
 +
:Hrsg. Landkreis Nordvorpommern  2003  62 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;Schöfbeck/ Witt „Die Kirchen von Kenz, Bodstedt und Flemendorf“
 +
:Verlag Schnell & Steiner GmbH Regensburg  1. Aufl  2003  31 S.
  
„Bentwisch - Aus Geschichte und Gegenwart einer aufstrebenden Gemeinde“
+
====Griese Gegend / Wismarer Bucht/ Nordwestmecklenburg====
Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung    Bentwisch, 2005  124 S.
+
<hr>
  
„Festschrift 100-Jahr-Feier Schulgebäude Bentwisch“
+
;Giese, Richard/ Brun, Hartmut „Griese Gegend - Sagen, Geschichten, Sitten und Gebräuche aus dem südwestlichen Mecklenburg“
Hrsg. Gemeinde Bentwisch, Text Dieter Hundt  2003 42 S.
+
:Demmler Verlag Schwerin  1992  88 S.
  
====Bergen/ Rügen====
+
;Borchert, Jürgen „Heidelandschaft im südwestlichen Mecklenburg - Stadtspaziergänge und Landfahrten in der Griesen Gegend“
:- Sammelordner Bergen/Rügen
+
:Stock und Stein Verlag Schwerin  1993 78 S.
:- Ohle/ Baier „Die Marienkirche zu Bergen/ Rügen“
 
Das christliche Denkmal Heft 34
 
Union Verlag Berlin 3. neub. Aufl. 1973 31 S.
 
  
====Blankenhagen====
+
;„Wanderführer – Landschaftsschutzgebiet Wanzeberg – Landkreis Ludwigslust“
 +
:Hrsg. Amt Malliß, Landkreis Ludwigslust  o.J.  42 S. (Mitte 1990er Jahre)
  
-Sammelordner „Blankenhagen“
+
;Parschau, Jens „Bodendenkmale und Ur- und Frühgeschichtliche Besiedlung im Kreis Gadebusch“
 +
:„Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Nr. 3.
 +
:Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1993  80 S.
  
-Ordner „Kirchenvisitiationsbuch Blankenhagen“
+
;Molzen, Christian; Stutz,Horst „Schlösser und Herrenhäuser in Nordwestmecklenburg“
Maschinenkopie der Originalhandschrift in der Pfarre Blankenhagen
+
:„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. ?
 +
:Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2003    95 S.
  
- „Festbuch zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Blankenhagen“
+
;Ende/ Molzen/ Stutz „Kirchen in Nordwestmecklenburg“
1933 50 S. Maschkop
+
:„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. 11
 +
:Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2005  112 S.
  
- „775 Jahre Blankenhagen“
+
;Sammelordner „Westmecklenburg“
Festschrift Hrsg. Gemeinde Blankenhagen 2008  41 S.
 
(nur wenige handgefertigte Exemplare !)
 
  
====Bothmer====
+
;K- „Zwischen Maurine und Wallensteingraben - Heimatkalender für das nordwestliche Mecklenburg 1966“ ( Kreisgebiete Grevesmühlen, Wismar, Gadebusch)
 +
:Hrsg. Klub der Werktätigen Schönberg 1965  143 S.
  
- „Schloß Bothmer - Klützer Winkel“
+
;Kniepcke, Otto „Flurnamen, Sagen, Geschichten und Gebräuche“
„Der historische Ort“ Heft 30
+
:Reihe „Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Bd. 1
K&K Kunstverlag Berlin 1997 26 S.
+
:Hrsg Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt o.J.  64 S.
  
====Burg Schlitz====
+
;„Landkreis Mecklenburg  1991“
 +
:Hrsg. Landratsamt Parchim  1991  64 S.
  
- „Burg Schlitz- ein Kunstwerk aus der Zeit der Empfindsamkeit“
+
;„Mit dem Rad von Wismar...“ 4 Radwanderflyer in die Wismarer Umgebung:
Hrsg. Fremdenverkehrsamt Teterow o.J. 12 S.  SO
+
:1. nach Dorf Mecklenburg
 +
:2. zur Insel Poel
 +
:3. nach Neukloster
 +
:4. nach Neubukow
 +
:Hrsg.Wismar-Information o.J.   SO „Hansestädte“
  
====Cordshagen====
+
====Güstrow/Bützow/Teterow (Region)====
 +
<hr>
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;„Touristische Information für Güstrow, Bützow und Teterow
 +
:Hrsg. Fremdenverkehrsverein e.V. 1999  60 S.
  
====Dänschenburg====
+
;Sammelordner „Orte im Raum Laage“
 +
:(Neu Heinde, Dolgen, Dudinghausen, Hohen Sprenz, Walkendorf, Rossewitz, Schwiessel
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
====Hiddensee====
 +
<hr>
  
====Dargun==== 
+
;Sammelordner „Hiddensee“
  
- Sammelordner „Dargun“
+
;Haas, Dr.A. [[„Die Insel Hiddensee“]]
 +
:Königliche Regierungsbuchdruckerei Stralsund  1896  63 S.
 +
:Maschinenkopie  SO Hiddensee
  
- Kratzke, Christine „Kloster und Schloß zu Dargun in Mecklenburg-Vorpommern -
+
;Gustavs, Arnold „Die Insel Hiddensee – Ein Heimatbuch“
Baugeschichte der Kloster-Schloßanlage unter besonderer Berücksichtigung der mittelalter-
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  1953 142 S.  
lichen Bauteile“
 
Hrsg. Förderverein Kloster-Schloßkomplex Dargun e.V. 1995  29 S. (Im Sammelordner!)
 
  
- „Denkmäler in Dargun“
+
K- Gustavs, Arnold „Die Insel Hiddensee – Ein Heimatbuch“
Hrsg. Stadtverwaltung Dargun o.J. (ca.1995) 16 S. SO
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock 1953 142 S.
  
====Demmin====
+
;Schneider-Siemt/ Gera „Hiddensee“
:- Sammelordner Demmin
+
:Sachsenverlag Dresden  1952 104 S.
  
:-Goetze, Carl "Geschichte der Stadt Demmin" 1903 (Nachdruck 1997) 522 Seiten  
+
;Brömel/ Hege „Hiddensee“
 +
:Petermänken-Verlag Schwerin 1958  183 S.
  
:-"Zeittafel zur Geschichte Demmins" 16 Seiten Hrsg. Kreisheimatmuseum Demmin 1986
+
;Ewe, Herbert „Hiddensee“
 +
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1984  219 S.
  
:-Buske, Norbert "Das Kriegsende in Demmin 1945" 1995 60 Seiten Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung MV
+
;Berger, Willi „Insel Hiddensee - Wanderheft“
 +
:VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig  1989  72 S. SO Hiddensee
  
:-Buske, Thomas "Demmin - Die Zukunft einer Stadt aus mehr als 1000 Jahren Geschichte" 2017 32 Seiten
+
;Giede, Hans/ Royé, Gerhard „Hiddensee“
 +
:VEB Brockhaus Verlag Berlin/ Leipzig  1963  62 S.  SO Hiddensee
  
:-Fuhrmann, Wolfgang "Geschichte und Geschichte aus der Hansestadt Demmin" 2015   195 Seiten
+
;Domrös, Manfred „Als die Mönche nach Hiddensee kamen - 1296 - 1996
 +
:Hrsg Kirchgemeinde der Insel Hiddensee 1996  20 S.   SO Hiddensee
  
:- drei Poster mit historischen Ansichten Demmins auf Rolle VI
+
;Domrös, Manfred „Möge Frieden auf Erden sein - Worte aus der Inselkirche“
 +
:Hrsg. Kirchgemeinde der Insel Hiddensee 1995  22 S.  SO Hiddensee
  
====Ehmkenhagen====
+
;Stoll, Hans-Joachim „Goldfunde von Hiddensee“
 +
:Thomas Helms Verlag Schwerin  1999  60 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
====Nachbarregion Holstein und Gebiet des Herzogtums Lauenburg====
 +
<hr>
  
====Feldberg====
+
;Schmidt, Gottfried „Rundwanderungen Lauenburg – Lübeck“
 +
:J. Fink Verlag Stuttgart  1975  110 S.
  
- Wils, P. „Amtlicher Führer durch Feldberg/ Mecklenburg und Umgebung“
+
====Kühlung====
Hrsg. Städt. Verkehrsamt Feldberg ca.1933/34  76 S.  SO „Feldberger Seen“
+
<hr>
  
- Richter, Wolfgang und Ingeborg „Feldberg Mecklenburg  Menschen - Seen - Wälder“
+
;Sammelordner „Kühlung“ (mit Brunshaupten, Arendsee, Fulgen, Wittenbeck, Basdorf, Rerik)
Hrsg. cw strelizia Verlag Blankensee 1.Aufl 1999  84 S.
 
  
====Friedland====
+
;Jahnke, Jürgen „Rund um die Kühlung“
 +
:Natur, Sehenswertes, Geschichte, Ausflüge, Wanderungen
 +
:Hrsg. FUTURA Werbeagentur Berlin o.J. (ca. 1998)  71 S.
  
- Sammelordner „Friedland“
+
;Pade, Werner „Leben in der Kühlung und am Salzhaff“
 +
:Edition Kühlung-Salzhaff  o.J.(ca.1997)  68 S.
  
-Simonis, Enoch Friederich „Vorhandene Nachricht von der im Stargardischen Keyse des Hertzogthums Mecklenburg gelegenen Stadt Friedland ...“ Reprint der Chronik von 1730 Hrsg.im Jahre 1985 durch die Altschülerschaft Friedland  148 S
+
;Lüdemann, Jo „Kühlungsborner Land - Warnemünde, Rerik, Bad Doberan“
 +
:Grünes Herz Verlag Ilmenau  1. Auflage 2004    96 S. und 4. Auflage 2021 120 S.
  
-Riemann, Heinrich Arminius „Chronik der Stadt Friedland 1839 bis 1870“
+
====Lubminer Heide====
Reprint  2000  Redaria Verlag Wismar  179 S.
+
<hr>
  
- „725 Jahre Friedland“
+
;K- Stundl, Rudolf/ Mohr, Lutz „Volkskunst an der Ostsee - 50 Jahre Freester und Lubminer Fischerteppichknüpferei“
Hrsg. Rat der Stadt Friedland 1969  84 S.
+
:Hrsg. Museum der Stadt Greifswald  Neue Greifswalder Museumshefte  6/1978 38 S.
 +
:S I
  
- „Festschrift  1244 - 1994  750 Jahre Friedland“
+
==== Nachbarregion Lüneburg (Kreis) und Amt Neuhaus auch Lüneburger Heide====
Hrsg.Stadtverwaltung Friedland  1994  142 S.
+
<hr>
  
- „Friedländer Heimatblätter“
+
;Ravens, Jürgen Peter „Vom Bardengau zum Landkreis Lüneburg“
Hrsg. Heimatmuseum Friedland
+
:Verlag Nordland-Druck  Lüneburg  1969  361 S.
:Bd.1 1989 28 S.
 
:Bd.2 1990 56 S.
 
:Bd.3 1991 56 S.
 
:Bd.4 1993 46 S.
 
:Bd.5 1993 61 S.
 
:Bd.6 o.J. 64 S.
 
:Bd.7 1998 189 S.
 
  
- „1814 - 1981  Chronik des Friedländer Sports“
+
;Gehrke, Dietmar „Archäologische Wanderungen im östlichen Landkreis Lüneburg“
Hrsg. BSG Traktor Friedland 1982   74 S.
+
:Hrsg. Museumsverein Dahlenburg o.J. ca.2005   56 S.  
  
- „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Friedland  1882 - 1982“
+
;Hüls, Werner „Vom Darzing zur Gemeinde Amt Neuhaus“
Hrsg.? 1982  27 S.
+
:Hrsg. Landkreis Lüneburg  1996  95 S.  
  
- Spietz, Karl „Friedland in alten Ansichten“ Band 2.
+
;„Vielseitige Lüneburger Heide – Reiseführer, Geschichte, Tierwelt, Natur“
Europäische Bibliothek Zaltbommel/Niederlande 1993   76 S.
+
:Oeding Druck und Verlag GmbH Braunschweig 1994   192 S.
  
- Spietz, Karl „Friedland in alten Ansichten“ Band 3
+
====Mecklenburgische Schweiz====
Europäische Bibliothek Zaltbommel/Niederlande 1997  76 S.
+
<hr>
  
- „Friedländer Kalenderblätter 1995 - Das Leben in Friedland um die Jahrhundertwende“
+
;Gätjen/ Prignitz/ Simon „Erleben Sie - Mecklenburgische Schweiz“
Hrsg. Druckerei Steffen  1995  12 historische Fotos
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1994  76 S.
  
- Prignitz, Heinz „...und dann fiel der Angler ins Nasse - Friedländer Geschichten
+
;„Kleinode versteckt für Sie entdeckt - Von der Mecklenburgischen Schweiz bis zur Warbelniederung - ein Reisebegleiter für Gäste und Einheimische“
750 Jahre Friedland“
+
:Scheunen-Verlag Kückenshagen 1995   80 S.
Stock und Stein Verlag Schwerin 1994   36 S.
 
  
- „Ich hatt einen Kameraden“
+
;Klocksin, Jens „Reiseführer Mecklenburgische Schweiz“
Friedländer Gefallenenliste des zweiten Weltkrieges
+
:Hendrik Bäßler Verlag Berlin 3. überarb. Aufl. 1998 159 S.  
Stadtverwaltung Friedland  o.J24 S.
 
  
- „Friedland“
+
;„Mecklenburgische Schweiz“
Stadtverwaltung Friedland  o.J. 10 S.
+
:Hrsg. Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V.
 +
:o.J.   20 S.   SO
  
- Hofmann,Peter„Friedland/Mecklenburg - Chronik“
+
====Mecklenburger Seenplatte====
Verlag Druckerei Steffen GmbH  1999  288 S.
+
<hr>
  
====Gelbensande (und Ortsteil Willershagen)====
+
;„Südost- Mecklenburg und die Oberen Seen“
 +
:Bearb. v. J.Gosselk Rostock
 +
:Verlag Rostocker Anzeiger, Carl Boldt GmbH  Rostock  1931  102 S.
 +
 +
;„Mecklenburger Seen - mit Prignitz,Ruppin, Uckermark“
 +
:VEB Tourist-Verlag  Berlin/Leipzig  1979  552 S.
  
:- Sammelordner „Gelbensande vor 1945“
+
;„Naturschutzgebiet Ostufer der Müritz“
:- Sammelordner „Gelbensande 1945 - 1990“
+
:Hrsg. Müritzmuseum Waren  1960  62 S.
:- Sammelordner „Gelbensande ab 1990“
 
:- Sammelordner „Gelbensande/Willershagen - Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr
 
:- Sammelordner „Kulturbund in Gelbensande“
 
  
:- Sammelordner Willershagen
+
;„Wanderwege an der Müritz“
:- Sammelordner „Chronik Willershagen“ von Manfred Labitzke 2005
+
:Hrsg. E. Hobusch  komitee für Touristik und Wandern im Bezirk Neubrandenburg 1957  88 S.
  
:- „Ortssatzung der Gemeinde Gelbensande“ Gemeindevertretung Gelbensande 1975   20 S.
+
;K- „Heimatkundliches Jahrbuch des Bezirkes Neubrandenburg“
 +
:Band IV  1971
 +
:Hrsg. Rat für Museumswesen bei der Abteilung Kultur des Rates des Bezirkes Neubrandenburg   101 S.
 +
:S II
  
:- Fotoalbum über die Ferienlager der Betriebsberufsschule HO Frankfurt/Oder in Gelbensande in den Jahren 1960 und 1961
+
;K- „Naturschutzgebiet Nonnenhof“
 +
:Hrsg. Bezirksnaturschutzverwaltung Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1981
 +
:6 seitiger Flyer
  
====='''Gelbensande - Jagdschloß'''=====
+
;K- Hobusch, E. „Wanderwege an der Müritz - Ein Wanderführer für das Müritzgebiet“
 +
:Hrsg. Kommitee für Touristik und Wandern im Bezirk Neubrandenburg  1957  88 S.
 +
:S II
  
:- Steinmüller, Wilfried „Das Jagdschloss Gelbensande - Residenz der mecklenburgischen Landesfürsten“ Hrsg. Förderverein Jagdschloss Gelbensande e.V. 1997 34 S. (zwei Auflagen)
+
;K- Roepke/ Krägenow „Die Naturdenkmäler der Kreise Waren und Röbel“
 +
:Hrsg. Müritz Museum Waren Veröffentlichungen H. 15  1979  73 S.
 +
:S II
  
:- „Spurensuche - Pilotprojekt der regionalen Schule Gelbensande“ (Zur Geschichte des Lazarettes Gelbensande 1945) Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.  2003  64 S.
+
====Nordöstliche Heide Mecklenburgs (Rostocker Heide,Gelbensander Forst, Ribnitzer Stadtf.)====
 +
<hr>
  
:- Sammelordner „Jagdschloss - Adressen“
+
;- Sammelordner „Neue Heidechronik“ (1951 - 1990)
:- Sammelordner „Jagdschloss - Historie“
+
;- Sammelordner „Kleinliteratur zur Heide vor 1945“
:- Sammelordner „Jagdschloss - Baugeschichte“
+
;- Sammelordner „Kleinliteratur zur Heide nach 1945“
:- Sammelordner „Jagdschloss - Geschichte der Nutzung des Hauses“
+
;- Sammelordner „Heide - Zeitungsartikel 1900 - 1950“
:- Sammelordner „Jagdschloss - Zeitungsartikel“
+
;- Sammelordner „Rostocker Heide I“
:- Sammelordner „Jagdschloss - Vorwendeunterlagen“ (1984 - 1990)
+
;- Sammelordner „Rostocker Heide II“
:- Sammelordner „Jagdschloss - Bau/Sanierung“
+
;- Sammelordner „Fürstliche Heide I“
:- Sammelordner „Jagdschloss - Inventar“
+
;- Sammelordner „Ribnitzer Stadtforst“
:- Sammelordner „Förderverein Jagdschloss - AG Geschichte“
+
;- Sammelordner „Heidewanderführer“
:- Sammelordner „Förderverein Jagdschloss - Vorstand“
+
;- Sammelordner „Heidestammtisch“ (Traditionsgruppe der pensionierten Heideforstleute)
  
====Glaisin====
+
;- Sammelalbum mit historischen Postkarten der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs, der Heideortschaften, des Jagdschlosses Gelbensande und seiner Bewohner
 +
 
 +
;- Becker, Hermann Friedrich „Chronik von den Waldungen der Stadt Rostock angefangen 1839“
 +
: Abschrift der Handschrift, Original im Stadtarchiv Rostock  ca. 240 S.
  
-„Alte Glaisiner Geschichten und neue Zeiten“
+
;- Babendererde, Paul „Meine Rostocker Heide“ Brief-Roman basierend auf den familiengeschichtlichen Handschriften H.F.Beckers nur als Zeitungsserie im 2.Halbjahr 1944 im „Rostocker Anzeiger“ veröffentlicht.
Festschrift zum 725. Dorfjubiläum
+
:Buchveröffentlichung war für 1944 angekündigt, ist aber nicht erfolgt.  
Hrsg. Stadt Ludwigslust  2007  58 S.
+
:maschinenkopierte Seriensammlung ca. 100 S.
  
-„Glaisin in Mecklenburg-Vorpommern – Gillhoff-Dorf im Herzen der Griesen Gegend“
+
;-Steinmüller, Wilfried "Menschenverstand, mehr ist im Wald nicht nötig... - Die Familienchronik des Rostocker Forstmannes und Ökonomen Hermann Friedrich Becker (1766-1852)" 
Hrsg. Gemeinde Glaisin 1998  52 S.
+
:Hrsg. Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock 2016 208 Seiten
  
- „Chronik des Gillhoff-Dorfes Glaisin in der Griesen Gegend“
+
;- Garthe, J. „Revisions-Erachten über die Stadtforst Ribnitz" 1876   3 S.
Ersch. In der historischen Reihe der Stadt Ludwigslust „Wege zur Stadt“
+
:SO „Garthe“
Hrsg. Stadt Ludwigslust 2005   172 S.
 
  
====Graal-Müritz====
+
;- Dolberg,Ludwig ? „Aus der Rostocker Heide“ Archiv f. Landeskunde  18.Jg. V. u. VI.Heft  1868  S.249 – 263 
'''Digitalisate aus dem Heidearchivrchiv im System''':
+
:SO „Kleinliteratur Rostocker Heide vor 1945“
*[[L.L.Ludwig Dolberg "Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Haide, Grahl, Müritz, Dändorf und Dierhagen wie das Fischland" Ribnitz 1885]]
 
*[[Dr. Mettenheimer/ Dr. Wagner/ Forstm. Garthe "Das Seebad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich-Franz-Hospiz (Kinderasyl) daselbst" Rostock 1885 61 S.]]
 
*[[Margarethe Treu "Das Friedrich Franz-Hospiz in Müritz, eine Zuflucht für kranke Kinder" 15 S. o.J. (ca. 1890)]]
 
*[Werner Timm "Hier will ich bleiben - Das Ostseebad Graal-Müritz 1328-1994 Vom Klosterhof zum Seeheilbad - Aufzeichnungen aus sieben Jahrhunderten"]
 
*[["Prospekt des Ostsee-Bades und Waldluft-Kurortes Müritz in Mecklenburg" 1917 herausgegeben von der Badeverwaltung 48S.]]
 
*[[Graal-Müritz in den Mecklenburgischen Monatsheften]]
 
'''Gedruckte Quellen:'''
 
:- „Von der Büdnerei zum Cafestübchen Witt - Aus der Geschichte von Graal-Müritz“ 12seitiger Geschichtsleporello Redaktion Volker Schmidt Markgrafenheide 2004
 
  
:- Mettenheimer/Wagner/Garthe „Das Seebad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich-Franz-Hospiz (Kinderasyl) daselbst“ Wilh.Werthers Verlag Rostock 1885 60 S.  Maschinenkopie   SO
+
;- Dolberg, Ludwig „Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Haide, Grahl, Müritz, Dändorf und Dierhagen wie das Fischland“ 
 +
:Verl. Biscamps Buchhandlung  Ribnitz 1885   211 S.   
 +
:(Original und MaschinenkopieSO „Kleinliteratur Rost. Heide vor 1945“
  
:- Diemer, Dr.L. „Führer und Rathgeber für den See- und Waldkurort Gross-Müritz (Mecklenburg) zum Besten des Friedrich Franz Hospizes in Groß-Müritz“ Verl.W. Hoffmann Dresden  1888  43 S.  Maschinenkopie  SO
+
;- Schußbuch der Forstinspektion Gelbensande von 1874 bis 1892  45 S.
 +
:Maschinenkopie  (Original bei Wulf-Dietrich Garthe; Ahrensburg b. Hamburg) SO „Fürstliche Heide I“
  
:- Dr. Kneebusch „Karte von dem Ostseebad und Luftkurort Gr.Müritz mit Angaben über Verkehrs- und Wohnungsverhältnisse etc.“ Dortmund Selbstverlag oJ (ca.1890) 11 SMaschinenkopie  SO
+
;- „Führer für die Excursion der XII. Versammlung des Vereins Mecklenburgischer Forstwirte durch die Forstreviere Schnatermann, Wiethagen und Hinrichshagen der Rostocker Heide am 12.Juli 1884“ Tiedemann Rostock  1884  13 S. +Karten 
 +
:MaschkopSO „Rost. Heide bis 19.Jh.  
  
:- „Ostseebad Müritz in Mecklenburg (Waldluft-Kurort)“ Demmlers Buchdruckerei Ribnitz 1924    48 S. Maschinenkopie  SO
+
;- Schreiber, Heinrich „Mecklenburgs östliche Seebäder mit Rostock“ (Warnemünde bis Wustrow) Verl.C.J.E.Volckmann Nachf. GmbH  Berlin-Charlottenburg 1912-1913 83 S. (Karte fehlt)
  
:- „Ostseebad Müritz in Mecklenburg  Freibad/ Waldluftkurort“ Hrsg. Badeverwaltung 1930 64 S.  Maschinenkopie  SO
+
;- Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide das Kleinod der Stadt Rostock“ Verlag Behrend und Boldt Rostock
 +
:1. Auflage 1919 55 S.
 +
:2. erweiterte Auflage 1920 61 S. '''+Karte'''
  
:- Beckmann, Horst Jürgen „Erfahrungsbericht in den neuen Ostgebieten oder der Schleudersitz: Bürgermeister in Gemeinde Graal-Müritz vom 15.August bis 28.Oktober 1993“ Im Selbstverlag 1994  111 S. (Maschinenkopie, unsachliches Machwerk, dessen Weiterverkauf kurz nach Erscheinen per Gerichtsbeschluß verboten wurde)
+
;- Otto, Marie-Elisabeth „Die wirtschaftliche Ausnutzung der Rostocker Heide“ Rostock  1922 67 S.
  
:- Gerig, Uwe „Graal-Müritz“ Ruth Gerig Verlag Königstein/ Ts. 1994    48 S.
+
;- Krause, Ludwig „Die Rostocker Heide im Spiegel ihrer Orts-, Forst-, und Flurnamen“ In „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ vierzehnter Band (Sonderband) Hinstorff Verlag Rostock 1926  86 S. und 5 Karten
  
:- „Ostseeheilbad Graal-Müritz - Ortsführer“ Hersg. Kurverwalting Graal-Müritz  1992  46 S.
+
;- Steinmüller, Wilfried „Heidegeschichten“ Serie in der Ostseezeitung v.April 1992 und Mai 1997 128 Folgen
  
:- „Seeheilbad Graal-Müritz - Ein Wegweiser durch die Gemeinde“ Hersg. Gemeindeverwaltung Graal-Müritz   1996  32 S.
+
;- Steinmüller, Wilfried „Heidegeschichten zwischen Rostock und Ribnitz“ Verlag Redieck und Schade 1. Aufl. 2001   150 S.  
 +
:('''Auszüge''' aus der vorangegangenen Zeitungsserie)
  
:- „Graal-Müritz live - kleiner Ortsführer durch das Ostseeheilbad“ Hrsg. Kur- und Touristik Gmbh Graal-Müritz 1999  32S.
+
;- Friedrich, Dr. Ralf; Steinmüller, Wilfried „750 Jahre Rostocker Heide 1252 - 2002“ Hrsg. Hansestadt Rostock, Pressestelle 2002 44 S. :Festschrift zum Heidejubileum
 
:- P.Henschel,Johannes , Knorr, Wolfgang „Chronik ST. Ursula Graal-Müritz“ Graal-Müritz 1997 44 S.
 
  
:- Dr.von Mettenheimer,Carl „Das Seeheilbad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich Franz Hospiz (Kinderasyl)“  (Dr. Wagner und  M. Garthe als Mitautoren) Wilh. Werthers Verl. Rostock  1885  60 S.  (Maschinenkopie)
+
;- „Mecklenburg“ Heimatbund Mecklenburg e.V.und Landesverein des Bundes Heimatschutz“ 22. Jahrgang  Heft 2  1927  76 S. '''Die meisten Beiträge des Heftes haben die Rostocker Heide zum Inhalt'''.
 +
:-Schuh, Fr. „Geologisches von der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“
 +
:- Krause, E.H.L. „Der Botaniker und die Rostocker Heide“
 +
:- Becker, J. „Die Rostocker Heide und der Mensch“
  
:- Timm,Werner „Hier will ich bleiben - Das Ostseebad Graal-Müritz - 1328 - 1994“ Vom Klosterhof zum Seeheilbad - Aufzeichnungen aus sieben Jahrhunderten Verlag Atelier im Bauernhaus o.J.   144 S.
+
;- Köster, Ludwig „Die Jagd in der Rostocker Heide - und das Jagdrecht in Mecklenburg in frühester Zeit bis zur Gegenwart“  Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung,  Wismar 1929   76 S.
  
:- „Graal-Müritz - Stadterneuerung und Stadtentwicklung im Wandel der eit - Ein Beitrag zur 675-Jahr-Feier des Ostseeheilbades Graal-Müritz“ Hrsg. Gemeinde Ostseeheilbad Graal-Müritz und ihrem Treuhänderischen  Sanierungsträger der GSOMmbH 2003 46 S.
+
;- Arrighi, Gustav „Abriß über Umstände und Ereignisse im Verwaltungsbereich der Kämmerei, Forst- und Hospitalverwaltung der Stadt Rostock von 1912 bis 1950 - dargestellt nach eigenen Erinnerungen von dem früheren Stadtinspektor Gustav Arrighi“  
 +
:undat. Schreibmaschinenmanuskript 24 S. SO „Rostocker Heide I“
  
:- Puttkammer, Joachim „Schriftsteller in Graal-Müritz“ Archiv „Bucheneck“ Graal-Müritz  1994  28  S.
 
  
:- Puttkammer, Joachim „Graal-Müritz - Die Reihe Archivbilder“ Sutton Verlag Erfurt 2006 128 S.
+
;- Oelsnitz, Quirin „Die Rostocker Heide - Untersuchungen zur Forstwirtschaftsgeschichte der nordöstlichen Heide Mecklenburgs“ Inaugural-Dissertation Humbolduniversität Berlin 1955  174 S.
  
:-Sammelordner „Müritz“
+
;- Schulz, Horst „Entstehung und Werdegang der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“ Dissertation  Rostock  1961 ca.70 S.
:-Sammelordner „Graal“
+
:(Auszüge des wichtigsten Inhalts als Maschinenkopie)
:-Sammelalbum „Historische Postkarten von Müritz und Graal“
 
  
====Greifswald====
 
  
- „1456 - 1956  500 Jahre Ernst Moritz Arndt Universität  Greifswald“
+
;- „Sonderheft zur Rostocker Heide“ des: „Wiking - Fahrtenblatt Nordmärkischer Wandervögel“ 3.Heft (zweite Ausgabe) Mai 1917 16 S.
Rat des Kreises Greifswald  1956  54 S.   SO Greifswald
 
  
- Haddenhorst/ Scherer „Greifswald“
 
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin  1997  50 S.
 
  
- Schulze, Jan Peter „Universitäts- und Hansestadt Greifswald“
+
;Rettich, Prof.Karl „Wald und Meer“ Grafikmappe mit 10 Graphiken aus der Rostocker Heide o.O. o.J.
handlich-Taschenbuch-Stadtführer
 
Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2006 96 S.  
 
  
- Sammelordner „Greifswald“
+
;- Steinmüller, Wilfried „Wander- und Radwanderführer - durch die Heide zwischen Ribnitz und Rostock“
 +
Verl. Redieck und Schade GbR  Rostock 1995 96 S.
  
====Güstrow====
+
;- Gätjen, Steinmüller, Kähler „Mecklenburger Landschaften – Die Rostocker Heide“
 +
:Hrsg. Landschaftspflegeverband Nordöstliche Heide Mecklenburgs e.V.  2003  72 S.
  
:- Sammelordner „Güstrow“
+
;- Kähler, Reich, Fleischer, Kilian, Steinmüller, Gätjen „Mecklenburger Landschaften - Ribnitzer Forst, Gelbensander Forst und Alte Heide“
 +
:Hrsg. Landschaftspflegeverband Nordöstliche Heide Mecklenburgs e.V. 2005  79 S. 
  
:- Erbentraut, Regina „Schloß Güstrow“ Hrsg. Staatl. Museen Schwerin  1999 59 S.
+
;- Steinmüller, Wilfried „“Rostocker Heide mit Jagdschloss Gelbensande Geschichte - Landschaft – Tipps – Wanderungen“
 +
:Verlag grünes Herz Ilmenau 2008 144 S.
  
:- Mastaler/ Scheithauer/ Soltwedel/ Wienke „Eine Güstrower Stadtkunde“ Norddeutscher Hochschulschriftenverlag Rostock  1996 151S.
+
;- Elsner, Lothar und Eya-Maria „Jagd um Rostock“
+
:Hrsg. Rat des Kreises Rostock-Land - Kreisjagdbehörde Rostock 1984  72 S.
:- „Mecklenburger Kultur-Kaleidoskop 1992 3.Mecklenburger Kulturtage in Güstrow“ Kulturrat M-V1992 o.S.
 
  
:- Jörss/ Koch „Güstrow“ Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin  1993  60 S.
+
;- Kaestner, Alexander „Die nordöstliche Heide Mecklenburgs nach ihrer geologischen Beschaffenheit und Entstehung“
 +
:Inaugural-Dissertation
 +
:Hrsg. Raths- und Universitäts-Buchdruckerei von Adler´s Erben Rostock 1901 26 S. 1 Karte 3 Tafeln
 +
:(Sammelbindung mit: - Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910 - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913 - Gross; Entstehung des Warnowtals 1914)
  
:-„Güstrower Jahrbuch“ Laumann Verlag Dülmen/ Güstrow Jg. 1999, 2001; 2002  je 336 S.
+
;- Gross, E. „Die Entstehung des Warnowtals von Eickhof bis Rostock“ Mitteilungen aus der Großherz. Mecklenb. Geolog. Landesanstalt Bd. XXVI 1914 31 S. 2 Karten 1 Tafel (Sammelbindung mit:
 +
:- Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs 1901
 +
:- Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
 +
:- Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913) Sammelband abgelegt unter
  
:- „Der Primer - Betrachtung zu seiner Geschichte“ Hrsg. Förderverein Region Güstrow e.V. o.J.(um 1999) 59 S.   
+
;-Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland" 50 ganzseitige Bilder im Kupfertiefdruck Karl Hagen :Verlag Neustrelitz 1930 63 S.  S II
  
:- Sammelordner Güstrow
+
;-„Das Rostocker Wanderbuch“
 +
:Verlag des „Rostocker Anzeiger“ Carl Boldt Rostock ca. 1926 95 S. S III
  
====Hinrichsdorf (Ortsteil von Rostock)====
+
;Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide, das Kleinod der Stadt Rostock“
 +
:Verl. Behrend u. Boldt Rostock 2. Aufl. 1920 64 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;- Kolp, Dr.Otto „Die Nordöstliche Heide Mecklenburgs - Rostocker Heide . Gelbensander Forst . Alte Heide . Ribnitzer Forst“
 +
:Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 275 S. mit 7 Karten
  
====Hirschburg (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
+
;- „Naturfreunde-Wander-Blätter“
 +
:Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgeb. unserer Heimat (ganz Meckl.)1951
 +
:Serie A Blatt 2 Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Rostock 1951
 +
:Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock 1951
 +
:Serie B Blatt 2 Flachlandwanderung - Parkentin - Heiligendamm - Warnemünde 1951
 +
:Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung von Rostock nach Warnemünde 1951
 +
:S III (?)
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;- „Die Rostocker Heide - Natur-Erlebnis zwischen Ostsee und Hansestadt“
 +
:Hrsg. Arbeitsgruppe Heidetouristik beim Amt für Tourismus und Kongreßwesen der Hansestadt Rostock und Förderverein Heidetouristik Rostock e.V. o.J. (ca.1993)  10 S. 
 +
:SO „Kleinliteratur“
  
====Kartlow====
+
;- „Gemeinsam die Jahrtausendwende - Das Amt Rostocker Heide stellt sich vor“ Klatschmohn Verlag Rövershagen im Auftrage des Amtes Rostocker Heide  1998  56 S.
 +
:(Durch viele Fehler und Unkorrektheiten als Quelle weitgehend wertlos!)
  
- Gersonde, Petra „Kartlow - Schloß und Park“
+
;- Dietz, Hans „Die Rostocker Heide - ein Kleinod Mecklenburgs“ Verlag Steffen  Friedland  2004  223 S.  
Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg o.J. ( ca. 1888) 35 S.
+
:(in großen Teilen plagiatives, sachlich oft falsches, übles Machwerk )
SO Pommern (Kartlow)
 
  
====Klein-Müritz (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
+
;- „Naturschutzgebiet Ribnitzer Grosses Moor“ Stadt Ribnitz-Damgarten 1999  25 S. 
 +
:SO „Ribnitzer Stadtforst“
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
====Rostocker Heide - Stadtforstamt Rostock====
 +
<hr>
  
====Klockenhagen (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
+
;- Protokoll der Exkursion zum Schnatermann am 24.5.1991“ 10 Seiten  SO „Rostocker Heide I“
  
im Sammelordner „Heidedörfer“ und unter Ribnitz-Damgarten
+
;- „Waldschadenserhebung 1992“ Stadtforstamt Wiethagen  4.12.1992  10 S.  SO „Rostocker Heide I“
  
-Krambeer, Karl „Das Dorfbuch von Klockenhagen“
+
;- „Waldschadensbericht 1993“ Stadtforstamt Wiethagen 14 S.  SO „Rostocker Heide I“
Verlag Adlers Erben Rostock 1942    99 S.  (Maschinenkopie)
 
  
====Kröpelin====
+
;- „Forstbericht 1995/ 1996“ Stadtforstamt Wiethagen  34 S.  SO „Rostocker Heide I“
  
- „Kröpelin“ Chronik Teil I
+
====Rostocker Umland====
Kuriosität einer 1932 in Kröpelin gedruckten Stadtchronik, deren Druckblöcke erst 1999
+
<hr>
geschnitten und gebunden wurden und in einer Auflage von 300 Expl. erschien.
 
Autor war mit hoher Warscheinlichkeit Heinrich Schreiber.    480 S
 
  
====Kuchelmiß====
+
;"Küstengemeinden - Unterwegs im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Rostock AG"
 +
:Hrsg. Stadtwerke Rostock AG und Verlag Redieck und Schade GmbH 2004  100 S.
 +
:(Biendorf, Büttelkow, Neubukow, Kühlungsborn, Hohenfelde, Wittenbeck, Bartenshagen-Parkentin, Hütter Wohld, Börgerende-Rethwisch, Steffenshagen, Admannshagen-Bargeshagen, Reddelich, Brodhagen, Nienhagen, Retschow, Glashagen, Bad Doberan, Heiligendamm, Kröpelin, Althof, Satow, Bölkow, Hohen Luckow, Heiligenhagen, Reinshagen, Radegast, Berendshagen, Hanstorf, Schwaan, Benitz, Bröbberow, Jürgenshagen, Klein Belitz, Damm, Reez, Elmenhorst, Lichtenhagen, Kritzmow, Klein Schwaß, Groß Schwaß, Klein Stove, Lambrechtshagen, Allershagen, Vorweden-Mönkweden, Sievershagen, Papendorf, Sildemow, Gragetopshof, Niendorf, Groß Stove, Pölchow, Wahrstorf, Huckstorf, Stäbelow, Wilsen, Bliesekow, Ziesendorf, Fahrenholz, Buchholz, Buchholz Heide, Nienhusen, Graal-Müritz, Bentwisch)
  
- O.A. „Geschichte und Geschichten – Wassermühle Kuchelmiß“
+
;"Rund um den Schlossberg Kösterbeck – Fresendorf – Roggentin Geschichte und Geschichten"
MS Stubnitz Produkt v o.J. ca.2000 67 S.
+
:Hrsg, Intresssengemeinschaft Natur und Heimat der Ortsgruppe der Volkssolidarität Roggentin  o.J. (ca. 2006/2007) 90 S.
  
====Kühlungsborn, Ostseebad====
 
  
- Jahncke, Jürgen „Kühlungsborn - Ein Streifzug durch das Leben des Badeortes“
+
;K- Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006 252 S.
+
:50 ganzseitige Bilder im Kupfertiefdruck
 +
:Karl Hagen Verlag Neustrelitz  1930 63 S.
 +
:S II
 +
  
====Laage====
+
;K- „Rostock - Architekturführer DDR - Bezirk Rostock“
 +
:VEB Verlag für Bauwesen Berlin 1978  160 S.
 +
:S III
  
-Beyer,Carl „Geschichte der Stadt Lage“
+
;K- „Adreßbuch von Rostock und den umliegenden Städten Warnemünde - Doberan, Heiligendamm - Ribnitz, Wustrow, Müritz, Graal - Marlow - Sülze - Tessin und den diesen Amtsgerichten zugehörigen Ortschaften“
Auszug aus Jbb.LII 1887  LIII  1888  215 S. (Maschinenkopie)
+
:Herbergers Hofbuchdruckerei Schwerin 1914  
  
- Kähler, Fritz „Wahrheit und Dichtung über Laage“
+
;K- Baumgarten, Karl „Das Land der schwarzen Bauern - Heimatkundliche Plaudereien über den  Hägerort“
Paul Holm Verlag Laage 1937 28 S. Maschkop  SO „Laage“
+
:Petermänken-Verlag Schwerin 1956 98 S.
  
- Kähler Fritz „Fürst Blücher in Laage“
+
====Rügen====
Verl. U.Meyer  Laage  1914  18 S.  Maschkop.  SO „Laage“
+
<hr>
  
- „Laage/ Mecklenburg - Bilder aus alten Zeiten“
+
;Sammelordner „Rügen - Gesamtdarstellungen und Karten“
Geiger-Verlag, Horb am Neckar  1. Aufl.  1993  96 S.
 
  
- „775 Jahre Laage - Festschrift der evangelisch-lutherischen Kirche“
+
;Sammelordner „Rügen - Einzellandschaften und Orte ( auch Ummanz)“
Hrsg. Ev. Luth. Kirche Laage  1991  32 S.  SO „Laage“
 
  
- „Laage - Mecklenburgisches Stadtchen im Recknitztal“
+
;Rudolph, Wolfgang „Die Insel Rügen – ein Heimatbuch“
Hrsg. Stadtverwaltung Laage 15 S. o.J.  SO „Laage“
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956 289 S.
  
-Riek, Monika „Laage und Umgebung“
+
;Hege/ Brömel „Erlebtes Rügen“
Edition Temmen Bremen  1998    63 S.
+
:Sachsenverlag Dresden 1955  215 S.
  
- Sammelordner „Laage“
+
;Ewe, Herbert „Das schöne Rügen - Die Insel in Bilddarstellungen des 19. Jahrhunderts“
 +
:Hinstorff Verlag Rostock  1992  ca. 65 S.
  
- Zeese, Peter CD „Chronik von Laage“
+
;"Unsere schöne Heimat – Rügen"
Download September 2002
+
:Sachsenverlag Dresden 1960 110 S.
  
====Ludwigslust====
+
;Brömel / Hege "Mit offenen Augen durchs ... - Fotowanderung auf der Insel“
 +
:Ernst Wähmann Verlag Schwerin  1966  30 S.
  
- Krüger, Renate „Ludwigslust – eine kulturhistorische Skizze
+
;Schmidt, Ingrid "Götter, Mythen und Bräuche von der Insel Rügen"
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1970 95 S.
+
:Hinstorff Verlag  Rostock  1997  152 S.
  
- Kramer, Heike„Schloß Ludwigslust“
+
;Wiberg, Bertil "Bistum Roskilde und Rügen"
Hrsg. Staatl. Museum Schwerin  1997   56 S.
+
:Roskilde Stiftsblad 1987   154 S.  
  
- Saubert, E. „Der Großherzogliche Schloßgarten zu Ludwigslust - In seinen Anlagen und   
+
;Grambow/ Kiesling "Wittow"  Brockhaus Miniaturen
Sehenswürdigkeiten nach alten Quellen dargestellt“
+
:VEB F.A.Brockhaus Verlag Leipzig  1.Aufl. 1987 112 S.
Hinstorffsche Hofbuchhandlung (C.Kober) Ludwigslust 1899 115 S. Reprint 1996
 
 
====Nachbarstadt Lübeck, Hansestadt====
 
  
- Endres, Dr. Fritz „Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck"
+
;"Rügenjahrbuch" 1980
Otto Quitzow Verlag Lübeck  1926  306 S.
+
:Hrsg. Rat des Kreises Rügen, Abteilung Kultur  128 S.
  
- „Lübeck - Ein Führer durch die freie und Hansestadt und ihre nähere Umgebung“
+
;"Rügener Heimatkalender 1994"
Hrsg. Lübecker Verkehrs- und Wirtschaftswerbung e.V.  1936 68 S.  
+
:Insula Rugia Journal"
 +
:Hrsg. Insula Rugia e.V.  1994 128 S.
 +
:(u.a. Schloss Pansevitz, Insel Vilm, Prora, Arndt, Klein Zicker, Knospe, Billroth, Wiedemann, Bergen, Dwassieden/Hitzig, Sagard, Gingst, Piekberg, Ostwald, Saxo/Haas)
  
- Anthes, Otto „Lübeck du seltsam schöne Stadt – lübische Geschichten“
+
;Klette Martin „Jagdschloss Granitz – Insel Rügen, offizieller Führer“
Verlag Max Schmidt-Römhild Lübeck  1943   226 S.
+
:Museum Jagdschloss 1995   35 S. SO Putbus
  
- Anthes, Otto „Lübecker Miniaturen“
+
;"Jagdschloss Granitz"
Hamburger Kulturverlag  1948    156 S.
+
:Postkartenheft mit 10 Innenansichtsfotos Verlag VEB Bild und Heimat Reichenbach 1973
 +
:SO Putbus
  
- Anthes, Otto „Das Lübecker ABC“
+
;"Erlebnis Insel Rügen"
Verlag Lübecker Nachrichten GmbH  1959 62 S
+
:schöne Beschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Karte
 +
:Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH  Bergen 2005  24 S.
 +
:SO Rügen-Gesamt
  
- Anthes, Otto „Der Graf von Chasot“
+
;"Denkmal - Historische Spuren auf Rügen und Hiddensee"
Hist. Lübeck-Roman LN-Verlag Lübeck  1980 288 S.
+
:Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH o.Jca.2005 96 S.
 +
:SO Rügen-Gesamt
  
- Klöcking, Johannes „800 Jahre Lübeck – kurze Stadt- und Kulturgeschichte“
+
;"Gottes-Häuser - Dorf- und Stadtkirchen auf Rügen und in Stralsund"
Wullenwever Druckverlag Lübeck 1950 143 S.
+
:Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen o.J. ca. 2005 62 S.
 +
:SO Rügen-Gesamt
  
- „St. Marien zu Lübeck 1251 – 1951 – Ein Volksbuch zur 700 Jahrfeier“
+
;"Reiten auf der Insel"
Hrsg. Kirchenvorst. St. Marien Lübeck  1951 87 S.  
+
;Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen o.J. ca. 2005 21 S.
 +
:SO Rügen-Gesamt
  
- Kolbe, Johanna/ Ellger, Dietrich „St. Marien zu Lübeck und seine Wandmalereien“
+
;"Inselführer - Rügen mit Stralsund"
Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1951  184 S.
+
:mit 8 Stadtplänen und Inselführer Ausgabe 1998 ( 48 S.) und 2005 (44 S.)
 +
:Hrsg. Städteführer-Verlag Woschetzky GmbH  Rosengarten/ Seevetal
 +
:SO Rügen-Gesamt
  
- Gräbke, Hans Arnold „Die Wandmalereien der Marienkirche zu Lübeck“ Mit 58 Aufnahmen von Wilhelm Castelli
+
;K- Ewe/ Oehler/ Schmidt „Tourist Wanderatlas - Rügen“
Verlag Heinrich Ellermann Hamburg 1951  56 S.
+
:VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  3. Aufl. 1982  62 S.
 +
:SO Rügen-Gesamt
  
- „Das Buch von St. Marien zu Lübeck“
+
;K- Lehmann, Heinz „Rügen - Sagen und Geschichten“
Hrsg. Evang. Verlagswerk Stuttgart o.J. 1952 99 S.
+
:Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1. Aufl. 1973 75 S.  
 +
:S I
  
- „800 Jahre Dom zu Lübeck“
+
:K- Schmidt, Harry „Die größten Findlinge der Insel Rügen“
Hrsg. Kirchenvorstand der ev—luth. Dom-Gemeinde zu Lübeck 1973 176 S..
+
:Hrsg. Rat des Kreises Rügen  1965 74 S.
 +
:S I
  
- Radbruch, Thomas „Lübeck Stadtführer“
+
;K- Koepke/ Jahn „Dorfkirchen auf  Rügen“
Hanseatischer Verlag 74 S. 2003    SO „Lübeck“
+
:Acht Fotos im Schuber
 +
:Verl. H.C. Schmiedicke - Kunstverlag Leipzig 1979
  
- Dittrich/ Radbruch „St. Marien zu Lübeck - Urbild der Backsteingotik - Katedrale für die Stadt“
+
====Sternberger Seenland====
Hrsg. Kirchenvorstand St. Marien  62 S.  o.J. ca 2001
+
<hr>
  
- „Hansestadt Lübeck - die Stadt für Kinder“ ( guter Stadtführer !)
+
;SO Sternberger Seenland
Hrsg. Amt für Lübeck-Webung und Tourismus der Hansestadt Lübeck o.J. (vor 1990) 20 S.   
+
:(mit Warin, Bibow, Groß Labenz, Zurow, Fahren, Reinsdorf, Kahlenberg, Schmakentin, Klein Warin, Nakenstorf, Krassow, Zweihausen,
  
SO Lübeck
+
;Hannig/Müller „Kirche und Dorf oder Dorf und Kirche oder Kirchendörfer“
 +
:Hrsg. Hochschule Wismar Fachgebiet Denkmalpflege und Baugeschichte sowie Fachgebiet Raumplanung und Städtebau  2006  350 S. (o.P.)
 +
:(Jesendorf, Tempzin, Sülten, Groß Raden, Dabel, Müsselmow)
  
====Lübsdorf - Wiligrad====
+
====Usedom und angrenzende Landschaft (benachbarte Inseln,Odermündung, Stettiner Haff)====
 +
<hr>
  
- Haupt,Dr.Albrecht „Schloss Wiligrad in Mecklenburg“
+
;Sammelordner ( hellblau) Usedom
Kreidels Verlag  Wiesbaden  1903  20 S. Kopie  SO
 
  
==== Nachbarstadt Lüneburg====
+
;Wille, Hermann Heinz „Insel Usedom“
 +
:VEB Brockhaus Verlag Leipzig  1969  63 S.  SO ?
  
- Reinecke, Wilhelm „Geschichte der Stadt Lüneburg“ 2 Bände
+
;Wille, Hermann Heinz „Insel Usedom“
Selbstverlag des Museumsvereins Lünebuerg 1933
+
:Hinstorff Verlag Rostock ( photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1953)
Bd. 1  511 S.  Bd.2  668 S.
+
:191 S. (wesentlich anderer Inhalt als die Ausgabe von 1969 )
  
- Reinecke, Wilhelm „Lüneburg als Hansestadt“
+
;Dietrich, Axel „Greifswalder Oie - Helgoland der Ostsee“
Heliand-Verlag Lüneburg 2.Auflage 1946 67 S.
+
:Geschichte einer Insel
 +
:Verlag Axel Dietrich Peenemünde 1993  48 S. SO Pommern
  
- Wolff, Julius „Der Sülfmeister – eine alte Stadtgeschichte“ hist. Roman
+
;Dietrich, Axel „Der Ruden“ - traditionelle vorpommersche Lotseninsel“
Grote´sche Verlagsbuchhandlung 1925   311 S.
+
:Verlag Axel Dietrich Peenemünde  1993   36 S. SO Pommern
  
- „1956 – Tausend Jahre Lüneburg – das offizielle Festprogramm“
+
;„Reiseheft Odermündung“ (deutsch/ polnisch)
Druck und Verlag Hoppe & Co Lüneburg  1956  140 S.
+
:Guter Regionalführer zu Usedom, Stettiner Haff, Wollin, angr. Westpommern
 +
:Hrsg. Stiftung Odermündung  82 S.   o.J. ( nach 1994)
  
- König, Werner Harro „Lüneburg“
+
===Einzelne Orte===
Verlag Nordland-Druck GmbH Lüneburg 2.Aufl. o. J. um 1960  64 S.
+
<hr>
  
- „Lüneburg unterm Hakenkreuz – ein antifaschistischer Stadtrundgang“
+
;- Sammelordner „Mecklenburgische Orte“
Hrsg. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. 2.Aufl. 1995    50 S.
 
  
- „Kriegsverbrechen in Lüneburg – das Massengrab im Tiergarten“
+
;- Sammelordner „Städte in Mecklenburg - Schwerin“ ( Alt-Kalen, Bad Sülze, Brüel, Bützow, Gadebusch, Grevesmühlen, Güstrow, Krakow,
Hrsg. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.  2000  62 S.
+
Kröpelin, Lübz, Malchin, Marlow, Neubukow, Neukalen, Neukloster, Parchim, Plau, Rerik, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Waren, Warin)
 +
;- Sammelordner „Städte in Mecklenburg - Strelitz“
 +
;- Sammelordner „Hansestädte“
 +
;- Sammelordner „Heidedörfer“ (betrifft Heideorte ohne eigenen Sammelordner)
  
- „Niedersachsenbuch 2001“ (Band speziell zur Lüneburger Stadtgschichte)
+
;„Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald - Vier Hansestädte in unserer Zeit“
(Stadtgeschichte Lüneburg; Johann Sebastian Bach und Heinrich Heine in Lüneburg; Eine Stadt für Maler; Gemeinden rund um Lüneburg)
+
:Hrsg. Institut für Denkmalpflege  Arbeitsstelle Schwerin 1984   60 S.
Hrsg. Niedersächsisches Innenministerium 2000   224 S.
 
  
- Sammelordner Lüneburg
+
;Barran, Fritz R.„Städte-Atlas Pommern“
 +
:Rautenberg Verlag  Leer  2.Aufl. 1993  205 S.
  
====Malchin====
+
;„Von öllers her - Chronik der Gemeinden Baumgarten, Wendorf, Schependorf, Laase, Qualitz, Katelbogen und Gralow“
 +
:Selbstverlag der Gemeinde Gralow  2. überarb. Auflage 2000  270 S.
  
- „Malchin im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz“
+
;K- Cobernuss, Hans „Alte Stadtansichten - Historische Darstellungen von Städten im Norde der DDR“
Hrsg.Stadtverwaltung Malchin o.J. (ca. 1992) 24 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1975 119 S.  
  
- Sammelordner Malchin
+
;K- „Mecklenburgische Ostseebäder“
 +
:separat gebundener Sammelband mit Prospekten und Ortsplänen zu Wustrow, Müritz, Nienhagen, Brunshaupten, Arendsee, Alt-Gaarz (siehe dort unter den heutigen Namen)
  
====Mecklenburg, Dorf====
 
  
„Die Mecklenburg - Der Ort, der dem Land den Namen gab“
+
====Ahrenshoop====
„Der historische Ort“ Heft 15
+
<hr>
Verl. K&K Kunsthandel Berlin  1995  22 S.
 
  
====Mirow====
+
;Bernitt, Johann Joachim „Ahrenshoop und Schwaan - Ein Jahrhundert Norddeutsche Künstlerkolonie“
 +
:Verlag im Atelier Bauernhaus Fischerhude  1992  95 S.
  
- „Residenzschloß Mirow - Mecklenburg-Strelitz“
+
;Glander, Hermann  „Ahrenshoop - Wustrow - Dierhagen - Bodden,Bäder und Meer“
Hrsg.Verein Residenzschloß Mirow e.V1992 16 S.   SO
+
:Ernst Wähmann Verlag Schwerin  2.Aufl1970 86 S.
  
- „Mirow - ein Stadt(ver)führer“
+
;Glander, Hermann „Ahrenshoop - Maler entdecken ein Dorf“
Hahn Verlag Mirow  1990 38 S.   SO
+
:Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1967 80 S.
  
====Mönchhagen====
+
;Schulz Friedrich „Ahrenshoop - zwischen Meer und Bodden“
 +
:Bunte Stube Ahrenshoop  1990  47 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;„Ahrenshoop  - Die Künstlerkolonie an der Ostsee“
 +
:Verlag Atelier im Bauernhaus Kalender  2002  13 Kunstpostkarten aus Privatbesitz
  
====Neubrandenburg====
+
====Altentreptow====
 +
<hr>
  
- „Neubrandenburg - Chronologische Stadtgeschichte und Firmenportraits“
+
;„Altentreptower Heimatalbum“ Beiträge zur Heimatgeschichte 1993
BVB-Verlagsgesellschaft Nordhorn  1997  200 S.
+
:Hrsg. Kreisheimatmuseum Altentreptow 23 S.  
 +
:SO Pommern
  
- „Neubrandenburger Mosaik“ Jahrbuch
+
====Altheide (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg
+
<hr>
Nr.15/16  1992  132 S.
 
 
- Schulze, Jan-Peter „Neubrandenburg - handlich - Taschenbuch-Stadtführer“
 
Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2006  96 S.
 
  
SO Neubrandenburg?
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
  
====Neubukow====
+
====Anklam====
 +
<hr>
  
„Neubukow - 750 Jahre  1250 - 2000“
+
;„Anklam - Die Otto Lilienthal-Stadt in Vorpommern“
Hrsg. Stadt Neubukow 2000 55 S.
+
:Hrsg. Stadtverwaltung  Anklam 1991 112 S.
  
Haak, Walter „Neubukow – Zur Geschichte einer kleinen Mecklenburgischen Stadt“
+
:„Heimatkalender“ Jg.1966; 1969; 1970; 1971; 1972; 1973; 1974;1976;1986; 1996
1. Teil von den Anfängen bis 1820/21
 
Rat der Stadt Neubukow  65 S. o.J. ca. 1984 SO Städte in Meckl.-Schwerin
 
  
Haak, Walter „Neubukow - Die Geschichte einer mecklenburgischen Kleinstadt“
+
:- Sammelordner Anklam
Hrsg. Stadt Neubukow  2000  ca. 300 S.
 
  
====Neuhaus====
+
====Bad Doberan/ Heiligendamm/ Althof/ Glashagen====
 +
<hr>
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;Becker, Hermann Friedrich „Beschreibung des heiligen Dammes bey Dobberan und Rhedewisch in Mecklenburg“
 +
:* [[Datei:1792 Becker Heiligendamm.pdf]]
 +
:gedruckt und verlegt bei Wilhelm Bärensprung in  Schwerin  1792  77 S.
  
====Neuhof (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
+
;Röper, F.L. „Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg
 +
:Nebst einer Beschreibung der dortigen Seebadeanstalten“
 +
:Hofbuchhändler Michaelis Neustrelitz  1797 
 +
:Maschinenkopie in Blauer Hülle „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;Schultz, H. „Volkstümlicher Führer durch die Sehenswürdigkeiten der Kirche zu Doberan“
 +
:Doberan 1921  44 S.
 +
:Maschkop in blauer Hülle  „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
  
====Neukloster====
+
:Nizze, Adolf „Doberan – Heiligendamm – Geschichte des ersten deutschen Seebades“ 1936  194 S.
  
Friedrich, Verena „Neukloster/ Mecklenburg - St. Maria im Sonnenkamp“
+
;Nizze, Adolf „Doberan – Heiligendamm – Geschichte des ersten deutschen Seebades“ 1936    194 S.
PEDA-Kunstführer Nr. 89/2002
+
:Reprint des Godewind Verlag Börgerende-Rethwisch  o.J. ca 2004
Kunstverlag-PEDA, Passau  23 S.   2002
 
  
Sammelordner Neukloster
+
;Dr. Heißel, Sebastian „Geschichte von Bad Doberan - Heiligendamm“
 +
:Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar  1939  324 S.
  
====Neustrelitz====
+
;Hesse, Heinrich „Die Geschichte von Doberan-Heiligendamm“ ein Heimatbuch
 +
:Selbstverlag H.Hesse Buchdruckerei Alex Michaels  3. Aufl. 1939  80 S.
 +
:( S. 81-85 entfernt !)
 +
:Maschinenkopie in blauer Hülle „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
  
- Gust, Dr.Michael „Das Neustrelitzer Residenzschloß“
+
;„Kirche in Doberan“
strelitzia Verlag  Neustrelitz  1998  40 S. Kopie  SO
+
:Fotoleporello mit 12 Ansichtskartenfotos o.J. ( ca. 1920)
  
- „Museum Neustrelitz“
+
;Gräbke, Hans Arnold „Kloster Doberan“
Hrsg. Museum Neustrelitz 1982 15 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:Grosse Baudenkmäler Heft 87
 +
:Deutscher Kunstverlag Berlin 1948 14 S.  
  
- Kienitz, Gerlinde „Neustrelitz 1733 - 1983“
+
;Löffler, Fritz „Zisterzienser-Kloster Doberan“
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1983 72 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:Das christliche Denkmal Heft 12  1.Aufl1955 32 S.
 +
:Union Verlag Berlin
  
- „Neustrelitz - eine Stadtgründung des 18. Jahrhunderts“
+
;Lorenz, Adolf Friedrich „Zisterzienser-Kloster Doberan“
Faksimile des Gründungsaufrufes
+
:Das christliche Denkmal Heft 12 1960 32 S.
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1982 SO „Mecklenburg - Strelitz“
 
  
- Kramer, Heike „Schloßpark Neustrelitz“
+
;Fründt, Edith „Zisterzienser-Kloster Doberan“
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1989  28 S.  SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:Das christliche Denkmal Heft 12 1984 32 S.  SO „Bad Doberan“
  
- „Carolinum“
+
;Baier, Gerd „Bad Doberan“
Zeitschrift der Altschülerschaft des Carolinims Neustrelitz 
+
:Baudenkmale Heft 6  Seemann Verlag Leipzig 16 S. 1988  SO „Bad Doberan“
Heft 106 Jg. 55 Göttingen 1991  51 S.
 
  
SO Neustrelitz?
+
;Schmidt, Karl-Christian „Das Münster in Bad Doberan“
 +
:Grosse Baudenkmäler Heft 408  1994  23 S.  SO „Bad Doberan“
  
====Parchim====
+
;Gloede, Günter „Das Doberaner Münster - Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke“
 +
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin  vierte Aufl. 1965  116 S. + 130 Abb.
  
-“Ein Wegweiser für Spaziergänge in Parchim“
+
;Rochow, F./ Havemann,Dr.K. „Bad Doberan/ Heiligendamm“
hrsg. Stadtverwaltung Parchim 1991 16 S.
+
:Droste Verlag Düsseldorf 1993  104 S.
  
====Poppendorf====
+
;Krüger, Renate „Doberaner Maßwerk - Einsichten und Sehweise“
 +
:Union Verlag Berlin  1989  128 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;„Bad Doberan - erstes deutsches Seebad - 1793 - 1993“
 +
:Herausgeber „200 Jahre Heiligendamm e.V.“  Bad Doberan 1993  37 S.
 +
:SO „Bad Doberan“
  
====Prerow====
+
;Malzahn, Freiherr Julius von “Erinnerungen und Gedanken eines alten Doberaner Badegastes”
 +
:erste Auflage des Nachdrucks von 1893, Hinstorff  1997  47 S.
  
Schulz, Friedrich „Prerow auf dem Darss - Ein vorpommersches Ostseebad und seine Nachbardörfer Wieck und Born“
+
;Groschang, Judith „Bäderarchitektur in Doberan-Heiligendamm – Die Bauten Carl Theodor Severins“
Hrsg. Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 87 S. 1992
+
:Opaion Verlag Kiel 1999  127 S.
  
====Prora====
+
;Sammelordner „Bad Doberan /Heiligendamm / Althof/ Glashagen“
  
- Lichtnau, Bernfried „Prora - Das erste KdF-Bad Deutschlands“
+
;K- Gloede, Günter „Das Doberaner Münster - Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke“
Verl. Axel Dietrich  Peenemünde 1993  42 S.
+
:Hrsg. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 8. Aufl. 1975 116 S. +130 Aufnahmen
  
- „2. Prora-Symposium“
+
====Bad Sülze====
Hrsg. Landeszentrale f. pol.  Bildung M/V 1994  112 S.
+
<hr>
  
====Putbus/ Rügen====
+
;Sammelordner Bad Sülze
  
Sammelordner (hellblau) „Fürstenresidenz Putbus“
+
;„Beiträge aus der Geschichte anläßlich der 725-Jahrfeier der Stadt Bad Sülze (1262-1987)
 +
:Hrsg.Rat der Stadt Bad Sülze  1987  62 S.      SO
  
- Gundlach, Heinz „Das Schloss hinter dem Holunderbusch“
+
;Mager, Dr. Johannes “Bad Sülze – Geschichte der einstigen Saline und des Soolbades im Norden Deutschlands”
( über die Geschichte des Residenzschlosses bis zum Arbriss)
+
:Scheunen-Verlag Kückenshagen 1997    147 S.
Thomas Helms Verlag Schwerin 2. Aufl. 2000  264 S.
 
  
- Meinke, Hans-Joachim „Schloss Putbus - Hoffnung und Tragik“
+
====Barth====
Garzer Museumsrede ( 18)
+
<hr>
Hrsg. Ernst Moritz Arndt Museum  Garz 1999  14 S.  SO Putbus
 
  
- „Putbus - Wegweiser mit Stadtplan“
+
;SO (hellblau) Barth
Hrsg. Tourismus- und Gewerbeverein Putbus e.V. o.J. ca. 2004 23 S.  SO Putbus
 
  
- Farin, André „Putbus - Ein Spaziergang durch Stadt und Park“
+
;„Barth - Bürgerinfo“
Hrsg. Stadt Putbus 1998 40 S.   SO Putbus
+
:36 S.  1998   
 +
:SO Barth
  
- Farin, André „Putbus - Boddenspaziergang - Eine Wanderung am Rügenschen Bodden rund um die Stadt Putbus“
+
====Basedow====
Hrs. Stadt Putbus  1998 28 S.  SO Putbus
+
<hr>
 
- „Der Park von Putbus“
 
Hrsg. Rat der Stadt Putbus  1972  31 S.  SO Putbus
 
  
- Rohland, Harald „Der Park zu Putbus - eine Einladung zu einem Parkspaziergang“
+
;„Basedow - Kirche und Orgel“
Hrsg. Rügen-Druck Putbus 1999 47 S. SO Putbus
+
:PEDA - Kunstführer  Passau 1997  23 S.   SO
  
- „Putbus/ Insel Rügen - Urlaub 2005
+
;Pulkenat, Stefan „Parklandschaft Basedow“
Hrsg. Tourismus und Gewerbeverein Putbus e.V. 2004 39 S. SO Putbus
+
:Hrsg. Gemeinde Basedow  1997 24 S.   SO
mit Stadtgeschichte v. Putbus und Stadtplan
 
  
 +
====Bellin====
 +
<hr>
  
====Ribnitz-Damgarten====
+
;Rüchel Uta „Wir hatten noch nie einen Schwarzen gesehen - Das Zusammenleben von Deutschen und Namibiern rund um das SWAPO-Kinderheim Bellin 1979 - 1990“
 +
:Hrsg. Landesbauftr. M/V für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR Schwerin 2001  68 S.
  
-Behnke, Jana „Zur Entwicklung der Stadt Ribnitz unter den Bedingungen der faschistischen  Diktatur  1933 bis 1945“
+
====Bentwisch====
Diplomarbeit  Uni Rostock  1987  114 S.  (Maschinenkopie)
+
<hr>
  
-Dr.Kühl, Paul „Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz in Einzeldarstellungen“ Neubrandenburg 1933 im Selbstverlag  754 S.  ( Seiten 527-33 nicht entfernt !)
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
  
-Techen, Friedrich „Mecklenburg. Geschichtsquellen - Die Chroniken des Klosters    Ribnitz“ Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1909    279 S.
+
;„Bentwisch - Aus Geschichte und Gegenwart einer aufstrebenden Gemeinde“
 +
:Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Bentwisch, 2005  124 S.  
  
-Dr.Tott,Carl August „Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz“ Verlag W, Clauser Ribnitz 1853  227 S. (Maschinenkopie)
+
;„Festschrift 100-Jahr-Feier Schulgebäude Bentwisch“
 +
:Hrsg. Gemeinde Bentwisch, Text Dieter Hundt  2003 42 S.
  
- Hacker, Helmuth „Das Kloster Ribnitz und seine Klosterdörfer“
+
====Bergen/ Rügen====
Inaugural Dissertation Universität Hamburg  1926  158 S. Original und  Maschinenkopie
+
<hr>
  
- Baugarten Karl/ Bentzien Ulrich "Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern" Akademieverlag Berlin 1963 285 Seiten
+
;Sammelordner Bergen/Rügen
  
- „Ribnitz (Mecklenb.) und die zum Amtsbezirk gehörenden Gemeinden - Adreßbuch 1927“
+
;Ohle/ Baier „Die Marienkirche zu Bergen/ Rügen“
Verl. G. Haack  Ribnitz  1926 (mit Chronikauszug von Tott)  108 S.  MaschinenkopSO
+
:Das christliche Denkmal Heft 34
+
:Union Verlag Berlin 3. neub. Aufl. 1973 31 S.
- Krambeer, Karl „Ribnitz im Kranze der Ostseebäder von Graal bis Ahrenshoop“
 
Demmlers Buchdruckerei  Ribnitz  1924  43 S. Maschkop.  SO
 
  
- „Museums- und Stadtführer Ribnitz-Damgarten“
+
====Blankenhagen====
oV  1967  24 S.  SO
+
<hr>
  
- „Die Ribnitzer Madonnen und andere Kunstschätze der Klosterkirche“
+
;Sammelordner „Blankenhagen“
Hrsg. Bernsteinmuseum RDG  1988  SO
 
  
- „750 Jahre Ribnitz- 725 Jahre Damgarten - Veranstaltungen“
+
;Ordner „Kirchenvisitiationsbuch Blankenhagen“
Rat d. Stadt RDG  1983  36 S.  SO
+
:Maschinenkopie der Originalhandschrift in der Pfarre Blankenhagen
  
- „750 Jahre Ribnitz - 725 Jahre Damgarten“
+
;„Festbuch zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Blankenhagen“
Jubileumschronik  Rat d. Stadt  RDG 1983  96 S.  SO
+
:1933 50 S.  Maschkop
  
- Erichson, Hans „Zur Geschichte der Städte Ribnitz und Damgarten - von der Gründung im 13. Jahrhundert bis zum Zusammenschluss im Jahre 1950“
+
;„775 Jahre Blankenhagen“
Katalog zur Stadtgeschichtlichen Ausstellung des Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten
+
:Festschrift Hrsg. Gemeinde Blankenhagen 2008  41 S.
Hrsg. gemeinnütziger Förderverein des Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten e.V. 1997  297 S.
+
:(nur wenige handgefertigte Exemplare !)
  
- Fischer, Hans Friedrich „St.-Klaren Kloster Ribnitz“
+
====Boltenhagen====
Verlag  Schnell und Steiner GmbH München und Regensburg  1.Aufl. 1993
+
<hr>
  
- Dahl, Eva-Sophie „Woans dat mit mi kem - Erinnerungen an das alte Ribnitz“
+
;K- Rhein/ Schünemann „Boltenhagen - Ostseebad der Werktätigen“ Ein Wegweiser
Bernsteinmuseum RDG  1989  55 S. SO
+
:Hrsg. Petermänken Verlag Schwerin 76 S. 1958
 +
:Auch erweiterte Ausgabe von 1972 mit 84 S.
 +
:S II
  
- „Fischland-Schmuck“ (Musterkatalog)
+
====Bothmer====
Deutscher Innen- und Außenhandel Kulturwaren 1954  19 S.  SO
+
<hr>
  
- „Fischland-Schmuck“
+
;„Schloß Bothmer - Klützer Winkel“
Messekatalog zur Leipziger Messe  1950 16 S. SO
+
:„Der historische Ort“ Heft 30
 +
:K&K Kunstverlag Berlin 1997 26 S.
  
-„Festschrift zu den Jubiläen der Kreisstadt Ribnitz- Damgarten - 700 Jahre Damgarten 1258 - 1958/ 725 Jahre Ribnitz 1233 - 1958“
+
====Burg Schlitz====
Rat der Stadt Ribnitz-Damgarten  1958    140 S.
+
<hr>
  
- Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan“
+
;„Burg Schlitz- ein Kunstwerk aus der Zeit der Empfindsamkeit“
Hrsg. NovoPrint GmbH Fellbach 2000  86 S.
+
:Hrsg. Fremdenverkehrsamt Teterow o.J. 12 S. SO
  
- Erichson, Hans „50 Jahre Museum Ribnitz-Damgarten - Vom Heimatmuseum zum Deutschen Bernsteinmuseum 1954 - 2004“
+
====Cordshagen====
Festgabe vom 21. Dezember 2004
+
<hr>
Hrsg. Museumsverein Deutsches Bernsteinmuseum e.V. 24 S.
 
  
-Sammelordner „Ribnitz“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
  
====Rövershagen (mit OT Behnkenhagen und Schwarzenpfost)====
+
====Dänschenburg====
 +
<hr>
  
:-Becker, Hermann Friedrich „Chronik von den merkwürdigen Begebenheiten im Kirchspiel Roevershagen und der Umgebung ...“ (von Rövershäger Pastoren fortgesetzt) begonnen 1839  Übertragen als Computermanuskript  28 S.
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
  
:- „Dienst-Bauer- und Wirtschafts-Ordnung für das Stadt Rostock gehörige Gut Rövershagen“ 1767  16 S. Maschkop SO „Rövershagen“
+
====Dargun====  
 +
<hr>
  
:- Freuck/ Steinmüller „Festschrift  750 Jahre Behnkenhagen“ Klatschmohn Verlag Bentwisch  20 S.  20.5.2000  SO „Behnkenhagen/Schwarzenpfost“
+
;Sammelordner „Dargun“
  
:- „KZ-Außenlager Schwarzenpfost - Schicksale von Häftlingen und Zwangsarbeitern“ Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge  2005 78 S.
+
;Kratzke, Christine „Kloster und Schloß zu Dargun in Mecklenburg-Vorpommern -  
 +
:Baugeschichte der Kloster-Schloßanlage unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Bauteile“
 +
:Hrsg. Förderverein Kloster-Schloßkomplex Dargun e.V. 1995  29 S. (Im Sammelordner!)
  
:- Klawitter, Petra „Die dunklen Jahre von Schwarzenpfost - Gelbensander Schüler erforschen deutsche Geschichte“ BS-Verlag Rostock 2006  129 S.  
+
;„Denkmäler in Dargun“
 +
:Hrsg. Stadtverwaltung Dargun  o.J. (ca.1995)  16 S. SO
  
:-Sammelordner "Rövershagen"
+
====Demmin====
:-Sammelordner "Behnkenhagen und Schwarzenpfost"
+
<hr>
:-Sammelordner "Konzentrationslager Schwarzenpfost/ Steinheide"
 
  
====Rossewitz====
+
;Sammelordner Demmin
  
:- Finck, Karl-Hermann/ Endlich, Günter „Rossewitz – ein Schloss mitten in Mecklenburg“ Selbstverlag o. J. ( 2002 ?74 S.
+
;Goetze, Carl "Geschichte der Stadt Demmin" 1903 (Nachdruck 1997522 Seiten 
  
====Rostock und Warnemünde====
+
;"Zeittafel zur Geschichte Demmins" 16 Seiten Hrsg. Kreisheimatmuseum Demmin 1986
  
-Volckmann, Erwin „Die älteste Urkunde des Rostocker Ratsarchives vom 25. März 1252“ Reprintausgabe der Urkunde mit Übersetzung und Kommentar
+
;Buske, Norbert "Das Kriegsende in Demmin 1945" 1995 60 Seiten Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung MV
„Captain“ maritimer Verlag Rostock  1908  4 S. und Reprintblatt
 
  
- Behrend, Walter „Zwei Ostseestädte - Rostock und Wismar“
+
;Buske, Thomas "Demmin - Die Zukunft einer Stadt aus mehr als 1000 Jahren Geschichte" 2017 32 Seiten
Verl. Klinkhardt  & Biermann Leipzig  o.J.  20er Jahre  168 S.
 
  
- „Etat der Stadt Rostock - 1847“
+
;Fuhrmann, Wolfgang "Geschichte und Geschichte aus der Hansestadt Demmin" 2015  195 Seiten
Oeberg Ratsbuchdruckerei Rostock  64 S.  SO „Rost. Heide bis 19.Jahrh.“
 
  
- „Auszüge aus den Stadt-Rechnungen  1870/71
+
;drei Poster mit historischen Ansichten Demmins auf Rolle VI
Adlers Erben Rostock  1874  128 S.  SO „Rost. Heide bis 19.Jahrh.“
 
  
- Lorenz, A.F. „Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung - ein Rekonstruktionsversuch“
 
98 S.  Maschkop  SO „Rostock vor 1990“
 
  
- Krause, Dr. (E.H.L.) Die fremden Bäume und Gesträuche der Rostocker Anlagen“
+
====Dömitz====
Separatabdruck aus: Archiv Freunde Naturg. Mecklenb. 43  1889  44 S.
+
<hr>
SO „Familie Krause“
 
  
- „Rostocker Verordnungen 1912 - 1920“
+
;K- Scharnweber, Jürgen „Festung Dömitz - Ein Führer durch das Heimatmuseum“
Verl.Hermann Koch  442 S.
+
:Hrsg. Heimatmuseum Dömitz  1999  32 S.
 +
:S II
  
- „kommunalpolitische Schriftenreihe der Seestadt Rostock“
+
====Ehmkenhagen====
Hrsg. Oberbürgermeister der Seestadt Rostock
+
<hr>
Heft 9  1938
 
  
- „Die Rostocker Bordellwirtschaft und andere sündhafte Angelegenheiten – Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Prostitution in Rostock“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Neuer. Hochschulschriftenverlag  Rostock hrsg. Redieck & Schade  1998  168 S.
 
  
- Aude, Helmuth „Das klassische Rostock im Vergleich zur Gegenwart – vom weißen Kreuz bis zur Marienkirche“  Rostocker Panoramen viertes Buch
+
====Feldberg====
Der neue Dari Verlag Rostock  1. Aufl. 1997  64 S.
+
<hr>
  
-Bernitt, Hans „Zur Geschichte der Stadt Rostock“
+
;Wils, P. „Amtlicher Führer durch Feldberg/ Mecklenburg und Umgebung“
Hinstorff Verlag Rostock  1956    317 S.
+
:Hrsg. Städt. Verkehrsamt Feldberg ca.1933/34  76 S. SO „Feldberger Seen“
  
- Olechnowitz, Karl Friedrich „Rostock - von der Stadtrechtsbestätigung im Jahre 1218 bis zur
+
;Richter, Wolfgang und Ingeborg „Feldberg Mecklenburg  Menschen - Seen - Wälder“
bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49“
+
:Hrsg. cw strelizia Verlag Blankensee 1.Aufl 1999 84 S.
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1968 228 S.
 
  
- Witt, Horst; Raif, Friedrich Karl „Rostock“
+
;K- Barby, Reinhard „Feldberger Seen - Tourist Wanderheft“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1974 192 S. (S. 27/28, 43/44, 111 /112, 149/150, 163/164, 167/168 fehlen)
+
:Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1979 4. Aufl. korr. Dr. Ulrich Voigtländer 64 S.
 +
:S II
  
- Schröder/ Bohl  „Eine Stadt vor 100 Jahren – Rostock – Bilder und Berichte“
+
====Friedland====
Universitätsbuchhandlung Weiland  Rostock 1995  104 S.
+
<hr>
  
- Schröder Karsten (Hrsg.) „In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines    Wohlergehen – Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahre
+
;Sammelordner „Friedland“
1990“ ( Autoren Dr. Kerstin Urbschat, H.W. Bohl, Bodo Keipke, Prof. Dr. Ernst Münch,  Dr. Karsten Schöder
 
Ingo Koch Verlag Rostock 2003  395 S.
 
 
- Mohr, Frank / Stenzel, Gregor „Rostocker Stadtbilder - Stadtansichten und Stadtpläne aus fünf Jahrhunderten“
 
Hrsg. Selbstverlag Frank Mohr  2005  127 S.
 
  
-Borchert, Jürgen „Rostock und Warnemünde - Ein Ort nach meiner Art“
+
;Simonis, Enoch Friederich „Vorhandene Nachricht von der im Stargardischen Keyse des Hertzogthums Mecklenburg gelegenen Stadt Friedland ...“
Demmler Verlag 1997  103 S.    deutsch und englisch
+
:Reprint der Chronik von 1730 Hrsg.im Jahre 1985 durch die Altschülerschaft Friedland 148 S
  
-Dr. Grümmer, Gerhard „Rostocker Anekdoten“
+
;Riemann, Heinrich Arminius „Chronik der Stadt Friedland 1839 bis 1870“
Warnow-Verlag Rostock  1990    96 S.
+
:Reprint  2000 Redaria Verlag Wismar  179 S.
  
- „Technische Denkmale der Stadt Rostock“
+
;„725 Jahre Friedland“
Hrsg.Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR  1987 16 S.
+
:Hrsg. Rat der Stadt Friedland 1969 84 S.
SO „Wiethagen“
 
  
- Nath, Ulrich „Aus der Chronik der St. Marien-Kirche zu Rostock“
+
;„Festschrift  1244 - 1994  750 Jahre Friedland“
Hrsg. Stiftung St. Marien-Kirche Rostock u. Verl. Redick u. Schade GmbH
+
:Hrsg.Stadtverwaltung Friedland  1994   142 S.
Rostock 2007   66 S.   SO „Alt-Rostock“
 
  
-Diederich, Georg „Aus den Augen aus dem Sinn - Die Zerstörung der Rostocker Christus-
+
;„Friedländer Heimatblätter“
kirche  1971“
+
:Hrsg. Heimatmuseum Friedland
Edition Temmen  Rostock 1997  240 S.
+
:Bd.1 1989 28 S.
 +
:Bd.2 1990 56 S.
 +
:Bd.3 1991 56 S.
 +
:Bd.4 1993 46 S.
 +
:Bd.5 1993 61 S.
 +
:Bd.6 o.J. 64 S.
 +
:Bd.7 1998 189 S.
  
-Kleinfeldt, Selma „Rostock, ein Stadtrundgang unter den Symbolen von Stier und Greif Klatschmohn Verlag Rövershagen  1. Auflage 1997  70 S. 1 Karte
+
;„1814 - 1981  Chronik des Friedländer Sports“
 +
:Hrsg. BSG Traktor Friedland 1982  74 S.
  
- Armbröster, Klaus „Stadtrundgänge – Rostocks interessante Seiten erlaufen“ Verl. Redieck und Schade  Rostock 2002   24 S.  
+
;„100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Friedland  1882 - 1982“
 +
:Hrsg.? 1982   27 S.
  
- „Rostock und Warnemünde“
+
;Spietz, Karl „Friedland in alten Ansichten“ Band 2.
„Handlich“ Taschenbuch-Stadtführer
+
:Europäische Bibliothek Zaltbommel/Niederlande 1993  76 S.
Verlag Redick und Schade Rostock  2005 104 S.
 
  
- „Denkmalliste - Rostock mit Warnemünde“
+
;Spietz, Karl „Friedland in alten Ansichten“ Band 3
Hrsg. Hansestadt Rostock 2000  52 S.
+
:Europäische Bibliothek Zaltbommel/Niederlande 1997 76 S.
  
- Lau, Gerhard „Denkmale der Hansestadt Rostock“
+
;„Friedländer Kalenderblätter 1995 - Das Leben in Friedland um die Jahrhundertwende“
Teil I : Innerhalb der historischen Stadtgrenzen
+
:Hrsg. Druckerei Steffen  1995  12 historische Fotos
  
Hrsg. Hansestadt Rostock, Pressestelle 2001 80 S.
+
;Prignitz, Heinz „...und dann fiel der Angler ins Nasse - Friedländer Geschichten 750 Jahre Friedland“
 +
:Stock und Stein Verlag Schwerin 1994  36 S.
  
- „Backstein auf Schritt und Tritt - Hansestadt Rostock“
+
;„Ich hatt einen Kameraden“
Hrsg. Hansestadt Rostock, Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde 2001 36 S.
+
:Friedländer Gefallenenliste des zweiten Weltkrieges
 +
:Stadtverwaltung Friedland  o.J24 S.
  
-Schnitzler, Elisabeth „Zur Stadt- und Universitätsgeschichte Rostocks - Kleine Beiträge (1941             
+
;„Friedland“
1961)“
+
:Stadtverwaltung Friedland  o.J10 S.
Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock Nr. 126 1998  183 S.
 
  
-Ehlers, Ingrid/ Keipke, Bodo„Von der mittelalterlichen Stadtverfassung zur kommunalen Selbstverwaltung - Rostocks Bürger auf dem Weg zur Demokratie“ Reihe „Neue Demokratie“ Nr. 3  Bürgerschaft der Hansestadt Rostock 1999
+
;Hofmann,Peter„Friedland/Mecklenburg - Chronik“
SO „Rostock vor 1990“
+
:Verlag Druckerei Steffen GmbH 1999   288 S.
  
-Schorler Vicke „Die wahrhaftige Abcontrafactur der See- und Hansestadt Rostock ...“ Reprint des Originals aus dem 16.Jh.,herausgegeben und kommentiert von Horst Witt mit einem Kommentar von 114 S.  Hinstorff Verl. 1989  (gerolltes Teilstück auch in der Kartenrolle)
+
====Gelbensande (und Ortsteil Willershagen)====
 +
<hr>
  
- Münch, Ernst, Mulsow, Ralf „Das alte Rostock und seine Straßen“
+
;Sammelordner „Gelbensande vor 1945“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006  192 S.
+
;Sammelordner „Gelbensande 1945 - 1990“
 +
;Sammelordner „Gelbensande ab 1990“
 +
;Sammelordner „Gelbensande/Willershagen - Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr
 +
;Sammelordner „Kulturbund in Gelbensande“
  
-Tschirch, Werner „Rostocker Leben - im Rückblick auf 1900“ Aus einem Familienleben mit Zeichnungen von Egon Tschirch
+
;Sammelordner Willershagen
Rostock 2. Auflage mit Nachträgen 1964
+
;Sammelordner „Chronik Willershagen“ von Manfred Labitzke 2005
  
-Weber, Gerhard „Der Turm“ - Vom Wiederaufbau des St.Petri- Kirchturmes zu Rostock - in Fotos von Gerhard Weber“
+
;„Ortssatzung der Gemeinde Gelbensande“ Gemeindevertretung Gelbensande 1975  20 S.
Redieck und Schade GbR  Rostock  1994      104 S.
 
  
-Weltzien, Otto „Kronika van Rostock“
+
;Fotoalbum über die Ferienlager der Betriebsberufsschule HO Frankfurt/Oder in Gelbensande in den Jahren 1960 und 1961
Verl. Otto Lenz Leipzig  1908  140 S.
 
  
-Witt,Horst „Rostock“ Tourist Stadtführer
+
=====Gelbensande - Jagdschloß=====
VEB Tourist Verlag Leipzig  5.Aufl. 1986  158 S.
+
<hr>
  
-Murza,Gerhard / Jordan, Hans „Rostock“
+
;Steinmüller, Wilfried „Das Jagdschloss Gelbensande - Residenz der mecklenburgischen Landesfürsten“ Hrsg. Förderverein Jagdschloss Gelbensande e.V. 1997 34 S. (zwei Auflagen)
VEB Brockhaus Verlag Leipzig  1. Aufl. 1979  144 S.
 
  
- Aude/ Gätjen/ Seemann „Rostock“
+
;„Spurensuche - Pilotprojekt der regionalen Schule Gelbensande“ (Zur Geschichte des Lazarettes Gelbensande 1945) Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. 2003  64 S.
Hinstorff Verlag Rostock 1998  80 S.
 
  
- Jaster Silke „Die Nichtdeutschen in Rostock im 13. und 14. Jahrhundert“
+
;Sammelordner „Jagdschloss - Adressen“
Rostocker Studien zur Regionalgeschichte Bd. 4
+
;Sammelordner „Jagdschloss - Historie“
Neuer Hochschulschriftenverlag Rostock  2001  654 S.
+
;Sammelordner „Jagdschloss - Baugeschichte“
 +
;Sammelordner „Jagdschloss - Geschichte der Nutzung des Hauses“
 +
;Sammelordner „Jagdschloss - Vorwende-Unterlagen“ (1984 - 1990)
 +
;Sammelordner „Jagdschloss - Bau/Sanierung“
 +
;Sammelordner „Jagdschloss - Inventar“
 +
;Sammelordner „Förderverein Jagdschloss - AG Geschichte“
 +
;Sammelordner „Förderverein Jagdschloss - Vorstand“
  
-Prof.Dr.Pankow, Helmut / Dr.Geißler, Isolde „Führer durch den Botanischen Garten (Freiland) der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock“
+
====Glaisin====
Rostock  1977  4. Auflage  80 S.
+
<hr>
  
-„Rostocker Kirchen - Historische Ansichten“
+
;„Alte Glaisiner Geschichten und neue Zeiten“
Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig 1984
+
:Festschrift zum 725. Dorfjubiläum
 +
:Hrsg. Stadt Ludwigslust 2007 58 S.
  
-„Der Rostocker Mühlendamm in historischen Ansichten“
+
;„Glaisin in Mecklenburg-Vorpommern – Gillhoff-Dorf im Herzen der Griesen Gegend“
Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig   1984
+
:Hrsg. Gemeinde Glaisin 1998   52 S.
  
-Rostock - Historische Hafenansichten“
+
;„Chronik des Gillhoff-Dorfes Glaisin in der Griesen Gegend“
Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig   1984
+
:Ersch. In der historischen Reihe der Stadt Ludwigslust „Wege zur Stadt“
 +
:Hrsg. Stadt Ludwigslust 2005   172 S.
  
- „Die Stadtbefestigung von Rostock in historischen Ansichten“
+
====Graal-Müritz====
Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke  Leipzig  1984
+
<hr>
  
- „Rostock - Kröpeliner Straße - Historische Ansichten“
 
Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke  Leipzig  1984
 
  
- Bohl,H.W., Franke, Peter „Alt-Rostocker Postkartenalbum“
+
'''Digitalisate aus dem Heidearchiv im System''':
Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock 1990  48 S.
 
  
-Krause, Hans-Joachim „Rostock / Rathaus“  Baudenkmale 59
+
*[[L.L.Ludwig Dolberg "Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Haide, Grahl, Müritz, Dändorf und Dierhagen wie das Fischland" Ribnitz 1885]]
VEB Verlag E.A. Seemann Leipzig  1985 
 
  
-Grampp, Hans-Dieter „Heilig-Kreuz-Kloster und Michaeliskirche in Rostock“
+
*[[Dr. Mettenheimer/ Dr. Wagner/ Forstm. Garthe "Das Seebad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich-Franz-Hospiz (Kinderasyl) daselbst" Rostock 1885 61 S.]]
Das Christliche Denkmal Heft 118
 
Union Verlag Berlin  1.Auflage  1983  32 S.
 
  
-„Theater - aus der Geschichte der Rostocker Bühnen“
+
*[[Margarethe Treu "Das Friedrich Franz-Hospiz in Müritz, eine Zuflucht für kranke Kinder" 15 S. o.J. (ca. 1890)]]
Redieck und Schade GbR  Rostock    1. Aufl. 1995  167 S.  
 
  
-„Verschwunden - Vergessen - Bewahrt - Denkmale und Erbe der Rostocker   
+
*[Werner Timm "Hier will ich bleiben - Das Ostseebad Graal-Müritz 1328-1994 Vom Klosterhof zum Seeheilbad - Aufzeichnungen aus sieben Jahrhunderten"]
Technikgeschichte“
 
Redieck und Schade GbR Rostock  1. Aufl.  1995  179 S.
 
  
-„125 Jahre Feuerwehr in Rostock 1866 - 1991“
+
*[["Prospekt des Ostsee-Bades und Waldluft-Kurortes Müritz in Mecklenburg" 1917 herausgegeben von der Badeverwaltung 48S.]]
Hrsg.?  72 S.
 
  
-„Rostocker Miniaturen“
+
*[[Graal-Müritz in den Mecklenburgischen Monatsheften]]
Kleine Schriftenreihe des Stadtarchives Rostock  Heft 7  1985  97 S.
 
  
-„Sozialistisches Rostock“
+
'''Gedruckte Quellen:'''
Kleine Schriftenreihe des Stadtarchives Rostock  Heft 6  1977  64 S.
 
  
-„Rostock im historischen Stadtbild“
+
;„Von der Büdnerei zum Cafestübchen Witt - Aus der Geschichte von Graal-Müritz“
Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock  Sonderheft 6  1984  87 S.
+
:12seitiger Geschichtsleporello Redaktion Volker Schmidt Markgrafenheide 2004
  
-„Kulturhistorisches Museum Rostock“
+
;Mettenheimer/Wagner/Garthe „Das Seebad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich-Franz-Hospiz (Kinderasyl) daselbst“ Wilh.Werthers Verlag Rostock 1885 60 S.   
:Begleitheft 1  Ehlers, Ingrid „Geschichte des Klosters“/ Ende, Horst „Baugeschichte des Klosters“ 1982 60 S.  2. Aufl.
+
:Maschinenkopie   SO
:Begleitheft 2   Bernitt, J.J. „Niederländ. Malerei und Grafik“/ Bohn,Barbara „Holländisches Kunsthandwerk“  1980  36 S.
+
 
:Begleitheft 3  Bernitt,J.J. „Rostocker Zinnsammlung“ 1982 36 S.
+
;Diemer, Dr.L. „Führer und Rathgeber für den See- und Waldkurort Gross-Müritz (Mecklenburg) zum Besten des Friedrich Franz Hospizes in Groß-Müritz“
 +
:Verl.W. Hoffmann Dresden 1888 43 S.
 +
:Maschinenkopie  SO
  
- „Beiträge zur Geschichte der Wilhelm Pieck Universität Rostock“
+
;Dr. Kneebusch „Karte von dem Ostseebad und Luftkurort Gr.Müritz mit Angaben über Verkehrs- und Wohnungsverhältnisse etc.“ Dortmund Selbstverlag oJ (ca.1890) 11 S.
Hrsg.Rektor der WPU Rostock
+
:Maschinenkopie   SO
:Heft  2 1982  71 S.
 
:Heft 14  1990   72 S.
 
:Heft 20  1995  148 S.
 
  
- „Von der ohnmächtigen Macht des Gewissens - Rostocker Akademiker unter Zirkel und Ährenkranz“
+
;„Ostseebad Müritz in Mecklenburg (Waldluft-Kurort)“ Demmlers Buchdruckerei Ribnitz 1924 48 S.  
Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten Rostock 1994  68 S.
+
:Maschinenkopie  SO
  
-Palme, Peter „Kunstschätze“ Rostocker Hefte 12
+
;„Ostseebad Müritz in Mecklenburg  Freibad/ Waldluftkurort“ Hrsg. Badeverwaltung 1930  64 S.  
Hrsg. Rostock Information   1985
+
:Maschinenkopie   SO
  
-„Dem Vergessen entrissen - Rostocker Antifaschisten und Opfer des Naziterrors“ Rat der Stadt Rostock 1986    61 S.
+
;Beckmann, Horst Jürgen „Erfahrungsbericht in den neuen Ostgebieten oder der Schleudersitz: Bürgermeister in Gemeinde Graal-Müritz vom 15.August bis 28.Oktober 1993“
 +
:Im Selbstverlag 1994  111 S.
 +
:(Maschinenkopie, unsachliches Machwerk, dessen Weiterverkauf kurz nach Erscheinen per Gerichtsentscheid verboten wurde)
  
-„Zwischen Emanzipation und Vernichtung - Zur Geschichte der Juden in Rostock“
+
;Gerig, Uwe „Graal-Müritz“ Ruth Gerig Verlag Königstein/ Ts.  1994 48 S.
Schriftenreihe des Stadarchivs Rostock  
 
:Heft 9    1988  96 S. '''(hier auch Übersicht der erschienenen Schriftreihe!)'''
 
  
-„Führer zu Orten Jüdischer Geschichte in Rostock“
+
;„Ostseeheilbad Graal-Müritz - Ortsführer“ Hersg. Kurverwalting Graal-Müritz  1992 46 S.
Hrsg. Max Samuel Haus Rostock  o.J. (1994?) 31 S.
 
  
- Probst, Lothar „Der Norden wacht auf - Zur Geschichte des politischen Umbruchs in Rostock im Herbst 1989“
+
;„Seeheilbad Graal-Müritz - Ein Wegweiser durch die Gemeinde“
Edition Temmen  1993   142 S.
+
:Hersg. Gemeindeverwaltung Graal-Müritz  1996   32 S.
  
-„Rostock von der Wende bis heute - Tagebuch der Hansestadt“ INFO Tagebuch Verlag Frankfurt/Karlsruhe  1991   288 S.
+
;„Graal-Müritz live - kleiner Ortsführer durch das Ostseeheilbad“
 +
:Hrsg. Kur- und Touristik Gmbh Graal-Müritz 1999   32S.
 +
 +
;P.Henschel,Johannes , Knorr, Wolfgang „Chronik ST. Ursula Graal-Müritz“ Graal-Müritz 1997 44 S.
  
- „Türme am Horizont - Zur Geschichte des norddeutschen Katholizismus im 20. Jahrhundert am Beispiel der Rostocker Christuskirche“
+
;Dr.von Mettenheimer,Carl „Das Seeheilbad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich Franz Hospiz (Kinderasyl)“  (Dr. Wagner und M. Garthe als Mitautoren) Wilh. Werthers Verl. Rostock   1885 60 S.
Schriftenreihe des Thomas Morus Bildungswerkes Schwerin Band 1 1997   72 S.
+
:(Maschinenkopie)
  
-„Jubiläumsmagazin  777 - 777 Jahre Hansestadt Rostock - Streiflichter aus der Geschichte“ Hansestadt Rostock , Projektbüro 777  1995 64 S.
+
;Timm,Werner „Hier will ich bleiben - Das Ostseebad Graal-Müritz - 1328 - 1994“ Vom Klosterhof zum Seeheilbad - Aufzeichnungen aus sieben Jahrhunderten
 +
:Verlag Atelier im Bauernhaus o.J. 144 S.
  
- Plath, Lothar „Die Vögel der Stadt Rostock“
+
;„Graal-Müritz - Stadterneuerung und Stadtentwicklung im Wandel der Zeit - Ein Beitrag zur 675-Jahr-Feier des Ostseeheilbades Graal-Müritz“
Hrsg. Kulturbund der DDR Bezirksleitung Rostock Bezirkskommission Natur und Heimat
+
:Hrsg. Gemeinde Ostseeheilbad Graal-Müritz und ihrem Treuhänderischen Sanierungsträger der GSOMmbH  2003 46 S.
1990 112 S. SO „Kleinliteratur“
 
  
- „Arbeitsberichte über die Auflösung der Rostocker Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit“
+
;Puttkammer, Joachim „Schriftsteller in Graal-Müritz“ Archiv „Bucheneck“ Graal-Müritz  1994  28 S.
Hrsg. Unabhängiger Untersuchungsausschuß Rostock 1990  320 S.
 
  
- „Die Hansestadt Rostock im Europa der Zukunft - Internationaler Planer- und Architektenworkshop“
+
;Puttkammer, Joachim „Graal-Müritz - Die Reihe Archivbilder“ Sutton Verlag Erfurt  2006  128 S.
Hrsg. Senat der Hansestadt Rostock/ Hanseatische Gesellschaft Rostock e.V./
 
Bund Deutscher Architekten  1991 95 S.
 
  
- „Rostock zwischen zwei Sommern - Ein Almanach“
+
;Sammelordner „Müritz“
:1997/98 Jahrgang 3 103 S.
+
;Sammelordner „Graal“
:1998/99 Jahrgang 4 103 S.
+
;Sammelalbum „Historische Postkarten von Müritz und Graal“
:2003/2004         Jahrgang 9 99 S.
 
:2006/2007              Jahrgang 12      96 S.
 
:Redieck und Schade GbR ab 1999 GmbH
 
  
- „Sagenhaftes Rostock“ (Stadtrundgang für Kinder)
+
;K- „Prospekt des Ostsee-Bades und Waldluft-Kurortes Müritz in Mecklenburg - 1917“
Hrsg. Projektgruppe „Altes , junges Rostock“ o.J. ca. 2000, unpag. 18 S.
+
:Herausgegeben von der Badeverwaltung 48 S.
 +
:( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
  
- Schröder, Karsten / Koch, Ingo „Rostocker Chronik - ein Streifzug durch das 20.Jahrhundert in Bildern und zeitgenössischen Pressestimmen“
+
====Greifswald====
Neuer Hochschulschriftenverlag  Rostock  1999  ca. 450 S.
+
<hr>
  
- „Inside - der Stadtführer mit Durchblick“
+
;„1456 - 1956  500 Jahre Ernst Moritz Arndt Universität  Greifswald“
MECKS Verlag und Markting Gmbh Rostock 1. Aufl. 1997  82 S.
+
:Rat des Kreises Greifswald 1956 54 S.   SO Greifswald
  
- Poster „Von der slawischen Burg zur Deutschen Stadt - Rostock um 1200“
+
;Haddenhorst/ Scherer „Greifswald“
 +
:Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin  1997  50 S.
  
-Sammelordner „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“
+
;Schulze, Jan Peter „Universitäts- und Hansestadt Greifswald“
darin:
+
:handlich-Taschenbuch-Stadtführer
:Bd.1 Heft 4  1895 1d
+
:Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2006 96 S.  
:Bd.2  Heft 1  1896 2a
+
 
:Bd.6          1912 6
+
;Sammelordner „Greifswald“
:Bd. 13  (1924)1925 13  (mit Rostocker Topographie)
 
:Bd. 14         1926     (Orts- Forst- u. Flurnamen der Heide)
 
:Registerband für Bd.1 - 20 (mit Rostocker Chronologie) Danach sind noch Band 21 und 22 erschienen. Deren Inhaltsverzeichnisse sind als Kopie beigelegt.
 
  
-„Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ - Neue Folge Stadtarchiv Rostock/ Kulturhistorisches Museum der Stadt Rostock
+
;K- Ginnow, Karlheinz „Greifswald - Die Stadt am Bodden“
:Heft  1      1981
+
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956 153 S.
:Heft  2      1982
 
:Heft  3      1983
 
:Heft 10      1990  96 S.
 
  
„Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ Hrsg. v. Verein für Rostocker Geschichte e.V. (an Vorkriegsreihe anknüpfend, auch mit Bandnummer)
+
;K- Dufke, Karstädt, Mohr „Greifswald Maritim - Schiffahrt, Schiffbau und Fischerei in Vergangenheit und Gegenwart“
:Bd.23 2000 23
+
:Museum der Stadt Greifswald Neue Greifswalder Museumshefte 10/1981 84 S.
:Bd.24 2001            24
+
:SO Greifswald
:Bd.25 2002            25
 
:Bd.26  2004 26
 
:Bd.27  2005            27
 
:Bd. 28 2006 28
 
  
- Kalender auf das Jahr 2000 mit kommentierten Steindrucken von Stadtansichten
+
;K- Mohr, Lutz „Greifswald-Eldena und das Kloster Hilda“
aus Rostock und Umgebung der Sammlung Volker Schmidt
+
:Museum  der Stadt Greifswald  Neue Greifswalder Museumshefte  1/1977
 +
:2. Aufl. 1979  91 S.
 +
:SO Greifswald
  
- „Das Rostocker Rathaus“
+
====Güstrow====
Hrsg. Denkmalpflegeamt der Hansestadt Rostock 2002  36 S.
+
<hr>
  
- „Alt-Rostock“ ca. 100 Negative von Reproduktionen historischer Stadtansichten aus dem Nachlass der DEWAG-Werbung
+
;Sammelordner „Güstrow“
  
- Strehlow, Perten, Seidel „Die Rostocker Burspraken“ Hrsg. Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.V. 200280 S.  
+
;Erbentraut, Regina „Schloß Güstrow“
 +
:Hrsg. Staatl. Museen Schwerin  1999  59 S.
  
- „Chronik der Rostocker Stadtreinigung von 1898 bis 1998“ Hrsg. Stadtentsorgung Rostock GmbH 1998  50 S.
+
;Mastaler/ Scheithauer/ Soltwedel/ Wienke „Eine Güstrower Stadtkunde“
 +
:Norddeutscher Hochschulschriftenverlag Rostock  1996 151S.
 +
 +
;„Mecklenburger Kultur-Kaleidoskop 1992 3.Mecklenburger Kulturtage in Güstrow“
 +
:Kulturrat M-V1992 o.S.
  
- „Umweltbericht der Hansestadt Rostock - 1997“ Hrsg. Hansestadt Rostock 1997 114 S.
+
;Jörss/ Koch „Güstrow“
 +
:Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1993  60 S.
  
- „Umweltbericht der Hansestadt Rostock - 2000“ Hrsg. Hansestadt Rostock 2001  90 S.
+
;„Güstrower Jahrbuch“
 +
:Laumann Verlag Dülmen/ Güstrow Jg. 1999, 2001; 2002 je 336 S.
  
- „Rostock - Bremen - Riga  Almanach“ Hrsg. Agentura Riga 800  Litauen  200172 S.
+
;„Der Primer - Betrachtung zu seiner Geschichte“  
+
:Hrsg. Förderverein Region Güstrow e.V. o.J.(um 1999)  59 S.   
:-Sammelordner „Rostock vor 1990“
 
:-Sammelordner „Rostock nach 1990“
 
  
- „Zorenappels  Stadt-Schreiber-Geschichte(n)“ Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2007  160 S.
+
;Sammelordner Güstrow
  
====Rostock/ Ortsteile====
+
;„Als Gast in Güstrow - Ein Führer durch den Kreis Güstrow“
 +
:Hrsg Rat des  Kreises Güstrow  1973  36 S.
 +
:S IV
  
- Sammelordner „Rostocker Ortsteile (Außer Heide)
+
;K- Blaschke, Bärbel „Denkmale in Güstrow“
 +
:Hrsg. Museum der Stadt Güstrow 1977  100 S.
 +
:S IV
  
=====Rostock-Markgrafenheide=====
+
;K- Bosinski, Gerhard „Güstrow und seine Kirchen“
 +
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin  2.Aufl. 1982  164 S.
  
-Sammelordner „Markgrafenheide (mit Hohe Düne)“
+
;K- Baier, Gerd „Dom und Pfarrkirche zu Güstrow“
 +
:Das christliche Denkmal Heft 17/17A
 +
:Union Verlag Berlin  1979  63 S.
 +
:SO Güstrow
  
- „NSG Radelsee“
+
;K- „Pfarrkirche Güstrow/ Mecklenburg“
Flyer hrsg. Umweltministerium M/V 2001
+
:8 Postkarten
So „Markgrafenheide“
+
:Verlag Bild und Heimat Reichenbach i.V. 1974
  
=====Rostock-Toitenwinkel=====
+
:SO Güstrow
  
-“Schriften der Geschichtswerkstatt Toitenwinkel“
+
====Hinrichsdorf (Ortsteil von Rostock)====
:Heft 1 „Der Toitenwinkel“  40 S. 1996
+
<hr>
:Heft 2 „Chronik des Neubaugebietes Rostock-Toitenwinkel 1985-1996“ Piechulek, Ronald    47 S.  1997
 
:Heft 3 „Sagen, Legenden und Geschichte - 3 x 7 Geschichten aus dem Rostocker Raum“ Münch, Ernst/ Schmied,Hartmut/ Steinmüller, Wilfried  60 S.  1997
 
:Heft 4 „Geheimnisse unterm Gutshaus - Archäologie in Toitenwinkel“ Jacobs,Jörn/ Stürmer,Petra/ Stutz, Reno  43 S.
 
:Heft 5 „Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter zwischen Warnow und Barthe“ 60 S.  1998
 
:Heft 6 „Toitenwinkel - Streifzüge durch die 700jährige Geschichte eines Dorfes“ Michael Bauer  43 S. 1999
 
:Heft 7/8 „Toitenwinkel - historische Splitter aus acht Jahrhunderten“ Munser/Münch/Witte/Manke/Miesch/Bauer/Luschtinetz 2000  91 S.
 
  
-Sammelordner „Toitenwinkel“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
  
=====Rostock-Warnemünde=====
+
====Hirschburg (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
 +
<hr>
  
-Barnewitz, Friedrich „Geschichte des Hafenortes Warnemünde“
+
;im Sammelordner „Hirschburg und Klockenhagen“
Neuauflage der Ausgabe v. 1919 (ohne Fußnoten und Quellenang.)
 
Konrad Reich Verlag Rostock 1.(3.) Auflage 1992    312 S.
 
  
- „Warnemünder Jahresheft“
+
====Kartlow====
Hrsg. Ortsgruppe des Kulturbundes e.V. Warnemünde
+
<hr>
Heft 1/1992 (58 S.) und Heft 2/1993 (58 S.)  SO
 
  
-„Tidingsbringer - Ein Warnemünder Bäderjournal“ Redieck und Schade GbR 
+
;Gersonde, Petra „Kartlow - Schloß und Park“
:Bd. 1  1996/97    126 S.
+
:Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg o.J. ( ca. 1888) 35 S.
:Bd. 2  1997/98    131 S.
+
:SO Pommern (Kartlow)
:Bd. 3  1998/99    131 S.
 
:Bd. 4  1999/00    136 S.
 
:Bd. 5  2000/01    124 S.
 
:Bd. 6 2001/02    128 S.
 
:Bd. 7 2002/03    128 S.
 
:Bd. 8  2003/04    128 S.
 
:Bd. 9  2004/05    132 S.
 
:Bd. 10 2005/06    127 S. ( mit Gesamtsinhaltsverzeichnis )
 
:Bd. 11 2006/07
 
:Bd. 12 2007/08    128 S.
 
:Bd. 13 2008/09
 
 
  
- „Warnemünde in Bildern“
+
====Klein-Müritz (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
Hrsg. Rostock Information  o. J. (1987 ?) 12 Blätter
+
<hr>
  
- „Warnemünder Ansichten“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Kalender mit 12 historischen Postkartenreproduktionen aus der Sammlung A. Schade
 
Hrsg. Redieck und Schade GbR  Rostock  1996
 
  
-Krause, Ludwig „Die alten Warnow-Mündungen und der ursprüngliche
+
====Klockenhagen (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
Hafen zu Warnemünde“    18 S
+
<hr>
-Voß, Kuno „Der Seehafen der Stadt Rostock seiner geschichtlichen Entwicklung bis zum dreißigjährigen Krieg“  Jbb.92  82 S.
 
-Dr.Schröder, Walter Johannes „Wo lag der älteste Rostocker Seehafen?“  12 S.
 
drei Beiträge als Maschinenkopie zusammengefasst unter „Alt-Warnemünde“
 
  
- „Chronik - Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V.  Jahrgang 1994 - 1999“
+
;Sammelordner „Hirschburg und Klockenhagen“
Hrsg. Leuchtturmverein Warnemünde 2000 125 S.
 
  
- Rabbel, Jürgen „Vom Dampfboot zum Seedampfer – Zur Geschichte der Passagierschiffahrt Rostock – Warnemünde / 1834 – 1914“
+
;Krambeer, Karl „Das Dorfbuch von Klockenhagen“
Ingo Koch Verlag Rostock  2006    96 S.  
+
:Verlag Adlers Erben Rostock  1942 99 S. (Maschinenkopie)
  
-Langhof Anne Soazig „Küstenentwicklung im Warnowmündungsbererich vom Postglazial bis zur Gegenwart“
+
;K- Baumgarten/ Bentzin „Denkmalhof Klockenhagen“ Hrsg. Heimatmuseum Ribnitz-Damgarten 1971 24 S.
Diplomarbeit an der Universität Rostock FB Landeskultur und Umweltschutz
+
:S II
Rostock 2000 163 S. + eigener Kartenteil mit 24 Karten
 
  
- „Gutachten über die meteorologischen Verhältnisse im Raum Rostock-Warnemünde für den VEB Warnowwerft Warnemünde“
+
====Kröpelin====
Amt für Meteorologie  Schwerin  1975  54 S.
+
<hr>
  
- Poster Luftbildaufnahme von Warnemünde
+
;„Kröpelin“ Chronik Teil I
ca. 1992    SO „Warnemünde ab 1980“
+
:Kuriosität einer 1932 in Kröpelin gedruckten Stadtchronik, deren Druckblöcke erst 1999 geschnitten und gebunden wurden und in einer Auflage von 300 Expl. erschien.
 +
:Autor war mit hoher Warscheinlichkeit Heinrich Schreiber. 480 S
  
- „Warnemünde - Der Ort und seine Kirche“
+
====Kuchelmiß====
12 Grafiken von Jürgen Pieplow
+
<hr>
Hrsg. Ev. luth. Kirchgemeinde  Warnemünde  1993
 
  
- Sammelordner „Warnemünde - alt“ ( mit Quellen vor 1980)
+
;O.A. „Geschichte und Geschichten – Wassermühle Kuchelmiß“
- Sammelordner „Warnemünde ab 1980“ ( auch mit Artikelserien zur Ortsgeschichte !)
+
:MS Stubnitz Produkt v o.J. ca.2000  67 S.
  
- „Beiträge zur Geschichte Warnemündes - Zwischen Diedrichshagen und der Rost. Heide“
+
====Kühlungsborn, Ostseebad====
Hrsg Warnemünder Sonntagsschule und Tourismuszentrale Rostock/Warnemünde v.G.Lau
+
<hr>
:Heft 1 „Warnemünde im Jahre 2000“  2000    52 S.
 
:Heft 2     2001    64 S.
 
:Heft 3     2002    47 S.
 
  
- Rolf Grund, Fritz Roggelin, Gerhard Lau “De Niege Ümgang”
+
;Jahncke, Jürgen „Kühlungsborn - Ein Streifzug durch das Leben des Badeortes“
Hrsg. „Der gemeinnützige Warnemünder-Verein“ e.V. 2001 22 S.
+
:Verlag Redieck und Schade GmbH 2006 252 S.
  
=====Rostock OT Wiethagen=====
+
;„Führer durch das Ostseebad Arendsee in Mecklenburg - See- und Waldluft-Kurort“
 +
:Hrsg. Gemeinde- und Badeverwaltung Ostseebad Arendsee  1928  94 S.
 +
:Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
  
- „Chronik der Teerschweelerey zu Wiethagen“
 
unveröffentlichtes Manuskript von Gerd Heil o.J.  54 S. Maschinenkopie
 
  
- „Wald- und Naturlehrpfad - Rund um den Forst- und Köhlerhof Wiethagen“
+
;K- „Ostseebad Brunshaupten in Mecklenburg - Klimatischer Kurort“
Hrs. Museum Forst- und Köhlerhof 1992 24 S. SO
+
:Hrsg. Gemeinde- und Badeverwaltung 1928 104 S. ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte und Wanderkarte durch die Kühlung)
 +
:Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
  
- Heil, Gerd „Von der Teerschwälerei Wiethagen zum Forst- und Köhlerhof - 1837 bis 2001
+
====Laage====
Chronik des einmaligen Technischen Denkmals in Rostock-Wiethagen“
+
<hr>
Hrsg. „Förderverein Forst- und Köhlerhof Wiethagen“ 2001  38 S.
 
  
- Heil, Gerd „Die Geschichte der Köhler und Teerbrenner in der Rostocker Heide“
+
;Beyer,Carl „Geschichte der Stadt Lage“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2001 128 S.  
+
:Auszug aus Jbb.LII 1887  LIII 1888  215 S. (Maschinenkopie)
  
- „Internationales Symposium im Forst- und Köhlerhof Rostock-Wiethagen vom 6.-9. September 2002 – Verfahren der Holzverschwelung und die Verwendung ihrer Produkte von Der Antike bis zur Gegenwart -  Vorträge Wiethagen 2002 138 S.
+
;Kähler, Fritz „Wahrheit und Dichtung über Laage“
 +
:Paul Holm Verlag Laage 1937 28 S. Maschkop SO „Laage“
  
- Sammelordner „Wiethagen“
+
;Kähler Fritz „Fürst Blücher in Laage“
 +
:Verl. U.Meyer Laage  1914  18 S.  Maschkop.  SO „Laage“
  
=====Stuthof (Ortsteil von Rostock)=====
+
;„Laage/ Mecklenburg - Bilder aus alten Zeiten“
 +
:Geiger-Verlag, Horb am Neckar  1. Aufl.  1993  96 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;„775 Jahre Laage - Festschrift der evangelisch-lutherischen Kirche“
 +
:Hrsg. Ev. Luth. Kirche Laage  1991  32 S.  SO „Laage“
  
====Rostocker-Wulfshagen (Ortsteil der Stadt Marlow)====
+
;„Laage - Mecklenburgisches Stadtchen im Recknitztal“
 +
:Hrsg. Stadtverwaltung Laage  15 S. o.J.  SO „Laage“
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;Riek, Monika „Laage und Umgebung“
 +
:Edition Temmen  Bremen  1998    63 S.
  
====Rehna, mit Kloster====
+
;Sammelordner „Laage“
  
- Friedrich, Verena „Rehna - ehem. Klosterkirche St.Maria und Elisabeth“
+
;Zeese, Peter CD „Chronik von Laage“
PEDA-Kunstführer Nr. 87/1993 19 S.  SO „Klöster“
+
:Download September 2002
  
====Rühn, Kloster====
+
====Ludwigslust====
 +
<hr>
  
SO „Klöster“? SO Rühn
+
;K- Krüger, Renate „Ludwigslust - eine kulturhistorische Skizze“
 +
:Ernst Wähmann Verlag Schwerin  1979  88 S.
 +
:S IV
  
- „Ein mittelalterliches Kloster in der Rekonstruktionsphase“
+
;Krüger, Renate „Ludwigslust – eine kulturhistorische Skizze
Architektur und Geschichte des Klosters mit Beiträgen von Holst, Jens Christian; Harloff, Hans-Georg; Bunners, Dr. Michael; Laumen, Michael; Klostermann, Bernada
+
:Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1970 95 S.
Hrsg. Kloster Rühn - Öl-und Senfmühle - GmbH  2005 38 S.
 
  
====Schwerin====
+
;Kramer, Heike„Schloß Ludwigslust“
 +
:Hrsg. Staatl. Museum Schwerin 1997  56 S.
  
-Ohle,Walter / Ende,Horst „Schwerin“
+
;Saubert, E. „Der Großherzogliche Schloßgarten zu Ludwigslust - In seinen Anlagen und Sehenswürdigkeiten nach alten Quellen dargestellt“
VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig 1984  171 S.
+
:Hinstorffsche Hofbuchhandlung (C.Kober) Ludwigslust 1899 115 S. Reprint 1996
  
-Ende, Horst / Kirsch,Gunter „Schwerin - Tourist- Stadtführer“ VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig  1. Aufl. 1984  115 S.
+
====Nachbarstadt Lübeck, Hansestadt====
 +
<hr>
  
-„Schwerin - Geschichte der Stadt in Wort und Bild“
+
;Endres, Dr. Fritz „Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck"
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin   1985   244 S.
+
:Otto Quitzow Verlag Lübeck   1926   306 S.
  
-Jordan, Hans / Steinsdorf-Sabath „Schwerin“
+
;„Lübeck - Ein Führer durch die freie und Hansestadt und ihre nähere Umgebung“
VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig  2. Auflage 1985    144 S.
+
:Hrsg. Lübecker Verkehrs- und Wirtschaftswerbung e.V1936  68 S.  
  
-„Schwerin - eine Stadt stellt sich vor“
+
;Anthes, Otto „Lübeck du seltsam schöne Stadt – lübische Geschichten“
Hrsg. Schwerin-Information    o.J. (wohl 1973)    63 S.
+
:Verlag Max Schmidt-Römhild Lübeck  1943  226 S.
  
- „Landeshauptstadt Schwerin - Handlich Taschenbuch Stadtführer“
+
;Anthes, Otto „Lübecker Miniaturen“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006  96 S.  
+
:Hamburger Kulturverlag  1948    156 S.
  
- „Schweriner Schleifmühle“
+
;Anthes, Otto „Das Lübecker ABC“
Technisches Museum im Historischen Museum Schwerin  1986  8 S.  SO
+
:Verlag Lübecker Nachrichten GmbH 1959 62 S
  
- „Der Lübecker Martensmann“
+
;Anthes, Otto „Der Graf von Chasot“
Hrsg. Stiftung Mecklenburg, Ratzeburg und Thomas Helms Verlag Schwerin 2001 31 S.
+
:Hist. Lübeck-Roman  LN-Verlag Lübeck 1980 288 S.
  
- Langer, Kai „Das Schweriner Justizgebäude zwischen Obrigkeitsstaat und Diktatur1916-1989“
+
;Klöcking, Johannes „800 Jahre Lübeck – kurze Stadt- und Kulturgeschichte“
Hrsg. Landeszentr. F. pol. Bildung M/V o.J. 34 S.
+
:Wullenwever Druckverlag  Lübeck 1950 143 S.
  
- W.Josephi „Führer durch das Mecklenburgische Landesmuseum in Schwerin“
+
;„St. Marien zu Lübeck 1251 – 1951 – Ein Volksbuch zur 700 Jahrfeier“
Verlag Bärensprung Schwerin  1936 ca. 100 S. Maschinenkopie  SO
+
:Hrsg. Kirchenvorst. St. Marien Lübeck 1951 87 S.  
  
- Ende, Horst „Kirchen in Schwerin und Umgebung“
+
;Kolbe, Johanna/ Ellger, Dietrich „St. Marien zu Lübeck und seine Wandmalereien“
Evangelische Verlagsanstalt Berlin  o.J.  196 S. SO
+
:Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1951  184 S.  
  
- Lorenz, Adolf Friedrich/ Baier, Gerd „Der Dom zu Schwerin“
+
;Gräbke, Hans Arnold „Die Wandmalereien der Marienkirche zu Lübeck“ Mit 58 Aufnahmen von Wilhelm Castelli
Das christliche Denkmal Heft 9
+
:Verlag Heinrich Ellermann Hamburg 1951  56 S.
Union Verlag Berlin 1966 30 S.
 
  
- Roetting, Ernst „Der Dom zu Schwerin“
+
;„Das Buch von St. Marien zu Lübeck“
DKV-Kunstführer Nr.418/9  München o.J. ca. 1998  22 S. SO „Schwerin“
+
:Hrsg. Evang. Verlagswerk Stuttgart o.J. 1952  99 S.
  
- Ende, Horst/ Kessel, Wolfgang „Slott Schwerin - de Sitz von den Landdag Mäkelborg-  Vörpommern un Museum“
+
;„800 Jahre Dom zu Lübeck“
Verlag Schnell und Steiner GmbH Regensburg  1996 22 S. SO „Schwerin“
+
:Hrsg. Kirchenvorstand der ev—luth. Dom-Gemeinde zu Lübeck 1973 176 S..
  
- Bartel, Berna, Fischer,A.M.,Wenzl,Stephan „Schloß Schwerin“
+
;Radbruch, Thomas „Lübeck Stadtführer“
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin o.J. (ca. 1996)  46 S.
+
:Hanseatischer Verlag  74 S. 2003   
 +
:SO „Lübeck“
  
-Sammelordner „Schwerin“
+
;Dittrich/ Radbruch „St. Marien zu Lübeck - Urbild der Backsteingotik - Katedrale für die Stadt“
 +
:Hrsg. Kirchenvorstand St. Marien  62 S.  o.J. ca 2001
  
- Oldag, Karl-Heinz „Schweriner Originale - un anner vergnäugliche Geschichten“
 
Husum-Verlag  Husum  1990  93 S.
 
  
- „Schwerin - Hofbaurat G.A.Demmler“
+
;„Hansestadt Lübeck - die Stadt für Kinder“ ( guter Stadtführer !)
Poster ohne Herausgeberangabe, o. J. mit 15 Motiven von Demmlerschen Bauten
+
:Hrsg. Amt für Lübeck-Webung und Tourismus der Hansestadt Lübeck o.J. (vor 1990) 20 S.   
Rolle VII
 
  
====Staebelow====
+
;SO Lübeck
  
Kröpke, Gustav „Chronik Gemeinde Stäbelow mit den Orten Bliesekow, Stäbelow und Wilsen“
+
====Lübsdorf - Wiligrad====
Hrsg. Amt Warnow-West, Kritzmow  139 S.  2007
+
<hr>
  
====Stavenhagen====
+
;Haupt,Dr.Albrecht „Schloss Wiligrad in Mecklenburg“
 +
:Kreidels Verlag Wiesbaden 1903 20 S. (Kopie SO)
  
- Klose, Fritz „Zu Hause bei Fritz Reuter – Stavenhagen“ Ein Heimatbuch  Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956  132 S.
+
==== Nachbarstadt Lüneburg====
 +
<hr>
  
- „Der Ivenacker Tiergarten mit den 1000-jährigen Eichen“ Hrsg.Forstamt Stavenhagen o.J8 S.     SO
+
;Reinecke, Wilhelm „Geschichte der Stadt Lüneburg“ 2 Bände
 +
:Selbstverlag des Museumsvereins Lünebuerg 1933
 +
:Bd. 1 511 S. Bd.2 668 S.
  
- „Ivenacker Tiergarten mit den 1000-jährigen Eichen“ Hrsg.Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.Vo.J.  12 S.   SO
+
;Reinecke, Wilhelm „Lüneburg als Hansestadt“
 +
:Heliand-Verlag Lüneburg 2.Auflage 1946 67 S.
  
-Sammelordner Stavenhagen
+
;Wolff, Julius „Der Sülfmeister – eine alte Stadtgeschichte“ hist. Roman
 +
:Grote´sche Verlagsbuchhandlung 1925  311 S.
  
====Nachbarregion Stettin====
+
;„1956 – Tausend Jahre Lüneburg – das offizielle Festprogramm“
 +
:Druck und Verlag Hoppe & Co Lüneburg  1956  140 S.
  
- Gudden-Lüddecke, Ilse „Chronik der Stadt Stettin“
+
;König, Werner Harro „Lüneburg“
Verlag Gerhard Rautenberg  Leer  1993   664
+
:Verlag Nordland-Druck GmbH Lüneburg 2.Aufl. o. J. um 1960   64 S.
  
- Völker, Ernst „Stettin - Daten und Bilder zur Stadtgeschichte“
+
;„Lüneburg unterm Hakenkreuz – ein antifaschistischer Stadtrundgang“
Verlag Gerhard Rautenberg  Leer  1986  259 S.
+
:Hrsg. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. 2.Aufl. 1995    50 S.
  
- „Stettiner Bürgerbrief“ 
+
;„Kriegsverbrechen in Lüneburg – das Massengrab im Tiergarten“
Hrsg.Heimatkreis Stettin 1998   81 S.
+
:Hrsg. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. 2000   62 S.  
  
- Kotla, Ryszard „Stettin - ein Reiseführer ( mit aktuellen Informationen für behinderte Mitmenschen)
+
;„Niedersachsenbuch 2001“ (Band speziell zur Lüneburger Stadtgschichte)
Hrsg. Zachodniopomorska Agencja Rozwoju Turystyki 1. Aufl. 2000 117 S.
+
:(Stadtgeschichte Lüneburg; Johann Sebastian Bach und Heinrich Heine in Lüneburg; Eine Stadt für Maler; Gemeinden rund um Lüneburg)
( dazu im Bundle: „Szczecin - Informationen für Menschen mit Behinderungen“ 47 S.)
+
:Hrsg. Niedersächsisches Innenministerium 2000   224 S.
SO Pommern
 
  
- Kotla, Ryszard „Stettin - Ein Reiseführer“
+
;Sammelordner Lüneburg
Hrsg. Zachodniopomorska Agencja Rozwoju Turystyki Auflage 2004  60 S.
 
( ohne Behinderteninformationen)  SO Pommern
 
  
- Paszkowska, Strozynski, Solecki, Wiechowska „Wir besichtigen das alte Stettin - Stadtführer“
+
====Malchin====
poln. Verlag  1997  31 S. Maschkop. SO Pommern
+
<hr>
  
====Stralsund====
+
;„Malchin im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz“
 +
:Hrsg.Stadtverwaltung Malchin o.J. (ca. 1992)  24 S.
  
- Sammelordner ( hellblau) „Hansestadt Stralsund“
+
;Sammelordner Malchin
  
- Ewe, Herbert „Stralsund und seine Umgebung - Ein Wegweiser“
+
====Mecklenburg, Dorf====
Petermänken - Verlag  Schwerin  1955  67 S.  2x vorhanden, 1x ohne Karten
+
<hr>
  
-Trost, Heinrich „Stralsund“
+
;K-„Naherholungszentrum Mecklenburger Mühle“
VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig 1973  173 S.
+
:Hrsg. VEG (Z) Tierzucht Groß Stieten 1982 12 S.
 +
:S II
  
- „Stralsund - Karten, Pläne, Stadtansichten“
+
;„Die Mecklenburg - Der Ort, der dem Land den Namen gab“
Kulturhistorisches Museum Stralsund - Stadtarchiv Stralsund 1965 ?94 S.
+
:„Der historische Ort“ Heft 15
SO ( hellblau) „Hansestadt Stralsund“
+
:Verl. K&K Kunsthandel Berlin  1995 22 S.
  
- Windoffer/ Rieger „Stralsund“
+
====Mirow====
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin  1993  60 .
+
<hr>
  
- „Stralsund - Ein Almanach von der Wende bis zur Gegenwart“
+
;„Residenzschloß Mirow - Mecklenburg-Strelitz“
Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 1998 160 S.  
+
:Hrsg.Verein Residenzschloß Mirow e.V.  1992  16 S.   SO
  
- „Hansestadt Stralsund“
+
;„Mirow - ein Stadt(ver)führer“
„Handlich“-Taschenbuch-Stadtführer
+
:Hahn Verlag Mirow   1990  38 S.   SO
Verlag Redieck und Schade Rostock 2005   96 S.
 
  
- Neumerkel, Dr. „Stralsund – eine Stadt mit Geschichte“
+
====Mönchhagen====
Hrsg. Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund  o.J.  (ca 2000)  27 S.
+
<hr>
 
- Foth, Rudolf „Schwedisch-Deutsche Regimenter der Garnisonsstadt Stralsund“
 
„Sundische Reihe“ 5
 
Hrsg. Senat der Hansestadt Stralsund, Amt für Kultur  o.J. (90er Jahre)  40 S.
 
Im SO Stralsund
 
  
- Neumerkel, Andreas „Zur Geschichte der Prostitution in Stralsund“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
„Sundische Reihe“ 6
 
Hrsg. Senat der Hansestadt Stralsund, Amt für Kultur o.J. (90er Jahre) 32 S.
 
Im SO Stralsund
 
  
- Lehnert, Ch. „St. Marienkirche Stralsund“  Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund 2. Aufl. 2001  20 S.
+
====Neubrandenburg====
 +
<hr>
  
- Lehnert, Ch. „Der Marienkrönungsaltar in St. Marien Stralsund“ Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund o.J. 40 S.
+
;„Neubrandenburg - Chronologische Stadtgeschichte und Firmenportraits“
 +
:BVB-Verlagsgesellschaft  Nordhorn 1997  200 S.
  
- „Die Stellwagen-Orgel von 1659 – St. Marien Stralsund“  Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund o.J. 16 S.
+
;„Neubrandenburger Mosaik“ Jahrbuch
 +
:Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg
 +
:Nr.15/16  1992  132 S.
 +
 +
;Schulze, Jan-Peter „Neubrandenburg - handlich - Taschenbuch-Stadtführer“
 +
:Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2006  96 S.
  
====Tellow====
+
;SO Neubrandenburg
  
- „Thünen-Museum Tellow in Mecklenburg“
+
====Neubukow====
Hrsg. Kommunale „Kulturstiftung Teterower Kreis“ o.J. 8 S.  SO
+
<hr>
  
- „Das Thünengut Tellow - vom Gutsdorf bis zur Gegenwart“
+
;„Neubukow - 750 Jahre  1250 - 2000“
30 Jahre Thünen-Museum-Tellow (Vorträge des Festsymposiums vom 27.April 2002)
+
:Hrsg. Stadt Neubukow  2000  55 S.
Tellower Thünen-Schriften 76 S.
 
  
====Tessin====
+
;Haak, Walter „Neubukow – Zur Geschichte einer kleinen Mecklenburgischen Stadt“
 +
:1. Teil von den Anfängen bis 1820/21
 +
:Rat der Stadt Neubukow  65 S. o.J. ca. 1984  SO Städte in Meckl.-Schwerin
  
-Wessel, ... „Chronik der Stadt Tessin“
+
;Haak, Walter „Neubukow - Die Geschichte einer mecklenburgischen Kleinstadt“
Parchim  1926  110 S.
+
:Hrsg. Stadt Neubukow  2000  ca. 300 S.
  
:- Sammelordner „Tessin“
+
====Neuhaus====
:- Sammelordner „Dörfer um Tessin“
+
<hr>
  
- „Die Geschichte der Ortsparteiorganisation der SED in Tessin    1945 – 1952“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Hrsg. Kommission der Kreisleitung Rostock-Land der SED zur Erforschung und Propagierung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung
 
Autoren Gierke, Ludwig; Koch, Günter  1978  40 S.
 
  
====Teterow====
+
====Neuhof (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
 +
<hr>
  
- „Teterow – 15 Jahre Stadtsanierung – Stadt im Wandel der Zeit“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Hrsg. Stadt Teterow Stadterneuerungsgesellschaft 2006  38 S.
 
  
- „Teterow – Baugeschichte und Sanierung der Stadtkirche St. Peter und Paul“
+
====Neukloster====
Hrsg. Stadt Teterow Stadterneuerungsgesellschaft 2007  30 S.
+
<hr>
  
- Sammelordner Teterow
+
;Friedrich, Verena „Neukloster/ Mecklenburg - St. Maria im Sonnenkamp“
 +
:PEDA-Kunstführer Nr. 89/2002
 +
:Kunstverlag-PEDA, Passau  23 S.  2002
  
====Ulrichshusen====
+
;K- Traeger, Josef „St. Maria im Sonnenkamp“  St. Benno Verlag Leipzig  1979  102 S.
 +
:-Sammelordner (hellblau) „Neukloster“
  
- Timm Susanne „Denkmale planmäßig erhalten - Ein Kapitel Kulturpolitik der DDR
+
;Sammelordner Neukloster
am Beispiel von Schloß Ulrichshusen“
 
Hrsg. Landesbeauftr. M/V für die Unterl. des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR
 
Schwerin 1999 173 S.
 
  
====Usedom (Stadt)====
+
====Neustrelitz====
 +
<hr>
  
-Metz, Brigitte (Hrsg.) „Usedom – Geschichte und Geschichten 700 Jahre Stadt Usedom“ Verlag Störr, Ostklüne 1998  240 S.
+
;Gust, Dr.Michael „Das Neustrelitzer Residenzschloß“
 +
:strelitzia Verlag Neustrelitz 1998  40 S. Kopie  SO
  
====Vogtshagen====
+
;„Museum Neustrelitz“
 +
:Hrsg. Museum Neustrelitz  1982  15 S.  SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;Kienitz, Gerlinde „Neustrelitz 1733 - 1983“
 +
:Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz  1983  72 S.  SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
====Völkshagen====
+
;„Neustrelitz - eine Stadtgründung des 18. Jahrhunderts“
 +
:Faksimile des Gründungsaufrufes
 +
:Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz  1982  SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;Kramer, Heike „Schloßpark Neustrelitz“
 +
:Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz  1989  28 S.  SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
====Volkenshagen====
+
;„Carolinum“
 +
:Zeitschrift der Altschülerschaft des Carolinims Neustrelitz 
 +
:Heft 106 Jg. 55  Göttingen 1991  51 S.
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
;SO Neustrelitz?
  
====Willershagen====
+
====Neustadt-Glewe====
 +
<hr>
  
-Labitzke, Manfred „Willershagen in Mecklenburg“
+
;K- Bahlke, Werner „Neustadt-Glewe, Ludwigslust, Grabow“
Scheunenveerlag Kückenshagen 2008 240 S.
+
:Wanderheft 8
 +
:VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1981  56 S.
 +
:S IV
  
- Sammelordner Willershagen
+
====Nienhagen, Ostseebad====
 +
<hr>
  
====Wilmshagen (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
+
;K- „Ostseebad Nienhagen in Mecklenburg - Klimatischer Kurort“
 +
:ohne Angabe des Herausgebers, o.J.  ca.1928  32 S.
 +
:( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“)
  
im Sammelordner „Heidedörfer“
+
====Parchim====
 +
<hr>
  
====Wismar, Hansestadt====
+
;“Ein Wegweiser für Spaziergänge in Parchim“
- Sammelordner ( hellblau) „Hansestadt Wismar“
+
:hrsg. Stadtverwaltung Parchim 1991  16 S.
  
siehe auch Behrend, Walter „Zwei Ostseestädte Rostock und Wismar“ unter „Rostock“
+
;K- „Natur und Umwelt im Kreis Parchim“
 +
:Hrsg. Rat des Kreises Parchim 1975  72 S.
 +
:S IV
  
- „Wismar und die Insel Poel“
+
====Poppendorf====
Wanderheft 3 
+
<hr>
VEB Tourist Verlag Berlin /Leipzig  1983 (7. Aufl.) 72 S.
 
( mit Poel, Boltenhagen, Klütz, Grevesmühlen, Bad kleinen, Neuburg-Steinhausen, Neukloster, Warin)  SO „Wismar“
 
  
- „Hansestadt Wismar - Handlich Taschenbuch-Stadtführer“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Verlag Redieck und Schade GmbH  2006  96 S.
 
  
- Wismarer Beiträge“
+
====Prerow====
Schriftenreihe des Stadtarchives Wismar Heft 1 1984  108 S.
+
<hr>
  
====Woldegk====
+
;Schulz, Friedrich „Prerow auf dem Darss - Ein vorpommersches Ostseebad und seine Nachbardörfer Wieck und Born“
 +
:Hrsg. Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 87 S. 1992
  
- „Woldegk - Stadt der Windmühlen“ 750 Jahre Woldegk
+
====Prora====
Hrsg. WEKA Verlag Mehring  2000  28 S.
+
<hr>
SO Städte in Mecklenburg-Strelitz
 
  
====Wolfshagen====
+
;Lichtnau, Bernfried „Prora - Das erste KdF-Bad Deutschlands“
 +
:Verl. Axel Dietrich  Peenemünde  1993  42 S.
  
- „Wolfshagen - zur Geschichte und Entwicklung eines uckermärkischen Dorfes“
+
;„2. Prora-Symposium“
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
+
:Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V 1994 112 S.
Potsdamer Verlags Buchhandlung 1997 90 S. Kopie  SO
 
  
====Wolgast====
+
====Putbus/ Rügen====
 +
<hr>
  
- „750 Jahre Stadt Wolgast 1257 – 2007  Geschichte und Geschichten aus unserer Stadt“ Hrsg. Stadt Wolgast  2007    202 S.
+
;Sammelordner (hellblau) „Fürstenresidenz Putbus“
  
- Sammelordner Wolgast
+
;Gundlach, Heinz „Das Schloss hinter dem Holunderbusch“
 +
:(über die Geschichte des Residenzschlosses bis zum Arbriss)
 +
:Thomas Helms Verlag Schwerin  2. Aufl. 2000  264 S.
  
====Wustrow (Fischland)====
+
;Meinke, Hans-Joachim „Schloss Putbus - Hoffnung und Tragik“
 +
:Garzer Museumsrede ( 18)
 +
:Hrsg. Ernst Moritz Arndt Museum  Garz 1999  14 S.  SO Putbus
  
- Schulz, Friedrich „Wustrow auf dem Fischlande“
+
;„Putbus - Wegweiser mit Stadtplan“
Bunte Stube Ahrenshoop  1990 40 S.   SO
+
:Hrsg. Tourismus- und Gewerbeverein Putbus e.V. o.J. ca. 2004 23 S. SO Putbus
  
====Zarrentin====
+
;Farin, André „Putbus - Ein Spaziergang durch Stadt und Park“
 +
:Hrsg. Stadt Putbus  1998  40 S.  SO Putbus
  
- Friedrich, Verena „Zarrentin – Mecklenburg“
+
;Farin, André „Putbus - Boddenspaziergang - Eine Wanderung am Rügenschen Bodden rund um die Stadt Putbus“
Peda-Kunstführer, Hrsg. Ev. Luth. Kirchgemeinde Zarrentin 1993 23 S.
+
:Hrs. Stadt Putbus  1998 28 S.  SO Putbus
 +
 +
;„Der Park von Putbus“
 +
:Hrsg. Rat der Stadt Putbus 1972 31 S. SO Putbus
  
====Zettemin====
+
;Rohland, Harald „Der Park zu Putbus - eine Einladung zu einem Parkspaziergang“
 +
:Hrsg. Rügen-Druck Putbus 1999  47 S.  SO Putbus
  
- „Festschrifz zu Wiedereinweihung der restaurierten Matthias Friese Orgel in Zettemin am
+
;„Putbus/ Insel Rügen - Urlaub 2005
11.Juli 1998“
+
:Hrsg. Tourismus und Gewerbeverein Putbus e.V. 2004 39 S.  SO Putbus
Hrsg. Ev.Luth. Pfarre  Rittermannshagen 1998  40 S.  SO „Meckl. Orte“
+
:mit Stadtgeschichte v. Putbus und Stadtplan
  
===12.3. Einzelne Kreise===
+
====Rerik====
 +
<hr>
  
  
====Landkreis Rostock (ehemaliger Landkreis Bad Doberan und ehemaliger Kreis Rostock-Land)====
+
;K- „Ostseebad Alt-Gaarz in Mecklenburg“
 +
:Ohne Angabe des  Herausgebers  48 S.  ca. 1928 ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte)
 +
:( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“)
  
- „Das Rostocker Wanderbuch“
+
====Ribnitz-Damgarten====
Verlag des „Rostocker Anzeiger“  Carl Boldt, GmbH  Rostock o.J. (ca. 1925)  95 S.
+
<hr>
  
- „Naturfreunde Wanderblätter“ SO“Naturfreunde - Geschichte“
+
;Behnke, Jana „Zur Entwicklung der Stadt Ribnitz unter den Bedingungen der faschistischen  Diktatur  1933 bis 1945“
 +
:Diplomarbeit  Uni Rostock  1987  114 S.  (Maschinenkopie)
  
27 Mutterblätter als Vervielfältigungsvorlage 1950 - 1951
+
;Dr.Kühl, Paul „Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz in Einzeldarstellungen“
 +
:Neubrandenburg 1933 im Selbstverlag  754 S. 
 +
:( Seiten 527-33 nicht entfernt !)
  
;sowie nachfolgende Blätter der ab 1953 erschienenen Serie:
+
;Techen, Friedrich „Mecklenburg. Geschichtsquellen - Die Chroniken des Klosters    Ribnitz“
:Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgebiete unserer Heimat
+
:Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1909    279 S.
:Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock
 
:Serie A Blatt 4 Die vor- und frühgesch. Denkmäler des Kreises Rostock
 
:Serie A Blatt 5 Das Bauernhaus im Kreise Rostock
 
:Serie B Blatt 1 Warnowtal-Wanderung
 
:Serie B Blatt 2 Flachlandwand.. Parkentin-Retwisch-Nienhagen-Warnemünde-Heiligend.
 
:Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung Rostock-Schutow-Lütten Klein- Lichtenhagen-Elmenhorst-Warnemünde
 
:Serie B Blatt 4 Göldenitzer Moor
 
:Serie B Blatt 5 Hütter Wohld
 
:Serie B Blatt 6 Küstenwanderung Warnemünde-Nienhagen-Heiligendamm
 
:Serie B Blatt 10 Rostock-Kösterbeck-Fresendorfer Burgwall-Kessin
 
 
:aus dem Nachlaß von Werner Kleinfeld
 
SO „Naturfreunde - Geschichte“
 
  
- „Rostocker Heimat“ Wanderbuch Nr.2
+
;Dr.Tott,Carl August „Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz“
Hrsg. Natur- und Heimatfreunde des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Rostock  1955   191 S.
+
:Verlag W, Clauser Ribnitz 1853   227 S. (Maschinenkopie)
VEB Bibliographisches Institut  Leipzig
 
  
- „Kulturschätze des Kreises Bad Doberan - Denkmale des Kreises“
+
;Hacker, Helmuth „Das Kloster Ribnitz und seine Klosterdörfer“
IG Denkmalpflege des Kulturbundes Kreis Bad Doberan 1980  23 S.
+
:Inaugural Dissertation Universität Hamburg 1926 158 S. Original und  Maschinenkopie
SO „Bad Doberan
 
  
-Elsner, Lothar und Eva-Maria „Die Jagd um Rostock“
+
;Baugarten Karl/ Bentzien Ulrich "Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern"
Hrsg. Rat des Kreises Rostock-Land - Kreisjagdbehörde
+
:Akademieverlag Berlin 1963 285 Seiten
1984  72 S.  SO „Kleinliteratur“
 
  
- „Landkreis Rostock“
+
;„Ribnitz (Mecklenb.) und die zum Amtsbezirk gehörenden Gemeinden - Adreßbuch 1927“
Kreisverwaltung Rostock 1992  69 S.
+
:Verl. G. Haack  Ribnitz  1926 (mit Chronikauszug von Tott) 108 S. Maschinenkop.  SO
 +
 +
;Krambeer, Karl „Ribnitz im Kranze der Ostseebäder von Graal bis Ahrenshoop“
 +
:Demmlers Buchdruckerei  Ribnitz  1924 
  
- „Landkreis Rostock - Standortkatalog“
+
;„Museums- und Stadtführer Ribnitz-Damgarten“
Hrsg. Innovationspark Rostock-Land e.V. Rostock 1992  20 S.
+
:oV 1967 24 S.   SO
  
- „Bi uns - Landkreis Rostock“
+
;„Die Ribnitzer Madonnen und andere Kunstschätze der Klosterkirche“
Hrsg. Kreisverwaltung des Landkreises Rostock 1994  64 S.
+
:Hrsg. Bernsteinmuseum RDG 1988  SO
  
-“Alternativer Tourismusführer Mecklenburg-Vorpommern“
+
;„750 Jahre Ribnitz- 725 Jahre Damgarten - Veranstaltungen“
Heft I Rostock, Rostocker Heide, Warnowtal
+
:Rat d. Stadt RDG 1983 36 S.  SO
Hrsg. Grüne Liga Rostock 1993  72 S.  SO „Kleinliteratur“
 
  
- „Kulturführer - Landkreis Bad Doberan“
+
;„750 Jahre Ribnitz - 725 Jahre Damgarten“
Kreisverwaltung Bad Doberan Ref. Kultur 1992  50 S.
+
:Jubileumschronik  Rat d. Stadt  RDG 1983 96 S. SO
  
- „Baudenkmale - Ein Führer durch den Landkreis Bad Doberan“  Teil I
+
;Erichson, Hans „Zur Geschichte der Städte Ribnitz und Damgarten - von der Gründung im 13. Jahrhundert bis zum Zusammenschluss im Jahre 1950“
Kreisverwaltung Bad Doberan  1995  46 S.
+
:Katalog zur Stadtgeschichtlichen Ausstellung des Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten
 +
:Hrsg. gemeinnütziger Förderverein des Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten e.V. 1997  297 S.
  
- „ Doberaner Jahrbuch“
+
;Fischer, Hans Friedrich „St.-Klaren Kloster Ribnitz“
Laumann Verlag Dülmen /Kreisverwaltung Bad Doberan
+
:Verlag Schnell und Steiner GmbH München und Regensburg  1.Aufl. 1993
(Vorhanden Jg.1995,1996,1997, 1998,1999, 2000,2001, 2002. 2003, mehr nicht erschienen) 1.Jahrgang 1994 fehlt
 
  
- „Mitteilungsblatt des Landkreises Rostock, später des Landkreises Bad Doberan“
+
;Dahl, Eva-Sophie „Woans dat mit mi kem - Erinnerungen an das alte Ribnitz“
Hrsg. jeweilige Kreisverwaltung Jg. 1 - 10 1990 - 2000
+
:Bernsteinmuseum  RDG  1989  55 SSO
  
====Landkreis Rostock (ehemaliger Landkreis Güstrow)====
+
;„Fischland-Schmuck“ (Musterkatalog)
 +
:Deutscher Innen- und Außenhandel Kulturwaren 1954  19 S.  SO
  
- „Das Heimatbuch für den Landkreis Güstrow“
+
;„Fischland-Schmuck“
Hrsg. Landkreis Güstrow  Jahrgang 1996/97 (zweiter Jahrgang)  240 S.
+
:Messekatalog zur Leipziger Messe  1950 16 S. SO
  
- „Stille Seen und sanfte Hügel - Reisebilder aus dem Landkreis Güstrow“
+
;„Festschrift zu den Jubiläen der Kreisstadt Ribnitz- Damgarten - 700 Jahre Damgarten 1258 - 1958/ 725 Jahre Ribnitz 1233 - 1958“
Hrsg. Kreisverwaltung Güstrow ca. 1992 22 S.
+
:Rat der Stadt Ribnitz-Damgarten  1958    140 S.
  
- „Auf den Spuren menschlicher Geschichte - Gräber, Gedenksteine, Mahnmale - Krakow am See und Umgebung“
+
;Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan“
Flyer des Fremdenverkehrsverbandes „Krakower Seen“e.V.  2000?
+
:Hrsg. NovoPrint GmbH Fellbach 2000 86 S.
  
==== ehemaliger Landkreis Ludwigslust====
+
;Erichson, Hans „50 Jahre Museum Ribnitz-Damgarten - Vom Heimatmuseum zum Deutschen Bernsteinmuseum 1954 - 2004“
 +
:Festgabe vom 21. Dezember 2004
 +
:Hrsg. Museumsverein Deutsches Bernsteinmuseum e.V. 24 S.
  
- „Denkmale im Landkreis Ludwigslust“
+
;Sammelordner „Ribnitz“
Hrsg.Kreisverwaltung Ludwigslust - Amt für Schulverwaltung und Kultur
 
1992  67 S.
 
  
==== Ehemaliger Landkreis Mecklenburg-Strelitz====
+
====Rövershagen (mit OT Behnkenhagen und Schwarzenpfost)====
 +
<hr>
  
- „Entdeckungen im Landkreis Neustrelitz“
+
;Becker, Hermann Friedrich „Chronik von den merkwürdigen Begebenheiten im Kirchspiel Roevershagen und der Umgebung ...“ (von Rövershäger Pastoren fortgesetzt) begonnen 1839  Übertragen als Computermanuskript 28 S.
Hrsg. Kreisverwaltung Neustrelitz 1992  16 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
 
  
- „Tourismusführer Mecklenburg-Strelitz/ Neubrandenburg und Lychen  1995“
+
;„Dienst-Bauer- und Wirtschafts-Ordnung für das Stadt Rostock gehörige Gut Rövershagen“ 1767  16 S. Maschkop SO „Rövershagen“
Hrsg. Nord Design o.O:  84 S.  1995
 
  
- „Tourismusführer Mecklenburg-Strelitz Neubrandenburg 1997“
+
;Freuck/ Steinmüller „Festschrift 750 Jahre Behnkenhagen“ Klatschmohn Verlag Bentwisch 20 S20.5.2000 SO „Behnkenhagen/Schwarzenpfost“
Hrsg. Noerd Design Waren/Müritz  96 S1997
 
  
- „Die Standortempfehlung im Norden von Berlin - Landkreis Mecklenburg-Strelitz“
+
;„KZ-Außenlager Schwarzenpfost - Schicksale von Häftlingen und Zwangsarbeitern“ Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge  2005 78 S.
Hrsg.Stadtbuchverlag W+I GmbH Zeuthen 1997  20 S.
 
  
====Ehemaliger Kreis Nordvorpommern (und ehemaliger Kreis Ribnitz-Damgarten)====
+
;Klawitter, Petra „Die dunklen Jahre von Schwarzenpfost - Gelbensander Schüler erforschen deutsche Geschichte“ BS-Verlag Rostock 2006  129 S.
  
- „Heimatheft Nr.5 des Kreises Ribnitz-Damgarten“
+
;Sammelordner "Rövershagen"
Hrsg. Fachkommission Heimatkunde des Pädagogischen Kabinetts des Kreises Ribnitz - Damgarten mit Unterstützung der Sektion Natur- und Heimatfreunde des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Ribnitz-Damgarten  1957  126 S.
+
;Sammelordner "Behnkenhagen und Schwarzenpfost"
 +
;Sammelordner "Konzentrationslager Schwarzenpfost/ Steinheide"
  
- „Jahrbuch 1993 des Heimatverbandes im Landkreis Ribnitz-Damgarten e.V.“
+
====Rossewitz====
Scheunen Verlag Kückenshagen  1993  131 S.
+
<hr>
  
- „Der Landkreis Ribnitz - Damgarten“
+
;Finck, Karl-Hermann/ Endlich, Günter „Rossewitz – ein Schloss mitten in Mecklenburg“ Selbstverlag o. J. ( 2002 ?) 74 S.
WEKA Verlag Kissing  1991 56 S.
 
  
- „Hinweise der Verwaltung - Landkreis Nordvorpommern“
+
====Rostock und Warnemünde====
Hrsg. Kreisverwaltung Nordvorpommern  Grimmen 1999 60 S.
+
<hr>
(Führer durch die Verwaltungsstruktur und Adressen der Kreisverwaltung)
 
  
==13. Familien und Personen/ Genealogie==
+
;Volckmann, Erwin „Die älteste Urkunde des Rostocker Ratsarchives vom 25. März 1252“
 +
:Reprintausgabe der Urkunde mit Übersetzung und Kommentar
 +
:„Captain“ maritimer Verlag Rostock  1908  4 S. und Reprintblatt
  
===13.1. Genealogische Quellen und Sammelwerke===
+
;Behrend, Walter „Zwei Ostseestädte - Rostock und Wismar“
 +
:Verl. Klinkhardt  & Biermann Leipzig  o.J. 20er Jahre  168 S.
  
- Grewolls,Grete „Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? - ein Personenlexikon“
+
;„Etat der Stadt Rostock - 1847“
Edition Temmen  Bremen/Rostock  1995  487 S.
+
:Oeberg Ratsbuchdruckerei Rostock  64 S. SO „Rost. Heide bis 19.Jahrh.“
  
- „Forstliche Biographien aus Mecklenburg-Vorpommern - Leben und Wirken für das Forstwesen (1566 - 1999)
+
;„Auszüge aus den Stadt-Rechnungen  1870/71
Hrsg. Forstverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.   1999  348 S.
+
:Adlers Erben Rostock  1874  128 S. SO „Rost. Heide bis 19.Jahrh.
  
- „Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung“
+
;Lorenz, A.F. „Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung - ein Rekonstruktionsversuch“
Landesarbeitskreis Familien- und Personengeschichte c/o Thünen Museum Tellow
+
:98 S.  Maschkop SO „Rostock vor 1990“
Heft  1/ 2  (1990/91)  34 S.
 
Heft  6/ 7 (1998)        63 S.
 
 
- Böhmer,Dr.Gerhard „Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten“
 
Münster/ Bochum  1978  50 S.  maschkop SO „Bedeutende Mecklenburger“
 
  
- Guntau, Martin „Mecklenburger im Ausland - historische Skizzen zum Leben und Wirken
+
;Krause, Dr. (E.H.L.) Die fremden Bäume und Gesträuche der Rostocker Anlagen“
von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne“
+
:Separatabdruck aus: Archiv Freunde Naturg. Mecklenb. 43 1889 44 S.
Edition Temmen Bremen 2001 252 S.
+
:SO „Familie Krause“
:Beiträge zu : Heinrich von Ribnitz, Simon Pauli der Jüngere, Johann Albrecht von Mandelslo, Carl Friedrich Behrens, Johann Jacob von Döbeln, Johann Nikolaus von Dessin, Franz Ulrich Theodor Aepinus, Fanny Tarnow, Georg Dragendorff, Helmuth von Moltke, Ferdinand von Müller, Hermann Roesler, Siegfried Marcus, Heinrich Schliemann, Adolf Willbrandt, Ernst Steinmann, Hermann Freiherr von Maltzahn, Wilhelm Bade, Bernhard Funk, Elisabeth Krämer-Brannow, Paul Friedrich Pogge, Carl Knuth, Hugo Voss, Hans Paasche, Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Hermann Karsten, Hermann von Guttenberg, Wilhelm Gustloff, Karl Lehmann, Uwe Johnson
 
  
- Sammelordner „Bedeutende Mecklenburger“
+
;„Rostocker Verordnungen 1912 - 1920“
 +
:Verl.Hermann Koch  442 S.
  
- Sammelordner „Forstbiographien“
+
;„kommunalpolitische Schriftenreihe der Seestadt Rostock“
 +
:Hrsg. Oberbürgermeister der Seestadt Rostock
 +
:Heft 9  1938
  
- Wagner, Annalise „Aus dem Leben und Werk südostmecklenburgischer Heimatforscher“
+
;„Die Rostocker Bordellwirtschaft und andere sündhafte Angelegenheiten – Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Prostitution in Rostock“
Hrsg. Bezirksmuseum Waren(Müritz) 1966  80 S.
+
:Neuer. Hochschulschriftenverlag Rostock hrsg. Redieck & Schade  1998  168 S.
( W.Karbe, A.Cr.Siemssen, E.Boll, Fr.Winkel, K.Hustaedt, W.Gotsmann)
 
  
- Wagner, Annalise „Erinnerungen an fast vergessene Persönlichkeiten aus Mecklenburg und Vorpommern - Biographische Denkmale“
+
;Aude, Helmuth „Das klassische Rostock im Vergleich zur Gegenwart – vom weißen Kreuz bis zur Marienkirche“ Rostocker Panoramen viertes Buch
Hrsg. Regionalbibliothek Neubrandenburg 1993  80 S.
+
:Der neue Dari Verlag Rostock  1. Aufl. 1997  64 S.  
:( W. Karbe, J.F.Bahrdt, J. Beckmann, Chr. Colberg, F. Düsel, C.L. Fernow, M.Hager, K.F.Kerkow, F.W.Konow, K.Kraepelin, E.Kummerow, F.Latendorf, B.Latomus, A.v.Malzahn, H.v.Malzahn, H.Meese, K.H.G.v.Meusebach, L.Mühlbach, L.Nauwerk, K.W.Reinhold, H.A.Riemann, J.F.Roloff, W.Schröder-Devrient, H.Schüßler, A.C.Siemssen, H.Sonntag, J.C.Timm, F.Winkel, E.Zander)
 
  
- Havemann, Dr. Klaus „Literarischer Soaziergang durch den Landkreis Rostock“
+
;Bernitt, Hans „Zur Geschichte der Stadt Rostock“
:(Fritz Reuter, Wilhelm v. Humboldt, Helene v. Krause, Kronprinzessin Cecilie, Johann Ernst Floerke, Johannes Gilhoff, Richard Wossidlo, Klaus Groth, Maxim Gorki, Fanny Lewald, Albert Ellmenreich, Friedrich Ludwig Röper, Heinrich Heine, Hermann Friedrich Becker, Heinrich Klenz, Hermann Claudius, Johann Heinrich v. Thünen, Fritz Mielert, Heinrich Lange, Ernst Hamann, Helmuth von Moltke, Paul Rilla, Fritz Meyer-Scharffenberg, Hermann Löns,
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1956    317 S.
  
- Graumann, Helmut „50 berühmte Deutsche aus Pommern“
+
;Olechnowitz, Karl Friedrich „Rostock - von der Stadtrechtsbestätigung im Jahre 1218 bis zur
:(Arndt,E.M.; Beitz,B.; Berndt,F.A.G.; Billroth,T.; Bredow, H.; Burmeister,H.; Clausius,R.; Dahlke,P.; Döblin,A.; Dohrn,A.; Eyck,P.v.; Fallada,H.; Friedrich,C.D.; George,H.; Haack,R.; Goerdeler,C.; Grade,H.; Graßmann,H.; Grawitz,P.; Gützlaff,K.; Hagenow,F.v.; Hirschfeld,M.; Höhne,H.; Holz,P.; Johnson,U.; Koeppen,W., Kreeft,P.; Kugler,F.; Lilienthal,O.; Manzel,L.; Mehring,F.; Müller-Grählert,M.; Mursinna,Ch.; Nipkow,P.; Nobert,F.A.; Picht,O.; Platen,B.B.Graf v.; Pompe,A.; RichterH.W.; Rodbertus,K.; Runge,P.O.; Scheele,C.W.; Schleich,C.L.; Schmeling,M.; StephanH.v.; Stöck,G.; tiburtius,F.; Tietz,L.; Virchow.R.; Zillmer,A. )
+
bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49“
 +
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1968  228 S.
  
- Borchert, Jürgen „150 Schweriner - Persönlichkeiten aus der Kulturgeschichte“
+
;Witt, Horst; Raif, Friedrich Karl „Rostock“
Demmler Verlag Schwerin  1992  120 S.
+
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1974  192 S. (S. 27/28, 43/44, 111/112, 149/150,163/164,167/168 fehlen)
  
- „100 jüdische Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern“
+
;Schröder/ Bohl  „Eine Stadt vor 100 Jahren – Rostock – Bilder und Berichte“
Schriften aus dem Max Samuel Haus 4
+
:Universitätsbuchhandlung Weiland Rostock 1995  104 S.
Hrsg. Stiftung Begegnungssdtätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock
 
2003 174 S.
 
  
- Böhmer, Dr. Gerhard „Mecklenburger im Rheinland und in Westphalen - eine biographische Darstellung“
+
;Schröder Karsten (Hrsg.) „In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen – Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahre 1990“ ( Autoren Dr. Kerstin Urbschat, H.W. Bohl, Bodo Keipke, Prof. Dr. Ernst Münch, Dr. Karsten Schöder
Veröffentlichungen der ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westphalen“
+
:Ingo Koch Verlag Rostock 2003  395 S.
Reihe A Nr. 14  Dortmund  1968 180 S.
+
 +
;Mohr, Frank / Stenzel, Gregor „Rostocker Stadtbilder - Stadtansichten und Stadtpläne aus fünf Jahrhunderten“
 +
:Hrsg. Selbstverlag Frank Mohr 2005  127 S.
  
===13.2. Einzelne Familien und Personen===
+
;Borchert, Jürgen „Rostock und Warnemünde - Ein Ort nach meiner Art“
 +
:Demmler Verlag  1997  103 S.   deutsch und englisch
  
====13.2.1Angehörige des meckl. Fürstenhauses====
+
;Dr. Grümmer, Gerhard „Rostocker Anekdoten“
 +
:Warnow-Verlag Rostock  1990    96 S.
  
Familien
+
;„Technische Denkmale der Stadt Rostock“
 +
:Hrsg.Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR  1987  16 S. 
 +
:SO „Wiethagen“
  
- Sammelordner „Herzog zu Mecklenburg“
+
;Nath, Ulrich „Aus der Chronik der St. Marien-Kirche zu Rostock“
 +
:Hrsg. Stiftung St. Marien-Kirche Rostock u. Verl. Redick u. Schade GmbH
 +
:Rostock 2007  66 S.  SO „Alt-Rostock“
  
- Sammelordner „Russische Zarenfamilie“
+
;Diederich, Georg „Aus den Augen aus dem Sinn - Die Zerstörung der Rostocker Christuskirche  1971“
 +
:Edition Temmen  Rostock 1997  240 S.
  
- „Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren“
+
;Kleinfeldt, Selma „Rostock, ein Stadtrundgang unter den Symbolen von Stier und Greif"
Edition Temmen Bremen  126 S.
+
:Klatschmohn Verlag Rövershagen  1. Auflage  1997 70 S. 1 Karte
  
- Hirschfeld, L.von „Von einem deutschen Fürstenhofe“ Zweiter Band
+
;Armbröster, Klaus „Stadtrundgänge – Rostocks interessante Seiten erlaufen“
über Friedrich Franz I., Erbprinz Paul Ludwig, Helene Paulowna, Leopold Engelke Hartwig von Plessen
+
:Verl. Redieck und Schade Rostock 2002   24 S.  
Hinstorffsche Hofbuchhandlung  Wismar 1896   377 S.
 
  
-Borgias- Schmid, Franz von „Genealogie des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg“
+
;„Rostock und Warnemünde“
-Stammtafel-
+
:„Handlich“ Taschenbuch-Stadtführer
Mecklenburgische Verlagsanstalt von Adolf Aufrecht Schwerin 1906
+
:Verlag Redieck und Schade Rostock 2005 104 S.
  
- Borchardt, Erika und Jürgen „Mecklenburgs Herzöge - Ahnengalerie Schloß Schwerin“
+
;„Denkmalliste - Rostock mit Warnemünde“
Demmler Verlag Schwerin 1991    124 S.
+
:Hrsg. Hansestadt Rostock 2000  52 S.
  
-Borchert, Jürgen „Mecklenburgs Grossherzöge 1815 - 1918
+
;Lau, Gerhard „Denkmale der Hansestadt Rostock“
Demmler Verlag Schwerin    1992  120 S.
+
:Teil I : Innerhalb der historischen Stadtgrenzen
 +
:Hrsg. Hansestadt Rostock, Pressestelle 2001 80 S.
  
- Mützke, Karl-Joachim „Die Bedeutung der mecklenburgischen Landesherrn für die Kirche Mecklenburgs“ (maschinenkopiertes Schreibmaschinenmanuskript)
+
;„Backstein auf Schritt und Tritt - Hansestadt Rostock“
Ludwigslust 1991  32 S. SO „Herzog zu Mecklenburg“
+
:Hrsg. Hansestadt Rostock, Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde 2001 36 S.
  
- „Mecklenburg-Schwerin - Braunschweig-Lüneburg
+
;Schnitzler, Elisabeth „Zur Stadt- und Universitätsgeschichte Rostocks -  
Gedenkbuch herausgegeben aus Anlass der Vermählung seiner kgl. Hoheit des Großherzo-
+
:Kleine Beiträge (1941 - 1961)“
ges Friedrich Franz IV. und ihrer kgl. Hoheit der Großherzogin Alexandra am 7. Juni 1905
+
:Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock Nr. 126 1998  183 S.
sowie der Verlobung der Herzogin Cecilie von Mecklenburg - Schwerin mit dem  Thronfolgr des Deutschen Reiches“ (nur Teil IV !)
 
(Kein Impressum !)
 
  
;Alexandrine (1803 - 1892)
+
;Ehlers, Ingrid/ Keipke, Bodo „Von der mittelalterlichen Stadtverfassung zur kommunalen Selbstverwaltung - Rostocks Bürger auf dem Weg zur Demokratie“
 +
:Reihe „Neue Demokratie“ Nr. 3  Bürgerschaft der Hansestadt Rostock  1999
 +
:SO „Rostock vor 1990“
  
- Borchert, Jürgen „Alexandrine - Die „Königin von Mecklenburg“
+
;Schorler Vicke „Die wahrhaftige Abcontrafactur der See- und Hansestadt Rostock ...“
Demmler Verlag Schwerin  1995  175 S.
+
:Reprint des Originals aus dem 16.Jh.,herausgegeben und kommentiert von Horst Witt mit einem Kommentar von 114 S.
 +
:Hinstorff Verl. 1989  (gerolltes Teilstück auch in der Kartenrolle)
  
;Cecilie / Kronprinzessin
+
;Münch, Ernst, Mulsow, Ralf „Das alte Rostock und seine Straßen“
 +
:Verlag Redieck und Schade GmbH 2006  192 S.
  
- Sammelordner „Kronprinzessin Cecilie“
+
;Tschirch, Werner „Rostocker Leben - im Rückblick auf 1900“ Aus einem Familienleben mit Zeichnungen von Egon Tschirch
 +
:Rostock 2. Auflage mit Nachträgen 1964
  
- Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen“
+
;Weber, Gerhard „Der Turm“ - Vom Wiederaufbau des St.Petri- Kirchturmes zu Rostock - in Fotos von Gerhard Weber“
Verlag K.F. Koehler Leipzig  1930  236 S.
+
:Redieck und Schade GbR  Rostock 1994 104 S.
  
- Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen“
+
;Weltzien, Otto „Kronika van Rostock“
Verlag Koehler u. Amelang München/ Berlin 2001 259 S.  
+
:Verl. Otto Lenz Leipzig  1908 140 S.
( veränderte und ergänzte Ausgabe des Buches von 1930 auch mit anderen Fotos)
 
  
- Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen an den Deutschen Kronprinzen“
+
;Witt,Horst „Rostock“ Tourist Stadtführer
Verlag Koehler u. Amelang München Berlin  2001  199 S.
+
:VEB Tourist Verlag Leipzig  5.Aufl. 1986  158 S.
( veränderte und ergänzte Auflage des Buches von 1952 auch mit anderen Fotos)
 
  
- Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen an der See“
+
;Murza,Gerhard / Jordan, Hans „Rostock“
Verlag Georg Strilke Berlin 1923 32 S.
+
:VEB Brockhaus Verlag Leipzig  1. Aufl. 1979 144 S.
  
- Kronprinz Wilhelm „Erinnerungen“
+
;Aude/ Gätjen/ Seemann „Rostock“
J.G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin 1922  347 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1998 80 S.
  
- Louis Ferdinand Prinz von Preußen „Im Strom der Geschichte“
+
;Jaster Silke „Die Nichtdeutschen in Rostock im 13. und 14. Jahrhundert“
Verlag Langen Müller München
+
:Rostocker Studien zur Regionalgeschichte Bd. 4
4. erweiterte Auflage November 1989 
+
:Neuer Hochschulschriftenverlag Rostock  2001  654 S.
  
- Michael Prinz von Preußen „Ein Preußenprinz zu sein“
+
;Prof.Dr.Pankow, Helmut / Dr.Geißler, Isolde „Führer durch den Botanischen Garten (Freiland) der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock“
Langen Müller Verlag München  1986  255 S.
+
:Rostock 1977  4. Auflage  80 S.
- „Cecilienhof und der Neue Garten“
 
Hrsg. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam
 
1984 84 S.
 
  
- Grützner/ Ohlsen „Schloß Cecilienhof und das Kronprinzenpaar“
+
;„Rostocker Kirchen - Historische Ansichten“
Museums und Galerie Verlag  Berlin 1991  63 S.
+
:Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig 1984
  
- „Briefe Wilhelms II. an den Zaren 1894 - 1914“
+
;„Der Rostocker Mühlendamm in historischen Ansichten“
Verlag Ullstein  Berlin  o.J. 439 S. (nach dem I.Weltkrieg erschienen)
+
:Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke  Leipzig  1984
  
- „Wilhelm II. - Deutscher Kaiser  König von Preußen - fünfundzwanzig Jahre seines Wirkens
+
;Rostock - Historische Hafenansichten“
1888 - 15.Juni - 1913“  
+
:Leporello Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig  1984
Kameradschaft, Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H. Berlin  1913  158 S.
 
   
 
;Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg
 
  
- Sammelordner „Korrespodenz mit Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“
+
;„Die Stadtbefestigung von Rostock in historischen Ansichten“
 +
:Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke  Leipzig  1984
  
-Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg „Erzählungen aus meinem Leben“
+
;„Rostock - Kröpeliner Straße - Historische Ansichten“
Stock und Stein Verlag Schwerin 1. Aufl. 1996   332 S.
+
:Leporello  Verlag H.C. Schmiedecke  Leipzig   1984
  
;Louise Königin von Preussen
+
;Bohl,H.W., Franke, Peter „Alt-Rostocker Postkartenalbum“
 +
:Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock 1990  48 S.
  
- Bialuch, Jürgen „Gestalten um Königin Luise - biographische Skizzen“
+
;Krause, Hans-Joachim „Rostock / Rathaus“  Baudenkmale 59
Verlag SUUM CUIQUE  Reutlingen  1996   237 S.
+
:VEB Verlag E.A. Seemann Leipzig  1985    
  
====13.2.2.  Angehörige der Ritterschaft====
+
;Grampp, Hans-Dieter „Heilig-Kreuz-Kloster und Michaeliskirche in Rostock“
 +
:Das Christliche Denkmal Heft 118
 +
:Union Verlag Berlin  1.Auflage  1983  32 S.
  
- Sammelordner „Ritterschaftliche Adelshäuser“
+
;„Theater - aus der Geschichte der Rostocker Bühnen“
 +
:Redieck und Schade GbR  Rostock    1. Aufl. 1995  167 S.
  
;Bassewitz, Familie
+
;„Verschwunden - Vergessen - Bewahrt - Denkmale und Erbe der Rostocker Technikgeschichte“
 +
:Redieck und Schade GbR Rostock  1. Aufl.  1995  179 S.
  
- Neuschäffer, Hubertus „Henning Friedrich Graf von Bassewitz  1680 - 1749“
+
;„125 Jahre Feuerwehr in Rostock 1866 - 1991“
Thomas Helms Verlag  Schwerin  1999 223 S.
+
:Hrsg.? 72 S.
  
;Blücher, Gebhard Leberecht von
+
;„Rostocker Miniaturen“
 +
:Kleine Schriftenreihe des Stadtarchives Rostock  Heft 7  1985  97 S.
  
- Varnhagen von Ense, Karl August „Blücher“
+
;„Sozialistisches Rostock“
Paul Aretz Verlag GmbH Berlin 1933  348 S.
+
:Kleine Schriftenreihe des Stadtarchives Rostock Heft 6  1977  64 S.
  
- Gebhard Leberecht von Blücher - Ein großer Sohn der Stadt Rostock - Lebenswerk,Vermächtnis und Erbe“
+
;„Rostock im historischen Stadtbild“
Universität Rostock  Philosophische Fakultät  Fachbereich Geschichtswissenschaften
+
:Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock  Sonderheft 6 1984   87 S.
Rostock 1993   91 S.
 
  
- Crepon,Tom „Leberecht von Blücher - Leben und Kämpfe“
+
;„Kulturhistorisches Museum Rostock“
Verlag Neues Leben Berlin   1988  386 S.
+
:Begleitheft 1  Ehlers, Ingrid „Geschichte des Klosters“/ Ende, Horst „Baugeschichte des Klosters“  1982  60 S.  2. Aufl.
 +
:Begleitheft 2  Bernitt, J.J. „Niederländ. Malerei und Grafik“/ Bohn,Barbara „Holländisches Kunsthandwerk“  1980  36 S.
 +
:Begleitheft 3   Bernitt,J.J. „Rostocker Zinnsammlung“  1982  36 S.
  
- Püschel, Walter „Mein Weg nach Waterloo – Anekdoten von Leberecht Blücher“
+
;„Beiträge zur Geschichte der Wilhelm Pieck Universität Rostock“
Eulenspiegel-Verlag Berlin 2001 141 S.
+
Hrsg.Rektor der WPU Rostock
 +
:Heft  2  1982  71 S.
 +
:Heft 14  1990  72 S.
 +
:Heft 20  1995 148 S.
  
;Le Fort, Familie
+
;„Von der ohnmächtigen Macht des Gewissens - Rostocker Akademiker unter Zirkel und Ährenkranz“
 +
: Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten  Rostock 1994  68 S.
  
- Bernhard, Rolf-Peter „Le Fort beschießt Waren“
+
;Palme, Peter „Kunstschätze“ Rostocker Hefte 12
  Militärverlag der DDR  Berlin 1974 63 S.
+
:Hrsg. Rostock Information  1985
-Meyerhofer, Nicolaus J. „Gertrud von le Fort“
 
Morgenbuch Verlag Volker Spiess  1993  107 S.  
 
  
;Moltke, Familie
+
;„Dem Vergessen entrissen - Rostocker Antifaschisten und Opfer des Naziterrors“
 +
:Rat der Stadt Rostock  1986    61 S.
  
-Müller-Bohn, Hermann „Graf Moltke, ein Bild seines Lebens und seiner Zeit“
+
;„Zwischen Emanzipation und Vernichtung - Zur Geschichte der Juden in Rostock“
Paul Kittel Verlag Berlin oJ (ca. 1900) 550 S.
+
:Schriftenreihe des Stadarchivs Rostock  
 +
:Heft 9    1988  96 S. '''(hier auch Übersicht der erschienenen Schriftreihe!)'''
  
- Göllnitz/Stüdemann „Helmuth von Moltke und seine Geburtsstadt Parchim“
+
;„Führer zu Orten Jüdischer Geschichte in Rostock“
Parchimer Heimathefte  Nr.7 1991  50 S.
+
:Hrsg. Max Samuel Haus Rostock  o.J. (1994?) 31 S.
  
-Doyé, Stefan, von Hülsen, Bernhard „Visionen für Europa - vier Schlaglichter auf die Familie
+
;Probst, Lothar „Der Norden wacht auf - Zur Geschichte des politischen Umbruchs in Rostock im Herbst 1989“
von Moltke und ihre Wirkung in Parchim und Greifswald“
+
:Edition Temmen 1993  142 S.
Katalog zur historischen Ausstellung (Parchim,Pasewalk, Krakau, Kreisau) 198/99 63 S.
 
  
;Putbus, Fürsten zu
+
;„Rostock von der Wende bis heute - Tagebuch der Hansestadt“
 +
:INFO Tagebuch Verlag  Frankfurt/Karlsruhe  1991  288 S.
  
-Weise, Johannes Friedrich „Zwischen Strandleben und Ackerbau - Die Herrschaft Putbus im 19. Jahrhundert“
+
;„Türme am Horizont - Zur Geschichte des norddeutschen Katholizismus im 20. Jahrhundert am Beispiel der Rostocker Christuskirche“
Ingo Koch Verlag Rostock 2003  135 S.  
+
:Schriftenreihe des Thomas Morus Bildungswerkes Schwerin Band 1 1997  72 S.
SO (hellblau) „Putbus“
 
  
;Schwerin, von Familie
+
;„Jubiläumsmagazin  777 - 777 Jahre Hansestadt Rostock - Streiflichter aus der Geschichte“
 +
:Hansestadt Rostock , Projektbüro 777  1995  64 S.
  
- Schwerin, Georg Graf von  „Zettemin - Erinnerungen eines mecklenburgischen Gutsherrn“
+
;Plath, Lothar „Die Vögel der Stadt Rostock“
Verl. Langen Müller 2.Aufl.2000 331 S.
+
:Hrsg. Kulturbund der DDR Bezirksleitung Rostock  Bezirkskommission Natur und Heimat 1990 112 S.
 +
:SO „Kleinliteratur“
  
====13.2.3.  Angehörige des Bürgertums====
+
;„Arbeitsberichte über die Auflösung der Rostocker Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit“
 +
:Hrsg. Unabhängiger Untersuchungsausschuß Rostock  1990  320 S.
  
 +
;„Die Hansestadt Rostock im Europa der Zukunft - Internationaler Planer- und Architektenworkshop“
 +
:Hrsg. Senat der Hansestadt Rostock/ Hanseatische Gesellschaft Rostock e.V./ Bund Deutscher Architekten  1991 95 S.
  
;Alban, Dr.Ernst
+
;„Rostock zwischen zwei Sommern - Ein Almanach“
 +
:1997/98  Jahrgang 3 103 S.
 +
:1998/99  Jahrgang 4 103 S.
 +
:2003/2004  Jahrgang 9 99 S.
 +
:2006/2007  Jahrgang 12  96 S.
 +
:2010/2011  Jahrgang 16  96 S.
 +
:2012/2013  Jahrgang 18  96 S.
 +
:2018/2019  Jahrgang 24  96 S.
 +
:Redieck und Schade GbR ab 1999 GmbH
  
- Wolf, Pastor „Dr.Ernst Alban“
+
;„Sagenhaftes Rostock“ (Stadtrundgang für Kinder)
In: „Archiv für Landeskunde“ Jg.6  Heft VIII  1856 S.403 - 428
+
:Hrsg. Projektgruppe „Altes , junges Rostock“ o.J. ca. 2000, unpag. 18 S.
  
. Maubach,Peter „Dr.Ernst Alban - Lebensweg eines Neubrandenburgers vom bekannten Starstecher zum ersten Maschinenbauer Mecklenburgs“
+
;Schröder, Karsten / Koch, Ingo „Rostocker Chronik - ein Streifzug durch das 20.Jahrhundert in Bildern und zeitgenössischen Pressestimmen“
Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg Heft 22  1991  64 S.
+
:Neuer Hochschulschriftenverlag  Rostock  1999 ca. 450 S.
SO „Zeitgenossen Beckers“
 
  
;Arndt, Ernst Moritz
+
;„Inside - der Stadtführer mit Durchblick“
 +
:MECKS Verlag und Markting Gmbh Rostock  1. Aufl.  1997  82 S.
  
- „Ernst Moritz Arndt Museum  Garz/ Rügen“
+
;Poster „Von der slawischen Burg zur Deutschen Stadt - Rostock um 1200“
(Arndt´s Biografie in zeitgenössische Chronologie eingefügt)
 
Hrsg. Rat der Stadt Garz 1988  40 S.
 
SO Rügen
 
  
-„130 Meilen nordwärts – Die Reise des Rüganers Arndt durch Schweden im Jahr 1804“ Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft“ Nr. 10 Groß Schoritz  2006        165 S.  
+
;Sammelordner „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“
 +
:darin:
 +
:Bd.1  Heft 4  1895 1d
 +
:Bd.2  Heft 1  1896 2a
 +
:Bd.6          1912 6
 +
:Bd. 13  (1924)1925 13  (mit Rostocker Topographie)
 +
:Bd. 14         1926     (Orts- Forst- u. Flurnamen der Heide)
 +
:Registerband für Bd.1 - 20 (mit Rostocker Chronologie) Danach sind noch Band 21 und 22 erschienen. :Deren Inhaltsverzeichnisse sind als Kopie beigelegt.
  
;Arnswald, Georg von
+
;„Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ - Neue Folge Stadtarchiv Rostock/ Kulturhistorisches Museum der Stadt Rostock
 +
:Heft  1      1981
 +
:Heft  2      1982
 +
:Heft  3      1983
 +
:Heft  10      1990  96 S.
  
- Voß, Holger „Georg von Arnswald - ein Wegbereiter Naturnaher Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Mecklenburg“
+
;„Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ Hrsg. v. Verein für Rostocker Geschichte e.V. (an Vorkriegsreihe anknüpfend, auch mit Bandnummer)
:Selbstverlag der Dissertation Schwerin 1999 144 S.
+
:Bd.23 2000  23
 +
:Bd.24  2001  24
 +
:Bd.25  2002  25
 +
:Bd.26  2004  26
 +
:Bd.27  2005 27
 +
:Bd. 28 2006  28
  
;Becker, Hermann Friedrich
+
;Kalender auf das Jahr 2000 mit kommentierten Steindrucken von Stadtansichten
 +
aus Rostock und Umgebung der Sammlung Volker Schmidt
  
- Sammelordner „Hermann Friedrich Becker“
+
;„Das Rostocker Rathaus“
- Sammelordner „Becker - Schriften bis 1799“
+
:Hrsg. Denkmalpflegeamt der Hansestadt Rostock 2002  36 S.
- Sammelordner „Becker - Schriften ab 1800“
 
- Sammelordner „Becker - Handschriften“
 
- Sammelordner „Becker - Bibliographie“
 
- Sammelordner „Zeitgenossen Beckers“
 
  
- Becker, Hermann Friedrich „Nachrichten von der Beckerschen Familie nebst Notizen aus dem Leben von Hermann Friedrich Becker (Forstinspektor der Stadt Rostock zu Roevershagen)“  begonnen 1836
+
;„Alt-Rostock“ ca. 100 Negative von Reproduktionen historischer Stadtansichten aus dem Nachlass der DEWAG-Werbung
:Maschinenkopie der handschriftlichen Abschrift (von Ludwig Krause?) im Archiv der Universität Rostock  ca. 260 S.
 
  
- Burman-Becker „Geschlechts-Register der Familie Becker und dahin gehörige Nachrichten“ Möllers Buchdruckerei Kopenhagen  1847  32 S. Maschkop. SO „H.F.Becker“
+
;Strehlow, Perten, Seidel „Die Rostocker Burspraken“
 +
:Hrsg. Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.V. 200280 S.  
  
- Becker, Eugen„Beiträge zur Geschichte der Familie Becker“  1898  22 S Maschkop SO „H.F.Becker“
+
;„Chronik der Rostocker Stadtreinigung von 1898 bis 1998“
 +
:Hrsg. Stadtentsorgung Rostock GmbH 1998 50 S.
  
- Frank, Dr. Bernd „Das St Klaren-Kloster für adelige Jungfrauen in Ribnitz und Valentine Becker, geb.1900 in Rostock verh. Frau Kluttig, genannt Mamacita“  Hamburg  1997 Schreibmaschinenmanuskript 22 S. Maschkop  SO „H.F.Becker“
+
;„Umweltbericht der Hansestadt Rostock - 1997“ Hrsg. Hansestadt Rostock 1997  114 S.
  
- Poster „B wie Biedermeier“ mit den Porträts von Beckers Enkelinnen Clara und Emma Becker
+
;„Umweltbericht der Hansestadt Rostock - 2000“ Hrsg. Hansestadt Rostock 2001  90 S.
  
;Behm, Dr. Alexander
+
;„Rostock - Bremen - Riga  Almanach“  Hrsg. Agentura Riga 800  Litauen  200172 S.
 +
 +
;Sammelordner „Rostock vor  1990“
 +
;Sammelordner „Rostock nach 1990“
  
- Das Echolot - Die Tiefe hören“
+
;„Zorenappels  Stadt-Schreiber-Geschichte(n)“ Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2007   160 S.
4000 Jahre Tiefenmessung im Ozean
 
Hrsg. Leibnitz-Institut Kiel  2005   17 S.  
 
  
;Berg, Bengt
 
  
- Schulz, Friedrich „ Bengt Berg – Ein Schwede auf dem Darss“ Kleine Schriftenreihe Regionalgeschichte Heft 7
+
;K- - Tschirch, Egon/ Tschirch, Werner „Rostocker Leben im Rückblick auf 1900 - Aus einem Familienleben“
Scheunen Verlag Kückenshagen 2000  29 S.  
+
:ohne Verlagsangabe Rostock 1964  2.Auflage mit Nachträgen 1964 99 S.  
  
- Berg, Bengt „Mit den Zugvögeln nach Afrika“
+
;K- „Der Rostocker Raum - Die Stadt Rostock und ihr Hafen“
Verlag Dietrich Reimer Berlin 1926 188 S.
+
:Exkursionsführer Geographische Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik
 +
:VIII. Wissenschaftliche Hauptversammlung Rostock September/ Oktober 1966
 +
:- Exkursionsführer  177 S. + 14 Karten
 +
:- Beiträge zur Region  336 S.
 +
:- Kartenmappe mit 26 Karten
  
- Berg, Bengt „Die letzten Adler“
+
;K- Grampp, Hans „Heilig-Kreuz-Kloster und Michaeliskirche in Rostock“
Verlag Reimer/ Vohsen Berlin 1933  164 S.  
+
:Das Christliche Denkmal Heft 118
 +
:Union Verlag Berlin 1983  32 S.
 +
:S III
  
-Berg, Bengt „Meine Abenteuer unter Tieren“
+
;K- Lorenz, Adolf Friedrich „Die Marienkirche zu Rostock“
Bertelsmann Verlag Berlin 1955 256 S.
+
:Das christliche Denkmal Heft 6
 +
:Union Verlag Berlin 1954 32 S.
 +
:S III
  
;Cordua Theodor
+
;K- “St.Marienkirche in Rostock” (“Helfen sie uns die St.Marien-Kirche in Rostock zu erhalten!”
 +
:Ein Aufruf des Fördervereins Stiftung St. Marien-Kirche zu Rostock e.V.
 +
:Veröffentlicht von der Kulturstiftung der Länder  Berlin 2006  32 S.
  
- Cordua, Theodor „Von Mecklenburg nach Übersee - Mitteilungen aus dem _Leben eines Kaufmanns und Reeders 1796 - 1857“
+
:SO Rostock
Hrsg. Ursula Feldkamp
 
Ernst Kabel Verlag Hamburg 1996
 
  
;Demmler, Georg Adolph
+
;K- Krause, Hans-Joachim „Rostock - Rathaus“
 +
:Verl. E. A. Seemann Leipzig  1985  32 S.
 +
:S III
  
- Krempin, Margot „Schweriner Schloßbaumeister G.A.Demmler 1804 - 1886“
+
;K- „Rostocker Miniaturen“
Demmler Verlag Schwerin 1991  128 S.
+
:kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock Sonderheft 7 1985 96 S.
 +
:S III
  
- Bloch, Bruno „Demmler baut ein Schloss - Eine Geburtstagsrede“
+
;K- Pankow/ Borchert „Botanischer Garten Rostock“
Selbstverlag von Günter Eugen Jaffke 2004  102 S.  
+
:Hrsg. Botanischer Garten der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 5. Aufl. 1987 87 S.
 +
:S  III
  
;Esch, Arno
+
;K- Luttermann, Hans-Joachim „Leuchtturm Warnemünde“
 +
:VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1977  63 S.
 +
:S III
  
- Wiese/ Köpke „Mein Vaterland ist die Freiheit - Das Schicksal des Studenten Arno Esch“
+
====Rostock/ Ortsteile====
Hinstorff Verlag Rostock  1990  243 S.
+
<hr>
  
-Wiese/ Bernitt „Arno Esch - Eine Dokumentation“
+
;Sammelordner „Rostocker Ortsteile (Außer Heide)
Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten  1994  160 S.
 
  
====Garthe (Familie)====
+
=====Rostock-Markgrafenheide=====
 +
<hr>
  
- Sammelordner „Familie Garthe (J.L.;G.;J.;2x M.)
+
;Sammelordner "Markgrafenheide (mit Hohe Düne)"
  
====Heinkel, Ernst====
+
;"NSG Radelsee"
 +
:Flyer hrsg. Umweltministerium M/V 2001
 +
:So „Markgrafenheide“
  
- Heinkel, Ernst „Stürmisches Leben“
+
=====Rostock-Toitenwinkel=====
Aviatic Verlag  ungekürzte Neuauflage  1998  338 S.
+
<hr>
  
- „Heinkel in Rostock – Bestandaufnahme und Diskussion“
+
;"Schriften der Geschichtswerkstatt Toitenwinkel“
Hrsg. Verl. Redieck und Schade 2002 195 S.
+
:Heft 1 „Der Toitenwinkel“  40 S. 1996
 
+
:Heft 2 „Chronik des Neubaugebietes Rostock-Toitenwinkel 1985-1996“ Piechulek, Ronald    47 S.  1997
====Jantzen, Stephan====
+
:Heft 3 „Sagen, Legenden und Geschichte - 3 x 7 Geschichten aus dem Rostocker Raum“ Münch, Ernst/ Schmied,Hartmut/ Steinmüller, Wilfried  60 S.  1997
 +
:Heft 4 „Geheimnisse unterm Gutshaus - Archäologie in Toitenwinkel“ Jacobs,Jörn/ Stürmer,Petra/ Stutz, Reno  43 S.
 +
:Heft 5 „Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter zwischen Warnow und Barthe“ 60 S1998
 +
:Heft 6 „Toitenwinkel - Streifzüge durch die 700jährige Geschichte eines Dorfes“ Michael Bauer 43 S. 1999
 +
:Heft 7/8 „Toitenwinkel - historische Splitter aus acht Jahrhunderten“ Munser/Münch/Witte/Manke/Miesch/Bauer/Luschtinetz 2000  91 S.
  
- Schmidt, Ingrid „Stephan Jantzen - Warnemünder Lotsenkapitän 1867 - 1903“
+
;Sammelordner „Toitenwinkel“
Hrsg. Schiffahrtsmuseum Rostock 1987 24 S.
 
  
====Kolp, Dr. Otto====
+
=====Rostock-Warnemünde=====
 +
<hr>
  
- Sammelordner „Otto Kolp“
+
;Barnewitz, Friedrich „Geschichte des Hafenortes Warnemünde“
 +
:Neuauflage der Ausgabe v. 1919 (ohne Fußnoten und Quellenangaben und damit im Quellenwert stark beeinträchtigt)
 +
:Konrad Reich Verlag Rostock 1.(3.) Auflage 1992    312 S.
  
====Korff, Paul====
+
;"Warnemünder Jahresheft"
 +
:Hrsg. Ortsgruppe des Kulturbundes e.V. Warnemünde
 +
:Heft 1/1992 (58 S.) und Heft 2/1993 (58 S.)  SO
  
- „Paul Korffs Wirken für Rostock - Eine Würdigung anläßlich seines 50.Todestages“
+
;"Tidingsbringer - Ein Warnemünder Bäderjournal" Redieck und Schade GbR 
Hrsg.Interessengemeinschaft Bau- und Kunstdenkmale in Zusammenarbeit mit dem Landesverband M/V des Bundes Deutscher Architekten und der Hansestadt, Denkmalpflegeamt  Rostock 1995  35 S.
+
:Alle Jahrgänge von Band 1  1996/97  bis Band 26 2021/2022 vorhanden
  
- „Vom Schloß zum Katen - Sonderabdrücke der Arbeiten des Landbaubüros Korff-Laage“
+
;"Warnemünde in Bildern"
„Wohnkunst, das bürgerliche Heim“ vereinigt mit der Halbmonatsschrift Die Wohnkunst“
+
:Hrsg. Rostock Information o. J. (1987 ?) 12 Blätter
Bildband  54 S. Darmstadt ca. 1916  MaschkopSO „Paul Korff“
 
  
====Krause, Familie====
+
;"Warnemünder Ansichten"
 +
:Kalender mit 12 historischen Postkartenreproduktionen aus der Sammlung A. Schade
 +
:Hrsg. Redieck und Schade GbR  Rostock  1996
  
- Sammelordner „Familie Krause (K.E.H.; E.H.L.; L.)“
+
;Krause, Ludwig "Die alten Warnow-Mündungen und der ursprüngliche Hafen zu Warnemünde"  18 S
 +
;Voß, Kuno "Der Seehafen der Stadt Rostock seiner geschichtlichen Entwicklung bis zum dreißigjährigen Krieg"  Jbb.92  82 S.
 +
;Dr.Schröder, Walter Johannes "Wo lag der älteste Rostocker Seehafen?"  12 S.
 +
:Alle drei Beiträge als Maschinenkopie zusammengefasst unter „Alt-Warnemünde“
  
- Koppmann, Karl „Karl Ernst Hermann Krause - biographische Skizze“
+
;"Chronik - Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V.  Jahrgang 1994 - 1999"
Separatabdruck aus dem Niederdeutschen Jahrbuche XVIII.
+
:Hrsg. Leuchtturmverein Warnemünde 2000 125 S.
Norden/ Leipzig  1893  14 S. SO „Familie Krause“
 
  
====Kreeft, Peter====
+
;"Rabbel, Jürgen "Vom Dampfboot zum Seedampfer – Zur Geschichte der Passagierschiffahrt Rostock – Warnemünde / 1834 – 1914"
 +
:Ingo Koch Verlag Rostock  2006    96 S.
  
- Jung, Michael „Meeresgrundwanderer - Der vergessene Tauchpionier Peter Kreeft aus Barth“
+
;Langhof Anne Soazig "Küstenentwicklung im Warnowmündungsbererich vom Postglazial bis zur Gegenwart"
Kleine Schriftenreihe Regionalgeschichte  Heft 4
+
:Diplomarbeit an der Universität Rostock FB Landeskultur und Umweltschutz
Scheunen-Verlag Kückenshagen 1997  44 S.
+
:Rostock 2000 163 S. + eigener Kartenteil mit 24 Karten
  
====Krüger, Friederike====
+
;"Gutachten über die meteorologischen Verhältnisse im Raum Rostock-Warnemünde für den VEB Warnowwerft Warnemünde"
 +
:Amt für Meteorologie  Schwerin  1975  54 S.
  
- Heiden-Berndt, Anita „Friederike Auguste Krüger“
+
;Poster Luftbildaufnahme von Warnemünde
federchen Verlag  Neubrandenburg   1994  185 S.
+
:ca. 1992   im SO „Warnemünde ab 1980“
  
====Lilienthal, Otto====
+
;"Warnemünde - Der Ort und seine Kirche"
 +
:12 Grafiken von Jürgen Pieplow
 +
:Hrsg. Ev. luth. Kirchgemeinde  Warnemünde  1993
  
- Ahner,Hans „Der Mann mit den Flügeln - Ein biografischer Bericht über Otto Lilienthal“
+
;Sammelordner "Warnemünde - alt" ( mit Quellen vor 1980)
Verlag Neues Leben Berlin  1980   31 S.  SO „Pommern“
+
;Sammelordner "Warnemünde ab 1980" ( auch mit Artikelserien zur Ortsgeschichte !)
  
====Marcus, Siegfried====
+
;Beiträge zur Geschichte Warnemündes - Zwischen Diedrichshagen und der Rost. Heide"
 +
:Hrsg Warnemünder Sonntagsschule und Tourismuszentrale Rostock/Warnemünde v.G.Lau
 +
:Heft 1 „Warnemünde im Jahre 2000“  2000    52 S.
 +
:Heft 2     2001    64 S.
 +
:Heft 3     2002    47 S.
  
- Kullick, Reinhard „Siegfried Marcus und die Anfänge des Automobilbaus“
+
;Rolf Grund, Fritz Roggelin, Gerhard Lau "De Niege Ümgang"
Selbstverlag 1998  12 Seiten SO „Bedeutende Mecklenburger“
+
:Hrsg. „Der gemeinnützige Warnemünder-Verein“ e.V. 2001 22 S.
  
====Mettenheimer, Carl von====
+
=====Rostock OT Wiethagen=====
 +
<hr>
  
- „Carl von Mettenheimer - ein Schweriner Arzt im 19.Jahrhundert2
+
;"Chronik der Teerschweelerey zu Wiethagen"
Hrsg.Historisches Museum Schwerin 1993  86 S.   SO „Graal-Müritz“
+
:unveröffentlichtes Manuskript von Gerd Heil o.J54 S. Maschinenkopie
  
- Poster „Carl von Mettenheimer - ein Arzt des 19. Jahrhunderts“
+
;"Wald- und Naturlehrpfad - Rund um den Forst- und Köhlerhof Wiethagen"
Schwerin 1994
+
:Hrsg. Museum Forst- und Köhlerhof  1992  24 SSO
  
====Möckel, Gotthilf Ludwig====
+
;Heil, Gerd "Von der Teerschwälerei Wiethagen zum Forst- und Köhlerhof - 1837 bis 2001 Chronik des einmaligen Technischen Denkmals in Rostock-Wiethagen"
 +
:Hrsg. "Förderverein Forst- und Köhlerhof Wiethagen" 2001  38 S.
  
- Sammelordner „Gotthilf Ludwig Möckel“
+
;Heil, Gerd "Die Geschichte der Köhler und Teerbrenner in der Rostocker Heide"
 +
:Verlag Redieck und Schade GmbH 2001  128 S.
  
- „Große Baumeister“
+
;"Internationales Symposium im Forst- und Köhlerhof Rostock-Wiethagen vom 6.-9. September 2002 – Verfahren der Holzverschwelung und die Verwendung ihrer Produkte von Der  Antike bis zur Gegenwart  - Vorträge Wiethagen 2002 138 S.
unter anderem mit Biographien von G.L.Möckel und Leonhard Christoph Sturm
 
Henschelverlag Berlin 1990 348 S.
 
  
- Barth, Karl-Heinz „Gotthilf Ludwig Möckel“
+
;Sammelordner „Wiethagen“
Parthas Verlag Berlin 2001  240 S.
 
  
====Müller, Ferdinand von====
+
=====Stuthof (Ortsteil von Rostock)=====
 +
<hr>
  
-Jahn/Schmidt „Ferdinand Jacob Heinrich von Müller (1825-1896) - Ein Australienforscher aus Rostock und die Universität Rostock“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock  Bd.122
 
Rostock o.J. (1996)  106 S.
 
  
====Passow, Familie====
+
====Rostocker-Wulfshagen (Ortsteil der Stadt Marlow)====
  
Bock, Elisabeth „Stammfolge Passow“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
In „Deutsches Familienarchiv“ – genealogisches Sammelwerk  Band 45
 
Verlag Degener, Neustadt an der Aisch, 1971  zu Passow 159 Seiten
 
  
====Passow, Richard====
+
====Rehna, mit Kloster====
 +
<hr>
  
- Schwarze, Reinhard „Richard Passow - Ein Gelehrter aus Mecklenburg“
+
;Friedrich, Verena „Rehna - ehem. Klosterkirche St.Maria und Elisabeth“
Tellower Thünen Schriften  Bd.1
+
:PEDA-Kunstführer Nr. 87/1993 19 S. SO „Klöster“
Hrsg. Thünen Museum Tellow 2001 45 S.
 
  
====Plüschow, Gunter ====
+
====Rühn, Kloster====
 +
<hr>
  
- Plüschow, Gunter „Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau“
+
:SO „Klöster“? SO Rühn
Deutscher Verlag Berlin 1928 236 S.
 
  
====Pfeiffer, Familie====
+
:„Ein mittelalterliches Kloster in der Rekonstruktionsphase“
 +
:Architektur und Geschichte des Klosters mit Beiträgen von Holst, Jens Christian; Harloff, Hans-Georg; Bunners, Dr. Michael; Laumen, Michael; Klostermann, Bernada
 +
:Hrsg. Kloster Rühn - Öl-und Senfmühle - GmbH  2005  38 S.
  
- Sammelordner „Genealogie Pfeiffer“
+
====Schwerin====
 +
<hr>
  
====Pogge,Carl, Friedrich und Johann Daniel====
+
;Ohle,Walter / Ende,Horst „Schwerin“
 +
:VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig  1984  171 S.
  
- Schröder-Lembke, Dr. Gertrud „Carl Pogge und seine Söhne- ein Beitrag zur mecklenburgischen Agrargeschichte in der 1.Hälfte des 19.Jahrhunderts“
+
;Ende, Horst / Kirsch,Gunter „Schwerin - Tourist- Stadtführer“ VEB Tourist :Verlag Berlin/Leipzig  1. Aufl. 1984   115 S.
Hrsg. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lemke KG  Holtsee  1992   72 S.
 
  
====Sastrow, Bartholomäus ====
+
;„Schwerin - Geschichte der Stadt in Wort und Bild“
 +
:VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin  1985  244 S.
  
„Ein deutscher Bürger des sechzehnten Jahrhunderts - Selbstschilderung des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow“
+
;Jordan, Hans / Steinsdorf-Sabath „Schwerin“
Voigtländer Verlag Leipzig (Voigtländers Quellenbücher Band 38)   1912  177 S.
+
:VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig  2. Auflage  1985    144 S.
  
====Schliemann, Heinrich====
+
;„Schwerin - eine Stadt stellt sich vor“
 +
:Hrsg. Schwerin-Information    o.J. (wohl 1973)    63 S.
  
Stoll, Heinrich Alexander „Der Traum von Troja“
+
;„Landeshauptstadt Schwerin - Handlich Taschenbuch Stadtführer“
Paul list Verlag Leipzig  1974   615 S.
+
:Verlag Redieck und Schade GmbH 2006   96 S.  
  
- „Heinrich Schliemann 175. Geburtstag“
+
;„Schweriner Schleifmühle“
Kalender der Landesregierung M/V 1997
+
:Technisches  Museum im Historischen Museum  Schwerin  1986  8 SSO
  
====Stenglin, Philipp von====
+
;„Der Lübecker Martensmann“
 +
:Hrsg. Stiftung Mecklenburg, Ratzeburg und Thomas Helms Verlag 2001  31 S.
  
- Sammelordner „Stenglin“
+
;Langer, Kai „Das Schweriner Justizgebäude zwischen Obrigkeitsstaat und Diktatur1916-1989“
 +
:Hrsg. Landeszentr. F. pol. Bildung M/V  o.J. 34 S.
  
====Thünen, Johann Heinrich von====
+
;W.Josephi „Führer durch das Mecklenburgische Landesmuseum in Schwerin“
 +
:Verlag Bärensprung  Schwerin  1936  ca. 100 S.
 +
:Maschinenkopie  SO
  
- Hippauf, Renate „Johann Heinrich von Thünen - Ein Lebensbild“
+
;Ende, Horst „Kirchen in Schwerin und Umgebung“
Hinstorff Verlag Rostock 2000  221 S.
+
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin o.J. 196 S. SO
  
===13.2.4. Angehörige der Geistlichkeit===
+
;Lorenz, Adolf Friedrich/ Baier, Gerd „Der Dom zu Schwerin“
 +
:Das christliche Denkmal Heft 9
 +
:Union Verlag Berlin 1966  30 S.
  
====Bamberg, Otto von====
+
;Roetting, Ernst „Der Dom zu Schwerin“
 +
:DKV-Kunstführer Nr.418/9  München  o.J. ca. 1998  22 S. SO „Schwerin“
  
- Albrecht, Alois, Buske, Norbert „Bischof Otto von Bamberg – Sein Wirken für Pommern“
+
;Ende, Horst/ Kessel, Wolfgang „Slott Schwerin - de Sitz von den Landdag Mäkelborg-Vörpommern un Museum“
Thomas Helms Verlag Schwerin 2003 127 S.
+
:Verlag Schnell und Steiner GmbH Regensburg  1996 22 S. SO „Schwerin“
  
Brunstaed, Prof.Dr. Friedrich
+
;Bartel, Berna, Fischer,A.M.,Wenzl,Stephan „Schloß Schwerin“
 +
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin o.J. (ca. 1996)  46 S.
  
- „Friedrich Brunstaed - Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften“
+
;Sammelordner „Schwerin“
Hrsg. E. Gerstenmeier und C.G.Schweitzer 
 
Lutherisches Verlagshaus  Berlin  1957  424 S.
 
  
====Gienke, Horst====
+
;Oldag, Karl-Heinz „Schweriner Originale - un anner vergnäugliche Geschichten“
 +
:Husum-Verlag  Husum  1990  93 S.
  
- Gienke, Horst „Dome, Dörfer, Dornenwege - Lebensbericht eines Altbischofs“
+
;„Schwerin - Hofbaurat G.A.Demmler“
Hinstorff Verlag  Rostock  1996  423 S.
+
:Poster ohne Herausgeberangabe, o. J. mit 15 Motiven von Demmlerschen Bauten
 +
:Rolle VII
  
- Gienke, Horst „... berufen zum Dienst eines evangelischen Gemeindepastors - Wege zuvor, Stationen, Gedanken hernach“
+
;K- Nitsche/Meyer-Scharffenberg „Schwerin und seine sieben Seen“
Westerstede 1993/94 ( Auszug des persönlichen Manuskripts S.50 - 108)
+
:Petermänken-Verlag Schwerin 3.Aufl. 1963  178 S.  
 +
:S IV
  
====Henschel, Pater Joachim====
+
;K- „Schweriner Blätter“ Heft 1
 +
:Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Schwerin
 +
:Hrsg. Bezirksvorstand der Gesellsch. für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR
 +
:1981  83 S.  (u.a. Biographie von Johann Georg Barca !)
 +
:S IV
  
- J. Henschel „The two worlds - Bagamoyo and slavery in the 19th century“
+
;K- „Bemerkenswerte und seltene Bäume und Sträucher in Schwerin und Umgebung“
Catholic museum Bagamoyo 2000  18 S.
+
:Hrsg. Naturschutzverwaltung beim Rat des Bezirkes Schwerin  1962 35 S.  
 +
:S IV
  
====Jüchen, Aurel von====
+
;K- „Der Schweriner See - Skizzen aus Vergangenheit und Gegenwart“
 +
:Kleine Reihe des Mecklenburgischen Landeshauptarchives  Heft 2
 +
:Petermänken-Verlag Schwerin 1962  83 S.   
 +
:S IV
  
- Jüchen, Aurel von “Atheismus in West und Ost”
+
====Serrahn====
Lettner-Verlag Berlin 1968 124 S.
+
<hr>
  
- Jüchen, Aurel von „Was die Hunde heulen“
+
;K- Jeschke, Schmidt,Müller „Das Naturschutzgebiet Serrahn“
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart  1958 286 S.
+
:Hrsg. Rat d. Bezirkes Neubrandenburg Abt. Forstwirtschaft - Naturschutz
 +
:1979 46 S.   S II
  
====Kiesow, Ernst-Rüdiger, Prof. Dr.====
+
====Schwaan====
 +
<hr>
  
- „Festveranstaltung der Theologischen Fakultät für Ehrensenator Prof. Dr. Theol. Habil., Dr.H.C. Ernst-Rüdiger Kiesow“
+
;K- - „Schwaan - Wie ein Hauch verträumten Sinnes“
Rostocker Universitätsreden  Neue Folge 2001 44 S.
+
:Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH 2005 175 S.
  
====Slüter, Joachim====
+
;K- - Brunner/ Luckmann „Schwaan - handlich - Taschenbuch-Stadtführer“
 +
:Verlag Redieck und Schade 2005  104 S.
  
-Pettke, Sabine/ Prowatke, Christa „Er predigte unter der Linde - Joachim Slüter -
+
====Staebelow====
Rostocks Reformator“
+
<hr>
Volkskulturinstitut Mecklenburg-Vorpommern  Rostock 1990  24 S.  SO
 
  
====Voß, Ernst====
+
;Kröpke, Gustav „Chronik Gemeinde Stäbelow mit den Orten Bliesekow, Stäbelow und Wilsen“
 +
:Hrsg. Amt Warnow-West, Kritzmow  139 S.  2007
  
- Eichler/ Havemann „Ein Leben in Mecklenburg - Texte von und über Ernst Voß“
+
====Stavenhagen====
Altstadt Verlag Rostock  1995  120 S.
+
<hr>
  
===13.2.5. Literaten, Künstler und Politiker===
+
;Klose, Fritz „Zu Hause bei Fritz Reuter – Stavenhagen“ Ein Heimatbuch 
 +
:Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956  132 S.  
  
- „Mecklenburgische Literatur aus der Goethezeit“
+
;„Der Ivenacker Tiergarten mit den 1000-jährigen Eichen“  Hrsg.Forstamt :Stavenhagen o.J. 8 S.     SO
In: „Kiek in“ - Mecklenburgische Beiträge zum Kulturerbe
 
Hrsg. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin,
 
Bezirksleitung Schwerin des des der DDR, Rat des Bezirkes Schwerin
 
Abt.Kultur  Schwerin 1989  96 S.
 
:(J.H.Voss, E.T.J.Brückner, J.J.Engel, L.G.T.Kosegarten, E.M.Arndt, F.Tarnow, F.A.Lessen, J.C.Wolf, Goethe und Schiller, Monatsschrift von und für Mecklenburg, Der Wissbegierige...unseren Nebenbürgern Nutzen und Vergnügen zu verschaffen, ......
 
Mecklenburgische Geschichte von 1755-1830)
 
  
- „Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg“
+
;„Ivenacker Tiergarten mit den 1000-jährigen Eichen“ 
In: „Kiek in“ - Mecklenburgische Beiträge zum Literaturerbe
+
:Hrsg.Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.Vo.J.   12 S.   SO
Autorenbiographien der Zeit zwischen 1871 und 1917
 
Hrsg. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin; Bezirksleitung Schwerin des Kulturbundes der DDR; Rat des Bezirkes Schwerin, Abteilung Kultur
 
Schwerin 1988  96 S.
 
:(H.Seidel, J.Trojan, A.F.v.Schack, A.Wilbrandt, F.Stillfried, H.Schröder, C.Beyer, Voß- u.Haas Kalender, Mecklenburgische Schulbücher, E.Mühsam, Meckl.Volkskalender)
 
  
- „Zwischen Sparbuch und Kriegsbuch  1918 - 1945“
+
:Sammelordner Stavenhagen
In: „Kiek in“ - Literatur in Mecklenburg-Vorpommern
 
Autorenbiographien zwischen 1918 und 1945
 
Hrsg. Meckl. Landesbibliothek Schwerin und Kulturbund e.V.
 
1991  160 S.
 
:(H.Frank, F.Griese, M.Dreyer, H.Hertwig, R.Hartmann, K.Holland, F.Schult, E.Barlach,
 
Meckl.Monatshefte, R.Wossidlo,, Meckl.Volkskalender, Plattdeutsche Landesverband Mecklenburg, Mecklenburgische Geschichte 1918-1945)
 
  
- „Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg - Biographische Skizzen zur Regionalen Literaturgeschichte“
+
====Nachbarregion Stettin====
Mecklenburgisches Folklorezentrum der drei Nordbezirke
+
<hr>
  
Band I „Uppen Dörpen bün ick boren“ 1987   80 S.
+
;Gudden-Lüddecke, Ilse „Chronik der Stadt Stettin“
:(J.H.Löwen, H.J.Tode, A.Wilke, T.Hobein, C.Dehn, D.Assur, A.F.v.Schack, E.Hobein, H.Seidel, H.Schröder, W.P.Graff, F.Stillfried, J.Gillhoff, E.Hamann, R.Tarnow, G.Ritter, R.Dohse, H.Krüger, W.Neese, H.Franck, E.Schroeder)
+
:Verlag Gerhard Rautenberg Leer 1993   664
  
Band II „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand...“ 1989  96 S.
+
;Völker, Ernst „Stettin - Daten und Bilder zur Stadtgeschichte“
:(J.Lauremberg, C.L.Liscow, D.G.Babst, L.Kosegarten, P.Düberg, L.Brinkman, F.Eggers, K.Eggers, A.Wuthenow, K.Tiburtius, A.Wilbrandt, O.Heidmüller, H.Erichson, H.Bandlow, M.Dreyer, F.Worm, F.Bardey, W.Schmidt, M.Müller-Grählert, J.Gosselck, R.Hartmann, G.Ringeling)
+
:Verlag Gerhard Rautenberg  Leer  1986 259 S.
  
Band III „As ick kamm in´t Strelitzer Land“
+
;„Stettiner Bürgerbrief“ 
:(B.Sastrow, F.Kegebein, F.A.Lessen, J.F.Bahrdt, G.Sibeth, J.W.Meinhold, A.H.Hoffmann von Fallersleben, W.Mussehl, L.Reinhardt, C.W.Weinhold, A. Glaßbrenner, D.Sanders, A.A.Draeger, K.F.Kerkow, L.Kreutzer, O.Piper, J.Dörr, F.Cammin, P.Warncke, W.Zierow, A.Seemann, E.Voß)
+
:Hrsg.Heimatkreis Stettin  1998  81 S.
  
BandIV „Stah fast, mien oll leew Muddersprak“
+
;Kotla, Ryszard „Stettin - ein Reiseführer ( mit aktuellen Informationen für behinderte Mitmenschen)“
:(E.Albrecht, M.Lindow, H.Rodatz-Maß, B.Trittelvitz, F.Schult, R.Giese, K.Miethe, H.Meese, R.Gahlbeck, G.Uhthoff, K.Puls, W.Pregel, B.Markwardt, W.Brandmann, K.Dunkelmann, B.Brügge, F.Meyer-Scharffenberg, K.H.Robrahn, A.C.Settgast, H.Glander, A.Wulff, E.Thaege-Röhnisch)  
+
:Hrsg. Zachodniopomorska Agencja Rozwoju Turystyki  1. Aufl. 2000  117 S.
 +
:( dazu im Bundle: „Szczecin - Informationen für Menschen mit Behinderungen“ 47 S.)
 +
:SO Pommern
  
- Madaus, Christian „Mecklenburgisches Malerverzeichnis“
+
;Kotla, Ryszard „Stettin - Ein Reiseführer“
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg  1980   93
+
:Hrsg. Zachodniopomorska Agencja Rozwoju Turystyki Auflage 2004 60 S.
 +
:( ohne Behinderteninformationen)    
 +
:SO Pommern
  
- „Johann Heinrich Voß  Fritz Reuter  Hans Fallada“
+
;Paszkowska, Strozynski, Solecki, Wiechowska „Wir besichtigen das alte Stettin - Stadtführer“
Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg 1977  40 S.
+
:poln. Verlag  1997 31 S. Maschkop. SO Pommern
  
====Barlach, Ernst====
+
====Stralsund====
 +
<hr>
  
- „Ernst Barlach – Porzellan“
+
;Sammelordner ( hellblau) „Hansestadt Stralsund“
E.A.Seemann Verlag  Leipzig 1995  71 S.
 
  
====Behnk, Norbert====
+
;Ewe, Herbert „Stralsund und seine Umgebung - Ein Wegweiser“
 +
:Petermänken - Verlag  Schwerin  1955  67 S.  2x vorhanden, 1x ohne Karten
  
- „Förderpreis der Stiftung Mecklenburg, Sitz Ratzeburg für 1988“
+
;Trost, Heinrich „Stralsund“
Laudatio und Katalog zur Förderpreis-Auszeichnung in Bad Bevensen 1988 19 S.  
+
:VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig 1973  173 S.
  
====Büchsel, Elisabeth====
+
;„Stralsund - Karten, Pläne, Stadtansichten“
 +
:Kulturhistorisches Museum Stralsund - Stadtarchiv Stralsund  1965 ?94 S.
 +
:SO (hellblau) „Hansestadt Stralsund“
  
„20 Porträts gemalt und gezeichnet von Elisabeth Büchsel“
+
;Windoffer/ Rieger „Stralsund“
Mappe mit 20 Postkarten ohne Herausgeberangaben
+
:Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin  1993  60 .
  
====Dreyer, Max====
+
;„Stralsund - Ein Almanach von der Wende bis zur Gegenwart“
 +
:Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 1998 160 S.
  
-Babendererde, Paul „Max Dreyer der Dichter der Ostsee“
+
;„Hansestadt Stralsund“
Verl Julius Abel Greifswald  1942 67 S. maschkop  SO „Bedeutende Mecklenburger“
+
:„Handlich“-Taschenbuch-Stadtführer
 +
:Verlag Redieck und Schade Rostock 2005  96 S.
  
====Fallada, Hans (Ditzen Rudolf)====
+
;Neumerkel, Dr. „Stralsund – eine Stadt mit Geschichte“
 +
:Hrsg. Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund  o.J.  (ca 2000)  27 S.
 +
 +
;Foth, Rudolf „Schwedisch-Deutsche Regimenter der Garnisonsstadt Stralsund“
 +
:„Sundische Reihe“ 5
 +
:Hrsg. Senat der Hansestadt Stralsund, Amt für Kultur  o.J. (90er Jahre) 40 S.
 +
:Im SO Stralsund
  
- „Carwitzer Notizen“
+
;Neumerkel, Andreas „Zur Geschichte der Prostitution in Stralsund“
Hrsg. Kinderbuchverlag Berlin  1985  78 S.
+
:„Sundische Reihe“ 6
 +
:Hrsg. Senat der Hansestadt Stralsund, Amt für Kultur o.J. (90er Jahre) 32 S.
 +
:Im SO Stralsund
  
- „Hans Fallada - Leben und Werk“
+
;Lehnert, Ch. „St. Marienkirche Stralsund“  Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund 2. Aufl. 2001 20 S.
Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg 1980  72 S.
 
  
- Crepon, Tom „Leben und Tode des Hans Fallada“
+
;Lehnert, Ch. „Der Marienkrönungsaltar in St. Marien Stralsund“ Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund o.J. 40 S.
Mitteldeutscher Verlag Halle/Leipzig 1979  319 S.
 
  
====Friedrich, Caspar David ====
+
;„Die Stellwagen-Orgel von 1659 – St. Marien Stralsund“  Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund o.J. 16 S.
  
Sammelordner ( hellblau) „Caspar David Friedrich“
+
;K- Ewe, Herbert „Stralsund - Ein Führer durch die Werftstadt“
 +
:Veröffentlichung des Stadtarchivs, der Stralsundischen Museen und des Kulturbundes 1953  34 S.
 +
:S I
  
- Beer, Johannes „Caspar David Friedrich - 30 meist farbige Bilder mit einleitendem Text“
+
;K- Trost, Heinrich „Stralsund“
Verlag der Eiserne Hammer; Karl Robert Langewiesche Königstein/ Taun. + Leipzig
+
:VEB Seemann Verlag Leipzig 1973  2. Aufl. 1979 173 S.  
o.J. ( ca. 1933) 32 S.
+
:S I
  
- Fiege, Gertrud „Caspar David Friedrich“
 
Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek/ Hamburg  8. Auflage  2001  154 S.
 
  
- Aschenbeck, Dehnel, Stock „Auf den Spuren von Caspar David Friedrich - Rügen - Greifswald - Stralsund - Neubrandenburg“
+
;K- Ewe, Herbert „Stralsund und seine Umgebung“
Verlag Atelier Bauernhaus Fischerhude 143 S. 1993
+
:Petermänken Verlag Schwerin 1. Aufl. 1955  66 S.  
 +
:S I
  
- Wolf Norbert „Caspar David Friedrich 1774 - 1840 Der Maler der Stille“
+
====Tellow====
Verlag Taschen GmbH  96 S.  2003
+
<hr>
  
- „Caspar David Friedrich : Johan Christian Dahl - Zeichnungen der Romantik“
+
;„Thünen-Museum Tellow in Mecklenburg“
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  2001    128 S.
+
:Hrsg. Kommunale „Kulturstiftung Teterower Kreis“ o.J. 8 S.   SO
  
- „Caspar David Friedrich und die Künstler seiner Zeit“ ständige Ausstellung im Museum der Hansestadt Greifswald Hrsg. Museum der Hansestadt Greifswald 63 S. 1993
+
;„Das Thünengut Tellow - vom Gutsdorf bis zur Gegenwart“
:(Johann Gottfried Quistorp, Gotthard Ludwig Kosegarten, Ernst Moritz Arndt, Johann Christian Finelius, Adolf Gottlieb Friedrich, Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Friedrich, Joachim Christian Adolf Friedrich, Gustav Adolf Friedrich, Harald Friedrich, Gustav Pflugrath, Johann Christian Clausen Dahl, Carl Gustav Carus, Robert Kummer, Philipp Otto Runge, Johann Friedrich Boeck, Wilhelm Titel, Anton Heinrich Gladrow, Georg Friedrich Bolte, Johann Martin Giehr, Christian Johann Gottlieb Giese)
+
:30 Jahre Thünen-Museum-Tellow (Vorträge des Festsymposiums vom 27.April 2002)
 +
:Tellower Thünen-Schriften 76 S.
  
====Jobst, Herbert====
+
====Tessin====
 +
<hr>
  
- „Herbert Jobst“
+
;Wessel, ... „Chronik der Stadt Tessin“
Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg  1981   80 S.
+
:Parchim  1926   110 S.
  
====Kempowski, Walter====
+
;Sammelordner „Tessin“
  
- Neumann/Lohrisch „Kempowski der Schulmeister“
+
;Sammelordner „Dörfer um Tessin“
Westermann Verlag  Braunschweig  1980  134 S.
 
  
====Kersting, Georg Friedrich====
+
;„Die Geschichte der Ortsparteiorganisation der SED in Tessin    1945 – 1952“
 +
:Hrsg. Kommission der Kreisleitung Rostock-Land der SED zur Erforschung und Propagierung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung
 +
:Autoren Gierke, Ludwig; Koch, Günter  1978  40 S.
  
- Gehring, Oscar „Georg Friedrich Kersting - Ein mecklenburgischer Maler aus der Zeit der Befreiungskriege“
+
;"Chronik der Stadt Tessin"
Hrsg. Mecklenburgische Gesellschaft (Mitgliedergabe) 94 S. Schwerin 1. Aufl. 1931/1932 
+
:("Fred Ibolds Hofberichterstattung über seine Amtszeit")
 +
:Hrg. Stadtverwaltung Tessin 2002 174 S.
  
====Koch-Gotha, Fritz====
+
====Teterow====
 +
<hr>
  
„Das Schildbürgerbuch von 1598“
+
;„Teterow – 15 Jahre Stadtsanierung – Stadt im Wandel der Zeit“
„Fein geschmückt mit zehn Zeichnungen von Fritz Koch-Gotha“
+
:Hrsg. Stadt Teterow Stadterneuerungsgesellschaft 2006  38 S.
Torgauer Verlagsgesellschaft  neu bearbeitet 1. Auflage 2004  126 S.  
 
  
====Kuzio, Thomas====
+
;„Teterow – Baugeschichte und Sanierung der Stadtkirche St. Peter und Paul“
 +
:Hrsg. Stadt Teterow Stadterneuerungsgesellschaft 2007  30 S.
  
- „Thomas Kuzio - Collagen/Gouachen 1992 - 1993“
+
;Sammelordner Teterow
Hrsg. Zentrum Bildende Kunst  Neubrandenburg  1992  48 S.
 
  
====Malchin, Carl====
+
====Ulrichshusen====
 +
<hr>
  
- „Carl Malchin 1838 - 19232  Malerei und Handzeichnung“
+
;imm Susanne „Denkmale planmäßig erhalten - Ein Kapitel Kulturpolitik der DDR am Beispiel von Schloß Ulrichshusen“
Katalog zur Ausstellung zum 150. Geburtstag im Galeriegebäude am alten Garten
+
:Hrsg. Landesbeauftr. M/V für die Unterl. des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR
Juli - Oktober  1988  Staatliches Museum Schwerin   96 S.
+
:Schwerin 1999 173 S.
  
====Mewis, Karl====
+
====Usedom (Stadt)====
 +
<hr>
  
Mewis, Karl „Im Auftrag der Partei - Erinnerungen“
+
;Metz, Brigitte (Hrsg.) „Usedom – Geschichte und Geschichten  700 Jahre Stadt Usedom“ Verlag Störr, Ostklüne  1998 240 S.
Hrsg. Dietz Verlag Berlin 1971  325 S.  
 
  
====Müller-Stahl, Armin====
+
====Vogtshagen====
 +
<hr>
  
Schröder, Marion von „Müller-Stahl, Armin -Unterwegs nach Hause - Erinnerungen“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Marion von Schröder Verlag Düsseldorf  2.Aufl. 1997  227 S.
 
( Darin auch seine Goorsdorfer Kriegserlebnisse !)
 
 
  
====Niemeyer-Holstein, Otto====
+
====Völkshagen====
 +
<hr>
  
- Roscher, Achim „Lüttenort- das Leben des Malers Otto Niemeyer-Holstein“
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Aufbau-Verlag  Berlin  1995  287 S.
 
  
====Peters, Axel====
+
====Volkenshagen====
 +
<hr>
 +
 
 +
:im Sammelordner „Heidedörfer“
  
- Peters,Axel „Plastiken Alt und Neu“ Katalog
+
====Willershagen====
Ausstellung im Rahmen der IGA 2003 in Rostock vom 29.Juni bis 8.Oktober
+
<hr>
Hrsg. Verein „Musenhof Poppendorf e.V.“  20 S.
 
  
====Pieplow, Jürgen====
+
;Labitzke, Manfred „Willershagen in Mecklenburg“
 +
:Scheunenveerlag Kückenshagen 2008 240 S.
  
- Madaus, Christian „Der Illustrator und Zeichner Jürgen Pieplow“
+
;Sammelordner Willershagen
Stock und Stein Verlag Schwerin  2000  38 S.
 
  
====Rettich,Karl====
+
====Wilmshagen (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)====
 +
<hr>
  
- Lenz, Georg „Die künstlerische Entwicklung und das Lebenswerk des Landschaftsmalers Karl Rettich
+
;im Sammelordner „Heidedörfer“
Inaugural-Dissertation  Universität Erlangen  1907 (Georg Lenz aus Tessin)  107 S.
 
  
====Reuter, Fritz====
+
====Wismar, Hansestadt====
 +
<hr>
  
: - Hückstädt, Arnold „Aufgeschrieben im Rathaus zu Stavenhagen“ Kikut-Sonderausgabe Khs Verlag und Service Gmbh Stavenhagen  2001  144 S.
+
;Sammelordner ( hellblau) „Hansestadt Wismar“
  
: - Gaedertz, Karl Theodor "Reuter-Kalender auf das Jahr ...." (erschienen warscheinlich 1907 bis 1912, davo Jg. 1908 und 1909 vorhanden) Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, Die einzelnen Jahrgänge haben jeweils rund 120 Seiten
+
:siehe auch Behrend, Walter „Zwei Ostseestädte Rostock und Wismar“ unter „Rostock“
  
====Riefstahl, Wilhelm====
+
;„Wismar und die Insel Poel“
 +
:Wanderheft 3 
 +
:VEB Tourist Verlag Berlin /Leipzig  1983 (7. Aufl.) 72 S.
 +
:( mit Poel, Boltenhagen, Klütz, Grevesmühlen, Bad kleinen, Neuburg-Steinhausen, Neukloster, Warin)  SO „Wismar“
  
- „Wilhelm Riefstahl  1827 - 1888“
+
;„Hansestadt Wismar - Handlich Taschenbuch-Stadtführer“
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1975  24 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
+
:Verlag Redieck und Schade GmbH 2006  96 S.  
  
====Runge,Philipp Otto====
+
;Wismarer Beiträge“
 +
:Schriftenreihe des Stadtarchives Wismar Heft 1 1984  108 S.
  
- Dallmann, Gerhard „Philipp Otto Runge ...bleib bewundernd stehen“
 
Romanbiographie
 
GinkgoPress Verlag für Wissenschaft u. Kultur GmbH 1995  252 S.
 
  
====Schultze-Jasmer, Theodor====
+
;Düsing, Anneliese „Das Stadtarchiv Wismar und seine Bestände“
 +
:Hrsg. Stadtarchiv Wismar 1969  146 S.
 +
:S IV
  
- „Gedanken und Bilder des Malers und Grafikers Theodor Schultze-Jasmer aus Prerow auf dem Darss“
+
;Düsing/ Nitsche „Wismar - Geschichte und Gesicht einer Stadt“
Hrsg. Irmgard Thiel
+
:Brockhaus Verlag  Leipzig  1971  88 S.
Verlag Atelier im Bauernhaus    1995 96 S:
+
:S IV
  
- „12 Wiedergaben nach Schnitten u. Zeichnungen von Th. Schultze-Jasmer  Prerow/Darß gedruckt auf der Eschenhaus Handpresse“  o.J.
+
====Woldegk====
 +
<hr>
  
====Seidel, Heinrich====
+
;„Woldegk - Stadt der Windmühlen“ 750 Jahre Woldegk
 +
:Hrsg. WEKA Verlag Mehring  2000  28 S.
  
- Sammelordner „Heinrich Seidel/ Johannes Trojan“
+
;SO Städte in Mecklenburg-Strelitz
  
- „Zwischen Perlin und Berlin - Leben,Werk und Wirkung des mecklenburgischen Ingenieurs
+
====Wolfshagen====
und Schriftstellers Heinrich Seidel - Eine Würdigung zu seinem 155. Geburtstag“
+
<hr>
Hrsg. Freundeskreis Heinrich Seidel Schwerin e.V. 1997  119 S.
 
  
- Ferber, Christian „Die Seidels – Geschichte einer bürgerlichen Familie“
+
;„Wolfshagen - zur Geschichte und Entwicklung eines uckermärkischen Dorfes“
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1979  381 S.
+
:Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
 +
:Potsdamer Verlags Buchhandlung  1997 90 S. Kopie  SO
  
====Tarnow, Rudolf====
+
====Wolgast====
 +
<hr>
 +
 
 +
;„750 Jahre Stadt Wolgast 1257 – 2007  Geschichte und Geschichten aus unserer Stadt“ Hrsg. Stadt Wolgast  2007    202 S.
  
Lehmbecker, Walter „Rudolf Tarnow - Leben und Schaffen“
+
;Sammelordner Wolgast
Verlag Krüger und Nienstedt  Hamburg  1967  37 S.
 
  
====Tschirch, Egon====
+
====Wustrow (Fischland)====
 +
<hr>
  
: - E.A.Dreyer „Egon Tschirch“ Franz Westphal Verlag Lübeck 1929 14 S. Maschkop  SO „Berühmte Mecklenburger“
+
;Schulz, Friedrich „Wustrow auf dem Fischlande“
 +
:Bunte Stube Ahrenshoop 1990 40 S.   SO
  
: - "Egon Tschirch - Leben und Werk" (ohne Autorenangabe) 152 Seiten Hrsg. Kulturhistorische Gesellschaft Rostock e.V. und Hinstorff-Verlag Rostock 2020
+
;"Prospekt des Ostseebad Wustrow mit Familienbad"  
 +
:ca. 1912 18 S. Hrsg. Badeverwaltung Ostseebad Wustrow ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte, eingebunden im Sammelbuch „Mecklenburgische Ostseebäder“ )
  
====Voss, Johann Heinrich====
+
====Zarrentin====
 +
<hr>
  
- „Johann Heinrich Voss 1751 - 1826“
+
;Friedrich, Verena „Zarrentin – Mecklenburg“
Beiträge zur Geschichte der Stadt Penzlin - Sonderheft
+
:Peda-Kunstführer, Hrsg. Ev. Luth. Kirchgemeinde Zarrentin 1993 23 S.
Literaturzentrum beim Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1976 ?  79 S.
 
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Johann Heinrich Voß“
+
====Zettemin====
3 Bände  Union Verlag Berlin  1968
+
<hr>
  
====Welk, Ehm====
+
;„Festschrifz zu Wiedereinweihung der restaurierten Matthias Friese Orgel in Zettemin am 11.Juli 1998“
 +
:Hrsg. Ev.Luth. Pfarre  Rittermannshagen  1998  40 S.  SO „Meckl. Orte“
  
- Reich, Konrad „Ehm Welk - Stationen eines Lebens“
+
===Einzelne Kreise===
Hinstorff Verlag Rostock  1976  408 S.
+
<hr>
  
==14. Register der Verfasser, körperschaftliche Urheber, anonyme  Schriften und Sachtitel==
 
  
==15. In den Rollen gelagertes Inventar==
+
====Landkreis Rostock (ehemaliger Landkreis Bad Doberan und ehemaliger Kreis Rostock-Land)====
 +
<hr>
  
Rolle I topographische Karten
+
;„Das Rostocker Wanderbuch“
(gelegentlich Signatur abgleichen !)
+
:Verlag des „Rostocker Anzeiger“  Carl Boldt, GmbH  Rostock o.J. (ca. 1925) 95 S.
  
Rolle II Preußische Landesaufnahme
+
;„Naturfreunde Wanderblätter“ SO“Naturfreunde - Geschichte“
(gelegentlich Signatur abgleichen !)
 
  
Rolle III Heidekarten (außer Top.) Inhalt erweitert, neu abgleichen !
+
:27 Mutterblätter als Vervielfältigungsvorlage 1950 - 1951
  
:- H.F.Becker Heidekarte 1793 Maschkop. sw und farbig (jetzt in extra Rolle IIIa  !)
+
;sowie nachfolgende Blätter der ab 1953 erschienenen Serie:
:- 2x Hauptkarte O.Kolp original
+
:Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgebiete unserer Heimat
:- Leithoff „Situationsplan der Rostocker Heide farb. Maschkop
+
:Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock
:- Volkmann „Neue Karte der Rostocker Heide“  1907 Maschkop.
+
:Serie A Blatt 4 Die vor- und frühgesch. Denkmäler des Kreises Rostock
:- M.Garthe Heidekarte in mehreren Sektionen 1911 (Maschkop.)
+
:Serie A Blatt 5 Das Bauernhaus im Kreise Rostock
:- Wiebeking Karte der Heide schlechte Maschkop.
+
:Serie B Blatt 1 Warnowtal-Wanderung
:- Karte des Ausfluges des Verbandes mecklenb. Forstmänner im Jahre 1926 (?) farb. Maschkop
+
:Serie B Blatt 2 Flachlandwand.. Parkentin-Retwisch-Nienhagen-Warnemünde-Heiligend.
:- Wirtschaftskarte der Reviere Hinrichshagen und Markgrafenheide Ch. Bencard 1930
+
:Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung Rostock-Schutow-Lütten Klein- Lichtenhagen-Elmenhorst-Warnemünde
:- vermessene Küstenlinie des BSH 1999 (Maschkop)
+
:Serie B Blatt 4 Göldenitzer Moor
:- Blaupausen von Forst-, Gemarkungs- und Landnutzungskarten aus dem Bestand des früheren Rates der Gemeinde Gelbensande
+
:Serie B Blatt 5 Hütter Wohld
:- Nordland Korrekturkarte 1.Ausgabe 2000
+
:Serie B Blatt 6 Küstenwanderung Warnemünde-Nienhagen-Heiligendamm
:- Hauptkarte Kolp mit einskizziertem Reitweg (Klockenhagen)
+
:Serie B Blatt 10 Rostock-Kösterbeck-Fresendorfer Burgwall-Kessin
:- Heidekarte von Wachenhusen 1848
+
 +
:aus dem Nachlaß von Werner Kleinfeld
 +
 
 +
;SO „Naturfreunde - Geschichte“
 +
 
 +
;„Rostocker Heimat“ Wanderbuch Nr.2
 +
:Hrsg. Natur- und Heimatfreunde des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands  Rostock  1955  191 S.
 +
:VEB Bibliographisches Institut  Leipzig
 +
 
 +
;„Kulturschätze des Kreises Bad Doberan - Denkmale des Kreises“
 +
:IG Denkmalpflege  des Kulturbundes Kreis Bad Doberan 1980  23 S.
 +
 
 +
;SO „Bad Doberan
 +
 
 +
;Elsner, Lothar und Eva-Maria „Die Jagd um Rostock“
 +
:Hrsg. Rat des Kreises Rostock-Land - Kreisjagdbehörde
 +
:1984  72 S. SO „Kleinliteratur“
 +
 
 +
;„Landkreis Rostock“
 +
:Kreisverwaltung Rostock  1992  69 S.
 +
 
 +
;„Landkreis Rostock - Standortkatalog“
 +
:Hrsg. Innovationspark Rostock-Land e.V.  Rostock  1992  20 S.
  
Rolle IV Schmettau Karten
+
;„Bi uns - Landkreis Rostock“
 +
:Hrsg. Kreisverwaltung des Landkreises Rostock  1994  64 S.
  
Rolle V Warnemünde (noch abgleichen !)
+
;“Alternativer Tourismusführer Mecklenburg-Vorpommern“
 +
:Heft I  Rostock, Rostocker Heide, Warnowtal
 +
:Hrsg. Grüne Liga Rostock  1993  72 S.  SO „Kleinliteratur“
  
:- H. Neuendorff „Umgegend von Warnemünde“ 1823 (auch Westteil der Heide )
+
;„Kulturführer - Landkreis Bad Doberan“
:- Rostocker Seehafen mit Dünen, Wiesen und Kisten
+
:Kreisverwaltung Bad Doberan Ref. Kultur 1992  50 S.
:- Karte des Baggergebietes...
 
:- Karte von Warnemünde Dugge 1836
 
:- Umbau des Hafens Warnemünde 1900
 
:- Flugplatz Warnemünde-Hohe Düne
 
:- Seekarte Hafengebiet Warnemünde Hrsg. Reichs-Marineamt 1904
 
  
Rolle VI Mecklenburg allgemein
+
;„Baudenkmale - Ein Führer durch den Landkreis Bad Doberan“  Teil I
 +
:Kreisverwaltung Bad Doberan  1995  46 S.
  
:- Flemming Karte des Seegebietes zwischen Rostock und Falster  ca. 1850
+
;„ Doberaner Jahrbuch“
:- Homanns Generalkarte von Mecklenburg
+
:Laumann Verlag Dülmen /Kreisverwaltung Bad Doberan
:- Hoinkhusen Teil der Generalkarte auf Poster
+
:(Vorhanden Jg.1995,1996,1997, 1998,1999, 2000,2001, 2002. 2003, mehr nicht erschienen) 1.Jahrgang 1994 fehlt
:- Hoinkhusen  Nord- und Südteil des Amtes Ribnitz
 
:- Hoinkhusen Amt Güstrow
 
:- Plan der Stadt Rostock 1902
 
:- Geinitz  geologische Karte Rostock und Umgebung
 
:- Poster zu schwed. Matrikelkarten mit Vilm
 
:- Kreiskarte Ribnitz-Damgarten 2x
 
:- topographische und politische Karte beider Mecklenburg  3x
 
:- Hege und Nutzung von Wild, Fisch und Biene in Mecklenburg
 
:- Städte, Handelsstrassen und Kontore der Hanse im 14. u. 15. Jh.
 
:- „Statt und Festung Demmin“ Faksimile Druck 17.Jh.
 
:- „850 Jahre Demmin“ Poster mit hist. Ansichten vor 1860
 
:- „Demmin“ Ausschnitt aus Lubinus Karte ?
 
  
=Literaturverzeichnis aus dem Nachlass von Otto Kolp und Antje Kolp=
+
;„Mitteilungsblatt des Landkreises Rostock, später des Landkreises Bad Doberan“
( über Mecklenburgica hinaus wurden auch Titel deren Inhalt sich auf den Ostseeraum und Otto Kolps Arbeitsgebiete beziehen, aufgenommen)
+
:Hrsg. jeweilige Kreisverwaltung Jg. 1 - 10 1990 - 2000
  
 +
====Landkreis Rostock (ehemaliger Landkreis Güstrow)====
 +
<hr>
  
 +
;„Das Heimatbuch für den Landkreis Güstrow“
 +
:Hrsg. Landkreis Güstrow  Jahrgang 1996/97  (zweiter Jahrgang)  240 S.
  
===2.1.Gesamtdarstellungen ===
+
;„Stille Seen und sanfte Hügel - Reisebilder aus dem Landkreis Güstrow“
 +
:Hrsg. Kreisverwaltung Güstrow ca. 1992 22 S.
  
K- Schroeder, Edmund „Mein Mecklenburger Land - Bild einer deutschen Landschaft“
+
;„Auf den Spuren menschlicher Geschichte - Gräber, Gedenksteine, Mahnmale - Krakow am See und Umgebung“
Petermänken Verlag  Schwerin  2.Aufl1958  399 S.
+
:Flyer des Fremdenverkehrsverbandes „Krakower Seen“e.V2000?
  
K- Mehling, Marianne „Mecklenburg-Vorpommern - Knaurs Kulturführer in Farbe“
+
==== ehemaliger Landkreis Ludwigslust====
Weltbild Verlag Augsburg 1998  292 S.
+
<hr>
  
K- Glander, Hermann „Land am Meer - Heimatkalender vom Land an der Ostsee“  1961 ( 2x)
+
;„Denkmale im Landkreis Ludwigslust“
52seitiger Fotokalender
+
:Hrsg.Kreisverwaltung Ludwigslust - Amt für Schulverwaltung und Kultur 1992  67 S.
Hrsg. Petermänken Verlag Schwerin 1960
 
  
===2.2. Periodika===
+
==== Ehemaliger Landkreis Mecklenburg-Strelitz====
===2.3.Kartographie===
+
<hr>
===2.4. Karten===
 
  
K- „Ravensteins Große Rad- und Autokarte Nr. 9 Mecklenburg“
+
;„Entdeckungen im Landkreis Neustrelitz“
Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein AG
+
:Hrsg. Kreisverwaltung Neustrelitz 1992  16 SSO „Mecklenburg - Strelitz“
Frankfurt Main ca. 1930 1 : 300 000
 
  
====2.4.1. Karten einzelner Landschaften====
+
;„Tourismusführer Mecklenburg-Strelitz/ Neubrandenburg und Lychen  1995“
 +
:Hrsg. Nord Design o.O:  84 S. 1995
  
 +
;„Tourismusführer Mecklenburg-Strelitz  Neubrandenburg  1997“
 +
:Hrsg. Noerd Design  Waren/Müritz  96 S.  1997
  
'''Feldberger Seen'''
+
;„Die Standortempfehlung im Norden von Berlin - Landkreis Mecklenburg-Strelitz“
 +
:Hrsg.Stadtbuchverlag W+I GmbH Zeuthen  1997  20 S.
  
K- „Feldberger  Landschaft“
+
====Ehemaliger Kreis Nordvorpommern (und ehemaliger Kreis Ribnitz-Damgarten)====
Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1983  1 : 30 000
+
<hr>
  
'''Fischland, Darss, Zingst'''
+
;„Heimatheft Nr.5 des Kreises Ribnitz-Damgarten“
 +
:Hrsg. Fachkommission Heimatkunde des Pädagogischen Kabinetts des Kreises Ribnitz - Damgarten mit Unterstützung der Sektion Natur- und Heimatfreunde des Kulturbundes zur  demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Ribnitz-Damgarten  1957  126 S.
  
K- „Darß - Zingst- Fischland, Prerow, Zingst, Ahrenshoop, Wustrow“
+
;„Jahrbuch 1993 des Heimatverbandes im Landkreis Ribnitz-Damgarten e.V.“
Schaffmann´s Bäderkarte Berlin 1952  Mst. 1 : 60 000
+
:Scheunen Verlag Kückenshagen 1993  131 S.
S IV
 
  
K- „Darß - Zingst- Fischland, Prerow, Zingst, Ahrenshoop, Wustrow“
+
;„Der Landkreis Ribnitz - Damgarten“
VEB Landkartenverlag Berlin (in Nachfolge von Schaffmann´s Bäderkarte)
+
:WEKA Verlag Kissing  1991 56 S.
Karte Nr. 407 Berlin 1965  Mst. 1 : 60 000
 
S IV
 
  
K- „Karte des Forstbelaufs Ahrenshoop und Forstreviers Darss - im Kreise Franzburg, Regierungsbezirk Stralsund vermessen u. eingeteilt im Jahre 1827-31, durch Doubberck, Regierungs-Conducteur“ Aufnahme des Vermessungsdienstes d. DDR Außenstelle Stralsund April/Mai  1954  Mst. 1 : 5 000
+
;„Hinweise der Verwaltung - Landkreis Nordvorpommern“
S IV Mitte
+
:Hrsg. Kreisverwaltung Nordvorpommern Grimmen 1999 60 S.
 +
:(Führer durch die Verwaltungsstruktur und Adressen der Kreisverwaltung)
  
'''Rostocker Umgebung'''
+
==Familien und Personen/ Genealogie==
  
K- „Wanderkarte Rostock und Umgebung“
+
===Genealogische Quellen und Sammelwerke===
VEB Landkartenverlag Berlin  1962  1 : 75 000
+
<hr>
  
K- „Wanderkarte durch die Kühlung und die Badeorte Brunshaupten und Arendsee“
+
;Grewolls,Grete „Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? - ein Personenlexikon“
„zusammengestellt nach amtlichem Material herausgegeben von B.Levetzow, Kröpelin, Brunshaupten, Arendsee“
+
:Edition Temmen  Bremen/Rostock 1995  487 S.
ohne Maßstab und Jahresangabe ( o.J. um 1890)
 
Hof-Stdr.v. J.G.Tiedemann Nachf. Rostock i.M.
 
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
 
  
 +
;„Forstliche Biographien aus Mecklenburg-Vorpommern - Leben und Wirken für das Forstwesen (1566 - 1999)"
 +
:Hrsg. Forstverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.  1999  348 S.
  
'''Insel Rügen'''
+
;„Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung“
 +
:Landesarbeitskreis Familien- und Personengeschichte c/o Thünen Museum Tellow
 +
:Heft  1/ 2  (1990/91)  34 S.
 +
:Heft  6/ 7 (1998)        63 S.
 +
 +
; Böhmer,Dr.Gerhard „Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten“
 +
:Münster/ Bochum  1978  50 S.  maschkop  SO „Bedeutende Mecklenburger“
  
K- „Wanderkarte Rügen
+
;Guntau, Martin „Mecklenburger im Ausland - historische Skizzen zum Leben und Wirken von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne“
VEB Landkartenverlag Berlin Nr. 408 1 : 75 000 1966
+
:Edition Temmen Bremen 2001 252 S.
( Mit Eintragung Exkursionswege)
+
:Beiträge zu : Heinrich von Ribnitz, Simon Pauli der Jüngere, Johann Albrecht von Mandelslo, Carl Friedrich Behrens, Johann Jacob von Döbeln, Johann Nikolaus von Dessin, Franz Ulrich Theodor Aepinus, Fanny Tarnow, Georg Dragendorff, Helmuth von Moltke, Ferdinand von Müller, Hermann Roesler, Siegfried Marcus, Heinrich Schliemann, Adolf Willbrandt, Ernst Steinmann, Hermann Freiherr von Maltzahn, Wilhelm Bade, Bernhard Funk, Elisabeth Krämer-Brannow, Paul Friedrich Pogge, Carl Knuth, Hugo Voss, Hans Paasche, Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Hermann Karsten, Hermann von Guttenberg, Wilhelm Gustloff, Karl Lehmann, Uwe Johnson
  
===2.5. Ortspläne===
+
;Sammelordner „Bedeutende Mecklenburger“
  
Kühlungsborn
+
;Sammelordner „Forstbiographien“
  
K- „Pharus-Plan Ostseebad Brunshaupten“
+
;Wagner, Annalise „Aus dem Leben und Werk südostmecklenburgischer Heimatforscher“
Hrsg. Pharus-Verlag Berlin   1928      Maßstab 1 : 8 000 
+
:Hrsg. Bezirksmuseum Waren(Müritz)  1966   80 S.
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
+
:( W.Karbe, A.Cr.Siemssen, E.Boll, Fr.Winkel, K.Hustaedt, W.Gotsmann)
  
 +
;Wagner, Annalise „Erinnerungen an fast vergessene Persönlichkeiten aus Mecklenburg und Vorpommern - Biographische Denkmale“
 +
:Hrsg. Regionalbibliothek Neubrandenburg  1993  80 S.
 +
:( W. Karbe, J.F.Bahrdt, J. Beckmann, Chr. Colberg, F. Düsel, C.L. Fernow, M.Hager, K.F.Kerkow, F.W.Konow, K.Kraepelin, E.Kummerow, F.Latendorf, B.Latomus, A.v.Malzahn, H.v.Malzahn, H.Meese, K.H.G.v.Meusebach, L.Mühlbach, L.Nauwerk, K.W.Reinhold, H.A.Riemann, J.F.Roloff, W.Schröder-Devrient, H.Schüßler, A.C.Siemssen, H.Sonntag, J.C.Timm, F.Winkel, E.Zander)
  
Rerik
+
;Havemann, Dr. Klaus „Literarischer Soaziergang durch den Landkreis Rostock“
 +
:(Fritz Reuter, Wilhelm v. Humboldt, Helene v. Krause, Kronprinzessin Cecilie, Johann Ernst Floerke, Johannes Gilhoff, Richard Wossidlo, Klaus Groth, Maxim Gorki, Fanny Lewald, Albert Ellmenreich, Friedrich Ludwig Röper, Heinrich Heine, Hermann Friedrich Becker, Heinrich Klenz, Hermann Claudius, Johann Heinrich v. Thünen, Fritz Mielert, Heinrich Lange, Ernst Hamann, Helmuth von Moltke, Paul Rilla, Fritz Meyer-Scharffenberg, Hermann Löns,
  
K- „Karte von dem Ostseebad Alt Gaarz in Mecklenburg Schw.“  Carl Boldt Hofbuchdr. Rostock  1928  Maßst. 1 : 2 500
+
;Graumann, Helmut „50 berühmte Deutsche aus Pommern“
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder
+
:(Arndt,E.M.; Beitz,B.; Berndt,F.A.G.; Billroth,T.; Bredow, H.; Burmeister,H.; Clausius,R.; Dahlke,P.; Döblin,A.; Dohrn,A.; Eyck,P.v.; Fallada,H.; Friedrich,C.D.; George,H.; Haack,R.; Goerdeler,C.; Grade,H.; Graßmann,H.; Grawitz,P.; Gützlaff,K.; Hagenow,F.v.; Hirschfeld,M.; Höhne,H.; Holz,P.; Johnson,U.; Koeppen,W., Kreeft,P.; Kugler,F.; Lilienthal,O.; Manzel,L.; Mehring,F.; Müller-Grählert,M.; Mursinna,Ch.; Nipkow,P.; Nobert,F.A.; Picht,O.; Platen,B.B.Graf v.; Pompe,A.; RichterH.W.; Rodbertus,K.; Runge,P.O.; Scheele,C.W.; Schleich,C.L.; Schmeling,M.; StephanH.v.; Stöck,G.; tiburtius,F.; Tietz,L.; Virchow.R.; Zillmer,A. )
  
Schwerin
+
;Borchert, Jürgen „150 Schweriner - Persönlichkeiten aus der Kulturgeschichte“
 +
:Demmler Verlag Schwerin   1992  120 S.
  
K- „Stadtplan Schwerin“
+
;„100 jüdische Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern“
VEB Landkartenverlag Berlin 1976 1 : 15 000
+
:Schriften aus dem Max Samuel Haus 4
 +
:Hrsg. Stiftung Begegnungssdtätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock 2003 174 S.
  
Stralsund
+
; Böhmer, Dr. Gerhard „Mecklenburger im Rheinland und in Westphalen - eine biographische Darstellung“
 +
:Veröffentlichungen der ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westphalen“
 +
:Reihe A Nr. 14  Dortmund  1968  180 S.
  
K- „Stadtplan Stralsund“
+
===Einzelne Familien und Personen===
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1978  1 : 12 500
+
<hr>
  
Wismar
+
===Angehörige des meckl. Fürstenhauses===
 +
<hr>
  
K- „Stadtplan Wismar“
+
;Familien
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1977  1 : 10 000
 
  
Wustrow, Ostseebad
+
;Sammelordner „Herzog zu Mecklenburg“
  
K- Ortsplan „Ostseebad Wustrow“
+
;Sammelordner „Russische Zarenfamilie“
Einlage im Sammelband „Mecklenburger Ostseebäder“
 
ohne Maßstab  1912
 
  
==3.Natur==
+
;„Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren“
===3.1.Allgemeines===
+
:Edition Temmen  Bremen  126 S.
  
===3.2.Geologie===
+
;Hirschfeld, L.von „Von einem deutschen Fürstenhofe“ Zweiter Band
 +
:über Friedrich Franz I., Erbprinz Paul Ludwig, Helene Paulowna, Leopold Engelke Hartwig von Plessen
 +
:Hinstorffsche Hofbuchhandlung  Wismar  1896  377 S.
  
K- Geinitz, Dr. Eugen „Die Entwicklung der mecklenburgischen Geologie - Rede zur Feier des
+
;Borgias- Schmid, Franz von „Genealogie des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg“ -Stammtafel-
28.Februar 1904“
+
:Mecklenburgische Verlagsanstalt von Adolf Aufrecht Schwerin 1906
Hrsg. Ratsbuchdruckerei von C.Michaal Güstrow 1904  29 S.
 
Darin im Sammelband weiterhin eingebunden:
 
  
- Geinitz, Dr. E. „Grundzüge der Oberflächengestaltung Mecklenburgs“
+
;Borchardt, Erika und Jürgen „Mecklenburgs Herzöge - Ahnengalerie Schloß Schwerin“
  Hrsg. Opitz & Co Verlagsbuchhandlung Güstrow 1899 64 S. 2 Tafeln
+
:Demmler Verlag Schwerin 1991    124 S.
  
- Geinitz, Dr. E. „Der Boden Mecklenburgs“
+
;Borchert, Jürgen „Mecklenburgs Grossherzöge  1815 - 1918
  Verlag J. Engelhorn Stuttgart  1885  32 S.  
+
:Demmler Verlag Schwerin    1992  120 S.
  
- Geinitz, Dr. E. „Das Land Mecklenburg vor 3000 Jahren“
+
;Mützke, Karl-Joachim „Die Bedeutung der mecklenburgischen Landesherrn für die Kirche Mecklenburgs“ (maschinenkopiertes Schreibmaschinenmanuskript)
  Universitäts-Buchdruckerei von Adlers Erben Rostock 1903 23 S. 1 Karte
+
:Ludwigslust 1991 32 S.   
 +
:SO „Herzog zu Mecklenburg“
  
K- Sammelband „Engmann Torfmoore, Neubuckower Mulde“
+
;„Mecklenburg-Schwerin - Braunschweig-Lüneburg
(Titel irritierend !)  Inhalt:
+
:Gedenkbuch herausgegeben aus Anlass der Vermählung seiner kgl. Hoheit des Großherzoges Friedrich Franz IV. und ihrer kgl. Hoheit der Großherzogin Alexandra am 7. Juni 1905
- Engmann „Pollenanalytische Untersuchungen fossiler Böden im Flugsandgebiet von Leussow“
+
sowie der Verlobung der Herzogin Cecilie von Mecklenburg - Schwerin mit dem  Thronfolger des Deutschen Reiches“  (nur Teil IV !) (Kein Impressum !)
- Engmann „Polenanalytischer Beitrag zur Geschichte eines mecklenburgischen Küstenhochmoores“ '''( „Großes Moor“ bei Müritz)'''
 
- Krüger, G. „Geologisches Schrifttum über Mecklenburg“ ( aufschlussreiche Bibliographie !)
 
- Sommermeier „Geologie der Neubukower Mulde“
 
- Bandel, W. „Die alluvialen Eisenerze in SW-Mecklenburg und die Entstehung“ ( Klump !)
 
- Rohn, M. „Wie ich zur Geologie und Paläontologie kam“
 
  ( Interessanter Beitrag zur Geologie der Region Friedland !)
 
  
K- Hurtig, Theodor „Physische Geographie von Mecklenburg“
+
====Alexandrine (1803 - 1892)====
Deutscher Verlag der Wissenschaften  Berlin  1957  256 S.
+
<hr>
  
K- Hurtig, Theodor „Zum letztglazialen Abschmelzmechanismus im Raume des Baltischen Meeres - Erläuterungen zu einer Karte“
+
;Borchert, Jürgen „Alexandrine - Die „Königin von Mecklenburg“
 +
:Demmler Verlag Schwerin  1995  175 S.
  
K- Hurtig, Theodor „Zur holozänen Entwicklung von Meer und Küste im Bereich des Schorrengürtels vor dem Südgestade des Baltischen Meeres“
+
====Cecilie / Kronprinzessin====
Sonderdruck aus: „Berichte zur deutschen Landeskunde“ Bd. 50
+
<hr>
Verlag Anton Hain  Meisenheim  1976  53 S. SO IV
 
 
  
K- Rinne,Prof.Dr. F. „Praktische Gesteinskunde -
+
;Sammelordner „Kronprinzessin Cecilie“
für Bauingenieure, Architekten und Bergingenieure, Studierende der Naturwissenschaft, der Forstkunde und Landwirtschaft“
 
Verlag Dr. Hans Jänecke Hannover 1905  2. überarb. Aufl.  285 S.
 
  
K- Korn, Johannes „ Die wichtigsten Leitgeschiebe der nordischen kristallinen Gesteine im norddeutschen Flachande“
+
;Kronprinzessin Cecilie  „Erinnerungen“
Hrsg. Preuß. geolog. Landesanstalt Berlin  1927  14 Tafeln
+
:Verlag K.F. Koehler  Leipzig  1930  236 S.
  
K- „Lehrbuch der allgemeinen Geologie“ Band 1
+
;Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen“
Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1964  520 S.
+
:Verlag Koehler u. Amelang München/ Berlin 2001 259 S.  
 +
:( veränderte und ergänzte Ausgabe des Buches von 1930 auch mit anderen Fotos)
  
K- „Die Entwicklungsgeschichte der Erde“
+
;Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen an den Deutschen Kronprinzen“
Brockhaus Nachschlagewerk Geologie
+
:Verlag Koehler u. Amelang München Berlin 2001 199 S.
VEB F.A.Brockhaus Verlag Leipzig
+
:( veränderte und ergänzte Auflage des Buches von 1952 auch mit anderen Fotos)
4. neu bearb. und erw. Auflage 1969 888 S.
 
5. überarb. Auflage 1980 703 S.
 
7. Auflage 1981  703 S.
 
  
K- „Geologie erlebt und erforscht“
+
;Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen an der See“
Urania-Verlag Leipzig/ Jena/ Berlin 1. aufl. 1965 393 S.
+
:Verlag Georg Strilke Berlin 1923 32 S.
  
K- Gripp, Karl „Erdgeschichte von Schleswig-Holstein“
+
;Kronprinz Wilhelm „Erinnerungen“
Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1964 411 S.+ 57 Tafeln
+
:J.G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin 1922  347 S.
  
K- Kliewe, Prof. Dr. Heinz „Die Insel Usedom - in ihrer spät- und nacheiszeitlichen Formenentwicklung“
+
;Louis Ferdinand Prinz von Preußen „Im Strom der Geschichte“
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften  Berlin 1960  277 S1 Karte 2 Tafeln
+
:Verlag Langen Müller München
 +
:4. erweiterte Auflage November 1989  
  
K- Niedermeyer/ Kliewe/ Janke „Die Ostseeküste zwischen Boltenhagen und Ahlbeck“
+
;Michael Prinz von Preußen „Ein Preußenprinz zu sein“
VEB Hermann Haack  Gotha  1987  164 S.
+
:Langen Müller Verlag München  1986  255 S.
  
===3.3.Paläontologie===
+
;„Cecilienhof und der Neue Garten“
===3.4.Geographie===
+
:Hrsg. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam 1984  84 S.
  
K- Woldstedt, Paul „Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter“
+
;Grützner/ Ohlsen „Schloß Cecilienhof und das Kronprinzenpaar“
K.F.Koehler Verlag Stuttgart 2. bearb. Aufl. 1955 467 S.
+
:Museums und Galerie Verlag  Berlin  1991 63 S.
  
===3.5.Meteorologie===
+
;„Briefe Wilhelms II. an den Zaren 1894 - 1914“
===3.6.Hydrologie===
+
:Verlag Ullstein  Berlin  o.J. 439 S. (nach dem I.Weltkrieg erschienen)
  
K- Bruns, Erich „Ozeanologie“
+
;„Wilhelm II. - Deutscher Kaiser  König von Preußen - fünfundzwanzig Jahre seines Wirkens 1888 - 15.Juni - 1913“ 
Band 1 Einführung in die Ozeanologie und Ozeanographie“
+
:Kameradschaft, Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H. Berlin  1913  158 S.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1958 420 S.
+
 +
====Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg====
 +
<hr>
  
===3.7.Hydrobiologie===
+
;Sammelordner „Korrespodenz mit Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“
  
==3.9.Landeskultur/ Umweltschutz==
+
;Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg „Erzählungen aus meinem Leben“
 +
:Stock und Stein Verlag Schwerin 1. Aufl. 1996  332 S.
  
===3.9.2.Naturschutz===
+
====Louise Königin von Preussen====
 +
<hr>
  
K-Bauch, Robert, Prof. Dr., Kuhk, K.,Dr. „Was der Mecklenburger Heimatfreund vom Naturschutz wissen muß“
+
;Bialuch, Jürgen „Gestalten um Königin Luise - biographische Skizzen“
Hrsg. Naturschutzstelle der Seestadt Rostock und Landesstelle für Naturschutz
+
:Verlag SUUM CUIQUE Reutlingen 1996  237 S.
in Mecklenburg 1937 30 S.
 
S II
 
  
K- „Naturschutz im Küstenbezirk Rostock“
+
====Angehörige der Ritterschaft====
Hrsg. Rat des  Bezirkes  Rostock, Bezirksnaturschutzverwaltung  1957  48 S.
+
<hr>
( Mit einigen Heide-Fotos ! )  SO IV
 
  
K- „Naturschutzarbeit in Mecklenurg“  Schriftenreihe  alle  im SO  V !
+
;Sammelordner „Ritterschaftliche Adelshäuser“
 
Heft 2  1966  Inhaltsstichworte:
 
u.a.
 
- Schmidt/ Naturschutzgebiete auf Rügen
 
- Sieber/ Biber an den Schweriner See
 
  
Heft 2  1967  Inhaltsstichworte:
+
====Bassewitz, Familie====
u.a.
+
<hr>
- Buchweitz/ Landeskultur und Naturschutz im Blickwinkel des VII.Parteitages
 
- Müller/ Seenschutz, Binnenfischerei
 
- Moorwiesen bei Neukalen
 
  
Heft 3 1967  Inhaltsstichworte: (relikthaft unvollständiges Heft)
+
;Neuschäffer, Hubertus „Henning Friedrich Graf von Bassewitz 1680 - 1749“
- zu Eiben in der Rostocker Heide
+
:Thomas Helms Verlag  Schwerin  1999 223 S.
- Biocidvergifteter Seeadler gerettet
 
- Oehme/ Schutz des Seeadlers
 
- Fukarek/ Verbreitung der Eibe in Mecklenburg
 
- Schmidt/ Schulz Nachtrag zu den größten Findlingen in den Nordbezirken
 
- Fotos von heimischen Orchideen
 
  
Heft 1/2  1970  Inhaltsstichworte:
+
====Blücher, Gebhard Leberecht von====
- Walter Dahnke 80 Jahre
+
<hr>
- Kintzel/ Satansröhrling in Mecklenburg
 
- Mang/ Seltene Weißdorne in Mecklenburg
 
- Henker/ Flora Südwest-Mecklenburgs
 
u.a.
 
  
Heft 3 1973   Inhaltsstichworte:
+
;Varnhagen von Ense, Karl August „Blücher“
nur Einzelbeitrag: Hesse,Horst „Forstgeschichtliche Skizzen und waldbauliche Probleme des Darßwaldes“
+
:Paul Aretz Verlag GmbH Berlin 1933   348 S.
bei Fukarek, Dr. Franz „Die Vegetation des Darß und ihre Geschichte“ mit eingelegt !
 
  
 +
;Gebhard Leberecht von Blücher - Ein großer Sohn der Stadt Rostock - Lebenswerk,Vermächtnis und Erbe“
 +
:Universität Rostock  Philosophische Fakultät  Fachbereich Geschichtswissenschaften
 +
:Rostock  1993  91 S.
  
Heft 3  1977  Inhaltsstichworte:
+
;Crepon,Tom „Leberecht von Blücher - Leben und Kämpfe“
- Krischer/ Naturschutzgebiet Heiligensee/ Hütelmoor
+
:Verlag Neues Leben Berlin  1988  386 S.
- Sellin/ Naturschutzgebiet Peenemünder Haken
 
- Müller/ Limikolenbrutgebiet Insel Poel
 
- Haberkost/ Schachblume im Kreis Malchin
 
- Jeschke/ Umpflanzung gefährdeter Pflanzenarten
 
- Fukarek/ Schachblume im Norden der DDR
 
- Bolbrinker/ Grünliche Waldhyazinthe in Mittelmecklenburg
 
- Henker/ Floristik ein Beitrag zur Landeskultur
 
- Sieber/ Siebenschläfer-Vorkommen
 
- Schiemenz/ Kriechtier und Lurch-Erfassung
 
- Richter/ Feldberger Seen
 
- Neubauer/ Krakower Obersee
 
- Zimmermann/ Teiche der Lewitz
 
- Gedenken Fritz Wothenick
 
  
Heft 2  1979 Inhaltsstichworte:
+
;Püschel, Walter „Mein Weg nach Waterloo – Anekdoten von Leberecht Blücher“
- Schöneich/ Wanderdüne Stixe
+
:Eulenspiegel-Verlag Berlin 2001 141 S.
- Mohr/ Großer Stubber
 
- Winkler/ Herpetofauna des Hütter Wohldes
 
- Hoyer/ NSG Galenbecker See
 
- NSG Peenemünder Haken, Struck, Ruden
 
- NSG Krakower Obersee
 
 
Heft 1 1982  Inhaltsstichworte u.a.
 
- Pries/ Moorgesellschaften
 
- Schmidt/ Uferabbruch am Kap Arkona
 
- Subklew/ Fischfauna im Greifsw. Bodden
 
- Westermann/ Höllenotter
 
- Tusche/ Fischadler auf Rügen
 
  
Heft 2  1982  Inhaltsstichworte u.a.
+
====Le Fort, Familie====
- Stiefel; Scheufler/ Küstenvogelschutzgebiet Insel Kirr
+
<hr>
- Grimmberger/ Fledermausfauna in Mecklenburg
 
- Heinrich/ Glattnatter in der Uckermark
 
  
Heft 1 1983 Inhaltsstichworte u.a.
+
;Bernhard, Rolf-Peter „Le Fort beschießt Waren“
-
+
:Militärverlag der DDR Berlin 1974 63 S.
  
Heft 2 1983 Inhaltsstichworte u.a.
+
;Meyerhofer, Nicolaus J. „Gertrud von le Fort“
- Gilsenbach/ Marx und die Natur
+
:Morgenbuch Verlag Volker Spiess 1993 107 S.  
- Wollert/ Reste mittelalterlicher Schweinemastwälder
 
- Schöneich/ Dammereezer Park ( bei Hagenow)
 
- NSG Peenemünder Haken, Ruden, Struck
 
- Nachruf Otto Heinrich Curschmann
 
  
====3.9.3.Küstenschutz / Sturmfluten====
+
====Moltke, Familie====
 +
<hr>
  
K- Geinitz, E. „Die Sturmflut vom 30. Dez. 1913 in ihrer Einwirkung auf die mecklenburg. Küste“
+
;Müller-Bohn, Hermann „Graf Moltke, ein Bild seines Lebens und seiner Zeit“
Mitteilungen aus der Geologischen Landesanstalt  Rostock  1914  11 S. 9 Tafeln
+
:Paul Kittel Verlag Berlin oJ (ca. 1900) 550 S.
(Sammelbindung mit
 
: K- Kaestner; Nordöstliche Heide  Meckl. 1901
 
: K- Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
 
: K- Gross; Entstehung des Warnowtals 1914)
 
Sammelband abgelegt unter 12.2. Rostocker Heide
 
  
:K- Bülow, Dr. Curd von; Autoreferat zu „Die Küstenwaldlandschaft der Nordöstlichen Heide
+
;Göllnitz/Stüdemann „Helmuth von Moltke und seine Geburtsstadt Parchim“
Mecklenburgs unter besonderer Berücksichtigung des Küstenrückgangs
+
:Parchimer Heimathefte  Nr.7  1991   50 S.
:K- Ein Beitrag zur Küstenlandschaftsforschung der Ostsee“ von Otto   Referat zu Otto Kolps Dissertation in „Wissenschaftliche Zeitschtrift der Universität Rostock 1953  2 S.
 
  
:K- Hurtig, Theodor „Die mecklenburgische Boddenlandschaft und ihre entwicklungsgeschichtlichen Probleme“
+
;Doyé, Stefan, von Hülsen, Bernhard „Visionen für Europa - vier Schlaglichter auf die Familie von Moltke und ihre Wirkung in Parchim und Greifswald“
Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1954  148 S. darin mit eingebunden:  
+
:Katalog zur historischen Ausstellung (Parchim,Pasewalk, Krakau, Kreisau) 198/99 63 S.
:K- Reinhard, Heinrich „Die mecklenburgische Ostseeküste und die Insel Rügen“  1959 119 S. + 1 Karte in der Anlage eingelegt:
 
:K- Möbius, G. „Zur Dynamik der Steilküste der Insel Hiddensee“
 
:K- Notizen Otto Kolps zu Hurtigs Arbeit
 
:K- Karten „Bohrungen rund um das Rugard-Massiv“
 
:K- „Das Breeger und das Lebbiner Zungenbecken"
 
:K- „Küstenformen der Ostsee“
 
:K- „Die finalen Eisbewegungen im nördlichen und östlichen Rügen“
 
:K- „Tiefenkarte der  Darßer Schwelle mit Kadet-Rinne“
 
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Sturmflutgefährdung der deutschen Ostseeküste zwischen Trave und Swine“
+
====Putbus, Fürsten zu====
Hrsg. Seehydrograph. Dienst, Hydro-Meteorologisches Institut  Stralsund  1955  170 S.
+
<hr>
2 Exemplare vorhanden ( In einem Expl. nur 2 der 8 Karten vorhanden !)
 
  
:K- Kolp, Dr.Otto „Sonderdrucke III“ ( Verbleib v. Bd. I und II unklar)
+
;Weise, Johannes Friedrich „Zwischen Strandleben und Ackerbau - Die Herrschaft Putbus im 19. Jahrhundert“
darin:
+
:Ingo Koch Verlag Rostock 2003 135 S.  
:K- „Feststellung der Meeresgrundbeschaffenheit“  1957
+
:SO (hellblau) „Putbus“
:K- „Färbung von Meeressand zu Versuchszwecken“ 1955
 
:K- „Geomorphologische Arbeiten im Seegebiet vor Warnemünde“ 1956
 
:K- „Neue Geräte des Seehydrographischen Diensts für die Untersuchungen der Sandverfrachtung in der ufernahen Zone“  1957
 
:K- „Ein Beitrag zur Methodik der Kartierung küstennaher Sandgebiete an Hand des Beispiels des Seegebietes zwischen Darßer Ort und Hiddensee“  1956
 
:K- „Die Schwermineralanteile verschiedener Meeresbodenarten der Beltsee“  1956
 
:K- „Über einige Laborerfahrungen bei der Kennzeichnung von Meeressand mit lumineszenten Farbstoffen“ ( zus mit Charlotte Enzenross)  1960
 
:K- „Oberflächenkartierung im Bereich des marinen Schelfs“ 1969
 
:K- „Die Beziehungen zwischen dem eustatischen Meeresanstieg, submarinen Terrassen und den Entwicklungsphasen der Ostsee im Holozän (Diskussion einer eustatischen Kurve)“ 1977
 
:K- „Die Bedeutung der isostatischen Kippbewegung für die Entwicklung der südlichen Ostseeküste“ 1981
 
:K- „Verlagerung der Odermündung von der Bornholmbucht bis in die Oderbucht“ 1981
 
:K- Anlagen: - 2 Satellitenbilder  Südende Hiddensee/ Ummanz; Darss
 
:K- Sonderdruck Nr.1 Kommando Seestreitkräfte der NVA  Stralsund 1957 „Die Eisverhältnisse im Winter 1953/54 im Küstengebiet der DDR und den vorgelagerten Seegebieten. ( Dr. O. Kolp); Die Eisverhältnisse an der Küste der DDR im Winter 1954/55 ( Kapitän Hans von Peterson); Eisbeobachtungen im Greifswalder Bodden im März 1956 ( Klaus Voigt)
 
:K- „Stechrohrkerne aus dem Bereich der submarinen Hauptterrassen der südlichen Ost- und Nordsee“ ( O.Kolp)
 
 
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Ein Beitrag zum Methodik der Kartierung küstennaher Sandgebiete an Hand des Beispiels des Seegebietes zwischen Darßer Ort und Hiddensee“  Sonderdruck aus den Annalen für Hydrographie,  Heft 7, 1956 8 S. +1 Karte
+
====Schwerin, von Familie====
 +
<hr>
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Was geschieht zum Schutze unserer Ostseeküste ?“ In: „Wasserwirtschaft - Wassertechnik - technisch - wissenschaftliche Zeitschrift für alle Zweige der Wasserwirtschaft“ Berlin 8/1956 3 S. + 1 Karte + 2 Bildtafeln
+
;Schwerin, Georg Graf von  „Zettemin - Erinnerungen eines mecklenburgischen Gutsherrn“
 +
;Verl. Langen Müller 2.Aufl.2000 331 S.
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Beobachtungen über den Rückgang der Flachküsten zwischen Warnemünde  und Hiddensee“  Sonderabdruck „Petermanns Geogr. Mitteilungen“ 1957  10 S.
+
===Angehörige des Bürgertums===
 +
<hr>
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Sedimentsortierung und Umlagerung am Meeresboden durch Wellenwirkung“ ( Th. Hurtig zum 60. Geb. gewidmet) Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 3/1958 6 S. + 2 Tafeln
+
====Alban, Dr.Ernst====
 +
<hr>
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Mecklenburger Bucht“ Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 4/1961 6 S.+3 Karten + 1 Tafel
+
;Wolf, Pastor „Dr.Ernst Alban“
 +
:In: „Archiv für Landeskunde“ Jg.6  Heft VIII  1856 S.403 - 428
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Der eustatische Meeresanstieg im älteren und mittleren Holozän, dargestellt auf Grund der Spiegelschwankungen im Bereich der Beltsee“ Sonderabdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen“  1;2/1964 9 S. 1 Karte + 2 Tafeln
+
;Maubach,Peter „Dr.Ernst Alban - Lebensweg eines Neubrandenburgers vom bekannten Starstecher zum ersten Maschinenbauer Mecklenburgs“
 +
:Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg Heft 22  1991  64 S.
 +
:SO „Zeitgenossen Beckers“
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Paläographische Ergebnisse der Kartierung des Meeresgrundes der westlichen Ostsee zwischen Fehmarn und Arkona“ Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 12-14  1965
+
====Arndt, Ernst Moritz====
 +
<hr>
  
:K- Kolp,Dr. Otto und Schmidt, Wolfgang „Beschreibung und Ergebnisse der Erprobung eines im Auftrage des Instituts für Meereskunde Warnemünde gebauten Vibrationsstechrohrs 4700/1“ Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 12-14 1965
+
;„Ernst Moritz Arndt Museum Garz/ Rügen“
+
:(Arndt´s Biografie in zeitgenössische Chronologie eingefügt)
:K- Kolp, Dr. Otto „Rezente Fazies der westlichen und südlichen Ostsee“ Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 1/1966 18 S. 1 Karte
+
:Hrsg. Rat der Stadt Garz 1988 40 S.
 +
:SO Rügen
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Wilhelm Alm 1.11.1896 - 7.8.1961“  Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 17-18  1966
+
;„130 Meilen nordwärts – Die Reise des Rüganers Arndt durch Schweden im Jahr 1804“ Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft“
 +
:Nr. 10 Groß Schoritz  2006        165 S.  
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Die Sedimente der westlichen und südlichen Ostsee und ihre Darstellung“  Sonderdruck aus „Beträge zur Meereskunde“ Heft 17-18 1966
+
====Arnswald, Georg von====
 +
<hr>
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Untersuchung der Wirksamkeit von Seebuhnen mit Hilfe von Farbsandversuchen“ Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 17-18 1966
+
;Voß, Holger „Georg von Arnswald - ein Wegbereiter Naturnaher Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Mecklenburg“
 +
:Selbstverlag der Dissertation Schwerin 1999 144 S.
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Beirag zur Entwicklungsgeschichte der Bornholm-Mulde seit dem Spätglazial“ Sonderdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen“  3/1967  7 S. 1 Karte + 1 Tafel
+
====Becker, Hermann Friedrich====
 +
<hr>
  
:K- Kolp/ Schmidt/ Eycke „Beschreibung und Ergebnisse der Erprobung des 9 m langen Vibrationsstechrohres 4701/1 mit neuer Kolbeneinzieheinrichtung“ Sonderabdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 24-25  1969
+
;Sammelordner „Hermann Friedrich Becker“
 +
;Sammelordner „Becker - Schriften bis 1799“
 +
;Sammelordner „Becker - Schriften ab 1800“
 +
;Sammelordner „Becker - Handschriften“
 +
;Sammelordner „Becker - Bibliographie“
 +
;Sammelordner „Zeitgenossen Beckers“
  
:K- Kolp, Dr. „Prof. Dr.Ernst Neef 60 Jahre“
+
;Becker, Hermann Friedrich „Nachrichten von der Beckerschen Familie nebst Notizen aus dem Leben von Hermann Friedrich Becker (Forstinspektor der Stadt Rostock zu Roevershagen)“ 
„Dr. Werner Horn 65 Jahre“ Sonderabdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 24-25
+
:begonnen 1836
 +
:Maschinenkopie der handschriftlichen Abschrift (von Ludwig Krause?) im Archiv der Universität Rostock  ca. 260 S.
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Farbsandversuche mit lumineszenten Sanden in Buhnenfeldern - Ein Beitrag zur Hydrographie der ufernahen Meereszone“ Sonderdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 2/1970 20 S. mit 12 Tafeln
+
;Burman-Becker „Geschlechts-Register der Familie Becker und dahin gehörige Nachrichten“
 +
:Möllers Buchdruckerei Kopenhagen  1847 32 S. Maschkop. SO „H.F.Becker“
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Submarine Uferterrassen der südlichen Ost- und Nordsee als Marken des holozänen Meeresanstiegs und der Überflutungsphasen der  Ostsee“ Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 1/1976 22 S. + 2 Tafeln
+
;Becker, Eugen„Beiträge zur Geschichte der Familie Becker“ 1898  
 +
:22 S Maschkop SO „H.F.Becker“
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Die submarinen Terrassen der südlichen Ost- und Nordsee und ihre Beziehung zum eustatischen Meeresanstieg“ „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 35 1976
+
;Frank, Dr. Bernd „Das St Klaren-Kloster für adelige Jungfrauen in Ribnitz und Valentine Becker, geb.1900 in Rostock verh. Frau Kluttig, genannt Mamacita“ 
 +
:Hamburg  1997 Schreibmaschinenmanuskript  22 S. Maschkop SO „H.F.Becker“
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Das Wachstum der Landspitze Darßer Ort“ Sonderabdruck  „Petermanns Geographische Mitteilungen“ 2/1978  10 S. 
+
;Poster „B wie Biedermeier“ mit den Porträts von Hermann Friedrich Beckers Enkelinnen Clara und Emma Becker
  
:K- Kolp, Dr. Otto „Die schrittweise Verlagerung der Odermündung von der Bornholmmulde bis in die Oderbucht infolge holozäner Wasserstandsänderungen im südlichen Ostseeraum“  Sonderdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen  2/1983  16 S.
+
====Behm, Dr. Alexander====
 +
<hr>
  
:K- Kliewe, Heinz „Die holozäne Ostseegeschichte im Blickfeld von Transgressionsvorgängen im Odermündungsraum“ Friedrich-Schiller Universität Jena  Geogr. Institut  1962  6 S. 1 Karte 1 Tafel  SO IV
+
;Das Echolot - Die Tiefe hören“
 +
:4000 Jahre Tiefenmessung im Ozean
 +
:Hrsg. Leibnitz-Institut Kiel 2005  17 S.  
  
:K- Gessner, Dr. Fritz „Meer und Strand“  VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin  1957  426 S.
+
====Berg, Bengt====
 +
<hr>
  
:K- Cordshagen, Hugo „Der Küstenschutz in Mecklenburg - Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Jahre 1945“ Hrsg. Petermänken-Verlag Schwerin  1964 258 S.
+
;Schulz, Friedrich „ Bengt Berg – Ein Schwede auf dem Darss“ 
 +
:Kleine Schriftenreihe Regionalgeschichte Heft 7 Scheunen Verlag Kückenshagen 2000  29 S.  
  
:K- Sauramo, Matti „Die Geschichte der Ostsee“ Suomalainen Tiedeakademia Helsinki  1958
+
;Berg, Bengt „Mit den Zugvögeln nach Afrika“
+
:Verlag Dietrich Reimer Berlin 1926 188 S.
  
:K- Sammelband „Küstendynamik/ Küstenschutz, darin eingebunden:
+
;Berg, Bengt „Die letzten Adler“
:K- Bülow, Kurd von „Allgemeine Küstendynamik und Küstenschutz an der südlichen Ostsee zwischen Trave und Swine“ 1954  94 S.
+
:Verlag Reimer/ Vohsen Berlin 1933  164 S.  
:K- Bencard, J. „Küstenschutz - Erkenntnisse und Methoden“ 1967  21 S.
 
:K- Griesseier, H. „Der Beitrag des Instituts für Physikalische Hydrographie zur Küstenforschung in der DDR“
 
:K- Bencard/ Brauckhoff „Das Sturmhochwasser vom 11. zum 12. Januar 1968 an der Ostseeküste der DDR“
 
:K- Bencard, J. „Neuaufforstung von Waldstreifen und künstliche Strandernährung...“
 
:K- Heller, H. „Wohlfahrtswirkungen des Waldes für den Hochwasser- und Küstenschutz“
 
:K- Zander, R. „Die rezenten Änderungen der Mecklenburgischen Küste“  1934
 
:eingelegte Beilagen:
 
:K- Foto - Luftbild Ausschnitt v. Darss ?
 
:K- Bülow, K.v. „Der Einsatz biologischer Hilfen im Küstenschutz“
 
:K- Bülow, K.v. „Aktuelle Fragen zum Küstenschutz“
 
:K- Johnson „Die Dynamik der küstennahen Sedimentbewegung“
 
:K- Weiss „Entwicklungsstand des technischen Küstenschutzes der DDR“
 
:K- Groba „Dünen an Seegatts zwischen Ostsee und Bodden“
 
  
 +
;Berg, Bengt „Meine Abenteuer unter Tieren“
 +
:Bertelsmann Verlag Berlin 1955  256 S.
  
:K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee I“
+
====Cordua Theodor====
Inhalt 10 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus
+
<hr>
Ostseeanrainerländern“
 
  
:K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee II“
+
;Cordua, Theodor „Von Mecklenburg nach Übersee - Mitteilungen aus dem _Leben eines Kaufmanns und Reeders 1796 - 1857“
Inhalt 7 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus
+
:Hrsg. Ursula Feldkamp
Ostseeanrainerländern“
+
:Ernst Kabel Verlag Hamburg 1996
  
:K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee III“
+
====Demmler, Georg Adolph====
Inhalt 18 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus
+
<hr>
Ostseeanrainerländern“
 
  
:K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee IV“
+
;Krempin, Margot „Schweriner Schloßbaumeister G.A.Demmler  1804 - 1886“
Inhalt 4 gebundene Beiträge:
+
:Demmler Verlag Schwerin 1991   128 S.
- Köster, Rolf „Junge eustatische und tektonische Vorgänge im Küstenraum der      
 
  südwestlichen Ostsee“ 1961
 
- Eronen, Matti „The History of the Litorina Sea and Associated Holocene Events“1974
 
-      „        „  „A radiocarbon-dated Ancylus transgression site in south-eastern Finland“
 
-      „        „   „Pollen and Diatom Diagramms“ 1974
 
- Klug, Heinz „Der Anstieg des Ostseespiegels im deutschen Küstenraum seit dem
 
  Mittelatlantikum
 
 
  
:K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee V“
+
;Bloch, Bruno „Demmler baut ein Schloss - Eine Geburtstagsrede“
Inhalt 20 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von verschiedenden Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern.
+
:Selbstverlag von Günter Eugen Jaffke  2004  102 S.  
dar. u.a. Risto Aario „Die rezente Landhebung als Grundlage eines Relationsdiagramms“
 
und K.Striggow „Die relative Landsenkung im Bereich des Sundes und der Beltsee - eine
 
weitere Ursache der rezenten Salzgehaltszunahme der Ostsee“
 
  
:K- „Geographische Berichte - Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in der DDR“
+
====Esch, Arno====
10/11  Jg. 1959  SO IV
+
<hr>
7 Jg. 1977
 
1        Jg. 1981
 
  
:K- Simonsen, Reimer „Untersuchungen zur Systematik und Ökologie der Bodendiatomeen der westlichen Ostsee“
+
;Wiese/ Köpke „Mein Vaterland ist die Freiheit - Das Schicksal des Studenten Arno Esch“
Akademie Verlag Berlin 1962148 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1990  243 S.
 
  
:K- Dietrich, Günter „Allgemeine Meereskunde - Eine Einführung in die Ozeanographie“
+
;Wiese/ Bernitt „Arno Esch - Eine Dokumentation“
Verl. Gebrüder Borntraeger - Berlin-Nikolassee  1957 491 S. 7 Karten
+
:Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten 1994  160 S.
  
K:- „Das Meer“
+
====Garthe (Familie)====
BLV Verlag München,Bern, Wien ( unter Zusammenarbeit m. Akademie der Wissenschaften Berlin/ DDR)
+
<hr>
Urania-Verlag Leipzig/ Jena/ Berlin  1969  255 S.
 
(Otto Kolp einer der Co-Autoren)
 
  
:K- Böhnecke/ Meyl „Denkschrift zur Lage der Meeresforschung“
+
;Sammelordner „Familie Garthe (J.L.;G.;J.;2x M.)“
Franz Steiner Verlag  gmbH Wiesbaden  1962  131 S.  
 
  
:K- „Sandbewegung im Küstenraum - Rückschau, Ergebnisse und Ausblick - ein Abschlußbericht“
+
====Heinkel, Ernst====
Hrsg. Deutsche Forschungsgemeinschaft
+
<hr>
Harald Boldt Verlag  Boppard  1979  416 S.
 
  
 +
;Heinkel, Ernst „Stürmisches Leben“
 +
:Aviatic Verlag  ungekürzte Neuauflage  1998  338 S.
  
===3.11.Flora===
+
;„Heinkel in Rostock – Bestandaufnahme und Diskussion“
 +
:Hrsg. Verl. Redieck und Schade  2002  195 S.
  
:K- Guttenberg, Hermann von „Lehrbuch der allgemeinen Botanik“
+
====Jantzen, Stephan====
Akademie-Verlag Berlin  3. aufl. 1952  641 S.
+
<hr>
  
==4.Wirtschaft==
+
;Schmidt, Ingrid „Stephan Jantzen - Warnemünder Lotsenkapitän 1867 - 1903“
 +
:Hrsg. Schiffahrtsmuseum Rostock 1987 24 S.
  
====4.9.3.Seeverkehr====
+
====Kolp, Dr. Otto====
 +
<hr>
  
- Manson, Johann „See-Buch der gantzen Ost-See“
+
;Sammelordner „Otto Kolp“
Ausgabe 1735
 
Reprintausgabe durch Seehydrographischer Dienst der DDR Rostock 1980  112 S.
 
  
- Hanke, Helmut „Seemann, Tod und Teufel“
+
====Korff, Paul====
VEB Hinstorff Verlag Rostock 3. Aufl. 1969385 S.
+
<hr>
  
- Gerds/ Gehrke „Und am Bug der Greif - ein Beitrag zur Geschichte der Rostocker Schiffahrt“
+
;„Paul Korffs Wirken für Rostock - Eine Würdigung anläßlich seines 50.Todestages“
Hinstorff Verlag Rostock  1979  184 S.
+
:Hrsg.Interessengemeinschaft Bau- und Kunstdenkmale in Zusammenarbeit mit dem Landesverband M/V des Bundes Deutscher Architekten und der Hansestadt, Denkmalpflegeamt  :Rostock  1995  35 S.
  
- Luttermann, Hans-Joachim „Blüsen, Baken, Feuertürme“
+
;„Vom Schloß zum Katen - Sonderabdrücke der Arbeiten des Landbaubüros Korff-Laage“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1986 80 S.
+
:„Wohnkunst, das bürgerliche Heim“ vereinigt mit der Halbmonatsschrift Die Wohnkunst“
 +
:Bildband 54 S. Darmstadt ca. 1916 Maschkop. SO „Paul Korff“
  
==5. Geschichte==
+
====Krause, Familie====
===5.1.Allgemeines===
+
<hr>
  
- Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Altertumskunde - aus den Arbeiten des Vereins“
+
;Sammelordner „Familie Krause (K.E.H.; E.H.L.; L.)“
Hrsg. von Dr. G.C.Friedrich Lisch  37. Jg. Schwerin 1872
 
Inhalt: - Wallensteins Kirchen- und Schulregiment
 
- Rhedarier
 
- wendische Gottheiten
 
- Funde in Ruchow, Blengow, Tankenhagen, Kritzmow, Düssin, Häven, Pritzier,
 
  Kittendorf, Börzow, Groß Kelle, Hagenow, Klein Pritzier, Wotenitz, Dömitz,   Wakendorf
 
  
===5.2.Münz- und Wappenkunde===
+
;Koppmann, Karl „Karl Ernst Hermann Krause - biographische Skizze“
 +
:Separatabdruck aus dem Niederdeutschen Jahrbuche XVIII.
 +
:Norden/ Leipzig  1893  14 S. SO „Familie Krause“
  
===5.3.Ur- und Frühgeschichte===
+
====Kreeft, Peter====
 +
<hr>
  
- Jahrbuch für Ur- unf Frühgeschichte 1953“
+
;Jung, Michael „Meeresgrundwanderer - Der vergessene Tauchpionier Peter Kreeft aus Barth“
Petermänken Verlag Schwerin 1955 175 S.
+
:Kleine Schriftenreihe Regionalgeschichte Heft 4
( Inhaltsstichworte zu Beiträgen: - Siedlungsplatz Hohen Viecheln;
+
:Scheunen-Verlag Kückenshagen  1997  44 S.
- Großsteingräber Müggenhall;
 
- Bronzezeitl. Fund v. Melz;
 
- Bronzegefäße v. Güstrow;
 
- Fibeln d. Eisenzeit von Quitzenow b. Teterow; - Bügelknopffibel;
 
- Burgwallinsel Teterow;
 
- Slaw. Gräberfeld b. Damm;
 
- Wanzka = Rethra ?;
 
- Fresendorfer Keramik;
 
- Kulturreliktpflanzen
 
  
- Lampe, Willi „Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Rostock“
+
====Krüger, Friederike====
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1973  90 S.
+
<hr>
  
- Schuldt, Ewald „Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler beiderseits großer Straßen -
+
;Heiden-Berndt, Anita „Friederike Auguste Krüger“
ein Touristenführer“
+
:federchen Verlag Neubrandenburg  1994 185 S.
Museum für Ur- und Frühgeschicht  Schwerin 1979 79 S.  
 
 
- Sammelband gebunden: ( 2x vorhanden )
 
- Schuldt „Ur- und frühgesch. Denkmäler beiderseits der Straßen“
 
-  Keiling „Alte Gräber und Befestigungsanlagen - Bodendenkmale
 
aus Mecklenburg“
 
  
- Sammelband gebunden:
+
====Lilienthal, Otto====
- Schuldt „Ur- und frühgesch. Denkmäler beiderseits der Straßen“
+
<hr>
- Keiling „Steinzeitliche Grabmonumente der Insel Rügen“
 
  
 +
;Ahner,Hans „Der Mann mit den Flügeln - Ein biografischer Bericht über Otto Lilienthal“
 +
:Verlag Neues Leben Berlin  1980  31 S.  SO „Pommern“
  
 +
====Marcus, Siegfried====
 +
<hr>
  
====5.3.1.Steinzeit====
+
;Kullick, Reinhard „Siegfried Marcus und die Anfänge des Automobilbaus“
 +
:Selbstverlag 1998  12 Seiten  SO „Bedeutende Mecklenburger“
  
- Schuldt, Ewald „Steinzeitliche Grabmonumente der Insel Rügen“
+
====Mettenheimer, Carl von====
Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1971  80 S.
+
<hr>
  
- Keiling, Horst „Archäologische Zeugen der jungsteinzeitlichen Bauernbevölkerung Mecklenburgs“
+
;„Carl von Mettenheimer - ein Schweriner Arzt im 19.Jahrhundert2
Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1986  108 S.
+
:Hrsg.Historisches Museum Schwerin  1993  86 S.   SO „Graal-Müritz“
  
====5.3.2.Bronzezeit====
+
;Poster „Carl von Mettenheimer - ein Arzt des 19. Jahrhunderts“
 +
:Schwerin  1994
  
- Keiling, Horst „ Die Kulturen der mecklenburgischen Bronzezeit“
+
====Möckel, Gotthilf Ludwig====
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin  1987  116 S.
+
<hr>
  
 +
;Sammelordner „Gotthilf Ludwig Möckel“
  
====5.3.6.Slawische und Frühdeutsche Zeit====
+
;„Große Baumeister“
 +
:unter anderem mit Biographien von G.L.Möckel und Leonhard Christoph Sturm
 +
:Henschelverlag  Berlin  1990  348 S.
  
- Keiling, Horst „Archäologisches Freilichtmuseum Gross Raden“
+
;Barth, Karl-Heinz „Gotthilf Ludwig Möckel“
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1988 84 S.  
+
:Parthas Verlag Berlin 2001  240 S.
  
- Schuldt, Ewald „Der eintausendjährige Tempelort Gross Raden“
+
====Müller, Ferdinand von====
Museum für Ur- und Frühgeschichte  Schwerin  1987  70 S.
+
<hr>
  
- Herrmann, Joachim ( Hrsg:) „Die Slawen in Deutschland“
+
;Jahn/Schmidt „Ferdinand Jacob Heinrich von Müller (1825-1896) - Ein Australienforscher aus Rostock und die Universität Rostock“
Akademie Verlag Berlin 1970   530 S. + 1 Karte
+
:Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock Bd.122
 +
:Rostock o.J. (1996)   106 S.
  
===5.4. 1250 - 1789===
+
====Passow, Familie====
 +
<hr>
  
: - Schirrmacher, Dr. Friedrich Wilhelm „Johann Albrecht I. Herzog von Mecklenburg“ Hinstorff´sche Hofbuchhandlung Verlagsconto Wismar  1885 775 S.
+
;Bock, Elisabeth „Stammfolge Passow“
 +
:In „Deutsches Familienarchiv“ – genealogisches Sammelwerk  Band 45
 +
:Verlag Degener, Neustadt an der Aisch, 1971 zu Passow 159 Seiten
  
: - Wendt, Ralf „Glashütten in Mecklenburg“ Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Heft 15  56 S.  S II
+
====Passow, Richard====
 +
<hr>
  
===5.5. 1789 - 1918===
+
;Schwarze, Reinhard „Richard Passow - Ein Gelehrter aus Mecklenburg“
 +
:Tellower Thünen Schriften  Bd.1
 +
:Hrsg. Thünen Museum Tellow 2001  45 S.
  
:Dr. Heinrich Francke "Mecklenburgs Noth und Kampf vor und in de... Befreiungskriege ..." 408 Seiten Wismar Verlag der H. Schmidt & v.Cossel´schen Raths-Buchhandlung 1835
+
====Plüschow, Gunter ====
 +
<hr>
  
===5.6. 1918 - 1945===
+
;Plüschow, Gunter „Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau“
===5.7. 1945 - 1990===
+
:Deutscher Verlag Berlin 1928 236 S.
  
===5.8. Nach 1990===
+
====Pfeiffer, Familie====
 +
<hr>
  
==8.Bevölkerungs- und Gesundheitswesen==
+
;Sammelordner „Genealogie Pfeiffer“
  
===8.4.Sport, Erholungswesen, Tourismus===
+
====Pogge,Carl, Friedrich und Johann Daniel====
 +
<hr>
  
- Prignitz, Horst „Vom Badekarren zum Strandkorb“
+
;Schröder-Lembke, Dr. Gertrud „Carl Pogge und seine Söhne- ein Beitrag zur mecklenburgischen Agrargeschichte in der 1.Hälfte des 19.Jahrhunderts“
Verl. Koehler & Amelang  Leipzig 1977 199 S.
+
:Hrsg. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lemke KG Holtsee 1992  72 S.
  
==9.Kultur, Wissenschaft, Bildung, Literatur, Kunst==
+
====Sastrow, Bartholomäus ====
===9.1.Kultur===
+
<hr>
  
„Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern - Ein Wegweiser zu Stätten der Kunst und Kultur“
+
;„Ein deutscher Bürger des sechzehnten Jahrhunderts - Selbstschilderung des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow“
Hrsg. Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur 1997  92 S.
+
:Voigtländer Verlag Leipzig (Voigtländers Quellenbücher Band 38)  1912  177 S.
S IV
 
  
 +
====Schliemann, Heinrich====
 +
<hr>
  
===9.2.Wissenschaft, Bildung===
+
;Stoll, Heinrich Alexander „Der Traum von Troja“
 +
:Paul list Verlag  Leipzig  1974  615 S.
  
====9.2.5.Museumswesen====
+
;„Heinrich Schliemann 175. Geburtstag“
 +
:Kalender der Landesregierung M/V  1997
  
- „Holländische und flämische Malerei des 17.Jahrhunderts - 100 Jahre Staatliches Museum  1882 - 1982“  Bestandskatalog I
+
;Einsle,Hans/ Bölke, Wilfried "Das Heinrich-Schliemann-Lexikon"
Hrsg. Staatl. Museum Schwerin  1982  91 S.  
+
:Edition Temmen, Bremen/ Rostock 1996 205 S.
 
  
====9.2.6.Bildungswesen====
+
====Stenglin, Philipp von====
 +
<hr>
  
===9.3.Literatur===
+
;Sammelordner „Stenglin“
  
Schulz, Erwin „Der volkskundliche Gehalt der plattdeutschen Werke John Brinkmans“
+
====Thünen, Johann Heinrich von====
Inaugural-Dissertation  Universität Rostock  1937  66 S.
+
<hr>
S III
 
  
====9.3.1. Belletristik====
+
;Hippauf, Renate „Johann Heinrich von Thünen - Ein Lebensbild“
 +
:Hinstorff Verlag  Rostock  2000  221 S.
  
- „Mecklenburg - Ein Lesebuch“
+
===Angehörige der Geistlichkeit===
Hinstorff Verlag Rostock  1.Aufl. 1977  344 S. 
+
<hr>
  
- Borchert, Jürgen „Je dunkler der Ort.. - ein Ludwig-Reinhard-Roman“
+
====Bamberg, Otto von====
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1980  237 S.
+
<hr>
  
- Brinkman, John „Kasper Ohm un ick“
+
;Albrecht, Alois, Buske, Norbert „Bischof Otto von Bamberg – Sein Wirken für Pommern“
Bilder Adolf Jöhnssen
+
:Thomas Helms Verlag Schwerin 2003 127 S.
Kaufungen-Verlag Rostock  8.-10.Aufl. ca. 1900  176 S.
 
Erste Ausgabe mit Jöhnssen-Illustrationen !
 
  
- Brinkman, John „Werke II - Dat Brüden geiht üm; Höger up; Uns Hergott up Reisen, Mottche Spinkus un de Pelz; Vagel Grip“
+
====Brunstaed, Prof.Dr. Friedrich====
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1976  464
+
<hr>
  
- Brügge, Berthold „Mit oll Topp bi Kap Huurn“
+
;„Friedrich Brunstaed - Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1977 196 S.
+
:Hrsg. E. Gerstenmeier und C.G.Schweitzer  
 +
:Lutherisches Verlagshaus  Berlin  1957  424 S.
  
- Dreyer, Max „Das Sympathiemittel“
+
====Gienke, Horst====
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956  146 S.
+
<hr>
  
- Ernst, Otto „Appelschnut“
+
;Gienke, Horst „Dome, Dörfer, Dornenwege - Lebensbericht eines Altbischofs“
Hinstorff Verlag Rostock  1. Aufl. 1989  176 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock  1996  423 S.   vermisst! In Mandelshagen ?
  
- Fallada, Hans „Jeder stirbt für sich allein“
+
;Gienke, Horst „... berufen zum Dienst eines evangelischen Gemeindepastors - Wege zuvor, Stationen, Gedanken hernach“
Aufbau Verlag Berlin 1950  554 S.
+
:Westerstede 1993/94 ( Auszug des persönlichen Manuskripts S.50 - 108)  Vermisst! In Mandelshagen?
  
- Fallada, Hans „Märchen und Geschichten“
+
====Henschel, Pater Joachim====
Aufbau Verlag Berlin/ Weimar 1.Aufl. 1985  790 S.
+
<hr>
  
- Fallada, Hans „Märchen und Geschichten“
+
;J. Henschel „The two worlds - Bagamoyo and slavery in the 19th century“
Ausgewählte Werke in Einzelausgaben IX
+
:Catholic museum Bagamoyo 2000  18 S.
Hrsg. Günter Caspar
 
Aufbau Verlag Berlin/ Weimar  1.aufl. 1985
 
  
- Fallada, Hans „Kleiner Mann - was nun ?“
+
====Jüchen, Aurel von====
Aufbau Verlag Berlin/ Weimar  1974  400 S.
+
<hr>
  
- Gillhoff, Johannes „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“
+
;Jüchen, Aurel von “Atheismus in West und Ost”
Steiniger Verlage  Berlin o.J. 350 S.
+
:Lettner-Verlag Berlin 1968 124 S.
  
- Jacobsen, Jens-Peter „Das erzählerische Werk“
+
;Jüchen, Aurel von „Was die Hunde heulen“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1. Aufl. 1971534 S.
+
:Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart  1958  286 S.
  
- Meyer-Scharffenberg, Fritz „Zwischen Meer und Bodden“
+
====Kiesow, Ernst-Rüdiger, Prof. Dr.====
VEB Hinstorff Verlag Rostock 4. Aufl. 1975  260 S.
+
<hr>
  
- Miethe, Käthe „Rauchfahnen am Horizont“
+
;„Festveranstaltung der Theologischen Fakultät für Ehrensenator Prof. Dr. Theol. Habil., Dr.H.C. Ernst-Rüdiger Kiesow“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1959 317 S.  
+
:Rostocker Universitätsreden  Neue Folge 2001 44 S.
  
- Miethe, Käthe „Unterm eigenen Dach“
+
====Slüter, Joachim====
Petermänken-Verlag Schwerin  1953  71 S.
+
<hr>
  
- Miethe,Käthe „Bark Magdalene“
+
;Pettke, Sabine/ Prowatke, Christa „Er predigte unter der Linde - Joachim Slüter - Rostocks Reformator“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1955  244 S.
+
:Volkskulturinstitut Mecklenburg-Vorpommern Rostock 1990  24 S.   SO
  
- Miethe, Käthe „Das Fischland“
+
====Voß, Ernst====
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1953  144 S.
+
<hr>
  
- Miethe, Käthe „Die Flut“
+
;Eichler/ Havemann „Ein Leben in Mecklenburg - Texte von und über Ernst Voß“
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1954  350 S. ( Seite 1 - 24 fehlen !)
+
:Altstadt Verlag Rostock  1995  120 S.
  
- Raabe, Wilhelm „Die Gänse von Bützow“
+
===Literaten, Künstler und Politiker===
Verlag der Nation  Berlin  3.Aufl. 1981  131 S.
+
<hr>
  
- Reuter, Fritz „Läuschen un Rimels“
+
;„Mecklenburgische Literatur aus der Goethezeit“
mit Illustrationen von Theodor Schloepke
+
:In: „Kiek in“ - Mecklenburgische Beiträge zum Kulturerbe
Hinstorff Rostock 1981  184 S.
+
:Hrsg. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin, Bezirksleitung Schwerin des des der DDR, Rat des Bezirkes Schwerin Abt.Kultur Schwerin 1989  96 S.
 +
:(J.H.Voss, E.T.J.Brückner, J.J.Engel, L.G.T.Kosegarten, E.M.Arndt, F.Tarnow, F.A.Lessen, J.C.Wolf, Goethe und Schiller, Monatsschrift von und für Mecklenburg, Der Wissbegierige...unseren Nebenbürgern Nutzen und Vergnügen zu verschaffen, ...... Mecklenburgische Geschichte von 1755-1830)
  
- Stillfried, Felix „Dürten Blanck Wedderfunn´n“
+
;„Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg“
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1979 218 S.
+
:In: „Kiek in“ - Mecklenburgische Beiträge zum Literaturerbe
 +
:Autorenbiographien der Zeit zwischen 1871 und 1917
 +
:Hrsg. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin; Bezirksleitung Schwerin des Kulturbundes der DDR; Rat des Bezirkes Schwerin, Abteilung Kultur Schwerin 1988  96 S.
 +
:(H.Seidel, J.Trojan, A.F.v.Schack, A.Wilbrandt, F.Stillfried, H.Schröder, C.Beyer, Voß- u.Haas Kalender, Mecklenburgische Schulbücher, E.Mühsam, Meckl.Volkskalender)
  
- Stillfried, Felix „De Wilhelmshäger Kösterlüd´ “
+
;„Zwischen Sparbuch und Kriegsbuch  1918 - 1945“
zweiter Band
+
:In: „Kiek in“ - Literatur in Mecklenburg-Vorpommern
Hinstorff´sche Hofbuchhandlung Verlags-Conto 2. neu bearbeitete Auflage  1892  290 S.
+
:Autorenbiographien zwischen 1918 und 1945
 +
:Hrsg. Meckl. Landesbibliothek Schwerin und Kulturbund e.V. 1991  160 S.
 +
:(H.Frank, F.Griese, M.Dreyer, H.Hertwig, R.Hartmann, K.Holland, F.Schult, E.Barlach,
 +
:Meckl.Monatshefte, R.Wossidlo,, Meckl.Volkskalender, Plattdeutsche Landesverband Mecklenburg, Mecklenburgische Geschichte 1918-1945)
  
- Stoll, Heinrich Alexander „“Götter und Giganten“
+
;„Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg - Biographische Skizzen zur Regionalen Literaturgeschichte“
Union Verlag Berlin  1964  431 S.
+
:Mecklenburgisches Folklorezentrum der drei Nordbezirke
  
- Stoll, Heinrich Alexander „Die Höhle am Toten Meer“
+
:'''Band I''' „Uppen Dörpen bün ick boren“ 1987  80 S.
Union Verlag Berlin 1960 398 S.
+
:(J.H.Löwen, H.J.Tode, A.Wilke, T.Hobein, C.Dehn, D.Assur, A.F.v.Schack, E.Hobein, H.Seidel, H.Schröder, W.P.Graff, F.Stillfried, J.Gillhoff, E.Hamann, R.Tarnow, G.Ritter, R.Dohse, H.Krüger, W.Neese, H.Franck, E.Schroeder)
  
- Tarnow, Rudolf „Burrkäwers“ ( Auswahl)
+
:'''Band II''' „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand...“  1989  96 S.
Konrad Reich Verlag Rostock 6. Auflage 1997  298 S.  
+
:(J.Lauremberg, C.L.Liscow, D.G.Babst, L.Kosegarten, P.Düberg, L.Brinkman, F.Eggers, K.Eggers, A.Wuthenow, K.Tiburtius, A.Wilbrandt, O.Heidmüller, H.Erichson, H.Bandlow, M.Dreyer, F.Worm, F.Bardey, W.Schmidt, M.Müller-Grählert, J.Gosselck, R.Hartmann, G.Ringeling)
  
- Trotsche, Karl „Söhne der Scholle“
+
:'''Band III''' „As ick kamm in´t Strelitzer Land“
Verlag von Carl Reißner  dresden  1913  318 S.  
+
:(B.Sastrow, F.Kegebein, F.A.Lessen, J.F.Bahrdt, G.Sibeth, J.W.Meinhold, A.H.Hoffmann von Fallersleben, W.Mussehl, L.Reinhardt, C.W.Weinhold, A.Glaßbrenner, D.Sanders, A.A.Draeger, K.F.Kerkow, L.Kreutzer, O.Piper, J.Dörr, F.Cammin, P.Warncke, W.Zierow, A.Seemann, E.Voß)
  
- Welk, Ehm „Die Heiden von Kummerow“
+
:'''Band IV''' „Stah fast, mien oll leew Muddersprak“
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1974  379 S.
+
:(E.Albrecht, M.Lindow, H.Rodatz-Maß, B.Trittelvitz, F.Schult, R.Giese, K.Miethe, H.Meese, R.Gahlbeck, G.Uhthoff, K.Puls, W.Pregel, B.Markwardt, W.Brandmann, K.Dunkelmann, B.Brügge, F.Meyer-Scharffenberg, K.H.Robrahn, A.C.Settgast, H.Glander, A.Wulff, E.Thaege-Röhnisch)
  
- Welk, Ehm „Die Gerechten von Kummerow“
+
;Madaus, Christian „Mecklenburgisches Malerverzeichnis“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1961 329 S.
+
:Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 1980  93
  
====9.4.2.Architektur, Städtebau====
+
;„Johann Heinrich Voß  Fritz Reuter  Hans Fallada“
 +
:Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg  1977  40 S.
  
;- Dehio, Georg „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Die Bezirke Neubrandenburg,
+
====Barlach, Ernst====
:Rostock , Schwerin“ Akademie Verlag  Berlin  1975 Bildteil  352 S.
+
<hr>
  
;- Sobotka, Strauss „Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern“
 
:Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.  Reihe C
 
:Konrad Theiss Verlag GmbH Stuttgart  2. Aufl. 1995  351 S.
 
  
;- Mehling, Marianne „Knaurs Kulturführer in Farbe - Mecklenburg-Vorpommern“
 
:Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1998  287 S.
 
  
;- Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil I ( zwischen Neubukow und Prerow)
+
;„Ernst Barlach – Porzellan“
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1. Aufl. 1970 134 S.
+
:E.A.Seemann Verlag Leipzig 1995  71 S.
  
;- Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil II ( zwischen Schönberg und Neubukow)
+
;K- Jansen, Elmar „Ernst Barlach - Werk und Wirkung“
:Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1.Aufl. 1978  142 S.
+
:Union Verlag Berlin 1.Aufl. 1972  589 S.  
  
;- „46 historische Kirchen der Flusslandschaft Warnow“
+
;K- „Ernst Barlach - Gedenkstätte Güstrow Gertrudenkapelle“
:Hrsg. Projekt IREK Flusslandschaft, Bützow 2005  31 S.  
+
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 1971  48 S.  
:( Baumgarten, Bernitt, Boitin, Borkow, Brüel, Bützow, Dabel, Eickelberg, Gägelow, Göldenitz, Groß Grenz, Groß Raden, Groß Upahl, Hohen Luckow, Hohen Pritz, Holzendorf, Jürgenshagen, Kambs, Karcheez, Laase, Langen Trechow, Lüssow, Mistorf, Moisall, Müsselmow, Neukirchen, Oettelin, Penzin, Qualitz, Ruchow, Rühn, Schwaan, Sternberg, Sülten, Tarnow, Tempzin, Wamckow, Warnow, Wiendorf, Witzin, Woserin, Zaschendorf, Zepelin, Zernin)
+
:SO  Güstrow
  
====9.4.3.Plastik====
+
;K- „Ernst Barlach Gedenkstätte“
 +
:Hrsg. Rat der Stadt Güstrow  1957  40 S.  
 +
:SO  Güstrow
  
====9.4.4.Malerei, Grafik====
+
;K- „Ernst Barlach Gedenkstätte Güstrow“
 +
:Hrsg. Heimatmuseum Güstrow und Akademie der Künste Berlin 1967  48 S.
 +
:SO  Güstrow
  
;Krüger, Renate „Aus Morgen und Abend der Tag - Philipp Otto Runge - sein Leben in fünf Bildern“
+
====Behnk, Norbert====
:Union Verlag Berlin  2. Aufl. 1980  303 S.
+
<hr>
  
;Dreyer, Ernst Adolf „Egon Tschirch“
+
;„Förderpreis der Stiftung Mecklenburg, Sitz Ratzeburg für 1988“
:Franz Westphal Verlag Lübeck 1928  16 S. S III
+
:Laudatio und Katalog zur Förderpreis-Auszeichnung in Bad Bevensen 1988 19 S.  
  
;„Tom Beyer - Gemälde - Aquarelle“
+
====Büchsel, Elisabeth====
:Ausstellungskatalog zum 60. Geburtstag
+
<hr>
:Hrsg. Kulturhist. Museum Stralsund  1967  84 S. S II
 
  
;„ Brigitte Ringeling - Keramik“ - Ausstellungskatalog 1980
+
;„20 Porträts gemalt und gezeichnet von Elisabeth Büchsel“
:Hrsg. Studio-Galerie Berlin 1980  16 S.
+
:Mappe mit 20 Postkarten ohne Herausgeberangaben
  
====9.4.5.Angewandte Kunst, Volkskunst====
+
====Dreyer, Max====
 +
<hr>
  
====9.4.6.Film, Fotografie====
+
;Babendererde, Paul „Max Dreyer der Dichter der Ostsee“
 +
:Verl Julius Abel Greifswald  1942 67 S.
 +
:Maschkop  SO „Bedeutende Mecklenburger“
  
====9.4.7.Theater====
+
====Fallada, Hans (Ditzen Rudolf)====
 +
<hr>
  
==10.Volkskunde==
+
;„Carwitzer Notizen“
 +
:Hrsg. Kinderbuchverlag Berlin  1985  78 S.
  
Huhnhäuser,Dr. A. „Aus der Heimat Fritz Reuters und John Brinckmans“
+
;„Hans Fallada - Leben und Werk“
Heft 1
+
:Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg 1980  72 S.
Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt/ M  1924 24 S.  
 
S  III
 
  
===10.1.Sprache, Mundart===
+
;Crepon, Tom „Leben und Tode des Hans Fallada“
 +
:Mitteldeutscher Verlag Halle/Leipzig  1979  319 S.
  
;-Gundlach, Jürgen „Von Aant bis Zäg´- Anderthalb Hundert plattdeutsche Wörter in 83 Abschnitten dargestellt“
 
:Zentralhaus Publikation Leipzig und Meckl. Folklorezentrum  1982  72 S.  S II
 
  
;- Herrmann-Winter, Renate „Kleines Plattdeutsches Wörterbuch - für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum“
+
;K- Crepon, Tom „Leben und Tode des Hans Fallada“
:Hinstorff Rostock 1985
+
:Mitteldeutscher Verlag Halle/ Leipzig  1979  319 S.
  
===10.2.Namenkunde===
+
;K- „Carwitzer Notizen“
 +
:Kinderbuchverlag Berlin 1985  78 S.
  
===10.3.Volksdichtung===
+
====Friedrich, Caspar David ====
 +
<hr>
  
;- Wossidlo/ Bentzin „Geschichten, Riemels und Lüüd´snack - Mecklenburgische Volksüberlieferungen“
+
;Sammelordner ( hellblau) „Caspar David Friedrich“
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  1973  312 S.
 
  
;- Burkhardt, Albert „Vineta - Sagen und Märchen vom Ostseestrand“
+
;Beer, Johannes „Caspar David Friedrich - 30 meist farbige Bilder mit einleitendem Text“
:VEB Hinstorff Verlag Rostock  3. Aufl. 1969 395 S.
+
:Verlag der Eiserne Hammer; Karl Robert Langewiesche Königstein/ Taun. + Leipzig o.J. ( ca. 1933) 32 S.
  
;- Neumann, Siegfried Armin „Plattdeutsche Märchen - Volkserzählungen aus Mecklenburg“
+
;Fiege, Gertrud „Caspar David Friedrich“
:Hinstorff Verlag Rostock 1978 231 S.
+
:Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek/ Hamburg 8. Auflage  2001  154 S.
  
;- Groth. Klaus „Voer de Goern - Kinderreime alt und neu mit 38 Illustrationen von Ludwig Richter“
+
;Aschenbeck, Dehnel, Stock „Auf den Spuren von Caspar David Friedrich - Rügen - Greifswald - Stralsund - Neubrandenburg“
:VEB Hinstorff Verlag Rostock 1972  136 S.  
+
:Verlag Atelier Bauernhaus Fischerhude  143 S. 1993
  
;- Grambow/ Müns „Ick weit en Land...-Niederdeutsche Gedichte und Reimschwänke aus Mecklenburg/ Vorpommern“
+
;Wolf Norbert „Caspar David Friedrich 1774 - 1840 Der Maler der Stille“
:Hinstorff Rostock 1984    310 S.
+
:Verlag Taschen GmbH  96 S. 2003
  
;- Erichson, Hans „Märchen, Sagen und Volksüberlieferungen aus den Dörfern der Rostocker Heide“
+
;„Caspar David Friedrich : Johan Christian Dahl - Zeichnungen der Romantik“
:( keiner der enthaltenen Beiträge ist inhaltlich in der Heide angesiedelt !)
+
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 2001    128 S.
:Anm.: „Aus Wossidlos Sammlung zusammengestellt und mit dem Computer ausgedruckt von Hans Erichson, Ribnitz-Damgarten 2005“ 76 S.
 
  
===10.4.Bauten, Geräte===
+
;„Caspar David Friedrich und die Künstler seiner Zeit“ ständige Ausstellung im Museum der Hansestadt Greifswald
 +
:Hrsg. Museum der Hansestadt Greifswald 63 S. 1993
 +
:(Johann Gottfried Quistorp, Gotthard Ludwig Kosegarten, Ernst Moritz Arndt, Johann Christian Finelius, Adolf Gottlieb Friedrich, Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Friedrich, Joachim Christian Adolf Friedrich, Gustav Adolf Friedrich, Harald Friedrich, Gustav Pflugrath, Johann Christian Clausen Dahl, Carl Gustav Carus, Robert Kummer, Philipp Otto Runge, Johann Friedrich Boeck, Wilhelm Titel, Anton Heinrich Gladrow, Georg Friedrich Bolte, Johann Martin Giehr, Christian Johann Gottlieb Giese)
  
;Baumgarten, Karl „Das Bauernhaus in Mecklenburg“
+
====Jobst, Herbert====
:Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde  Bd. 34 Akademie-Verlag Berlin  1965  98 S.
+
<hr>
  
;„Bauernkultur in Mecklenburg“ Volkskundliche Sammlungen  Teil II Das Mobiliar
+
;„Herbert Jobst“
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 1967  100 S.
+
:Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg 1981  80 S.
:S IV
 
  
===10.5.Brauchtum===
+
====Kempowski, Walter====
 +
<hr>
  
:- Rudolph, Wolfgang „Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste - Schiffsbilder und Prestigekeramik der Fahrensleute“
+
;Neumann/Lohrisch „Kempowski der Schulmeister“
:Hinstorff Verlag Rostock 1983 150 S.
+
:Westermann Verlag  Braunschweig 1980  134 S.
  
===10.6.Volksglaube===
+
====Kersting, Georg Friedrich====
 +
<hr>
  
===10.7.Volksmusik===
+
;Gehring, Oscar „Georg Friedrich Kersting - Ein mecklenburgischer Maler aus der Zeit der Befreiungskriege“
 +
:Hrsg. Mecklenburgische Gesellschaft (Mitgliedergabe) 94 S. Schwerin 1. Aufl. 1931/1932 
  
;-„Plattdütsch Leiderbauk - för Schaul un Huus“
+
====Koch-Gotha, Fritz====
:Plattdeutscher Landesverband Mecklenburg Verlag Behrend und Boldt Rostock  1922  48 S.  S II
+
<hr>
  
;- „Neue Jugendklänge - Neue Ausgabe in zwei Heften“ 1. Heft
+
;„Das Schildbürgerbuch von 1598“
:Hrsg. Pestalozzi-Verein in Mecklenburg-Schwerin 108 S. o.J. ca. 1910
+
:„Fein geschmückt mit zehn Zeichnungen von Fritz Koch-Gotha“
 +
:Torgauer Verlagsgesellschaft neu bearbeitet 1. Auflage 2004 126 S.  
  
===12.Ortsgeschichte===
+
====Kuzio, Thomas====
 +
<hr>
  
====12.1. Einzelne Landschaften====
+
;„Thomas Kuzio - Collagen/Gouachen 1992 - 1993“
 +
:Hrsg. Zentrum Bildende Kunst  Neubrandenburg  1992  48 S.
  
:- „Unsere Ostseeküste“ Hrsg. Werner Kleinfeldt VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig  1961  140 S.
+
====Malchin, Carl====
 +
<hr>
  
:- „Tourist Reisehandbuch - Mecklenburger Seen mit Prignitz, Ruppin, Uckermark“ VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. aufl. 1978 528 S.  
+
;„Carl Malchin 1838 - 19232  Malerei und Handzeichnung“
 +
:Katalog zur Ausstellung zum 150. Geburtstag im Galeriegebäude am alten Garten
 +
:Juli - Oktober  1988 Staatliches Museum Schwerin  96 S.
  
=====Feldberger Seen=====
+
====Matthieu, Georg David====
 +
<hr>
  
;-„Tourist Reisehandbuch - Mecklenburger Seen mit Prignitz, Ruppin, Uckermark“ VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. Aufl. 1978   528 S.
+
;K- „Georg David Matthieu  1737 - 1778“
 +
:Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 1978 63 S.
  
;- Sammelband „Naturschutz Feldberger Seen“ Zusammengebunden nachfolgende Beiträge aus „Naturschutzarbeit in Mecklenburg“:
+
====Mewis, Karl====
- Heft 2/3 Dezember 1961:
+
<hr>
:- Lärmbekämpfung am Schmalen Lucin
 
      - Zustand der Feldberger Seen
 
      - Das Scharteisen
 
      - Abfluß der Feldberger Seen
 
      - Feldberger Landschaftsschutzgebiet
 
      - Naturschutzgebiete im Feldberger Raum
 
      - Wanderfalkenerfassung in Mecklenburg
 
      - Fischadler in Mecklenburg
 
      - Vogelwelt am Gahlenbecker See/Friedländer Gr. Wiese
 
      - Naturschutzgebiet „Nonnenhof“
 
      - Naturschutgebiet im Kreis Templin
 
      - Tierparke
 
      - Walter Gotsmann gest.
 
  
- Heft 1 Januar 1971:             - Bedenkliche Veränd. der Wasserqualität der Feldb. Seen
+
;Mewis, Karl „Im Auftrag der Partei - Erinnerungen“
 +
:Hrsg. Dietz Verlag Berlin  1971  325 S.  
  
- Heft ? Jg. ?       - Die Bisamratte im Feldberger Gebiet
+
====Müller-Stahl, Armin====
      - Das Problem der Feldberger Landschaft - ein Beitrag zur         Geologie des Naturschutzgebietes Schmaler Luzin und         Hullerbusch
+
<hr>
      - Veröffentlichungen von R. Barby
 
      - Reinhard Barby 80 Jahre alt
 
      - Walter Gotsmann/ Reinhard Barby
 
  
- Heft 3 Dezember 1964       - Die Oberwarnow, Flora Fauna
+
;Schröder, Marion von „Müller-Stahl, Armin -Unterwegs nach Hause - Erinnerungen“
      - Wasserwirtschaft der Stadt Rostock
+
:Marion von Schröder Verlag Düsseldorf  2.Aufl. 1997  227 S.
      - Hydrogeol. Untersuch. f. Wasserversorgung Feldbergs
+
:( '''Darin auch seine Goorsdorfer Kriegserlebnisse !''')
      - Hydrobiologie des Feldberger Haussees
 
      - Ölpest auf meckl. Seen ?
 
      - Wasseramsel in Mecklenburg
 
      - Primeln in NO-Deutschland
 
  
- Heft ? Jg. ?       - Hydrofloristische Beobachtungen am Scharteisen See
+
====Niemeyer-Holstein, Otto====
 +
<hr>
  
- Heft 1-3 1976       - Bedrohte Vogelarten im Bez. Neubrandenburg
+
;Roscher, Achim „Lüttenort- das Leben des Malers Otto Niemeyer-Holstein“
      - Naturschutzgebiete im Kreis Neustrelitz
+
:Aufbau-Verlag  Berlin  1995  287 S.
      - Friedländer Gr. Wiese
 
 
  
;Fischland - Darß - Zingst
+
====Notke, Bernt====
 +
<hr>
  
- Geinitz,E. „Das Uferprofil des Fischlandes“
+
;K- Krüger, Renate „Türme am Horizont - Ein Künstlerroman“
Mitteilungen aus der Großherzogl. Geologischen Landesanstalt  Rostock 1910
+
:Über die Hansezeit
11 S. 10 Tafeln 1 Karte
+
:Prisma Verlag Zenner und Gürschott  Leipzig 1982 164 S.
(Sammelbindung mit: - Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs
 
    - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913
 
    - Gross; Entstehung des Warnowtals 1914)
 
Sammelband abgelegt unter 12.1. Rostocker Heide
 
  
- Fukarek, Dr. Franz „Die Vegetation des Darß und ihre Geschichte“
+
====Peters, Axel====
VEB Gustav Fischer Verlag Jena  1961  321 S. 29 Tafeln  2  Karten
+
<hr>
  
 +
;Peters,Axel „Plastiken Alt und Neu“ Katalog
 +
:Ausstellung im Rahmen der IGA 2003 in Rostock vom 29.Juni bis 8.Oktober
 +
:Hrsg. Verein „Musenhof Poppendorf e.V.“  20 S.
  
- Föppel, Heinz „Meine Bilder vom Darß“
+
====Pieplow, Jürgen====
Petermänken Verlag Schwerin  1954  150 S.
+
<hr>
  
- „Wanderatlas Fischland - Darß“
+
;Madaus, Christian „Der Illustrator und Zeichner Jürgen Pieplow“
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 3. Aufl. 1988 63 S.  
+
:Stock und Stein Verlag Schwerin 2000 38 S.
S I
 
  
;Güstrow, Kreis
+
====Rettich,Karl====
 +
<hr>
  
„Als Gast in Güstrow - Ein Führer durch den Kreis Güstrow“
+
;Lenz, Georg „Die künstlerische Entwicklung und das Lebenswerk des Landschaftsmalers Karl Rettich
Hrsg Rat des Kreises Güstrow 1973  36 S.  
+
:Inaugural-Dissertation Universität Erlangen 1907 (Georg Lenz aus Tessin)  107 S.
S IV
 
  
;Hiddensee
+
====Reuter, Fritz====
 +
<hr>
  
- Gustavs, Arnold „Die Insel Hiddensee – Ein Heimatbuch“
+
;Hückstädt, Arnold „Aufgeschrieben im Rathaus zu Stavenhagen“
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1953 142 S.  
+
:Kikut-Sonderausgabe Khs Verlag und Service Gmbh Stavenhagen 2001 144 S.
  
;Lubminer Heide
+
;Gaedertz, Karl Theodor "Reuter-Kalender auf das Jahr ...."
 +
:(erschienen warscheinlich 1907 bis 1912 (?), '''davon Jg. 1908 und 1909 vorhanden''') Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, Die einzelnen Jahrgänge haben jeweils rund 120 Seiten
  
- Stundl, Rudolf/ Mohr, Lutz „Volkskunst an der Ostsee - 50 Jahre Freester und Lubminer Fischerteppichknüpferei“
+
;K- Hückstädt, Arnold „Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen“
Hrsg. Museum der Stadt Greifswald Neue Greifswalder Museumshefte 6/1978  38 S.
+
:Hrsg. Fritz-Reuter-literaturmuseum Stavenhagen 1962 87 S.
  S I
 
  
;Müritz Region
+
;Meyer-Scharffenberg, Fritz "Des Bürgermeisters Sohn - Aus Fritz Reuters Kindheit"
 +
:Petermännchen-Verlag Schwerin 1962 119 S.
  
Hobusch, E. „Wanderwege an der Müritz - Ein Wanderführer für das Müritzgebiet“
+
====Riefstahl, Wilhelm====
Hrsg. Kommitee für Touristik und Wandern im Bezirk Neubrandenburg  1957  88 S.
+
<hr>
S II
 
  
Roepke/ Krägenow „Die Naturdenkmäler der Kreise Waren und Röbel“
+
;„Wilhelm Riefstahl  1827 - 1888“
  Hrsg. Müritz Museum Waren Veröffentlichungen H. 15 1979 73 S.
+
:Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1975 24 S.
  S II
+
:SO „Mecklenburg - Strelitz“
  
;Neubrandenburg, Region
+
====Runge,Philipp Otto====
 +
<hr>
  
„Heimatkundliches Jahrbuch des Bezirkes Neubrandenburg“
+
;Dallmann, Gerhard „Philipp Otto Runge ...bleib bewundernd stehen“
  Band IV  1971
+
:Romanbiographie
  Hrsg. Rat für Museumswesen bei der Abteilung Kultur des Rates des Bezirkes Neubrandenburg  101 S.
+
:GinkgoPress Verlag für Wissenschaft u. Kultur GmbH 1995 252 S.
  S II
 
  
„Naturschutzgebiet Nonnenhof“
+
====Schultze-Jasmer, Theodor====
Hrsg. Bezirksnaturschutzverwaltung Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1981
+
<hr>
6 seitiger Flyer
 
  
;Nordwestliches Mecklenburg
+
;„Gedanken und Bilder des Malers und Grafikers Theodor Schultze-Jasmer aus Prerow auf dem Darss“
 +
:Hrsg. Irmgard Thiel
 +
:Verlag Atelier im Bauernhaus    1995  96 S:
  
„Zwischen Maurine und Wallensteingraben - Heimatkalender für das nordwestliche Mecklenburg 1966“ ( Kreisgebiete Grevesmühlen, Wismar, Gadebusch)
+
;„12 Wiedergaben nach Schnitten u. Zeichnungen von Th. Schultze-Jasmer  Prerow/Darß
Hrsg. Klub der Werktätigen Schönberg 1965 143 S.
+
:gedruckt auf der Eschenhaus Handpresse“ o.J.
  
;Parchim, Region
+
====Seidel, Heinrich====
 +
<hr>
  
„Natur und Umwelt im Kreis Parchim“
+
;Sammelordner „Heinrich Seidel/ Johannes Trojan“
Hrsg. Rat des Kreises Parchim 1975  72 S.
 
S IV
 
  
;Rostock, Rostocker Heide, Region bzw. Bezirk
+
;„Zwischen Perlin und Berlin - Leben,Werk und Wirkung des mecklenburgischen Ingenieurs und Schriftstellers Heinrich Seidel - Eine Würdigung zu seinem 155. Geburtstag“
 +
:Hrsg. Freundeskreis Heinrich Seidel Schwerin e.V. 1997  119 S.
  
- Kaestner, Alexander „Die nordöstliche Heide Mecklenburgs nach ihrer geologischen Beschaffenheit und Entstehung“
+
;Ferber, Christian „Die Seidels – Geschichte einer bürgerlichen Familie“
Inaugural-Dissertation
+
:Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1979  381 S.
Hrsg. Raths- und Universitäts-Buchdruckerei von Adler´s Erben Rostock 1901
 
26 S. 1 Karte 3 Tafeln
 
(Sammelbindung mit: - Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
 
    - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913
 
    - Gross; Entstehung des Warnowtals  1914)
 
  
- Gross, E. „Die Entstehung des Warnowtals von Eickhof bis Rostock“
+
====Tarnow, Rudolf====
Mitteilungen aus der Großherz. Mecklenb. Geolog. Landesanstalt  Bd. XXVI  1914  31 S. 2 Karten 1 Tafel
+
<hr>
(Sammelbindung mit: - Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs  1901
 
    - Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
 
    - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913)
 
Sammelband abgelegt unter 12.1. Rostocker Heide
 
  
 +
;Lehmbecker, Walter „Rudolf Tarnow - Leben und Schaffen“
 +
:Verlag Krüger und Nienstedt  Hamburg  1967  37 S.
  
Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland
+
====Tschirch, Egon====
  50 ganzseitige Bilder im Kupfertiefdruck
+
<hr>
  Karl Hagen Verlag Neustrelitz  1930  63 S.
 
  S II
 
  
„Das Rostocker Wanderbuch“
+
;E.A.Dreyer „Egon Tschirch“
Verlag des „Rostocker Anzeiger“ Carl Boldt Rostock ca. 1926 95 S.  
+
:Franz Westphal Verlag Lübeck 1929 14 S.  
S III
+
:Maschkop  SO „Berühmte Mecklenburger“
  
Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide, das Kleinod der Stadt Rostock“ 
+
;"Egon Tschirch - Leben und Werk" (ohne Autorenangabe) 152 Seiten
Verl. Behrend u. Boldt Rostock 2. Aufl. 1920  64 S.  
+
:Hrsg. Kulturhistorische Gesellschaft Rostock e.V. und Hinstorff-Verlag Rostock 2020
  
- Kolp, Dr.Otto „Die Nordöstliche Heide Mecklenburgs - Rostocker Heide . Gelbensander Forst . Alte Heide . Ribnitzer Forst“
+
====Voss, Johann Heinrich====
Deutscher Verlag der Wissenschaften  Berlin 1957  275 S.
+
<hr>
  
„Naturfreunde-Wander-Blätter“
+
;„Johann Heinrich Voss  1751 - 1826“
Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgeb. unserer Heimat (ganz Meckl.)1951
+
:Beiträge zur Geschichte der Stadt Penzlin - Sonderheft
Serie A Blatt 2 Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Rostock 1951
+
:Literaturzentrum beim Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1976 ?  79 S.
Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock   1951
 
Serie B Blatt 2 Flachlandwanderung - Parkentin - Heiligendamm - Warnemünde 1951
 
Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung von Rostock nach Warnemünde 1951
 
S III
 
 
  
„Rostock - Architekturführer DDR - Bezirk Rostock“
+
;Stoll, Heinrich Alexander „Johann Heinrich Voß“
VEB Verlag für Bauwesen Berlin 1978 160 S.
+
:3 Bände  Union Verlag Berlin  1968
S III
 
  
„Adreßbuch von Rostock und den umliegenden Städten Warnemünde - Doberan, Heiligendamm - Ribnitz, Wustrow, Müritz, Graal - Marlow - Sülze - Tessin und den diesen Amtsgerichten zugehörigen Ortschaften“
+
====Welk, Ehm====
Herbergers Hofbuchdruckerei Schwerin 1914 
+
<hr>
  
- Baumgarten, Karl „Das Land der schwarzen Bauern - Heimatkundliche Plaudereien über den  Hägerort“
+
;Reich, Konrad „Ehm Welk - Stationen eines Lebens“
Petermänken-Verlag Schwerin  1956 98 S.
+
:Hinstorff Verlag Rostock 1976  408 S.
  
;Rügen
+
;K- Reich, Konrad „Ehm Welk - Stationen eines Lebens“
 +
:Hinstorff Verlag Rostock 1976  407 S.
  
- Ewe/ Oehler/ Schmidt „Tourist Wanderatlas - Rügen“
+
==In den Rollen gelagertes Inventar==
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  3. Aufl.  1982  62 S.
 
SO Rügen-Gesamt
 
  
- Lehmann, Heinz „Rügen - Sagen und Geschichten“
+
===Rolle I topographische Karten===
Ernst Wähmann Verlag Schwerin  1. Aufl. 1973  75 S.
+
<hr>
S I
 
  
- Schmidt, Harry „Die größten Findlinge der Insel Rügen“
+
(gelegentlich Signatur abgleichen !)
Hrsg. Rat des Kreises Rügen  1965  74 S.
 
S I
 
  
- Koepke/ Jahn „Dorfkirchen auf  Rügen“
+
===Rolle II Preußische Landesaufnahme===
Acht Fotos im Schuber
+
<hr>
Verl. H.C. Schmiedicke - Kunstverlag Leipzig  1979
 
    SO Rügen-Gesamt
 
  
===12.2. Einzelne Orte===
+
(gelegentlich Signatur abgleichen !)
  
- Cobernuss, Hans „Alte Stadtansichten - Historische Darstellungen von Städten im Norden
+
===Rolle III Heidekarten (außer Top.)===
der DDR“
+
<hr>
VEB Hinstorff Verlag Rostock  1975  119 S.
 
  
- „Mecklenburgische Ostseebäder“
+
: Inhalt erweitert, neu abgleichen !
separat gebundener Sammelband mit Prospekten und Ortsplänen zu Wustrow, Müritz, Nienhagen, Brunshaupten, Arendsee, Alt-Gaarz (siehe dort unter den heutigen Namen)
 
 
 
====Bad Doberan====
 
 
 
- Gloede, Günter „Das Doberaner Münster - Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke“
 
Hrsg. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 8. Aufl. 1975  116 S. +130 Aufnahmen
 
 
 
====Boltenhagen====
 
 
 
Rhein/ Schünemann „Boltenhagen - Ostseebad der Werktätigen“ Ein Wegweiser
 
Hrsg. Petermänken Verlag Schwerin  76 S. 1958
 
Auch erweiterte Ausgabe von 1972 mit 84 S.
 
S II
 
 
 
====Dömitz====
 
 
 
;Scharnweber, Jürgen „Festung Dömitz - Ein Führer durch das Heimatmuseum“
 
:Hrsg. Heimatmuseum Dömitz  1999  32 S.
 
:S II
 
 
 
====Feldberg====
 
 
 
Barby, Reinhard „Feldberger Seen - Tourist Wanderheft“
 
Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1979  4. Aufl. korr. Dr. Ulrich Voigtländer  64 S.
 
S II
 
 
 
====Graal-Müritz====
 
 
 
- „Prospekt des Ostsee-Bades und Waldluft-Kurortes Müritz in Mecklenburg - 1917“
 
Herausgegeben von der Badeverwaltung  48 S.
 
( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
 
 
 
====Greifswald====
 
 
 
- Ginnow, Karlheinz „Greifswald - Die Stadt am Bodden“
 
Carl Hinstorff Verlag Rostock  1956  153 S.
 
 
 
- Dufke, Karstädt, Mohr „Greifswald Maritim - Schiffahrt, Schiffbau und Fischerei in Vergangenheit und Gegenwart“
 
Museum der Stadt Greifswald  Neue Greifswalder Museumshefte 10/1981  84 S.
 
SO Greifswald
 
 
 
- Mohr, Lutz „Greifswald-Eldena und das Kloster Hilda“
 
Museum  der Stadt Greifswald  Neue Greifswalder Museumshefte  1/1977
 
2. Aufl. 1979  91 S.
 
SO Greifswald
 
 
 
 
 
====Güstrow====
 
 
 
Blaschke, Bärbel „Denkmale in Güstrow“
 
Hrsg. Museum der Stadt Güstrow 1977  100 S.
 
S IV
 
 
 
- Bosinski, Gerhard „Güstrow und seine Kirchen“
 
Evangelische Verlagsanstalt Berlin  2.Aufl. 1982  164 S.
 
 
 
Baier, Gerd „Dom und Pfarrkirche zu Güstrow“
 
Das christliche Denkmal Heft 17/17A
 
Union Verlag Berlin  1979  63 S.
 
SO Güstrow
 
 
 
„Pfarrkirche Güstrow/ Mecklenburg“
 
8 Postkarten
 
Verlag Bild und Heimat Reichenbach i.V. 1974
 
SO Güstrow
 
 
 
====Klockenhagen====
 
 
 
 
 
;Baumgarten/ Bentzin „Denkmalhof Klockenhagen“ Hrsg. Heimatmuseum Ribnitz-Damgarten 1971  24 S.
 
:S II
 
 
 
====Kühlungsborn====
 
 
 
- „Führer durch das Ostseebad Arendsee in Mecklenburg - See- und Waldluft-Kurort“
 
Hrsg. Gemeinde- und Badeverwaltung Ostseebad Arendsee  1928  94 S.
 
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
 
 
 
 
 
- „Ostseebad Brunshaupten in Mecklenburg - Klimatischer Kurort“
 
Hrsg. Gemeinde- und Badeverwaltung  1928  104 S. ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte  und Wanderkarte durch die Kühlung)
 
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“
 
 
 
 
 
====Ludwigslust====
 
 
 
Krüger, Renate „Ludwigslust - eine kulturhistorische Skizze“
 
Ernst Wähmann Verlag Schwerin  1979  88 S.
 
S IV
 
 
 
 
 
 
====Mecklenburg, Dorf====
 
 
 
;-„Naherholungszentrum Mecklenburger Mühle“
 
:Hrsg. VEG (Z) Tierzucht Groß Stieten 1982  12 S.
 
:S II
 
 
 
====Neukloster====
 
 
 
Traeger, Josef „St. Maria im Sonnenkamp“  St. Benno Verlag Leipzig  1979  102 S.
 
:-Sammelordner (hellblau) „Neukloster“
 
 
 
====Neustadt-Glewe====
 
 
 
Bahlke, Werner „Neustadt-Glewe, Ludwigslust, Grabow“
 
Wanderheft 8
 
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig  1981  56 S.
 
S IV
 
 
 
====Nienhagen, Ostseebad====
 
 
 
- „Ostseebad Nienhagen in Mecklenburg - Klimatischer Kurort“
 
ohne Angabe des Herausgebers, o.J.  ca.1928  32 S.
 
( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“)
 
 
 
====Rerik====
 
 
 
- „Ostseebad Alt-Gaarz in Mecklenburg“
 
Ohne Angabe des  Herausgebers  48 S.  ca. 1928 ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte)
 
( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“)
 
 
 
====Rostock (mit Warnemünde)====
 
 
 
- Tschirch, Egon/ Tschirch, Werner „Rostocker Leben im Rückblick auf 1900 - Aus einem
 
Familienleben“
 
ohne Verlagsangabe  Rostock 1964  2.Auflage mit Nachträgen 1964  99 S.
 
 
 
„Der Rostocker Raum - Die Stadt Rostock und ihr Hafen“ Exkursionsführer
 
Geographische Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik
 
VIII. Wissenschaftliche Hauptversammlung  Rostock  September/ Oktober 1966
 
- Exkursionsführer  177 S. + 14 Karten
 
- Beiträge zur Region  336 S.
 
- Kartenmappe mit 26 Karten
 
 
 
Grampp, Hans „Heilig-Kreuz-Kloster und Michaeliskirche in Rostock“
 
Das Christliche Denkmal Heft 118
 
Union Verlag Berlin 1983  32 S.
 
S III
 
 
 
Lorenz, Adolf Friedrich „Die Marienkirche zu Rostock“
 
Das christliche Denkmal Heft 6
 
Union Verlag Berlin 1954  32 S.
 
S III
 
 
 
- “St.Marienkirche in Rostock” (“Helfen sie uns die St.Marien-Kirche in Rostock zu erhalten!
 
Ein Aufruf des Fördervereins Stiftung St. Marien-Kirche zu Rostock e.V.
 
Veröffentlicht von der Kulturstiftung der Länder  Berlin 2006  32 S.
 
SO Rostock
 
 
 
Krause, Hans-Joachim „Rostock - Rathaus“
 
Verl. E. A. Seemann Leipzig  1985  32 S.
 
S III
 
 
 
„Rostocker Miniaturen“
 
kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock  Sonderheft 7 1985  96 S.
 
S III
 
 
 
Pankow/ Borchert „Botanischer Garten Rostock“
 
Hrsg. Botanischer Garten der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock  5. Aufl. 1987 87 S.
 
S  III
 
 
 
Luttermann, Hans-Joachim „Leuchtturm Warnemünde“
 
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1977  63 S.
 
S III
 
 
 
====Schwaan====
 
 
 
- „Schwaan - Wie ein Hauch verträumten Sinnes“
 
Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH  2005  175 S.
 
 
 
- Brunner/ Luckmann „Schwaan - handlich - Taschenbuch-Stadtführer“
 
Verlag Redieck und Schade 2005  104 S.
 
 
 
====Schwerin====
 
 
 
Nitsche/Meyer-Scharffenberg „Schwerin und seine sieben Seen“
 
Petermänken-Verlag Schwerin 3.Aufl. 1963  178 S.
 
S IV
 
 
 
„Schweriner Blätter“ Heft 1
 
Beiträge zur Heimatgeschichte des bezirkes Schwerin
 
Hrsg. Bezirksvorstand der Gesellschaft für Heimatgeschichte beim Kulturbund der DDR
 
1981  83 S.  (u.a. Biographie von Johann Georg Barca !)
 
S IV
 
 
 
„Bemerkenswerte und seltene Bäume und Sträucher in Schwerin und Umgebung“
 
Hrsg. Naturschutzverwaltung beim Rat des Bezirkes Schwerin  1962  35 S.
 
S IV
 
 
 
„Der Schweriner See - Skizzen aus Vergangenheit und Gegenwart“
 
Kleine Reihe des Mecklenburgischen Landeshauptarchives  Heft 2
 
Petermänken-Verlag Schwerin 1962  83 S.   
 
S IV
 
 
 
====Serrahn====
 
 
 
Jeschke, Schmidt,Müller „Das Naturschutzgebiet Serrahn“
 
Hrsg. Rat d. Bezirkes Neubrandenburg Abt. Forstwirtschaft - Naturschutz
 
1979  46 S.  S II
 
 
 
====Stralsund====
 
 
 
- Ewe, Herbert „Stralsund - Ein Führer durch die Werftstadt“
 
Veröffentlichung des Stadtarchivs, der Stralsundischen Museen und des Kulturbundes
 
1953  34 S.
 
S I
 
 
 
- Trost, Heinrich „Stralsund“
 
VEB Seemann Verlag Leipzig  1973  2. Aufl. 1979  173 S.
 
S I
 
 
 
 
 
- Ewe, Herbert „Stralsund und seine Umgebung“
 
Petermänken Verlag Schwerin  1. Aufl.  1955  66 S.
 
S I
 
 
 
====Wismar====
 
 
 
Düsing, Anneliese „Das Stadtarchiv Wismar und seine Bestände“
 
Hrsg. Stadtarchiv Wismar 1969  146 S.
 
S IV
 
 
 
Düsing/ Nitsche „Wismar - Geschichte und Gesicht einer Stadt“
 
Brockhaus Verlag  Leipzig  1971  88 S.
 
S IV
 
 
 
====Wustrow, Ostseebad ====
 
 
 
- „Prospekt des Ostseebad Wustrow mit Familienbad“  ca. 1912  18 S.
 
Hrsg. Badeverwaltung Ostseebad Wustrow ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte)
 
( eingebunden im Sammelbuch „Mecklenburgische Ostseebäder“ )
 
 
 
===12.3. Einzelne Kreise===
 
 
 
==13. Familien und Personen==
 
 
 
 
 
====13.2.5.  Literaten und Künstler====
 
 
 
Barlach, Ernst
 
 
 
- Jansen, Elmar „Ernst Barlach - Werk und Wirkung“
 
Union Verlag Berlin  1.Aufl. 1972  589 S.
 
 
 
- „Ernst Barlach - Gedenkstätte Güstrow Gertrudenkapelle“
 
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  1971  48 S.
 
SO  Güstrow
 
 
 
- „Ernst Barlach Gedenkstätte“
 
Hrsg. Rat der Stadt Güstrow  1957  40 S.
 
SO  Güstrow
 
 
 
- „Ernst Barlach Gedenkstätte Güstrow“
 
Hrsg. Heimatmuseum Güstrow und Akademie der Künste Berlin 1967  48 S.
 
SO  Güstrow
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fallada, Hans
 
 
 
- Crepon, Tom „Leben und Tode des Hans Fallada“
 
Mitteldeutscher Verlag Halle/ Leipzig  1979  319 S.
 
 
 
- „Carwitzer Notizen“
 
Kinderbuchverlag Berlin 1985  78 S.
 
 
 
Matthieu, Georg David
 
 
 
- „Georg David Matthieu  1737 - 1778“
 
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin  1978  63 S.
 
 
 
Notke, Bernt
 
 
 
Krüger, Renate „Türme am Horizont - Ein Künstlerroman“
 
Über die Hansezeit
 
Prisma Verlag Zenner und Gürschott  Leipzig 1982  164 S.
 
 
 
Reuter, Fritz
 
 
 
Hückstädt, Arnold „Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen“
 
Hrsg. Fritz-Reuter-literaturmuseum Stavenhagen  1962  87 S.
 
 
 
Welk, Ehm
 
 
 
- Reich, Konrad „Ehm Welk - Stationen eines Lebens“
 
Hinstorff Verlag Rostock 1976  407 S.
 
 
 
==Arbeitsablage==
 
 
 
===Schmettau-Karten '''von 1788'''===
 
[[Datei:Erlaeuterung der 16 Karten Schmettau Ausschnitt Sectio 1 .png|thumb|400px|rechts|Erläuterung zur Systematik der 16 Karten, Ausschnitt aus Sectio 1 (HA)]]
 
:-'''1780/82 erschienen''' acht Kartenblätter unter dem Titel „Carte chorographique et militaire du Duché de Mecklenburg-Strehlitz“ für den östlichen Teil von Mecklenburg-Strelitz (Maßstab 1:33.333), '''die bislang noch nicht als Digitalisat verfügbar sind.'''
 
 
 
:-'''1788/93 erschienen''' weitere 16 Kartenblätter unter dem Titel „Topographische, Oeconomische und Militairische Charte des Herzogthums Mecklenburg Schwerin und des Fürstentums Ratzeburg“ für Mecklenburg-Schwerin und das Fürstentum Ratzeburg, den westlichen Teil von Mecklenburg-Strelitz (Maßstab 1:50.000).
 
 
 
:-Alle mecklenburgischen Karten wurden auf Grundlage des Kartenwerks von Carl Friedrich von Wiebeking in Kupfer gestochen.
 
 
:-nachfolgend die 16 Karten von 1788:
 
<gallery mode="packed" widths="200px">
 
Datei:Schmettau Sectio 1.pdf|Sectio 1 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 2.pdf|Sectio 2 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 3.pdf|Sectio 3 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 4.pdf|Sectio 4 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 5.pdf|Sectio 5 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 6.pdf|Sectio 6 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 7.pdf|Sectio 7 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 8.pdf|Sectio 8 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio 9.pdf|Sectio 9 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio10.pdf|Sectio 10 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio11.pdf|Sectio 11 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio12.pdf|Sectio 12 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio13.pdf|Sectio 13 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio14.pdf|Sectio 14 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio15.pdf|Sectio 15 1788 Schmettau-Karte
 
Datei:Schmettau Sectio16.pdf|Sectio 16 1788 Schmettau-Karte
 
</gallery>
 
 
 
:-'''1794 erschien''' zusätzlich eine Generalkarte beider Herzogtümer von Mecklenburg und des östlichen Vorpommern.
 
 
 
[[Datei:Generalkarte Schmettau 1794.jpg|thumb|950px|links|Schmettau Generalkarte 1794]]
 
  
 +
:- H.F.Becker Heidekarte 1793 Maschkop. sw und farbig (jetzt in extra Rolle IIIa  !)
 +
:- 2x Hauptkarte O.Kolp original
 +
:- Leithoff „Situationsplan der Rostocker Heide farb. Maschkop
 +
:- Volkmann „Neue Karte der Rostocker Heide“  1907 Maschkop.
 +
:- M.Garthe Heidekarte in mehreren Sektionen 1911 (Maschkop.)
 +
:- Wiebeking Karte der Heide schlechte Maschkop.
 +
:- Karte des Ausfluges des Verbandes mecklenb. Forstmänner im Jahre 1926 (?) farb. Maschkop
 +
:- Wirtschaftskarte der Reviere Hinrichshagen und Markgrafenheide Ch. Bencard 1930
 +
:- vermessene Küstenlinie des BSH 1999  (Maschkop)
 +
:- Blaupausen von Forst-, Gemarkungs- und Landnutzungskarten aus dem Bestand des früheren Rates der Gemeinde Gelbensande
 +
:- Nordland Korrekturkarte 1.Ausgabe 2000
 +
:- Hauptkarte Kolp mit einskizziertem Reitweg (Klockenhagen)
 +
:- Heidekarte von Wachenhusen 1848
  
 +
===Rolle IV Schmettau Karten===
 +
<hr>
  
 +
===Rolle V Warnemünde===
 +
<hr>
  
 +
:(noch abgleichen !)
  
 +
:- H. Neuendorff „Umgegend von Warnemünde“ 1823 (auch Westteil der Heide )
 +
:- Rostocker Seehafen mit Dünen, Wiesen und Kisten
 +
:- Karte des Baggergebietes...
 +
:- Karte von Warnemünde Dugge  1836
 +
:- Umbau des Hafens Warnemünde 1900
 +
:- Flugplatz Warnemünde-Hohe Düne
 +
:- Seekarte Hafengebiet Warnemünde Hrsg. Reichs-Marineamt 1904
  
 +
===Rolle VI Mecklenburg allgemein===
 +
<hr>
  
 +
:- Flemming Karte des Seegebietes zwischen Rostock und Falster  ca. 1850
 +
:- Homanns Generalkarte von Mecklenburg
 +
:- Hoinkhusen Teil der Generalkarte auf Poster
 +
:- Hoinkhusen  Nord- und Südteil des Amtes Ribnitz
 +
:- Hoinkhusen Amt Güstrow
 +
:- Plan der Stadt Rostock 1902
 +
:- Geinitz  geologische Karte Rostock und Umgebung
 +
:- Poster zu schwed. Matrikelkarten mit Vilm
 +
:- Kreiskarte Ribnitz-Damgarten 2x
 +
:- topographische und politische Karte beider Mecklenburg  3x
 +
:- Hege und Nutzung von Wild, Fisch und Biene in Mecklenburg
 +
:- Städte, Handelsstrassen und Kontore der Hanse im 14. u. 15. Jh.
 +
:- „Statt und Festung Demmin“ Faksimile Druck 17.Jh.
 +
:- „850 Jahre Demmin“ Poster mit hist. Ansichten vor 1860
 +
:- „Demmin“ Ausschnitt aus Lubinus Karte ?
  
 +
=Arbeitsablage=
  
 +
===Schmettau-Karten von 1788===
 +
<hr>
  
 +
[[Datei:Erlaeuterung der 16 Karten Schmettau Ausschnitt Sectio 1 .png|thumb|400px|rechts|Erläuterung zur Systematik der 16 Karten, Ausschnitt aus Sectio 1 (HA)]]
 +
:-'''1780/82 erschienen''' acht Kartenblätter unter dem Titel „Carte chorographique et militaire du Duché de Mecklenburg-Strehlitz“ für den östlichen Teil von Mecklenburg-Strelitz (Maßstab 1:33.333), '''die bislang noch nicht als Digitalisat verfügbar sind.'''
  
 +
:-'''1788/93 erschienen''' weitere 16 Kartenblätter unter dem Titel „Topographische, Oeconomische und Militairische Charte des Herzogthums Mecklenburg Schwerin und des Fürstentums Ratzeburg“ für Mecklenburg-Schwerin und das Fürstentum Ratzeburg, den westlichen Teil von Mecklenburg-Strelitz (Maßstab 1:50.000).
  
 +
:-Alle mecklenburgischen Karten wurden auf Grundlage des Kartenwerks von Carl Friedrich von Wiebeking in Kupfer gestochen.
 +
<br clear=all>
 +
:-nachfolgend die 16 Karten von 1788 im pdf Format:
 +
<gallery mode=packed heights=300px>
 +
Datei:Schmettau Sectio 1.pdf|Sectio 1 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 2.pdf|Sectio 2 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 3.pdf|Sectio 3 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 4.pdf|Sectio 4 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 5.pdf|Sectio 5 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 6.pdf|Sectio 6 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 7.pdf|Sectio 7 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 8.pdf|Sectio 8 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio 9.pdf|Sectio 9 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio10.pdf|Sectio 10 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio11.pdf|Sectio 11 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio12.pdf|Sectio 12 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio13.pdf|Sectio 13 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio14.pdf|Sectio 14 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio15.pdf|Sectio 15 1788 Schmettau-Karte
 +
Datei:Schmettau Sectio16.pdf|Sectio 16 1788 Schmettau-Karte
 +
</gallery>
  
 +
:-'''1794 erschien''' zusätzlich eine Generalkarte beider Herzogtümer von Mecklenburg und des östlichen Vorpommern.
  
 +
[[Datei:Generalkarte Schmettau 1794.jpg|thumb|950px|links|Schmettau Generalkarte 1794]]
  
  
  
 +
<br clear=all> 
  
  
Zeile 7.667: Zeile 8.020:
 
: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmettausches_Kartenwerk
 
: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmettausches_Kartenwerk
  
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historical_maps_of_Rostock?uselang=de
+
: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historical_maps_of_Rostock?uselang=de
  
https://de.wikipedia.org/wiki/David_Franck
+
: https://de.wikipedia.org/wiki/David_Franck
  
 
: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53100500c#
 
: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53100500c#
 +
 +
: http://www.denkmalprojekt.org/covers_de/d_meckvorp.htm

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 18:56 Uhr

Archivverzeichnis


Bei der Systematisierung des Archives wurde die Gliederung der „Mecklenburg- Vorpommerschen Bibliografie“ der Landesbibliothek zugrunde gelegt und etwas modifiziert. Das Kürzel „SO“ am Ende einzelner Einträge bezeichnet Sammelordner in dem der jeweilige Einzelnachweis abgelegt ist. In die Bibliographie wurde über MV hinaus auch im Bestand befindliche periphere Literatur zu Norddeutschland und dem Ostseeraum aufgenommen, bis hin zu Städte- und Landschaftsliteratur z.B. zu Lübeck, Lüneburg u.ä.

Bestandseinheiten mit einem großen "K" vor dem Titel kennzeichnen dessen Herkunft aus dem Nachlass von Dr.Otto Kolp

Allgemeines

Bibliographien

-Bachmann, Friedrich „Die landeskundliche Literatur über die Großherzogtümer Mecklenburg“
Hrsg.Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg Opitz u. Co. Güstrow 1889 511 S.


-Beltz, Hans „Liebe die Heimat! Lies ihre Geschichte! - Verzeichnis der wichtigsten Werke und Aufsätze über die Geschichte der mecklenburgischen Heimat“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1934 68 S.


- Leopoldi,Hans-Heinrich „Die Mecklenburgische Heimat im Spiegel der Literatur“ Heimat- und naturkundliche Bibliographie der drei mecklenburgischen Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 1945 - 1955 und 1955 - 1957
Hrsg. Bezirksbibliothek Schwerin, Abt. Literaturpropaganda und Ausleihe Schwerin 1955
Band I 1945 - 1955 72 S.
Band II 1955 - 1957 156 S.


-„Mecklenburgische Bibliographie“ (ab 1991 „Mecklenburg-Vorpommersche Bibl.“, umgangssprachlich auch als „Blaue Reihe“ bezeichnet)
Hrsg. bis 1990 Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin ab 1991 Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin zusammengestellt von Gerhard Baarck und Grete Grewolls
Vorhandene Jahrgänge:
Berichtsjahr 1968
" 1969
" 1970
" 1971
" 1972
" 1973
" 1974
" 1992
" 1993
" 1994
" 1995


-“Findbuch der Mecklenburgischen Ministerialbestände zu Landwirtschaft, Domänen und Forsten 1893 - 1945“
Findbücher, Inventare und kleine Schriften Band 1 Hrsg. LandeshauptarchivSchwerin 1996 2 Teile 1326 S.


- Rahn, Kerstin „Beziehungen Mecklenburgs zu Staaten und Städten des Ostseeraumes-
Findbuch des Bestandes 2.11-2/1 Acta externa“
Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin Band 3 Schwerin 1998 411 S.


- „Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin“
Urkunden- und Aktenbestände 1158 - 1945
Findbücher, Inventare und kleine Schriften Band 4 Hrsg. Landeshauptarchiv Schwerin 1999 536 S.


- „Gedächtnis des Landes - 225 Jahre Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Rolf-Jürgen Wegener Landesbibloithek M/V 2004 176 S.


-Heeß, Dr.Wilhelm „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“
Register zu Band 1 - 20 mit einer Zeittafel Hrsg. Verein für Rostocks Altertümer Carl Hinstorff Verlag Rostock 1938 206 S. mit einer Zeittafel


- Geinitz, E. „Systhematisches Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Register
zu den Jahrgängen XXXI - L des „Archivs des Vereins der Freunde der Naturgeschichte“ nebst Autorenregister zu den Sitzungsberichten der Naturforschenden Gesellschaft zu Rostock“ Güstrow 1897 45 S.


- Register zu den Jahrbüchern „Bodendenkmalpflege in Mecklenburg“
Band I und II zu den Jahrbüchern 1953 bis 1977 ges. 152 S. Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1980/81


- Gittig,Heinz „Mecklenburgische und pommersche Zeitungen und Wochenblätter"
- Katalog der Bestände vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Archiven, Bibliotheken und Museen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in der Bezirks- und Stadtbibliothek Szczecin und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz“ Hrsg. Staatsbibliothek Berlin - Preußischer Kulturbesitz- 1994 312 S.


-Grewolls, Grete „Periodica aus Mecklenburg - Vorpommern“
Bestandsverzeichnis der Landesbibliothek Mecklenburg - Vorpommern Landesbibliothek Schwerin 1996 221 S.


-Gattner,Monika „Mundart in Mecklenburg - Empfehlende Regionalbibliographie“
Regionalbibliographien aus der Willi Bredel Bibliothek, Stadt- und Bezirksbibliothek Rost. Rostock 1984 20 S.


-Jügelt, Karl-Heinz „Hansestädte in unserer Zeit - Städtebau und Erbepflege“
Auswahlbibliographie zur Ausstellung „Vier Hansestädte Heute - Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald“ Hrsg. Universitätsbibliothek Rostock 1984 77 S.


-Podßun,Angela / Wranik, Wolfgang „Regionale Bibliographie Naturschutz in den Kreisen Bad Doberan, Rostock, Ribnitz-Damgarten (1763 - 1992)“
(sehr gut recherchierte Bibliographie, deren Wert die Titelaussage weit übersteigt!) Universität Rostock 1992 236 S.


- Jahnke/Urbschat/Brand „Mecklenburg in der Zeit des Nationalsozialismus - Bibliographie“
VSA-Verlag 1991 Hrsg. Prof Dr. Karl Heinz Jahnke 45 S.


- „Archiv der Hansestadt Rostock - Eine kleine Beständeübersicht“
Hrsg. Presseamt d. Hansestadt Rostock 12/99 20 S. SO“Bibliographie“


- „20 Jahre Stiftung Pommern 1967 – 1986“
Stiftung Pommern, Kiel Rantzau-Bau 1986 80 S.
Mit Bestandsübersicht !


- Steinmüller, Wilfried „Handschriftliche Auszüge aus Findbüchern des Stadtarchives Rostock und des Landeshauptarchives Schwerin zu Beständen über die Nordöstliche Heide Mecklenburgs und die Heideortschaften“
darin:
- Stadtarchiv Rostock „Register der Kämmereiakten zu
- Rostocker Heide
- Willershagen
- Rövershagen,Oberhagen,Niederhagen
- Purkshof, Behnkenhagen
- Poppendorf
- Fam. v. Moltke, v.Levetzow
- Dörfer des Rostocker Landkreises
- Blankenhagen
ges. 39 S.
- Forstverwaltungsregister - 50 S.
- Auszüge aus den Ratsakten der Stadt Rostock zu Willershagen 5 S.


-Landeshauptarchiv Schwerin „Akten des Domanialamtes Ribnitz“ 10 S.


-Auszüge aus dem Findbuch des Ministeriums für Landwirtschaft 10 S.


-Register des Kreisarchives Rostock-Land (heute Kr. Bad Doberan) zu Gelbensande, Willershagen, Graal-Müritz 13 S.


- Landeshauptarchiv Schwerin
Akten des Kreistages und des Rates des Kreises Rostock 1945 - 1952 6 S.


- „Mecklenburg-Vorpommern-Literatur-Verzeichnis 1995“
Eine Bibliographie lieferbarer Mecklenburg-Vorpommern-Bücher Hrsg. Norddeutscher Verleger- und Buchhändlerverband e.V. Schwanenwik/ Hamburg 1. Aufl. 1995 87 S.


- „Tausend Jahre Mecklenburg“
Teil I Von den Obodritenfürsten zur Planwirtschaft - Geschichte,Geographie Orts- und Landeskunde 31 S. o.J.
Teil II Geschichte, Geographie, Orts- und Landeskunde, Landkarten, Ansichten,Varia 34 S. 1995
Teil III Forst- und Landwirtschaft - Jagd, Pflanzenbau und Nebengebiete 34 S. 1996
Teil IV Mecklenburg-Vorpommern, Lagerliste
Kataloge des „Schweriner Antiquariat“ mit viel unikärer Mecklenburgica, auch mit Inhaltsverzeichnis der Jbb. Schwerin


-Liste der ausgelagerten Forstakten im Waldschlößchen bei Pinnow/Schwerin (Schreibmaschinenmanuskript 37 S.)


- Zwei Sammelordner zu Bibliographien und Archiven in Mecklenburg-Vorpommern

Archive in Mecklenburg - Vorpommern

- „Archivlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns - Ein Archivführer“
Hrsg.: Landesverband Meckl.-Vorp. des Vereins deutscher Archivare Neubrandenburg 1996 54 S. 1.Auflage und 2000 80 S. 2. vermehrte Auflage
- „Vierzig Jahre DDR - Kleiner Archivführer für Meckl. - Vorp.“
Hrsg.: Der Landesbeauftragte f. M/V für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR 1994 32 S.
- Sammelordner „Archive in Mecklenburg und Vorpommern“

Allgemeine Darstellungen

Gesamtdarstellungen zu Mecklenburg und Pommern


- Sammelordner „Mecklenburg/ Varia
- Sammelordner „Pommern“
- Poster „Alte Chroniken aus dem Staatsarchiv Schwerin“
Hrsg. Staatsarchiv Schwerin 1985 mit Titelbild der Kirchberg Chronik und Text zu meckl. Chroniken (auf der Rolle)
- Historischer und geografischer Atlas von Mecklenburg und Vorpommern“ (Mit Karten von Gyula Papay)
Band 1 „Mecklenburg Vorpommern -Das Land im Überblick“ 118 S.
Band 2 „Mecklenburg Vorpommern -Das Land im Rückblick“ 110 S.
Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1994
- „Lexikon – Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock mit Landesheimatverband und Geschichtswerkstatt Rostock 2007 765 S.
- Ahrens, Adolf und Rudolf „Bilderatlas zur mecklenburgischen Heimatkunde“
Verl. Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1911 unpaginiert (282 Bilder )
- Bei der Wieden, Helge und Schmidt, Roderich „Handbuch historischer Stätten Deutschlands“ Bd.12 Mecklenburg/Pommern
Alfred Kröner Verlag Stuttgart 1. Aufl. 1996
- Raabe, W. „Meklenburgische Vaterlandskunde“
zweiter Teil "spezielle Landes- und Ortskunde beider Großherzogthümer" (mit sehr umfangreichem Geschichtsabriß)
Hinstorffsche Hofbuchhandlung Wismar und Ludwigslust 1863 2.verb. Auflage 1183 S.
- Raabe, W./ Quade, G. „Mecklenburgische Vaterlandskunde“
erster Teil, zweite stark erweiterte Auflage Hinstorffsche Hofbuchhandlung Wismar 1894 1509 S.
Dritter Teil fehlt
- „Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender“
1896 hunderteinundzwanzigster Jahrgang Schwerin Bärensprungsche Hofbuchdruckerei 1120 S.
- Lisch, Georg Christian Friedrich „Mecklenburg in Bildern“
Edition Temmen Reprintausgabe 1994 nach den Ausgaben von 1842 - 1845 299 S.
- „Mecklenburg - Ein Heimatbuch“
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1925 351 S.
- Crull, Richard „Mecklenburg – Werden und Sein eines Gaues“
Nur Kartenband, Textband fehlt !
Velhagen & Klasing Bielefeld/Leipzig 1938 32 Karten
- „Orte und Kirchspiele in Mecklenburg“ Systematisierung
Schriften des Vereins für meckl. Familien- und Personengeschichte e.V.
Heft 1 Juli 1999 49 S.
-Berendson, B.S. „Mecklenburgisches Album“
Hamburg Reprint der Originalausg. v. 1855/56 von 1986 66 S.
- Nugent, Thomas „Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg“
Nachdruck der dt. Fassung von 1781/82 Th. Helms Verlag Schwerin 1998 527 S.
- Stoll, Heinrich Alexander „Die unterhaltsame Reise des Herrn Dr. Nugent durch Mecklenburg“
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1936 (Erstausgabe) 194 S.
- Heinze, Valentin August „Oeconomische und Statistische Reise durch Mecklenburg, Pommern, Brandenburg und Holstein“ (254 S.)
und
„Anmerkungen über einige in der aus dem dänischen übersetzten oekonomischen und statistischen Reise... geäusserte Behauptungen ...“ von Otto Benedikt Janeke (Hamburg 1788 46 S.)
aus dem dänischen übersetzt Kopenhagen 1786 Maschinenkopien in blauer Hülle
- Doughty H.M. „Mit unserer Norfolk-Jolle durch wendisches Land“
übersetzter Nachdruck des engl. Originaltitels v. 1889/90
Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg Heft 30 1998 143 S. 3 Karten
- „Führer durch Mecklenburgs Städte, Ostseebäder und Sommerfrischen“
zweite verbesserte Auflage Hrsg. Meckl. Verkehrsverband Rostock 1913/14 176 S.
- Daebler, Heinz „Mecklenburgs Ostseebäder – Der Fremdenverkehr in geographischer Betrachtung“
Verlag Niederdeutscher Beobachter Schwerin 1938 120 S.
- Dr. Marx-Möller „Des Deutschen Vaterland“
- Auszug zu Mecklenburg aus Bd. 1 Chr. Bellersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1913 (Auszug von 36 S.)
- Aecker-Stettin, F. „Pommern in Wort und Bild“
Reprint hrsg. Pestalozziverein der Provinz Pommern Stettin 1904 404 S.
- „Pommern - Das Handbuch für Reisen und Wandern im Pommernland“
Reisebücher von Anno dazumal Reprint von 1932 Rautenberg Verlag Leer 1988 250 S.
- Engel, Hans-Ulrich „Pommern - unvergessene Heimat“
216 historische Großfotos Stürtz Verlag GmbH Würzburg o. J. 264 S.
- „Vorpommern - Geschichte, Sprache, Volkskultur“
Hrsg. Volkskulturinstitut im Kulturbund Rostock/ Stralsund 1991 65 S.
-Wehrmann, Dr. Martin „Landeskunde der Provinz Pommern“ (Reprint)
Melchior historischer Verlag 1911/ o.J. 55 S.
- „Mecklenburg - das norddeutsche Reiseziel“
Sonderausgabe des Niederdeutschen Beobachters Schwerin (1936?) 100 S. (S. 1 u. 2 fehlt, entnazifiziert!)
- „Mecklenburg“ (Text und Bilder der 30er Jahre)
Langewiesche Bücherei Freiburg/ Br. 1963 48 S.
- „Wanderführer durch Mecklenburg“
DJH-Wanderführer Band 4 Timpert-Verlag Berlin1936 222 S.
- Conell, Dieter „Alt-Mecklenburg - Landstädte in Bildern um die Jahrhundertwende“
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 1980 121 S.
- „Mecklenburg in alten Ansichtskarten“
Hrsg. Gerd Lüpke GONDROM Verlag Bindlach 1995 95 S.
- Heckmann,Hermann „Mecklenburg/Vorpommern - Historische Landeskunde Mitteldeutschlands“
Hrsg. Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat Bonn 2. Aufl. 1991 376 S.
- „Baedeker - Reiseführer Mecklenburg - Vorpommern“
Verlag Karl Baedeker Ostfildern 3. Auflage 1998 333 S.
- Hinz, Johannes „Pommern - Lexikon“
Bechtermünz Verlag Augsburg 1997 358 S.
- „HB - Bildatlas - Mecklenburg - Vorpommern“
HB Verlag Hamburg 1991 98 S.
- Kürtz, Hans-Joachim „Pommern - Entdeckungsreise in“
Verlag Gerhard Rautenberg Leer 1991 62 S.
- Lüpke, Gerd „Erinnerung an Mecklenburg und Vorpommern“
Flechsig-Buchvertrieb, Weidlich Verl. Würzburg 2002 120 S.
K- Schroeder, Edmund „Mein Mecklenburger Land - Bild einer deutschen Landschaft“
Petermänken Verlag Schwerin 2.Aufl. 1958 399 S.
K- Mehling, Marianne „Mecklenburg-Vorpommern - Knaurs Kulturführer in Farbe“
Weltbild Verlag Augsburg 1998 292 S.
K- Glander, Hermann „Land am Meer - Heimatkalender vom Land an der Ostsee“ 1961 ( 2x)
52seitiger Fotokalender Hrsg. Petermänken Verlag Schwerin 1960

Periodika


- Sammelordner „Monatsschrift von und für Mecklenburg“
- Sammelordner „Mecklenburgische Monatshefte“
( Juni/Juli/1925,August/1926 „Heideheft“,März/1928, Juli/1930,August,September/1932, September/1934,Mai/1935, Januar/1936, Neue MH April-Juni 1957)
- Sammelordner „Freimüthiges Abendblatt“
herauskopierte Inhaltsverzeichnisse
„Gemeinnützige Beiträge für den Stadt- und Landmann ...“
erstes bis zwölftes Stück 1791
- Sammelordner „Archiv für Landeskunde“
- Sammelordner „Landeskundliche Zeitungsserien“

:(Serien noch aufführen !)

- Sammelordner „Mitteilungsblatt des Amtes Rostocker Heide“
Jahrg.1 (1992) - 4 (1995)
- Sammelordner „Mitteilungsblatt des Amtes Rostocker Heide“
Jahrg. 5 (1996) - 8 (1999)
- „Warnemünder Bäder-Anzeiger“ ( 1/1; 1/2 2000 mehr nicht erschienen)
-„Inböter - Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rostock AG“ Redaktion und Produktion Verlag Redieck und Schade GmbH
Erscheint seit Januar 1997 zunächst 4x, später 6x jährlich. Vollständige Ablage aller erschienenen Hefte in denen Beiträge von Wilfried Steinmüller enthalten sind.
im SO „Inböter“
Darin nachfolgende Beiträge von Wilfried Steinmüller:
1/97 „Markgrafenheide“
2/97 „Der schwarze Hahn von Retschow“
3/97 „Bentwisch - Dorf am Rand der Großstadt“
4/97 „Althof - an den Ursprüngen des Christentums in Mecklenburg“
1/98 „Graal-Müritz - Das erste Seeheilbad Deutschlandes“
2/98 „Satow“
3/98 „Stäbelow“
4/98 „Stuthof“
1/99 „Biestow“
2/99 „Kröpelin und ein dreiviertel Jahrtausend“
3/99 „Das herzogliche Doberan“
4/99 ( ohne Beitrag W. Steinmüller)
1/00 „Geschichte am Rande des Hütter Wohldes“
2/00 „Vor 160 Jahren bekam Bentwisch seine Chaussee“
3/00 „Gehlsdorfer Geschichte(n)“
4/00 „Marienehe - von der Mönchsklause zum Fischereihafen“
5/00 „Ostseebad Nienhagen - Ostseebad am Rande der Stadt“
6/00 „Alt Bartelsdorf - vergessenes Dörfchen hinter der Autobahn“
1/01 „Hinrichshagen - Der alte Strömann hielt Diebe und wilde Keiler im Schach“
2/01 fehlt
3/01 „Der vergessene Märchenerzähler von Hansdorf“
4/01 „Torfbrücke - Rostocks nördlichster Ortsteil“
5/01 „Neubukow - Umgebende Landschaft gab der Stadt den Namen“
1/02 „Parkentin - Die verhinderte Hansestadt“
2/02 ( vertretungsweise Beitrag Volker Schmidt „Hohe Düne“)
3/02 „Von Gerdshagen nach Fontainebleau“
4/02 „Groß Klein - Von der Steinzeitwerkstatt zum Fürstentreffpunkt“
5/02 „Glashagen - zwischen Wasser und Glas“
6/02 „Dierkow - das geteilte Dorf“
1/03 „Heiligenhagen - zwischen Aberglauben und Heiligem Geist
2/03 „Schmarl - zwischen Hundsburg und IGA“
3/03 (vertretungsweise Beitrag Volker Schmidt „Wiethagen“)
4/03 „Heiligendamm - Weiße Stadt am Meer“
5/03 „Diedrichshäger retteten heiligen Christophorus“
6/03 „Reez - Ort der letzten Wasserprobe“
1/04 „Warnemünde - der Kriegsausbruch vor 90 Jahren“
2/04 „Hohen Luckow“
3/04 „Arendsee - das Geschenk der Fürstin“
4/04 „Hinrichsdorf“
5/04 „Wittenbeck - auf zum Sonntagsspaziergang“
6/04 „Kritzmow - Dorf am Rande der Hansestadt“
1/05 „Kassebohm - Versteckt zwischen Crammonstannen“
2/05 „Brunshaupten - das größte Ostseebad“
3/05 „Krummendorf und Warnowrande“
4/05 ohne Beitrag
5/05 „Rethwisch“
6/05 „Gragetopshof“
1/06 „Graal“
2/06 „Groß-Müritz“
3/06 „Doberan“


-"Beiträge zu den Staatswissenschaften mit besonderer Rücksicht auf Teutsche Provinzen entworfen von Hermann Friedrich Becker - Forstinspektor zu Rövershagen bey Rostock"
Rostock und Leipzig Stillersche Buchhandlung erster Band erstes bis drittes Stück 1793 - 1795, mehr nicht erschienen (gebundene Maschinenkopie)


"Neue wöchentliche Rostockische Nachrichten und Anzeigen auf das Jahr 1839"
Hrsg Fr. Behms Erben Rostock 414 S.
gebundener Jahrgangsband
"Rostocker Zeitung"
gebundener Jahrgangsband v. 12. Juli 1912 bis 29.9.1912


"Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg"
Carl Hinstorff Verlag Rostock
Neue Folge 1.Band 1925 (darin Nekrolog Geinitz !) SO „Familie Krause“
Neue Folge 8.Band 1933


"Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg"
Hrsg. Universität Rostock und Arbeitsgemeinschaft Natur- und Heimatfreunde des Deutschen Kulturbundes Rostock
Bd.X 1964 117 S.
Bd.XXV 1985 136 S.
im SO „Kleinliteratur“

Kalender


"Kalender für das christliche Haus" 1898 68 S. 1902 72 S. SO


"Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher und Meckl.- Strelitzer Kalender....." (Voß und Haas Kalender) 1913 48 S. SO
1920 50 S.
1926 50 S.
1927 50 S.
1932 56 S. #
1933 54 S.
1934 54 S.
1935 54 S.
1936 62 S.
1937 66 S.
1938 74 S.
1939 74 S.
1940 74 S.
1941 74 S.
1996 96 S.
1998 104 S.
2000 108 S.
2001 104 S.
2003 111 S.
2004 112 S.
2008 112 S.
Sammelordner "Vagel Grip Kalender"
darin:
"Vagel Grip Kalender"
1904 74 S.
1920 64 S. #
1924 50 S.
1926 72 S.
1927 56 S.
1928 58 S.
1933 60 S. SO #
1934 58 S. SO #
"Un´s Kalenner"
1950 66 S.
1951 66 S.
1952 66 S.
1953 66 S.
1954 66 S.
1955 66 S.
1956 66 S.
1957 66 S.
1958 64 S. #
1960 80 S. #
1961 160 S.

Jahrbücher aus dem Gebiet Mecklenburg und Vorpommern


"Die Mecklenburgische Heimat"
Zeitschrift des mecklenburgischen Landesvereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege, des Vereins Bauernhochschule, der Vereinigung ehemaliger Bauernhochschüler und Bauernhochschülerinnen, des Vereins ehemaliger Schüler der Landw. Schule zu Ludwigslust, Plattdeutscher Vereine, Jungbauernschaften etc. hrsg. von Dr. Prieste, Rostock/ Carl Hinstorffs Verlag Rostock :Nummer 1 Januar 1926 5. Jahrgang S. 1 - 16
Nummer 2/3 Febr./März 1926 5. Jahrgang S. 17 - 36
Nummer 4/5 April/Mai 1926 5. Jahrgang S. 37 - 56
Nummer 11 November 1926 5. Jahrgang S.105 - 116
Nummer 3 März 1927 6. Jahrgang S. 169 - 184
Nummer 7 Juli 1927 6. Jahrgang S. 225 - 244


"Mecklenburg"
Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg e.V, und des Landesvereins des Bundes Heimatschutz; später im Reichsbund Volkstum und Heimat Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin
vorhanden:
18. Jg. Heft 1 1923
22. Jg. Heft 2 1927
23. Jg. Heft 4 1928
28. Jg. Heft 1;4 1933
36. Jg. Heft 1 1941
"Mecklenburg"
Zeitschrift für Mecklenburg-Vorpommern (erscheint ab ? bis Jahrgang 20; 1978 als „Infoblatt“)
Hrsg. Förderkreis Heimattreuer Mecklenburger e.V. Ratzeburg (ersch.monatlich)
Von den Jahrgängen 1/90 fortlaufend fehlen 10/90,12/90, 6/97, 11/12 06, vorhanden bis 4/08 dann weiteres Erscheinen unklar
Von vorangehenden Jahrgängen (Vorwendeausgaben)vorhanden:
Nr. 1/2/3/4/6/8 Jg.1983
Nr.1/2/3/4/5/6/7/8/9/12 Jg.1982 + Sonderausgabe 1982
Nr. 4 Jg.1979
Nr. 2/5 Jg. 1977
Nr. 6 Jg. 1976
"Unser Mecklenburg"
(Vorgängerblatt der Zeitschrift "Mecklenburg") Nr. 335 Sept. 1969
Landsmannschaft Mecklenburg Infoblatt 1962 und (Sonderausgabe)3/78


"Küstenbilder - Beiträge zur Heimatgeschichte und zur Denkmalpflege im Bezirk Rostock"
Hrsg.Bezirksvorstände Rostock der Gesellschaft für Heimatgeschichte und Denkmalpflege beim Kulturbund der DDR sowie das Staatsarchiv Greifswald
Ausgabe:
1984 96 S.
1986 96 S
1988 96 S.
"Stier und Greif - Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg - Vorpommern"
Hrsg.Landesverband des Kulturbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V., Landesverein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege in M/V e.V., Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin, Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin,Historisches Museum Schwerin
erschien jährlich beginnend 1991 (Jahrgänge vollst. vorhanden)
"Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern"
Hrsg. Landesheimatverband Mecklenburg - Vorpommern e.V., Kultur- und Heimatverein Mecklenburg, Gesellschaft Mecklenburg/ Schleswig Holstein e. V.
erscheint 4x jährlich seit Februar 1991 = 1/91
Vorhanden: 1/91,2/91,3/91,4/91,1/92,2/92,3/92,4/92,1/93,2/93,4/93,1+2/94,3/94,4/94,3/95,1/98,2/98,3/98,1+3/99
sowie Registerband ( 1/91-9/99)
"Mecklenburg Magazin"
Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung und Norddeutschen Neuesten Nachrichten
von Nr1 Jg.1 am 1.März 1990 bis Nr.52 Jg.10/1999 und fortlaufend Bis 2006 gebunden,
dazu fast alle noch einmal als Einzelnummern im Archivkarton !
"Achter Dünen un Dik"
NNN-Beilage für Mecklenburg und Vorpommern
von Nr.1 Jg.1 am 1.Sept. 1990 bis Nr. 23 Jg.2 am 6. Juli 1991 (vollständige ersch. Ausg.)
ging dann im „Mecklenburg Magazin“ auf
"Norddeutscher Leuchtturm“ Beilage der Norddeutschen Zeitung
Schwerin 30. 10.1952 (= Nr.1) - 30. 8. 1991 (= Nr. 2002) erschienen und fortgesetzt als „Leuchtturm“ Beilage zum „Mecklenburger Aufbruch“ bis Nr.7/8 1993
Erscheinen eingestellt - Angaben laut Bibliographie
Vorhanden: Jahrgang 1 ( beginnt mit 13.11.49) bis Jahrgang 3 ( 5.6.51) Jahrgänge 1981 bis 1993 lückenhaft
Jahrgänge 1981-1993
Inhaltsverzeichnisse und wichtige Beiträge zur Themenablage herauskopiert und Jahrgänge an Amtsarchiv Rostocker Heide abgegeben!
"Zeitgeschichte Regional - Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern"
Hrsg. Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (2 Ausg pro Jahr) 1.Jg. Heft 1/1997 - Jg. 2 Heft 1/1998
"Rostocker Stadtmagazin"
Rostocker Kulturverlag 5. Jg. Heft 4/94
"Landbote - Warnow-Recknitzer"
Ausgabe 1 - 8 1998 (mehr nicht erschienen)
"Almanach für Kunst und Kultur im Ostsee Bezirk"
Hrsg. Rat des Bezirkes Abt. Kultur ersch. jährlich
vorh.: Heft 5 (1983) - 13 (1990)
"Mecklenburg-Vorpommern Landtags-Nachrichten"
Hrsg. Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Ref. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jg. 7 Nr.6 1997
Jg. 8 Nr.7 1997

Kartographie


- Greve, Dieter „Ruthen, Hufen und Erben - Vermessung und Kataster in Mecklenburg“
CW Verlagsgruppe Schwerin 2.Aufl.1998 194 S.
- „Kartenverzeichnis - Ausgabe 1998“
Hrsg. Landesvermessungsamt Mecklenburg - Vorpommern Schwerin 62 S.
- „Mecklenburg - Atlas des Bertram Christian von Hoinkhusen (um 1700)“
-Vollständige Reprintausgabe von 1995
-Einführung mit Landeskunde und Entstehungsgeschichte des Kartenwerkes 34 S.
-Beschreibung der Ämter (In bearbeiteter Fassung)

Karten


Karten die eine Region darstellen aber Teil eines Gesamtkartenwerkes sind wurden bei den Gesamtkartenwerken eingeordnet!


- Hoinkhusen, Bertram Christian von „Abriss des Norder-Theils des Ampts Ribnitz“ und „Abriss des Sueder-Theils des Ampts Ribnitz und der Rostoc-Dorf“
- Vollständige Ausgabe in der Reprintmappe
und einzelne Duplikate:
-Karten V und VI aus dem Atlas ( um 1700) Reprint 1995 (auf der Rolle) sowie
-Karte XI „Abriss des Ampts Gustrau“
- Poster mit Auszug aus der Generalkarte von Hoinkhusen
- Homann „Ducatus Meclenburgici ...“
- Schmettau,Friedrich Wilhelm Karl Graf von „Topografisch-ökonomische und militärische
Karte des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin“ Sect. III 1788 1 : 50 048 im Original
- Wiebeking „Karte von Mecklenburg“ 1786
Sect.6 Ribnitz Blatt der 1961 von Franz Engel in Köln/Graz herausg. Reprintausgabe
Sect. 5 Fischland Blatt der 1961 von Franz Engel hrsg. Reprintausgabe
Sect. 7a Tessin Blatt der 1961 von Franz Engel hrsg. Reprintausgabe
- Reymann, G.D. „Topografische Spezial-Karte von Deutschland ...“
Blatt Nr.11 Warnemünde 1840 1 : 200 000
-Alban, Ernst „Karte von Mecklenburg“
Stillersche Hofbuchhandlung Schwerin 1887 Mst. 1:300 000
- Seekarte des Seegebietes vor Warnemünde
Reichs-Marineamt Berlin 1904 (Nachdruck) 1 : 100 000 (Seegebiet der Mecklenburger Bucht W Meschendorf/ Nysted O Prerow N Nysted/ Botö Noor S Rostock)
- „Geographische und politische Karte beider Mecklenburg“ (zwei Karten)
Reprint von ca. 1930 Hrsg. Stiftung Mecklenburg 1 : 800 000
in der Rolle
K- „Ravensteins Große Rad- und Autokarte Nr. 9 Mecklenburg“
Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein AG
Frankfurt Main ca. 1930 1 : 300 000

Meßtischblätter der Preußischen Landesaufnahme


:(mit Raute auf Rolle IV !)

1 : 25 000, alte Nummerierung
Nr. 434 Müritz 1879/1927 1 : 25 000
Nr. 507 Bentwisch 1877/1879/1909 1 : 25 000
1 : 25 000 neue Nummerierung
1738 Fischerbuden 1879/1927 N 1 : 25 000
1739 Müritz 1879/1927 N 1 : 25 000 ####
1740 Ribnitz 1885/1938 N 1 : 25 000
1838 Warnemünde 1879/1927 N 1 : 25 000 ###
1839 Bentwisch 1879/1927 N 1 : 25 000 ####
1840 Dänschenburg 1885/1927 N 1 : 25 000
1939 Petschow 1879/1933 N 1 : 25 000 ##
2040 Laage 1886/1919 N 1 : 25 000 ##
2241 Teterow 1884/1932 1 : 25 000 #
1 : 100 000 Nr:
86 Rostock ? (um 1900) 1 : 100 000
86 Rostock 1880/1917 1 : 100 000
87 Ribnitz 1887/1914 1 : 100 000
1 : 200 000 Nr:
25 Rostock 1904/1919 1 : 200 000
26 Stralsund 1904/1942 1 : 200 000
27 Greifswald 1904/1943 1 : 200 000
42 Schwerin 1904/1919 1 : 200 000
43 Neubrandenburg 1903/1943 1 : 200 000
55 Stralsund 1905/1942 1 : 300 000 ?

Topographische Karte des Landesvermessungsamtes Mecklenburg-Vorpommern


Normalausgabe (N) (mit # auf Rolle III)
L1738 Graal-Müritz 1994/1997 1 : 50 000 #
L1938 Rostock 1994/1998 1 : 50 000 #
L2140 Laage 1991/1994 1 : 50 000 #
L2138 Schwaan 1991/1994 1 : 50 000 #

Topographische Karte des Landesvermessungsamtes (ehem. DDR-Ausgabe = AS)


:Maßstab 1 : 50 000

:(mit # auf Rolle III)

N-32-70-C Eutin 1970/1973 1 : 50 000 #
N-32-70-D Neustadt/Holstein 1970/1978 1 : 50 000 #
N-32-82-A Lübeck 1973/1978 1 : 50 000 #
N-32-82-B Schönberg 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-82-D Ratzeburg 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-82-C Berkentin 1968/1978 1 : 50 000 #
N-32-71-D Insel Poel 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-71-C Elmenh.-Warnemünde 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-83-A Grevesmühlen 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-83-C Gadebusch 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-83-D Bad Kleinen 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-84-A Neukloster 1976/1978 1 : 50 000 #
N-33-84-C Warin 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-84-D Sternberg 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-72-C Kühlungsborn 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-72-D Bad Doberan 1976/1978 1 : 50 000 #
N-32-84-B Bützow 1976/1978 1 : 50 000 #
N-33-49-D Ostseeb. Wustrow 1969/1972 1 : 50 000 #
N-33-73-A Schwaan 1972/1974 1 : 50 000 #
N-33-61-D Tessin 1972/1974 1 : 50 000 #
N-33-73-B Laage 1972/1974 1 : 50 000 #
N-33-73-C Güstrow 1972/1974 1 : 50 000 #
N-33-73-D Hoppenrade 1972/1974 1 : 50 000 #
N-33-74-A Gnoien 1981/1984 1 : 50 000 #
N-33-74-C Teterow 1972/1974 1 : 50 000 #
N-33-74-B Dargun 1981/1984 1 : 50 000 #
N-33-74-D Malchin 1972/1974 1 : 50 000 #
N-33-63-C Grimmen 1973/1975 1 : 50 000 #
N-33-75-A Demmin 1981/1984 1 : 50 000 #
N-33-75-B Jarmen 1981/1984 1 : 50 000 #
N-33-39-D Arkona 197271975 1 : 50 000 #
N-33-51-A Dranske 1972/1975 1 : 50 000 #
N-33-51-B Wiek 1972/1975 1 : 50 000 #
N-33-52-A Saßnitz 1972/1975 1 : 50 000 #
N-33-52-C Binz 1972/1975 1 : 50 000 #
N-33-76-B Usedom 1981/1984 1 : 50 000 #
N-33-77-A Swinoujscie 1973/1975 1 : 50 000 #
N-33-77-C Ueckermünde 1967/1970 1 : 50 000 #
Maßstab 1:25 000
1444 Insel Hiddensee 1996/1996 1 : 25 000 SO Hiddensee
1838 Rostock-Warnemünde 1994/1998 1 : 25 000 #
1939 Dummerstorf 1994/1996 1 : 25 000 SO Laage #
1940 Tessin 1994/1995 1 : 25 0000
2040 Laage 1991/1993 1 : 25 000 SO Laage #
2039 Laage-Kronskamp 1991/1993 1 : 25 000 SO Laage #
2136 Neukloster 1996/1999 1 : 25 000
2236 Sternberg 1996/1999 1 : 25 000
Maßstab 1:10 000
N-33-61-A-c-4 Rostock-Warnemünde 1994/1997 1 : 10 000 #
N-33-61-A-d-3 Rostock-Markgrafenheide 1988/1991 1 : 10 000 #
N-33-73-B-a-4 Laage 1991/1994 1 : 10 000 #

Topographische Karte DDR (Ausgabe für die Volkswirtschaft)


0306-231 Ostseebad Graal-Müritz 1983 1 : 10 000 # SO
0306-142 Rostock-Torfbrücke 1984 1 : 10 000 #

Sonstige Karten (teilweise auch MV-angrenzende Regionen)


- „Pharus-Wanderkarte - Mecklenburg-Ost“
Stillersche Hofbuchhandlung Schwerin 1920 1 : 100 000
- „BZ - Kartenbuch Märkische Gewässer“ (für Wasserwanderer)
„Spree - Havel - Mecklenburgische Gewässer“
Deutscher Verlag Berlin 30 Karten ca. 1938
- „Wasserstraßenatlas - Mecklenburg - Vorpommern“
Transpress Verlag Berlin 1992 96 S.
- „Wasserwanderatlas der Deutschen Demokratischen Republik Teil Mecklenburger Gewässer“
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 2. Aufl. 1978 64 S.
- Horn, Bernhard „Paddeln - Mecklenburgische Kleinseenplatte bis Feldberg“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 1. Aufl. 2006 68 S.
- Horn, Bernhard „Paddeln - Zwischen Mecklenburgischer Schweiz und Ostsee“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 1.Aufl. 2006 68 S.
- Horn, Bernhard „Paddeln in Westmecklenburg“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 1. Aufl. 2005 68 S.
- „Mecklenburg - Vorpommern/ Brandenburg Nord“
Verlag Kümmerly u. Frey Bern 1992 Mst. 1: 250 000
- „Mecklenburg 1995 - 1000 Jahre Mecklenburg“
Verwaltungsverlag München 1995 1 : 500 000
- „Kunst- Kultur, touristische Sehenswürdigkeiten entlang der Baumalleen in Mecklenburg-Vorpommern“ Wirtschaftsministerium M/V
Verwaltungsverlag München 1 : 250 000 oJ SO 1. und 3.Auflage(2000)
- „Karte der touristisch bedeutsamen Denkmale in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Arbeitsministerium M/V 2005 1 : 250 000
- „Mecklenburg-Vorpommern - politische Karte“
Hrsg.Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin 1996 oM SO
- „Übersichtskarte Mecklenburg-Vorpommern - Westliche Ostsee“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 1. Aufl. 2000 1 : 650 000
- „Radeln an der Ostseeküste Mecklenburgs von Travemünde bis Graal-Müritz“
Hrsg. Verband meckl. Ostseebäder 9 Streckenkarten 2000

Karten einzelner Landschaften


Feldberger Seen

- Karten von "Grünes Herz" noch einfügen

- „Wanderkarte Feldberger Landschaft“
VEB Landkartenverlag Berlin 1 : 30 000 1975
- dto. Auflage 1986 (inzwischen Tourist-Verlag Berlin/ Leipzig)
beide im SO „Feldberger Seen“
- „Die Feldberger Landschaft - Wanderkarte“
Verl. Nord Design Waren 1 : 25 000 o.J. (ca. 1991)
SO „Feldberger Seen“
- „Feldberger Seenlandschaft“
Nordland-Verlag Hannover 1992 1 : 25 000 SO „Feldberger Seen“
- „Feldberg in Mecklenburg – Historischer Stadtführer“
Jubiläumsausgabe 750 Jahre Feldberg
Nordland-Verlag Hannover/ Schwerin 2006 1 : 22 500
SO „Feldberger Seen“
- „Wanderkarte Feldberger Landschaft“
Tourist Verlag kümmerly + Frey Berlin 1 : 25 000 1994 SO „Feldberger Seen“
K- „Feldberger Landschaft“
Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1983 1 : 30 000
Fischland, Darß, Zingst, Altkreis Ribnitz-Damgarten

- „Kreiskarte Ribnitz-Damgarten“
VEB Kartographischer Dienst Potsdam 1982 1 : 125 000
- Pieplow, Jürgen „Unteres Recknitztal“
Hrsg. Landkreis Nordvorpommern Sg. Wirtschaftsförderung-Fremdenverkehr Grimmen 1997 o.M.
- Pieplow, Jürgen „Ribnitz-Damgarten und Umgebung“
Hrsg. Stadt Ribnitz -Damgarten Abt. Wirtschaftsförderung Tourismus und Verkehr Ribnitz-Damgarten 1994 o.M.
- Pieplow, Jürgen „Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und Umgebung“
Hrsg.Amt für Wirtschaft und Tourismus Ribnitz-Damgarten 1999 o.M.
- Pieplow, Jürgen „Unterwegs im Trebeltal“
(mit Griebenow, Franzburg-Richtenberg, Löbnitz und Velgast) Rad-, Fuß-, und Wasserwandern
Hrsg. Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. 1999 o.M.
- „Fischland, Boddenküste, Darss, Recknitz-, Trebeltal, Zingst - Entdeckungsreise“
Hrsg. Tourismusverband Fischland-Darss-Zingst e.V. 1999
- „Darß-Zingst-Fischland“
Bäderkarte des VEB Landkartebverlag Berlin 1 : 60 000 1957
- „Wanderkarte Darss - Fischland“
VEB Landkartenverlag Berlin 1973 1 : 50 000
- „Wanderkarte Darss - Fischland“
VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1977 1 : 50 000
- „Fischland,Darß,Zingst und Umgebung - Kreis Ribnitz-Damgarten
TERRAC Verlags GmbH o.J. (ca. 1993) 1 : 50 000
- „Ostsee Darß, Zingst, Grimmen, Rostock, Stralsund - Freizeitkarte“
Stadt u. Land Verlag Berlin ca.1992 1: 60 000
- „Fischland Darss Zingst und Recknitztal“
Nordland Verlag Hannover/Schwerin 1992 1 : 75 000
- „Panorama Wanderkarte Fischland Darss Zingst Ribnitz-Damgarten Rostocker Heide und Recknitztal“
Verlag Gerhard Seichter Rudolstadt 1993 1 : 75 000
- „Fahrradkarte Ostseeküste Fischland-Darß-Zingst-Recknitztal“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 2000 1 : 75 000
- „Rad- und Wanderkarte Fischland Darss Zingst“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 2004 7.Auflage 1 : 30 000
- „Ortspläne Fischland, Darß, Zingst“
(Ahrenshoop, Barth,Born,Dierhagen,Graal-Müritz,Prerow,Wieck,Wustrow,Zingst)
Grünes Herz Verlag Ilmenau 1998 1 : 15 000
- „Darsswald - Fischland - Zingst“
(mit Ortsplänen Born, Wieck, Wustrow, Ahrenshoop, Prerow, Zingst, Dierhagen)
Nordland Verlag Hannover/ Schwerin 1999 1 : 30 000
K- „Darß - Zingst- Fischland, Prerow, Zingst, Ahrenshoop, Wustrow“
Schaffmann´s Bäderkarte Berlin 1952 Mst. 1 : 60 000
S IV
K- „Darß - Zingst- Fischland, Prerow, Zingst, Ahrenshoop, Wustrow“
VEB Landkartenverlag Berlin (in Nachfolge von Schaffmann´s Bäderkarte)
Karte Nr. 407 Berlin 1965 Mst. 1 : 60 000
S IV
K- „Karte des Forstbelaufs Ahrenshoop und Forstreviers Darss - im Kreise Franzburg, Regierungsbezirk Stralsund vermessen u. eingeteilt im Jahre 1827-31, durch Doubberck, Regierungs-Conducteur“
Aufnahme des Vermessungsdienstes d. DDR Außenstelle Stralsund April/Mai 1954 Mst. 1 : 5 000
S IV Mitte

Griese Gegend, Schaalsee-Region und Amt Neuhaus


- „Naturpark Lauenburgische Seen in der Schaalsee-Landschaft“
1:50 000
Studio-Verlag Norderstedt 2001
- „Biosphärenreservat Schaalsee“
1:50 000
Studio-Verlag Norderstedt 2001
- „Land Hagenow“
1:50 000
Studio-Verlag Norderstedt 2003
- „Naturpark mecklenburgisches Elbetal“ Karte Ost und Karte West
1:50 000
Studio-Verlag Norderstedt 2004 2 Karten
- „Gemeinden Gorlosen, Grebs, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß und Niendorf an der Rögnitz – Info Plan“
Regionalplan mit Ortsplänen
Hrsg. BVB-Verlagsgesellschaft Nordhorn 2003
- „Nordost-Niedersachsen; Landkreise Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Lüneburg“
Topographische Karte 1:100 000 ( enthält auch die Region Lübtheen, Hagenow, Boizenburg) 1998

Güstrow, Region


- Landkreis Güstrow - Radtourenkarte
Hrsg. Landkreis Güstrow- Kreisverwaltung
Herst.Nordland-Verlag Schwerin
1 : 100 000 o.J. ca. 2003

Hiddensee


- „Seebad Hiddensee“
Nordland Verlag Schwerin 2002 1 : 35 000 Rolle

Kühlung


- „Rad- und Wanderkarte - Rerik, Kühlungsborn, Heiligendamm, Neubukow und Kröpelin“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 2. überarb Aufl. 1996 Mst. 1: 30 000

Mecklenburgische Seen und Mecklenburgische Schweiz


- „Rad- Wander- und Gewässerkarte Grünes Herz Verlag Ilmenau
Wesenberg-Neustrelitz - Havel von Kratzeburg zum Ziernsee“ 1 : 35 000 1.Aufl. 1999
Mirow - von der Müritz zum Pälitzsee 1 : 35 000 2. Aufl. 2000
Müritz - Waren,Kagow,Klink,Jabel,Röbel,Rechlin und Mirow 1 : 35 000 2. Aufl. 1999
Plauer See - Plau am See,Karow,Alt Schwerin,Malchow,
Zislow,Bad Stuer,Satow,Nossentiner Hütte 1 : 35 000 2.Aufl. 2000
Malchow vom Plauer See zum Kölpinsee - Plau am See,
Alt Schwerin,Zislow,Nossentiner Hütte,Jabel,Göhren Lebbin 1 : 35 000 1.Aufl. 1998
- „Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“ 1
50 000
Studio-Verlag Norderstedt 2003 ( 2 Karten: Karte Ost; Karte West)

Nordöstliche Heide Mecklenburgs / Rostocker Heide / Umgebung von Rostock / unteres Warnowtal


- Lust, Gotfried „Gründlicher Abrisß der Stadt Rostock Heyde Anno 1696“ (ist digigitalisiert in OCH)
Kopie der Reproduktion aus „Mecklenburg - Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg“
22. Jahrgang September 1927 Nr.3 SO „Rostocker Heide bis 19.Jh.“ (große Kopie im SO „Familie Krause“)


- Becker, Hermann Friedrich „Forst-Charte der Rostocker Heide von Herm.Fried. Becker 1793 (ist digigitalisiert in OCH)


- Leithoff, C. „Situationsplan von der Rostocker Heide“ o.J. (ca. 1842) farbige Maschinenkopie auf der Rolle (ist digigitalisiert in OCH)


- „Charte von der Rostocker Heide“ (ist digigitalisiert in OCH)
Verlag von J.G.Tiedemann Nachf. Rostock 1 : 25 000
gedruckt um 1850 (Überdruck Friedrich-Franz-Bahn um 1890)


„Die Rostocker Heide nebst Umgebung“
Verl.C.J.E.Volckmann Rostock 1897 2.Aufl. 1 : 25 000
(als Maschinenkopie ist auch die überarbeitete Auflage von 1907 auf der Rolle vorhanden)


„Wanderkarte von der Rostocker Heide“
Gemeinnützige Gesellschaft zu Rostock/ Verlag Hermann Koch Rostock
erste Auflage 1912 und zweite Auflage 1921 1 : 25 000


„Wander-Karte Markgrafenheide(Warnemünde)-Zingst durch die Rostocker Heide Graal-
Müritz-Ribnitz das Fischland den Dars“
Verl. Friedrich Tegge Müritz ca. 1914 1 : 35 000


„Wegekarte von Rostocks Umgebung und der Seebäder Arendsee, Brunshaupten, Fulgen, Heiligendamm, Nienhagen, Warnemünde, Müritz, Graal, Neuhaus, Dierhagen, Wustrow, Ahrenshoop etc. sowie vom Fischlande und dem Darss“
Verlag Hermann Koch Rostock 1914 Mst. 1 : 65 000


Bühring,J./ Garthe,M. „Karte von der Rostocker Heide“ (Wirtschaftskarte)
neu vermessen und eingerichtet in den Jahren 1906 - 1911
Berlin 1915 Bl.1 - 4 (als Maschinenkopie auf der Rolle) 1 : 10 000


„Pharus-Wanderkarte - Mecklenburg-Ost“
Stillersche Hofbuchhandlung Schwerin 1920 1 : 100 000


„Rostock und Umgegend“
Verlag H.Koch 1920 1 : 100 000


„Rostock und Umgegend“
o.Hrsg. und Jahr (ca.1926) 1 : 100 000
„Wanderkarte von Warnemünde bis Zingst durch die Rostocker Heide, Graal-Müritz,
Ribnitz, das Fischland und den Darß mit Nebenkarte Wismar-Warnemünde
Verlag W.Bartelmann, Graal-Müritz 1925/26 1 : 35 000


„Wanderkarte durch die Rostocker Heide“
Hrsg. Verkehrsverein Rostock und Warnemünde 1925/26 1 : 35 000


„Karte von der Rostocker Heide“
Vermessungsamt Rostock 1927 1 : 25 000
(großformatige farbige Maschinenkopie, auf der Rolle)


„Forstrevier Gelbensande - Gemarkung Gelbensande Flur 2“
Angefertigt für die Reichsbodenschätzung nach der Mutterkarte vom Forstrevier Gelbensande
Sectio IV von F. Günther aus dem Jahre 1877 vom Landesvermessungsamt Schwerin 1938 1 : 4000 (Thermokopie auf der Rolle)


„Forstrevier Gelbensande“
ausschnittsweise thermokopierte Karte des Südteils vom Gelbensander Revier, mit Ortslage Gelbensande 1 : 8000


„Forstrevier Torfbrücke“ 0101 Torfbrücke Bl.2 (4)
Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Rostock Waldzustand 1.Januar 1966 1 : 10 000


Kolp, Dr.Otto „Übersichtskarte der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“ (ist digigitalisiert in OCH)
1957 1 : 35 000 (auf der Rolle)


Wirtschaftskarten der Heideortschaften o.J. (ca. 1960)
1 : 10 000
1839b Behnkenhagen
1740c Willershagen
1739d Gelbensande
1739b Müritz


„Rostock und Umgebung - Die gute Wanderkarte“
VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1957 1 : 75 000


„Wanderkarte Rostocker Heide mit Graal-Müritz, Dierhagen, Markgrafenheide“
VEB Landkartenverlag Berlin 1962 1 : 35 000


„Heidekarte“
Übersichtskarte 1994 von Walter Gutknecht Graal-Müritz gezeichnet 1 : 25 000


„Rad- und Wanderkarte - Graal-Müritz Rostocker Heide“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 1. Aufl. 1996 Mst. 1:30 000
2. überarb. Aufl. 1997
3. überarb. Aufl. 2000
5. überarb. Auflage 2005
6. überarb. Auflage 2008


„Orientierungsplan - Rostocker Heide“
Graphisches Institut Eckmann o.J. (ca.1993) o.M.


„Naturfreunde-Wander-Blätter“
Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgeb. unserer Heimat (ganz Meckl.)1951
Serie A Blatt 2 Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Rostock 1951
Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock 1951
Serie B Blatt 2 Flachlandwanderung - Parkentin - Heiligendamm - Warnemünde 1951
Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung von Rostock nach Warnemünde 1951
S III


„Freizeitkarte Kreis Rostock“
Städte-Verlag E.v.Wagner u. Mittelhuber GmbH Fellbach b. Stuttgart
o.J. (ca. 1991) Mst. 1:175 000
„Unteres Warnowtal - Rostock-Süd, Roggentin, Kavelstorf, Schwaan, Kronskamp, Dummerstorf“ Rad- und Wanderkarte
Grünes Herz Verlag Ilmenau 2001 1 : 30 000
K- „Wanderkarte Rostock und Umgebung“
VEB Landkartenverlag Berlin 1962 1 : 75 000
K- „Wanderkarte durch die Kühlung und die Badeorte Brunshaupten und Arendsee“
„zusammengestellt nach amtlichem Material herausgegeben von B.Levetzow, Kröpelin, Brunshaupten, Arendsee“
ohne Maßstab und Jahresangabe ( o.J. um 1890)
Hof-Stdr.v. J.G.Tiedemann Nachf. Rostock i.M.
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“

Recknitztal


„Unteres Recknitztal Ahrenshagen, Bad Sülze, Marlow, Tribsees, Ribnitz-Damgarten“
Landschaftskarte von Jürgen Pieplow Hrsg.Landkreis Vorpommern Grimmen 1997
„Fahrradkarte `Warbel - Recknitz Auenland´“
Hrsg. Grünes Herz Verlag Ilmenau 1.Aufl. 2005 1 : 75 000
„Radwandern mit 13 Routenbeschreibungen im Recknitztal und Umgebung“
Hrsg. Gemeinnütziges Arbeits- und Fortbildungswerk Schiffahrt GmbH Rostock
o.M. o.J. (1999 ?) SO „Laage“
„Tessiner Wanderland“
Wanderkarte ohne Maßstab
Hrsg. Amt Tessin-Land, Stadt Tessin und Verein „Das Dorf“ Zarnewanz 2000 bvmnb

Rügen


„Wanderkarte - Rügen“
VEB Landkartenverlag Berlin 1962 1 : 75 000 SO Rügen-Gesamt
„Rügen mit Hiddensee und Stralsund - Panorama Wanderkarte“
Verlag Gerhard Seichter Rudolstadt oJ (ca.1992) 1 : 75 000 SO
„Rad- und Wanderkarte Halbinsel Jasmund“
Grünes Herz - Verlag Ilmenau 1.Aufl. 1996 1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
„Rad- und Wanderkarte Wittow, Kap Arkona“
Grünes Herz - Verlag Ilmenau 2.Aufl. 1998 1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
„Rad- und Wanderkarte Mönchgut, Granitz“
Grünes Herz - Verlag Ilmenau 2. Aufl. 1996 1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
„Rad- und Wanderkarte Hiddensee Ummanz“
Grünes Herz-Verlag Ilmenau 1. Auflage 1999 1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
„Rad- und Wanderkarte Bergen Putbus“
Grünes Herz-Verlag Ilmenau 1. Auflage 1999 1 : 30 000 SO Rügen-Gesamt
„Denkmale auf Rügen und Hiddensee“
Hrsg. Amt für Wirtschaft und Kultur, Landkreis Rügen o.J. ca. 2002
„Radfahren auf Rügen und Hiddensee“
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen o.J. ca. 2005
K- „Wanderkarte Rügen"
VEB Landkartenverlag Berlin Nr. 408 1 : 75 000 1966
( Mit Eintragung Exkursionswege)

Tollense-Gebiet


„Wanderkarte Tollensebecken mit Neubrandenburg, Burg Stargard, Penzlin, Hohenzieritz“
Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg 1992 1 : 25 000 SO „Mecklenburg - Strelitz“
„Wandererlebnis Neubrandenburg“
Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg o.J. o.M. SO „Mecklenburg Strelitz“
„unverkennbar Mecklenburg - 13 Radwanderrouten durch Neubrandenburger Landschaft“
Hrsg. AOK und Stadtverwaltung Neubrandenburg 1992 42 S. SO „Meckl. Strelitz“
„Radwandern Mecklenburgische Seenplatte - 11 Radtouren rund um Neubrandenburg“
Hrsg. Stadtverwaltung Neubrandenburg 1996 SO „Mecklenburg Strelitz“

Parchim (Region)

"Kreis Parchim - Orientierungskarte (Mit Stadtplan von Parchim)"
Graph.Institut Eckmann o.J. o.M.
"Karte von Parchim und Umgebung” 1 zu 50 000 ca. 1900
im SO Städte in Meckl.-Schwerin

Insel Usedom


„Fahrradkarte Usedom/ Wollin“ 1
75 000
Grünes Herz Verlag Ilmenau 3. Auflage 2004
„Reise- und Wanderkarte mit Ortskernplänen und Stadtplan Wolgast“
Vorpommerscher Stadtplanverlag Wolgast oJ oM SO
„Radeln - Insel Usedom“
Tourismusverband Insel Usedom e.V. Ückeritz oJ oM SO
„Peenemünde – auf geheimen Pfaden (Karlshagen, Trassenheide)“
Insel intim Verlag Ulrike Krause Bansin o.J. oM

Vorpommersche Inseln


Poster „Vilmenitz - Vilm“
Poster zu schwedischen Matrikelkarten in Vorpommern
Staatsarchiv Greifswald 1981 (auf der Rolle)

Ortspläne


Stadtplan Güstrow, Teterow, Bützow, Laage und Kreiskarte Güstrow
Lieps Verlag Neubrandenburg 3.Aufl. 1997 o.M. SO „Laage“

Ahrenshoop


„Ostseebad Ahrenshoop - Radwandern zwischen Meer und Bodden“
Ortsplan v. Jürgen Pieplow Kurverwaltung Ahrenshoop 1996

Bad Doberan


„Faltplan - Bad Doberan“
1 : 14 500 o.J. ca. 1992 SO „Bad Doberan“

Barth


„Stadtplan Barth“
Grafischer Verlag Melerski Kiel oM oJ SO ( hellblau) Barth
„Stadt Barth“
Geogr. Verlagsanstalt München 4. Aufl. oM oJ SO (hellblau) Barth

Dierhagen


„Ostseebad Dierhagen - Natur und Gastlichkeit, Radwandern in Dierhagen“
Ortsplan v. Jürgen Pieplow Hrsg. Kurverwaltung Dierhagen 1995

Greifswald


„Informationsplan Greifswald“
Rat der Stadt Greifswald 1971 SO Greifswald
„Greifswald mit Umgebungskarte“
Falk - Plan Verlag Hamburg o.J. 1 : 15 000 SO Greifswald

Güstrow


„Güstrow - Stadtplan mit Umgebungskarte“
Verlag für Stadtpläne Schneider und Wölke Rostock o.J. (ca. 1992) o.Maßst.
SO Güstrow
„Güstrow - Stadtplan und Kreiskarte“
Verlag für Stadtpläne Schneider und Wölke Rostock 1994/95 oM
bedeutend überarbeitete und verbesserte Auflage SO Güstrow

Kröpelin


„Wanderführer durch die Stadt Kröpelin und ihre Umgebung“
Stadtplan und Umgebungsplan
Amts- und Stadtverwaltung Kröpelin 1 : 15 000 (1999 ?) SO

Kühlungsborn


K- „Pharus-Plan Ostseebad Brunshaupten“ Hrsg. Pharus-Verlag Berlin 1928 Maßstab
1 : 8000
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“

Neubukow


„Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Orts- und Gebietskarte“
o.Hrsg., o.J., o.M.

Neubrandenburg


„Stadtplan Neubrandenburg“
Hrsg. Städte Verlag Stuttgart o.J. 1 : 14 000
SO „Mecklenburg - Strelitz“
„Stadtplan Neubrandenburg“
VEB Tourist Verlag 1987 1 : 10 000
SO „Mecklenburg - Strelitz“ inzwischen im SO Neubrandenburg ?

Neustrelitz


„Neustrelitz mit Umgebungskarte“
Falk Verlag Hamburg/Berlin o.J. (ca. 1994) Mst. 1:17500
„Stadtplan Neustrelitz“
Städte-Verlag Stuttgart o.J. 1 : 17 500 SO „Mecklenburg - Strelitz“
„Faltplan Neustrelitz“
Geogr. Verlagsgesellschaft München o.M. o.J. SO „Mecklenburg - Strelitz“
„Neustrelitz Stadt- und Kreisführer“
Hrsg. Müritzer Statplanverlag Neubrandenburg 1993 o.M. SO „Mecklenburg - Strelitz“

Parchim


„Stadtplan Parchim“
Städte-Verlag Wagner/Mittelhuber Fellbach o.J. 1 : 20 000 SO

Prerow


„Ostseebad Prerow“
Geogr. Verlagsanst. München oJ oM SO

Ratzeburg


„Inselstadt Ratzeburg“
Hartmann Plan o.J. 1 : 15 000 SO „Mecklenburg - Strelitz“

Rerik


K- „Karte von dem Ostseebad Alt Gaarz in Mecklenburg Schw.“ Carl Boldt Hofbuchdr. Rostock 1928 Maßst.
1:2500
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder

Ribnitz-Damgarten


„Ribnitz-Damgarten und Umgebung per Fahrrad und zu Fuß“
Ortsplan von Jürgen Pieplow Hrsg.Stadtverw. Ribnitz-Damgarten 1994
„Ribnitz-Damgarten - Faltplan“
Geogr. Verlagsanstalt München oM.oJ. SO

Rostock und Warnemünde


Geinitz,Eugen „Geologische Karte von Rostock und Umgebung“
Hofsteindruckerei Tiedemann Rostock 1887 1 : 12 500
farbige Maschinenkopie auf der Rolle
„Plan der Stadt Rostock“
Reprint des Beiblattes zum Rostocker Adressbuch 1902 o. Mst.
(in der Rolle)
„Orts- und Umgebungsplan Seebad Warnemünde- Von Diedrichshagen bis Markgrafenheide“
Hrsg. Warnemünde-Information 1997 o. Mst.

Schwerin


„Stadtplan Schwerin“
VEB Landkartenverlag Berlin 1973 1 : 15 000 SO
dto. 1988
„Schwerin - Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag für Stadtpläne Schneider u. Wölke 1994 1 : 23 000 SO
„Schwerin“ Geographische Verlagsgesellschaft München 2. Aufl. o.M. o.J.
„Schweriner Seenlandschaft“ Nordland Verlag Schwerin 2002
1 : 50 000 Rolle
K- „Stadtplan Schwerin“ VEB Landkartenverlag Berlin 1976
1 : 15 000

Sternberg


„Stadtplan Sternberg“
Hrsg.Stadtverwaltung Sternberg o.J. o.M. SO

Stralsund


„Hansestadt Stralsund“
Hanseatischer Stadtplanverlag Stralsund/Rügen 1992 o.M. SO „Hansestädte“
K- „Stadtplan Stralsund“
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1978 1 : 12 500

Waren


„Waren (Müritz)“
Falk Plan 1 : 19 000 2001

Wismar


„Hansestadt Wismar - Stadtplan“
Hrsg. Wismar-Information o.J. 1 : 10 000 SO „Hansestädte“
K- „Stadtplan Wismar“
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1977 1 : 10 000

Wustrow


„Einmal durchatmen in - Wustrow“
Ortsplan v. Jürgen Pieplow Hrsg. Kurverwaltung Wustrow 1996
„Ostseebad Wustrow/ Fischland - ok up platt entdecken
Neue Strasse“
Ortsplan mit tiefgründiger Beschreibung der Boddenseite Wustrows
von Jürgen Pieplow 2005
K- Ortsplan „Ostseebad Wustrow“
Einlage im Sammelband „Mecklenburger Ostseebäder“ ohne Maßstab 1912

Natur

Landeskultur/ Umweltschutz



Allgemeines


Welk, Ehm „Der Deutsche Wald - Sein Leben und seine Schönheit“
Ullstein Verlag Berlin 1935 544 S.
Sieber Joh., Welk, Ehm „Tiere Wälder Junge Menschen“
Petermänken Verlag Schwerin 1952 210 S.
Trojan, Johannes „Unsere Deutschen Wälder“
VITA Deutsches Verlagshaus Berlin 1911 112 S.

Geologie


Sammelordner „Geologie“
Bülow, Prof.Dr.K.v. „Erdgeschiche am Wege“
Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart 1941 80 S.
Bülow, Dr.Kurd von „Abriss der Geologie von Mecklenburg“
Verl. Volk und Wissen Berlin 1952 88 S.
Bülow, Dr. Kurd von „Geologie für Jedermann“
Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1961 247 S.
Schulz, Werner „Streifzüge durch die Geologie des Landes Mecklenburg - Vorpommern“
CW Verlagsgruppe Schwerin 1998 192 S.
K-„Exkursionsführer zur Frühjahrstagung der Geologischen Gesellschaft in der DDR
vom 24. - 27.April 1958“ ( in Stralsund) mit geologischen Karten von Rügen+Hiddensee, Insel Usedom, Jasmunder Kreide, Küste bei Warnemünde ( Schwerpunkt ist Geologie Rügens)
Hrsg. Akademie-Verlag Berlin 1958 40 S.+11 Karten ( eingelegt bei Kaestner)
Dietrich/ Hoffmann „Entstehung und Herkunft der Findlinge“
Hrsg. Institut für Geologische Wissenschaften
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald P
Prod. Redieck und Schade GmbH Rostock 2003 29 S.
Dietrich, Helmut/ Hoffmann, Gösta „Steinreiche Ostseeküste - Entstehung und Herkunft der Findlinge“
wesentlich erweiterte Neuauflage des vorstehenden Titels
Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2004 78 S.
„Zeitschrift für geologische Wissenschaften“ Bd. 28 2000
Hrsg. Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. Sitz Berlin
Beiträge:
Lampe, R. „Zur Kooperation von Geowissenschaften und Küstenschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Ergebnisse und Erfordernisse“
Jahnke, W., Lampe R. « Zu Veränderungen des Meeresspiegels an der vorpommerschen Küste in den letzten 8000 Jahren »
Schuhmacher, W. „Zur geomorphologischen Entwicklung des Darsses – ein Beitrag zur Küstendynamik und zum Küstenschutz an der südlichen Ostseeküste“
Dietrich, R., Liebsch, G. „Zur Variabilität des Meeresspiegels an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern“
Lampe, R. „Zur Morphodynamik der Strandaufspülung Lubmin/ Greifswalder Bodden“
Weiss,d. „Das Küstenschutzkonzept von Mecklenburg-Vorpommern“
Dette, H.H. „Der Schutzbedarf sandiger Küsten am Beispiel der Westküste des Fischlandes“
Hennicke, F. „Rückbau degradierter Polder im Peenetal“
Autsch, J. „Raumplanung im Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommerns – Probleme und Entwicklungsstrategien“
Czybulka, D. „Ist die nationale Rechtsordnung auf ein integriertes Küstenzonen- management (IKZM) vorbereitet ?“
K- Geinitz, Dr. Eugen „Die Entwicklung der mecklenburgischen Geologie - Rede zur Feier des 28.Februar 1904“
Hrsg. Ratsbuchdruckerei von C.Michaal Güstrow 1904 29 S.
Darin im Sammelband weiterhin eingebunden:
- Geinitz, Dr. E. „Grundzüge der Oberflächengestaltung Mecklenburgs“
Hrsg. Opitz & Co Verlagsbuchhandlung Güstrow 1899 64 S. 2 Tafeln
- Geinitz, Dr. E. „Der Boden Mecklenburgs“
Verlag J. Engelhorn Stuttgart 1885 32 S.
- Geinitz, Dr. E. „Das Land Mecklenburg vor 3000 Jahren“
Universitäts-Buchdruckerei von Adlers Erben Rostock 1903 23 S. 1 Karte
K- Sammelband „Engmann Torfmoore, Neubuckower Mulde“
(Titel irritierend !) Inhalt:
- Engmann „Pollenanalytische Untersuchungen fossiler Böden im Flugsandgebiet von Leussow“
- Engmann „Polenanalytischer Beitrag zur Geschichte eines mecklenburgischen Küstenhochmoores“ ( „Großes Moor“ bei Müritz)
- Krüger, G. „Geologisches Schrifttum über Mecklenburg“ ( aufschlussreiche Bibliographie !)
- Sommermeier „Geologie der Neubukower Mulde“
- Bandel, W. „Die alluvialen Eisenerze in SW-Mecklenburg und die Entstehung“ ( Klump !)
- Rohn, M. „Wie ich zur Geologie und Paläontologie kam“ ( Interessanter Beitrag zur Geologie der Region Friedland !)
K- Hurtig, Theodor „Physische Geographie von Mecklenburg“
Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 256 S.
K- Hurtig, Theodor „Zum letztglazialen Abschmelzmechanismus im Raume des Baltischen Meeres -
Erläuterungen zu einer Karte“
K- Hurtig, Theodor „Zur holozänen Entwicklung von Meer und Küste im Bereich des Schorrengürtels vor dem Südgestade des Baltischen Meeres“
Sonderdruck aus: „Berichte zur deutschen Landeskunde“ Bd. 50
Verlag Anton Hain Meisenheim 1976 53 S. SO IV


K- Rinne,Prof.Dr. F. „Praktische Gesteinskunde - für Bauingenieure, Architekten und Bergingenieure, Studierende der Naturwissenschaft, der Forstkunde und Landwirtschaft“
Verlag Dr. Hans Jänecke Hannover 1905 2. überarb. Aufl. 285 S.
K- Korn, Johannes „ Die wichtigsten Leitgeschiebe der nordischen kristallinen Gesteine im norddeutschen Flachande“
Hrsg. Preuß. geolog. Landesanstalt Berlin 1927 14 Tafeln
K- „Lehrbuch der allgemeinen Geologie“ Band 1
Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1964 520 S.
K- „Die Entwicklungsgeschichte der Erde“
Brockhaus Nachschlagewerk Geologie
VEB F.A.Brockhaus Verlag Leipzig
4. neu bearb. und erw. Auflage 1969 888 S.
5. überarb. Auflage 1980 703 S.
7. Auflage 1981 703 S.
K- „Geologie erlebt und erforscht“
Urania-Verlag Leipzig/ Jena/ Berlin 1. aufl. 1965 393 S.
K- Gripp, Karl „Erdgeschichte von Schleswig-Holstein“
Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1964 411 S.+ 57 Tafeln
K- Kliewe, Prof. Dr. Heinz „Die Insel Usedom - in ihrer spät- und nacheiszeitlichen Formenentwicklung“
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1960 277 S. 1 Karte 2 Tafeln
K- Niedermeyer/ Kliewe/ Janke „Die Ostseeküste zwischen Boltenhagen und Ahlbeck“
VEB Hermann Haack Gotha 1987 164 S.

Paläontologie/ Fossilien


Sammelordner „Bernstein“
Reinicke, Rolf „Steine am Ostseestrand“
Demmler Verlag Schwerin 2008 80 S.
Reinicke, Rolf „Funde am Ostseestrand“;Demmler Verlag Schwerin 2008 80 S.

Geographie


„Küstenlandschaft Mecklenburg-Vorpommern“
Kalender des Ministerpräsidenten M/V 1996 mit 12 Satellitenaufnahmen


K- Woldstedt, Paul „Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter“
K.F.Koehler Verlag Stuttgart 2. bearb. Aufl. 1955 467 S.

Meteorologie


Hydrologie


K- Bruns, Erich „Ozeanologie“
Band 1 Einführung in die Ozeanologie und Ozeanographie“
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1958 420 S.

Hydrobiologie


Flora


„Jahresversammlung zu Rostock mit Studienfahrten.....“
Sonder-Abdruck aus Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft Nr.38 1927 23 S.
Maschkop SO „Rostocker Heide I“
(mit Beschreibungen der Parke und Landschaften in Wichmannsdorf, Hohen-Niendorf, Hohen-Mistorf, Panstorfer Forst, Remplin, Ivenack, Mönchhagen, Fuglsang (DK), Rostocker Heide, Barnstorf, Nyköbing (DK)
Bauch, R. „Vorzeitliche und frühzeitliche Kulturrelikte in der Pflanzenwelt Mecklenburgs“
ca. 60 S. Maschkop. SO „Fürstliche Heide I“
Pankow, Helmut „Flora von Rostock und Umgebung“
Verlag der Universität Rostock 1967 359 S.
„Rote Liste der gefährdeten Armleuchteralgen Mecklenburg-Vorpommerns“
Umweltministerium des Landes M/ V 1993 32 S.
K- Guttenberg, Hermann von „Lehrbuch der allgemeinen Botanik“
Akademie-Verlag Berlin 3. aufl. 1952 641 S.

Landeskultur/ Umweltschutz


Naturschutz

K-Bauch, Robert, Prof. Dr., Kuhk, K.,Dr. „Was der Mecklenburger Heimatfreund vom Naturschutz wissen muß“
Hrsg. Rat des Bezirkes Rostock, Bezirksnaturschutzverwaltung 1957 48 S.
( Mit einigen Heide-Fotos ! ) SO IV
K- „Naturschutzarbeit in Mecklenurg“ Schriftenreihe alle im SO V !
Heft 2 1966 Inhaltsstichworte
u.a.
- Schmidt/ Naturschutzgebiete auf Rügen
- Sieber/ Biber an den Schweriner See
Heft 2 1967 Inhaltsstichworte
u.a.
- Buchweitz/ Landeskultur und Naturschutz im Blickwinkel des VII.Parteitages
- Müller/ Seenschutz, Binnenfischerei
- Moorwiesen bei Neukalen
Heft 3 1967 Inhaltsstichworte
(relikthaft unvollständiges Heft)
- zu Eiben in der Rostocker Heide
- Biocidvergifteter Seeadler gerettet
- Oehme/ Schutz des Seeadlers
- Fukarek/ Verbreitung der Eibe in Mecklenburg
- Schmidt/ Schulz Nachtrag zu den größten Findlingen in den Nordbezirken
- Fotos von heimischen Orchideen
Heft 1/2 1970 Inhaltsstichworte
- Walter Dahnke 80 Jahre
- Kintzel/ Satansröhrling in Mecklenburg
- Mang/ Seltene Weißdorne in Mecklenburg
- Henker/ Flora Südwest-Mecklenburgs
u.a.
Heft 3 1973 Inhaltsstichworte
nur Einzelbeitrag: Hesse,Horst „Forstgeschichtliche Skizzen und waldbauliche Probleme des Darßwaldes“
bei Fukarek, Dr. Franz „Die Vegetation des Darß und ihre Geschichte“ mit eingelegt !


Heft 3 1977 Inhaltsstichworte
- Krischer/ Naturschutzgebiet Heiligensee/ Hütelmoor
- Sellin/ Naturschutzgebiet Peenemünder Haken
- Müller/ Limikolenbrutgebiet Insel Poel
- Haberkost/ Schachblume im Kreis Malchin
- Jeschke/ Umpflanzung gefährdeter Pflanzenarten
- Fukarek/ Schachblume im Norden der DDR
- Bolbrinker/ Grünliche Waldhyazinthe in Mittelmecklenburg
- Henker/ Floristik ein Beitrag zur Landeskultur
- Sieber/ Siebenschläfer-Vorkommen
- Schiemenz/ Kriechtier und Lurch-Erfassung
- Richter/ Feldberger Seen
- Neubauer/ Krakower Obersee
- Zimmermann/ Teiche der Lewitz
- Gedenken Fritz Wothenick
Heft 2 1979 Inhaltsstichworte
- Schöneich/ Wanderdüne Stixe
- Mohr/ Großer Stubber
- Winkler/ Herpetofauna des Hütter Wohldes
- Hoyer/ NSG Galenbecker See
- NSG Peenemünder Haken, Struck, Ruden
- NSG Krakower Obersee
Heft 1 1982 Inhaltsstichworte u.a.
- Pries/ Moorgesellschaften
- Schmidt/ Uferabbruch am Kap Arkona
- Subklew/ Fischfauna im Greifsw. Bodden
- Westermann/ Höllenotter
- Tusche/ Fischadler auf Rügen
Heft 2 1982 Inhaltsstichworte u.a.
- Stiefel; Scheufler/ Küstenvogelschutzgebiet Insel Kirr
- Grimmberger/ Fledermausfauna in Mecklenburg
- Heinrich/ Glattnatter in der Uckermark
Heft 1 1983 Inhaltsstichworte u.a.

-

Heft 2 1983 Inhaltsstichworte u.a.
- Gilsenbach/ Marx und die Natur
- Wollert/ Reste mittelalterlicher Schweinemastwälder
- Schöneich/ Dammereezer Park ( bei Hagenow)
- NSG Peenemünder Haken, Ruden, Struck
- Nachruf Otto Heinrich Curschmann

Fauna



Mollusken

„Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln Mecklenburg-Vorpommerns“
Umweltministerium des Landes M/ V 1993 28 S.
Insekten

„Rote Liste der gefährdeten Tagfalter Mecklenburg-Vorpommerns“
Umweltministerium des Landes M/ V 44 S. 1993
„Rote Liste der gefährdeten Spinnen Mecklenburg-Vorpommerns“
Umweltministerium des Landes M/ V 44 S. 1993
„Rote Liste der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg-Vorpommerns“
Umweltministerium des Landes M/ V 28 S. 1993
Fische

Krause, K.E.H. „Rostocker Bemerkungen zu A.Blanck´s Fischen Mecklenburg´s“
Separatabdruck 10 S. o.J SO „Familie Krause“
Vögel

Sammelordner „Kraniche“
Klafs/ Stübs „Die Vogelwelt Mecklenburgs“
Avifauna der DDR Band 1
Gustav Fischer Verlag Jena 1987 426 S.
Kinzelbach, Ragnar K. „Das Buch vom Pfeilstorch“
Hrsg. Basilisken-Presse, Marburg/ Lahn 2005 80 S.
„Die Vogelwelt im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“
Sonderdruck aus „Beiträge zur Erforschung des Naturschutzgebietes Ostufer der Müritz“
Hrsg Institut für Landesforschung und Naturschutz Greifswald und dem Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1962 91 S.
Säugetiere

Landeskultur/Umweltschutz


„Erstes Landesraumordnungsprogramm - Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg.Wirtschaftsministerium -Vorpommern Schwerin 1993 87 S.
„Erneuerbare Energien - Landesatlas Mecklenburg - Vorpommern 1996“
Ministerium Landesentwicklung und Umwelt Meckl.-Vorp. 1997 28 S.
„Naturschutz und Landschaftspflege in Mecklenburg-Vorpommern - Ansatz, Ergebnisse, Perspektiven“
Hrsg. Ministerium Für Landwirtschaft und Naturschutz des Landes Mecklenburg- Vorpommern Schwerin 1997 44 S.
Landschaftsschutz

Naturschutz

Arnswaldt, Georg von „Mecklenburg das Land der starken Eichen und Buchen“
Verlag Niederdeutscher Beobachter Schwerin 1936 (?) 88 S.
Fröhlich, Hans Joachim „Wege zu alten Bäumen“
Band 9 Mecklenburg-Vorpommern
WDV Wirtschaftsdienst OHG 1. Aufl. 1994 173 S.
Rabius/ Holz „Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern“
Demmler Verlag Schwerin 1993 520 S.
Nöllenheidt/ Bolte/ Kalscheur „Natur erleben – Nationale Naturlandschaften“
Bd. Mecklenburg-Vorpommern“ Klartext-Verlag Essen 2007 473 S.
„Naturschutz im Ostseeraum – 2.Kolloquium Stralsund 1969“
Dt.Akademie der Landwirtschaftswissenschaften d. DDR 150 S.
„Naturschutz im Küstenbezirk Rostock“
Hrsg. Rat des Bezirkes Rostock, Abt.Naturschutz 1957 48 S.
„Biotopkartieranleitung - Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg.Landesamt für Umwelt und Natur Meckl.-Vorp. Neuenkirchen 1992 44 S.
„Landschaftspflege und Naturschutz im Raum Güstrow“
Hrsg. Landkreis Güstrow Amt für Naturschutz 1991 36 S.
„Renaturierung des Flußtalmoores Mittlere Trebel-Dokumentation eines EU-LIFE Projektes“
Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern Stralsund 1998 87 S.
Ostsee/Küstenschutz/Sturmfluten

Sammelordner „Sturmfluten“
Karsten, Franz Christian Lorenz „Geschichte der auf den Dünen zu Warnemünde seit dem Jahre 1797 unternommenen Anpflanzungs-Versuche....“
Rostock Müller Ratsb. 1801 35 S. Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
Geinitz,Eugen „Die Sturmflut vom 30.Dez. 1913 in ihrer Einwirkung auf die mecklenburgische Küste“
Mitteilungen der großherzogl. Mecklenburg. Geologischen Landesanstalt.
G.B.Leopolds Universitätsbuchhandlung rostock 1914 20 S.
Kolp,Otto „Sturmflutgefährdung der deutschen Ostseeküste zwischen Trave und Swine“
Hydro-Meteorologisches Institut im Seehydrographischen Dienst der DDR Stralsund 1955 170 S. 8 Karten
Cordshagen, Hugo „Geschichte der Küstenschutzbestrebungen in Mecklenburg von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts“
1963 zwei Bände 442 S.
Eine der Originalausfertigungen von Cordshagens Dissertation (Maschinenschrift) aus dem Nachlass Curd von Bülows
Cordshagen, Hugo „Der Küstenschutz in Mecklenburg – seine Geschichte von den Anfängen bis zum Jahre 1945“
Petermänken Verlag Schwerin 1964 258 S.
„Dokumentation der Sturmflut vom 3. und 4. November 1995 an den Küsten Mecklenburgs und Vorpommerns“
Redieck und Schade GbR Rostock 1996 86 S.
„Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern“
Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt 1997 54 S.
SO „Sturmfluten“
„Historischer Küstenschutz“
Hrsg. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Stuttgart 1992
Verlag Konrad Wittwer 567 S.
Soazig Langhof, Anne „Küstenentwicklung im Warnowmündungsbereich vom Postglazial bis zur Gegenwart“
Diplomarbeit an der Universität Rostock Fachber. Landeskultur/ Umweltschutz Rostock 2000 Textteil 182 S. Kartenteil 24 S.
Kleinfeld, Werner „Unsere Ostseeküste“
VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1964 144 S.
„Logbuch Ostsee für Urlauber und Einheimische“
„Handlich Taschenbuch“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006 160 S.
„Die Ostsee - Brücke im Norden Europas“
Sonderthemenheft „Traditio et Innovatio - Forschungsmagazin der Universität Rostock
Heft 2/ 2001 6. Jahrgang ( darin Beitrag von Steinmüller/ Tiepold „Historische Karten und Geoinformationssystem - Antropogen beeinflusste Veränderungen der Küstenmorphologie am Beispiel von Warnemünde“ S. 9)
„Warnsignale aus der Ostsee - Wissenschaftliche Fakten“
Parey Buchverlag Berlin 1996 384 S.
„Das Meer“
Urania Verlag Leipzig,Jena,Berlin 1971 250 S.
Hoefer, Edmund „Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee“
Vierter Band der Reihe „Unser Vaterland - In Wort und Bild - geschildert von einem Verein deutscher und östereichischer Künstler“
Verlag Gebrüder Kröner Stuttgart 1880/1881 Reprint 2003 360 S.
K- Geinitz, E. „Die Sturmflut vom 30. Dez. 1913 in ihrer Einwirkung auf die mecklenburgische Küste“
Mitteilungen aus der Geologischen Landesanstalt Rostock 1914 11 S. 9 Tafeln
Sammelbindung mit:
K- Kaestner; Nordöstliche Heide Meckl. 1901
K- Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
K- Gross; Entstehung des Warnowtals 1914)
Sammelband abgelegt unter 12.2. Rostocker Heide
K- Bülow, Dr. Curd von; Autoreferat zu „Die Küstenwaldlandschaft der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs unter besonderer Berücksichtigung des Küstenrückgangs
K- "Ein Beitrag zur Küstenlandschaftsforschung der Ostsee" von Otto Kolp
Referat zu Otto Kolps Dissertation in „Wissenschaftliche Zeitschtrift der Universität Rostock 1953 2 S.
K- Hurtig, Theodor „Die mecklenburgische Boddenlandschaft und ihre entwicklungsgeschichtlichen Probleme“
Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1954 148 S. darin mit eingebunden:
K- Reinhard, Heinrich „Die mecklenburgische Ostseeküste und die Insel Rügen“ 1959 119 S. + 1 Karte in der Anlage eingelegt
K- Möbius, G. „Zur Dynamik der Steilküste der Insel Hiddensee“
K- Notizen Otto Kolps zu Hurtigs Arbeit
K- Karten „Bohrungen rund um das Rugard-Massiv“
K- „Das Breeger und das Lebbiner Zungenbecken"
K- „Küstenformen der Ostsee“
K- „Die finalen Eisbewegungen im nördlichen und östlichen Rügen“
K- „Tiefenkarte der Darßer Schwelle mit Kadet-Rinne“
K- Kolp, Dr. Otto „Sturmflutgefährdung der deutschen Ostseeküste zwischen Trave und Swine“
Hrsg. Seehydrograph. Dienst, Hydro-Meteorologisches Institut Stralsund 1955 170 S.
2 Exemplare vorhanden ( In einem Expl. nur 2 der 8 Karten vorhanden !)
K- Kolp, Dr.Otto „Sonderdrucke III“ ( Verbleib v. Bd. I und II unklar)
darin:
K- „Feststellung der Meeresgrundbeschaffenheit“ 1957
K- „Färbung von Meeressand zu Versuchszwecken“ 1955
K- „Geomorphologische Arbeiten im Seegebiet vor Warnemünde“ 1956
K- „Neue Geräte des Seehydrographischen Diensts für die Untersuchungen der Sandverfrachtung in der ufernahen Zone“ 1957
K- „Ein Beitrag zur Methodik der Kartierung küstennaher Sandgebiete an Hand des Beispiels des Seegebietes zwischen Darßer Ort und Hiddensee“ 1956
K- „Die Schwermineralanteile verschiedener Meeresbodenarten der Beltsee“ 1956
K- „Über einige Laborerfahrungen bei der Kennzeichnung von Meeressand mit lumineszenten Farbstoffen“
( zus mit Charlotte Enzenross) 1960
K- „Oberflächenkartierung im Bereich des marinen Schelfs“ 1969
K- „Die Beziehungen zwischen dem eustatischen Meeresanstieg, submarinen Terrassen und den Entwicklungsphasen der Ostsee im Holozän (Diskussion einer eustatischen Kurve)“ 1977
K- „Die Bedeutung der isostatischen Kippbewegung für die Entwicklung der südlichen Ostseeküste“ 1981
K- „Verlagerung der Odermündung von der Bornholmbucht bis in die Oderbucht“ 1981
K- Anlagen
- 2 Satellitenbilder Südende Hiddensee/ Ummanz/ Darss
K- Sonderdruck Nr.1 Kommando Seestreitkräfte der NVA Stralsund 1957 „Die Eisverhältnisse im Winter 1953/54 im Küstengebiet der DDR und den vorgelagerten Seegebieten. ( Dr. O. Kolp)
Die Eisverhältnisse an der Küste der DDR im Winter 1954/55 ( Kapitän Hans von Peterson)
Eisbeobachtungen im Greifswalder Bodden im März 1956 ( Klaus Voigt)
K- „Stechrohrkerne aus dem Bereich der submarinen Hauptterrassen der südlichen Ost- und Nordsee“ ( O.Kolp)
K- Kolp, Dr. Otto „Ein Beitrag zum Methodik der Kartierung küstennaher Sandgebiete an Hand des Beispiels des Seegebietes zwischen Darßer Ort und Hiddensee“
Sonderdruck aus den Annalen für Hydrographie, Heft 7, 1956 8 S. +1 Karte
K- Kolp, Dr. Otto „Was geschieht zum Schutze unserer Ostseeküste ?“
In: „Wasserwirtschaft - Wassertechnik - technisch - wissenschaftliche Zeitschrift für alle Zweige der Wasserwirtschaft“ Berlin 8/1956 3 S. + 1 Karte + 2 Bildtafeln
K- Kolp, Dr. Otto „Beobachtungen über den Rückgang der Flachküsten zwischen Warnemünde und Hiddensee“
Sonderabdruck „Petermanns Geogr. Mitteilungen“ 1957 10 S.
K- Kolp, Dr. Otto „Sedimentsortierung und Umlagerung am Meeresboden durch Wellenwirkung“ ( Th. Hurtig zum 60. Geb. gewidmet)
Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 3/1958 6 S. + 2 Tafeln
K- Kolp, Dr. Otto „Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Mecklenburger Bucht“
Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 4/1961 6 S.+3 Karten + 1 Tafel
K- Kolp, Dr. Otto „Der eustatische Meeresanstieg im älteren und mittleren Holozän, dargestellt auf Grund der Spiegelschwankungen im Bereich der Beltsee“
Sonderabdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen“ 1;2/1964 9 S. 1 Karte + 2 Tafeln
K- Kolp, Dr. Otto „Paläographische Ergebnisse der Kartierung des Meeresgrundes der westlichen Ostsee zwischen Fehmarn und Arkona“
Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 12-14 1965
K- Kolp,Dr. Otto und Schmidt, Wolfgang „Beschreibung und Ergebnisse der Erprobung eines im Auftrage des Instituts für Meereskunde Warnemünde gebauten Vibrationsstechrohrs 4700/1“
Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 12-14 1965
K- Kolp, Dr. Otto „Rezente Fazies der westlichen und südlichen Ostsee“
Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 1/1966 18 S. 1 Karte
K- Kolp, Dr. Otto „Wilhelm Alm 1.11.1896 - 7.8.1961“
Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 17-18 1966
K- Kolp, Dr. Otto „Die Sedimente der westlichen und südlichen Ostsee und ihre Darstellung“
Sonderdruck aus „Beträge zur Meereskunde“ Heft 17-18 1966
K- Kolp, Dr. Otto „Untersuchung der Wirksamkeit von Seebuhnen mit Hilfe von Farbsandversuchen“
Sonderdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 17-18 1966
K- Kolp, Dr. Otto „Beirag zur Entwicklungsgeschichte der Bornholm-Mulde seit dem Spätglazial“
Sonderdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen“ 3/1967 7 S. 1 Karte + 1 Tafel
K- Kolp/ Schmidt/ Eycke „Beschreibung und Ergebnisse der Erprobung des 9 m langen Vibrationsstechrohres 4701/1 mit neuer Kolbeneinzieheinrichtung“
Sonderabdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 24-25 1969
K- Kolp, Dr. „Prof. Dr.Ernst Neef 60 Jahre“
„Dr. Werner Horn 65 Jahre“
Sonderabdruck aus „Beiträge zur Meereskunde“ Heft 24-25
K- Kolp, Dr. Otto „Farbsandversuche mit lumineszenten Sanden in Buhnenfeldern - Ein Beitrag zur Hydrographie der ufernahen Meereszone“
Sonderdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 2/1970 20 S. mit 12 Tafeln
K- Kolp, Dr. Otto „Submarine Uferterrassen der südlichen Ost- und Nordsee als Marken des holozänen Meeresanstiegs und der Überflutungsphasen der Ostsee“
Sonderabdruck aus „Petermanns Geographischen Mitteilungen“ 1/1976 22 S. + 2 Tafeln
K- Kolp, Dr. Otto „Die submarinen Terrassen der südlichen Ost- und Nordsee und ihre Beziehung zum eustatischen Meeresanstieg“
„Beiträge zur Meereskunde“ Heft 35 1976
K- Kolp, Dr. Otto „Das Wachstum der Landspitze Darßer Ort“
Sonderabdruck „Petermanns Geographische Mitteilungen“ 2/1978 10 S.
K- Kolp, Dr. Otto „Die schrittweise Verlagerung der Odermündung von der Bornholmmulde bis in die Oderbucht infolge holozäner Wasserstandsänderungen im südlichen Ostseeraum“
Sonderdruck aus „Petermanns Geographische Mitteilungen 2/1983 16 S.
K- Kliewe, Heinz „Die holozäne Ostseegeschichte im Blickfeld von Transgressionsvorgängen im Odermündungsraum“
Friedrich-Schiller Universität Jena Geogr. Institut 1962 6 S. 1 Karte 1 Tafel SO IV
K- Gessner, Dr. Fritz „Meer und Strand“
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 426 S.
K- Cordshagen, Hugo „Der Küstenschutz in Mecklenburg - Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Jahre 1945“
Hrsg. Petermänken-Verlag Schwerin 1964 258 S.
K- Sauramo, Matti „Die Geschichte der Ostsee“
Suomalainen Tiedeakademia Helsinki 1958
K- Sammelband „Küstendynamik/ Küstenschutz, darin eingebunden
K- Bülow, Kurd von „Allgemeine Küstendynamik und Küstenschutz an der südlichen Ostsee zwischen Trave und Swine“ 1954 94 S.
K- Bencard, J. „Küstenschutz - Erkenntnisse und Methoden“ 1967 21 S.
K- Griesseier, H. „Der Beitrag des Instituts für Physikalische Hydrographie zur Küstenforschung in der DDR“
K- Bencard/ Brauckhoff „Das Sturmhochwasser vom 11. zum 12. Januar 1968 an der Ostseeküste der DDR“
K- Bencard, J. „Neuaufforstung von Waldstreifen und künstliche Strandernährung...“
K- Heller, H. „Wohlfahrtswirkungen des Waldes für den Hochwasser- und Küstenschutz“
K- Zander, R. „Die rezenten Änderungen der Mecklenburgischen Küste“ 1934
eingelegte Beilagen:
K- Foto - Luftbild Ausschnitt v. Darss ?
K- Bülow, K.v. „Der Einsatz biologischer Hilfen im Küstenschutz“
K- Bülow, K.v. „Aktuelle Fragen zum Küstenschutz“
K- Johnson „Die Dynamik der küstennahen Sedimentbewegung“
K- Weiss „Entwicklungsstand des technischen Küstenschutzes der DDR“
K- Groba „Dünen an Seegatts zwischen Ostsee und Bodden“
K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee I“
Inhalt 10 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern“
K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee II“
Inhalt 7 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern“
K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee III“
Inhalt 18 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern“
K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee IV“
Inhalt 4 gebundene Beiträge:
- Köster, Rolf „Junge eustatische und tektonische Vorgänge im Küstenraum der südwestlichen Ostsee“ 1961
- Eronen, Matti „The History of the Litorina Sea and Associated Holocene Events“1974
- „ „ „A radiocarbon-dated Ancylus transgression site in south-eastern Finland“
- „ „ „Pollen and Diatom Diagramms“ 1974
- Klug, Heinz „Der Anstieg des Ostseespiegels im deutschen Küstenraum seit dem Mittelatlantikum
K- „Sonderdrucke - Geschichte der Ostsee V“
Inhalt 20 gebundene Beiträge zu Ostsee-Meereskunde von verschiedenden Wissenschaftlern aus Ostseeanrainerländern.
dar. u.a. Risto Aario „Die rezente Landhebung als Grundlage eines Relationsdiagramms“
und K.Striggow „Die relative Landsenkung im Bereich des Sundes und der Beltsee - eine
weitere Ursache der rezenten Salzgehaltszunahme der Ostsee“
K- „Geographische Berichte - Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in der DDR“
10/11 Jg. 1959 SO IV
7 Jg. 1977
Jg. 1981
K- Simonsen, Reimer „Untersuchungen zur Systematik und Ökologie der Bodendiatomeen der westlichen Ostsee“
Akademie Verlag Berlin 1962148 S.
K- Dietrich, Günter „Allgemeine Meereskunde - Eine Einführung in die Ozeanographie“
Verl. Gebrüder Borntraeger - Berlin-Nikolassee 1957 491 S. 7 Karten
K- „Das Meer“
BLV Verlag München,Bern, Wien ( unter Zusammenarbeit m. Akademie der Wissenschaften Berlin/ DDR)
Urania-Verlag Leipzig/ Jena/ Berlin 1969 255 S.
(Otto Kolp einer der Co-Autoren)
K- Böhnecke/ Meyl „Denkschrift zur Lage der Meeresforschung“
Franz Steiner Verlag gmbH Wiesbaden 1962 131 S.
K- „Sandbewegung im Küstenraum - Rückschau, Ergebnisse und Ausblick - ein Abschlußbericht“
Hrsg. Deutsche Forschungsgemeinschaft
Harald Boldt Verlag Boppard 1979 416 S.

Wirtschaft

Sachse,Jörg „Alte Maße und Gewichte in Mecklenburg“
Hrsg.LENOVER Neustrelitz 199 233S.
„Mecklenburg-Vorpommern - Standortatlas“
Hrsg. Norddt. Landesbank Hannover 1995 176 S.

Landwirtschaft



Agrargeschichte


Thünen, Johann Heinrich „Der isolierte Staat – in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie“
(„Neudruck nach der Ausgabe letzter Hand ( 2. bzw. 1. Auflage, 1842 bzw. 1850), eingeleitet von Professor Dr. Heinrich Waenting in Halle a.S.“) zweite Auflage
Verlag von Gustav Fischer Jena 1921 678 S.
Kurzfassungen der Vorträge zur Fakultätstagung - Umweltgerechte Nutzung und nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume“
Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Rostock 1999
„Rostocker Agrar- und Umweltwissenschaftliche Beiträge“ Heft 8
Universität Rostock 2000 393 S.

Düngung,Beregnung


Pflanzenbau


Brauer/ Baudis/ Röbbelen „100 Jahre NPZ/ Lembke Pflanzenzüchtung 1897 - 1997“
(Malchow auf Poel und Holtsee bei Eckernförde)
Hrsg. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Holtsee 1997 71 S.

Tierproduktion


„Gestüt Ganschow - größte Zuchtstätte edler Pferde auf Mecklenburger/ Hannoveraner - Grundlage und reinster Trakener Abstammung in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Gestüt Ganschow GmbH, Ganschow o.J. ca. 2005 20 S.
S III

Forstwirtschaft, Jagd


Sammelordner „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
Becker, Eduard Daniel Heinrich „Einige Aufgaben aus der Zins-Rechnung mit Anwendung auf Holz-Taxation“
Adlers Erben Rostock 1815 48 S. Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
Becker, Georg Friedrich Hermann „Ueber die beste Art des Pflanzens der Bäume im Verbande“
Müllersche Ratsbuchdr. Rostock 1815 Maschkop. SO „Beckers Zeitgenossen“
Lengerke, Dr.A.von „Briefe über die fünfte Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Doberan“
Rostock 1841 164 S.
SO „H.F.Becker“
Lengerke, Dr.Alexander„Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe zu Doberan im September 1841“
Güstrow 1842
(Mit ausführlichem Teil zum Pferderennen in Doberan und Beschreibung der Forstinspektion Doberan !!)
„Forstwirthschaftliches“
in: „Archiv für Landeskunde“ Jg.7 1857 Heft II u. III S. 73 - 85
Burckhardt, H. „Aus dem Walde - Mitteilungen in zwanglosen Heften“
Verl.C. Rümpler Hannover 1865 59 s. Maschinenkopie
SO „Garthe“
„Die Forst- und Jagdfrevel in Mecklenburg-Schwerin von 1852 - 1856 incl. Tabellarische Übersichten des von Großherzoglichen Jagdrevieren aufgekommenen eßbaren Wildes und des erlegten prämirten Raubzeugs von Johannis 1849 - 1856“
in: „Archiv für Landeskunde“ Jg.9 erster Band 2.Heft 1859 S. 83 - 95
„Die erste Schweißhundeprüfung unseres Vereins `Hirschmann´- aus dem Jahre 1895“
Reprint des Sonderdrucks aus Hegewalds Schriften über den Gebrauchshund“
Neudamm 1911 (Reprint von 1995) 16 S.
SO „Fürstliche Heide I“
Oertzen, Adolf von „Zur Forstarbeiterfrage in Mecklenburg“
Thünen Archiv Fischer Verlag Jena 1914 93 S.
SO „Forstwirtschaft und Jagd in Meckl.“ Maschkop.
Parchmann, W. „Mecklenburgische Bestandesverhältnisse und Forstwirtschaft in früheren Jahrhunderten“
in: „Mecklenburgische Landwirtschaftliche Mitteilungen Heft 5
Hrsg. Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin
Carl Hinstorffs Hofbuchdruckerei Rostock 1921 106 S.
„8. Hauptversammlung in Rostock 22. - 28 August 1926 - Deutscher Forstverein -
- Führer der Ausflüge
- Teilnehmerverzeichnis
SO „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
„Denkschrift über die Forstlichen Verhältnisse in Mecklenburg“
ersch. anlässlich der 8. Hauptversammlung des Dt. Forstvereins
SO „Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg“
„Bericht über die 46. Hauptversammlung zu Neustrelitz am 29.August 1925“
Verein Mecklenburgischer Forstwirte 1926 59 S.
SO „Forstbiographien“
Karte „Hege und Nutzung von Wild, Fisch und Biene“
Einzelkarte aus: „Mecklenburg - Werden und Sein eines Gaues“ 30er Jahre
(in der Rolle)
Voß, Eberhard „1000 Jahre Jagd- und Forstgeschichte Mecklenburgs“
Hinstorff Verlag GmbH Rostock 1. Aufl. 1993 160 S.
„Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“
in: Allgemeine Forst Zeitschrift“ 12.12.1992
Hrsg. BLV Verlagsgesellschaft München 50 S.
SO „Kleinliteratur“
„Waldgesetz für das Land Mecklenburg - Vorpommern“ vom 8.2.1993
(mit Bundeswaldgesetz)
Landwirtschaftsministerium Schwerin 1993 68 S.
„Jagd, welch fürstliches Vergnügen - Höfische Jagd im 18. und 19.Jahrhundert“
Hrsg. Staatl. Museum Schwerin 2000 126 S.
Geistefeld, Dr. Heinz „125 Jahre Forstliche Vereinstätigkeit in Mecklenburg (1873 - 1998)
Hrsg. Forstverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. 1998 126 S.
Geistefeld, Dr. Heinz „Cotta und Mecklenburg“
Hrsg. Forstverein M/V Raben Steinfeld 1999 22 S.SO „Beckers Zeitgenossen“
„Wirtschaftskarte vom früheren Forstreviere Leussow Forstinspektion Ludwigslust,
Amt Grabow, Hagenow und Dömitz vermessen 1861/62 von C. Burmeister
Mst. 1:11520 SO Forstwirtschaft und Jagd in Mecklenburg
„Jagdrecht in Mecklenburg - Vorpommern“
In: „Unsere Jagd“ Sonderheft „Jagdrecht in den neuen Bundesländern“
BLV Verlag München 1995

Fischwirtschaft


Rohstoffgewinnung


Industrie, Bauwesen


Handwerk, Gewerbe


Handel


Versorgungswirtschaft


Verkehrswesen


Straßenverkehr


„Planen, Pflastern, Asphaltieren… - 150 Jahre Straßenbauverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Wolf Karge und Dietmar Greßmann Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in MV e.V. Schwerin 2007 280 S.

Eisenbahnverkehr


Schultz, Lothar „Die Eisenbahnen in Mecklenburg“
Transpress Verlag Berlin 1986 160 S.
Dragendorff, Dr.Ernst„Zur Eröffnung der meckl. Bäderbahn am 1.7.1925“
Festschrift 22 S. mit Texten zur Heide, den Heideortschaften und einer Heidekarte
o.Hrsg. 1925 SO „Heide Zeitungsartikel 1900 - 1950“
„Die Bäderbahn Rövershagen-Graal-Müritz“
in: Blätter zur Verkehrsgeschichte Mecklenburgs Heft 10
Hrsg. Mecklenburgischer Eisenbahn Verein e. V. Rostock o.J. (ca. 1990) 28 S. SO „Kleinliteratur“

Seeverkehr


Timm, Werner „Kapitänsbilder - Schiffsporträts seit 1782“
Hinstorff Verlag Rostock 1978 190 S.
Timm, Werner „Schiffe und ihre Schicksale - Maritime Ereignisbilder“
Hinstorff Verlag Rostock 1977 232 S.
Stahl, Joachim „Neptunwerft - ein Rostocker Unternehmen im Wandel der Zeit
Schriften des Schiffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock Band 1
Rostock 1995 320 S.
Kramer Reinhard / Foerster Horst-Dieter “Brückenschlag über die Ostsee – Die Fährverbindung Rostock-Gedser“ Hrsg. Verl. Redieck u.
Schade GmbH/ Scandlines AG 2003 224 S.
„Dampfer Grete Cords“
Poster des Schiffahrtsmuseums Rostock
Rolle VII
„Fährschiffe“
Poster des Schiffahrtsmuseums Rostock
Rolle VII
K- Manson, Johann „See-Buch der gantzen Ost-See“
1735
Reprintausgabe durch Seehydrographischer Dienst der DDR Rostock 1980 112 S.
K- Hanke, Helmut17 „Seemann, Tod und Teufel“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 3. Aufl. 1969385 S.
K- Gerds/ Gehrke „Und am Bug der Greif - ein Beitrag zur Geschichte der Rostocker Schiffahrt“
Hinstorff Verlag Rostock 1979 184 S.
K- Luttermann, Hans-Joachim „Blüsen, Baken, Feuertürme“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1986 80 S.

Flugverkehr

Schubert, Peter „Geschichte der Luft- und Raumfahrt in Mecklenburg und Vorpommern“
unter Mitwirkung von Arno L. Schmitz
Verlag Redieck und Schade GnbH Rostock 1999 192 S.
(mit Beiheft : Schubert, Peter „Report zur Gegenwart der Luft- und Raumfahrt in Mecklenburg und Vorpommern“ Rostock Mai 1999 64 S.)
Koos, Volker „Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling“
Transpress Verlag Berlin 1990 191 S.
Ziems, Brita „Die Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1933 bis 1939“
Diplomarbeit an der WPU Rostock Sektion Geschichte 1988 126 S.
„Zu Wasser, zu Lande und In der Luft.. - Der Seeflugstandort Warnemünde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
Schriften des Schifffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock Band 7 2001 207 S.
„Rostocker Luftfahrtgeschichte(n) – Hohe Düne, Warnemünde, Marienehe“
Hrsg. Förderkreis Luft- und Raumfahrt Mecklenburg-Vorp. e.V. Rostock 2006 54 S.
Dietrich,Axel „Peenemünde im Wandel der Zeit“
o.J. 48 S. SO
Stüwe, Botho „Peenemünde West - Die Erprobungsstelle der Luftwaffe für geheime Fernlenkwaffen und deren Entwicklungsgeschichte“
Bechtermünz Verlag München 1998 847 S.
Bode, Volkhard/ Kaiser, Gerhard „Raketenspuren - Peenemünde 1936 - 1996“
Bechtermünz Verlag Augsburg 1998 205 S.
„Peenemünde - Facetten eines historischen Ortes“
Hrsg. Johannes Erichsen, Bernhard M. Hoppe und Dirk Zache
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1999 60 S.
„Der Airbus A3XX und der Standort Laage - Dokumentation des Airbus-Forums am 15.Oktober 1998 in Rostock“
Industrie- und Handelskammer Rostock 1998 86 S: (mit historischem Abriß zur Luftfahrtgeschichte im Raum Rostock)


Post- und Fernmeldewesen


Finanzwesen


Technik


„Denkmale und Erbe der Technikgeschichte in Mecklenburg und Vorpommern - Verschwunden - Vergessen - Bewahrt?“
Redieck und Schade GbR 1997 246 S.
„Bedeutende Erfindungen aus Mecklenburg und Vorpommern - Erfunden - Vergessen - Bewahrt"
Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2000 166 S.
„Alles tickt - Die Uhrensammlung des Staatlichen Museums Schwerin"
Bestandskatalog
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 2000 152 S.

Geschichte

Allgemeines


Wagner, Dr.R. „Bilder aus der mecklenburgischen Geschichte und Sagenwelt...“
Verl.W.Süsserott Rostock 1900 96 S.
Raettig,A. „Mecklenburg in geschichtlichen und geographischen Bildern“
Anhang zum vaterländischen Lesebuch
(Halle Waisenhaus) 4. Aufl. 1880 64 S.
Krause, Alfried / Richter, Martin „Dokumente erzählen vom Werden Mecklenburgs“
Landesheimatverband M/V e.V. Schwerin 1993 96 S.
„Die Revolution der Königin Luise - Geschichten aus Mecklenburg“
Sammelband von Beiträgen, erschienen in den „Mecklenburgischen Monatsheften“
zwischen 1925 und 1936. (Personalia)
Konrad Reich Verlag Rostock 1990 361 S.
„Heimkehr nach Mecklenburg - Eine Reise in die Vergangenheit“
Sammelband von Beiträgen, erschienen in den „Mecklenburgischen Monatsheften“
zwischen 1925 und 1936 (Orte)
Konrad Reich Verlag Rostock 1990 368 S.

Gesamtabrisse der Geschichte von Mecklenburg und Pommern



- Sammelordner „Geschichte und Landeskunde Mecklenburgs“
F. Boll "Geschichte des Landes Stargard bis zum Jahre 1471"
erster und zweiter Teil (402 und 458 Seiten) 1846 Neustrelitz Hofbuchhandlung von G. Barnewitz
Witte, Dr. Hans "Mecklenburgische Geschichte - in Anknüpfung an Ernst Boll"
Band I "Von der Urzeit bis zum ausgehenden Mittelalter" 1909 (300 S.) Band II 1913 (295 S.)
Rudloff,Dr.A. „Bilder aus der Mecklenburgischen Geschichte“
Steins Verlagsbuchhandlung Potsdam/Leipzig 2. Aufl. 1912 156 S.
Reinhardt, Prof. Otto „Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus“
Verl. O. Rahmmacher Neubrandenburg 1904 68 S.
Vitense,Otto „Geschichte von Mecklenburg“ F.A.Perthes Gotha 1920 Nachdr. Weidlich Würzburg 1990 610 S.
Bernitt, Hans „Vom alten und vom neuen Mecklenburg“
Petermänken Verlag Schwerin 1954 408 S.
Karge/Münch/Schmied „Die Geschichte Mecklenburgs“
Hinstorff Verlag Rostock 1993 223 S.
„1000 Jahre Mecklenburg - Geschichte und Kunst einer europäischen Region“
Landesausstellung Mecklenburg - Vorpommern 1995 Hinstorff Verlag Rostock 1995 586 S.
„Schauplätze der Vergangenheit - Reise in die Geschichte - Mecklenburg-Vorpommern“
Kartographischer Verlag Busche Dortmund 1993 143 S.
Melzer, Bernd „Die unernste Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ Weymann Bauer Verlag Rostock 1994 222 S.
Melzer, Bernd; Bauer, Peter „Tja, so war´s – eine humoristishe Zeitreise durch die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“
Hrsg. GOH-Gruppe Rostock 2006 103 S.
Wehrmann, Martin „Geschichte von Pommern“
2 Bände in einem Reprint der Ausgaben von 1904 und 1906 Verl F.A.Perthes, Gotha Nachdr. Verl. W. Weidlich Frankfurt/M. 1981 zu. 529 S.
„Pommern und Mecklenburg“
in: „Veröffentlichungen der historischen Kommission für Pommern“ Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte Heft 19 Verl. Böhlau Köln/Wien 1981
(Kämpfe in Schwerin, Herzogl. Städtegründungen in Pommern, Beziehungen zw. meckl. u. pom. Städten i. 13.Jh., der Oderraum und die Hanse, Rostock zw. Abhängigkeit und Reichsunmittelbarkeit, Univers.Greifswald und Wartislaw IX u. H. Rubenow)
"1. Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns (0.J.) „Einige Aspekte der Schwedenzeit in Vorpommern"
Hrsg. Rat des Kreises Demmin und Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund KV Demmin o.J. 19 S
SO Pommern
"2. Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns ( 1985)"
darin zwei Beiträge:
P.Findeisen „Progressives Wirtschaftsdenken in Schwedisch-Pommern zwischen 1650 und 1800“
G. Rudolph „Karl Rodbertus ( 1805 – 1875) Landwirt, ökonomischer Schriftsteller, Minister und utopisch-sozialistischer Kapitalismuskritiker“
Hrsg. Rat des Kreises Demmin u. Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund KV Demmin 1985 24 S.
„Mecklenburg-Strelitz - Beiträge zur Geschichte einer Region“ Verlag Druckerei Steffen Friedland 2001 767 S.
Lubinski,Axel; Schwabe, Klaus „Mecklenburg Strelitz – Bezirk Neubrandenburg – Landkreis Mecklenburg-Strelitz 300 Jahre Geschichte einer Region“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung und Thomas Helms Verlag Schwerin 2001 96 S.
K- Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Altertumskunde - aus den Arbeiten des Vereins“
Hrsg. von Dr. G.C.Friedrich Lisch 37. Jg. Schwerin 1872
Inhalt:
- Wallensteins Kirchen- und Schulregiment
- Rhedarier
- wendische Gottheiten
- Funde in Ruchow, Blengow, Tankenhagen, Kritzmow, Düssin, Häven, Pritzier, Kittendorf, Börzow, Groß Kelle, Hagenow, Klein Pritzier, Wotenitz, Dömitz, Wakendorf
Kirchengeschichte siehe unter Kirchengeschichte

Münz- und Wappenkunde


Heraldik



- C. Teske „Die Wappen der Großherzogthümer Mecklenburg, ihrer Städte und Flecken“ 1885
-Schütt, Hans-Heinz „Das Mecklenburger Fürstenwappen von 1668“
Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchives Schwerin Band 2 Schwerin 1997 64 S.
- Poster „Wappen deutscher Territorialstaaten“
(u.a. mit Wappen von Schwerin, Wolgast und Mecklenburg)
Hrsg. Zentrales Staatsarchiv Merseburg 1981 (auf der Rolle)
- Poster Variationen zum Ochsenkopf im Landeswappen

Numismatik


Kunzel, Michael „Mecklenburgische Münzkunde 1492 - 1872“ - Münzgeschichte und Geprägekatalog“
Transpress Verlag Berlin 1985 254 S.
„15 Jahre Fachgruppe Numismatik im Kulturbund der DDR 1963 - 1978“
(darin u.a.:
Der Kreis Bad Doberan auf Medaillen
Notgeld der Städte und Gemeinden im Kreis Bad Doberan
Über den Namen Mecklenburg und den Stierkopf auf den mecklenburgischen Siegeln, Wappen und Münzen
Zu den Siegeln der mecklenburgischen Fürsten
Die Münzen mit dem Stierkopf
„Beiträge zur mecklenburgischen Münz- und Medaillenkunde - Numismatische Arbeiten aus dem Arbeitskreis „Mecklenburgische Münzgeschichte“
In: Heft 41 „Numismatische Hefte“ Kulturbund 1987 72 S.

Ur- und Frühgeschichte


Beltz, Robert „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin“
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1910 (Nachdruck 1. Aufl. 2004, 600 S.)
Schuchhardt, Carl „Vorgeschichte von Deutschland“
R.Oldenbourg Verlag München und Berlin 1939 438 S.
Gummel, Hans „Unsere Vorzeit - Führer durch die Vorgeschichtliche Abteilung des Altertumsmuseums zu Rostock“
Hrsg.Verein für Rostocks Altertümer 1928 57 S.
Schuldt, Ewald „Mecklenburg urgeschichtlich“
Petermänken-Verlag Schwerin 1954 109 S.
Kasbohm, Willi „Die Kultur unserer Vorfahren - Gräber und Burgwehre um Güstrow“
Hrsg. Pädagogisches Kreiskabinet Fachkommission Heimatkunde Güstrow 1957 42 S.
Keiling Horst „35 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“
Hrsg. Museum f. Ur- und Frühgesch. Schwerin 1989 96 S.
Keiling, Horst „Alte Gräber und Befestigungsanlagen - Bodendenkmale aus Mecklenburg“
Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1983 96 S. Museumskatalog 2
Lampe, Willi „Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Rostock“
Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1973 92 S.
Schuldt, Ewald „Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler beiderseits großer Straßen“
Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1979 79 S.
Hartmann, M. „Wanderungen zu archäologischen Denkmälern des Kreises Demmin“
Hrsg. Rat der Stadt Demmin und KV der Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund 1988 31 S.
Häußler, Volker „Zwischen Recknitz und Salzhaff“
Teil 1 „Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung beiderseits der Warnow“
Hrsg. Kreisverwaltung Bad Doberan 1995 124 S.
„Jahrbuch für Bodendenkmalpflege 1983“
Hrsg. Horst Keiling Museum für Ur- und Frühgeschichte
Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1984 Bd.31 540 S.
(Siehe auch Registerbände unter 1.1.)
Mende, Jan „Magische Steine - Führer zu archäologischen Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern“
Theiss Verlag Stuttgart 2004 96 S.
„Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg“
Hrsg.Kulturbund der DDR Bezirksleitung Neubrandenburg Kommission Natur und Heimat Nr.24 1977 80 S.
„Information des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“
Hrsg. Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR Bezirksvorstand
Schwerin Heft Nr. 27 ( 1987), 29 (1989), 30 (1990)
„Neues aus der Landesarchäologie“ (Städte, Trassen, Notgrabungen, Unterwasser, Luftbild, Forschung)
Hrsg. Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1995 95 S.
„Luftbild-Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern“
Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischwen Museum Rostoch und im Regionalmuseum Neubrandenburg 1999 110 S.
„Bodendenkmale im Landkreis Nordwestmecklenburg“
Hrsg.Landkreis Nordwestmecklenburg - Untere Denkmalschutzbehörde
Karte mit Erläuterungstext ca.1995 SO
„Wanderführer zu Bodendenkmalen im Landkreis Parchim“
Hrsg. Unternehmens-Entwicklungs-Gesellschaft m.b.H. Parchim 72 S.
„Mythos und Magie und erstes Gold in Mecklenburg-Vorpommern“
Poster Hrsg. Archäolog. Landesmuseum M/V im Rollenständer
siehe auch unter Nordwestmecklenburg
Parschau, Jens „Bodendenkmale und Ur- und Frühgeschichtliche Besiedlung im Kreis Gadebusch“
„Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Nr. 3.
Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1993 80 S.


K- Jahrbuch für Ur- und Frühgeschichte 1953“
Petermänken Verlag Schwerin 1955 175 S.
( Inhaltsstichworte zu Beiträgen: - Siedlungsplatz Hohen Viecheln;
- Großsteingräber Müggenhall;
- Bronzezeitl. Fund v. Melz;
- Bronzegefäße v. Güstrow;
- Fibeln d. Eisenzeit von Quitzenow b. Teterow;
- Bügelknopffibel;
- Burgwallinsel Teterow;
- Slaw. Gräberfeld b. Damm;
- Wanzka = Rethra ?;
- Fresendorfer Keramik;
- Kulturreliktpflanzen
K- Lampe, Willi „Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Rostock“
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1973 90 S.
K- Schuldt, Ewald „Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler beiderseits großer Straßen - ein Touristenführer“
K- Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1979 79 S.
K- Sammelband gebunden
( 2x vorhanden )
- Schuldt „Ur- und frühgesch. Denkmäler beiderseits der Straßen“
- Keiling „Alte Gräber und Befestigungsanlagen - Bodendenkmale aus Mecklenburg“
K- Sammelband gebunden
- Schuldt „Ur- und frühgesch. Denkmäler beiderseits der Straßen“
- Keiling „Steinzeitliche Grabmonumente der Insel Rügen“

Steinzeit


Keiling, Horst „Steinzeitliche Jäger und Sammler in Mecklenburg“ Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1985 100 S.
Bastian Willy „Der Boddenfund – eine nordische Faustkeilkultur“ Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt a.M. o.J. (ca. 1935) 135 S.
K- Schuldt, Ewald „Steinzeitliche Grabmonumente der Insel Rügen“
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1971 80 S.
K- Keiling, Horst „Archäologische Zeugen der jungsteinzeitlichen Bauernbevölkerung Mecklenburgs“
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1986 108 S.

Bronzezeit


K- Keiling, Horst „ Die Kulturen der mecklenburgischen Bronzezeit“
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1987 116 S.

Vorrömische Eisenzeit


Römische Kaiserzeit


Völkerwanderungszeit


Slawische und Frühdeutsche Zeit (bis 1250)


Adam v. Bremen „Hamburgische Kirchengeschichte“ übers. v. Laurent/Wattenbach
Hrsg. Phaidron Verlag 232 S. Maschinenkopie
„Die Chronik Arnold´s von Lübeck“ übers. v. Laurent
Hrsg. Berlin Besser´s Verlagsbuchh. 1981 395 S.
Helmold „Chronik der Slaven“ übers. v. Wattenbach und Laurent
Hrsg. Alexander Heine Phaidon Verlag Kettwig 2.Aufl. 1990 310 S.
Haas,Prof.Dr.A. „Arkona im Jahre 1168“ Nachdr.d. zweiten Auflage (1993) (Auszug aus Saxo Gramaticus)
Verl. Artur Schuster, Stettin 1925 64 S.
SO Slawenzeit
Saxo Grammaticus „Gesta Danorum“ Nur Band 1 - 9 ! von 16 Bänden
(wie immer bei allen deutschsprachigen Ausgaben fehlt auch hier liber X bis XVI und damit gerade die Bände die unsere eigene Regionalgeschichte am meisten tangieren)
Mythen und Legenden des berühmten mittelalterlichen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus
Marixverlag Wiesbaden 2004 637 S.
Sammelordner „Slawenzeit“
Sammelordner „Jomsburg/ Svolder/ Wikinger“
Links, Hildburg - Hardt,Nils „Der Goldschatz von Hiddensee - Deutschlands größter Wikingerfund“
kulturhist. Museum Stralsund 1997 24 S. SO „Svolder“

Slawische und Frühdeutsche Zeit


K- Herrmann, Joachim ( Hrsg.) „Die Slawen in Deutschland“
Akademie Verlag Berlin 1970 530 S. + 1 Karte
K- Keiling, Horst „Archäologisches Freilichtmuseum Gross Raden“
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1988 84 S.
K- Schuldt, Ewald „Der eintausendjährige Tempelort Gross Raden“
Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1987 70 S.
Herrmann, Joachim ( Hrsg.) „Die Slawen in Deutschland“
Akademie Verlag Berlin 1970 530 S. + 1 Karte
Graichen/ Hillrichs „C 14 - Vorstoß in die Vergangenheit - Archäologie in Deutschland“
darin Beitrag : Schrey, Bettina „Das Wikingergold von Hiddensee“ S. 291 - 314 Wilhelm Goldmann Verlag München 1999 gesamt 383 S.
Schuchhardt, Carl „Arkona / Rethra / Vineta“
Hans Schoetz u. Co GmbH Verlagsbuchhandlung Berlin 1926 104 S.
Hennig,Prof.Dr.Richard „Wo lag Vineta“
Mannus-Bücherei Bd. 53 Leipzig 1935 113 S. (gebundene Maschinenkopie)
Rackwitz, Erich „Geheimnis um Vineta - Legende und Wirklichkeit einer versunkenen Stadt“
Kinderbuchverlag Berlin 1971 82 S.
Lange, Ingrid und P.Werner „Vineta - Atlantis des Nordens“
Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1988 199 S.
„Wolin - Vineta - Ausgrabungen in einer versunkenen Stadt“
Kulturhist. Museum Rostock/ Stralsund 1986 32 S. SO „Svolder“
Filipowiak, Wladyslaw, Gundlach, Heinz „Wolin – Vineta Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt“
Hinstorff Verlag Rostock 1992 137 S.
Goldmann/ Wermusch „Vineta - Die Wiederentdeckung einer versunkenen Stadt“
Gustav Lübbe Verlag 1999 288 S.
Liese Robert „König Harald Blauzahn´s Erben“
Verlag Axel Dietrich Peenemünde 1995 160 S.
Hiller, Helmut „Heinrich der Löwe“
Insel Verlag Frankfurt/ Main 1985 329 S.
„Das Evangeliar Heinrichs des Löwen“
Verlag CW Niemeyer Hameln 1985 94 S.
Lisch,Dr.G.C.F. „Audacia - Gemahlin des Grafen Heinrich I. von Schwerin“
Bärensprungsche Hofdr. Schwerin 1862 34 S.
Wiggers, Dr. Friedrich „Berno, der erste Bischof von Schwerin ....“
Jahrb.d.Ver.meckl.Gesch. XXVIII 1863 278 S.
Herrmann, Joachim „Die Slawen in Deutschland - ein Handbuch“
Akademie- Verlag Berlin 1985 629 S.
„Wikinger und Slawen- Zur Frühgeschichte der Ostseevölker“
Akademie- Verlag Berlin 1982 376 S.
Herrmann, Joachim „Welt der Slawen - Geschichte,Gesellschaft,Kultur“
Urania- Verlag Leipzig 1986 332 S.
Vana, Zdenek „Die Welt der alten Slawen“
Artia Prag 1983 239 S.
Keiling, Horst „Archäologisches Freilichtmuseum Gross Raden“
Hrsg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1988 84 S. Museumskatalog 7
„Niklots Tod“ Poster des Bildes von Schlöpke 1857
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin o.J. (um 2000 ?)
Im Rollenständer
Wachter, Berndt „Aus Dannenberg und seiner Geschichte“
(darin u.a. Gefangenschaft König Waldemars ab 1223 sowie Gefecht an der Göhrde 1813)

1250 - 1789



Hoffmann,Karl „Die Stadtgründungen Mecklenburg-Schwerins in der Kolonisationszeit vom 12. bis zum 14.Jahrhundert (auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage)“
Jbb. LXXXXIV 1930 191 S. SO
Engel, Franz "Beiträge zur Siedlungsgeschichte und historischen Landeskunde" Hrsg. Roderich Schmidt
360 S. und 3 Karten
Steinmann, Paul "Bauer und Ritter in Mecklenburg - Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verrhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945"
Petermännchen-Verlag 328 Seiten und eine Klappkarte
Bueckling, Adrian „Lübisches Recht in (Schwedisch-) Neuvorpommern und Rügen“
Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin 1997 24 S. Landeskundliche Hefte SO Pommern
Barüske Heinz „Erich von Pommern - ein Lebensbild“
Hinstorff Verlag Rostock 303 S.
Bartold,Dr. F.W. „Geschichte der deutschen Hanse“
Verlag Deubach u. Lindemann Leipzig/Magdeburg 1909 2 Bände 926 S.
Schildhauer/ Fritze/ Stark „Die Hanse“
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1985 251 S.
Fritze/ Krause „Seekriege der Hanse“
Militärverlag der DDR Berlin 1989 272 S.
Karte „Städte, Handelsstraßen und Kontore der Hanse im 14. und 15.Jahrhundert“
Hrsg. Vereins- und Westbank ca. 1994 (in der Rolle)
Sammelordner „Carl Leopold und Peter der Grosse“
Neumann/Pietsch „Die Schlacht bei Gadebusch 1712“
Hrsg. Kulturhistorischer Verein 1712 Gadebusch e.V. 1.Auflage 2000 ( nur 800 Expl.!) 82 S.
Lanitzki, Günter „Galeeren auf dem Peenestrom - Die preußisch - schwedische Seeschlacht von 1759 oder wie die Kartoffel nach Skandinavien kam.“
Edition Ost Berlin 2000 57 S.
Sammelordner ( hellblau) „Schwedenzeit“
„Schwedenzeit“
Hrsg. Stadtgeschichtl. Museum Wismar Wismar 1998 144 S.
K- Schirrmacher, Dr. Friedrich Wilhelm „Johann Albrecht I. Herzog von Mecklenburg“ Hinstorff´sche Hofbuchhandlung Verlagsconto Wismar 1885 775 S.
K- Wendt, Ralf „Glashütten in Mecklenburg“ Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Heft 15 56 S. S II

1789 - 1918


Sammelordner „Annalen aus dem Staatskalender“
( vorhandene Jahre: 1836, 1837, 1838, 1887, 1895)
Dr. Heinrich Francke "Mecklenburgs Noth und Kampf vor und in de... Befreiungskriege ..." 408 Seiten Wismar Verlag der H. Schmidt & v.Cossel´schen Raths-Buchhandlung 1835
„Der Mecklenburgische Landtag des Jahres 1803 – Mit den Landkasten-Bilanzen desselben Jahres“
Wismar 1804 24 S.
Witte,Dr. Hans „Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg"
Otto Wigand Verlag Leipzig 1911 2 Bände 518 S.
„Auszüge aus den Districts-Protokollen, imgleichen Berichte und Vorschläge, eingereicht aus den Districten des mecklenburgischen patriotischen Vereins. In Grundlage der am 30sten Mai 1844 in Güstrow abgehaltenen Haupt-Versammlung“
XLVI (Nr.46) und XLVIII (Nr.48)
Borchert, Jürgen „Auf nach Frankfurt ! - Mecklenburgische und vorpommersche Parlamentarier als Abgeordnete in der Paulskirche 1848/49“
Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin 1998 24 S.
John, Anke „Land der Erbweisheit - Mecklenburg zwischen zwei Revolutionen 1848 - 1918“
Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin 1997 24 S. Landeskundliche Heft SO „Landeskunde und Geschichte Mecklenburgs“
„Demokratiegeschichte in Nordwestmecklenburg - Spurensuche mit Jugendlichen aus Grevesmühlen“
Hrsg. Stiftung Mecklenburg; Ratzeburg und Thomas Helms Verlag Schwerin 1999 32 S.
„1848 - die revolutionären Ereignisse in Mecklenburg und Vorpommern“
Beiträge zur Konferenz des Landesverbandes Mecklenburg und Vorpommern des Kulturbundes e.V. und des Landesvereins für Heimatgeschichte und Denkmalpflege e.V. am 14.November 1998 in Güstrow, 96 S.
„Demokraten und ihre Gegenspieler - Norddeutsche in der Revolution von 1848/49“
Verlag Redieck und Schade Rostock 2000 147 S.
„Mecklenburgische Spielkarte - Mecklenburgische Fürstinnen, Landschaften, Herzöge und Staatsmänner“
Reprint der „mecklenburgischen“ Spielkarte aus dem Jahre 1912 herausgegeben durch dieLandeszentrale für politische Bildung Schwerin 1995 (?)
Nichtweiss, Johannes „Das Bauernlegen in Mecklenburg“
Verl. Rütten und Loening Berlin 1954 196 S.

1918 - 1945


Sammelordner „Mecklenburg und Vorpommern in der NS-Zeit bis zum Ende des zweiten Weltkrieges“
Inachin, Kyra T. „Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2002 47 S.
Benthien, Bruno „Leben an der Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern“
Photographien aus vergangener Zeit Wartberg Verlag 1995 64 S.
Huchthausen, Liselot „Jugend in Rostock (1927 - 1945)
Scheunenverlag Kückenshagen 1.Aufl. 1994 139 S.
„Der antifaschistische Widerstandskampf unter der Führung der KPD in Mecklenburg 1933 bis 1945“
Hrsg. Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei den Bezirksleitungen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlandes
Rostock 1970 400 S.
Bittel, Dr.Karl „Wir klagen an - Die Wahrheit über die faschistischen Konzentrationslager im Ostseegebiet“
Führer zur Ausstellung Stralsund 1966 16 S. Maschinenkopie SO ?
Radau, Helga „Nichts ist vergessen und niemand“
Scheunen Verlag Kückenshagen 1994 189 S.
Albrecht, Martin/ Radau, Helga „Heinkels „Müller-Werk“ und das Außenlager des KZ Ravensbrück“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Schvwerin 2006 64 S.
Liszka, Arnaud, Stutz, Reno „B. 304 – Französische Geistliche in einem Rostocker Kriegsgefangenenlager – Eine Chronik 1941 – 1945“
Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock 2003 173 S.
Stamp, Dr. Friedrich „Zwangsarbeit in der Metallindustrie 1939 – 1945 – Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern“
Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung Berlin November 2001
Prachtl, Rainer „Im braunen Feuer brennen weiße Tauben Ravensbrück-Yad Vashem- Auschwitz““
Benno-Bernward-Morus mbH Hildesheim 1995 96 S.
Schulz-Naumann, Joachim „ Mecklenburg - 1945“
Universitas Verlag München 2.Aufl. 1990 363 S.
Schön Heinz „Die letzten Kriegstage - Ostseehäfen 1945“
Motorbuch Verlag Stuttgart 1995 383 S.
Brustat-Naval, Fritz „Unternehmen Rettung“
Koehlers Verlagsgesellschaft mbH Herford 4.Auflage 1985 262 S.
Schacht, Ulrich „Letzte Tage in Mecklenburg - Erinnerungen an eine Heimat“
Verlag Langen-Müller München/ Wien 2.Aufl. 1993 284 S.
Meyer, Hans-Jürgen „Blinkzeichen am Rügendamm“
Verlag der DDR 1972 269 S.
„Politische Memoriale -Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“
Bd.1 „Neubrandenburger Konferenz 1996“ 1996 76 S.
Bd.3 „Gedenkstätten und Tourismus - nicht nur ein Konferenzbericht“ 1997 68 S.
Bd.4 „Bestandsaufnahme Politischer Memoriale in M/V“ A.Wagner,W.Karge,H.Rübesamen 1997 608 S.
„Ein Land und seine Erinnerungszeichen“
Beiträge zur Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Hrsg. Politische Memoriale e.V. Schwerin 1999 189 S.
„Gedenkstättenführer – Bildungsarbeit an historischen Orten zur Geschichte politischer Gewalt im 20.Jahrhundert in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Schwerin 2005 76 S.
Krüger,Dieter „...Doch sie liebten das Leben - Gefangenenlager in Neubrandenburg 1939 - 1945“
Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg 1990 96 S.
Krüger, Renate „Aufbruch unter Diktaturen - eine autobiographische Skizze“
Hrsg. Landeszentr. f. pol. Bildung Schwerin
Landeskundliche Hefte 1996 60 S.
Petershagen, Rudolf „Gewissen in Aufruhr“
Verlag der Nation Berlin 20. Auflage (1957) 1978
Buske, Norbert „Die kampflose Übergabe der Stadt Greifswald im April 1945 – Das Tagebuch des Rektors der Greifswalder Universität Professor Carl Engel“ Eine Dokumentation
Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung M/V Landeskundliche Hefte
2. Auflage (1993) 2001 59 S.
Buske, Norbert „Das Kriegsende in Demmin 1945“
Hrsg. Landeszentrale für pol. Bildung M/V Landeskundliche Hefte
1.Aufl. 1995 60S.
„Der Mai 1945 in Rostock - eine lokale Spurensuche“
Ein Projekt der Werkstattschule ( Freie Schule Rostock)
Hrsg. Geschichtswerkstatt Rostock e.V. / Ingo Koch Verlag Rostock 42 S. 2005
“Bewusst erinnern - besinnen - bewusster handeln Mai 1945 - Mai 2005“
Veranstaltung der Hansestadt Rostock zum Ende des 2. Weltkrieges
Hrsg. Stadtverwaltung Rostock 2005 40 S.

1945 - 1990


Rühle, Prof. Dr. Otto „Vom Untertan zum Staatsbürger“
Kongress Verlag Berlin 1958 448 S.
Schwabe, Klaus „Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1946“
Begleitheft zu einer Ausstellung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern 1996
Hrsg. Landtag M/V Schwerin 1996 128 S.
Krüger,Dieter/ Kühlbach, Egon „Schicksal Fünfeichen - Gefangene im NKWD/ MWD- Lager Fünfeichen 1945-1948 Versuch einer Ermittlung Stand 1991“ Teil I
Hrsg,Regionalmuseum Neubrandenburg/ Landsmannschaft Mecklenburg 1991 96 S.
„Die Opfer von Fünfeichen - Namensliste der Verstorbenen
Stock und Stein Verlag Schwerin 1996 528 S.
Buske Norbert „Das Kreuz auf dem Golm - Kriegsgräberfürsorge im Schatten der DDR“
Hrsg. Volksb. Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V. Lvb. M/V 1995 23 S.
Holz, Martin „Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel der Insel Rügen“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Meckl.-Vorp. Schwerin 2004 68 S.
Kühl, Barbara „Spurensuche - über das ehemalige Quarantäne- und Wohnlager Losten und den Friedhof Moidentiner Wald“
Stock und Stein Verlag Schwerin 1992 63 S.
Prieß Benno „Erschossen im Morgengrauen – verhaftet, vefoltert, verurteilt, erschossen - „Wehrwolf“ Schicksale mitteldeutscher Jugendlicher"
Brunner, Detlev „Mörder, Banden, Diebe – Kriminalität im Nachckriegsalltag Mecklenburg-Vorpommern 1945/46“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Schwerin 2005 95 S.
Warnecke, Lo „Decke und Brot“
Bd. 4 der Reihe „Stunde Null und danach, Schicksale 1945 – 1949“ Rautenberg-Verlag Leer 1984 191 S.
Ammer, Thomas „Universität zwischen Demokratie und Diktatur - Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock“
Verlag Wissenschaft und Politik Köln 1969/1994 175 S.
Schwabe, Klaus „Der 17.Juni 1953 in Mecklenburg-Vorpommern“
Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 4
Hrsg. Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpom. Schwerin 2003 96 S.
Lichtenstein, Georg „Das durfte nie wahr sein - Rostocker Universitätsprotokolle zum Stalinismus“
Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten Rostock 1990 86 S.
„Zur Geschichte der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft in Mecklenburg“ zweiter Teil 1945 bis 1952
Hrsg. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Bezirksvorstand Schwerin o.J. (1987 ?) 72 S.
Schwabe, Klaus „Entnazifizierung in Mecklenburg - Vorpommern 1947 - 1949“
Friedrich Ebert Stiftung Reihe Geschichte M/V Nr.1 1991 80 S.
Heitmann,Peter „25 Jahre Landsmannschaft Mecklenburg 1951 - 1976“
Verlag Krüger u. Nienstedt Hamburg 1978 160 S.
„Konzeption zur Aneignung und Pflege des kulturellen Erbes im Bezirk Rostock“
Beschluß Nr. 13-2/ 86 des Bezirkstages Rostock 1986 44 S.
SO „Landeskunde und Geschichte Mecklenburgs“
„Tätigkeitsbericht 1993/94“
Der Landesbeauftragte für Mecklenburg - Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Schwerin 1994 42 S.
Brockmann, Fritz „Rücksichten - Bilder und Erinnerungen des Kunsterziehers und Malers Fritz Brockmann“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung Schwerin 1994 50 S.
„Bewusst erinnern - besinnen - bewusster handeln Mai 1945 - Mai 2005“
Veranstaltung der Hansestadt Rostock zum Ende des 2. Weltkrieges
Reihe „Neue Demokratie“ Nr. 9 2005 40 S.

Nach 1990


„1995 - Mecklenburg-Vorpommern feiert 1000 Jahre Mecklenburg - Das Buch zum Fest“
Hrsg.Landesregierung M/V 1995 160 S.
Langer, Hermann „Flächenbrand von rechts - Zum Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern“
Verl. Jugend und Geschichte Rostock 1993 66 S.

Parteien, Organisationen, Vereine

Parteien


Schwabe, Klaus „Wurzeln, Traditionen und Identität der Sozialdemokratie in Mecklenburg und Pommern“
Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9
Hrsg. Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1999 133 S.
Schwabe, Klaus „Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern“
Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro M/V Reihe Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern
Nr. 2 1994 2. unveränderte Auflage 96 S.

Vereine


„Beiträge zur Geschichte des Kulturbundes in Mecklenburg und im Bezirk Rostock“
Kulturbund der DDR Bezirksleitung Rostock 1985 96 S.
Kulturbund - Konferenz „Persönlichkeit und Gesellschaft“
Kulturbund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Selbstverlag Rostock 2000 56 S.
„Vereine und Verbände im kulturellen Leben des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Landesheimatverband Meckl. - Vorp. e.V. sowie Büro für kulturelle Zusammenarbeit in Neubrandenburg und Schwerin 1993/94 55 S.
„Vereine und Verbände ( im Kultur- und Freizeitbereich) in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Landesheimatverband Meckl. - Vorp. e.V. 1997 60 S.
„Ich wehre mich dagegen ! - Künstler, Wissenschaftler, Schriftsteller auf dem Aktionstag „Gegen Rassismus und Gewalt“ am 24.März 2001 in Schwerin verabstaltet vom Kulturbund
Mecklenburg-Vorpommern e.V.136 S.
„Pubanz, Prof. Dr. Benno „Ihr seid das Volk, das nie auf seine Dichter hört..."
Aufsätze zur Kultur von Prof. Dr. Benno Pubanz“ Erschienen anlässlich des 60. Geburtstages des Kulturbundes zur Festveranstaltung in Schwerin
Hrsg. Landesverband Mecklenburg und Vorpommern Kulturbund e.V./ edition NORDWINDPRESS 2005 101 S. und 2. erweiterte Auflage 2006 114 S.

Staat und Recht

Verfassung


„Das Buch des Mecklenburgers - Ein Nachschlagewerk für alle mecklenburgischen Volksvertreter in Staat und Kommunen“
enthält:
DieVerfassung v. 17.5.1920
Die vertragliche Auseinandersetzung zwischen ehem.Landesherrn und Freistaat
Die Amtsordnung
Die Landgemeindeordnung
Die Städteordnung
Verlag „Das freie Wort“ Schwerin 1920 103 S.
Schwabe, Klaus „Verfassungen in Mecklenburg zwischen Utopie und Wirklichkeit“
Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Reihe Geschichte in M/V Nr.3 2. Aufl. 1994 74 S.
bei der Wieden, Helge „Kurzer Abriss der Mecklenburgischen Verfassungsgeschichte“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V Landesk. Hefte 23 S. 1994/2001
Buske,Norbert „Kurzer Abriss der Vorpommerschen Verfassungsgeschichte“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V Landesk. Hefte 23 S. 1994/2001
„Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 1996 172 S. sowie Ausgabe 2000 in neuer überarbeiteter Fassung 172 S.
„Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern“
Landtag M/V Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Schwerin 1997 92 S.
Margedant/Ellerbeck „Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg.Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 1991 157 S.
„Mecklenburg-Vorpommern Politische Landeskunde“
Hrsg. Landeszentrale f. Pol. Bildung M/V 2001 82 S.
„Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Landfeszentrale f. pol. Bildung Meckl.-Vorp. Schwerin o.J. (2005) 256 S.
„Landtag Mecklenburg-Vorpommern 1.Wahlperiode 1990-1994 - Volkshandbuch“
NDV neue Darmstädter Verlagsanstalt 1991 107 S.
„Kommunalverfassung und Durchführungsverordnung zur Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. Innenministerium M/V Schwerin 4.veränd. Auflage 98 S.
„Verfassung des Landes Brandenburg“
Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam 1992 64 S.
„Landtag Mecklenburg-Vorpommern Petitionswesen“
Hrsg. Der Petitionsausschuß des Landes Mecklenburg-Vorpommern der 3. Wahlperiode 1998/1 46 S.
„Das Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor.
Minist. Bau, Landesentw. Umw. des Landes M/V Schwerin 1995 20S.

Rechtswesen


Militärwesen


Öffentliche Sicherheit


Redieck/Schade „Vom Feuereimer zum Brandschutzamt - 24 Stunden aus dem Leben der Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern“
Verlag Jugend und Geschichte Rostock o.J. 97 S.

Bevölkerungs- und Gesundheitswesen

Bevölkerung, Sozialökonomische Verhältnisse


„Daten und Fakten - Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg.Gesellschaft für Wirtschaftsförderung M/V GmbH 1999 65 S.
Sammelordner „IMAR - Institute for Migration and Ancestral Research“ Zur Erforschung der Auswanderung aus Mecklenburg

Rolle VII

„Von Mecklenburg in die Welt – Emigration im 19. Jahrhundert“
CD-ROM Hrsg. Institute for Migration and Ancestral Research e.V. 2002
„Mecklenburgische Auswanderung nach Übersee“
Ausstellungsplakat Schiffahrtsmuseum Rostock 2001

Gesundheitswesen



Mettenheimer, C. „Die Masernepidemie in Schwerin im Jahr 1866, besonders in Beziehung auf die Anwendung des kalten Wassers in derselben“
Archiv für Heilkunde III 1867 23 S.
SO „Graal-Müritz“

Apothekenwesen


Sport, Erholungswesen, Tourismus


Tourismuskonzeption für das Land Mecklenburg-Vorpommern“
-Fortschreibung 1998- (Materialband)
Wirtschaftsministerium MV Schwerin 232 S.
„Mecklenburg - Vorpommern - Reisehandbuch 98“ sowie „Reisehandbuch 97“ und
„Reisehandbuch 2000“, Reisehandbuch 2001, Reisehandbuch 2002
Hrsg. Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Rostock 1997 152 S.
„Mecklenburg-Vorpommern - Gastgeberverzeichnis“
Hrsg. Wirtschaftsministerium M/V Schwerin
Jg. 1993 120 S.
Jg. 1995 162 S.
„Mecklenburg - Vorpommern - Magazin“
ERKA - Verlag Berlin 1994 291 S: (Mit fast allen Stadtplänen aus M/V)
„Camping in Mecklenburg-Vorpommern“
2.Aufl. Hrsg. Verband der Campingplatzhalter in M/V 1994 68 S.


K- Prignitz, Horst „Vom Badekarren zum Strandkorb“
Verl. Koehler & Amelang Leipzig 1977 199 S.

Kultur, Wissenschaft,Bildung, Litheratur, Kunst

Kultur


„Kulturlandschaft Mecklenburg - Vorpommern - Ein Wegweiser zu Stätten der Kunst und Kultur“
Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern Schwerin o. J. (1997 ?) 92 S.

Wissenschaft, Bildung


Archivwesen


siehe 1.3.

Bibliothekswesen


Buch- und Verlagswesen


Museumswesen


Karge/Kartowitsch/Schmidt „Museumsführer Mecklenburg-Vorpommern“
Demmler Verlag Schwerin 1991 196 S.
„Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.“
Hrsg. Museumsverb. M/V Schwerin
Heft 1998 7.Jg.107 S.
Heft 1999 8.Jg. 127 S.
„Museumsführer des Landkreises Güstrow“
Heidberg Verlag Güstrow 1998 32 S. (im Museumsführer M/V)
„Städtische Museen - Hansestadt Rostock“
Hrsg. Hansestadt Rostock 2000 36 S.
SO Rostock
K- „Holländische und flämische Malerei des 17.Jahrhunderts - 100 Jahre Staatliches Museum 1882 - 1982“ Bestandskatalog I
Hrsg. Staatl. Museum Schwerin 1982 91 S.

Bildungswesen


„Mecklenburgisches Lesebuch für mehrstufige Schulen“
„Herausgegeben von Schweriner Lehrern“
Schwerin Lesebuchkommission 1909 238 S. (warscheinlich unvollständig)

Literatur


Belletristik


„Die Eichen von Ivenack - 1000 Jahre Mecklenburg“
Hrsg.Kläuser Comics Wismar 1995 96 S.
Babendererde, Paul „König Erichs Heerfahrt“
Safari Verlag Berlin 1937 215 S.
Beyer, Carl „Anastasia“
Verlag Friedrich Bahn Schwerin 6. Aufl 1927 624 S.
Beyer, Carl „Die Nonnen von Dobbertin“
Verlag von Fr. Bahn Schwerin 1907 403 S.
Beyer, Carl „Pascholl!“
Verlag von Fr. Bahn Schwerin 1912 400 S.
Beyer,Carl „Ut de Preussentid“
Verlag v. Friedrich Bahn Schwerin 1904 1. Ausgabe 74 S.
Beyer, Carl „Der Moorschäfer - Erzählung aus Deutschlands schwerer Zeit“
Verlag v. Fr. Bahn, Hofbuchhändler Schwerin 1910 160 S.
Beyer, Carl „Die alte Herzogin“
Verlag von Friedrich Bahn Schwerin 1920 379 S.
Beyer, Carl „Um Pflicht und Recht“
Verlag v. Fr. Bahn Schwerin 1906 382 S.
Beyer, Carl „Pribislav“
Verlag des Hofbuchhändlers Fr. Bahn Schwerin fünfte Auflage 1922 241 S.
Beyer, Carl „Ein Neubau unter Trümmern“
Verlag v. Fr. Bahn Schwerin 1902 256 S.
Beyerlein, Gabriele „Die Kette der Dragomira“
Verlag Neues Leben Berlin 1990 157 S.
Boldt, Ernst „Das Redentiner Osterspill von 1464 - Ut de mittelnedderdütsche Sprak un für de Upführung trechtmakt“
Musik von Friedrich Siems
Eberhardtsche Hof- und Ratsbuchdruckerei Wismar 1928 56 S.
Borchert, Jürgen „Mein mecklenburgischer Zettelkasten“
Hinstorff Verlag Rostock 1985 207 S.
Borchert, Jürgen „Des Zettelkastens andrer Teil“
Hinstorff Verlag Rostock 1988 190 S.
Borchert, Jürgen „Noch was aus dem Zettelkasten“
Hinstorff Verlag Rostock 1991 156 S.
Borchert, Jürgen „Neuer mecklenburgischer Zettelkasten“
Hinstorff Verlag Rostock 2000 (1. Auflage) 182 S.
Borchert, Jürgen „Spaziergänge in Mecklenburg“
Demmler Verlag Schwerin 1993 143 S.
Borchert, Jürgen „Die Mühle vom roten Strumpf - Nachforschungen über ein Handwerk“
Verlag der Nation Berlin 1985 163 S.
Bredel, Willi „Die Vitalienbrüder“ Petermänken-Verlag Schwerin 1.Auflage, November 1950 221 S.
Mit Karte und Zeichnungen von Herbert Bartolomäus (Brief Bredels S. 219-221 !)
Bredel, Willi „Die Vitalienbrüder“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1979 193 S.
Bremen, Carl von „Die Schifferwiege“
Impressum entfernt ! (40er Jahre) 224 S.
Brinckman, John „Sämtliche Werke in fünf Teilen“
Hrsg.Otto Weltzien mit einem niederdeutschen Wörterverzeichnis Hesse Becker Verlag Leipzig (1903 ?)
Teil I - John Brinckmans Leben und Werke - Gedichte
Teil II - „Kasper-Ohm un ick“
Teil III - „Uns´ Herrgott up Reisen“
Teil IV - „Höger up“ - „Voß un Swinägel“ - „Mottche Pinkus un dei Pelz“ - „Dei General-Reeder“ - „Peter Lurenz bi Abukir“
Teil V - „Die Tochter Shakespeares“ - „Die Osterglocken“
Brinckman, John „Kasper-Ohm un ick“ (mit Illustr. v. Jöhnsen)
Hinstorff Verlag Rostock 1947 206 S.
Brinckman, John „Werke“ 2 Bände
Hinstorff Verlag Rostock 1990 359/447 S.
Brinckman, John „Alle Handen ahoy – Plattdeutches Seemannsgarn“ Gelesen von Gerd Micheel
Hör-CD Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock 2004
Brinckman, John „Werner Völschow liest Texte des plattdeutschen Dichters aus `Kasper- Ohm un ick´ und `Vagel Grip´“
Hör-CD Hrsg. Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V. Rostock 2002
Brinckman, John „Gah´er mi ut dat Fahrwater - Gerd Lüpke läst ut `Kasper-Ohm un ick´
Hör-CD Hrsg. Hinstorff-Verlag Rostock 2005
Buddenhagen, Hermann „Wolken über Ribbenitz“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1954 211 S.
Burghardt, Albert „Mitten in Mecklenburg - Wanderungen im Lande Fritz Reuters“
Brockhaus Verlag Leipzig 2. Aufl. 1983 191 S.
Delius, Friedrich Christian „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“
Rowohlt Verlag Hamburg 1995 156 S.
Dewitz, Fritz v. „Mecklenburgische Anekdoten“
Verlag Krüger und Nienstedt, Hamburg 1962 165 S.
Drude Ernst „Rostock mien leiw Heimatstadt“
Scheunenverlag Kückenshagen 2000 117 S.
Dunkelmann, Kurt „All nich so eenfach dat Leben - Plattdütsch Geschichten“
Hinstorff Verlag Rostock 1984 117 S.
Dunkelmann, Kurt „De letzte un de ierste Tiet - Plattdütsch Geschichten“
Hinstorff Verlag Rostock 1982 170 S.
Eckert, Gerhard „Anekdoten aus Mecklenburg-Vorpommern“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft Husum 2.Aufl. 1997
Enking, Ottomar „Tilsche Schellwegen - die Hexe vom Fischland“
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1936 317 S.
Enking, Ottomar „Claus Jesup“
Hrsg. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Seestadt Wismar o.J. ca. 1939 ( Erstausgabe ?) 406 S.
Fallada, Hans „Geschichten aus der Murkelei“
Aufbau Verlag Berlin 1958 192 S.
Fallada, Hans „Geschichte vom verkehrten Tag“
Kinderbuchverlag Berlin 2.Auflage 1978 44 S.
Fallada, Hans „Damals bei uns daheim - Heute bei uns zu Haus“
Aufbau Verlag Berlin/Weimar 1982 606 S.
Fallada, Hans „Gute Krüseliner Wiese rechts - und 55 andere Geschichten“
Aufbau Verlag Berlin Weimar 1991 663 S.
Fallada, Hans „Fridolin der freche Dachs“
Kinderbuchverlag Berlin 1986 157 S.
Firks, Christoph von „Der heilige Ort am See“
Kreisel Verlag o.O. 1992 64 S.
Fischer, Wilhelm „Störtebeker - Der grösste Seeräuber aller Zeiten“
W.Fischer Verlag Göttingen 1o.J.(1950) 153 S.
Frank, Hans „Die Pilgerfahrt nach Lübeck“
Bertelsmann Verlag 1954 80 S.
Frank, Hans „Oduscha“
Bertelsmann Verlag 1952 60 S.
Frentz, Ilse „Fründlich öwerstraken – plattdeutsche Gedichte und Lieder“
Hrsg. Redieck und Schade GmbH und Volkskulturinstitut Rostock 2007 111 S.
Galen, Philipp „Der Strandvogt von Jasmund“
Verlag Neues Leben Berlin 1972 281 S.
Gilhoff, Johannes „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“
Deutscher Taschenbuch Verlag München 1990 184 S.
Goetz, Curt/ Martens, Valérie „Die Memoiren des Peterhans von Binningen“ und „Die Verwandlung des Peterhans von Binningen“
(S. 75 - 125 über Goetz´s Theaterzeit in Rostock) Deutsche Buchgemeinschaft Berlin, Darmstadt,Wien 1963
Gundlach, Heinz „Orion“
Thomas Helms Verlag Schwerin 1995 71 S.
Hacker, Werner „Die Hassenburger“
Reprint Paul Neff Verlag Berlin/ Wien 1944 222 S.
Höricke, Lothar „Das Lofotenbaby“

Verlag Neues Leben 1988254

Hueck-Dehio, Else „Der Kampf um Torge“
Verlag Franz Eher Berlin 1942 306 S.
Jansen, Werner „Heinrich der Löwe“
Verlag Georg Westermann Braunschweig 1923 279 S.
Jakobs, Theodor „Zwischen sieben Toren“
Carl Hinstorffs Verlag Rostock 1942 141 S.
Jelusich, Mirko „Der Löwe“
F. Speidelsche Verlagsbuchhandlung Wien/Leipzig o.J. 366 S.
Johnson, Uwe „Eine Reise wegwohin und andere kurze Prosa“
Aufbau Verlag Berlin/Weimar 1989 512 S.
Kadow, Heinz „GEEM 1/2“ (Graal-Müritz Roman)
Scheunen Verlag Kückenshagen 1998 280 S.
Kähler, Friedrich „Führe uns nicht in Versuchung“
Verl. U.Meyer Laage 1914 23 S. Maschkop SO „Laage“
Kähler, Friedrich „Nige Kamellen“
Ver. W. Röver Berlin 1905 180 S. Maschkop SO „Laage“
Kath, Lydia „Jomsburg“
Verlag Junge Generation Berlin 1934 94 S.
Kempowski, Walter „Tadellöser und Wolf“
Goldmann Verlag 12.Auflage 4/90 1990 476 S.
Kempowski, Walter „Schöne Aussicht“
Goldmann Verlag 8. Auflage 4/91 1991 511 S.
Kempowski, Walter „Aus großer Zeit“
Goldmann Verlag 8. Auflage 1/91 1991 448 S.
Kempowski, Walter „Haben sie Hitler gesehen?“
Goldmann Verlag 2.Auflage 3/91 1991 118 S.
Kempowski, Walter „Mark und Bein“
Albrecht Knaus Verlag München 1992 237 S.
Kempowski, Walter „Tadellöser & Wolff“ / „Uns geht´s ja noch gold“
Hör-CD Kempowski liest Kempowski
Hrsg. Universal Music GmbH Berlin 2004
Kirsch, Hans Vollrath „Revolutschon in Graal“
Hrsg.L.Heinrichs Müritz oJ 28 S. Maschinenkopie SO
Kloerss, Sophie „Stranddistel“
August Scherl Verlag Berlin 1922 220 S.
Kraft, Ruth „Insel ohne Leuchtfeuer“
Verlag der Nation Berlin 19. Aufl. 1979 576 S.
Lange, Heinrich „Aus schwerer Zeit - geschichtliche Erzählungen aus Mecklenburgs Vergangenheit“
Verlag Georg Haack 1910 154 S.
Le Fort, Gertrud von „Liebe die den Tod besiegt“
St. Benno Verlag Leipzig 1971 320 S.
Lietz,Hans-Georg „Das letzte Haus am Platz“
Hinstorff Verlag Rostock 1987 240 S.
Lüpke, Gerd „Typisch Mecklenburg - Besinnliches , Heiteres und Nachdenkliches aus dem Land unter der Seebrise“
Verlag Weidlich Würzburg 1986 184 S.
Lutter, Rebecca „Bernsteinwege - Erinnerungen an Mecklenburg“
F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung München 1996 292 S.
Maltzahn, E.von „Ilsabe“
Verlag von Friedrich Bahn Schwerin 1917 272 S.
Maltzahn, E.von „Der Heilige Damm“
Verlag von Friedrich Bahn Schwerin 1915 199 S.
Meinhold, Wilhelm „Die Bernsteinhexe“
Verlag von Julius Beltz Leipzig/Jena o.J. 124 S. (stark gekürzte Ausgabe)
Menge, Marlies „Mecklenburg - Reisebilder aus der DDR“
Verlag Kiepenheuer u. Witsch Köln 1989 146 S.
Meyer, Piri und Klaus „Land unterm Möwenschrei“
Ein Lesebuch über die Ostseeküste
Kinderbuchverlag Berlin 1989 179 S.( nicht mehr in den Handel gekommen,gesamte Auflage 1990 eingestampft !)
Meyer, Klaus „Momme Knudsen wird Klabautermann“
Klatschmohn Verlag Rövershagen 1999 77 S.
Meyer-Scharffenberg, Fritz „Mecklenburg - Mosaik einer Landschaft“
Petermmänken Verlag Schwerin 2. Aufl. 1967 320 S.
Meyer-Scharffenberg, Fritz „Zwischen Meer und Bodden“
Hinstorff Verlag Rostock Ausgabe 1976 und 1986 227 bzw. 232 S.
Meyer-Scharffenberg, Fritz „Todesritt, Räuber und Zimmermann - Geschichten aus dem Walde“
Hinstorff Verlag Rostock o.J. 155 S.
Meyer-Scharffenberg, Fritz „Dörpgeschichten“
Hinstorff Verlag Rostock 1984 140 S.
Meyer-Scharffenberg, Fritz „Boddengeflunker - Geschichten aus dem Nachlaß“
Hinstorff Verlag Rostock 1978 106 S.
Meyer-Scharffenberg „Wismar, die Insel Poel und der Klützer Winkel“
Hinstorff Verlag Rostock 1984 278 S.
Meyer-Scharffenberg, Fritz „Der Mann auf dem Kirr“
Buchverlag Der Morgen 2. Aufl. 1971 256 S.
Miethe, Käthe „Bark Magdalene“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 2. Auflage 1952 248 S.
Miethe, Käthe „Die Flut - Bilder vom alten Ahrenshoop“
mit einem Nachwort von Wolfgang Rudolph
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1953 ( Erstauflage ?) 350 S.
Miethe, Käthe „Auf grosser Fahrt - Die Navigationsschule zu Wustrow auf Fischland“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1956 199 S.
Milbret, Lisa „Ünner de Stadtmuer“
Hinstorff Verlag Rostock 2.Aufl. 1989 239 S.
Milbret, Lisa/ Clewe, Gerda „Johreslöper - Geschichten, Wetterregeln und Reime rund um das Jahr“
insruct-Redaktion Rostock 1995 163 S.
Mittmann, Wolfgang „Mord in der Heide“
Verlag Neues Leben Berlin 2. Aufl. 1984 174 S.
Pade, Werner „Reise um den mecklenburgischen Globus“
Ingo Koch Verlag Rostock 2000 334 S.
Presber, Rudolf „Der Rubin der Herzogin“
Verlag Otto Jahnke Leipzig 1937 352 S.
Presber, Rudolf „Haus Ithaka“
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart/Berlin/Leipzig 1926 489 S.
Püschel, Ernst „Rostock und die Rostocker“
Kaufungen Verlag Rostock 1911 160 S.
Puttkammer, Joachim „Pastors wackere Streiter - Heitere Dorfchronik“
Eugen Salzer Verlag Heilbronn 1995 137 S.
Puttkammer,Joachim „Bitte recht freundlich, Herr Pastor!“
Hinstorff Verlag Rostock 1995 143 S.
Raabe, Wilhelm „Die Gänse von Bützow“
Verlag der Nation Berlin 1978 131 S.
Reuter, Fritz „Gesammelte Werke und Briefe“ Band I bis IX
Werksausgabe Herausgegeben von Kurt Batt 1. Auflage 1966 - 1967
Band I :„Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner“, „Ein gräflicher Geburtstag“, „Memoiren eines alten Fliegenschimmels“, „Meine Vaterstadt Stavenhagen" 532 S.
Band II:„Läuschen und Rimels“, „Polterabend-Gedichte“ 540 S.
Band III:„De Reis´ nah Belligen“, „Kein Hüsung“, „Hanne Nüte“ 522 S.
Band IV: „Woans ick tau ´ne Fru kamm“, „Ut de Franzosentid“, „Schurr-Murr“, „Ut mine Festungstid“ 588 S.
Band V:„Ut mine Stromtid“ 752 S.
Band VI: „Dörchläuchting“, „De Reis´nah Konstantinopel“ 496 S.
Band VII: „Fragmente“, „Aus dem Unterhaltungsblatt“, „Lustspiele“, „Gedichte“, „Aufsätze“ 656 S.
Band VIII: „Briefe“ 800 S.
Band IX: Kurt Batt „Fritz Reuter - Leben und Werk“ 496 S.
Reuter, Fritz „Läuschen un Rimels“
Einzelausgabe Hinstorff Verlag Rostock 1977 5. Aufl.
Reuter Fritz, "Meine Vaterstadt Stavenhagen"
Edition Konrad Reich Hinstorff Verlag 2010 (mit Kommentar von Cornelia Nenz) 183 S.
Reuter, Fritz (Herausgeber) "Unterhaltungsblatt für beide Mecklenburg und Pommern" 1855/56
Reprint v. 1989 VEB Hinstorff-Verlag
Reuter Fritz „De Urgeschicht von Mecklenburg“
Hör-CD Gesprochen von Gerd Micheel 1970 Hrsg. Hinstorff Verlag Rostock 2002
Reuter Fritz „Täuw ! Dir wollen wir kriegen !“
Gerd Lüpke läst vun Unkel Bräsig, Dörchläuchting un Hanne Nüte Hör-CD Hinstorff Verlag Rostock 2004
Reuter, Fritz „Werner Völschow liest aus dem Roman `Dörchläuchting´“
Hör-CD Fritz Reuter Edition des Nordkurier, Vol. I 1993/1995
Reuter,Fritz „Läuschen un Rimels - Hans-Peter Hahn liest Fritz Reuter“
Hör-CD Konrad Reich Verlag Rostock 2004
Ringeling, Gerhard „Erzählungen“ Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1956 252 S.
Ropp, Erna von der „Abenteuer auf dem Darss“ Carl Hinstorff Verlag Rostock 1957 231 SD.
Sakowski, Helmut „Die Entscheidung der Lene Mattke“ Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1961
( Erstes Buch Druskats, Ausgabe für Leienspielgruppen, zeitgleich mit der Erstausgabe beim Henschelverlag Berlin; Erstausgabe ? 2005 signiert)
Sakowski, Helmut „Wie ein Vogel im Schwarm“ Verlag Neues Leben Berlin 1984 192 S.
( Erstausgabe, zensierte Fassung !)
Sakowski, Helmut „Mutig waren wir nicht“+“Wie ein Vogel im Schwarm“ Reiher-Verlag Berlin 1990 311 S.
signiert (Erstausgabe der unzensierten Fassung !)
Sakowski, Helmut „Ein Herzog in Wendenburg“ (mit Briefen von Manfred Krug)
Aufbau Taschenbuch Verlag 2001 324 S.
Sakowski, Helmut „Das Wagnis des Schreibens“
Verlag Neues Leben Berlin 2. Aufl. 1989 405 S.
Sakowski, Helmut „Daniel Druskat“
Verlag Neues Leben Berlin 1980 427 S.
Sakowski, Helmuth „Das Leben eines Revolutionärs – Hans Szinda erinnert sich“
Sonderdruck als Ehrengabe der Staatssicherheit der DDR 1989 127 S.
Sakowski, Helmut „Die Schwäne von Klevenow“
Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1.Aufl.1993 239 S.
Sakowski, Helmut „Schwarze Hochzeit auf Klevenow“
Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1.Aufl.1994 199 S.
Sakowski, Helmut „Die Erben von Klevenow“
Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1. Aufl. 2000 291 S.
Sakowski, Helmut „Wege übers Land“
Aufbau Taschenbuch Verlag 1. Auflage 2005 288 S.
signierte Erstausgabe
Schalk, Gustav „Klaus Störtebecker und die Vitalienbrüder“
Axel Junker Verlag Berlin o.J. ( 30er Jahre?) 256 S.
Segebarth, Johann „Die Schmuggler vom Darß“
hochdeutsche Bearbeitung von Werner Dittschlag
Verl. Otto Lenz Leipzig 1937 247 S.
Seidel, Heinrich „Idyllen und Scherze“ Dritte Sammlung
Verlag A.G. Liebeskind Leipzig 1884 163 S.
Seidel, Heinrich „Leberecht Hühnchen“
J.G.Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin 1920 342 S.
Seidel, Heinrich „Reinhard Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande“
Hinstorff Verlag Rostock 1986 319 S.
Seidel, Heinrich „Prinzessin Zitrinchen und andere Märchen“
Gebr. Knabe Verlag Weimar 1984 82 S.
Seidel, Heinrich „Das Zauberklavier und andere Märchen“
Gebr. Knabe Verlag Weimar 1980 82 S.
Seidel, Heinrich „Ausgewählte Erzählungen und Gedichte“
Hrsg. Kulturrat der Landsmannschaft Mecklenburg 1953 97 S.
Verlag Krüger und Nienstedt
Spielhagen, Friedrich „Sturmflut“
Roman über die Sturmflut 1872 an unsere Küste
Hinstorff Verlag Rostock 1996 359 S.
Stender, Henriette „Biller ut Meklenborg“
Verl. C.J.E. Volckmann Rostock 1904 186 S.
Stein, Carl von „Vom kleinen Graal“
Hinstorff Rostock 1872 73 S. Maschkop SO „Graal-Müritz“
Stern, Carola „In den Netzen der Erinnerung“
Rowohlt Verlag Hamburg 1986 256 S.
Stillfried, Felix „Plattdeutsche Erzählungen und Gedichte“
Verl. Krüger und Nienstedt Hamburg 1952 81 S.
Stillfried, Felix "De Wilhelmshäger Klösterlüd`´"
1892 beide Bände Wismar, Hinstorffsche Hofbuchhandlung 330 und 290 Seiten
Stoll, Heinrich Alexander „Rebellion um Leveke“
Paul List Verlag Leipzig 1955 122 S.
Stoll, Heinrich Alexander „Die unterhaltsame Reise des Herrn Dr. Nugent durch Mecklenburg“
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1936 (Erstausgabe) 194 S.
Stoll, Heinrich Alexander „Laternenballade“
Paul List Verlag Leipzig 1960 116 S.
Stoll, Heinrich Alexander „Noch lebt der Hecht - (Schildbürger-) Geschichten“
Hinstorff Verlag Rostock 1990 198 S.
Streeck, Siegfried „Jäger Vogelfrey“
Militärverlag der Ddr 1989 304 S.
Tarnow, Rudolf „Lütt bäten Hoeg un Brüderie“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1987 238 S.
Tarnow, Rudolf „Rüter Püter – För lütt un grot Kinner“
( Erstausgabe) Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1924 142 S.
Trojan, Johannes „Erinnerungen“
Verlag „Verein der Bücherfreunde“ Berlin o.J. 332 S.
Trojan, Johannes „Auswahl aus seinen Schriften“
Hrsg. Erich Kloss Verl. Greiner u. Pfeiffer Stuttgart o.J. 127 S.
Trojan, Johannes „Von Strand und Heide und andere Skizzen“
Verl. A.Hofmann & Comp. Berlin o.J. (scheinbar Erstausgabe) 232 S.
Trojan, Johannes „Kladderadatsch“
Heft 30 1908
Trojan, Johannes „Das Wustrower Königsschiessen und andere Humoresken“#
Cottasche Buchhandlung Stuttgart/Berlin 1907 176 S.
Trotsche, Karl „Söhne der Scholle“
Carl Reißner Verlag Dresden 1923 318 S.
Völkel, Ulrich „Mit Leier und Schwert“
Verlag der Nation Berlin 1983 428 S.
Welk, Ehm „Die Heiden von Kummerow“
Verlag Philipp Reclam Leipzig 1974 388 S.
Welk, Ehm „Die Gerechten von Kummerow“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1980 304 S.
Welk, Ehm „Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer“
Hinstorff Verlag Rostock 1981 447 S.
Welk, Ehm „Dialog mit dem Leben oder Geschichten und Anekdoten von Menschen und Tieren“
Hinstorff Verlag Rostock 1982 273 S.
Welk, Ehm „Mein Land das ferne leuchtet“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1982 421 S.
Wilbrandt, Adolf „Novellen aus der Heimat“
J.G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin o.J. 221 S.
Zierke, Heinz-Jürgen „Nowgorodfahrer“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1975 392 S.
Zierke,Heinz-Jürgen „Ich war Ferdinand von Schill“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1983 327 S.
Zierke, Heinz-Jürgen „Der Dänenschatz“
Kinderbuchverlag Berlin 1988 208 S.
Zierke, Heinz-Jürgen „Eine livländische Weihnachtsgeschichte“
Hinstorff Verlag Rostock 1981 286 S.
Zierke, Heinz-Jürgen „Von einem der auszog Napoleon zu schlagen“ ( Blücher-Roman)
Kinderbuchverlag Berlin o.J. ca. 1975 207 S.
„Mecklenburg - ein Lesebuch“
Hrsg. Kurt Batt Hinstorff Verlag Rostock 1979 343 S.
„Mecklenburg - Ein Gästebuch“
Hrsg. Jürgen Borchert Hinstorff Verlag Rostock 1982 319 S.
„Mecklenburg - Ein Anekdotenbuch“
Hrsg. Jürgen Borchert Hinstorff Verlag Rostock 1984 325 S.
„Mecklenburg - ein Reiseverführer“
Greifenverlag Rudolstadt 1985 335 S.
„Aus Amerika und auch von Anderswo“
Förderkreis Literatur Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ Schwerin o.J. 62 S.

Belletristik aus Nachlaß O. Kolp


K-„Mecklenburg - Ein Lesebuch“
Hinstorff Verlag Rostock 1.Aufl. 1977 344 S.
K-Borchert, Jürgen „Je dunkler der Ort.. - ein Ludwig-Reinhard-Roman“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1980 237 S.
K-Brinckman, John „Kasper Ohm un ick“
Bilder Adolf Jöhnssen
Kaufungen-Verlag Rostock 8.-10.Aufl. ca. 1900 176 S.
Erste Ausgabe mit Jöhnssen-Illustrationen !
K-Brinckman, John „Werke II - Dat Brüden geiht üm; Höger up; Uns Hergott up Reisen, Mottche Spinkus un de Pelz; Vagel Grip“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1976 464
K- zu Brinckman
Schulz, Erwin „Der volkskundliche Gehalt der plattdeutschen Werke John Brinkmans“
Inaugural-Dissertation Universität Rostock 1937 66 S.
S III
K-Brügge, Berthold „Mit oll Topp bi Kap Huurn“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1977 196 S.
K-Dreyer, Max „Das Sympathiemittel“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1956 146 S.
K-Ernst, Otto „Appelschnut“
Hinstorff Verlag Rostock 1. Aufl. 1989 176 S.
K-Fallada, Hans „Jeder stirbt für sich allein“
Aufbau Verlag Berlin 1950 554 S.
K-Fallada, Hans „Märchen und Geschichten“
Aufbau Verlag Berlin/ Weimar 1.Aufl. 1985 790 S.
K-Fallada, Hans „Märchen und Geschichten“
Ausgewählte Werke in Einzelausgaben IX
Hrsg. Günter Caspar
Aufbau Verlag Berlin/ Weimar 1.aufl. 1985
K-Fallada, Hans „Kleiner Mann - was nun ?“
Aufbau Verlag Berlin/ Weimar 1974 400 S.
K-Gillhoff, Johannes „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“
Steiniger Verlage Berlin o.J. 350 S.
K-Jacobsen, Jens-Peter „Das erzählerische Werk“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1. Aufl. 1971534 S.
K-Meyer-Scharffenberg, Fritz „Zwischen Meer und Bodden“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 4. Aufl. 1975 260 S.
K-Miethe, Käthe „Rauchfahnen am Horizont“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1959 317 S.
K-Miethe, Käthe „Unterm eigenen Dach“
Petermänken-Verlag Schwerin 1953 71 S.
K-Miethe,Käthe „Bark Magdalene“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1955 244 S.
K-Miethe, Käthe „Das Fischland“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1953 144 S.
K-Miethe, Käthe „Die Flut“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1954 350 S. ( Seite 1 - 24 fehlen !)
K-Raabe, Wilhelm „Die Gänse von Bützow“
Verlag der Nation Berlin 3.Aufl. 1981 131 S.
K-Reuter, Fritz „Läuschen un Rimels“
mit Illustrationen von Theodor Schloepke
Hinstorff Rostock 1981 184 S.
K-Stillfried, Felix „Dürten Blanck Wedderfunn´n“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1979 218 S.
K-Stillfried, Felix „De Wilhelmshäger Kösterlüd´ “
zweiter Band
Hinstorff´sche Hofbuchhandlung Verlags-Conto 2. neu bearbeitete Auflage 1892 290 S.
K-Stoll, Heinrich Alexander „“Götter und Giganten“
Union Verlag Berlin 1964 431 S.
K-Stoll, Heinrich Alexander „Die Höhle am Toten Meer“
Union Verlag Berlin 1960 398 S.
K-Tarnow, Rudolf „Burrkäwers“ ( Auswahl)
Konrad Reich Verlag Rostock 6. Auflage 1997 298 S.
Trotsche, Karl „Söhne der Scholle“
Verlag von Carl Reißner dresden 1913 318 S.
K-Welk, Ehm „Die Heiden von Kummerow“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1974 379 S.
K-Welk, Ehm „Die Gerechten von Kummerow“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1961 329 S.

Sekundärliteratur


zu Fritz Reuter

Hunger, Hildegard „Fritz Reuter - Ein Lebensbild“
Verlag L.Ehlermann Dresden o.J. ca. 1948 76 S.
„Fritz Reuter Almanach“
Hrsg. Fritz Reuter Gesellschaft Lübeck e.V. 1969 47 S.
Hückstädt, Arnold „Reisen zu Reuter“ - Erinnerungsstätten in der DDR
Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. Aufl. 1990 254 S.
Borchert, Jürgen „Reuter in Eisenach“
Demmler Verlag Schwerin 1.Neuauflage 1997 268 S.
„Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit“
Hrsg. Landsmannschaft Mecklenburg, Landesverband Mecklenburg
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 11 1960 70 S.
Hückstädt/ Siegmund „Fritz Reuter - Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung“
Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen 1982 90 S.
Günther, Georg „Fritz Reuter Bibliographie“
Hrsg Fritz Reuter Gesellschaft e.V. Lübeck 1971 32 S.
„Von der Festungszeit zur „Festungstid“ - Vor 150 Jahren wurde Fritz Reuter aus der Festungshaft entlassen“
Wissenschaftliche Konferenz am 25. August 1990 auf der Festung Dömitz
Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen/ Volkskulturinstitut M/V
in „kikut“ Heft 16 1991/92 88 S.

Literarische Periodika


Bildende Künste, Darstellende Künste


Bildende Kunst


Architektur, Städtebau, Denkmalpflege


K - Dehio, Georg „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Die Bezirke Neubrandenburg,
Rostock , Schwerin“ Akademie Verlag Berlin 1975 Bildteil 352 S.
K - Sobotka, Strauss „Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern“
Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe C
Konrad Theiss Verlag GmbH Stuttgart 2. Aufl. 1995 351 S.
K - Mehling, Marianne „Knaurs Kulturführer in Farbe - Mecklenburg-Vorpommern“
Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1998 287 S.
K - Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil I ( zwischen Neubukow und Prerow)
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1. Aufl. 1970 134 S.
K - Gloede, Günter „Kirchen im Küstenwind“ Teil II ( zwischen Schönberg und Neubukow)
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1.Aufl. 1978 142 S.
K - „46 historische Kirchen der Flusslandschaft Warnow“
Hrsg. Projekt IREK Flusslandschaft, Bützow 2005 31 S.
( Baumgarten, Bernitt, Boitin, Borkow, Brüel, Bützow, Dabel, Eickelberg, Gägelow, Göldenitz, Groß Grenz, Groß Raden, Groß Upahl, Hohen Luckow, Hohen Pritz, Holzendorf, Jürgenshagen, Kambs, Karcheez, Laase, Langen Trechow, Lüssow, Mistorf, Moisall, Müsselmow, Neukirchen, Oettelin, Penzin, Qualitz, Ruchow, Rühn, Schwaan, Sternberg, Sülten, Tarnow, Tempzin, Wamckow, Warnow, Wiendorf, Witzin, Woserin, Zaschendorf, Zepelin, Zernin)
Allgemeines zu Architektur, Städtebau und Denkmalpflege

Schlie, Friedrich "Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin …"
Bd. I Amtsgerichtsbezirke Rostock, Ribnitz, Sülze-Marlow, Tessin, Laage, Gnoien,Dargun, Neukalen
612 S. Schwerin Commission zur Erhaltung der Denkmäler Schwerin 1896
Dehio, Georg "Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock , Schwerin"
Akademie Verlag Berlin 2. Auflage 1980 Textteil 491 S. Bildteil 352 S.
"Architekturführer DDR - Neubrandenburg"
Verlag für Bauwesen Berlin 1.Aufl. 1990 160 S.
"Architekturführer DDR - Bezirk Rostock"
Verlag für Bauwesen Berlin 1.Aufl. 1978 160 S.
"Architekturführer DDR - Bezirk Schwerin"
Verlag für Bauwesen Berlin 1.Aufl. 1984 160 S.
Architekturgeschichte

Architekten/Baumeister


Steiniger,Gerhard "Baumeister in Mecklenburg aus acht Jahrhunderten"
Verlag Reinhard Thon Schwerin 1998 264 S.
(van Düren; Haubitz, F.Parr, J.B. Parr, D. Parr, J. Parr, Brandin, Midow, Piloot, Künnecke, Lilie, Reutz, Sturm, Legeay, Voigt, Petrini, Busch, Barca,v. Seydewitz, Severin, Dunkelberg, Buttel, Wünsch, Lenné, Demmler, Klett, Krüger, Willebrand, Wachenhusen, Daniel, Möckel, Hake, Haupt, Jacobi, Langfeldt, Hamann, Clewe, Ehmig, Stoffers, Korff, Hamann, Bentrup, Hebert, Berringer, Baumgarten,


Denkmalpflege

"Denkmalpflege in Mecklenburg"
Jahrbuch 1951/52 Sachsenverlag Dresden 1951 232 S.
"Denkmalschutz und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern"
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schwerin 1999 60 S. SO


"Denkmale in Mecklenburg"
Hrsg. Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Schwerin
Verl. Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1976 360 S.


"Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Mecklenburgische Küstenregion"
Institut für Denkmalpflege
Henschelverlag Berlin 1990 512 S.
"Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Neubrandenburg"
Institut für Denkmalpflege
Henschelverlag Berlin 1982 492 S.
"Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg- Vorpommern - Vorpommersche Küstenregion"
Landesamt für Denkmalpflege Henschelverlag Berlin 1995 642 S.


"Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg - eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik"
Band 1 Henschelverlag Berlin 1978
"Denkmalschutz und Denkmalpflege - Mecklenburg - Vorpommern“
Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Schwerin
Gehring Verlagsgesellschaft mbH Merseburg 1999 158 S.
"Denkmalbericht – Mecklenburg-Vorpommern 2001"
Hrsg. Denkmalrat Mecklenburg-Vorpommern 2001 46 S.
Städtebau

Borchert, Jürgen "Mecklenburgs Amtshäuser"
Landeszentrale für politische Bildung M/V Schwerin 1993 24 S. SO
Brun, Hartmut, Müller, Theodor "Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern"
Hinstorff Verlag GmbH Rostock 2001 112 S.


Backsteingotik

Sammelordner "Backsteingotik" - siehe auch Backsteinbauwerke der Gotik
Kiesow, Gottfried "Wege zur Backsteingotik - Eine Einführung"
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Monumente Publikation 2003 220 S.
"Backsteingotik"
Die Schatzkammer Band 37 Prisma Verlag Leipzig 1985 40 S.
"Gebrannte Grösse – Wege zur Backsteingotik (Geist und Religion im Mittelalter)"
"Dialog des Geistes" (Greifswald-Band)
Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
"Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik (Schiffe, Ostsee und Piraten)
"Maritime Macht" (Stralsund-Band)
Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
"Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik (Schmuckformen aus Backstein)
Die Sprache der Steine (Rostock-Band)
Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
"Gebrannte Grösse – Wege zur Backsteingotik (Eine Kirchenbaustelle im Mittelalter)"
"Bauten der Macht" (Wismar-Band)
Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
"Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik (Der Lübecker Fernhandels-Kaufmann der Hansezeit)
"Die Hanse - Macht des Handels (Lübeck-Band)
Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002 128 S.
Schlösser und Herrenhäuser

Sammelordner „ Fürstlich schwerinsche Residenzen“
(Dargun,
Dömitz,
Friedrichsmoor,
Gadebusch,
Ludwigslust,
Neustadt-Glewe,
Plüschow,
Poel,
Raben Steinfeldt,
Rossewitz,
Wiligrad,u.a.)
Sammelordner „Schlösser, Burgen, Herrenhäuser in Mecklenburg“
(Bandelsdorf,
Basedow,
Basthorst,
Bothmer,
Brook,
Brookhusen,
Burg Schlitz,
Charlottenthal,
Dalwitz,
Daschow,
Diekhof,
Dobbertin,
Duckwitz,
Dummerstorf,
Ehmkendorf,
Frauenmark,
Gerdshagen,
Gnemern,
Göhren Lebbin,
Gottesgabe,
Gottin,
Gross Breesen,
Groß Plasten,
Groß Potrems,
Gützkow,
Groß Stove,
Hohen Luckow,
Hohen Niendorf,
Hütten,
Ivenack,
Johannstorf,
Kaarz,
Kalkhorst,
Kirch Kogel,
Kittendorf,
Klein Kussewitz,
Klink,
Leizen,
Lenzen,
Lelkendorf,
Liepen,
Lischow,
Lübzin,
Lühburg,
Lütgenhof,
Mandelshagen,
Matgendorf,
Moltzow,
Nustrow,
Öftenhäven,
Pankelow,
Panschenhagen,
Papendorf,
Passow,
Poggelow,
Prebberede,
Rederank,
Reez,
Remplin,
Samow,
Schlieffenberg,
Schorssow,
Schwiessel,
Serrahn,
Spotendorf,
Stellshagen,
Stuer,
Tellow,
Tempzin,
Teschendorf,
Teutendorf,
Trams,
Thürkow,
Tüzen,
Ulrichshusen,
Vietgest,
Vilz,
Vogelsang,
Walow,
Wardow,
Wedendorf,
Weisin,
Wendfeld,
Wesselsdorf,
Wozeten,
Ziesendorf)
Sammelordner "Orte in Mecklenburg- Strelitz"
(Burg Stargard,
Neubrandenburg,
Bechelsdorf,
Neustrelitz,
Mirow,
Hohenzieritz,
Penzlin,
Prillwitz,
Rattey,
Tornow,
Wesenberg,
Woldegk,
Wolfshagen,
Wrechen,
Wrodow,
Ratzeburg,
Sammelordner "Schlösser in Pommern"
Holz, Birgid "Parks und Gärten der Schlösser Güstrow, Schwerin und Ludwigslust"
Hrsg. Museums- und Galerie Verlag Berlin o.J. (ca.1992) 63 S.
Adamiak, Josef "Schlösser und Gärten in Mecklenburg"
Seemann Verlag Leipzig 1975 284 S:
Sobotka, Bruno J. "Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern"
Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
Theiss Verlag Stuttgart 1993 351 S.
Meßner, Evers, Achtenhagen "Gutsdörfer im Müritzkreis"
Hrsg. Verein Historisches Gutsemsemble Ludorf e.V. 2004 268 S.
"Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg - Vorpommern"
Hrsg. IG Bauernhaus e. V. Lilienthal 1995 ? 32 S.
Bock,Sabine "Gutsanlagen und Herrenhäuser – Betrachtungen zu den historischen Kulturlandschaften Mecklenburg und Vorpommern"
Hrsg Landeszentrale für politische Bildung M/V Landeskundliche Hefte
1. Auflage 1996 36 S.
2. erw. Auflage 2001 47 S.
Pocher, Dieter "Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg – Vorpommern"
L u. H Verlag Hamburg 2001 305 S.
Pentz, Hugo von "Album mecklenburgischer Güter im ehemaligen ritterschaftlichen Amt Wittenburg"
Thomas Helms Verlag Schwerin 2005 144 S.
"Historische Guts- und Grünanlagen in Mecklenburg-Vorpommern"
Arbeitsbericht der Arbeitsgruppe Kulturlandschaft.mv an der Fachhochschule Neubrandenburg März 200 - Februar 2001 31 S.
Krauß/ Fischer "Mecklenburg - Burgen Schlösser Parkanlagen"
Hinstorff Verlag Rostock 1994 174 S.
"Fürstliche Garten(T)räume – Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern
Hrsg. Stadt Barth, Vineta-Museum, Melanie Ehler 2003 238 S.
Barth, Matthias "Mecklenburgische Residenzen - Landesfürstliche Repräsentationsarchitektur aus sieben Jahrhunderten"
Seemann Verlag Leipzig 1995 93 S.
Baark, Katharina "Schloßgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern"
(Bellin, Bothmer, Schlitz, Goldenbow, Groß Schoritz, Ivenack, Karlsburg, Lehsen, Luplow, Neetzow, Penkuhn, Poppendorf, Prebberde, Quilow, Rossewitz, Varchentin, Wedendorf, Ziethen)
"Natur und Umwelt - Beiträge aus dem Bezirk Rostock"
Gesellschaft Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR Heft 14 1989 88 S.
(Bestandsaufnahme von Parks im Bezirk Rostock)
"Schlösser und Herrenhäuser im südlichen Ostseeraum“
Katalog zur Ausstellung Text H. Neuschäffer
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Bonn 1993 26 S.
"Schlösser und Gutshäuser in Mecklenburg - Vorpommern“ 2. Immobilienkatalog
Hrsg. Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1995 96 S.
Sakralbauten

Gloede, Günter "Kirchen im Küstenwind" Teil I (Zwischen Neubukow, Laage und Prerow)
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 2. Aufl. 1972 135 S.
(Rostock, Kessin, Kavelstorf, Reetz, Petschow, Cammin, Sanitz, Blankenhagen, Rövershagen, Bentwisch, Toitenwinkel, Ribnitz, Damgarten, Wustrow, Ahrenshoop, Born, Prerow, Biestow, Heiligenhagen, Satow, Hanstorf, Retschow, Parkentin, Lambrechtshagen, Lichtenhagen , Warnemünde, Rethwisch/ Börgerende, Bad Doberan, Althof, Heiligendamm, Steffenshagen, Kühlungsborn, Kröpelin)
Gloede, Günter "Kirchen im Küstenwind" Teil II( Kirchen in und um Wismar)
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1. Aufl. 1978 141 S.
(Wismar, Rerik, Russow, Westenbrügge, Kirch Mulsow, Neubukow, Alt Bukow, Blowatz/Dreveskirchen, Neuburg, Kirchdorf/Poel, Hornstorf, Zurow, Neukloster, Dorf Mecklenburg, Lübow, Hohen Viecheln, Proseken, Hohenkirchen, Klütz, Boltenhagen, Elmenhorst, Kalkhorst, Dassow, Schönberg, Grevesmühlen, Diedrichshagen, Gressow, Papenhusen/ Kirch Mummendorf, Roggenstorf )
Gloede,Günter "Kirchen im Küstenwind" Teil III (Kirchen auf Rügen und Hiddensee)
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 2. Auflage 1984 138 S.
Gretzschel, Matthias "Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern"
Hamburger Abendblatt Axel Springer AG 2003 143 S.
Ländliche Volksbauweise (u.A. Das niederdeutsche Hallenhaus)

Folkers, Johann Ulrich "Haus und Hof deutscher Bauern - Mecklenburg"
Eine Darstellung in Einzelbänden, dritter Band 138 Seiten
Verlag Aschendorff Münster/Westphalen 1961
Baumgarten, Karl „Kleine Mecklenburgische Bauernhaus-Fibel“
Hrsg. Meckl. Folklorezentrum für die drei Nordbezirke“ 1. Auflage 1982 48 S.
Baumgarten, Karl „Kleine Mecklenburgische Bauernhaus-Fibel“
Hrsg. Kreisverwaltung Bad Doberan 3. überarb. Auflage 1992 58 S.
„Ländliches Bauerbe in Mecklenburg-Vorpommern“
Hrsg. IG Bauernhaus e.V. Lilienthal 1998 64 S.
Stachowitz/ Tschudi „Mecklenburger Dörfer - Was kommt? Was bleibt?“
Hrsg. ECOVAST - Europäischer Verband für den ländlichen Raum e.V.
Kirchlengern 1992 72 S.


siehe auch unter 12.1. Nordwestmecklenburg
Kniepke,Otto "Flurnamen, Sagen, Geschichten und Gebräuche"
"Einblike zwischen Schaalsee und Stepenitz" Bd. 1
Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt o.J. (1990?) 64 S.
Stutz, Horst "Bau- und Kunstdenkmale im Kreis Gadebusch"
"Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz" Bd. 2
Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1991 69 S.
Molzen, Christian; Stutz,Horst "Schlösser und Herrenhäuser in Nordwestmecklenburg"
"Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff" Nr. 9
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2003 95 S.
Ende/ Molzen/ Stutz "Kirchen in Nordwestmecklenburg"
„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. 11
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2005 112 S.

Plastik


in den Personenverzeichnissen unter den Künstlernamen

Malerei, Grafik


Dokumentation der kriegsbedingt vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums“ Band I
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 1998 216 S.

Angewandte Kunst, Volkskunst


Film, Fotografie


Reher/ Fries „Erlebte Landschaft - Mecklenburg in Bildern“
Hinstorff Verlag Rostock 4. Auflage 1989 unpagiert

Theater


Volkskunde

„Mecklenburgische Volkskunde“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1988 448 S.

Sprache, Mundart


Gundlach, Jürgen „Von Aant bis Zäg` - Anderthalb Hundert plattdeutsche Wörter in 83 Abschnitten dargestellt“
Mecklenburg. Folklorezentrum und Zentralhaus Publikation Leipzig 1982 72 S.
Herrmann-Winter, Renate „Kleines Plattdeutsches Wörterbuch“
Hinstorff Verlag Rostock 1985 400 S.
Herrmann-Winter, Renate „Spass moet sin -Wat de Lüüd säden 333 plattdeutsche Sagwörter“
Bezirksredaktion der Ostsee-Zeitung Rostock 1987 63 S.
Wiggers, Dr.Julius „Grammatik der plattdeutschen Sprache in Grundlage der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart“
Leipzig Verl.Friedr.Volckmar 1857
euabdruck in „Kikut“ Rostock/Stavenhagen Heft 21/22 1998/1999
Reich, Konrad „Das große plattdeutsche Bilderbuch“
Hinstorff Verlag Rostock 1986 367 S.
„Willem vertellt – Wat taum amüsieren un Nahdenken för Plattsnackers2
Stock & Stein Verlag Schwerin 2000 96 S.
K-Huhnhäuser,Dr. A. „Aus der Heimat Fritz Reuters und John Brinckmans“
Heft 1
Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt/ M 1924 24 S.
S III
K-Gundlach, Jürgen „Von Aant bis Zäg´- Anderthalb Hundert plattdeutsche Wörter in 83 Abschnitten dargestellt“
Zentralhaus Publikation Leipzig und Meckl. Folklorezentrum 1982 72 S. S II
K- Herrmann-Winter, Renate „Kleines Plattdeutsches Wörterbuch - für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum“
Hinstorff Rostock 1985
K-„Kikut - Plattdütsch Gistern un Hüt“
Hrsg.Bezirksleitung Neubrandenburg des Kulturbundes der DDR
AK „Niederdeutsche Sprache und Literatur“
ab 1990 Hrsg. Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen und Volkskulturinstitut Rostock im Kulturbund
Vorhanden: 2/77, 3 und 4/79, 6/81, 7/8216/91;92, 17/93, 21;22/98/99

Namenkunde


Volksdichtung/ Sagen



Sammelordner „Sagen aus Mecklenburg und Vorpommern“
Wossidlo, Richard „Geschichten, Riemels un Lüüd´ snack“
Hinstorff Verlag Rostock 1978 303 S.
Wossidlo,R./ Henssen,G. „Mecklenburger erzählen Märchen und Schwänke
Akademie Verlag Berlin 1957
Wossidlo/ Schneidewind „Sagen aus Mecklenburg“
Akademie Verlag Berlin 1960 210 S.
Wossidlo/Neumann „Volksschwänke aus Mecklenburg“
Akademie Verlag Berlin 1970 228 S.
Neumann, Siegfried „Sagen aus Mecklenburg“
Eugen Diederichs Verlag München 1993 319 S.
„Plattdeutsche Märchen - Volkserzählungen aus Mecklenburg“
Hrsg. Siegfried Armin Neumann
Hinstorff Verlag Rostock 1981 231 S.
„Plattdeutsche Schwänke“
Aus den Sammlungen Richard Wossidlos und seiner Zeitgenossen sowie eigenen Aufzeichnungen in Mecklenburg herausgegeben von Siegfried Neumann
Hinstorff Verlag Rostock 1968 232 S
Neumann, Siegfr. „Ein Mecklenburgischer Volkserzähler-die Geschichten des August Rust“
Akademie Verlag Berlin 1979 159 S.
Neumann, Siegfried „Eine Mecklenburgische Märchenfrau - Berta Peters erzählt Märchen, Schwänke und Geschichten“
Akademie Verlag Berlin 1978 223 S.
Krambeer, Karl „Mecklenburgische Sagen“
Hrsg. Demmlers Buchhandlung Ribnitz 1926 104 S. (beide unterschiedlichen Auflagen!)
Niederhöffer, Dr.A. „Mecklenburgs Volkssagen“ Zweiter Band drittes Heft
Torso! Verlag Heinrich Hübner Leipzig 1859
„Prinzessin, Seeräuber und Hexe - Heimatsagen rund um den Bodden, zwischen Rostock, Recknitztal und Stralsund“
herausgegeben von Eleonore Rösel Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 1992 70 S.
Stoll, Heinrich Alexander „Der Hexenbaum von Ulrichshusen - Sagen aus Mecklenburg“
Kinderbuchverlag Berlin 1967 175 S.
Stoll, Heinrich Alexander „Vom Räuber Viting und andere Sagen aus Mecklenburg und dem Spreewald“
Kinderbuchverlag Berlin 1956 143 S.
Burchardt, Albert „Vineta - Sagen und Märchen vom Ostseestrand“
Hinstorff Verlag Rostock 4. durchgesehene Auflage 1990 382 S.
Burkhardt, Albert „Das Riesenschiff - Sagen, Märchen und Geschichten aus Mecklenburg“
VEB Postreiter Verlag Halle 1989 203 S.
Gundlach, Heinz „Sagen rund um Rostock“
Hinstorff Verlag Rostock 1995 151 S.
Bechstein, Ludwig „Aus dem Sagenschatz der Schleswig-Holsteiner und Mecklenburger“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft Husum 1985 78S.
Hubrich-Messow, Gundula „Sagen aus Mecklenburg“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft Husum 1991 125 S.
„Der schweigsame Fischer und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Mecklenburgischen“
Verlag die Wirtschaft Berlin 1988 259 S.
Biederstedt, Rudolf „Dat hadd´noch väl leger kamen künnt“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1991 61 S.
„Aus Pommerns Sagenwelt“
Teil 1 „Sagen aus Greifswald und Umgebung“ 58 S. 1993/95
Teil 2 „Sagen von der Insel Usedom, aus Wolgast und Umgebung“ 58 S. 1994
Teil 3 „Sagen aus Anklam und Umgebung“ 58 S. 1995
Teil 4 „Insel Rügen“ 64 S. 1997
Huhnhäuser,Dr.A. „Aus der Heimat Fritz Reuters und John Brinkmans - ein mecklenburgisches Heimatbuch“
Heft 1 bis 3, Heft 4 (verschollen?)
(Insgesamt 6 Hefte erschienen, die Inhalte sind der mecklenburgischen Heimatausgabe des deutschen Lesebuches „Lebensgut“ von Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main, entnommen ) Verlag M. Diesterweg, Frankfurt/M. o.J. 24 S.
Martens, Klaus Fritz Herbert „Unter wendischem Dach - Sagenhafte Geschichten Mecklenburg-Vorpommerns und aus dem Umland“
Verlag Redieck und Schade Rostock 2000 78 S.
Willnitz, Karl „Sagen und Märchen der Ostsee“
Verlag Deutsche Heimat Berlin 1932 220 S.
Schult, Friedrich „Mecklenburgische Anekdoten“
Ver. Opitz u.Co. Güstrow 1938 15 S.
Eckert, Gerhard „Anekdoten aus Mecklenburg-Vorpommern“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Husum 1997 86 S.
Pabst, Johannes „Land un Lüd - Allerhand plattdütsch Riemels un Vertellers“
Demmler Verlag Schwerin 1992 112 S.
„Wat ick Di vertellen mücht - Erinnerungen aus Mecklenburg und Vorpommern“
Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern 1994 80 S.
K- Wossidlo/ Bentzin „Geschichten, Riemels und Lüüd´snack - Mecklenburgische Volksüberlieferungen“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1973 312 S.
K- Burkhardt, Albert „Vineta - Sagen und Märchen vom Ostseestrand“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 3. Aufl. 1969 395 S.
K- Neumann, Siegfried Armin „Plattdeutsche Märchen - Volkserzählungen aus Mecklenburg“
Hinstorff Verlag Rostock 1978 231 S.
K- Groth. Klaus „Voer de Goern - Kinderreime alt und neu mit 38 Illustrationen von Ludwig Richter“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1972 136 S.
K- Grambow/ Müns „Ick weit en Land...-Niederdeutsche Gedichte und Reimschwänke aus Mecklenburg/ Vorpommern“
Hinstorff Rostock 1984 310 S.
K- Erichson, Hans „Märchen, Sagen und Volksüberlieferungen aus den Dörfern der Rostocker Heide“
( keiner der enthaltenen Beiträge ist inhaltlich in der Heide angesiedelt !)
Anm.: „Aus Wossidlos Sammlung zusammengestellt und mit dem Computer ausgedruckt von Hans Erichson, Ribnitz-Damgarten 2005“ 76 S.


Bauten, Geräte


Winkler, Hermann „Zeesboote“
Hinstorff Verlag Rostock 2. Aufl. 1990 160 S.
Legrand, René „Zeesenboote im Nationalpark“
Verlag Sausewind Ribnitz-Damgarten 1994 124 S.
siehe 9.4.2. !
Baumgarten, Karl „Das Bauernhaus in Mecklenburg“
Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde Bd. 34 Akademie-Verlag Berlin 1965 98 S.
„Bauernkultur in Mecklenburg“ Volkskundliche Sammlungen Teil II Das Mobiliar
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 1967 100 S.
S IV

Brauchtum, Norddeutsche Küche


Wossidlo, DR. Richard „Reise Quartier in Gottesnaam - Niederdeutsches Seemannsleben in der Zeit der Segelschiffahrt“
Neuauflage beim Hinstorff Verlag Rostock 1980 300 S.
- Rudolph, Wolfgang „Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste - Schiffsbilder und Prestigekeramik der Fahrensleute“
Hinstorff Verlag Rostock 1983 150 S.
Lübbe, Gunther „Tonnen abschlagen - ein Volksfest an unserer Küste“
Meckl. Folklorezentrum 1987 48 S. SO „Willershagen“
Gawlick, Henry „Eigenbackt Brot - Brotbacken auf dem Lande in Mecklenburg“
Hrsg. Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V.
Rostock 1992 64 S.
Czerwenka/ Redieck/ Schade „Feste feiern - in Mecklenburg und Vorpommern“
Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern im Kulturbund e.V.
Rostock 1993 117 S.
„Von Ruklaas und Oornbier - Mecklenburgisches Brauchtum im Jahreskreis“
Blätter zur Kulturarbeit Folge 39/40
Hrsg. DJO-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V. Bonn 1986 42 S.
Voss,Anne „Spezialitäten aus Mecklenburg und Vorpommern“
Kompass-Karten GmbH Rum/Insbruck 2005 80 S.
( Darin Rezept für Spickaal !)

Volksglaube


Madaus, Christian „Heil- und Zaubersprüche - Sagen und Spukgeschichten aus Mecklenburg“
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg o. J. 34 S.
Schmied, Hartmut „Die schwarzen Führer - Mecklenburg-Vorpommern“
(Mysteriöses, Geheimnisvolles, Sagenhaftes)
Eulen Verlag Freiburg/Br. 2001 192 S.

Volksmusik


Gosselck, Johannes/ Siems, Friedrich „Volkslieder aus den beiden Mecklenburg mit Bildern und Weisen“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1933
Siems, Friedrich „Niederdeutsches Volksliederbuch“
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 1956 2.Aufl. 154 S.
„Niederdeutsches Liederbuch“
Hrsg. Heike Müns
Hinstorff Verlag Rostock 1982 319 S.
K-„Plattdütsch Leiderbauk - för Schaul un Huus“
Plattdeutscher Landesverband Mecklenburg Verlag Behrend und Boldt Rostock 1922 48 S. S II
K- „Neue Jugendklänge - Neue Ausgabe in zwei Heften“ 1. Heft
Hrsg. Pestalozzi-Verein in Mecklenburg-Schwerin 108 S. o.J. ca. 1910

Volkstanz


Volkstrachten


„Mecklenburgische Volkstrachten“
Hrsg. Mecklenburgisches Volklorezentrum der drei Nordbezirke Rostock
1. Aufl. 1983 und 2. Aufl. 1986 96 S.
„Mecklenburgische Volkstrachten“ 8 Postkarten im Einleger
Hrsg.Rat des Bezirkes Rostock 1987 SO

Religion, Kirchengeschichte


beide christlichen Konfessionen

SO Klöster
Dargun (inzwischen eigener Ordner)
Dobbertin (inzwischen eigener Ordner)
Doberan u. Althof (beide haben inzwischen eigenen Ordner)
Kloster z. Heil Kreuz/ Rostock
Rühn (inzwischen eigener Ordner)
Malchow (inzwischen eigener Ordner)
Rehna
Ribnitz (inzwischen eigener Ordner)
Tempzin
Neukloster
Wanzka (inzwischen eigener Ordner)
"Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern" Hrsg. Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2008 144 S.
"Mecklenburgisches Gesangbuch....."
Verlag Christian Gottlob Korb Neubrandenburg 1788 719 S.
darin anschl.:„Evangelia und Episteln auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs ganze Jahr“
Herz. Meckl. Strel. Hofbuchdrucker Chr. Gottl. Korb Neubrandenburg 1790 144 S.
Wiggers, Julius "Kirchengeschichte Mecklenburgs"
Hinstorff Verl. Parchim/Ludwigslust 1840 248 S.
"Der kleine Katechismus - Dr. M. Lutheri durch kurze und einfältige Fragen und Antworten

zum allgemeinen Gebrauch in der mecklenburgischen Jugend und Einfältigen schriftmäßig erklärt“ Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin o.J. (Ende 19.Jh.) 227 S. (Seiten 195 - 224 fehlen)

Pauli, Sabine (Pettke, Dr.Sabine) "Geschichte der theologischen Institute an der Universität Rostock"
Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 17.Jg. 1968
Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 4
Stüber, Karl Heinz "all dusend Johr - Episoden aus der Kirchengeschichte Mecklenburgs"
Ev. Verlagsanstalt Berlin 1985 260 S.
Traeger, Josef "Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin“
St.Benno Verlag Leipzig 1. Aufl. 1984 344 S
"1000 Jahre mecklenburgische Kirche - Festschrift der meckl. Landeskirche zum Jubileumsjahr 1995"
Hrsg.Oberkirchenrat d. ev./luth. Landeskirche Mecklenburgs Talheimer Verl. Mössingen-Talheim 1995 228 S.
"Die Pfarren des Kirchenkreises Rostock-Land von 1933 bis 1980" ( 54 S.)
sowie
"Die Pfarren des Kirchenkreises Rostock-Stadt von 1933 bis 1982" (50 S.)
Hrsg. Vom Oberkirchenrat der Ev. Luth. Landeskirche Mecklenburgs 1983 Schwerin
( In Fortführung von Gustav Willgeroth "Die mecklenburgischen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege"
Putkammer, Joachim "Das Wort zum Alltag in der Evangelischen Kirche Graal-"
Archiv Haus „Bucheneck“ Graal-Müritz 1996 52S.
Saß Rahel von "Der Greifswalder Weg - Die DDR-Kirchenpolitik und die evangelische Landeskirche Greifswald 1980 - 1989"
Hrsg. Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 1998 342 S.
"Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte"
Stock und Stein Verlag Schwerin
Vorhanden: 3/1989; 2/1990; 3/1990; 1/1991; 2/1991; 1/1992; 2/1992
Buske, Norbert „Pommersche Kirchengeschichte in Daten“
Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. u. Thomas Helms Verlag 2001 / 2003 36 S. SO Pommern
"Pommersche Evangelische Kirche von der Ostsee bis zur Oder"
Hrsg. Öffentlichkeitsarbeit der Pom. Ev. Landeskirche Pfr. T. Amling Greifswald 2. Aufl. 2004 47 S.
"Johannes Bugenhagen – Doktor Pomeranus 1485-1558"
Thomas Helms-Verlag Schwerin 2008 28 S.
jüdische Konfession

Borchert, Jürgen/ Klose, Detlev „Was blieb... - Jüdische Spuren in Mecklenburg“
Verl. Haude und Spener Berlin 1994 119 S.
Hirsch, Heinz „Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg“
Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Reihe Geschichte M/V Nr.6 1995 95 S.
Wilhelmus, Wolfgang „Juden in Vorpommern“
Friedrich Ebert Stiftung Landesbüro Meckl. - Vorp.
Schwerin 1996 101 S.

Pressewesen, Rundfunk

Ortsgeschichte

Einzelne Landschaften



K-„Unsere Ostseeküste“ Hrsg. Werner Kleinfeldt VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1961 140 S.
K-„Tourist Reisehandbuch - Mecklenburger Seen mit Prignitz, Ruppin, Uckermark“ VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. aufl. 1978 528 S.
Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland“
Der Reihe zweiter Band
Karl Hagen Verlag Neustrelitz 1930 63 S.
„Küstenlandschaften Mecklenburg - Vorpommern“
Kalender mit Satelitenbildern Von: Lohme/Rügen, Kühlungsborn/Riedensee, Kap Arkona, Vitter Bodden, Warnemünde, Darßer Ort, Ostende/Zingst, Greifswalder Oie, Göhren/Nordpferd, Zingst/Pramort, Barhöfter Rinne, Poel/Langenwerder,

Feldberger Seen


Sammelordner „Feldberger Seen“
Barby, Reinhard „Die Feldberger Seen- und Endmoränenlandschaft“
Heimat- und Wanderbuch Nr.4 VEB Bibliogr. Inst. Leipzig 1956 132 S
SO „Feldberger Seen“
dto. überarbeitete Auflage von 1969 und 1982
„Feldberg - Geschichte der Stadt 1256 - 1981“
Hrsg. Rat der Stadt Feldberg 1981 49 S.
SO „Feldberger Seen“
Meißner/Kant „Feldberger Seen“
Brockhaus Verlag Leipzig 1988 112 S.
„Feldberg“
Ansichtskartenheft Bild und Heimat Reichenbach 6 Postkarten 1983 SO „Feldberger Seen“
„Feldberger Ansichten - auf alten Postkarten aus den Pfitznerschen Feldbergensien“
Hrsg.BONITO, Hydrographisch-Biologische Arbeitsgemeinschaft e.V. 1992 64 S.


„Tourist Reisehandbuch - Mecklenburger Seen mit Prignitz, Ruppin, Uckermark“ VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1. Aufl. 1978 528 S.
Sammelband „Naturschutz Feldberger Seen“ Zusammengebunden nachfolgende Beiträge aus „Naturschutzarbeit in Mecklenburg“
- Heft 2/3 Dezember 1961:
- Lärmbekämpfung am Schmalen Lucin
- Zustand der Feldberger Seen
- Das Scharteisen
- Abfluß der Feldberger Seen
- Feldberger Landschaftsschutzgebiet
- Naturschutzgebiete im Feldberger Raum
- Wanderfalkenerfassung in Mecklenburg
- Fischadler in Mecklenburg
- Vogelwelt am Gahlenbecker See/Friedländer Gr. Wiese
- Naturschutzgebiet „Nonnenhof“
- Naturschutgebiet im Kreis Templin
- Tierparke
- Walter Gotsmann gest.
- Heft 1 Januar 1971
- Bedenkliche Veränd. der Wasserqualität der Feldb. Seen
- Heft ? Jg. ?
- Die Bisamratte im Feldberger Gebiet
- Das Problem der Feldberger Landschaft - ein Beitrag zur Geologie des Naturschutzgebietes Schmaler Luzin und Hullerbusch
- Veröffentlichungen von R. Barby
- Reinhard Barby 80 Jahre alt
- Walter Gotsmann/ Reinhard Barby
- Heft 3 Dezember 1964
- Die Oberwarnow, Flora Fauna
- Wasserwirtschaft der Stadt Rostock
- Hydrogeol. Untersuch. f. Wasserversorgung Feldbergs
- Hydrobiologie des Feldberger Haussees
- Ölpest auf meckl. Seen ?
- Wasseramsel in Mecklenburg
- Primeln in NO-Deutschland
- Heft ? Jg. ?
- Hydrofloristische Beobachtungen am Scharteisen See
- Heft 1-3 1976
- Bedrohte Vogelarten im Bez. Neubrandenburg
- Naturschutzgebiete im Kreis Neustrelitz
- Friedländer Gr. Wiese

Fischland/ Darß/ Zingst

Sammelordner „Darß“
Sammelordner „Fischland“
Wehrs, August von „Der Darß und der Zingst - ein Beitrag zur Kenntniß von Neuvorpommern“
Helwingsche Hofbuchhandlung Hannover 1819 148 S. (Maschinenkopie)
Berg, Gustav „Beiträge zur Geschichte des Darßes und des Zingstes“
Schriftenreihe des Vereines zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.
Nr.1 Scheunenverlag Kückenshagen 1999 202 S.
Föppel/ Kofler „Heimat am Meer – Tagebuch eines Sommers“
( über die Fischer auf dem Darß)
Petermänken-Verlag Schwerin 1959 235 S.
Kasten, A.W. „Der Darss – Urwaldland zwischen Meer und Bodden“
Neumann Verlag Radebeul und Berlin 1952 130 S.
Schmidt, Schulze-Jasmer, v. Bülow, Trauschies, Dr. Günther, Geertz, Grählert, Garduhn „Darß-Zingst- Fischland“
VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1964 5. Aufl. 75 S.
Garduhn, Schmidt, Erichson „Fischland, Ahrenshoop, Graal-Müritz, Ribnitz-Damgarten“
VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1966 68 S.
„Darß - Zingst“
VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1975 66 S. SO
Schulz, Friedrich „Der Darss“
Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 1991 64 S.
Schulz, Friedrich „Zwischen Fischland und Rostocker Heide - Graal-Müritz,Klockenhagen, Dierhagen, Wustrow“
Verl. Bunte Stube Ahrenshoop 1995 96 S.
Schulz, Friedrich „Der Reiz von Meer, Wald und Bodden - Ein Heimat-Lesebuch“ Band 1
Scheunen Verlag Kückenshagen 2005 121 S.
Schulz, Friedrich, Ulbricht,Anke „Der Reiz von Meer, Wald und Bodden - ein Heimat-Lesebuch“
Band II Scheunen Verlag Kückenshagen 2006 111 S.
Schneider, Günter/ Schulz, Friedrich „Fischland, Darß und Zingst aus der Luft“
Nikolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1996 72 S.
Pleß, W. „Die Kirchen auf dem Darß“
Wartburg Verlag Max Keßler Jena 24 S. 3.Neuauflage (1998) der Ausgabe von 1953
SO „Darss“
Schneidereit, Barbara und Gerhard „Die Kirchen auf dem Darß“
Selbstverl. Leipzig o.J. (ca. 1994) 14 S.
Braun,Frank Roloff,René „Das kleine Buch der Darßer Haustüren“
Thomas Helms Verlag Schwerin 2000 47 S.
Voß, . „Beschreibung der Insel Fischland vom Herrn Pastor Voß zu Warnkenhagen“
Auszug aus: Mecklenburgische gemeinnützige Blätter zweyten Bandes erstes Heft 1793 27 S.
Miethe,Käthe „Das Fischland“
Hinstorff Verlag Rostock 2. Auflage 1949 144 S.
Peters C.J.F. „Das Land Swante-Wustrow oder Das Fischland“
Hrsg von Heinr.Lange Verl.Buchdr. Max Kogge Ribnitz
vierte vermehrte und verbesserte Auflage 1934 126 S.
Ringeling, Gerhard „Fischländer Volk - Geschichte und Schicksal einer mecklenburgischen Küstenlandschaft“
Hinstorff Verlag Rostock 1947 176 S.
K- Geinitz,E. „Das Uferprofil des Fischlandes“
Mitteilungen aus der Großherzogl. Geologischen Landesanstalt Rostock 1910 11 S. 10 Tafeln 1 Karte
(Sammelbindung mit:
- Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs
- Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913
- Gross; Entstehung des Warnowtals 1914)
Sammelband abgelegt unter 12.1. Rostocker Heide
K- Fukarek, Dr. Franz „Die Vegetation des Darß und ihre Geschichte“
VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1961 321 S. 29 Tafeln 2 Karten


K- Föppel, Heinz „Meine Bilder vom Darß“
Petermänken Verlag Schwerin 1954 150 S.
K- „Wanderatlas Fischland - Darß“
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 3. Aufl. 1988 63 S.
S I
„Wanderatlas Fischland - Darß“
VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 2.Aufl.1986 64 S.
„Natur und Umwelt" - Beiträge aus dem Bezirk Rostock Gesellschaft Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR
1988 Heft 13 62 S.
alle Themen zu Landschaftsplanung und Naturschutz auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Buchwald,Roland „Fischland, Darss und Zingst - ein Reiseführer“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 3. vollst. überarb Auflage 2006 112 S.
„Kirchen am Ostseestrand – Fischland, Darß, Zingst, Boddenküste, Recknitz- & Trebeltal“
Hrsg. Landkreis Nordvorpommern 2003 62 S.
Schöfbeck/ Witt „Die Kirchen von Kenz, Bodstedt und Flemendorf“
Verlag Schnell & Steiner GmbH Regensburg 1. Aufl 2003 31 S.

Griese Gegend / Wismarer Bucht/ Nordwestmecklenburg


Giese, Richard/ Brun, Hartmut „Griese Gegend - Sagen, Geschichten, Sitten und Gebräuche aus dem südwestlichen Mecklenburg“
Demmler Verlag Schwerin 1992 88 S.
Borchert, Jürgen „Heidelandschaft im südwestlichen Mecklenburg - Stadtspaziergänge und Landfahrten in der Griesen Gegend“
Stock und Stein Verlag Schwerin 1993 78 S.
„Wanderführer – Landschaftsschutzgebiet Wanzeberg – Landkreis Ludwigslust“
Hrsg. Amt Malliß, Landkreis Ludwigslust o.J. 42 S. (Mitte 1990er Jahre)
Parschau, Jens „Bodendenkmale und Ur- und Frühgeschichtliche Besiedlung im Kreis Gadebusch“
„Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Nr. 3.
Hrsg. Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt 1993 80 S.
Molzen, Christian; Stutz,Horst „Schlösser und Herrenhäuser in Nordwestmecklenburg“
„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. ?
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2003 95 S.
Ende/ Molzen/ Stutz „Kirchen in Nordwestmecklenburg“
„Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff“ Nr. 11
Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg 2005 112 S.
Sammelordner „Westmecklenburg“
K- „Zwischen Maurine und Wallensteingraben - Heimatkalender für das nordwestliche Mecklenburg 1966“ ( Kreisgebiete Grevesmühlen, Wismar, Gadebusch)
Hrsg. Klub der Werktätigen Schönberg 1965 143 S.
Kniepcke, Otto „Flurnamen, Sagen, Geschichten und Gebräuche“
Reihe „Einblicke zwischen Schaalsee und Stepenitz“ Bd. 1
Hrsg Kreisverwaltung Gadebusch, Kulturamt o.J. 64 S.
„Landkreis Mecklenburg 1991“
Hrsg. Landratsamt Parchim 1991 64 S.
„Mit dem Rad von Wismar...“ 4 Radwanderflyer in die Wismarer Umgebung
1. nach Dorf Mecklenburg
2. zur Insel Poel
3. nach Neukloster
4. nach Neubukow
Hrsg.Wismar-Information o.J. SO „Hansestädte“

Güstrow/Bützow/Teterow (Region)


„Touristische Information für Güstrow, Bützow und Teterow
Hrsg. Fremdenverkehrsverein e.V. 1999 60 S.
Sammelordner „Orte im Raum Laage“
(Neu Heinde, Dolgen, Dudinghausen, Hohen Sprenz, Walkendorf, Rossewitz, Schwiessel

Hiddensee


Sammelordner „Hiddensee“
Haas, Dr.A. „Die Insel Hiddensee“
Königliche Regierungsbuchdruckerei Stralsund 1896 63 S.
Maschinenkopie SO Hiddensee
Gustavs, Arnold „Die Insel Hiddensee – Ein Heimatbuch“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1953 142 S.

K- Gustavs, Arnold „Die Insel Hiddensee – Ein Heimatbuch“

Carl Hinstorff Verlag Rostock 1953 142 S.
Schneider-Siemt/ Gera „Hiddensee“
Sachsenverlag Dresden 1952 104 S.
Brömel/ Hege „Hiddensee“
Petermänken-Verlag Schwerin 1958 183 S.
Ewe, Herbert „Hiddensee“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1984 219 S.
Berger, Willi „Insel Hiddensee - Wanderheft“
VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1989 72 S. SO Hiddensee
Giede, Hans/ Royé, Gerhard „Hiddensee“
VEB Brockhaus Verlag Berlin/ Leipzig 1963 62 S. SO Hiddensee
Domrös, Manfred „Als die Mönche nach Hiddensee kamen - 1296 - 1996
Hrsg Kirchgemeinde der Insel Hiddensee 1996 20 S. SO Hiddensee
Domrös, Manfred „Möge Frieden auf Erden sein - Worte aus der Inselkirche“
Hrsg. Kirchgemeinde der Insel Hiddensee 1995 22 S. SO Hiddensee
Stoll, Hans-Joachim „Goldfunde von Hiddensee“
Thomas Helms Verlag Schwerin 1999 60 S.

Nachbarregion Holstein und Gebiet des Herzogtums Lauenburg


Schmidt, Gottfried „Rundwanderungen Lauenburg – Lübeck“
J. Fink Verlag Stuttgart 1975 110 S.

Kühlung


Sammelordner „Kühlung“ (mit Brunshaupten, Arendsee, Fulgen, Wittenbeck, Basdorf, Rerik)
Jahnke, Jürgen „Rund um die Kühlung“
Natur, Sehenswertes, Geschichte, Ausflüge, Wanderungen
Hrsg. FUTURA Werbeagentur Berlin o.J. (ca. 1998) 71 S.
Pade, Werner „Leben in der Kühlung und am Salzhaff“
Edition Kühlung-Salzhaff o.J.(ca.1997) 68 S.
Lüdemann, Jo „Kühlungsborner Land - Warnemünde, Rerik, Bad Doberan“
Grünes Herz Verlag Ilmenau 1. Auflage 2004 96 S. und 4. Auflage 2021 120 S.

Lubminer Heide


K- Stundl, Rudolf/ Mohr, Lutz „Volkskunst an der Ostsee - 50 Jahre Freester und Lubminer Fischerteppichknüpferei“
Hrsg. Museum der Stadt Greifswald Neue Greifswalder Museumshefte 6/1978 38 S.
S I

Nachbarregion Lüneburg (Kreis) und Amt Neuhaus auch Lüneburger Heide


Ravens, Jürgen Peter „Vom Bardengau zum Landkreis Lüneburg“
Verlag Nordland-Druck Lüneburg 1969 361 S.
Gehrke, Dietmar „Archäologische Wanderungen im östlichen Landkreis Lüneburg“
Hrsg. Museumsverein Dahlenburg o.J. ca.2005 56 S.
Hüls, Werner „Vom Darzing zur Gemeinde Amt Neuhaus“
Hrsg. Landkreis Lüneburg 1996 95 S.
„Vielseitige Lüneburger Heide – Reiseführer, Geschichte, Tierwelt, Natur“
Oeding Druck und Verlag GmbH Braunschweig 1994 192 S.

Mecklenburgische Schweiz


Gätjen/ Prignitz/ Simon „Erleben Sie - Mecklenburgische Schweiz“
Hinstorff Verlag Rostock 1994 76 S.
„Kleinode versteckt für Sie entdeckt - Von der Mecklenburgischen Schweiz bis zur Warbelniederung - ein Reisebegleiter für Gäste und Einheimische“
Scheunen-Verlag Kückenshagen 1995 80 S.
Klocksin, Jens „Reiseführer Mecklenburgische Schweiz“
Hendrik Bäßler Verlag Berlin 3. überarb. Aufl. 1998 159 S.
„Mecklenburgische Schweiz“
Hrsg. Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V.
o.J. 20 S. SO

Mecklenburger Seenplatte


„Südost- Mecklenburg und die Oberen Seen“
Bearb. v. J.Gosselk Rostock
Verlag Rostocker Anzeiger, Carl Boldt GmbH Rostock 1931 102 S.
„Mecklenburger Seen - mit Prignitz,Ruppin, Uckermark“
VEB Tourist-Verlag Berlin/Leipzig 1979 552 S.
„Naturschutzgebiet Ostufer der Müritz“
Hrsg. Müritzmuseum Waren 1960 62 S.
„Wanderwege an der Müritz“
Hrsg. E. Hobusch komitee für Touristik und Wandern im Bezirk Neubrandenburg 1957 88 S.
K- „Heimatkundliches Jahrbuch des Bezirkes Neubrandenburg“
Band IV 1971
Hrsg. Rat für Museumswesen bei der Abteilung Kultur des Rates des Bezirkes Neubrandenburg 101 S.
S II
K- „Naturschutzgebiet Nonnenhof“
Hrsg. Bezirksnaturschutzverwaltung Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1981
6 seitiger Flyer
K- Hobusch, E. „Wanderwege an der Müritz - Ein Wanderführer für das Müritzgebiet“
Hrsg. Kommitee für Touristik und Wandern im Bezirk Neubrandenburg 1957 88 S.
S II
K- Roepke/ Krägenow „Die Naturdenkmäler der Kreise Waren und Röbel“
Hrsg. Müritz Museum Waren Veröffentlichungen H. 15 1979 73 S.
S II

Nordöstliche Heide Mecklenburgs (Rostocker Heide,Gelbensander Forst, Ribnitzer Stadtf.)


- Sammelordner „Neue Heidechronik“ (1951 - 1990)
- Sammelordner „Kleinliteratur zur Heide vor 1945“
- Sammelordner „Kleinliteratur zur Heide nach 1945“
- Sammelordner „Heide - Zeitungsartikel 1900 - 1950“
- Sammelordner „Rostocker Heide I“
- Sammelordner „Rostocker Heide II“
- Sammelordner „Fürstliche Heide I“
- Sammelordner „Ribnitzer Stadtforst“
- Sammelordner „Heidewanderführer“
- Sammelordner „Heidestammtisch“ (Traditionsgruppe der pensionierten Heideforstleute)
- Sammelalbum mit historischen Postkarten der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs, der Heideortschaften, des Jagdschlosses Gelbensande und seiner Bewohner
- Becker, Hermann Friedrich „Chronik von den Waldungen der Stadt Rostock angefangen 1839“
Abschrift der Handschrift, Original im Stadtarchiv Rostock ca. 240 S.
- Babendererde, Paul „Meine Rostocker Heide“ Brief-Roman basierend auf den familiengeschichtlichen Handschriften H.F.Beckers nur als Zeitungsserie im 2.Halbjahr 1944 im „Rostocker Anzeiger“ veröffentlicht.
Buchveröffentlichung war für 1944 angekündigt, ist aber nicht erfolgt.
maschinenkopierte Seriensammlung ca. 100 S.
-Steinmüller, Wilfried "Menschenverstand, mehr ist im Wald nicht nötig... - Die Familienchronik des Rostocker Forstmannes und Ökonomen Hermann Friedrich Becker (1766-1852)"
Hrsg. Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock 2016 208 Seiten
- Garthe, J. „Revisions-Erachten über die Stadtforst Ribnitz" 1876 3 S.
SO „Garthe“
- Dolberg,Ludwig ? „Aus der Rostocker Heide“ Archiv f. Landeskunde 18.Jg. V. u. VI.Heft 1868 S.249 – 263
SO „Kleinliteratur Rostocker Heide vor 1945“
- Dolberg, Ludwig „Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Haide, Grahl, Müritz, Dändorf und Dierhagen wie das Fischland“
Verl. Biscamps Buchhandlung Ribnitz 1885 211 S.
(Original und Maschinenkopie) SO „Kleinliteratur Rost. Heide vor 1945“
- Schußbuch der Forstinspektion Gelbensande von 1874 bis 1892 45 S.
Maschinenkopie (Original bei Wulf-Dietrich Garthe; Ahrensburg b. Hamburg) SO „Fürstliche Heide I“
- „Führer für die Excursion der XII. Versammlung des Vereins Mecklenburgischer Forstwirte durch die Forstreviere Schnatermann, Wiethagen und Hinrichshagen der Rostocker Heide am 12.Juli 1884“ Tiedemann Rostock 1884 13 S. +Karten
Maschkop. SO „Rost. Heide bis 19.Jh.“
- Schreiber, Heinrich „Mecklenburgs östliche Seebäder mit Rostock“ (Warnemünde bis Wustrow) Verl.C.J.E.Volckmann Nachf. GmbH Berlin-Charlottenburg 1912-1913 83 S. (Karte fehlt)
- Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide das Kleinod der Stadt Rostock“ Verlag Behrend und Boldt Rostock
1. Auflage 1919 55 S.
2. erweiterte Auflage 1920 61 S. +Karte
- Otto, Marie-Elisabeth „Die wirtschaftliche Ausnutzung der Rostocker Heide“ Rostock 1922 67 S.
- Krause, Ludwig „Die Rostocker Heide im Spiegel ihrer Orts-, Forst-, und Flurnamen“ In „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ vierzehnter Band (Sonderband) Hinstorff Verlag Rostock 1926 86 S. und 5 Karten
- Steinmüller, Wilfried „Heidegeschichten“ Serie in der Ostseezeitung v.April 1992 und Mai 1997 128 Folgen
- Steinmüller, Wilfried „Heidegeschichten zwischen Rostock und Ribnitz“ Verlag Redieck und Schade 1. Aufl. 2001 150 S.
(Auszüge aus der vorangegangenen Zeitungsserie)
- Friedrich, Dr. Ralf; Steinmüller, Wilfried „750 Jahre Rostocker Heide 1252 - 2002“ Hrsg. Hansestadt Rostock, Pressestelle 2002 44 S.
Festschrift zum Heidejubileum
- „Mecklenburg“ Heimatbund Mecklenburg e.V.und Landesverein des Bundes Heimatschutz“ 22. Jahrgang Heft 2 1927 76 S. Die meisten Beiträge des Heftes haben die Rostocker Heide zum Inhalt.
-Schuh, Fr. „Geologisches von der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“
- Krause, E.H.L. „Der Botaniker und die Rostocker Heide“
- Becker, J. „Die Rostocker Heide und der Mensch“
- Köster, Ludwig „Die Jagd in der Rostocker Heide - und das Jagdrecht in Mecklenburg in frühester Zeit bis zur Gegenwart“ Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung, Wismar 1929 76 S.
- Arrighi, Gustav „Abriß über Umstände und Ereignisse im Verwaltungsbereich der Kämmerei, Forst- und Hospitalverwaltung der Stadt Rostock von 1912 bis 1950 - dargestellt nach eigenen Erinnerungen von dem früheren Stadtinspektor Gustav Arrighi“
undat. Schreibmaschinenmanuskript 24 S. SO „Rostocker Heide I“


- Oelsnitz, Quirin „Die Rostocker Heide - Untersuchungen zur Forstwirtschaftsgeschichte der nordöstlichen Heide Mecklenburgs“ Inaugural-Dissertation Humbolduniversität Berlin 1955 174 S.
- Schulz, Horst „Entstehung und Werdegang der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs“ Dissertation Rostock 1961 ca.70 S.
(Auszüge des wichtigsten Inhalts als Maschinenkopie)


- „Sonderheft zur Rostocker Heide“ des
„Wiking - Fahrtenblatt Nordmärkischer Wandervögel“ 3.Heft (zweite Ausgabe) Mai 1917 16 S.


Rettich, Prof.Karl „Wald und Meer“ Grafikmappe mit 10 Graphiken aus der Rostocker Heide o.O. o.J.
- Steinmüller, Wilfried „Wander- und Radwanderführer - durch die Heide zwischen Ribnitz und Rostock“

Verl. Redieck und Schade GbR Rostock 1995 96 S.

- Gätjen, Steinmüller, Kähler „Mecklenburger Landschaften – Die Rostocker Heide“
Hrsg. Landschaftspflegeverband Nordöstliche Heide Mecklenburgs e.V. 2003 72 S.
- Kähler, Reich, Fleischer, Kilian, Steinmüller, Gätjen „Mecklenburger Landschaften - Ribnitzer Forst, Gelbensander Forst und Alte Heide“
Hrsg. Landschaftspflegeverband Nordöstliche Heide Mecklenburgs e.V. 2005 79 S.
- Steinmüller, Wilfried „“Rostocker Heide mit Jagdschloss Gelbensande Geschichte - Landschaft – Tipps – Wanderungen“
Verlag grünes Herz Ilmenau 2008 144 S.
- Elsner, Lothar und Eya-Maria „Jagd um Rostock“
Hrsg. Rat des Kreises Rostock-Land - Kreisjagdbehörde Rostock 1984 72 S.
- Kaestner, Alexander „Die nordöstliche Heide Mecklenburgs nach ihrer geologischen Beschaffenheit und Entstehung“
Inaugural-Dissertation
Hrsg. Raths- und Universitäts-Buchdruckerei von Adler´s Erben Rostock 1901 26 S. 1 Karte 3 Tafeln
(Sammelbindung mit: - Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910 - Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913 - Gross; Entstehung des Warnowtals 1914)
- Gross, E. „Die Entstehung des Warnowtals von Eickhof bis Rostock“ Mitteilungen aus der Großherz. Mecklenb. Geolog. Landesanstalt Bd. XXVI 1914 31 S. 2 Karten 1 Tafel (Sammelbindung mit
- Kaestner; Nordöstl. Heide Mecklenburgs 1901
- Geinitz; Uferprofil des Fischlandes 1910
- Geinitz; Sturmflut 30.Dez. 1913) Sammelband abgelegt unter
-Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland" 50 ganzseitige Bilder im Kupfertiefdruck Karl Hagen
Verlag Neustrelitz 1930 63 S. S II
-„Das Rostocker Wanderbuch“
Verlag des „Rostocker Anzeiger“ Carl Boldt Rostock ca. 1926 95 S. S III
Ahrens, Adolf und Rudolf „Die Heide, das Kleinod der Stadt Rostock“
Verl. Behrend u. Boldt Rostock 2. Aufl. 1920 64 S.
- Kolp, Dr.Otto „Die Nordöstliche Heide Mecklenburgs - Rostocker Heide . Gelbensander Forst . Alte Heide . Ribnitzer Forst“
Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 275 S. mit 7 Karten
- „Naturfreunde-Wander-Blätter“
Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgeb. unserer Heimat (ganz Meckl.)1951
Serie A Blatt 2 Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Rostock 1951
Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock 1951
Serie B Blatt 2 Flachlandwanderung - Parkentin - Heiligendamm - Warnemünde 1951
Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung von Rostock nach Warnemünde 1951
S III (?)
- „Die Rostocker Heide - Natur-Erlebnis zwischen Ostsee und Hansestadt“
Hrsg. Arbeitsgruppe Heidetouristik beim Amt für Tourismus und Kongreßwesen der Hansestadt Rostock und Förderverein Heidetouristik Rostock e.V. o.J. (ca.1993) 10 S.
SO „Kleinliteratur“
- „Gemeinsam die Jahrtausendwende - Das Amt Rostocker Heide stellt sich vor“ Klatschmohn Verlag Rövershagen im Auftrage des Amtes Rostocker Heide 1998 56 S.
(Durch viele Fehler und Unkorrektheiten als Quelle weitgehend wertlos!)
- Dietz, Hans „Die Rostocker Heide - ein Kleinod Mecklenburgs“ Verlag Steffen Friedland 2004 223 S.
(in großen Teilen plagiatives, sachlich oft falsches, übles Machwerk )
- „Naturschutzgebiet Ribnitzer Grosses Moor“ Stadt Ribnitz-Damgarten 1999 25 S.
SO „Ribnitzer Stadtforst“

Rostocker Heide - Stadtforstamt Rostock


- Protokoll der Exkursion zum Schnatermann am 24.5.1991“ 10 Seiten SO „Rostocker Heide I“
- „Waldschadenserhebung 1992“ Stadtforstamt Wiethagen 4.12.1992 10 S. SO „Rostocker Heide I“
- „Waldschadensbericht 1993“ Stadtforstamt Wiethagen 14 S. SO „Rostocker Heide I“
- „Forstbericht 1995/ 1996“ Stadtforstamt Wiethagen 34 S. SO „Rostocker Heide I“

Rostocker Umland


"Küstengemeinden - Unterwegs im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Rostock AG"
Hrsg. Stadtwerke Rostock AG und Verlag Redieck und Schade GmbH 2004 100 S.
(Biendorf, Büttelkow, Neubukow, Kühlungsborn, Hohenfelde, Wittenbeck, Bartenshagen-Parkentin, Hütter Wohld, Börgerende-Rethwisch, Steffenshagen, Admannshagen-Bargeshagen, Reddelich, Brodhagen, Nienhagen, Retschow, Glashagen, Bad Doberan, Heiligendamm, Kröpelin, Althof, Satow, Bölkow, Hohen Luckow, Heiligenhagen, Reinshagen, Radegast, Berendshagen, Hanstorf, Schwaan, Benitz, Bröbberow, Jürgenshagen, Klein Belitz, Damm, Reez, Elmenhorst, Lichtenhagen, Kritzmow, Klein Schwaß, Groß Schwaß, Klein Stove, Lambrechtshagen, Allershagen, Vorweden-Mönkweden, Sievershagen, Papendorf, Sildemow, Gragetopshof, Niendorf, Groß Stove, Pölchow, Wahrstorf, Huckstorf, Stäbelow, Wilsen, Bliesekow, Ziesendorf, Fahrenholz, Buchholz, Buchholz Heide, Nienhusen, Graal-Müritz, Bentwisch)
"Rund um den Schlossberg Kösterbeck – Fresendorf – Roggentin Geschichte und Geschichten"
Hrsg, Intresssengemeinschaft Natur und Heimat der Ortsgruppe der Volkssolidarität Roggentin o.J. (ca. 2006/2007) 90 S.


K- Reinke, Hans „Malerisches Mecklenburg - Östliche Küste, Rostock und Hinterland
50 ganzseitige Bilder im Kupfertiefdruck
Karl Hagen Verlag Neustrelitz 1930 63 S.
S II


K- „Rostock - Architekturführer DDR - Bezirk Rostock“
VEB Verlag für Bauwesen Berlin 1978 160 S.
S III
K- „Adreßbuch von Rostock und den umliegenden Städten Warnemünde - Doberan, Heiligendamm - Ribnitz, Wustrow, Müritz, Graal - Marlow - Sülze - Tessin und den diesen Amtsgerichten zugehörigen Ortschaften“
Herbergers Hofbuchdruckerei Schwerin 1914
K- Baumgarten, Karl „Das Land der schwarzen Bauern - Heimatkundliche Plaudereien über den Hägerort“
Petermänken-Verlag Schwerin 1956 98 S.

Rügen


Sammelordner „Rügen - Gesamtdarstellungen und Karten“
Sammelordner „Rügen - Einzellandschaften und Orte ( auch Ummanz)“
Rudolph, Wolfgang „Die Insel Rügen – ein Heimatbuch“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1956 289 S.
Hege/ Brömel „Erlebtes Rügen“
Sachsenverlag Dresden 1955 215 S.
Ewe, Herbert „Das schöne Rügen - Die Insel in Bilddarstellungen des 19. Jahrhunderts“
Hinstorff Verlag Rostock 1992 ca. 65 S.
"Unsere schöne Heimat – Rügen"
Sachsenverlag Dresden 1960 110 S.
Brömel / Hege "Mit offenen Augen durchs ... - Fotowanderung auf der Insel“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1966 30 S.
Schmidt, Ingrid "Götter, Mythen und Bräuche von der Insel Rügen"
Hinstorff Verlag Rostock 1997 152 S.
Wiberg, Bertil "Bistum Roskilde und Rügen"
Roskilde Stiftsblad 1987 154 S.
Grambow/ Kiesling "Wittow" Brockhaus Miniaturen
VEB F.A.Brockhaus Verlag Leipzig 1.Aufl. 1987 112 S.
"Rügenjahrbuch" 1980
Hrsg. Rat des Kreises Rügen, Abteilung Kultur 128 S.
"Rügener Heimatkalender 1994"
Insula Rugia Journal"
Hrsg. Insula Rugia e.V. 1994 128 S.
(u.a. Schloss Pansevitz, Insel Vilm, Prora, Arndt, Klein Zicker, Knospe, Billroth, Wiedemann, Bergen, Dwassieden/Hitzig, Sagard, Gingst, Piekberg, Ostwald, Saxo/Haas)
Klette Martin „Jagdschloss Granitz – Insel Rügen, offizieller Führer“
Museum Jagdschloss 1995 35 S. SO Putbus
"Jagdschloss Granitz"
Postkartenheft mit 10 Innenansichtsfotos Verlag VEB Bild und Heimat Reichenbach 1973
SO Putbus
"Erlebnis Insel Rügen"
schöne Beschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Karte
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen 2005 24 S.
SO Rügen-Gesamt
"Denkmal - Historische Spuren auf Rügen und Hiddensee"
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH o.J. ca.2005 96 S.
SO Rügen-Gesamt
"Gottes-Häuser - Dorf- und Stadtkirchen auf Rügen und in Stralsund"
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen o.J. ca. 2005 62 S.
SO Rügen-Gesamt
"Reiten auf der Insel"
Hrsg. Tourismuszentrale Rügen GmbH Bergen o.J. ca. 2005 21 S.
SO Rügen-Gesamt
"Inselführer - Rügen mit Stralsund"
mit 8 Stadtplänen und Inselführer Ausgabe 1998 ( 48 S.) und 2005 (44 S.)
Hrsg. Städteführer-Verlag Woschetzky GmbH Rosengarten/ Seevetal
SO Rügen-Gesamt
K- Ewe/ Oehler/ Schmidt „Tourist Wanderatlas - Rügen“
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 3. Aufl. 1982 62 S.
SO Rügen-Gesamt
K- Lehmann, Heinz „Rügen - Sagen und Geschichten“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1. Aufl. 1973 75 S.
S I
K- Schmidt, Harry „Die größten Findlinge der Insel Rügen“
Hrsg. Rat des Kreises Rügen 1965 74 S.
S I
K- Koepke/ Jahn „Dorfkirchen auf Rügen“
Acht Fotos im Schuber
Verl. H.C. Schmiedicke - Kunstverlag Leipzig 1979

Sternberger Seenland


SO Sternberger Seenland
(mit Warin, Bibow, Groß Labenz, Zurow, Fahren, Reinsdorf, Kahlenberg, Schmakentin, Klein Warin, Nakenstorf, Krassow, Zweihausen,
Hannig/Müller „Kirche und Dorf oder Dorf und Kirche oder Kirchendörfer“
Hrsg. Hochschule Wismar Fachgebiet Denkmalpflege und Baugeschichte sowie Fachgebiet Raumplanung und Städtebau 2006 350 S. (o.P.)
(Jesendorf, Tempzin, Sülten, Groß Raden, Dabel, Müsselmow)

Usedom und angrenzende Landschaft (benachbarte Inseln,Odermündung, Stettiner Haff)


Sammelordner ( hellblau) Usedom
Wille, Hermann Heinz „Insel Usedom“
VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1969 63 S. SO ?
Wille, Hermann Heinz „Insel Usedom“
Hinstorff Verlag Rostock ( photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1953)
191 S. (wesentlich anderer Inhalt als die Ausgabe von 1969 )
Dietrich, Axel „Greifswalder Oie - Helgoland der Ostsee“
Geschichte einer Insel
Verlag Axel Dietrich Peenemünde 1993 48 S. SO Pommern
Dietrich, Axel „Der Ruden“ - traditionelle vorpommersche Lotseninsel“
Verlag Axel Dietrich Peenemünde 1993 36 S. SO Pommern
„Reiseheft Odermündung“ (deutsch/ polnisch)
Guter Regionalführer zu Usedom, Stettiner Haff, Wollin, angr. Westpommern
Hrsg. Stiftung Odermündung 82 S. o.J. ( nach 1994)

Einzelne Orte


- Sammelordner „Mecklenburgische Orte“
- Sammelordner „Städte in Mecklenburg - Schwerin“ ( Alt-Kalen, Bad Sülze, Brüel, Bützow, Gadebusch, Grevesmühlen, Güstrow, Krakow,

Kröpelin, Lübz, Malchin, Marlow, Neubukow, Neukalen, Neukloster, Parchim, Plau, Rerik, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Waren, Warin)

- Sammelordner „Städte in Mecklenburg - Strelitz“
- Sammelordner „Hansestädte“
- Sammelordner „Heidedörfer“ (betrifft Heideorte ohne eigenen Sammelordner)
„Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald - Vier Hansestädte in unserer Zeit“
Hrsg. Institut für Denkmalpflege Arbeitsstelle Schwerin 1984 60 S.
Barran, Fritz R.„Städte-Atlas Pommern“
Rautenberg Verlag Leer 2.Aufl. 1993 205 S.
„Von öllers her - Chronik der Gemeinden Baumgarten, Wendorf, Schependorf, Laase, Qualitz, Katelbogen und Gralow“
Selbstverlag der Gemeinde Gralow 2. überarb. Auflage 2000 270 S.
K- Cobernuss, Hans „Alte Stadtansichten - Historische Darstellungen von Städten im Norde der DDR“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1975 119 S.
K- „Mecklenburgische Ostseebäder“
separat gebundener Sammelband mit Prospekten und Ortsplänen zu Wustrow, Müritz, Nienhagen, Brunshaupten, Arendsee, Alt-Gaarz (siehe dort unter den heutigen Namen)


Ahrenshoop


Bernitt, Johann Joachim „Ahrenshoop und Schwaan - Ein Jahrhundert Norddeutsche Künstlerkolonie“
Verlag im Atelier Bauernhaus Fischerhude 1992 95 S.
Glander, Hermann „Ahrenshoop - Wustrow - Dierhagen - Bodden,Bäder und Meer“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 2.Aufl. 1970 86 S.
Glander, Hermann „Ahrenshoop - Maler entdecken ein Dorf“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1967 80 S.
Schulz Friedrich „Ahrenshoop - zwischen Meer und Bodden“
Bunte Stube Ahrenshoop 1990 47 S.
„Ahrenshoop - Die Künstlerkolonie an der Ostsee“
Verlag Atelier im Bauernhaus Kalender 2002 13 Kunstpostkarten aus Privatbesitz

Altentreptow


„Altentreptower Heimatalbum“ Beiträge zur Heimatgeschichte 1993
Hrsg. Kreisheimatmuseum Altentreptow 23 S.
SO Pommern

Altheide (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)


im Sammelordner „Heidedörfer“

Anklam


„Anklam - Die Otto Lilienthal-Stadt in Vorpommern“
Hrsg. Stadtverwaltung Anklam 1991 112 S.
„Heimatkalender“ Jg.1966; 1969; 1970; 1971; 1972; 1973; 1974;1976;1986; 1996
- Sammelordner Anklam

Bad Doberan/ Heiligendamm/ Althof/ Glashagen


Becker, Hermann Friedrich „Beschreibung des heiligen Dammes bey Dobberan und Rhedewisch in Mecklenburg“
gedruckt und verlegt bei Wilhelm Bärensprung in Schwerin 1792 77 S.
Röper, F.L. „Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg
Nebst einer Beschreibung der dortigen Seebadeanstalten“
Hofbuchhändler Michaelis Neustrelitz 1797
Maschinenkopie in Blauer Hülle „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
Schultz, H. „Volkstümlicher Führer durch die Sehenswürdigkeiten der Kirche zu Doberan“
Doberan 1921 44 S.
Maschkop in blauer Hülle „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
Nizze, Adolf „Doberan – Heiligendamm – Geschichte des ersten deutschen Seebades“ 1936 194 S.
Nizze, Adolf „Doberan – Heiligendamm – Geschichte des ersten deutschen Seebades“ 1936 194 S.
Reprint des Godewind Verlag Börgerende-Rethwisch o.J. ca 2004
Dr. Heißel, Sebastian „Geschichte von Bad Doberan - Heiligendamm“
Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar 1939 324 S.
Hesse, Heinrich „Die Geschichte von Doberan-Heiligendamm“ ein Heimatbuch
Selbstverlag H.Hesse Buchdruckerei Alex Michaels 3. Aufl. 1939 80 S.
( S. 81-85 entfernt !)
Maschinenkopie in blauer Hülle „Historische Bücher zu Bad Doberan und Heiligendamm“
„Kirche in Doberan“
Fotoleporello mit 12 Ansichtskartenfotos o.J. ( ca. 1920)
Gräbke, Hans Arnold „Kloster Doberan“
Grosse Baudenkmäler Heft 87
Deutscher Kunstverlag Berlin 1948 14 S.
Löffler, Fritz „Zisterzienser-Kloster Doberan“
Das christliche Denkmal Heft 12 1.Aufl. 1955 32 S.
Union Verlag Berlin
Lorenz, Adolf Friedrich „Zisterzienser-Kloster Doberan“
Das christliche Denkmal Heft 12 1960 32 S.
Fründt, Edith „Zisterzienser-Kloster Doberan“
Das christliche Denkmal Heft 12 1984 32 S. SO „Bad Doberan“
Baier, Gerd „Bad Doberan“
Baudenkmale Heft 6 Seemann Verlag Leipzig 16 S. 1988 SO „Bad Doberan“
Schmidt, Karl-Christian „Das Münster in Bad Doberan“
Grosse Baudenkmäler Heft 408 1994 23 S. SO „Bad Doberan“
Gloede, Günter „Das Doberaner Münster - Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke“
Evangelische Verlagsanstalt Berlin vierte Aufl. 1965 116 S. + 130 Abb.
Rochow, F./ Havemann,Dr.K. „Bad Doberan/ Heiligendamm“
Droste Verlag Düsseldorf 1993 104 S.
Krüger, Renate „Doberaner Maßwerk - Einsichten und Sehweise“
Union Verlag Berlin 1989 128 S.
„Bad Doberan - erstes deutsches Seebad - 1793 - 1993“
Herausgeber „200 Jahre Heiligendamm e.V.“ Bad Doberan 1993 37 S.
SO „Bad Doberan“
Malzahn, Freiherr Julius von “Erinnerungen und Gedanken eines alten Doberaner Badegastes”
erste Auflage des Nachdrucks von 1893, Hinstorff 1997 47 S.
Groschang, Judith „Bäderarchitektur in Doberan-Heiligendamm – Die Bauten Carl Theodor Severins“
Opaion Verlag Kiel 1999 127 S.
Sammelordner „Bad Doberan /Heiligendamm / Althof/ Glashagen“
K- Gloede, Günter „Das Doberaner Münster - Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke“
Hrsg. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 8. Aufl. 1975 116 S. +130 Aufnahmen

Bad Sülze


Sammelordner Bad Sülze
„Beiträge aus der Geschichte anläßlich der 725-Jahrfeier der Stadt Bad Sülze (1262-1987)
Hrsg.Rat der Stadt Bad Sülze 1987 62 S. SO
Mager, Dr. Johannes “Bad Sülze – Geschichte der einstigen Saline und des Soolbades im Norden Deutschlands”
Scheunen-Verlag Kückenshagen 1997 147 S.

Barth


SO (hellblau) Barth
„Barth - Bürgerinfo“
36 S. 1998
SO Barth

Basedow


„Basedow - Kirche und Orgel“
PEDA - Kunstführer Passau 1997 23 S. SO
Pulkenat, Stefan „Parklandschaft Basedow“
Hrsg. Gemeinde Basedow 1997 24 S. SO

Bellin


Rüchel Uta „Wir hatten noch nie einen Schwarzen gesehen - Das Zusammenleben von Deutschen und Namibiern rund um das SWAPO-Kinderheim Bellin 1979 - 1990“
Hrsg. Landesbauftr. M/V für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR Schwerin 2001 68 S.

Bentwisch


im Sammelordner „Heidedörfer“
„Bentwisch - Aus Geschichte und Gegenwart einer aufstrebenden Gemeinde“
Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Bentwisch, 2005 124 S.
„Festschrift 100-Jahr-Feier Schulgebäude Bentwisch“
Hrsg. Gemeinde Bentwisch, Text Dieter Hundt 2003 42 S.

Bergen/ Rügen


Sammelordner Bergen/Rügen
Ohle/ Baier „Die Marienkirche zu Bergen/ Rügen“
Das christliche Denkmal Heft 34
Union Verlag Berlin 3. neub. Aufl. 1973 31 S.

Blankenhagen


Sammelordner „Blankenhagen“
Ordner „Kirchenvisitiationsbuch Blankenhagen“
Maschinenkopie der Originalhandschrift in der Pfarre Blankenhagen
„Festbuch zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Blankenhagen“
1933 50 S. Maschkop
„775 Jahre Blankenhagen“
Festschrift Hrsg. Gemeinde Blankenhagen 2008 41 S.
(nur wenige handgefertigte Exemplare !)

Boltenhagen


K- Rhein/ Schünemann „Boltenhagen - Ostseebad der Werktätigen“ Ein Wegweiser
Hrsg. Petermänken Verlag Schwerin 76 S. 1958
Auch erweiterte Ausgabe von 1972 mit 84 S.
S II

Bothmer


„Schloß Bothmer - Klützer Winkel“
„Der historische Ort“ Heft 30
K&K Kunstverlag Berlin 1997 26 S.

Burg Schlitz


„Burg Schlitz- ein Kunstwerk aus der Zeit der Empfindsamkeit“
Hrsg. Fremdenverkehrsamt Teterow o.J. 12 S. SO

Cordshagen


im Sammelordner „Heidedörfer“

Dänschenburg


im Sammelordner „Heidedörfer“

Dargun


Sammelordner „Dargun“
Kratzke, Christine „Kloster und Schloß zu Dargun in Mecklenburg-Vorpommern -
Baugeschichte der Kloster-Schloßanlage unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Bauteile“
Hrsg. Förderverein Kloster-Schloßkomplex Dargun e.V. 1995 29 S. (Im Sammelordner!)
„Denkmäler in Dargun“
Hrsg. Stadtverwaltung Dargun o.J. (ca.1995) 16 S. SO

Demmin


Sammelordner Demmin
Goetze, Carl "Geschichte der Stadt Demmin" 1903 (Nachdruck 1997) 522 Seiten
"Zeittafel zur Geschichte Demmins" 16 Seiten Hrsg. Kreisheimatmuseum Demmin 1986
Buske, Norbert "Das Kriegsende in Demmin 1945" 1995 60 Seiten Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung MV
Buske, Thomas "Demmin - Die Zukunft einer Stadt aus mehr als 1000 Jahren Geschichte" 2017 32 Seiten
Fuhrmann, Wolfgang "Geschichte und Geschichte aus der Hansestadt Demmin" 2015 195 Seiten
drei Poster mit historischen Ansichten Demmins auf Rolle VI


Dömitz


K- Scharnweber, Jürgen „Festung Dömitz - Ein Führer durch das Heimatmuseum“
Hrsg. Heimatmuseum Dömitz 1999 32 S.
S II

Ehmkenhagen


im Sammelordner „Heidedörfer“

Feldberg


Wils, P. „Amtlicher Führer durch Feldberg/ Mecklenburg und Umgebung“
Hrsg. Städt. Verkehrsamt Feldberg ca.1933/34 76 S. SO „Feldberger Seen“
Richter, Wolfgang und Ingeborg „Feldberg Mecklenburg Menschen - Seen - Wälder“
Hrsg. cw strelizia Verlag Blankensee 1.Aufl 1999 84 S.
K- Barby, Reinhard „Feldberger Seen - Tourist Wanderheft“
Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1979 4. Aufl. korr. Dr. Ulrich Voigtländer 64 S.
S II

Friedland


Sammelordner „Friedland“
Simonis, Enoch Friederich „Vorhandene Nachricht von der im Stargardischen Keyse des Hertzogthums Mecklenburg gelegenen Stadt Friedland ...“
Reprint der Chronik von 1730 Hrsg.im Jahre 1985 durch die Altschülerschaft Friedland 148 S
Riemann, Heinrich Arminius „Chronik der Stadt Friedland 1839 bis 1870“
Reprint 2000 Redaria Verlag Wismar 179 S.
„725 Jahre Friedland“
Hrsg. Rat der Stadt Friedland 1969 84 S.
„Festschrift 1244 - 1994 750 Jahre Friedland“
Hrsg.Stadtverwaltung Friedland 1994 142 S.
„Friedländer Heimatblätter“
Hrsg. Heimatmuseum Friedland
Bd.1 1989 28 S.
Bd.2 1990 56 S.
Bd.3 1991 56 S.
Bd.4 1993 46 S.
Bd.5 1993 61 S.
Bd.6 o.J. 64 S.
Bd.7 1998 189 S.
„1814 - 1981 Chronik des Friedländer Sports“
Hrsg. BSG Traktor Friedland 1982 74 S.
„100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Friedland 1882 - 1982“
Hrsg.? 1982 27 S.
Spietz, Karl „Friedland in alten Ansichten“ Band 2.
Europäische Bibliothek Zaltbommel/Niederlande 1993 76 S.
Spietz, Karl „Friedland in alten Ansichten“ Band 3
Europäische Bibliothek Zaltbommel/Niederlande 1997 76 S.
„Friedländer Kalenderblätter 1995 - Das Leben in Friedland um die Jahrhundertwende“
Hrsg. Druckerei Steffen 1995 12 historische Fotos
Prignitz, Heinz „...und dann fiel der Angler ins Nasse - Friedländer Geschichten 750 Jahre Friedland“
Stock und Stein Verlag Schwerin 1994 36 S.
„Ich hatt einen Kameraden“
Friedländer Gefallenenliste des zweiten Weltkrieges
Stadtverwaltung Friedland o.J. 24 S.
„Friedland“
Stadtverwaltung Friedland o.J. 10 S.
Hofmann,Peter„Friedland/Mecklenburg - Chronik“
Verlag Druckerei Steffen GmbH 1999 288 S.

Gelbensande (und Ortsteil Willershagen)


Sammelordner „Gelbensande vor 1945“
Sammelordner „Gelbensande 1945 - 1990“
Sammelordner „Gelbensande ab 1990“
Sammelordner „Gelbensande/Willershagen - Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr
Sammelordner „Kulturbund in Gelbensande“
Sammelordner Willershagen
Sammelordner „Chronik Willershagen“ von Manfred Labitzke 2005
„Ortssatzung der Gemeinde Gelbensande“ Gemeindevertretung Gelbensande 1975 20 S.
Fotoalbum über die Ferienlager der Betriebsberufsschule HO Frankfurt/Oder in Gelbensande in den Jahren 1960 und 1961
Gelbensande - Jagdschloß

Steinmüller, Wilfried „Das Jagdschloss Gelbensande - Residenz der mecklenburgischen Landesfürsten“ Hrsg. Förderverein Jagdschloss Gelbensande e.V. 1997 34 S. (zwei Auflagen)
„Spurensuche - Pilotprojekt der regionalen Schule Gelbensande“ (Zur Geschichte des Lazarettes Gelbensande 1945) Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. 2003 64 S.
Sammelordner „Jagdschloss - Adressen“
Sammelordner „Jagdschloss - Historie“
Sammelordner „Jagdschloss - Baugeschichte“
Sammelordner „Jagdschloss - Geschichte der Nutzung des Hauses“
Sammelordner „Jagdschloss - Vorwende-Unterlagen“ (1984 - 1990)
Sammelordner „Jagdschloss - Bau/Sanierung“
Sammelordner „Jagdschloss - Inventar“
Sammelordner „Förderverein Jagdschloss - AG Geschichte“
Sammelordner „Förderverein Jagdschloss - Vorstand“

Glaisin


„Alte Glaisiner Geschichten und neue Zeiten“
Festschrift zum 725. Dorfjubiläum
Hrsg. Stadt Ludwigslust 2007 58 S.
„Glaisin in Mecklenburg-Vorpommern – Gillhoff-Dorf im Herzen der Griesen Gegend“
Hrsg. Gemeinde Glaisin 1998 52 S.
„Chronik des Gillhoff-Dorfes Glaisin in der Griesen Gegend“
Ersch. In der historischen Reihe der Stadt Ludwigslust „Wege zur Stadt“
Hrsg. Stadt Ludwigslust 2005 172 S.

Graal-Müritz



Digitalisate aus dem Heidearchiv im System:

  • [Werner Timm "Hier will ich bleiben - Das Ostseebad Graal-Müritz 1328-1994 Vom Klosterhof zum Seeheilbad - Aufzeichnungen aus sieben Jahrhunderten"]

Gedruckte Quellen:

„Von der Büdnerei zum Cafestübchen Witt - Aus der Geschichte von Graal-Müritz“
12seitiger Geschichtsleporello Redaktion Volker Schmidt Markgrafenheide 2004
Mettenheimer/Wagner/Garthe „Das Seebad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich-Franz-Hospiz (Kinderasyl) daselbst“ Wilh.Werthers Verlag Rostock 1885 60 S.
Maschinenkopie SO
Diemer, Dr.L. „Führer und Rathgeber für den See- und Waldkurort Gross-Müritz (Mecklenburg) zum Besten des Friedrich Franz Hospizes in Groß-Müritz“
Verl.W. Hoffmann Dresden 1888 43 S.
Maschinenkopie SO
Dr. Kneebusch „Karte von dem Ostseebad und Luftkurort Gr.Müritz mit Angaben über Verkehrs- und Wohnungsverhältnisse etc.“ Dortmund Selbstverlag oJ (ca.1890) 11 S.
Maschinenkopie SO
„Ostseebad Müritz in Mecklenburg (Waldluft-Kurort)“ Demmlers Buchdruckerei Ribnitz 1924 48 S.
Maschinenkopie SO
„Ostseebad Müritz in Mecklenburg Freibad/ Waldluftkurort“ Hrsg. Badeverwaltung 1930 64 S.
Maschinenkopie SO
Beckmann, Horst Jürgen „Erfahrungsbericht in den neuen Ostgebieten oder der Schleudersitz
Bürgermeister in Gemeinde Graal-Müritz vom 15.August bis 28.Oktober 1993“
Im Selbstverlag 1994 111 S.
(Maschinenkopie, unsachliches Machwerk, dessen Weiterverkauf kurz nach Erscheinen per Gerichtsentscheid verboten wurde)
Gerig, Uwe „Graal-Müritz“ Ruth Gerig Verlag Königstein/ Ts. 1994 48 S.
„Ostseeheilbad Graal-Müritz - Ortsführer“ Hersg. Kurverwalting Graal-Müritz 1992 46 S.
„Seeheilbad Graal-Müritz - Ein Wegweiser durch die Gemeinde“
Hersg. Gemeindeverwaltung Graal-Müritz 1996 32 S.
„Graal-Müritz live - kleiner Ortsführer durch das Ostseeheilbad“
Hrsg. Kur- und Touristik Gmbh Graal-Müritz 1999 32S.
P.Henschel,Johannes , Knorr, Wolfgang „Chronik ST. Ursula Graal-Müritz“ Graal-Müritz 1997 44 S.
Dr.von Mettenheimer,Carl „Das Seeheilbad Groß-Müritz an der Ostsee und das Friedrich Franz Hospiz (Kinderasyl)“ (Dr. Wagner und M. Garthe als Mitautoren) Wilh. Werthers Verl. Rostock 1885 60 S.
(Maschinenkopie)
Timm,Werner „Hier will ich bleiben - Das Ostseebad Graal-Müritz - 1328 - 1994“ Vom Klosterhof zum Seeheilbad - Aufzeichnungen aus sieben Jahrhunderten
Verlag Atelier im Bauernhaus o.J. 144 S.
„Graal-Müritz - Stadterneuerung und Stadtentwicklung im Wandel der Zeit - Ein Beitrag zur 675-Jahr-Feier des Ostseeheilbades Graal-Müritz“
Hrsg. Gemeinde Ostseeheilbad Graal-Müritz und ihrem Treuhänderischen Sanierungsträger der GSOMmbH 2003 46 S.
Puttkammer, Joachim „Schriftsteller in Graal-Müritz“ Archiv „Bucheneck“ Graal-Müritz 1994 28 S.
Puttkammer, Joachim „Graal-Müritz - Die Reihe Archivbilder“ Sutton Verlag Erfurt 2006 128 S.
Sammelordner „Müritz“
Sammelordner „Graal“
Sammelalbum „Historische Postkarten von Müritz und Graal“
K- „Prospekt des Ostsee-Bades und Waldluft-Kurortes Müritz in Mecklenburg - 1917“
Herausgegeben von der Badeverwaltung 48 S.
( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“

Greifswald


„1456 - 1956 500 Jahre Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald“
Rat des Kreises Greifswald 1956 54 S. SO Greifswald
Haddenhorst/ Scherer „Greifswald“
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1997 50 S.
Schulze, Jan Peter „Universitäts- und Hansestadt Greifswald“
handlich-Taschenbuch-Stadtführer
Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2006 96 S.
Sammelordner „Greifswald“
K- Ginnow, Karlheinz „Greifswald - Die Stadt am Bodden“
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1956 153 S.
K- Dufke, Karstädt, Mohr „Greifswald Maritim - Schiffahrt, Schiffbau und Fischerei in Vergangenheit und Gegenwart“
Museum der Stadt Greifswald Neue Greifswalder Museumshefte 10/1981 84 S.
SO Greifswald
K- Mohr, Lutz „Greifswald-Eldena und das Kloster Hilda“
Museum der Stadt Greifswald Neue Greifswalder Museumshefte 1/1977
2. Aufl. 1979 91 S.
SO Greifswald

Güstrow


Sammelordner „Güstrow“
Erbentraut, Regina „Schloß Güstrow“
Hrsg. Staatl. Museen Schwerin 1999 59 S.
Mastaler/ Scheithauer/ Soltwedel/ Wienke „Eine Güstrower Stadtkunde“
Norddeutscher Hochschulschriftenverlag Rostock 1996 151S.
„Mecklenburger Kultur-Kaleidoskop 1992 3.Mecklenburger Kulturtage in Güstrow“
Kulturrat M-V1992 o.S.
Jörss/ Koch „Güstrow“
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1993 60 S.
„Güstrower Jahrbuch“
Laumann Verlag Dülmen/ Güstrow Jg. 1999, 2001; 2002 je 336 S.
„Der Primer - Betrachtung zu seiner Geschichte“
Hrsg. Förderverein Region Güstrow e.V. o.J.(um 1999) 59 S.
Sammelordner Güstrow
„Als Gast in Güstrow - Ein Führer durch den Kreis Güstrow“
Hrsg Rat des Kreises Güstrow 1973 36 S.
S IV
K- Blaschke, Bärbel „Denkmale in Güstrow“
Hrsg. Museum der Stadt Güstrow 1977 100 S.
S IV
K- Bosinski, Gerhard „Güstrow und seine Kirchen“
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 2.Aufl. 1982 164 S.
K- Baier, Gerd „Dom und Pfarrkirche zu Güstrow“
Das christliche Denkmal Heft 17/17A
Union Verlag Berlin 1979 63 S.
SO Güstrow
K- „Pfarrkirche Güstrow/ Mecklenburg“
8 Postkarten
Verlag Bild und Heimat Reichenbach i.V. 1974
SO Güstrow

Hinrichsdorf (Ortsteil von Rostock)


im Sammelordner „Heidedörfer“

Hirschburg (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)


im Sammelordner „Hirschburg und Klockenhagen“

Kartlow


Gersonde, Petra „Kartlow - Schloß und Park“
Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg o.J. ( ca. 1888) 35 S.
SO Pommern (Kartlow)

Klein-Müritz (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)


im Sammelordner „Heidedörfer“

Klockenhagen (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)


Sammelordner „Hirschburg und Klockenhagen“
Krambeer, Karl „Das Dorfbuch von Klockenhagen“
Verlag Adlers Erben Rostock 1942 99 S. (Maschinenkopie)
K- Baumgarten/ Bentzin „Denkmalhof Klockenhagen“ Hrsg. Heimatmuseum Ribnitz-Damgarten 1971 24 S.
S II

Kröpelin


„Kröpelin“ Chronik Teil I
Kuriosität einer 1932 in Kröpelin gedruckten Stadtchronik, deren Druckblöcke erst 1999 geschnitten und gebunden wurden und in einer Auflage von 300 Expl. erschien.
Autor war mit hoher Warscheinlichkeit Heinrich Schreiber. 480 S

Kuchelmiß


O.A. „Geschichte und Geschichten – Wassermühle Kuchelmiß“
MS Stubnitz Produkt v o.J. ca.2000 67 S.

Kühlungsborn, Ostseebad


Jahncke, Jürgen „Kühlungsborn - Ein Streifzug durch das Leben des Badeortes“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006 252 S.
„Führer durch das Ostseebad Arendsee in Mecklenburg - See- und Waldluft-Kurort“
Hrsg. Gemeinde- und Badeverwaltung Ostseebad Arendsee 1928 94 S.
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“


K- „Ostseebad Brunshaupten in Mecklenburg - Klimatischer Kurort“
Hrsg. Gemeinde- und Badeverwaltung 1928 104 S. ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte und Wanderkarte durch die Kühlung)
Eingelegt im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“

Laage


Beyer,Carl „Geschichte der Stadt Lage“
Auszug aus Jbb.LII 1887 LIII 1888 215 S. (Maschinenkopie)
Kähler, Fritz „Wahrheit und Dichtung über Laage“
Paul Holm Verlag Laage 1937 28 S. Maschkop SO „Laage“
Kähler Fritz „Fürst Blücher in Laage“
Verl. U.Meyer Laage 1914 18 S. Maschkop. SO „Laage“
„Laage/ Mecklenburg - Bilder aus alten Zeiten“
Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Aufl. 1993 96 S.
„775 Jahre Laage - Festschrift der evangelisch-lutherischen Kirche“
Hrsg. Ev. Luth. Kirche Laage 1991 32 S. SO „Laage“
„Laage - Mecklenburgisches Stadtchen im Recknitztal“
Hrsg. Stadtverwaltung Laage 15 S. o.J. SO „Laage“
Riek, Monika „Laage und Umgebung“
Edition Temmen Bremen 1998 63 S.
Sammelordner „Laage“
Zeese, Peter CD „Chronik von Laage“
Download September 2002

Ludwigslust


K- Krüger, Renate „Ludwigslust - eine kulturhistorische Skizze“
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1979 88 S.
S IV
Krüger, Renate „Ludwigslust – eine kulturhistorische Skizze
Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1970 95 S.
Kramer, Heike„Schloß Ludwigslust“
Hrsg. Staatl. Museum Schwerin 1997 56 S.
Saubert, E. „Der Großherzogliche Schloßgarten zu Ludwigslust - In seinen Anlagen und Sehenswürdigkeiten nach alten Quellen dargestellt“
Hinstorffsche Hofbuchhandlung (C.Kober) Ludwigslust 1899 115 S. Reprint 1996

Nachbarstadt Lübeck, Hansestadt


Endres, Dr. Fritz „Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck"
Otto Quitzow Verlag Lübeck 1926 306 S.
„Lübeck - Ein Führer durch die freie und Hansestadt und ihre nähere Umgebung“
Hrsg. Lübecker Verkehrs- und Wirtschaftswerbung e.V. 1936 68 S.
Anthes, Otto „Lübeck du seltsam schöne Stadt – lübische Geschichten“
Verlag Max Schmidt-Römhild Lübeck 1943 226 S.
Anthes, Otto „Lübecker Miniaturen“
Hamburger Kulturverlag 1948 156 S.
Anthes, Otto „Das Lübecker ABC“
Verlag Lübecker Nachrichten GmbH 1959 62 S
Anthes, Otto „Der Graf von Chasot“
Hist. Lübeck-Roman LN-Verlag Lübeck 1980 288 S.
Klöcking, Johannes „800 Jahre Lübeck – kurze Stadt- und Kulturgeschichte“
Wullenwever Druckverlag Lübeck 1950 143 S.
„St. Marien zu Lübeck 1251 – 1951 – Ein Volksbuch zur 700 Jahrfeier“
Hrsg. Kirchenvorst. St. Marien Lübeck 1951 87 S.
Kolbe, Johanna/ Ellger, Dietrich „St. Marien zu Lübeck und seine Wandmalereien“
Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1951 184 S.
Gräbke, Hans Arnold „Die Wandmalereien der Marienkirche zu Lübeck“ Mit 58 Aufnahmen von Wilhelm Castelli
Verlag Heinrich Ellermann Hamburg 1951 56 S.
„Das Buch von St. Marien zu Lübeck“
Hrsg. Evang. Verlagswerk Stuttgart o.J. 1952 99 S.
„800 Jahre Dom zu Lübeck“
Hrsg. Kirchenvorstand der ev—luth. Dom-Gemeinde zu Lübeck 1973 176 S..
Radbruch, Thomas „Lübeck Stadtführer“
Hanseatischer Verlag 74 S. 2003
SO „Lübeck“
Dittrich/ Radbruch „St. Marien zu Lübeck - Urbild der Backsteingotik - Katedrale für die Stadt“
Hrsg. Kirchenvorstand St. Marien 62 S. o.J. ca 2001


„Hansestadt Lübeck - die Stadt für Kinder“ ( guter Stadtführer !)
Hrsg. Amt für Lübeck-Webung und Tourismus der Hansestadt Lübeck o.J. (vor 1990) 20 S.
SO Lübeck

Lübsdorf - Wiligrad


Haupt,Dr.Albrecht „Schloss Wiligrad in Mecklenburg“
Kreidels Verlag Wiesbaden 1903 20 S. (Kopie SO)

Nachbarstadt Lüneburg


Reinecke, Wilhelm „Geschichte der Stadt Lüneburg“ 2 Bände
Selbstverlag des Museumsvereins Lünebuerg 1933
Bd. 1 511 S. Bd.2 668 S.
Reinecke, Wilhelm „Lüneburg als Hansestadt“
Heliand-Verlag Lüneburg 2.Auflage 1946 67 S.
Wolff, Julius „Der Sülfmeister – eine alte Stadtgeschichte“ hist. Roman
Grote´sche Verlagsbuchhandlung 1925 311 S.
„1956 – Tausend Jahre Lüneburg – das offizielle Festprogramm“
Druck und Verlag Hoppe & Co Lüneburg 1956 140 S.
König, Werner Harro „Lüneburg“
Verlag Nordland-Druck GmbH Lüneburg 2.Aufl. o. J. um 1960 64 S.
„Lüneburg unterm Hakenkreuz – ein antifaschistischer Stadtrundgang“
Hrsg. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. 2.Aufl. 1995 50 S.
„Kriegsverbrechen in Lüneburg – das Massengrab im Tiergarten“
Hrsg. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V. 2000 62 S.
„Niedersachsenbuch 2001“ (Band speziell zur Lüneburger Stadtgschichte)
(Stadtgeschichte Lüneburg; Johann Sebastian Bach und Heinrich Heine in Lüneburg; Eine Stadt für Maler; Gemeinden rund um Lüneburg)
Hrsg. Niedersächsisches Innenministerium 2000 224 S.
Sammelordner Lüneburg

Malchin


„Malchin im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz“
Hrsg.Stadtverwaltung Malchin o.J. (ca. 1992) 24 S.
Sammelordner Malchin

Mecklenburg, Dorf


K-„Naherholungszentrum Mecklenburger Mühle“
Hrsg. VEG (Z) Tierzucht Groß Stieten 1982 12 S.
S II
„Die Mecklenburg - Der Ort, der dem Land den Namen gab“
„Der historische Ort“ Heft 15
Verl. K&K Kunsthandel Berlin 1995 22 S.

Mirow


„Residenzschloß Mirow - Mecklenburg-Strelitz“
Hrsg.Verein Residenzschloß Mirow e.V. 1992 16 S. SO
„Mirow - ein Stadt(ver)führer“
Hahn Verlag Mirow 1990 38 S. SO

Mönchhagen


im Sammelordner „Heidedörfer“

Neubrandenburg


„Neubrandenburg - Chronologische Stadtgeschichte und Firmenportraits“
BVB-Verlagsgesellschaft Nordhorn 1997 200 S.
„Neubrandenburger Mosaik“ Jahrbuch
Hrsg. Regionalmuseum Neubrandenburg
Nr.15/16 1992 132 S.
Schulze, Jan-Peter „Neubrandenburg - handlich - Taschenbuch-Stadtführer“
Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2006 96 S.
SO Neubrandenburg

Neubukow


„Neubukow - 750 Jahre 1250 - 2000“
Hrsg. Stadt Neubukow 2000 55 S.
Haak, Walter „Neubukow – Zur Geschichte einer kleinen Mecklenburgischen Stadt“
1. Teil von den Anfängen bis 1820/21
Rat der Stadt Neubukow 65 S. o.J. ca. 1984 SO Städte in Meckl.-Schwerin
Haak, Walter „Neubukow - Die Geschichte einer mecklenburgischen Kleinstadt“
Hrsg. Stadt Neubukow 2000 ca. 300 S.

Neuhaus


im Sammelordner „Heidedörfer“

Neuhof (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)


im Sammelordner „Heidedörfer“

Neukloster


Friedrich, Verena „Neukloster/ Mecklenburg - St. Maria im Sonnenkamp“
PEDA-Kunstführer Nr. 89/2002
Kunstverlag-PEDA, Passau 23 S. 2002
K- Traeger, Josef „St. Maria im Sonnenkamp“ St. Benno Verlag Leipzig 1979 102 S.
-Sammelordner (hellblau) „Neukloster“
Sammelordner Neukloster

Neustrelitz


Gust, Dr.Michael „Das Neustrelitzer Residenzschloß“
strelitzia Verlag Neustrelitz 1998 40 S. Kopie SO
„Museum Neustrelitz“
Hrsg. Museum Neustrelitz 1982 15 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
Kienitz, Gerlinde „Neustrelitz 1733 - 1983“
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1983 72 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
„Neustrelitz - eine Stadtgründung des 18. Jahrhunderts“
Faksimile des Gründungsaufrufes
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1982 SO „Mecklenburg - Strelitz“
Kramer, Heike „Schloßpark Neustrelitz“
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1989 28 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
„Carolinum“
Zeitschrift der Altschülerschaft des Carolinims Neustrelitz
Heft 106 Jg. 55 Göttingen 1991 51 S.
SO Neustrelitz?

Neustadt-Glewe


K- Bahlke, Werner „Neustadt-Glewe, Ludwigslust, Grabow“
Wanderheft 8
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1981 56 S.
S IV

Nienhagen, Ostseebad


K- „Ostseebad Nienhagen in Mecklenburg - Klimatischer Kurort“
ohne Angabe des Herausgebers, o.J. ca.1928 32 S.
( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“)

Parchim


“Ein Wegweiser für Spaziergänge in Parchim“
hrsg. Stadtverwaltung Parchim 1991 16 S.
K- „Natur und Umwelt im Kreis Parchim“
Hrsg. Rat des Kreises Parchim 1975 72 S.
S IV

Poppendorf


im Sammelordner „Heidedörfer“

Prerow


Schulz, Friedrich „Prerow auf dem Darss - Ein vorpommersches Ostseebad und seine Nachbardörfer Wieck und Born“
Hrsg. Verlagsbuchhandlung Bunte Stube Ahrenshoop 87 S. 1992

Prora


Lichtnau, Bernfried „Prora - Das erste KdF-Bad Deutschlands“
Verl. Axel Dietrich Peenemünde 1993 42 S.
„2. Prora-Symposium“
Hrsg. Landeszentrale f. pol. Bildung M/V 1994 112 S.

Putbus/ Rügen


Sammelordner (hellblau) „Fürstenresidenz Putbus“
Gundlach, Heinz „Das Schloss hinter dem Holunderbusch“
(über die Geschichte des Residenzschlosses bis zum Arbriss)
Thomas Helms Verlag Schwerin 2. Aufl. 2000 264 S.
Meinke, Hans-Joachim „Schloss Putbus - Hoffnung und Tragik“
Garzer Museumsrede ( 18)
Hrsg. Ernst Moritz Arndt Museum Garz 1999 14 S. SO Putbus
„Putbus - Wegweiser mit Stadtplan“
Hrsg. Tourismus- und Gewerbeverein Putbus e.V. o.J. ca. 2004 23 S. SO Putbus
Farin, André „Putbus - Ein Spaziergang durch Stadt und Park“
Hrsg. Stadt Putbus 1998 40 S. SO Putbus
Farin, André „Putbus - Boddenspaziergang - Eine Wanderung am Rügenschen Bodden rund um die Stadt Putbus“
Hrs. Stadt Putbus 1998 28 S. SO Putbus
„Der Park von Putbus“
Hrsg. Rat der Stadt Putbus 1972 31 S. SO Putbus
Rohland, Harald „Der Park zu Putbus - eine Einladung zu einem Parkspaziergang“
Hrsg. Rügen-Druck Putbus 1999 47 S. SO Putbus
„Putbus/ Insel Rügen - Urlaub 2005
Hrsg. Tourismus und Gewerbeverein Putbus e.V. 2004 39 S. SO Putbus
mit Stadtgeschichte v. Putbus und Stadtplan

Rerik



K- „Ostseebad Alt-Gaarz in Mecklenburg“
Ohne Angabe des Herausgebers 48 S. ca. 1928 ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte)
( eingebunden im Sammelband „Mecklenburgische Ostseebäder“)

Ribnitz-Damgarten


Behnke, Jana „Zur Entwicklung der Stadt Ribnitz unter den Bedingungen der faschistischen Diktatur 1933 bis 1945“
Diplomarbeit Uni Rostock 1987 114 S. (Maschinenkopie)
Dr.Kühl, Paul „Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz in Einzeldarstellungen“
Neubrandenburg 1933 im Selbstverlag 754 S.
( Seiten 527-33 nicht entfernt !)
Techen, Friedrich „Mecklenburg. Geschichtsquellen - Die Chroniken des Klosters Ribnitz“
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei Schwerin 1909 279 S.
Dr.Tott,Carl August „Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz“
Verlag W, Clauser Ribnitz 1853 227 S. (Maschinenkopie)
Hacker, Helmuth „Das Kloster Ribnitz und seine Klosterdörfer“
Inaugural Dissertation Universität Hamburg 1926 158 S. Original und Maschinenkopie
Baugarten Karl/ Bentzien Ulrich "Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern"
Akademieverlag Berlin 1963 285 Seiten
„Ribnitz (Mecklenb.) und die zum Amtsbezirk gehörenden Gemeinden - Adreßbuch 1927“
Verl. G. Haack Ribnitz 1926 (mit Chronikauszug von Tott) 108 S. Maschinenkop. SO
Krambeer, Karl „Ribnitz im Kranze der Ostseebäder von Graal bis Ahrenshoop“
Demmlers Buchdruckerei Ribnitz 1924
„Museums- und Stadtführer Ribnitz-Damgarten“
oV 1967 24 S. SO
„Die Ribnitzer Madonnen und andere Kunstschätze der Klosterkirche“
Hrsg. Bernsteinmuseum RDG 1988 SO
„750 Jahre Ribnitz- 725 Jahre Damgarten - Veranstaltungen“
Rat d. Stadt RDG 1983 36 S. SO
„750 Jahre Ribnitz - 725 Jahre Damgarten“
Jubileumschronik Rat d. Stadt RDG 1983 96 S. SO
Erichson, Hans „Zur Geschichte der Städte Ribnitz und Damgarten - von der Gründung im 13. Jahrhundert bis zum Zusammenschluss im Jahre 1950“
Katalog zur Stadtgeschichtlichen Ausstellung des Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten
Hrsg. gemeinnütziger Förderverein des Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten e.V. 1997 297 S.
Fischer, Hans Friedrich „St.-Klaren Kloster Ribnitz“
Verlag Schnell und Steiner GmbH München und Regensburg 1.Aufl. 1993
Dahl, Eva-Sophie „Woans dat mit mi kem - Erinnerungen an das alte Ribnitz“
Bernsteinmuseum RDG 1989 55 S. SO
„Fischland-Schmuck“ (Musterkatalog)
Deutscher Innen- und Außenhandel Kulturwaren 1954 19 S. SO
„Fischland-Schmuck“
Messekatalog zur Leipziger Messe 1950 16 S. SO
„Festschrift zu den Jubiläen der Kreisstadt Ribnitz- Damgarten - 700 Jahre Damgarten 1258 - 1958/ 725 Jahre Ribnitz 1233 - 1958“
Rat der Stadt Ribnitz-Damgarten 1958 140 S.
Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan“
Hrsg. NovoPrint GmbH Fellbach 2000 86 S.
Erichson, Hans „50 Jahre Museum Ribnitz-Damgarten - Vom Heimatmuseum zum Deutschen Bernsteinmuseum 1954 - 2004“
Festgabe vom 21. Dezember 2004
Hrsg. Museumsverein Deutsches Bernsteinmuseum e.V. 24 S.
Sammelordner „Ribnitz“

Rövershagen (mit OT Behnkenhagen und Schwarzenpfost)


Becker, Hermann Friedrich „Chronik von den merkwürdigen Begebenheiten im Kirchspiel Roevershagen und der Umgebung ...“ (von Rövershäger Pastoren fortgesetzt) begonnen 1839 Übertragen als Computermanuskript 28 S.
„Dienst-Bauer- und Wirtschafts-Ordnung für das Stadt Rostock gehörige Gut Rövershagen“ 1767 16 S. Maschkop SO „Rövershagen“
Freuck/ Steinmüller „Festschrift 750 Jahre Behnkenhagen“ Klatschmohn Verlag Bentwisch 20 S. 20.5.2000 SO „Behnkenhagen/Schwarzenpfost“
„KZ-Außenlager Schwarzenpfost - Schicksale von Häftlingen und Zwangsarbeitern“ Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 2005 78 S.
Klawitter, Petra „Die dunklen Jahre von Schwarzenpfost - Gelbensander Schüler erforschen deutsche Geschichte“ BS-Verlag Rostock 2006 129 S.
Sammelordner "Rövershagen"
Sammelordner "Behnkenhagen und Schwarzenpfost"
Sammelordner "Konzentrationslager Schwarzenpfost/ Steinheide"

Rossewitz


Finck, Karl-Hermann/ Endlich, Günter „Rossewitz – ein Schloss mitten in Mecklenburg“ Selbstverlag o. J. ( 2002 ?) 74 S.

Rostock und Warnemünde


Volckmann, Erwin „Die älteste Urkunde des Rostocker Ratsarchives vom 25. März 1252“
Reprintausgabe der Urkunde mit Übersetzung und Kommentar
„Captain“ maritimer Verlag Rostock 1908 4 S. und Reprintblatt
Behrend, Walter „Zwei Ostseestädte - Rostock und Wismar“
Verl. Klinkhardt & Biermann Leipzig o.J. 20er Jahre 168 S.
„Etat der Stadt Rostock - 1847“
Oeberg Ratsbuchdruckerei Rostock 64 S. SO „Rost. Heide bis 19.Jahrh.“
„Auszüge aus den Stadt-Rechnungen 1870/71
Adlers Erben Rostock 1874 128 S. SO „Rost. Heide bis 19.Jahrh.“
Lorenz, A.F. „Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung - ein Rekonstruktionsversuch“
98 S. Maschkop SO „Rostock vor 1990“
Krause, Dr. (E.H.L.) Die fremden Bäume und Gesträuche der Rostocker Anlagen“
Separatabdruck aus: Archiv Freunde Naturg. Mecklenb. 43 1889 44 S.
SO „Familie Krause“
„Rostocker Verordnungen 1912 - 1920“
Verl.Hermann Koch 442 S.
„kommunalpolitische Schriftenreihe der Seestadt Rostock“
Hrsg. Oberbürgermeister der Seestadt Rostock
Heft 9 1938
„Die Rostocker Bordellwirtschaft und andere sündhafte Angelegenheiten – Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Prostitution in Rostock“
Neuer. Hochschulschriftenverlag Rostock hrsg. Redieck & Schade 1998 168 S.
Aude, Helmuth „Das klassische Rostock im Vergleich zur Gegenwart – vom weißen Kreuz bis zur Marienkirche“ Rostocker Panoramen viertes Buch
Der neue Dari Verlag Rostock 1. Aufl. 1997 64 S.
Bernitt, Hans „Zur Geschichte der Stadt Rostock“
Hinstorff Verlag Rostock 1956 317 S.
Olechnowitz, Karl Friedrich „Rostock - von der Stadtrechtsbestätigung im Jahre 1218 bis zur

bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49“

VEB Hinstorff Verlag Rostock 1968 228 S.
Witt, Horst; Raif, Friedrich Karl „Rostock“
VEB Hinstorff Verlag Rostock 1974 192 S. (S. 27/28, 43/44, 111/112, 149/150,163/164,167/168 fehlen)
Schröder/ Bohl „Eine Stadt vor 100 Jahren – Rostock – Bilder und Berichte“
Universitätsbuchhandlung Weiland Rostock 1995 104 S.
Schröder Karsten (Hrsg.) „In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen – Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahre 1990“ ( Autoren Dr. Kerstin Urbschat, H.W. Bohl, Bodo Keipke, Prof. Dr. Ernst Münch, Dr. Karsten Schöder
Ingo Koch Verlag Rostock 2003 395 S.
Mohr, Frank / Stenzel, Gregor „Rostocker Stadtbilder - Stadtansichten und Stadtpläne aus fünf Jahrhunderten“
Hrsg. Selbstverlag Frank Mohr 2005 127 S.
Borchert, Jürgen „Rostock und Warnemünde - Ein Ort nach meiner Art“
Demmler Verlag 1997 103 S. deutsch und englisch
Dr. Grümmer, Gerhard „Rostocker Anekdoten“
Warnow-Verlag Rostock 1990 96 S.
„Technische Denkmale der Stadt Rostock“
Hrsg.Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR 1987 16 S.
SO „Wiethagen“
Nath, Ulrich „Aus der Chronik der St. Marien-Kirche zu Rostock“
Hrsg. Stiftung St. Marien-Kirche Rostock u. Verl. Redick u. Schade GmbH
Rostock 2007 66 S. SO „Alt-Rostock“
Diederich, Georg „Aus den Augen aus dem Sinn - Die Zerstörung der Rostocker Christuskirche 1971“
Edition Temmen Rostock 1997 240 S.
Kleinfeldt, Selma „Rostock, ein Stadtrundgang unter den Symbolen von Stier und Greif"
Klatschmohn Verlag Rövershagen 1. Auflage 1997 70 S. 1 Karte
Armbröster, Klaus „Stadtrundgänge – Rostocks interessante Seiten erlaufen“
Verl. Redieck und Schade Rostock 2002 24 S.
„Rostock und Warnemünde“
„Handlich“ Taschenbuch-Stadtführer
Verlag Redieck und Schade Rostock 2005 104 S.
„Denkmalliste - Rostock mit Warnemünde“
Hrsg. Hansestadt Rostock 2000 52 S.
Lau, Gerhard „Denkmale der Hansestadt Rostock“
Teil I : Innerhalb der historischen Stadtgrenzen
Hrsg. Hansestadt Rostock, Pressestelle 2001 80 S.
„Backstein auf Schritt und Tritt - Hansestadt Rostock“
Hrsg. Hansestadt Rostock, Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde 2001 36 S.
Schnitzler, Elisabeth „Zur Stadt- und Universitätsgeschichte Rostocks -
Kleine Beiträge (1941 - 1961)“
Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock Nr. 126 1998 183 S.
Ehlers, Ingrid/ Keipke, Bodo „Von der mittelalterlichen Stadtverfassung zur kommunalen Selbstverwaltung - Rostocks Bürger auf dem Weg zur Demokratie“
Reihe „Neue Demokratie“ Nr. 3 Bürgerschaft der Hansestadt Rostock 1999
SO „Rostock vor 1990“
Schorler Vicke „Die wahrhaftige Abcontrafactur der See- und Hansestadt Rostock ...“
Reprint des Originals aus dem 16.Jh.,herausgegeben und kommentiert von Horst Witt mit einem Kommentar von 114 S.
Hinstorff Verl. 1989 (gerolltes Teilstück auch in der Kartenrolle)
Münch, Ernst, Mulsow, Ralf „Das alte Rostock und seine Straßen“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006 192 S.
Tschirch, Werner „Rostocker Leben - im Rückblick auf 1900“ Aus einem Familienleben mit Zeichnungen von Egon Tschirch
Rostock 2. Auflage mit Nachträgen 1964
Weber, Gerhard „Der Turm“ - Vom Wiederaufbau des St.Petri- Kirchturmes zu Rostock - in Fotos von Gerhard Weber“
Redieck und Schade GbR Rostock 1994 104 S.
Weltzien, Otto „Kronika van Rostock“
Verl. Otto Lenz Leipzig 1908 140 S.
Witt,Horst „Rostock“ Tourist Stadtführer
VEB Tourist Verlag Leipzig 5.Aufl. 1986 158 S.
Murza,Gerhard / Jordan, Hans „Rostock“
VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1. Aufl. 1979 144 S.
Aude/ Gätjen/ Seemann „Rostock“
Hinstorff Verlag Rostock 1998 80 S.
Jaster Silke „Die Nichtdeutschen in Rostock im 13. und 14. Jahrhundert“
Rostocker Studien zur Regionalgeschichte Bd. 4
Neuer Hochschulschriftenverlag Rostock 2001 654 S.
Prof.Dr.Pankow, Helmut / Dr.Geißler, Isolde „Führer durch den Botanischen Garten (Freiland) der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock“
Rostock 1977 4. Auflage 80 S.
„Rostocker Kirchen - Historische Ansichten“
Leporello Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig 1984
„Der Rostocker Mühlendamm in historischen Ansichten“
Leporello Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig 1984
Rostock - Historische Hafenansichten“
Leporello Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig 1984
„Die Stadtbefestigung von Rostock in historischen Ansichten“
Leporello Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig 1984
„Rostock - Kröpeliner Straße - Historische Ansichten“
Leporello Verlag H.C. Schmiedecke Leipzig 1984
Bohl,H.W., Franke, Peter „Alt-Rostocker Postkartenalbum“
Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock 1990 48 S.
Krause, Hans-Joachim „Rostock / Rathaus“ Baudenkmale 59
VEB Verlag E.A. Seemann Leipzig 1985
Grampp, Hans-Dieter „Heilig-Kreuz-Kloster und Michaeliskirche in Rostock“
Das Christliche Denkmal Heft 118
Union Verlag Berlin 1.Auflage 1983 32 S.
„Theater - aus der Geschichte der Rostocker Bühnen“
Redieck und Schade GbR Rostock 1. Aufl. 1995 167 S.
„Verschwunden - Vergessen - Bewahrt - Denkmale und Erbe der Rostocker Technikgeschichte“
Redieck und Schade GbR Rostock 1. Aufl. 1995 179 S.
„125 Jahre Feuerwehr in Rostock 1866 - 1991“
Hrsg.? 72 S.
„Rostocker Miniaturen“
Kleine Schriftenreihe des Stadtarchives Rostock Heft 7 1985 97 S.
„Sozialistisches Rostock“
Kleine Schriftenreihe des Stadtarchives Rostock Heft 6 1977 64 S.
„Rostock im historischen Stadtbild“
Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock Sonderheft 6 1984 87 S.
„Kulturhistorisches Museum Rostock“
Begleitheft 1 Ehlers, Ingrid „Geschichte des Klosters“/ Ende, Horst „Baugeschichte des Klosters“ 1982 60 S. 2. Aufl.
Begleitheft 2 Bernitt, J.J. „Niederländ. Malerei und Grafik“/ Bohn,Barbara „Holländisches Kunsthandwerk“ 1980 36 S.
Begleitheft 3 Bernitt,J.J. „Rostocker Zinnsammlung“ 1982 36 S.
„Beiträge zur Geschichte der Wilhelm Pieck Universität Rostock“

Hrsg.Rektor der WPU Rostock

Heft 2 1982 71 S.
Heft 14 1990 72 S.
Heft 20 1995 148 S.
„Von der ohnmächtigen Macht des Gewissens - Rostocker Akademiker unter Zirkel und Ährenkranz“
Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten Rostock 1994 68 S.
Palme, Peter „Kunstschätze“ Rostocker Hefte 12
Hrsg. Rostock Information 1985
„Dem Vergessen entrissen - Rostocker Antifaschisten und Opfer des Naziterrors“
Rat der Stadt Rostock 1986 61 S.
„Zwischen Emanzipation und Vernichtung - Zur Geschichte der Juden in Rostock“
Schriftenreihe des Stadarchivs Rostock
Heft 9 1988 96 S. (hier auch Übersicht der erschienenen Schriftreihe!)
„Führer zu Orten Jüdischer Geschichte in Rostock“
Hrsg. Max Samuel Haus Rostock o.J. (1994?) 31 S.
Probst, Lothar „Der Norden wacht auf - Zur Geschichte des politischen Umbruchs in Rostock im Herbst 1989“
Edition Temmen 1993 142 S.
„Rostock von der Wende bis heute - Tagebuch der Hansestadt“
INFO Tagebuch Verlag Frankfurt/Karlsruhe 1991 288 S.
„Türme am Horizont - Zur Geschichte des norddeutschen Katholizismus im 20. Jahrhundert am Beispiel der Rostocker Christuskirche“
Schriftenreihe des Thomas Morus Bildungswerkes Schwerin Band 1 1997 72 S.
„Jubiläumsmagazin 777 - 777 Jahre Hansestadt Rostock - Streiflichter aus der Geschichte“
Hansestadt Rostock , Projektbüro 777 1995 64 S.
Plath, Lothar „Die Vögel der Stadt Rostock“
Hrsg. Kulturbund der DDR Bezirksleitung Rostock Bezirkskommission Natur und Heimat 1990 112 S.
SO „Kleinliteratur“
„Arbeitsberichte über die Auflösung der Rostocker Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit“
Hrsg. Unabhängiger Untersuchungsausschuß Rostock 1990 320 S.
„Die Hansestadt Rostock im Europa der Zukunft - Internationaler Planer- und Architektenworkshop“
Hrsg. Senat der Hansestadt Rostock/ Hanseatische Gesellschaft Rostock e.V./ Bund Deutscher Architekten 1991 95 S.
„Rostock zwischen zwei Sommern - Ein Almanach“
1997/98 Jahrgang 3 103 S.
1998/99 Jahrgang 4 103 S.
2003/2004 Jahrgang 9 99 S.
2006/2007 Jahrgang 12 96 S.
2010/2011 Jahrgang 16 96 S.
2012/2013 Jahrgang 18 96 S.
2018/2019 Jahrgang 24 96 S.
Redieck und Schade GbR ab 1999 GmbH
„Sagenhaftes Rostock“ (Stadtrundgang für Kinder)
Hrsg. Projektgruppe „Altes , junges Rostock“ o.J. ca. 2000, unpag. 18 S.
Schröder, Karsten / Koch, Ingo „Rostocker Chronik - ein Streifzug durch das 20.Jahrhundert in Bildern und zeitgenössischen Pressestimmen“
Neuer Hochschulschriftenverlag Rostock 1999 ca. 450 S.
„Inside - der Stadtführer mit Durchblick“
MECKS Verlag und Markting Gmbh Rostock 1. Aufl. 1997 82 S.
Poster „Von der slawischen Burg zur Deutschen Stadt - Rostock um 1200“
Sammelordner „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“
darin:
Bd.1 Heft 4 1895 1d
Bd.2 Heft 1 1896 2a
Bd.6 1912 6
Bd. 13 (1924)1925 13 (mit Rostocker Topographie)
Bd. 14 1926 (Orts- Forst- u. Flurnamen der Heide)
Registerband für Bd.1 - 20 (mit Rostocker Chronologie) Danach sind noch Band 21 und 22 erschienen. :Deren Inhaltsverzeichnisse sind als Kopie beigelegt.
„Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ - Neue Folge Stadtarchiv Rostock/ Kulturhistorisches Museum der Stadt Rostock
Heft 1 1981
Heft 2 1982
Heft 3 1983
Heft 10 1990 96 S.
„Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ Hrsg. v. Verein für Rostocker Geschichte e.V. (an Vorkriegsreihe anknüpfend, auch mit Bandnummer)
Bd.23 2000 23
Bd.24 2001 24
Bd.25 2002 25
Bd.26 2004 26
Bd.27 2005 27
Bd. 28 2006 28
Kalender auf das Jahr 2000 mit kommentierten Steindrucken von Stadtansichten

aus Rostock und Umgebung der Sammlung Volker Schmidt

„Das Rostocker Rathaus“
Hrsg. Denkmalpflegeamt der Hansestadt Rostock 2002 36 S.
„Alt-Rostock“ ca. 100 Negative von Reproduktionen historischer Stadtansichten aus dem Nachlass der DEWAG-Werbung
Strehlow, Perten, Seidel „Die Rostocker Burspraken“
Hrsg. Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.V. 200280 S.
„Chronik der Rostocker Stadtreinigung von 1898 bis 1998“
Hrsg. Stadtentsorgung Rostock GmbH 1998 50 S.
„Umweltbericht der Hansestadt Rostock - 1997“ Hrsg. Hansestadt Rostock 1997 114 S.
„Umweltbericht der Hansestadt Rostock - 2000“ Hrsg. Hansestadt Rostock 2001 90 S.
„Rostock - Bremen - Riga Almanach“ Hrsg. Agentura Riga 800 Litauen 200172 S.
Sammelordner „Rostock vor 1990“
Sammelordner „Rostock nach 1990“
„Zorenappels Stadt-Schreiber-Geschichte(n)“ Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 2007 160 S.


K- - Tschirch, Egon/ Tschirch, Werner „Rostocker Leben im Rückblick auf 1900 - Aus einem Familienleben“
ohne Verlagsangabe Rostock 1964 2.Auflage mit Nachträgen 1964 99 S.
K- „Der Rostocker Raum - Die Stadt Rostock und ihr Hafen“
Exkursionsführer Geographische Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik
VIII. Wissenschaftliche Hauptversammlung Rostock September/ Oktober 1966
- Exkursionsführer 177 S. + 14 Karten
- Beiträge zur Region 336 S.
- Kartenmappe mit 26 Karten
K- Grampp, Hans „Heilig-Kreuz-Kloster und Michaeliskirche in Rostock“
Das Christliche Denkmal Heft 118
Union Verlag Berlin 1983 32 S.
S III
K- Lorenz, Adolf Friedrich „Die Marienkirche zu Rostock“
Das christliche Denkmal Heft 6
Union Verlag Berlin 1954 32 S.
S III
K- “St.Marienkirche in Rostock” (“Helfen sie uns die St.Marien-Kirche in Rostock zu erhalten!”
Ein Aufruf des Fördervereins Stiftung St. Marien-Kirche zu Rostock e.V.
Veröffentlicht von der Kulturstiftung der Länder Berlin 2006 32 S.
SO Rostock
K- Krause, Hans-Joachim „Rostock - Rathaus“
Verl. E. A. Seemann Leipzig 1985 32 S.
S III
K- „Rostocker Miniaturen“
kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock Sonderheft 7 1985 96 S.
S III
K- Pankow/ Borchert „Botanischer Garten Rostock“
Hrsg. Botanischer Garten der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 5. Aufl. 1987 87 S.
S III
K- Luttermann, Hans-Joachim „Leuchtturm Warnemünde“
VEB Tourist Verlag Berlin/ Leipzig 1977 63 S.
S III

Rostock/ Ortsteile


Sammelordner „Rostocker Ortsteile (Außer Heide)
Rostock-Markgrafenheide

Sammelordner "Markgrafenheide (mit Hohe Düne)"
"NSG Radelsee"
Flyer hrsg. Umweltministerium M/V 2001
So „Markgrafenheide“
Rostock-Toitenwinkel

"Schriften der Geschichtswerkstatt Toitenwinkel“
Heft 1 „Der Toitenwinkel“ 40 S. 1996
Heft 2 „Chronik des Neubaugebietes Rostock-Toitenwinkel 1985-1996“ Piechulek, Ronald 47 S. 1997
Heft 3 „Sagen, Legenden und Geschichte - 3 x 7 Geschichten aus dem Rostocker Raum“ Münch, Ernst/ Schmied,Hartmut/ Steinmüller, Wilfried 60 S. 1997
Heft 4 „Geheimnisse unterm Gutshaus - Archäologie in Toitenwinkel“ Jacobs,Jörn/ Stürmer,Petra/ Stutz, Reno 43 S.
Heft 5 „Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter zwischen Warnow und Barthe“ 60 S. 1998
Heft 6 „Toitenwinkel - Streifzüge durch die 700jährige Geschichte eines Dorfes“ Michael Bauer 43 S. 1999
Heft 7/8 „Toitenwinkel - historische Splitter aus acht Jahrhunderten“ Munser/Münch/Witte/Manke/Miesch/Bauer/Luschtinetz 2000 91 S.
Sammelordner „Toitenwinkel“
Rostock-Warnemünde

Barnewitz, Friedrich „Geschichte des Hafenortes Warnemünde“
Neuauflage der Ausgabe v. 1919 (ohne Fußnoten und Quellenangaben und damit im Quellenwert stark beeinträchtigt)
Konrad Reich Verlag Rostock 1.(3.) Auflage 1992 312 S.
"Warnemünder Jahresheft"
Hrsg. Ortsgruppe des Kulturbundes e.V. Warnemünde
Heft 1/1992 (58 S.) und Heft 2/1993 (58 S.) SO
"Tidingsbringer - Ein Warnemünder Bäderjournal" Redieck und Schade GbR
Alle Jahrgänge von Band 1 1996/97 bis Band 26 2021/2022 vorhanden
"Warnemünde in Bildern"
Hrsg. Rostock Information o. J. (1987 ?) 12 Blätter
"Warnemünder Ansichten"
Kalender mit 12 historischen Postkartenreproduktionen aus der Sammlung A. Schade
Hrsg. Redieck und Schade GbR Rostock 1996
Krause, Ludwig "Die alten Warnow-Mündungen und der ursprüngliche Hafen zu Warnemünde" 18 S
Voß, Kuno "Der Seehafen der Stadt Rostock seiner geschichtlichen Entwicklung bis zum dreißigjährigen Krieg" Jbb.92 82 S.
Dr.Schröder, Walter Johannes "Wo lag der älteste Rostocker Seehafen?" 12 S.
Alle drei Beiträge als Maschinenkopie zusammengefasst unter „Alt-Warnemünde“
"Chronik - Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V. Jahrgang 1994 - 1999"
Hrsg. Leuchtturmverein Warnemünde 2000 125 S.
"Rabbel, Jürgen "Vom Dampfboot zum Seedampfer – Zur Geschichte der Passagierschiffahrt Rostock – Warnemünde / 1834 – 1914"
Ingo Koch Verlag Rostock 2006 96 S.
Langhof Anne Soazig "Küstenentwicklung im Warnowmündungsbererich vom Postglazial bis zur Gegenwart"
Diplomarbeit an der Universität Rostock FB Landeskultur und Umweltschutz
Rostock 2000 163 S. + eigener Kartenteil mit 24 Karten
"Gutachten über die meteorologischen Verhältnisse im Raum Rostock-Warnemünde für den VEB Warnowwerft Warnemünde"
Amt für Meteorologie Schwerin 1975 54 S.
Poster Luftbildaufnahme von Warnemünde
ca. 1992 im SO „Warnemünde ab 1980“
"Warnemünde - Der Ort und seine Kirche"
12 Grafiken von Jürgen Pieplow
Hrsg. Ev. luth. Kirchgemeinde Warnemünde 1993
Sammelordner "Warnemünde - alt" ( mit Quellen vor 1980)
Sammelordner "Warnemünde ab 1980" ( auch mit Artikelserien zur Ortsgeschichte !)
Beiträge zur Geschichte Warnemündes - Zwischen Diedrichshagen und der Rost. Heide"
Hrsg Warnemünder Sonntagsschule und Tourismuszentrale Rostock/Warnemünde v.G.Lau
Heft 1 „Warnemünde im Jahre 2000“ 2000 52 S.
Heft 2 2001 64 S.
Heft 3 2002 47 S.
Rolf Grund, Fritz Roggelin, Gerhard Lau "De Niege Ümgang"
Hrsg. „Der gemeinnützige Warnemünder-Verein“ e.V. 2001 22 S.
Rostock OT Wiethagen

"Chronik der Teerschweelerey zu Wiethagen"
unveröffentlichtes Manuskript von Gerd Heil o.J. 54 S. Maschinenkopie
"Wald- und Naturlehrpfad - Rund um den Forst- und Köhlerhof Wiethagen"
Hrsg. Museum Forst- und Köhlerhof 1992 24 S. SO
Heil, Gerd "Von der Teerschwälerei Wiethagen zum Forst- und Köhlerhof - 1837 bis 2001 Chronik des einmaligen Technischen Denkmals in Rostock-Wiethagen"
Hrsg. "Förderverein Forst- und Köhlerhof Wiethagen" 2001 38 S.
Heil, Gerd "Die Geschichte der Köhler und Teerbrenner in der Rostocker Heide"
Verlag Redieck und Schade GmbH 2001 128 S.
"Internationales Symposium im Forst- und Köhlerhof Rostock-Wiethagen vom 6.-9. September 2002 – Verfahren der Holzverschwelung und die Verwendung ihrer Produkte von Der Antike bis zur Gegenwart - Vorträge Wiethagen 2002 138 S.
Sammelordner „Wiethagen“
Stuthof (Ortsteil von Rostock)

im Sammelordner „Heidedörfer“

Rostocker-Wulfshagen (Ortsteil der Stadt Marlow)

im Sammelordner „Heidedörfer“

Rehna, mit Kloster


Friedrich, Verena „Rehna - ehem. Klosterkirche St.Maria und Elisabeth“
PEDA-Kunstführer Nr. 87/1993 19 S. SO „Klöster“

Rühn, Kloster


SO „Klöster“? SO Rühn
„Ein mittelalterliches Kloster in der Rekonstruktionsphase“
Architektur und Geschichte des Klosters mit Beiträgen von Holst, Jens Christian; Harloff, Hans-Georg; Bunners, Dr. Michael; Laumen, Michael; Klostermann, Bernada
Hrsg. Kloster Rühn - Öl-und Senfmühle - GmbH 2005 38 S.

Schwerin


Ohle,Walter / Ende,Horst „Schwerin“
VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig 1984 171 S.
Ende, Horst / Kirsch,Gunter „Schwerin - Tourist- Stadtführer“ VEB Tourist
Verlag Berlin/Leipzig 1. Aufl. 1984 115 S.
„Schwerin - Geschichte der Stadt in Wort und Bild“
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1985 244 S.
Jordan, Hans / Steinsdorf-Sabath „Schwerin“
VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 2. Auflage 1985 144 S.
„Schwerin - eine Stadt stellt sich vor“
Hrsg. Schwerin-Information o.J. (wohl 1973) 63 S.
„Landeshauptstadt Schwerin - Handlich Taschenbuch Stadtführer“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006 96 S.
„Schweriner Schleifmühle“
Technisches Museum im Historischen Museum Schwerin 1986 8 S. SO
„Der Lübecker Martensmann“
Hrsg. Stiftung Mecklenburg, Ratzeburg und Thomas Helms Verlag 2001 31 S.
Langer, Kai „Das Schweriner Justizgebäude zwischen Obrigkeitsstaat und Diktatur1916-1989“
Hrsg. Landeszentr. F. pol. Bildung M/V o.J. 34 S.
W.Josephi „Führer durch das Mecklenburgische Landesmuseum in Schwerin“
Verlag Bärensprung Schwerin 1936 ca. 100 S.
Maschinenkopie SO
Ende, Horst „Kirchen in Schwerin und Umgebung“
Evangelische Verlagsanstalt Berlin o.J. 196 S. SO
Lorenz, Adolf Friedrich/ Baier, Gerd „Der Dom zu Schwerin“
Das christliche Denkmal Heft 9
Union Verlag Berlin 1966 30 S.
Roetting, Ernst „Der Dom zu Schwerin“
DKV-Kunstführer Nr.418/9 München o.J. ca. 1998 22 S. SO „Schwerin“
Ende, Horst/ Kessel, Wolfgang „Slott Schwerin - de Sitz von den Landdag Mäkelborg-Vörpommern un Museum“
Verlag Schnell und Steiner GmbH Regensburg 1996 22 S. SO „Schwerin“
Bartel, Berna, Fischer,A.M.,Wenzl,Stephan „Schloß Schwerin“
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin o.J. (ca. 1996) 46 S.
Sammelordner „Schwerin“
Oldag, Karl-Heinz „Schweriner Originale - un anner vergnäugliche Geschichten“
Husum-Verlag Husum 1990 93 S.
„Schwerin - Hofbaurat G.A.Demmler“
Poster ohne Herausgeberangabe, o. J. mit 15 Motiven von Demmlerschen Bauten
Rolle VII
K- Nitsche/Meyer-Scharffenberg „Schwerin und seine sieben Seen“
Petermänken-Verlag Schwerin 3.Aufl. 1963 178 S.
S IV
K- „Schweriner Blätter“ Heft 1
Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Schwerin
Hrsg. Bezirksvorstand der Gesellsch. für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR
1981 83 S. (u.a. Biographie von Johann Georg Barca !)
S IV
K- „Bemerkenswerte und seltene Bäume und Sträucher in Schwerin und Umgebung“
Hrsg. Naturschutzverwaltung beim Rat des Bezirkes Schwerin 1962 35 S.
S IV
K- „Der Schweriner See - Skizzen aus Vergangenheit und Gegenwart“
Kleine Reihe des Mecklenburgischen Landeshauptarchives Heft 2
Petermänken-Verlag Schwerin 1962 83 S.
S IV

Serrahn


K- Jeschke, Schmidt,Müller „Das Naturschutzgebiet Serrahn“
Hrsg. Rat d. Bezirkes Neubrandenburg Abt. Forstwirtschaft - Naturschutz
1979 46 S. S II

Schwaan


K- - „Schwaan - Wie ein Hauch verträumten Sinnes“
Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH 2005 175 S.
K- - Brunner/ Luckmann „Schwaan - handlich - Taschenbuch-Stadtführer“
Verlag Redieck und Schade 2005 104 S.

Staebelow


Kröpke, Gustav „Chronik Gemeinde Stäbelow mit den Orten Bliesekow, Stäbelow und Wilsen“
Hrsg. Amt Warnow-West, Kritzmow 139 S. 2007

Stavenhagen


Klose, Fritz „Zu Hause bei Fritz Reuter – Stavenhagen“ Ein Heimatbuch
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1956 132 S.
„Der Ivenacker Tiergarten mit den 1000-jährigen Eichen“ Hrsg.Forstamt
Stavenhagen o.J. 8 S. SO
„Ivenacker Tiergarten mit den 1000-jährigen Eichen“
Hrsg.Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V. o.J. 12 S. SO
Sammelordner Stavenhagen

Nachbarregion Stettin


Gudden-Lüddecke, Ilse „Chronik der Stadt Stettin“
Verlag Gerhard Rautenberg Leer 1993 664
Völker, Ernst „Stettin - Daten und Bilder zur Stadtgeschichte“
Verlag Gerhard Rautenberg Leer 1986 259 S.
„Stettiner Bürgerbrief“
Hrsg.Heimatkreis Stettin 1998 81 S.
Kotla, Ryszard „Stettin - ein Reiseführer ( mit aktuellen Informationen für behinderte Mitmenschen)“
Hrsg. Zachodniopomorska Agencja Rozwoju Turystyki 1. Aufl. 2000 117 S.
( dazu im Bundle: „Szczecin - Informationen für Menschen mit Behinderungen“ 47 S.)
SO Pommern
Kotla, Ryszard „Stettin - Ein Reiseführer“
Hrsg. Zachodniopomorska Agencja Rozwoju Turystyki Auflage 2004 60 S.
( ohne Behinderteninformationen)
SO Pommern
Paszkowska, Strozynski, Solecki, Wiechowska „Wir besichtigen das alte Stettin - Stadtführer“
poln. Verlag 1997 31 S. Maschkop. SO Pommern

Stralsund


Sammelordner ( hellblau) „Hansestadt Stralsund“
Ewe, Herbert „Stralsund und seine Umgebung - Ein Wegweiser“
Petermänken - Verlag Schwerin 1955 67 S. 2x vorhanden, 1x ohne Karten
Trost, Heinrich „Stralsund“
VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig 1973 173 S.
„Stralsund - Karten, Pläne, Stadtansichten“
Kulturhistorisches Museum Stralsund - Stadtarchiv Stralsund 1965 ?94 S.
SO (hellblau) „Hansestadt Stralsund“
Windoffer/ Rieger „Stralsund“
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1993 60 .
„Stralsund - Ein Almanach von der Wende bis zur Gegenwart“
Hrsg. Verlag Redieck und Schade GmbH Rostock 1998 160 S.
„Hansestadt Stralsund“
„Handlich“-Taschenbuch-Stadtführer
Verlag Redieck und Schade Rostock 2005 96 S.
Neumerkel, Dr. „Stralsund – eine Stadt mit Geschichte“
Hrsg. Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund o.J. (ca 2000) 27 S.
Foth, Rudolf „Schwedisch-Deutsche Regimenter der Garnisonsstadt Stralsund“
„Sundische Reihe“ 5
Hrsg. Senat der Hansestadt Stralsund, Amt für Kultur o.J. (90er Jahre) 40 S.
Im SO Stralsund
Neumerkel, Andreas „Zur Geschichte der Prostitution in Stralsund“
„Sundische Reihe“ 6
Hrsg. Senat der Hansestadt Stralsund, Amt für Kultur o.J. (90er Jahre) 32 S.
Im SO Stralsund
Lehnert, Ch. „St. Marienkirche Stralsund“ Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund 2. Aufl. 2001 20 S.
Lehnert, Ch. „Der Marienkrönungsaltar in St. Marien Stralsund“ Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund o.J. 40 S.
„Die Stellwagen-Orgel von 1659 – St. Marien Stralsund“ Hrsg. Gemeindekirchenrat Stralsund o.J. 16 S.
K- Ewe, Herbert „Stralsund - Ein Führer durch die Werftstadt“
Veröffentlichung des Stadtarchivs, der Stralsundischen Museen und des Kulturbundes 1953 34 S.
S I
K- Trost, Heinrich „Stralsund“
VEB Seemann Verlag Leipzig 1973 2. Aufl. 1979 173 S.
S I


K- Ewe, Herbert „Stralsund und seine Umgebung“
Petermänken Verlag Schwerin 1. Aufl. 1955 66 S.
S I

Tellow


„Thünen-Museum Tellow in Mecklenburg“
Hrsg. Kommunale „Kulturstiftung Teterower Kreis“ o.J. 8 S. SO
„Das Thünengut Tellow - vom Gutsdorf bis zur Gegenwart“
30 Jahre Thünen-Museum-Tellow (Vorträge des Festsymposiums vom 27.April 2002)
Tellower Thünen-Schriften 76 S.

Tessin


Wessel, ... „Chronik der Stadt Tessin“
Parchim 1926 110 S.
Sammelordner „Tessin“
Sammelordner „Dörfer um Tessin“
„Die Geschichte der Ortsparteiorganisation der SED in Tessin 1945 – 1952“
Hrsg. Kommission der Kreisleitung Rostock-Land der SED zur Erforschung und Propagierung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung
Autoren Gierke, Ludwig; Koch, Günter 1978 40 S.
"Chronik der Stadt Tessin"
("Fred Ibolds Hofberichterstattung über seine Amtszeit")
Hrg. Stadtverwaltung Tessin 2002 174 S.

Teterow


„Teterow – 15 Jahre Stadtsanierung – Stadt im Wandel der Zeit“
Hrsg. Stadt Teterow Stadterneuerungsgesellschaft 2006 38 S.
„Teterow – Baugeschichte und Sanierung der Stadtkirche St. Peter und Paul“
Hrsg. Stadt Teterow Stadterneuerungsgesellschaft 2007 30 S.
Sammelordner Teterow

Ulrichshusen


imm Susanne „Denkmale planmäßig erhalten - Ein Kapitel Kulturpolitik der DDR am Beispiel von Schloß Ulrichshusen“
Hrsg. Landesbeauftr. M/V für die Unterl. des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR
Schwerin 1999 173 S.

Usedom (Stadt)


Metz, Brigitte (Hrsg.) „Usedom – Geschichte und Geschichten 700 Jahre Stadt Usedom“ Verlag Störr, Ostklüne 1998 240 S.

Vogtshagen


im Sammelordner „Heidedörfer“

Völkshagen


im Sammelordner „Heidedörfer“

Volkenshagen


im Sammelordner „Heidedörfer“

Willershagen


Labitzke, Manfred „Willershagen in Mecklenburg“
Scheunenveerlag Kückenshagen 2008 240 S.
Sammelordner Willershagen

Wilmshagen (Ortsteil von Ribnitz-Damgarten)


im Sammelordner „Heidedörfer“

Wismar, Hansestadt


Sammelordner ( hellblau) „Hansestadt Wismar“
siehe auch Behrend, Walter „Zwei Ostseestädte Rostock und Wismar“ unter „Rostock“
„Wismar und die Insel Poel“
Wanderheft 3
VEB Tourist Verlag Berlin /Leipzig 1983 (7. Aufl.) 72 S.
( mit Poel, Boltenhagen, Klütz, Grevesmühlen, Bad kleinen, Neuburg-Steinhausen, Neukloster, Warin) SO „Wismar“
„Hansestadt Wismar - Handlich Taschenbuch-Stadtführer“
Verlag Redieck und Schade GmbH 2006 96 S.
Wismarer Beiträge“
Schriftenreihe des Stadtarchives Wismar Heft 1 1984 108 S.


Düsing, Anneliese „Das Stadtarchiv Wismar und seine Bestände“
Hrsg. Stadtarchiv Wismar 1969 146 S.
S IV
Düsing/ Nitsche „Wismar - Geschichte und Gesicht einer Stadt“
Brockhaus Verlag Leipzig 1971 88 S.
S IV

Woldegk


„Woldegk - Stadt der Windmühlen“ 750 Jahre Woldegk
Hrsg. WEKA Verlag Mehring 2000 28 S.
SO Städte in Mecklenburg-Strelitz

Wolfshagen


„Wolfshagen - zur Geschichte und Entwicklung eines uckermärkischen Dorfes“
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
Potsdamer Verlags Buchhandlung 1997 90 S. Kopie SO

Wolgast


„750 Jahre Stadt Wolgast 1257 – 2007 Geschichte und Geschichten aus unserer Stadt“ Hrsg. Stadt Wolgast 2007 202 S.
Sammelordner Wolgast

Wustrow (Fischland)


Schulz, Friedrich „Wustrow auf dem Fischlande“
Bunte Stube Ahrenshoop 1990 40 S. SO
"Prospekt des Ostseebad Wustrow mit Familienbad"
ca. 1912 18 S. Hrsg. Badeverwaltung Ostseebad Wustrow ( mit hinten eingelegter Ortsplan-Karte, eingebunden im Sammelbuch „Mecklenburgische Ostseebäder“ )

Zarrentin


Friedrich, Verena „Zarrentin – Mecklenburg“
Peda-Kunstführer, Hrsg. Ev. Luth. Kirchgemeinde Zarrentin 1993 23 S.

Zettemin


„Festschrifz zu Wiedereinweihung der restaurierten Matthias Friese Orgel in Zettemin am 11.Juli 1998“
Hrsg. Ev.Luth. Pfarre Rittermannshagen 1998 40 S. SO „Meckl. Orte“

Einzelne Kreise



Landkreis Rostock (ehemaliger Landkreis Bad Doberan und ehemaliger Kreis Rostock-Land)


„Das Rostocker Wanderbuch“
Verlag des „Rostocker Anzeiger“ Carl Boldt, GmbH Rostock o.J. (ca. 1925) 95 S.
„Naturfreunde Wanderblätter“ SO“Naturfreunde - Geschichte“
27 Mutterblätter als Vervielfältigungsvorlage 1950 - 1951
sowie nachfolgende Blätter der ab 1953 erschienenen Serie
Serie A Blatt 1 Natur- und Landschaftsschutzgebiete unserer Heimat
Serie A Blatt 3 Unsere Heimatstadt Rostock
Serie A Blatt 4 Die vor- und frühgesch. Denkmäler des Kreises Rostock
Serie A Blatt 5 Das Bauernhaus im Kreise Rostock
Serie B Blatt 1 Warnowtal-Wanderung
Serie B Blatt 2 Flachlandwand.. Parkentin-Retwisch-Nienhagen-Warnemünde-Heiligend.
Serie B Blatt 3 Siedlungskundliche Wanderung Rostock-Schutow-Lütten Klein- Lichtenhagen-Elmenhorst-Warnemünde
Serie B Blatt 4 Göldenitzer Moor
Serie B Blatt 5 Hütter Wohld
Serie B Blatt 6 Küstenwanderung Warnemünde-Nienhagen-Heiligendamm
Serie B Blatt 10 Rostock-Kösterbeck-Fresendorfer Burgwall-Kessin
aus dem Nachlaß von Werner Kleinfeld
SO „Naturfreunde - Geschichte“
„Rostocker Heimat“ Wanderbuch Nr.2
Hrsg. Natur- und Heimatfreunde des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Rostock 1955 191 S.
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
„Kulturschätze des Kreises Bad Doberan - Denkmale des Kreises“
IG Denkmalpflege des Kulturbundes Kreis Bad Doberan 1980 23 S.
SO „Bad Doberan
Elsner, Lothar und Eva-Maria „Die Jagd um Rostock“
Hrsg. Rat des Kreises Rostock-Land - Kreisjagdbehörde
1984 72 S. SO „Kleinliteratur“
„Landkreis Rostock“
Kreisverwaltung Rostock 1992 69 S.
„Landkreis Rostock - Standortkatalog“
Hrsg. Innovationspark Rostock-Land e.V. Rostock 1992 20 S.
„Bi uns - Landkreis Rostock“
Hrsg. Kreisverwaltung des Landkreises Rostock 1994 64 S.
“Alternativer Tourismusführer Mecklenburg-Vorpommern“
Heft I Rostock, Rostocker Heide, Warnowtal
Hrsg. Grüne Liga Rostock 1993 72 S. SO „Kleinliteratur“
„Kulturführer - Landkreis Bad Doberan“
Kreisverwaltung Bad Doberan Ref. Kultur 1992 50 S.
„Baudenkmale - Ein Führer durch den Landkreis Bad Doberan“ Teil I
Kreisverwaltung Bad Doberan 1995 46 S.
„ Doberaner Jahrbuch“
Laumann Verlag Dülmen /Kreisverwaltung Bad Doberan
(Vorhanden Jg.1995,1996,1997, 1998,1999, 2000,2001, 2002. 2003, mehr nicht erschienen) 1.Jahrgang 1994 fehlt
„Mitteilungsblatt des Landkreises Rostock, später des Landkreises Bad Doberan“
Hrsg. jeweilige Kreisverwaltung Jg. 1 - 10 1990 - 2000

Landkreis Rostock (ehemaliger Landkreis Güstrow)


„Das Heimatbuch für den Landkreis Güstrow“
Hrsg. Landkreis Güstrow Jahrgang 1996/97 (zweiter Jahrgang) 240 S.
„Stille Seen und sanfte Hügel - Reisebilder aus dem Landkreis Güstrow“
Hrsg. Kreisverwaltung Güstrow ca. 1992 22 S.
„Auf den Spuren menschlicher Geschichte - Gräber, Gedenksteine, Mahnmale - Krakow am See und Umgebung“
Flyer des Fremdenverkehrsverbandes „Krakower Seen“e.V. 2000?

ehemaliger Landkreis Ludwigslust


„Denkmale im Landkreis Ludwigslust“
Hrsg.Kreisverwaltung Ludwigslust - Amt für Schulverwaltung und Kultur 1992 67 S.

Ehemaliger Landkreis Mecklenburg-Strelitz


„Entdeckungen im Landkreis Neustrelitz“
Hrsg. Kreisverwaltung Neustrelitz 1992 16 S. SO „Mecklenburg - Strelitz“
„Tourismusführer Mecklenburg-Strelitz/ Neubrandenburg und Lychen 1995“
Hrsg. Nord Design o.O: 84 S. 1995
„Tourismusführer Mecklenburg-Strelitz Neubrandenburg 1997“
Hrsg. Noerd Design Waren/Müritz 96 S. 1997
„Die Standortempfehlung im Norden von Berlin - Landkreis Mecklenburg-Strelitz“
Hrsg.Stadtbuchverlag W+I GmbH Zeuthen 1997 20 S.

Ehemaliger Kreis Nordvorpommern (und ehemaliger Kreis Ribnitz-Damgarten)


„Heimatheft Nr.5 des Kreises Ribnitz-Damgarten“
Hrsg. Fachkommission Heimatkunde des Pädagogischen Kabinetts des Kreises Ribnitz - Damgarten mit Unterstützung der Sektion Natur- und Heimatfreunde des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Ribnitz-Damgarten 1957 126 S.
„Jahrbuch 1993 des Heimatverbandes im Landkreis Ribnitz-Damgarten e.V.“
Scheunen Verlag Kückenshagen 1993 131 S.
„Der Landkreis Ribnitz - Damgarten“
WEKA Verlag Kissing 1991 56 S.
„Hinweise der Verwaltung - Landkreis Nordvorpommern“
Hrsg. Kreisverwaltung Nordvorpommern Grimmen 1999 60 S.
(Führer durch die Verwaltungsstruktur und Adressen der Kreisverwaltung)

Familien und Personen/ Genealogie

Genealogische Quellen und Sammelwerke


Grewolls,Grete „Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? - ein Personenlexikon“
Edition Temmen Bremen/Rostock 1995 487 S.
„Forstliche Biographien aus Mecklenburg-Vorpommern - Leben und Wirken für das Forstwesen (1566 - 1999)"
Hrsg. Forstverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. 1999 348 S.
„Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung“
Landesarbeitskreis Familien- und Personengeschichte c/o Thünen Museum Tellow
Heft 1/ 2 (1990/91) 34 S.
Heft 6/ 7 (1998) 63 S.
Böhmer,Dr.Gerhard „Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten“
Münster/ Bochum 1978 50 S. maschkop SO „Bedeutende Mecklenburger“
Guntau, Martin „Mecklenburger im Ausland - historische Skizzen zum Leben und Wirken von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne“
Edition Temmen Bremen 2001 252 S.
Beiträge zu : Heinrich von Ribnitz, Simon Pauli der Jüngere, Johann Albrecht von Mandelslo, Carl Friedrich Behrens, Johann Jacob von Döbeln, Johann Nikolaus von Dessin, Franz Ulrich Theodor Aepinus, Fanny Tarnow, Georg Dragendorff, Helmuth von Moltke, Ferdinand von Müller, Hermann Roesler, Siegfried Marcus, Heinrich Schliemann, Adolf Willbrandt, Ernst Steinmann, Hermann Freiherr von Maltzahn, Wilhelm Bade, Bernhard Funk, Elisabeth Krämer-Brannow, Paul Friedrich Pogge, Carl Knuth, Hugo Voss, Hans Paasche, Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Hermann Karsten, Hermann von Guttenberg, Wilhelm Gustloff, Karl Lehmann, Uwe Johnson
Sammelordner „Bedeutende Mecklenburger“
Sammelordner „Forstbiographien“
Wagner, Annalise „Aus dem Leben und Werk südostmecklenburgischer Heimatforscher“
Hrsg. Bezirksmuseum Waren(Müritz) 1966 80 S.
( W.Karbe, A.Cr.Siemssen, E.Boll, Fr.Winkel, K.Hustaedt, W.Gotsmann)
Wagner, Annalise „Erinnerungen an fast vergessene Persönlichkeiten aus Mecklenburg und Vorpommern - Biographische Denkmale“
Hrsg. Regionalbibliothek Neubrandenburg 1993 80 S.
( W. Karbe, J.F.Bahrdt, J. Beckmann, Chr. Colberg, F. Düsel, C.L. Fernow, M.Hager, K.F.Kerkow, F.W.Konow, K.Kraepelin, E.Kummerow, F.Latendorf, B.Latomus, A.v.Malzahn, H.v.Malzahn, H.Meese, K.H.G.v.Meusebach, L.Mühlbach, L.Nauwerk, K.W.Reinhold, H.A.Riemann, J.F.Roloff, W.Schröder-Devrient, H.Schüßler, A.C.Siemssen, H.Sonntag, J.C.Timm, F.Winkel, E.Zander)
Havemann, Dr. Klaus „Literarischer Soaziergang durch den Landkreis Rostock“
(Fritz Reuter, Wilhelm v. Humboldt, Helene v. Krause, Kronprinzessin Cecilie, Johann Ernst Floerke, Johannes Gilhoff, Richard Wossidlo, Klaus Groth, Maxim Gorki, Fanny Lewald, Albert Ellmenreich, Friedrich Ludwig Röper, Heinrich Heine, Hermann Friedrich Becker, Heinrich Klenz, Hermann Claudius, Johann Heinrich v. Thünen, Fritz Mielert, Heinrich Lange, Ernst Hamann, Helmuth von Moltke, Paul Rilla, Fritz Meyer-Scharffenberg, Hermann Löns,
Graumann, Helmut „50 berühmte Deutsche aus Pommern“
(Arndt,E.M.; Beitz,B.; Berndt,F.A.G.; Billroth,T.; Bredow, H.; Burmeister,H.; Clausius,R.; Dahlke,P.; Döblin,A.; Dohrn,A.; Eyck,P.v.; Fallada,H.; Friedrich,C.D.; George,H.; Haack,R.; Goerdeler,C.; Grade,H.; Graßmann,H.; Grawitz,P.; Gützlaff,K.; Hagenow,F.v.; Hirschfeld,M.; Höhne,H.; Holz,P.; Johnson,U.; Koeppen,W., Kreeft,P.; Kugler,F.; Lilienthal,O.; Manzel,L.; Mehring,F.; Müller-Grählert,M.; Mursinna,Ch.; Nipkow,P.; Nobert,F.A.; Picht,O.; Platen,B.B.Graf v.; Pompe,A.; RichterH.W.; Rodbertus,K.; Runge,P.O.; Scheele,C.W.; Schleich,C.L.; Schmeling,M.; StephanH.v.; Stöck,G.; tiburtius,F.; Tietz,L.; Virchow.R.; Zillmer,A. )
Borchert, Jürgen „150 Schweriner - Persönlichkeiten aus der Kulturgeschichte“
Demmler Verlag Schwerin 1992 120 S.
„100 jüdische Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern“
Schriften aus dem Max Samuel Haus 4
Hrsg. Stiftung Begegnungssdtätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock 2003 174 S.
Böhmer, Dr. Gerhard „Mecklenburger im Rheinland und in Westphalen - eine biographische Darstellung“
Veröffentlichungen der ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westphalen“
Reihe A Nr. 14 Dortmund 1968 180 S.

Einzelne Familien und Personen


Angehörige des meckl. Fürstenhauses


Familien
Sammelordner „Herzog zu Mecklenburg“
Sammelordner „Russische Zarenfamilie“
„Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren“
Edition Temmen Bremen 126 S.
Hirschfeld, L.von „Von einem deutschen Fürstenhofe“ Zweiter Band
über Friedrich Franz I., Erbprinz Paul Ludwig, Helene Paulowna, Leopold Engelke Hartwig von Plessen
Hinstorffsche Hofbuchhandlung Wismar 1896 377 S.
Borgias- Schmid, Franz von „Genealogie des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg“ -Stammtafel-
Mecklenburgische Verlagsanstalt von Adolf Aufrecht Schwerin 1906
Borchardt, Erika und Jürgen „Mecklenburgs Herzöge - Ahnengalerie Schloß Schwerin“
Demmler Verlag Schwerin 1991 124 S.
Borchert, Jürgen „Mecklenburgs Grossherzöge 1815 - 1918
Demmler Verlag Schwerin 1992 120 S.
Mützke, Karl-Joachim „Die Bedeutung der mecklenburgischen Landesherrn für die Kirche Mecklenburgs“ (maschinenkopiertes Schreibmaschinenmanuskript)
Ludwigslust 1991 32 S.
SO „Herzog zu Mecklenburg“
„Mecklenburg-Schwerin - Braunschweig-Lüneburg
Gedenkbuch herausgegeben aus Anlass der Vermählung seiner kgl. Hoheit des Großherzoges Friedrich Franz IV. und ihrer kgl. Hoheit der Großherzogin Alexandra am 7. Juni 1905

sowie der Verlobung der Herzogin Cecilie von Mecklenburg - Schwerin mit dem Thronfolger des Deutschen Reiches“ (nur Teil IV !) (Kein Impressum !)

Alexandrine (1803 - 1892)


Borchert, Jürgen „Alexandrine - Die „Königin von Mecklenburg“
Demmler Verlag Schwerin 1995 175 S.

Cecilie / Kronprinzessin


Sammelordner „Kronprinzessin Cecilie“
Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen“
Verlag K.F. Koehler Leipzig 1930 236 S.
Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen“
Verlag Koehler u. Amelang München/ Berlin 2001 259 S.
( veränderte und ergänzte Ausgabe des Buches von 1930 auch mit anderen Fotos)
Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen an den Deutschen Kronprinzen“
Verlag Koehler u. Amelang München Berlin 2001 199 S.
( veränderte und ergänzte Auflage des Buches von 1952 auch mit anderen Fotos)
Kronprinzessin Cecilie „Erinnerungen an der See“
Verlag Georg Strilke Berlin 1923 32 S.
Kronprinz Wilhelm „Erinnerungen“
J.G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart/Berlin 1922 347 S.
Louis Ferdinand Prinz von Preußen „Im Strom der Geschichte“
Verlag Langen Müller München
4. erweiterte Auflage November 1989
Michael Prinz von Preußen „Ein Preußenprinz zu sein“
Langen Müller Verlag München 1986 255 S.
„Cecilienhof und der Neue Garten“
Hrsg. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam 1984 84 S.
Grützner/ Ohlsen „Schloß Cecilienhof und das Kronprinzenpaar“
Museums und Galerie Verlag Berlin 1991 63 S.
„Briefe Wilhelms II. an den Zaren 1894 - 1914“
Verlag Ullstein Berlin o.J. 439 S. (nach dem I.Weltkrieg erschienen)
„Wilhelm II. - Deutscher Kaiser König von Preußen - fünfundzwanzig Jahre seines Wirkens 1888 - 15.Juni - 1913“
Kameradschaft, Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H. Berlin 1913 158 S.

Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg


Sammelordner „Korrespodenz mit Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“
Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg „Erzählungen aus meinem Leben“
Stock und Stein Verlag Schwerin 1. Aufl. 1996 332 S.

Louise Königin von Preussen


Bialuch, Jürgen „Gestalten um Königin Luise - biographische Skizzen“
Verlag SUUM CUIQUE Reutlingen 1996 237 S.

Angehörige der Ritterschaft


Sammelordner „Ritterschaftliche Adelshäuser“

Bassewitz, Familie


Neuschäffer, Hubertus „Henning Friedrich Graf von Bassewitz 1680 - 1749“
Thomas Helms Verlag Schwerin 1999 223 S.

Blücher, Gebhard Leberecht von


Varnhagen von Ense, Karl August „Blücher“
Paul Aretz Verlag GmbH Berlin 1933 348 S.
Gebhard Leberecht von Blücher - Ein großer Sohn der Stadt Rostock - Lebenswerk,Vermächtnis und Erbe“
Universität Rostock Philosophische Fakultät Fachbereich Geschichtswissenschaften
Rostock 1993 91 S.
Crepon,Tom „Leberecht von Blücher - Leben und Kämpfe“
Verlag Neues Leben Berlin 1988 386 S.
Püschel, Walter „Mein Weg nach Waterloo – Anekdoten von Leberecht Blücher“
Eulenspiegel-Verlag Berlin 2001 141 S.

Le Fort, Familie


Bernhard, Rolf-Peter „Le Fort beschießt Waren“
Militärverlag der DDR Berlin 1974 63 S.
Meyerhofer, Nicolaus J. „Gertrud von le Fort“
Morgenbuch Verlag Volker Spiess 1993 107 S.

Moltke, Familie


Müller-Bohn, Hermann „Graf Moltke, ein Bild seines Lebens und seiner Zeit“
Paul Kittel Verlag Berlin oJ (ca. 1900) 550 S.
Göllnitz/Stüdemann „Helmuth von Moltke und seine Geburtsstadt Parchim“
Parchimer Heimathefte Nr.7 1991 50 S.
Doyé, Stefan, von Hülsen, Bernhard „Visionen für Europa - vier Schlaglichter auf die Familie von Moltke und ihre Wirkung in Parchim und Greifswald“
Katalog zur historischen Ausstellung (Parchim,Pasewalk, Krakau, Kreisau) 198/99 63 S.

Putbus, Fürsten zu


Weise, Johannes Friedrich „Zwischen Strandleben und Ackerbau - Die Herrschaft Putbus im 19. Jahrhundert“
Ingo Koch Verlag Rostock 2003 135 S.
SO (hellblau) „Putbus“

Schwerin, von Familie


Schwerin, Georg Graf von „Zettemin - Erinnerungen eines mecklenburgischen Gutsherrn“
Verl. Langen Müller 2.Aufl.2000 331 S.

Angehörige des Bürgertums


Alban, Dr.Ernst


Wolf, Pastor „Dr.Ernst Alban“
In: „Archiv für Landeskunde“ Jg.6 Heft VIII 1856 S.403 - 428
Maubach,Peter „Dr.Ernst Alban - Lebensweg eines Neubrandenburgers vom bekannten Starstecher zum ersten Maschinenbauer Mecklenburgs“
Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg Heft 22 1991 64 S.
SO „Zeitgenossen Beckers“

Arndt, Ernst Moritz


„Ernst Moritz Arndt Museum Garz/ Rügen“
(Arndt´s Biografie in zeitgenössische Chronologie eingefügt)
Hrsg. Rat der Stadt Garz 1988 40 S.
SO Rügen
„130 Meilen nordwärts – Die Reise des Rüganers Arndt durch Schweden im Jahr 1804“ Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft“
Nr. 10 Groß Schoritz 2006 165 S.

Arnswald, Georg von


Voß, Holger „Georg von Arnswald - ein Wegbereiter Naturnaher Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Mecklenburg“
Selbstverlag der Dissertation Schwerin 1999 144 S.

Becker, Hermann Friedrich


Sammelordner „Hermann Friedrich Becker“
Sammelordner „Becker - Schriften bis 1799“
Sammelordner „Becker - Schriften ab 1800“
Sammelordner „Becker - Handschriften“
Sammelordner „Becker - Bibliographie“
Sammelordner „Zeitgenossen Beckers“
Becker, Hermann Friedrich „Nachrichten von der Beckerschen Familie nebst Notizen aus dem Leben von Hermann Friedrich Becker (Forstinspektor der Stadt Rostock zu Roevershagen)“
begonnen 1836
Maschinenkopie der handschriftlichen Abschrift (von Ludwig Krause?) im Archiv der Universität Rostock ca. 260 S.
Burman-Becker „Geschlechts-Register der Familie Becker und dahin gehörige Nachrichten“
Möllers Buchdruckerei Kopenhagen 1847 32 S. Maschkop. SO „H.F.Becker“
Becker, Eugen„Beiträge zur Geschichte der Familie Becker“ 1898
22 S Maschkop SO „H.F.Becker“
Frank, Dr. Bernd „Das St Klaren-Kloster für adelige Jungfrauen in Ribnitz und Valentine Becker, geb.1900 in Rostock verh. Frau Kluttig, genannt Mamacita“
Hamburg 1997 Schreibmaschinenmanuskript 22 S. Maschkop SO „H.F.Becker“
Poster „B wie Biedermeier“ mit den Porträts von Hermann Friedrich Beckers Enkelinnen Clara und Emma Becker

Behm, Dr. Alexander


Das Echolot - Die Tiefe hören“
4000 Jahre Tiefenmessung im Ozean
Hrsg. Leibnitz-Institut Kiel 2005 17 S.

Berg, Bengt


Schulz, Friedrich „ Bengt Berg – Ein Schwede auf dem Darss“
Kleine Schriftenreihe Regionalgeschichte Heft 7 Scheunen Verlag Kückenshagen 2000 29 S.
Berg, Bengt „Mit den Zugvögeln nach Afrika“
Verlag Dietrich Reimer Berlin 1926 188 S.
Berg, Bengt „Die letzten Adler“
Verlag Reimer/ Vohsen Berlin 1933 164 S.
Berg, Bengt „Meine Abenteuer unter Tieren“
Bertelsmann Verlag Berlin 1955 256 S.

Cordua Theodor


Cordua, Theodor „Von Mecklenburg nach Übersee - Mitteilungen aus dem _Leben eines Kaufmanns und Reeders 1796 - 1857“
Hrsg. Ursula Feldkamp
Ernst Kabel Verlag Hamburg 1996

Demmler, Georg Adolph


Krempin, Margot „Schweriner Schloßbaumeister G.A.Demmler 1804 - 1886“
Demmler Verlag Schwerin 1991 128 S.
Bloch, Bruno „Demmler baut ein Schloss - Eine Geburtstagsrede“
Selbstverlag von Günter Eugen Jaffke 2004 102 S.

Esch, Arno


Wiese/ Köpke „Mein Vaterland ist die Freiheit - Das Schicksal des Studenten Arno Esch“
Hinstorff Verlag Rostock 1990 243 S.
Wiese/ Bernitt „Arno Esch - Eine Dokumentation“
Hrsg. Verband ehemaliger Rostocker Studenten 1994 160 S.

Garthe (Familie)


Sammelordner „Familie Garthe (J.L.;G.;J.;2x M.)“

Heinkel, Ernst


Heinkel, Ernst „Stürmisches Leben“
Aviatic Verlag ungekürzte Neuauflage 1998 338 S.
„Heinkel in Rostock – Bestandaufnahme und Diskussion“
Hrsg. Verl. Redieck und Schade 2002 195 S.

Jantzen, Stephan


Schmidt, Ingrid „Stephan Jantzen - Warnemünder Lotsenkapitän 1867 - 1903“
Hrsg. Schiffahrtsmuseum Rostock 1987 24 S.

Kolp, Dr. Otto


Sammelordner „Otto Kolp“

Korff, Paul


„Paul Korffs Wirken für Rostock - Eine Würdigung anläßlich seines 50.Todestages“
Hrsg.Interessengemeinschaft Bau- und Kunstdenkmale in Zusammenarbeit mit dem Landesverband M/V des Bundes Deutscher Architekten und der Hansestadt, Denkmalpflegeamt :Rostock 1995 35 S.
„Vom Schloß zum Katen - Sonderabdrücke der Arbeiten des Landbaubüros Korff-Laage“
„Wohnkunst, das bürgerliche Heim“ vereinigt mit der Halbmonatsschrift Die Wohnkunst“
Bildband 54 S. Darmstadt ca. 1916 Maschkop. SO „Paul Korff“

Krause, Familie


Sammelordner „Familie Krause (K.E.H.; E.H.L.; L.)“
Koppmann, Karl „Karl Ernst Hermann Krause - biographische Skizze“
Separatabdruck aus dem Niederdeutschen Jahrbuche XVIII.
Norden/ Leipzig 1893 14 S. SO „Familie Krause“

Kreeft, Peter


Jung, Michael „Meeresgrundwanderer - Der vergessene Tauchpionier Peter Kreeft aus Barth“
Kleine Schriftenreihe Regionalgeschichte Heft 4
Scheunen-Verlag Kückenshagen 1997 44 S.

Krüger, Friederike


Heiden-Berndt, Anita „Friederike Auguste Krüger“
federchen Verlag Neubrandenburg 1994 185 S.

Lilienthal, Otto


Ahner,Hans „Der Mann mit den Flügeln - Ein biografischer Bericht über Otto Lilienthal“
Verlag Neues Leben Berlin 1980 31 S. SO „Pommern“

Marcus, Siegfried


Kullick, Reinhard „Siegfried Marcus und die Anfänge des Automobilbaus“
Selbstverlag 1998 12 Seiten SO „Bedeutende Mecklenburger“

Mettenheimer, Carl von


„Carl von Mettenheimer - ein Schweriner Arzt im 19.Jahrhundert2
Hrsg.Historisches Museum Schwerin 1993 86 S. SO „Graal-Müritz“
Poster „Carl von Mettenheimer - ein Arzt des 19. Jahrhunderts“
Schwerin 1994

Möckel, Gotthilf Ludwig


Sammelordner „Gotthilf Ludwig Möckel“
„Große Baumeister“
unter anderem mit Biographien von G.L.Möckel und Leonhard Christoph Sturm
Henschelverlag Berlin 1990 348 S.
Barth, Karl-Heinz „Gotthilf Ludwig Möckel“
Parthas Verlag Berlin 2001 240 S.

Müller, Ferdinand von


Jahn/Schmidt „Ferdinand Jacob Heinrich von Müller (1825-1896) - Ein Australienforscher aus Rostock und die Universität Rostock“
Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock Bd.122
Rostock o.J. (1996) 106 S.

Passow, Familie


Bock, Elisabeth „Stammfolge Passow“
In „Deutsches Familienarchiv“ – genealogisches Sammelwerk Band 45
Verlag Degener, Neustadt an der Aisch, 1971 zu Passow 159 Seiten

Passow, Richard


Schwarze, Reinhard „Richard Passow - Ein Gelehrter aus Mecklenburg“
Tellower Thünen Schriften Bd.1
Hrsg. Thünen Museum Tellow 2001 45 S.

Plüschow, Gunter


Plüschow, Gunter „Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau“
Deutscher Verlag Berlin 1928 236 S.

Pfeiffer, Familie


Sammelordner „Genealogie Pfeiffer“

Pogge,Carl, Friedrich und Johann Daniel


Schröder-Lembke, Dr. Gertrud „Carl Pogge und seine Söhne- ein Beitrag zur mecklenburgischen Agrargeschichte in der 1.Hälfte des 19.Jahrhunderts“
Hrsg. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lemke KG Holtsee 1992 72 S.

Sastrow, Bartholomäus


„Ein deutscher Bürger des sechzehnten Jahrhunderts - Selbstschilderung des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow“
Voigtländer Verlag Leipzig (Voigtländers Quellenbücher Band 38) 1912 177 S.

Schliemann, Heinrich


Stoll, Heinrich Alexander „Der Traum von Troja“
Paul list Verlag Leipzig 1974 615 S.
„Heinrich Schliemann 175. Geburtstag“
Kalender der Landesregierung M/V 1997
Einsle,Hans/ Bölke, Wilfried "Das Heinrich-Schliemann-Lexikon"
Edition Temmen, Bremen/ Rostock 1996 205 S.

Stenglin, Philipp von


Sammelordner „Stenglin“

Thünen, Johann Heinrich von


Hippauf, Renate „Johann Heinrich von Thünen - Ein Lebensbild“
Hinstorff Verlag Rostock 2000 221 S.

Angehörige der Geistlichkeit


Bamberg, Otto von


Albrecht, Alois, Buske, Norbert „Bischof Otto von Bamberg – Sein Wirken für Pommern“
Thomas Helms Verlag Schwerin 2003 127 S.

Brunstaed, Prof.Dr. Friedrich


„Friedrich Brunstaed - Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften“
Hrsg. E. Gerstenmeier und C.G.Schweitzer
Lutherisches Verlagshaus Berlin 1957 424 S.

Gienke, Horst


Gienke, Horst „Dome, Dörfer, Dornenwege - Lebensbericht eines Altbischofs“
Hinstorff Verlag Rostock 1996 423 S. vermisst! In Mandelshagen ?
Gienke, Horst „... berufen zum Dienst eines evangelischen Gemeindepastors - Wege zuvor, Stationen, Gedanken hernach“
Westerstede 1993/94 ( Auszug des persönlichen Manuskripts S.50 - 108) Vermisst! In Mandelshagen?

Henschel, Pater Joachim


J. Henschel „The two worlds - Bagamoyo and slavery in the 19th century“
Catholic museum Bagamoyo 2000 18 S.

Jüchen, Aurel von


Jüchen, Aurel von “Atheismus in West und Ost”
Lettner-Verlag Berlin 1968 124 S.
Jüchen, Aurel von „Was die Hunde heulen“
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1958 286 S.

Kiesow, Ernst-Rüdiger, Prof. Dr.


„Festveranstaltung der Theologischen Fakultät für Ehrensenator Prof. Dr. Theol. Habil., Dr.H.C. Ernst-Rüdiger Kiesow“
Rostocker Universitätsreden Neue Folge 2001 44 S.

Slüter, Joachim


Pettke, Sabine/ Prowatke, Christa „Er predigte unter der Linde - Joachim Slüter - Rostocks Reformator“
Volkskulturinstitut Mecklenburg-Vorpommern Rostock 1990 24 S. SO

Voß, Ernst


Eichler/ Havemann „Ein Leben in Mecklenburg - Texte von und über Ernst Voß“
Altstadt Verlag Rostock 1995 120 S.

Literaten, Künstler und Politiker


„Mecklenburgische Literatur aus der Goethezeit“
In: „Kiek in“ - Mecklenburgische Beiträge zum Kulturerbe
Hrsg. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin, Bezirksleitung Schwerin des des der DDR, Rat des Bezirkes Schwerin Abt.Kultur Schwerin 1989 96 S.
(J.H.Voss, E.T.J.Brückner, J.J.Engel, L.G.T.Kosegarten, E.M.Arndt, F.Tarnow, F.A.Lessen, J.C.Wolf, Goethe und Schiller, Monatsschrift von und für Mecklenburg, Der Wissbegierige...unseren Nebenbürgern Nutzen und Vergnügen zu verschaffen, ...... Mecklenburgische Geschichte von 1755-1830)
„Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg“
In: „Kiek in“ - Mecklenburgische Beiträge zum Literaturerbe
Autorenbiographien der Zeit zwischen 1871 und 1917
Hrsg. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwerin; Bezirksleitung Schwerin des Kulturbundes der DDR; Rat des Bezirkes Schwerin, Abteilung Kultur Schwerin 1988 96 S.
(H.Seidel, J.Trojan, A.F.v.Schack, A.Wilbrandt, F.Stillfried, H.Schröder, C.Beyer, Voß- u.Haas Kalender, Mecklenburgische Schulbücher, E.Mühsam, Meckl.Volkskalender)
„Zwischen Sparbuch und Kriegsbuch 1918 - 1945“
In: „Kiek in“ - Literatur in Mecklenburg-Vorpommern
Autorenbiographien zwischen 1918 und 1945
Hrsg. Meckl. Landesbibliothek Schwerin und Kulturbund e.V. 1991 160 S.
(H.Frank, F.Griese, M.Dreyer, H.Hertwig, R.Hartmann, K.Holland, F.Schult, E.Barlach,
Meckl.Monatshefte, R.Wossidlo,, Meckl.Volkskalender, Plattdeutsche Landesverband Mecklenburg, Mecklenburgische Geschichte 1918-1945)
„Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg - Biographische Skizzen zur Regionalen Literaturgeschichte“
Mecklenburgisches Folklorezentrum der drei Nordbezirke
Band I „Uppen Dörpen bün ick boren“ 1987 80 S.
(J.H.Löwen, H.J.Tode, A.Wilke, T.Hobein, C.Dehn, D.Assur, A.F.v.Schack, E.Hobein, H.Seidel, H.Schröder, W.P.Graff, F.Stillfried, J.Gillhoff, E.Hamann, R.Tarnow, G.Ritter, R.Dohse, H.Krüger, W.Neese, H.Franck, E.Schroeder)
Band II „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand...“ 1989 96 S.
(J.Lauremberg, C.L.Liscow, D.G.Babst, L.Kosegarten, P.Düberg, L.Brinkman, F.Eggers, K.Eggers, A.Wuthenow, K.Tiburtius, A.Wilbrandt, O.Heidmüller, H.Erichson, H.Bandlow, M.Dreyer, F.Worm, F.Bardey, W.Schmidt, M.Müller-Grählert, J.Gosselck, R.Hartmann, G.Ringeling)
Band III „As ick kamm in´t Strelitzer Land“
(B.Sastrow, F.Kegebein, F.A.Lessen, J.F.Bahrdt, G.Sibeth, J.W.Meinhold, A.H.Hoffmann von Fallersleben, W.Mussehl, L.Reinhardt, C.W.Weinhold, A.Glaßbrenner, D.Sanders, A.A.Draeger, K.F.Kerkow, L.Kreutzer, O.Piper, J.Dörr, F.Cammin, P.Warncke, W.Zierow, A.Seemann, E.Voß)
Band IV „Stah fast, mien oll leew Muddersprak“
(E.Albrecht, M.Lindow, H.Rodatz-Maß, B.Trittelvitz, F.Schult, R.Giese, K.Miethe, H.Meese, R.Gahlbeck, G.Uhthoff, K.Puls, W.Pregel, B.Markwardt, W.Brandmann, K.Dunkelmann, B.Brügge, F.Meyer-Scharffenberg, K.H.Robrahn, A.C.Settgast, H.Glander, A.Wulff, E.Thaege-Röhnisch)
Madaus, Christian „Mecklenburgisches Malerverzeichnis“
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 1980 93
„Johann Heinrich Voß Fritz Reuter Hans Fallada“
Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg 1977 40 S.

Barlach, Ernst



„Ernst Barlach – Porzellan“
E.A.Seemann Verlag Leipzig 1995 71 S.
K- Jansen, Elmar „Ernst Barlach - Werk und Wirkung“
Union Verlag Berlin 1.Aufl. 1972 589 S.
K- „Ernst Barlach - Gedenkstätte Güstrow Gertrudenkapelle“
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 1971 48 S.
SO Güstrow
K- „Ernst Barlach Gedenkstätte“
Hrsg. Rat der Stadt Güstrow 1957 40 S.
SO Güstrow
K- „Ernst Barlach Gedenkstätte Güstrow“
Hrsg. Heimatmuseum Güstrow und Akademie der Künste Berlin 1967 48 S.
SO Güstrow

Behnk, Norbert


„Förderpreis der Stiftung Mecklenburg, Sitz Ratzeburg für 1988“
Laudatio und Katalog zur Förderpreis-Auszeichnung in Bad Bevensen 1988 19 S.

Büchsel, Elisabeth


„20 Porträts gemalt und gezeichnet von Elisabeth Büchsel“
Mappe mit 20 Postkarten ohne Herausgeberangaben

Dreyer, Max


Babendererde, Paul „Max Dreyer der Dichter der Ostsee“
Verl Julius Abel Greifswald 1942 67 S.
Maschkop SO „Bedeutende Mecklenburger“

Fallada, Hans (Ditzen Rudolf)


„Carwitzer Notizen“
Hrsg. Kinderbuchverlag Berlin 1985 78 S.
„Hans Fallada - Leben und Werk“
Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg 1980 72 S.
Crepon, Tom „Leben und Tode des Hans Fallada“
Mitteldeutscher Verlag Halle/Leipzig 1979 319 S.


K- Crepon, Tom „Leben und Tode des Hans Fallada“
Mitteldeutscher Verlag Halle/ Leipzig 1979 319 S.
K- „Carwitzer Notizen“
Kinderbuchverlag Berlin 1985 78 S.

Friedrich, Caspar David


Sammelordner ( hellblau) „Caspar David Friedrich“
Beer, Johannes „Caspar David Friedrich - 30 meist farbige Bilder mit einleitendem Text“
Verlag der Eiserne Hammer; Karl Robert Langewiesche Königstein/ Taun. + Leipzig o.J. ( ca. 1933) 32 S.
Fiege, Gertrud „Caspar David Friedrich“
Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek/ Hamburg 8. Auflage 2001 154 S.
Aschenbeck, Dehnel, Stock „Auf den Spuren von Caspar David Friedrich - Rügen - Greifswald - Stralsund - Neubrandenburg“
Verlag Atelier Bauernhaus Fischerhude 143 S. 1993
Wolf Norbert „Caspar David Friedrich 1774 - 1840 Der Maler der Stille“
Verlag Taschen GmbH 96 S. 2003
„Caspar David Friedrich
Johan Christian Dahl - Zeichnungen der Romantik“
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 2001 128 S.
„Caspar David Friedrich und die Künstler seiner Zeit“ ständige Ausstellung im Museum der Hansestadt Greifswald
Hrsg. Museum der Hansestadt Greifswald 63 S. 1993
(Johann Gottfried Quistorp, Gotthard Ludwig Kosegarten, Ernst Moritz Arndt, Johann Christian Finelius, Adolf Gottlieb Friedrich, Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Friedrich, Joachim Christian Adolf Friedrich, Gustav Adolf Friedrich, Harald Friedrich, Gustav Pflugrath, Johann Christian Clausen Dahl, Carl Gustav Carus, Robert Kummer, Philipp Otto Runge, Johann Friedrich Boeck, Wilhelm Titel, Anton Heinrich Gladrow, Georg Friedrich Bolte, Johann Martin Giehr, Christian Johann Gottlieb Giese)

Jobst, Herbert


„Herbert Jobst“
Hrsg. Literaturzentrum Neubrandenburg 1981 80 S.

Kempowski, Walter


Neumann/Lohrisch „Kempowski der Schulmeister“
Westermann Verlag Braunschweig 1980 134 S.

Kersting, Georg Friedrich


Gehring, Oscar „Georg Friedrich Kersting - Ein mecklenburgischer Maler aus der Zeit der Befreiungskriege“
Hrsg. Mecklenburgische Gesellschaft (Mitgliedergabe) 94 S. Schwerin 1. Aufl. 1931/1932

Koch-Gotha, Fritz


„Das Schildbürgerbuch von 1598“
„Fein geschmückt mit zehn Zeichnungen von Fritz Koch-Gotha“
Torgauer Verlagsgesellschaft neu bearbeitet 1. Auflage 2004 126 S.

Kuzio, Thomas


„Thomas Kuzio - Collagen/Gouachen 1992 - 1993“
Hrsg. Zentrum Bildende Kunst Neubrandenburg 1992 48 S.

Malchin, Carl


„Carl Malchin 1838 - 19232 Malerei und Handzeichnung“
Katalog zur Ausstellung zum 150. Geburtstag im Galeriegebäude am alten Garten
Juli - Oktober 1988 Staatliches Museum Schwerin 96 S.

Matthieu, Georg David


K- „Georg David Matthieu 1737 - 1778“
Hrsg. Staatliches Museum Schwerin 1978 63 S.

Mewis, Karl


Mewis, Karl „Im Auftrag der Partei - Erinnerungen“
Hrsg. Dietz Verlag Berlin 1971 325 S.

Müller-Stahl, Armin


Schröder, Marion von „Müller-Stahl, Armin -Unterwegs nach Hause - Erinnerungen“
Marion von Schröder Verlag Düsseldorf 2.Aufl. 1997 227 S.
( Darin auch seine Goorsdorfer Kriegserlebnisse !)

Niemeyer-Holstein, Otto


Roscher, Achim „Lüttenort- das Leben des Malers Otto Niemeyer-Holstein“
Aufbau-Verlag Berlin 1995 287 S.

Notke, Bernt


K- Krüger, Renate „Türme am Horizont - Ein Künstlerroman“
Über die Hansezeit
Prisma Verlag Zenner und Gürschott Leipzig 1982 164 S.

Peters, Axel


Peters,Axel „Plastiken Alt und Neu“ Katalog
Ausstellung im Rahmen der IGA 2003 in Rostock vom 29.Juni bis 8.Oktober
Hrsg. Verein „Musenhof Poppendorf e.V.“ 20 S.

Pieplow, Jürgen


Madaus, Christian „Der Illustrator und Zeichner Jürgen Pieplow“
Stock und Stein Verlag Schwerin 2000 38 S.

Rettich,Karl


Lenz, Georg „Die künstlerische Entwicklung und das Lebenswerk des Landschaftsmalers Karl Rettich
Inaugural-Dissertation Universität Erlangen 1907 (Georg Lenz aus Tessin) 107 S.

Reuter, Fritz


Hückstädt, Arnold „Aufgeschrieben im Rathaus zu Stavenhagen“
Kikut-Sonderausgabe Khs Verlag und Service Gmbh Stavenhagen 2001 144 S.
Gaedertz, Karl Theodor "Reuter-Kalender auf das Jahr ...."
(erschienen warscheinlich 1907 bis 1912 (?), davon Jg. 1908 und 1909 vorhanden) Dietrichsche Verlagsbuchhandlung, Die einzelnen Jahrgänge haben jeweils rund 120 Seiten
K- Hückstädt, Arnold „Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen“
Hrsg. Fritz-Reuter-literaturmuseum Stavenhagen 1962 87 S.
Meyer-Scharffenberg, Fritz "Des Bürgermeisters Sohn - Aus Fritz Reuters Kindheit"
Petermännchen-Verlag Schwerin 1962 119 S.

Riefstahl, Wilhelm


„Wilhelm Riefstahl 1827 - 1888“
Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz 1975 24 S.
SO „Mecklenburg - Strelitz“

Runge,Philipp Otto


Dallmann, Gerhard „Philipp Otto Runge ...bleib bewundernd stehen“
Romanbiographie
GinkgoPress Verlag für Wissenschaft u. Kultur GmbH 1995 252 S.

Schultze-Jasmer, Theodor


„Gedanken und Bilder des Malers und Grafikers Theodor Schultze-Jasmer aus Prerow auf dem Darss“
Hrsg. Irmgard Thiel
Verlag Atelier im Bauernhaus 1995 96 S:
„12 Wiedergaben nach Schnitten u. Zeichnungen von Th. Schultze-Jasmer Prerow/Darß
gedruckt auf der Eschenhaus Handpresse“ o.J.

Seidel, Heinrich


Sammelordner „Heinrich Seidel/ Johannes Trojan“
„Zwischen Perlin und Berlin - Leben,Werk und Wirkung des mecklenburgischen Ingenieurs und Schriftstellers Heinrich Seidel - Eine Würdigung zu seinem 155. Geburtstag“
Hrsg. Freundeskreis Heinrich Seidel Schwerin e.V. 1997 119 S.
Ferber, Christian „Die Seidels – Geschichte einer bürgerlichen Familie“
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1979 381 S.

Tarnow, Rudolf


Lehmbecker, Walter „Rudolf Tarnow - Leben und Schaffen“
Verlag Krüger und Nienstedt Hamburg 1967 37 S.

Tschirch, Egon


E.A.Dreyer „Egon Tschirch“
Franz Westphal Verlag Lübeck 1929 14 S.
Maschkop SO „Berühmte Mecklenburger“
"Egon Tschirch - Leben und Werk" (ohne Autorenangabe) 152 Seiten
Hrsg. Kulturhistorische Gesellschaft Rostock e.V. und Hinstorff-Verlag Rostock 2020

Voss, Johann Heinrich


„Johann Heinrich Voss 1751 - 1826“
Beiträge zur Geschichte der Stadt Penzlin - Sonderheft
Literaturzentrum beim Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1976 ? 79 S.
Stoll, Heinrich Alexander „Johann Heinrich Voß“
3 Bände Union Verlag Berlin 1968

Welk, Ehm


Reich, Konrad „Ehm Welk - Stationen eines Lebens“
Hinstorff Verlag Rostock 1976 408 S.
K- Reich, Konrad „Ehm Welk - Stationen eines Lebens“
Hinstorff Verlag Rostock 1976 407 S.

In den Rollen gelagertes Inventar

Rolle I topographische Karten


(gelegentlich Signatur abgleichen !)

Rolle II Preußische Landesaufnahme


(gelegentlich Signatur abgleichen !)

Rolle III Heidekarten (außer Top.)


Inhalt erweitert, neu abgleichen !
- H.F.Becker Heidekarte 1793 Maschkop. sw und farbig (jetzt in extra Rolle IIIa !)
- 2x Hauptkarte O.Kolp original
- Leithoff „Situationsplan der Rostocker Heide farb. Maschkop
- Volkmann „Neue Karte der Rostocker Heide“ 1907 Maschkop.
- M.Garthe Heidekarte in mehreren Sektionen 1911 (Maschkop.)
- Wiebeking Karte der Heide schlechte Maschkop.
- Karte des Ausfluges des Verbandes mecklenb. Forstmänner im Jahre 1926 (?) farb. Maschkop
- Wirtschaftskarte der Reviere Hinrichshagen und Markgrafenheide Ch. Bencard 1930
- vermessene Küstenlinie des BSH 1999 (Maschkop)
- Blaupausen von Forst-, Gemarkungs- und Landnutzungskarten aus dem Bestand des früheren Rates der Gemeinde Gelbensande
- Nordland Korrekturkarte 1.Ausgabe 2000
- Hauptkarte Kolp mit einskizziertem Reitweg (Klockenhagen)
- Heidekarte von Wachenhusen 1848

Rolle IV Schmettau Karten


Rolle V Warnemünde


(noch abgleichen !)
- H. Neuendorff „Umgegend von Warnemünde“ 1823 (auch Westteil der Heide )
- Rostocker Seehafen mit Dünen, Wiesen und Kisten
- Karte des Baggergebietes...
- Karte von Warnemünde Dugge 1836
- Umbau des Hafens Warnemünde 1900
- Flugplatz Warnemünde-Hohe Düne
- Seekarte Hafengebiet Warnemünde Hrsg. Reichs-Marineamt 1904

Rolle VI Mecklenburg allgemein


- Flemming Karte des Seegebietes zwischen Rostock und Falster ca. 1850
- Homanns Generalkarte von Mecklenburg
- Hoinkhusen Teil der Generalkarte auf Poster
- Hoinkhusen Nord- und Südteil des Amtes Ribnitz
- Hoinkhusen Amt Güstrow
- Plan der Stadt Rostock 1902
- Geinitz geologische Karte Rostock und Umgebung
- Poster zu schwed. Matrikelkarten mit Vilm
- Kreiskarte Ribnitz-Damgarten 2x
- topographische und politische Karte beider Mecklenburg 3x
- Hege und Nutzung von Wild, Fisch und Biene in Mecklenburg
- Städte, Handelsstrassen und Kontore der Hanse im 14. u. 15. Jh.
- „Statt und Festung Demmin“ Faksimile Druck 17.Jh.
- „850 Jahre Demmin“ Poster mit hist. Ansichten vor 1860
- „Demmin“ Ausschnitt aus Lubinus Karte ?

Arbeitsablage

Schmettau-Karten von 1788


Erläuterung zur Systematik der 16 Karten, Ausschnitt aus Sectio 1 (HA)
-1780/82 erschienen acht Kartenblätter unter dem Titel „Carte chorographique et militaire du Duché de Mecklenburg-Strehlitz“ für den östlichen Teil von Mecklenburg-Strelitz (Maßstab 1:33.333), die bislang noch nicht als Digitalisat verfügbar sind.
-1788/93 erschienen weitere 16 Kartenblätter unter dem Titel „Topographische, Oeconomische und Militairische Charte des Herzogthums Mecklenburg Schwerin und des Fürstentums Ratzeburg“ für Mecklenburg-Schwerin und das Fürstentum Ratzeburg, den westlichen Teil von Mecklenburg-Strelitz (Maßstab 1:50.000).
-Alle mecklenburgischen Karten wurden auf Grundlage des Kartenwerks von Carl Friedrich von Wiebeking in Kupfer gestochen.


-nachfolgend die 16 Karten von 1788 im pdf Format:
-1794 erschien zusätzlich eine Generalkarte beider Herzogtümer von Mecklenburg und des östlichen Vorpommern.
Schmettau Generalkarte 1794




weitere Links
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_Wilhelm_Carl_von_Schmettau
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Karl_von_Schmettau
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmettausches_Kartenwerk
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historical_maps_of_Rostock?uselang=de
https://de.wikipedia.org/wiki/David_Franck
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53100500c#
http://www.denkmalprojekt.org/covers_de/d_meckvorp.htm