|
|
| Zeile 32: |
Zeile 32: |
| | * [[]] | | * [[]] |
| | | | |
| − | =='''Teterower Persönlichkeiten'''==
| + | * [['''Teterower Persönlichkeiten''']] |
| − | | |
| − | ===Asmus, Gisela (Emma Carla Therese) – Archäologin===
| |
| − | | |
| − | geb. 17.6.1905 Teterow
| |
| − | gest. ?
| |
| − | | |
| − | Vater: Rudolf (Wilhelm Friedrich Theodor) A., Mediziner,
| |
| − | Heimatforscher
| |
| − | Bruder: Wolfgang Dietrich (Ludwig Erhard Konrad Heinz
| |
| − | Valentin) A., Archäologe
| |
| − | 1937 Promotion in Kiel mit der Dissertation »Die
| |
| − | vorgeschichtlichen rassischen Verhältnisse in
| |
| − | Schleswig-Holstein und Mecklenburg«; Tätigkeit an
| |
| − | den Museen für Vorgeschichte in Berlin, Schwerin,
| |
| − | Breslau und Kiel; arbeitete 1946-1960 auf
| |
| − | anthropologischem und paläontologischem Gebiet
| |
| − | in Hannover; seit 1960 am Institut für Ur- und
| |
| − | Frühgeschichte Köln; betrieb Forschungen in ganz
| |
| − | Europa; Veröffentlichungen zu anthropologischen
| |
| − | Funden in Mecklenburg; »Frühkaiserzeitliche
| |
| − | Schädelfunde aus Mecklenburg und Pommern« in
| |
| − | »Offa« (1939); »Das Mittelneolithikum zur Zeit der
| |
| − | Trichterbecherkultur in Nordostholstein« (1987);
| |
| − | »Unsachliches über Teterow« in »Mecklenburgische
| |
| − | Monatshefte« (1935).
| |
| − | | |
| − | ===Asmus, Rudolf (Wilhelm Friedrich Theodor) - Mediziner, Heimatforscher===
| |
| − | | |
| − | geb. 10.2.1875 Rostock
| |
| − | gest. 31.12.1965 Güstrow
| |
| − | | |
| − | Vater: Ludwig A., Kaufmann
| |
| − | 1895 Abitur in Rostock; Studium in Rostock und
| |
| − | München; 1900 Approbation und Promotion in
| |
| − | Rostock; seit 1900 praktischer Arzt in Teterow; 1907
| |
| − | Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte
| |
| − | und Altertumskunde und des Vereins der Freunde der
| |
| − | Naturgeschichte in Mecklenburg; beschäftigte sich
| |
| − | mit Archäologie und Anthropologie; »Die Schädelform
| |
| − | der altwendischen Bevölkerung Mecklenburgs«
| |
| − | (1900); »Der Burgwall von Teterow und seine
| |
| − | Eroberung durch die Dänen« (1927) und »Spuren der
| |
| − | wendischen Siedlungen und des wendischen Kultes
| |
| − | in den Flurnamen der Feldmark Teterow« (1929)
| |
| − | in »Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes
| |
| − | Mecklenburg«; »Vorgeschichtliche Fundstellen im
| |
| − | Bereich der Mecklenburgischen Schweiz« (1929) und
| |
| − | »Frühgeschichtliches und Vorgeschichtliches vom
| |
| − | Teterower See« in »Mecklenburgische Monatshefte«
| |
| − | (1935); Nachlass im Landeshauptarchiv Schwerin.
| |
| − | | |
| − | ===Asmus, Wolfgang Dietrich (Ludwig Erhard Konrad Heinz Valentin,auch: Wolf-Dieter A.) - Archäologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 24.9.1908 Teterow
| |
| − | gest. 13.2.1993 Hannover
| |
| − | | |
| − | Vater: Rudolf (Wilhelm Friedrich Theodor) A., Mediziner,
| |
| − | Heimatforscher
| |
| − | Schwester: Gisela (Emma Carla Therese) A., Archäologin
| |
| − | 1928-1932 Archäologie-, Geologie- und
| |
| − | Anthropologiestudium in Rostock, Greifswald,
| |
| − | Wien und Kiel; 1935 Promotion in Kiel; 1935
| |
| − | wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1940 Kustos,
| |
| − | 1953-1974 Direktor der Urgeschichtsabteilung des
| |
| − | Niedersächsischen Landesmuseums Hannover; bis
| |
| − | 1961 Landesarchäologe für die ehemalige Provinz
| |
| − | Hannover; 1950 Mitbegründer, Schriftführer und bis
| |
| − | 1974 Vorsitzender (seit 1975 Ehrenvorsitzender) des
| |
| − | Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte;
| |
| − | »Tonwarengruppen und Stammesgrenzen
| |
| − | in Mecklenburg während der ersten beiden
| |
| − | Jahrhunderte nach der Zeitenwende« (Diss., 1938);
| |
| − | Herausgeber der von Carl Schuchardt begründeten
| |
| − | Reihe »Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen«
| |
| − | (8 Bde.; 1961-1970); gab sechs Bände in der
| |
| − | Reihe »Veröffentlichungen der urgeschichtlichen
| |
| − | Sammlungen des Niedersächsischen Landesmuseums
| |
| − | zu Hannover« heraus; »Aus Teterows längst
| |
| − | vergangenen Tagen« (1931), »Mecklenburgs Not im
| |
| − | dreißigjährigen Krieg« (1931), »Teterow vor und nach
| |
| − | dem dreißigjährigen Krieg« (1933) und »Teterower
| |
| − | Wappen« (1933) in »Ostmecklenburgische Heimat«;
| |
| − | »Vorgeschichtliche Bodenfunde« in »Mecklenburgische
| |
| − | Monatshefte« (1933); seit 1953 Redakteur der
| |
| − | Zeitschrift »Die Kunde«; »Bronzezeit im Norden«
| |
| − | (1979) und »Der Bildstein von Anderlingen und
| |
| − | seine Verbindung zu Skandinavien« in »Die Kunde«
| |
| − | (1990/91).
| |
| − | | |
| − | ===Bansow, Joachim – Theologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 2.2.1527 Teterow
| |
| − | gest. 23.3.1593 Rostock
| |
| − | | |
| − | Vater: Heinrich B.
| |
| − | 1551/52 Zweiter Pastor in Teterow; 1554 Diakon,
| |
| − | 1578-1593 Pastor an der Nikolaikirche Rostock.
| |
| − | | |
| − | ===Bartels, Karl - Naturschützer, Museologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 29.6.1884 Teterow
| |
| − | gest. 24.1.1957 Waren (Müritz)
| |
| − | | |
| − | 1901 Angestellter der Post, ab 1923 der
| |
| − | Finanzverwaltung in Waren; ab 1945
| |
| − | Obersteuerinspektor; seit 1920 Bemühungen
| |
| − | um die Erhaltung und den weiteren Ausbau des
| |
| − | Müritz-Museums Waren; 1941-1948 Mitarbeiter,
| |
| − | 1948-1956 Leiter des Müritz-Museums Waren;
| |
| − | 1936-1957 Kreisnaturschutzbeauftragter
| |
| − | Waren; 1946-1950 Bezirkskonservator für
| |
| − | Naturschutz in Ostmecklenburg; schuf 1931 das
| |
| − | Naturschutzgebiet »Müritzhof«; 1949 Erweiterung
| |
| − | des Naturschutzgebietes »Ostufer der Müritz«;
| |
| − | 1954 Gründung einer Biologischen Station, der
| |
| − | Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof; verdient um den
| |
| − | Schutz der Fisch- und Seeadler; seit 1921 Mitglied
| |
| − | des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in
| |
| − | Mecklenburg; 1922 Mitbegründer der Vereinigung
| |
| − | für Heimatschutz in Waren; Karl-Bartels-Linde am
| |
| − | Müritzhof; Karl-Bartels-Straße in Waren; keine
| |
| − | eigenen Veröffentlichungen, lieferte aber faunistisches
| |
| − | Material zu Rudolf Kuhks »Vögel Mecklenburgs«
| |
| − | (1939).
| |
| − | | |
| − | ===Batt, Kurt - Philologe, Literaturwissenschaftler===
| |
| − | | |
| − | geb. 11.7.1931 Hamburg
| |
| − | gest. 20.2.1975 Rostock
| |
| − | begr. Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Buchdrucker
| |
| − | In Teterow aufgewachsen; 1951-1955
| |
| − | Germanistikstudium in Leipzig; 1958 Promotion in
| |
| − | Leipzig; 1955-1959 Dozent am Konservatorium in
| |
| − | Rostock; 1960 Lektor, 1961-1975 Cheflektor des
| |
| − | Hinstorff Verlags; 1974 Habilitation in Greifswald;
| |
| − | engagierte sich für die Werke junger DDR-Autoren
| |
| − | wie Jurek Becker, Thomas Brasch, Fritz Rudolf
| |
| − | Fries, Ulrich Plenzdorf und Rolf Schneider; viele
| |
| − | Jahre Lektor von Franz Fühmann; widmete sich
| |
| − | vor allem der Fritz-Reuter-Forschung; Mitglied
| |
| − | des Beirats für Literaturwissenschaft des Aufbau-
| |
| − | Verlages Berlin; Mitarbeiter der Hauptverwaltung
| |
| − | Verlage und Buchhandel des Ministeriums für
| |
| − | Kultur der DDR; 1966 Mitglied der Kulturbund-
| |
| − | Kreisleitung Rostock; 1967-1971 Vorstandsmitglied
| |
| − | des Schriftstellerverbandes der DDR; 1974 HeinrichMann-
| |
| − | Preis der Akademie der Künste der DDR;
| |
| − | »Untersuchungen zur Auseinandersetzung zwischen
| |
| − | Klaus Groth und Fritz Reuter« (Diss., 1958);
| |
| − | Herausgebertätigkeit: »Klaus Groth: ›Quickborn‹«
| |
| − | (1962), »John Brinckman: ›Gesammelte Werke‹« (2
| |
| − | Bde.; 1964), »Fritz Reuter: ›Gesammelte Werke und
| |
| − | Briefe‹« (8 Bde.; 1966/67 nebst einem 9. Bd. »Fritz
| |
| − | Reuter – Leben und Werk«), »Klaus Groth: ›Voer de
| |
| − | Goern. Kinderreime‹« (1970), »Mecklenburg. Ein
| |
| − | Lesebuch« (1977; 4. Aufl., 1990); neben seinem
| |
| − | Schaffen für die niederdeutsche Sprache und
| |
| − | Literatur auch Literaturkritiker zur hochdeutschen
| |
| − | Literatur in »Sinn und Form«, »Weimarer Beiträge«
| |
| − | und »Neue Deutsche Literatur«; »Anna Seghers.
| |
| − | Versuch über Werdegang und Werke« (Habil.,
| |
| − | 1973); »Die Exekution des Erzählers. Westdeutsche
| |
| − | Romane zwischen 1968 und 1972« (1974);
| |
| − | »Revolte intern. Betrachtungen zur Literatur in der
| |
| − | BRD« (1974); »Über Anna Seghers. Ein Almanach
| |
| − | zum 75. Geburtstag« (1975); »Widerspruch und
| |
| − | Übereinkunft. Aufsätze zur Literatur« (1978);
| |
| − | »Schriftsteller. Poetisches und wirkliches Blau.
| |
| − | Aufsätze zur Literatur« (1980); »Kurt Batt gewidmet«
| |
| − | (1976; Heft 10 der Hinstorff-Reihe »trajekt«);
| |
| − | »Porträt einer mir bekannten Person« in »Mitteilungen
| |
| − | der Willi-Bredel-Bibliothek Rostock« (1970;
| |
| − | Selbstcharakteristik); Nachlass im Literaturarchiv der
| |
| − | Akademie der Künste Berlin.
| |
| − | | |
| − | ===Behrens, Rudolf – Parlamentarier===
| |
| − | | |
| − | geb. 27.10.1880 Teterow
| |
| − | gest. ?
| |
| − | | |
| − | Mittelschule in Neubrandenburg; Buchdruckerlehre;
| |
| − | seit 1914 Betriebsleiter der Hofbuchdruckerei
| |
| − | Wilhelm Sandmeyer in Schwerin; seit 1919 Mitglied
| |
| − | des Schweriner Wohnungsamtes und führend in der
| |
| − | Mieterbewegung tätig; Mitglied des Beirates des
| |
| − | Reichsbundes deutscher Mieter in Berlin; 1925 Erster
| |
| − | Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburgischer
| |
| − | Mieter-Vereine und Redakteur der Mecklenburgischen
| |
| − | Mieter-Zeitung; seit 1925 Stadtverordneter in
| |
| − | Schwerin; 1926-1933 Mitglied des Landtages von
| |
| − | Mecklenburg-Schwerin (Gruppe für Volkswohlfahrt).
| |
| − | | |
| − | ===Blohm, Georg (Friedrich) – Agrarwissenschaftler===
| |
| − | | |
| − | geb. 25.10.1896 Thürkow
| |
| − | gest. 9.5.1982 Kiel
| |
| − | | |
| − | Vater: Gutsbesitzer
| |
| − | Schulen in Teterow und Lübeck; Agrarstudium in
| |
| − | Halle; dort 1924 Promotion; bis 1930 Privatdozent
| |
| − | am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
| |
| − | in Halle; übernahm 1930 die betriebswirtschaftliche
| |
| − | Abteilung der Landwirtschaftskammer für die
| |
| − | Provinz Pommern in Stettin; 1931 Geschäftsführer
| |
| − | in der »Landbauberatung Pommern GmbH«;
| |
| − | 1934 Habilitation an der Landwirtschaftlichen
| |
| − | Hochschule Berlin; 1936 ordentlicher Professor für
| |
| − | Landwirtschaftliche Betriebslehre und Agrarpolitik an
| |
| − | der TH Danzig; 1941 Professor in Posen; nach dem
| |
| − | Zweiten Weltkrieg in Greifswald und Halle; 1952-
| |
| − | 1965 Direktor des Instituts für Landwirtschaftliche
| |
| − | Betriebs- und Arbeitslehre der Universität Kiel;
| |
| − | Mecklenburgisches Verdienstkreuz; 1960 Dr. h. c.
| |
| − | der TH München; 1969 Großes Verdienstkreuz
| |
| − | der BRD; 1970 Justus-von-Liebig-Preis der
| |
| − | Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität
| |
| − | Kiel; beschäftigte sich mit bodenphysikalischen
| |
| − | Problemen und mit betriebswirtschaftlichen
| |
| − | Fragen; »Die Kalkung der schweren Böden«
| |
| − | (1928); »Die Förderung der Bodenfruchtbarkeit
| |
| − | als Aufgabe der Betriebsorganisation« (1952);
| |
| − | »Die Naturgebundenheit
| |
| − | | |
| − | ===Böhmer, Gerhard - Pädagoge, Geograph, Heimatforscher, (niederdeutscher) Schriftsteller===
| |
| − | | |
| − | geb. 15.7.1895 Teterow
| |
| − | gest. 4.12.1978 Warendorf (Westfalen)
| |
| − | | |
| − | Vater: Albert B., Pädagoge
| |
| − | Philologie- und Geographiestudium in Göttingen
| |
| − | und Rostock; 1922 Promotion in Rostock; 1925-
| |
| − | 1932 Studienrat an der John-Brinckmann-Schule
| |
| − | Güstrow, dann am Realgymnasium in Teterow;
| |
| − | 1947-1951 Übersiedelung nach Rothenburg
| |
| − | (Tauber) und literarische Tätigkeit; 1951-1956
| |
| − | Landeskulturreferent in der Landsmannschaft
| |
| − | Mecklenburg in Nordrhein-Westfalen und ab 1953
| |
| − | Realschullehrer in Mühlheim (Ruhr); Studienrat
| |
| − | an der Marienschule in Warendorf; Geograph,
| |
| − | Lokalhistoriker, Sagen- und Flurnamenforscher;
| |
| − | Sammlung von Dokumenten zur mecklenburgischen
| |
| − | Kulturgeschichte und Mecklenburgern in der ganzen
| |
| − | Welt; Lyrik, Romane, Novellen, Essays, Skizzen und
| |
| − | Erzählungen; auch niederdeutsche Gedichte wie
| |
| − | »Mandschien« und »Hillig-Abend tau Hus«; »Der
| |
| − | Glaube an die Güte. Ein programmatischer Entwurf
| |
| − | über das Lichtleid-Erleben« (1921); »Flußdichte im
| |
| − | Gebiet der mecklenburgischen Seenplatte und ihrer
| |
| − | Vorländer« (Diss., 1922); »Die Regia-Legende«
| |
| − | (1926); »Die Mecklenburgische Schweiz« (1927);
| |
| − | »Die Hexe von Teterow« (1927); »Das Lebensbild des
| |
| − | Grafen Hans von Schlitz« (1930); »Die Geheimnisse
| |
| − | um Hinnerk Beckmann zu Teterow 1722« (1931);
| |
| − | »Mein Teterower Skizzenbuch« (1931); »Flurnamen
| |
| − | und Lokalbezeichnungen der Stadt und Feldmark
| |
| − | Teterow« (1934); »Chronik und Lebensbild einer
| |
| − | mecklenburgischen Kleinstadt« (1946/47);
| |
| − | »Prof. Dr. Karl Georg Christian von Staudt, ein
| |
| − | Lebensbild« (1953); »Heimat als Ethos und Aufgabe.
| |
| − | Eine Auswahl aus dichterischen Fragmenten« (1961);
| |
| − | »Rahnstädter Billerbauk« (1966); »Mecklenburger
| |
| − | im Rheinland und in Westfalen. Eine biographische
| |
| − | Darstellung« (1968); »Sursum corda. Einführung
| |
| − | in das Lebenswerk des Bildschnitzers Otto Flath«
| |
| − | (1968/69); »Der Glaube an die Güte« (1970);
| |
| − | »Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten«
| |
| − | (1978); 1960 Fritz-Reuter-Jubiläumsmedaille; 1974
| |
| − | Kulturpreis der Landsmannschaft Mecklenburg;
| |
| − | Nachlass im Landeshauptarchiv Schwerin.
| |
| − | | |
| − | ===Danneel, Heinrich – Chemiker===
| |
| − | | |
| − | geb. 2.3.1867 Teterow
| |
| − | gest. 17.5.1942 Göttingen
| |
| − | | |
| − | Vater: Otto Beatus D., Jurist, Botaniker, Ornithologe
| |
| − | Entstammte einer alten Gelehrtenfamilie aus Teterow;
| |
| − | Studium der Physik und Chemie; 1897 Promotion in
| |
| − | Göttingen; 1900-1903 Privatdozent der Elektrochemie
| |
| − | in Aachen; 1908-1911 Leiter des Versuchsbetriebes
| |
| − | der Elektrischen Werke Lonza in Genf, seit 1911
| |
| − | Leiter des Zentrallabors der Firma in Basel; 1923-
| |
| − | 1926 Privatdozent an der Universität Rostock; seit
| |
| − | 1926 in Münster; 1930 außerordentlicher Professor
| |
| − | der Technischen Chemie in Münster; 1932 Ruhestand
| |
| − | in Göttingen; Herausgeber des »Jahrbuches für
| |
| − | Elektrochemie« (1904-1908); mehrere Bände zum
| |
| − | Thema Elektrochemie; »Studien zur elektrolytischen
| |
| − | Abscheidung von Metallen nach dem Faraday’schen
| |
| − | Gesetz« (Diss., 1897); »Michael Faraday’s Leben und
| |
| − | Werk« (1900); »Elektrochemie und ihre physikalischchemischen
| |
| − | Grundlagen« (4 Bde.; 1905-1928);
| |
| − | »Praktischer Leitfaden der Elektrotechnik zum
| |
| − | Selbststudium« (1907).
| |
| − | | |
| − | ===Danneel, Otto Beatus - Jurist, Botaniker, Ornithologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 30.10.1810 Teterow
| |
| − | gest. 1.5.1883 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Senator
| |
| − | Entstammte einer alten Teterower Familie,
| |
| − | aus der Gerichtsräte, Bürgermeister und
| |
| − | Senatoren hervorgegangen sind; Jurastudium
| |
| − | aus gesundheitlichen Gründen nach drei Jahren
| |
| − | abgebrochen; wurde Landmann, Stadtsekretär
| |
| − | und Senator, Landwirt, Botaniker und Ornithologe;
| |
| − | bewirkte vieles für die Landschaft der Teterower
| |
| − | Umgebung durch die Gestaltung der Feldmark
| |
| − | (vor allem des Galgenbergs), Trockenlegung
| |
| − | des Mühlenbruchs, Anpflanzung von Alleen und
| |
| − | Schaffung von Oasen für die Vogelwelt; sorgte für die
| |
| − | Wasserversorgung der Stadt Teterow mit Quellwasser.
| |
| − | | |
| − | ===Danneel, Wilhelm Carl Christian – Theologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 11.1.1781 Teterow
| |
| − | gest. 29.4.1871 Wittenburg
| |
| − | | |
| − | Vater: Christian Otto Joachim D., Bürgermeister
| |
| − | 1811 Hilfsprediger, 1815 Zweiter, 1832 Erster Pastor
| |
| − | in Wittenburg; 1861 Kirchenrat.
| |
| − | | |
| − | ===Fiedler, Felix – Theologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 1633 Rostock
| |
| − | gest. 8.1.1707 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Constantin F., Theologe
| |
| − | 1661 Zweiter, 1672-1705 Erster Pastor an der
| |
| − | Stadtkirche Teterow; gründete am 24. Juni 1699
| |
| − | die Stiftung Zum Besten armer Schulkinder; zum
| |
| − | Fiedlerschen Schul- und Armenstift gehörten (an
| |
| − | die Stadt Teterow vererbpachtete) Acker- und
| |
| − | Gartenflächen auf dem Fliederkamp (Schulkamp),
| |
| − | deren Pachterlös der Unterstützung armer Schüler
| |
| − | diente; hier wurde 1860 das neu erbaute Schulhaus
| |
| − | eingeweiht; 1885, 1903 und 1966 entstanden auf
| |
| − | demselben Gelände weitere Schulen; das 1875 als
| |
| − | Kleinkinderschule gebaute Haus trägt seinen Namen
| |
| − | und beherbergt heute die Kommunale Kulturstiftung
| |
| − | Teterower Kreis.
| |
| − | | |
| − | ===Friese, Willi – Soldat===
| |
| − | | |
| − | geb. 26.4.1890 Teterow
| |
| − | gest. ?
| |
| − | | |
| − | Ausbildung als Funkoffizier; Studium der
| |
| − | Hochfrequenztechnik in Berlin; Kadett auf dem
| |
| − | deutschen Kaiserlichen Segelschulschiff Niobe;
| |
| − | folgte dem Angebot von Telefunken, türkische
| |
| − | Funkoffiziere in Istanbul auf einer Bahn-Station der
| |
| − | Bagdad-Linie zu schulen; Fachmann für Funkwesen
| |
| − | im Dienste Tschiang Kai-scheks in der Mandschurai;
| |
| − | Generalmajor im Pekinger Militärrat; 1937 Flucht
| |
| − | aus China und Rückkehr nach Teterow; 1939
| |
| − | Korvettenkapitän im Oberkommando der Marine;
| |
| − | 1945 Stadtkommandant von Neustrelitz; neun Jahre
| |
| − | Gefangenenlager Stalingrad; lebte dann in Hannover
| |
| − | | |
| − | ===Funk, Eduard – Musiker===
| |
| − | | |
| − | geb. 6.9.1861 Teterow
| |
| − | gest. ?
| |
| − | | |
| − | Seit dem 8. Lebensjahr Kirchenchorsänger; besuchte
| |
| − | die Rittersche Musikschule Teterow; 1881 Hoboist
| |
| − | im 107. Infanterie-Regiment in Leipzig; 1890-
| |
| − | 1893 Studium an der Königlichen Hochschule für
| |
| − | Musik in Berlin; Militärkapellmeister-Laufbahn;
| |
| − | Obermusikmeister im Füsilier-Regiment Königin
| |
| − | Nr. 86 Flensburg; Dirigent der Künstlerkonzerte im
| |
| − | Flensburger Gesangverein; Dirigent des gemischten
| |
| − | Chorvereins Euterpe Flensburg; Ehrendirigent des
| |
| − | Colmarer Zitherklubs; Komposition von Liedern,
| |
| − | Märschen, Orchesterwerken, Chorwerken und der
| |
| − | Operette »Die Liebesinsel«.
| |
| − | | |
| − | ===Giesenhagen, Karl (Friedrich Georg) – Botaniker===
| |
| − | | |
| − | geb. 18.6.1860 Teterow
| |
| − | gest. 7.4.1928 München
| |
| − | | |
| − | Vater: Staatskämmereiberechner
| |
| − | Studium in Rostock, Berlin und Marburg; 1889
| |
| − | Promotion und 1890 Habilitation in Marburg;
| |
| − | 1891 ordentlicher Professor der Botanik und
| |
| − | Pharmakognosie in München und Vorsteher
| |
| − | des Botanischen Instituts an der TH München;
| |
| − | reiste nach Java und Sumatra, von wo er reiches
| |
| − | botanisches Sammelgut mitbrachte; 1926 Geheimer
| |
| − | Regierungsrat; 1883 Mitglied des Vereins für
| |
| − | mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde;
| |
| − | »Das Wachsthum der Cystolithen von Ficus elastica«
| |
| − | (Diss., 1889); »Die Hymenophyllaceen« (Habil.,
| |
| − | 1890); »Lehrbuch der Botanik« (1894; 10. Aufl.,
| |
| − | 1928); »Auf Java und Sumatra. Streifzüge und
| |
| − | Forschungsreisen im Lande der Malaien« (1902);
| |
| − | »Studien über die Zellteilung im Pflanzenreiche«
| |
| − | (1905); »Befruchtung und Vererbung im
| |
| − | Pflanzenreiche« (1907).
| |
| − | | |
| − | | |
| − | ===Glüer, Joachim Christoph - Pädagoge, Kantor===
| |
| − | | |
| − | geb. ?.5.1671 Thelkow
| |
| − | gest. 28.1.1765 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Theologe
| |
| − | Schulbesuch in Wismar und Lübeck; Studium in
| |
| − | Rostock; Sekretär des Wismarer Obristen Jürgen
| |
| − | Graf von Mellin und danach des dänischen Obristen
| |
| − | von Passow; zwei Jahre Studium in Greifswald,
| |
| − | konditionierte in vornehmen Häusern; 1710-1762
| |
| − | Kantor in Teterow.
| |
| − | | |
| − | | |
| − | ===Haeger, (Jacob) Friedrich - Theologe, Pädagoge===
| |
| − | | |
| − | geb. 11.7.1763 Teterow
| |
| − | gest. 20.5.1840 Slate
| |
| − | | |
| − | Vater: Johann Friedrich H., Theologe
| |
| − | Gymnasium in Wismar; 1783 Theologiestudium
| |
| − | in Halle; neun Jahre Hauslehrer, zuletzt bei der
| |
| − | Familie von Both in Kalkhorst; 1800-1802 Subrektor
| |
| − | in Parchim; 1802-1835 Pastor in Slate; während
| |
| − | seiner Amtszeit besuchte Fritz Reuter das Parchimer
| |
| − | Gymnasium (1828-1831); literarische Gestalt (»De
| |
| − | Paster Säger tau Salaten«) in Reuters Geschichte vom
| |
| − | Bauern Brand, der von seinem Pastor bewirtet wird
| |
| − | (»Dat smeckt dor aewerst ok nah!«) in »Läuschen un
| |
| − | Rimels« (1853).
| |
| − | | |
| − | ===Hane, Christoph Vollrath – Theologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 26.8.1750 Teterow
| |
| − | gest. 30.6.1828 Schwerin
| |
| − | | |
| − | Vater: Vollrath Heinrich H., Theologe
| |
| − | Gymnasium in Güstrow; 1769 Theologiestudium
| |
| − | in Rostock; 1784 Prediger bei Herzog Friedrich in
| |
| − | Ludwigslust; 1786 Pastor in Plate; 1798 Domprediger
| |
| − | in Schwerin; 1804 Mitvorsteher des Schweriner
| |
| − | Waisenhauses; Mitglied des Großherzoglichen
| |
| − | Armenkollegiums und Mitscholarch des Gymnasiums
| |
| − | Fridericianum Schwerin; 1825 Kirchenrat.
| |
| − | | |
| − | ===Hecht, Heinrich - Pädagoge, Parlamentarier===
| |
| − | | |
| − | geb. 12.8.1866 Teterow
| |
| − | gest. ?
| |
| − | | |
| − | Bürgerschule und Präparandum Neukloster;
| |
| − | Hilfslehrer in Waren und Malchin; Lehrerseminar
| |
| − | Neukloster; Lehrer in Dargun; seit 1891 in Güstrow;
| |
| − | seit 1904 Mitglied des Bürgerausschusses in Güstrow;
| |
| − | Vorsitzender des Güstrower Bienenzuchtvereins;
| |
| − | Mitglied des städtischen Komitees für Volksernährung;
| |
| − | 1919/20 Mitglied des verfassungsgebenden Landtages
| |
| − | von Mecklenburg Schwerin (DDP).
| |
| − | | |
| − | ===Heilmann, Ernst – Kaufmann===
| |
| − | | |
| − | geb. 21.4.1866 Berlin
| |
| − | gest. ?.12.1923 Güstrow
| |
| − | | |
| − | Vater: Kaufmann
| |
| − | Friderizianisches Gymnasium Berlin; Studium
| |
| − | in Heidelberg; 1889 Promotion in Berlin; 1894
| |
| − | gemeinsam mit Fritz Hillringhaus Gründung der
| |
| − | Chemischen Fabrik Güstrow (Herstellung von
| |
| − | Milchzucker, ab 1898 auch Borax und ab 1900
| |
| − | hauptsächlich Medikamente); Forschung auf dem
| |
| − | Gebiet der Schwer- und der Nahrungschemie;
| |
| − | ab 1915/16 auf Heilmannshöh an der Teterower
| |
| − | Chaussee in Güstrow; die Chemische Fabrik wurde
| |
| − | 1936 arisiert und zwangsverkauft; erhielt für seine
| |
| − | außerordentliche Kriegsfürsorge während des Ersten
| |
| − | Weltkrieges 1917 das Friedrich-Franz-Kreuz; »Das
| |
| − | Xylalphtalid und seine Derivate« (Diss., 1889).
| |
| − | | |
| − | ===Hirsch, Aaron - Kaufmann, Bankier===
| |
| − | | |
| − | geb. 1781 Teterow
| |
| − | gest. 19.1.1832 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Manufakturhändler
| |
| − | Durch Hauslehrer erzogen; übernahm die
| |
| − | Manufakturwarenhandlung des Vaters in Teterow;
| |
| − | betrieb Woll- und Bankiersgeschäfte bis nach England
| |
| − | und Frankreich; Mitglied des Mecklenburgischen
| |
| − | Patriotischen Vereins.
| |
| − | | |
| − | ===Ihrke, Walter – Philologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 22.11.1894 Teterow
| |
| − | gest. 7.2.1980 Rostock
| |
| − | | |
| − | Lektor; Mitarbeiter am Mecklenburgischen
| |
| − | Wörterbuch; Bearbeiter von Fritz Reuters »Ut
| |
| − | mine Stromtid« (1967); »Litzenbroder« (1955)
| |
| − | und »Doppeltbenennungen zweiseitig verbundener
| |
| − | Teile beim Spinnrad nach mecklenburgischen
| |
| − | Belegen« (1958) in »Korrespondenzblatt des
| |
| − | Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung«;
| |
| − | »Pfingstbräuche der mecklenburgischen Hirten«
| |
| − | in »Neue Mecklenburgische Monatshefte« (1956);
| |
| − | »Wie sich der mecklenburgische Volksmund
| |
| − | über die frühere gesellschaftliche Spannung
| |
| − | äußert« in »Wissenschaftliche Annalen« (1956);
| |
| − | »Mecklenburgische Fastnachtsbräuche« in »Deutsches
| |
| − | Jahrbuch für Volkskunde« (1960).
| |
| − | | |
| − | ===Kaempf, Carl – Seemann===
| |
| − | | |
| − | geb. 3.1.1855 Teterow
| |
| − | gest. 13.12.1930 Rostock
| |
| − | | |
| − | 1903-1910 Kapitän und Erster Offizier der
| |
| − | Hamburger Großreederei HAPAG (Hamburg-
| |
| − | Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft);
| |
| − | gewann 1906 als erster Deutscher das Blaue Band
| |
| − | des Atlantiks für die schnellste Atlantiküberquerung
| |
| − | mit dem Schnelldampfer Deutschland; begleitete
| |
| − | Kaiser Wilhelm II. auf dessen Nordland- und
| |
| − | Mittelmeerreisen.
| |
| − | | |
| − | ===Kirchhoff, (Gottlieb Sigismund) Constantin – Apotheker===
| |
| − | | |
| − | geb. 15.2.1764 Teterow
| |
| − | gest. 4.2.1833 (15.2.1833) St. Petersburg (Russland)
| |
| − | | |
| − | Vater: Apotheker, Postmeister
| |
| − | Zunächst Apothekengehilfe, später Direktor der
| |
| − | Ober-Apotheke (Hofapotheke) St. Petersburg;
| |
| − | arbeitete als Chemiker zur Zinnoberherstellung
| |
| − | auf nassem Wege; verminderte die Entzündbarkeit
| |
| − | von Holz; Herstellung von unglasiertem irdenen
| |
| − | Geschirr; Verwendung von Kartoffelmehl zum
| |
| − | Brotbacken und zur Branntweingewinnung; berichtete
| |
| − | darüber in Fachzeitschriften; 1811 Entdeckung der
| |
| − | Stärkeverzuckerung beim Kochen mit verdünnter
| |
| − | Schwefelsäure und 1814 der Stärkeverflüssigung
| |
| − | durch Kleber aus gekeimter Gerste; 1912 Mitglied der
| |
| − | russischen Akademie der Wissenschaften.
| |
| − | | |
| − | ===Koß, Ella (geb.: Freudenthal) - Niederdeutsche Schriftstellerin===
| |
| − | | |
| − | geb. 21.5.1884 Teterow
| |
| − | gest. ?
| |
| − | | |
| − | Vater: Ludwig Johann Friedrich Freudenthal, Gastwirt
| |
| − | Heiratete den Kaufmann Heinrich K.; Wohnsitz
| |
| − | in Grimmen; in der Evangelischen Frauenhilfe
| |
| − | aktiv; enger Kontakt zum Heimatdichter Rudolf
| |
| − | Tarnow; schrieb niederdeutsche Gedichte, auch zur
| |
| − | Heimatstadt Teterow.
| |
| − | | |
| − | ===Leo, August - Theologe, Parlamentarier===
| |
| − | | |
| − | geb. 27.11.1861 Teterow
| |
| − | gest. 1.5.1946 Rostock
| |
| − | | |
| − | Vater: Theodor L., Musikpädagoge
| |
| − | 1882 Abitur am Gymnasium in Neustrelitz;
| |
| − | Theologiestudium in Rostock, Leipzig, Erlangen und
| |
| − | Berlin; 1886 Prädikant am Dom in Güstrow; 1887-
| |
| − | 1890 Lehrer am Realgymnasium in Ludwigslust;
| |
| − | 1890-1892 Pastor in Cramon; 1892-1901 Pastor in
| |
| − | Ludwiglust; 1901-1907 Domprediger in Schwerin; seit
| |
| − | 1907 Superintendent in Malchin; 1916 Vorsitzender
| |
| − | der Prüfungskommission; 1918 Konsistorialrat;
| |
| − | 1919/20 Mitglied des verfassungsgebenden Landtages
| |
| − | von Mecklenburg-Schwerin (DNVP); 1921 Mitglied der
| |
| − | verfassungsgebenden Landessynode; 1903 Mitglied
| |
| − | des Vereins für mecklenburgische Geschichte und
| |
| − | Altertumskunde.
| |
| − | | |
| − | ===Mohr, Werner – Pädagoge===
| |
| − | | |
| − | geb. 27.12.1873 Teterow
| |
| − | gest. 5.10.1930 Parchim
| |
| − | | |
| − | Vater: Wilhelm M., Pädagoge
| |
| − | Volksschule in Teterow, dann Höhere Bürgerschule;
| |
| − | 1888-1891 Präparandum Neukloster; 1891-1894
| |
| − | Assistent in Sternberg; 1894-1896 Lehrer in Grabow,
| |
| − | Schwerin und Rostock; 1905 Mittelschullehrerprüfung,
| |
| − | 1907 Rektorenprüfung; 1908-1930 Rektor des
| |
| − | Gymnasiums in Parchim; sorgte für die Einrichtung
| |
| − | einer Volksbücherei und freie Lehrgänge in der
| |
| − | Erwachsenenbildung; Mitbegründer und 1921-
| |
| − | 1930 Vorsitzender des Heimatvereins Parchim;
| |
| − | unter seinem Vorsitz u. a. Veröffentlichung der
| |
| − | Parchimer Stadtgeschichte von Karl Augustin;
| |
| − | Vorträge im Landeslehrerverein zu pädagogischen
| |
| − | und psychologischen Themen; Veröffentlichungen
| |
| − | zur Didaktik, Schulgeschichte und niederdeutschen
| |
| − | Sprache; »Die Deutsche Oberschule« (1917);
| |
| − | »Begabungsauslese und Intelligenzprüfung« (1920);
| |
| − | »Die fremden Sprachen in der Deutschen Oberschule«
| |
| − | (1919); »Einiges aus der plattdeutschen Wortkunde«
| |
| − | in der Zeitschrift des Heimatbundes »Mecklenburg«
| |
| − | (1925); »Geschichte der Mittel- und Volksschule zu
| |
| − | Parchim« in der Beilage zur »Norddeutschen Post«
| |
| − | (1933).
| |
| − | | |
| − | ===Müschen, Friedrich – Baumeister===
| |
| − | | |
| − | geb. 13.10.1850 Teterow
| |
| − | gest. 18.3.1905 Rostock
| |
| − | | |
| − | Vater: (Samuel Christian) Heinrich M., Pädagoge, Kantor,
| |
| − | Gärtner
| |
| − | Bruder: Carl (Christian Friedrich Hermann) M., Theologe
| |
| − | Enkel von Franz Hermann M.; 1881 Baukondukteur in
| |
| − | Boizenburg (Elbe) und bausachverständiges Mitglied
| |
| − | des Elbdeichamtes; 1883 Distriktbaumeister; 1889
| |
| − | Landbaumeister; 1895 Versetzung nach Rostock,
| |
| − | zuständig für die Ämter Ribnitz und Toitenwinkel; für
| |
| − | die Hausgutsverwaltung tätig; Technischer Beistand
| |
| − | der Salinenverwaltung in Sülze; gehörte dem
| |
| − | Vorstand des Friedrich-Franz-Hospizes in Müritz an.
| |
| − | | |
| − | ===Müschen, (Johann) Georg Bogislaw - Pädagoge, Organist, Kantor, Gärtner===
| |
| − | | |
| − | geb. 26.1.1812 Belitz
| |
| − | gest. 21.8.1897 Belitz
| |
| − | begr. Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Franz Hermann M., Pädagoge, Organist, Kantor, Gärtner
| |
| − | Bruder: (Samuel Christian) Heinrich M., Pädagoge, Kantor,
| |
| − | Gärtner
| |
| − | 1844 Nachfolger seines Vaters im Amt als Lehrer,
| |
| − | Organist und Kantor und bei der Obstbaumzüchtung
| |
| − | in Belitz; beging 1884 sein 50-jähriges Lehrerjubiläum
| |
| − | in Belitz; 1875 betrug sein Sortiment an Obstsorten
| |
| − | 2.000 Sorten; benannte zu Ehren seines Vaters eine
| |
| − | Apfelsorte Müschen-Rosenapfel; »Die Behandlung
| |
| − | des Obstbaumes. Nebst einer Anweisung zum Wein-
| |
| − | Hopfen- und Kümmelbau« (1836); »Der Obstbau in
| |
| − | Norddeutschland. Erfahrungen und Rathschläge für
| |
| − | die allgemeine Einführung desselben« (1876); »Winke
| |
| − | über die ertragreichste Cultur der Spargelpflanze«
| |
| − | (1864), Ueber die Behandlung der Obstbäume und
| |
| − | Sträucher in den ersten Jahren nach ihrer Pflanzung
| |
| − | auf festen Standort« (1864), »Die Ernte des Obstes
| |
| − | und die Aufbewahrung desselben« (1866), »Welche
| |
| − | Obstsorten sollen wir anpflanzen? Ein Beitrag zur
| |
| − | Hebung der Obstkultur in Mecklenburg« (1864) in
| |
| − | »Archiv für Landeskunde«.
| |
| − | | |
| − | ===Müschen, (Samuel Christian) Heinrich - Pädagoge, Kantor, Gärtner===
| |
| − | | |
| − | geb. 2.10.1801 Belitz
| |
| − | gest. 18.10.1897 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Franz Hermann M., Pädagoge, Organist, Kantor, Gärtner
| |
| − | Bruder: (Johann) Georg Bogislaw M., Pädagoge, Organist,
| |
| − | Kantor, Gärtner
| |
| − | Lehrer und Kantor in Teterow; Georginen- (Dahlien)
| |
| − | und Rosenzüchter; 1869 an der Internationalen
| |
| − | Gartenbauausstellung in Hamburg beteiligt (zwei
| |
| − | erste Preise); auch Fritz Reuter bezog von ihm
| |
| − | Georginen und Rosen für seine Gartenanlage
| |
| − | in Eisenach; als Lehrer erst im 81. Lebensjahr
| |
| − | pensioniert; »Die Schule bleibe im Bunde mit der
| |
| − | Kirche. Offenes Wort an Jedermann, zunächst an die
| |
| − | Lehrer und Eltern der vaterländischen Jugend« (1848)
| |
| − | | |
| − | ===Müschen, Carl (Christian Friedrich Hermann) – Theologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 23.5.1852 Teterow
| |
| − | gest. 10.10.1925 Wittenburg
| |
| − | | |
| − | Vater: (Samuel Christian) Heinrich M., Pädagoge, Kantor,
| |
| − | Gärtner
| |
| − | Großvater: Franz Hermann M., Pädagoge, Organist, Kantor,
| |
| − | Gärtner
| |
| − | Theologiestudium in Rostock und Leipzig; Hauslehrer
| |
| − | in Lüssow (bei Gützkow) und in Mallin (bei
| |
| − | Neubrandenburg); 1880 Konrektor in Lübz, 1885
| |
| − | Zweiter, 1896 Erster Pastor in Wittenburg; 1919
| |
| − | Präpositus; Bearbeiter des von Friedrich Petersen
| |
| − | herausgegebenen »Haus-Choralbuch. Mit einem
| |
| − | Anhange geistlicher Lieder« (1905; 8. Aufl., 1923);
| |
| − | sein einziger Sohn Franz (*1887) war Regierungsund
| |
| − | Baurat in Schwerin.
| |
| − | | |
| − | ===Noack, Wilhelm - Maler, Grafiker, Bildhauer===
| |
| − | | |
| − | geb. 7.11.1892 Berlin
| |
| − | gest. 1939 Cottbus
| |
| − | | |
| − | Schule in Teterow; 1911-1913 Studium an der
| |
| − | Staatlichen Kunstschule Berlin bei Erich Kuithan,
| |
| − | Martin Brandenburg und Willi Maillard; studierte
| |
| − | bei Lewin Funcke und Lovis Corinth in Berlin;
| |
| − | Professor an der Pädagogischen Akademie Dortmund;
| |
| − | Zeichenlehrer in Remscheid; 1919 Professor am
| |
| − | Realgymnasium in Elbing, dann in Hannover,
| |
| − | Dortmund und Cottbus; Studienrat; Teterow war seine
| |
| − | Wahlheimat und die Heidberge ein beliebtes Motiv
| |
| − | seiner Malerei; malte im Auftrag des städtischen
| |
| − | Verkehrsamtes Teterow den Zyklus »Mecklenburgische
| |
| − | Schweiz« (1929) und »Alt Teterow«; schuf Altarbilder,
| |
| − | Kirchenfenster, Bildnisse und Figurales; später
| |
| − | Grafiker, Holzschneider und Radierer; »Frühlingswald
| |
| − | am Rackauer See«; »Marktleben in Osterode«;
| |
| − | »Blick auf St. Marien in Elbing«; »Am Holzstock.
| |
| − | Selbstbildnis« (1925); »Der Blick aus dem Fenster«
| |
| − | (1922) und »Schwalbenflug« (1923) in »Westermanns
| |
| − | Monatshefte« (1924) und »Stadtteich« (1923) in »Die
| |
| − | Gartenlaube« (1923) abgebildet.
| |
| − | | |
| − | ===Passow, Richard (Carl Gebhard Friedrich) – Wirtschaftswissenschaftler===
| |
| − | | |
| − | geb. 2.7.1880 Teterow
| |
| − | gest. 29.3.1949 Göttingen
| |
| − | | |
| − | Vater: Friedrich (Heinrich Johann) P., Landgerichtssekretär
| |
| − | Realschule in Teterow und Große Stadtschule Rostock;
| |
| − | 1898 Jura- und Nationalökonomiestudium in Rostock
| |
| − | und Berlin; 1901 und 1902 Promotion in Rostock;
| |
| − | Assistent Richard Ehrenbergs; mit der Ordnung und
| |
| − | Verzeichnung der Briefe und Manuskripte Johann
| |
| − | Heinrich von Thünens befasst; arbeitete 1902-
| |
| − | 1905 bei der Firma Siemens & Halske AG in Berlin;
| |
| − | 1906 Habilitation an der Akademie für Sozial- und
| |
| − | Handelswissenschaften in Frankfurt (Main); bis 1908
| |
| − | Privatdozent, 1909-1916 ordentlicher Professor der
| |
| − | Privat- und Volkswirtschaftslehre an der TH Aachen;
| |
| − | 1916-1922 ordentlicher Professor der Wirtschaftlichen
| |
| − | Staatswissenschaften in Kiel; 1922-1938 Professor
| |
| − | in Göttingen; geriet mit regimetreuen Mitarbeitern
| |
| − | in Konflikt und wurde nach einer Intrige gegen
| |
| − | ihn des Amtes enthoben; 1945 Rehabilitation und
| |
| − | bis 1948 wieder in seinem Amt; 1904 Mitglied
| |
| − | des Vereins für mecklenburgische Geschichte und
| |
| − | Altertumskunde; Thünenforscher; Mitherausgeber
| |
| − | der von Ehrenberg edierten Schriftenreihe »Archiv
| |
| − | für exakte Wirtschaftsforschung (Thünen-Archiv)«
| |
| − | (1912-1916); Mitarbeiter am »Handwörterbuch der
| |
| − | Staatswissenschaften« (1923) und am »Wörterbuch
| |
| − | der Volkswirtschaft« (1931); »Die Methode der
| |
| − | nationalökonomischen Forschungen Johann Heinrichs
| |
| − | von Thünen« (Diss., 1901); »Die Kreditgefährdung
| |
| − | des § 187 St.G.B. in historischer, dogmatischer
| |
| − | und kritischer Darstellung« (Diss., 1902; Reprint
| |
| − | 1977); »Die Bedeutung des Aufsichtsrats für
| |
| − | die Aktiengesellschaft« (Habil., 1906); »Die
| |
| − | Bilanzen der privaten Unternehmungen« (1910;
| |
| − | Reprint 1981); »Die Bilanz der preussischen
| |
| − | Staatseisenbahnen« (1916); »Kapitalismus. Eine
| |
| − | begrifflich-terminologische Studie« (1918); »Die
| |
| − | Aktiengesellschaft« (1922); »Betrieb, Unternehmung,
| |
| − | Konzern« (1925); »Freie und gebundene Wirtschaft«
| |
| − | (1932).
| |
| − | | |
| − | ===Pentz, Franz (Heinrich Friedrich) von - Jurist, Bürgermeister, Parlamentarier===
| |
| − | | |
| − | geb. 30.10.1850 Gremmelin
| |
| − | gest. 22.11.1908 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Gotthard von P., Domänenrat
| |
| − | Abitur in Güstrow; 1870/71 Kriegsteilnehmer;
| |
| − | Jurastudium in Rostock, Leipzig und München; 1875
| |
| − | Examen in Rostock; 1879 Richterexamen; Amtsrichter
| |
| − | im Ratzeburgischen; 1880-1908 Bürgermeister in
| |
| − | Teterow (1905 25-jähriges Amtsjubiläum); Mitglied
| |
| − | des Mecklenburgischen Landtages; 1883 Mitglied
| |
| − | des Vereins für mecklenburgische Geschichte und
| |
| − | Altertumskunde; »Teterower Verhältnisse im Jahre
| |
| − | 1668 unter den Bürgermeistern N. Griephan und
| |
| − | J. Schmidt« in »Teterower Nachrichten« (1905).
| |
| − | | |
| − | ===Peterss, Willi - Kaufmann, Sportler, Sportfunktionär===
| |
| − | | |
| − | geb. 10.2.1923 Teterow
| |
| − | gest. 14.6.2009 Bernau
| |
| − | | |
| − | Handelswirtschaftler; 1942-1945 Kriegsdienst
| |
| − | und Gefangenschaft; 1955 Leiter einer Konsum-
| |
| − | Verkaufsstelle in Teterow; 1959-1964 Studium
| |
| − | an der Fachschule für Binnenhandel; Leiter einer
| |
| − | Großhandelsgesellschaft; 1969-1978 Bereichsleiter
| |
| − | bei der HO, 1978-1988 Fachdirektor für Beschaffung
| |
| − | und Absatz; bis 1956 aktiver Fußballspieler im
| |
| − | Teterower Verein; 1959-1990 Rennleiter des
| |
| − | Bergringrennens in Teterow und Schiedsrichter;
| |
| − | seit 1960 Präsidiumsmitglied (Ehrenmitglied) des
| |
| − | Allgemeinen Deutschen Motorsport Verbandes;
| |
| − | als Speedway-, Sand- und Grasbahn-Referee 630-
| |
| − | mal im Einsatz (sieben Weltmeisterschaften, 260
| |
| − | internationale Rennen); Ehrenmitglied (1998
| |
| − | Ehrenvorsitzender) des MC Bergring Teterow und
| |
| − | des MC Nordstern Stralsund; Mitbegründer des
| |
| − | Bergringmuseums Teterow; 1990 Ehrenbürger
| |
| − | von Teterow; zusammen mit Horst Baumann »50
| |
| − | Jahre Bergring. Ein Streifzug durch die Geschichte
| |
| − | des Teterower Bergrings« (1980), »Vom Dirt-Track
| |
| − | zum Speedway. Ein Streifzug durch die Geschichte
| |
| − | des Speedwaysports« (1989), »Männer, könnt ihr
| |
| − | linksrum tanzen? Teterower Bergringrennen – eine
| |
| − | über 60jährige, ewig junge Faszination« (1994) und
| |
| − | »Die Gipfelstürmer des Bergrings. Alle Bergringpokalund
| |
| − | Goldhelmgewinner auf einen Blick« (1998); starb
| |
| − | im Pflegezentrum Birkenhof in Bernau-Waldsiedlung.
| |
| − | | |
| − | ===Ringel, Fritz – Sportler===
| |
| − | | |
| − | geb. 19.6.1917 Grabow
| |
| − | gest. 27.3.2002 Prisdorf
| |
| − | | |
| − | Lehre des Vergolderhandwerks in der Goldleistenfabrik
| |
| − | Grabow; seit 1938 an den Bergringrennen in Teterow
| |
| − | und anderen Sandbahnrennen im In- und Ausland
| |
| − | beteiligt; nach 1945 in Hamburg; 1962 Europameister
| |
| − | der Sandbahnfahrer; gab den aktiven Motorsport
| |
| − | nach schweren Verletzungen infolge eines Sturzes
| |
| − | bei einem internationalen Sandbahnrennen 1962 in
| |
| − | Jübeck auf; 1963-1970 Rennleiter großer Rennen und
| |
| − | Nachwuchstrainer.
| |
| − | | |
| − | ===Römer, Lambert Heinrich - Kaufmann, Jurist, Bürgermeister===
| |
| − | | |
| − | geb. 31.1.1749 Teterow
| |
| − | gest. 29.6.1825 Ratzeburg
| |
| − | | |
| − | Seit 1790 in Ratzeburg; Justizrat; 1803 Acht-, 1805
| |
| − | Ratsmann; 1809-1825 Bürgermeister in Ratzeburg;
| |
| − | Ritter des Dannebrogordens; Grabstelle auf dem
| |
| − | Friedhof am Steindamm in Ratzeburg.
| |
| − | | |
| − | ===Scharf, Friedrich (Joachim Ludwig Christian) - Jurist, Bürgermeister, Minister===
| |
| − | | |
| − | geb. 25.8.1897 Penzin (Güstrow)
| |
| − | gest. 31.12.1974 Kempen (Krefeld/Nordrhein-Westfalen)
| |
| − | | |
| − | Vater: Peter S., Erbpächter
| |
| − | Realgymnasium in Bützow; 1917/18 Jura- und
| |
| − | Staatswissenschaftsstudium in Kiel und Rostock;
| |
| − | 1922 Referendarexamen; 1924 Promotion in
| |
| − | Rostock; 1926 Assessorexamen, Gerichtsassessor in
| |
| − | Rostock, Güstrow und Warin; Mitglied der NSDAP;
| |
| − | 1926-1932 Bürgermeister und Stadtrichter in
| |
| − | Teterow; 1932 Amthauptmann des Amtes Güstrow;
| |
| − | 1932-1934 Innen-, Justiz-, 1932/33 Unterrichts-,
| |
| − | 1933/34 Finanz- und 1934-1945 Staatsminister
| |
| − | von Mecklenburg-Schwerin; 1945 Tätigkeit
| |
| − | als kaufmännischer Angestellter; 1952-1968
| |
| − | Rechtsanwalt in Krefeld; »Das Nachvermächtnis nach
| |
| − | dem Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches« (Diss.,
| |
| − | 1923).
| |
| − | | |
| − | ===Scheven, Friederike (Ernestine) geb.: Boll – Schriftstellerin===
| |
| − | | |
| − | geb. 18.2.1842 Neubrandenburg
| |
| − | gest. 21.4.1908 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Franz Boll, Theologe
| |
| − | Ehemann: Hermann (Johann Ludwig) S., Apotheker,
| |
| − | Unternehmer
| |
| − | 1861 Heirat mit Hermann S. in Malchin, der
| |
| − | dort 1860-1875 eine Apotheke betrieb; 1876
| |
| − | Übersiedlung nach Teterow; hinterließ handschriftliche
| |
| − | »Erinnerungen an Neubrandenburg und Umgebung«;
| |
| − | schilderte in ihren Erinnerungen »Für meine
| |
| − | Kinder. Erinnerungen aus meiner Kindheit und
| |
| − | Jugendzeit« das Leben im Hause der Familie Boll
| |
| − | und Begegnungen mit dem Hausfreund Fritz Reuter;
| |
| − | beschrieb in »Lang’ lang’ ist’s her!« ihre Erinnerungen
| |
| − | an Julklapp und Heiligabend in Neubrandenburg.
| |
| − | | |
| − | ===Scheven, Hermann (Johann Ludwig) - Apotheker, Unternehmer===
| |
| − | | |
| − | geb. 5.8.1830 Malchin
| |
| − | gest. 21.1.1902 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Helmuth (Friedrich Albrecht) S., Mediziner
| |
| − | Bruder: Heinrich (Helmuth Martin) S., Unternehmer
| |
| − | Bruder: Helmuth (Friedrich Ludwig Gottlieb) S., Mediziner
| |
| − | Bruder: Rudolph (Carl Wilhelm August) S., Unternehmer
| |
| − | Ehefrau: Friederike (Ernestine) S., Schriftstellerin
| |
| − | Kaufte 1864 die Ratsapotheke Malchin, die in der
| |
| − | Folgezeit mehrfach den Besitzer wechselte; gründete
| |
| − | mit seinem Bruder Heinrich die Eisengießerei
| |
| − | und Maschinenfabrik Gebr. Scheven in Teterow;
| |
| − | 1876 Bürger von Teterow; »Die Entwicklung der
| |
| − | Wasserversorgung unserer Heimatstadt Teterow«
| |
| − | in »Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes
| |
| − | Mecklenburg« (1934).
| |
| − | | |
| − | ===Scheven, Hermann (Ludwig), von – Unternehmer===
| |
| − | | |
| − | geb. 6.6.1869 Malchin
| |
| − | gest. 15.6.1957 Geislingen an der Steige
| |
| − | | |
| − | Vater: Hermann (Johann Ludwig) S., Apotheker, Unternehmer
| |
| − | Ingenieur; Kommerzienrat; soll den Adelstitel nach
| |
| − | dem Ersten Weltkrieg abgelegt haben; letzter Inhaber
| |
| − | der Eisengießerei und Maschinenfabrik Gebr. Scheven
| |
| − | in Teterow (nach 1945 enteignet); »Nachrichten über
| |
| − | unseren Zweig der Familie Scheven« (1914).
| |
| − | | |
| − | ===Scheven, Otto (Helmuth) – Ingenieur===
| |
| − | | |
| − | geb. 4.5.1912 Teterow
| |
| − | gest. 11.1.1965 Rheydt (Mönchengladbach)
| |
| − | | |
| − | Vater: Hermann (Ludwig) (von) S., Unternehmer
| |
| − | Schulzeit in Teterow und Rostock; Praktikant
| |
| − | in der Industrie; Studium an der TH München;
| |
| − | 1936 Diplomingenieur für Elektrotechnik bei
| |
| − | der AEG in Berlin; im Zweiten Weltkrieg Offizier
| |
| − | bei einer technischen Truppe; 1945 Leiter der
| |
| − | Betriebsverwaltung Northeim der Elektrizitäts-
| |
| − | AG Mitteldeutschland in Kassel; 1953 Prokurist
| |
| − | bei der Hannoverschen-Braunschweigischen
| |
| − | Stromversorgungs-AG Hannover; 1963 Direktor der
| |
| − | Niederrheinischen Licht- und Kraft-AG Rheydt; starb
| |
| − | durch einen Verkehrsunfall.
| |
| − | | |
| − | ===Scheven, Rudolph (Carl Wilhelm August) – Unternehmer===
| |
| − | | |
| − | geb. 17.12.1838 Malchin
| |
| − | gest. 4.7.1903 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Helmuth (Friedrich Albrecht) S., Mediziner
| |
| − | Bruder: Heinrich (Helmuth Martin) S., Unternehmer
| |
| − | Bruder: Helmuth (Friedrich Ludwig Gottlieb) S., Mediziner
| |
| − | Bruder: Hermann (Johann Ludwig) S., Apotheker, Unternehmer
| |
| − | Mitbesitzer der Eisengießerei und Maschinenfabrik
| |
| − | Gebr. Scheven in Teterow; 1868 Bürger von Teterow.
| |
| − | | |
| − | ===Schröder, Carl - Pädagoge, Sportler===
| |
| − | | |
| − | geb. 7.10.1897 Rostock
| |
| − | gest. 26.3.1973 Teterow
| |
| − | | |
| − | Wuchs in Zepelin (bei Bützow) auf; Realgymnasium
| |
| − | in Bützow; Studium in Rostock und Kiel, 1924-
| |
| − | 1926 Studienreferendar; später Assessor in
| |
| − | Neukloster und Rostock; 1926 an der Realschule
| |
| − | Teterow; 1928 Studienrat; 1935 Sportreferent
| |
| − | im Ministerium in Schwerin; gilt als Begründer
| |
| − | des Bergring-Rennens; setzte sich für eine Gras-
| |
| − | Rennstrecke in den Teterower Heidbergen ein, die
| |
| − | 1930 erstmals befahren wurde; organisierte über
| |
| − | 50-mal das Internationale Grasbahn-Bergrennen in
| |
| − | Teterow; nach dem Zweiten Weltkrieg wieder an der
| |
| − | Erweiterten Oberschule Teterow; »Bergring Teterow«
| |
| − | in »Ostmecklenburgische Heimat« (1933).
| |
| − | | |
| − | ===Schultetus, (Johann) Carl (Christian) – Apotheker===
| |
| − | | |
| − | geb. 20.7.1786 Teterow
| |
| − | gest. 20.1.1869 Plau
| |
| − | | |
| − | Vater: Johann Peter S., Apotheker, Senator
| |
| − | 1828 als Magistratsmitglied und Senator in
| |
| − | städtischen Diensten und 1844 Gründer einer
| |
| − | Kleinkinderschule in Plau; Straßenbenennung in Plau;
| |
| − | 1835-1846 Mitglied des Vereins für mecklenburgische
| |
| − | Geschichte und Altertumskunde; als Ortschronist
| |
| − | Zuarbeit für Friedrich Lischs Werke »Mecklenburg
| |
| − | in Bildern« (4 Bde.; 1842-1845) und »Geschichte
| |
| − | der Stadt Plau« (1851); Beiträger zu Karl Bartschs
| |
| − | »Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg«
| |
| − | (2 Bde.; 1879/80); Nachlass im Landeshauptarchiv
| |
| − | Schwerin.
| |
| − | | |
| − | ===Thoms, (Johann) Ernst (Gottlob) – Mediziner===
| |
| − | | |
| − | geb. 30.7.1781 Schwerin
| |
| − | gest. 2.3.1829 Teterow
| |
| − | begr. Schwerin
| |
| − | | |
| − | Medizinstudium; 1805 Promotion in Würzburg;
| |
| − | 1806-1813 praktischer Arzt in Güstrow, 1813-
| |
| − | 1829 in Teterow; »Bemerkungen über die
| |
| − | Wechselfieberepidemie in Güstrow in den Jahren
| |
| − | 1807-1809« (1810).
| |
| − | | |
| − | ===Thünen, Johann Heinrich von - Agrarwissenschaftler, Landwirt, Gutsbesitzer===
| |
| − | | |
| − | geb. 24.6.1783 Kanarienhausen (Jeverland)
| |
| − | gest. 22.9.1850 Tellow
| |
| − | begr. Belitz
| |
| − | | |
| − | Vater: Edo Christian von T., Landwirt
| |
| − | 1789-1796 Schule in Hooksiel (bei Jever),
| |
| − | 1796-1798 Hohe Schule in Jever; drei Jahre
| |
| − | landwirtschaftliche Lehre; 1802/03 Studium an der
| |
| − | Landwirtschaftlichen Lehranstalt bei Lukas Andreas
| |
| − | Staudinger in Groß Flottbek (bei Hamburg); 1803
| |
| − | Landwirtschaftsstudium bei Albrecht Daniel Thaer in
| |
| − | Celle, danach zwei Semester Kameralistikstudium in
| |
| − | Göttingen; pachtete 1805 das Gut Rubkow, das er
| |
| − | nach drei Jahren misslicher Wirtschaft wieder abgab;
| |
| − | übernahm 1810 das Lehngut Tellow (465 Hektar)
| |
| − | im ritterschaftlichen Amt Güstrow, das er durch
| |
| − | Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit zu einem Mustergut
| |
| − | entwickelte; seine 10-jährige Tellower Buchführung
| |
| − | diente ihm als Grundlage für seine Forschungen;
| |
| − | Mitglied des Mecklenburgischen Patriotischen
| |
| − | Vereins, Zweiter Hauptdirektor, 1836-1838
| |
| − | Vorsitzender des Teterower Distrikts; entschiedener
| |
| − | Kämpfer gegen die Macht des junkerlichen Adels;
| |
| − | 1848/49 Verfechter der bürgerlich-demokratischen
| |
| − | Revolution; bei der Abgeordnetenwahl für die
| |
| − | Frankfurter Nationalversammlung als Stellvertreter
| |
| − | Johann Pogges aufgestellt, konnte die Reise
| |
| − | jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht
| |
| − | antreten; 1830 Dr. h. c. der Universität Rostock;
| |
| − | 1848 Ehrenbürger von Teterow; bedeutendster
| |
| − | deutscher Nationalökonom des 19. Jh.,
| |
| − | Pionier der Landwirtschaft und Begründer der
| |
| − | landwirtschaftlichen Betriebslehre; »Der isolierte
| |
| − | Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und
| |
| − | Nationalökonomie« (2 Bde.; 1826, 1850); »Über
| |
| − | die Einführung eines Kreditsystems in Mecklenburg
| |
| − | und über die Bestimmung des Pfandwerths der
| |
| − | Mecklenburgischen Landgüter« (1817) und
| |
| − | »Ansichten über die Wirkung der englischen Korn-
| |
| − | Akte auf Mecklenburg« (1819) in »Neue Annalen der
| |
| − | Mecklenburgischen Landwirthschafts-Gesellschaft«;
| |
| − | »Bruchstücke aus einer Abhandlung über die
| |
| − | Steuerreform in Mecklenburg« in »Freimüthiges
| |
| − | Abendblatt« (1846); Büsten von Johann Heinrich
| |
| − | Daniel Kaehler (1850), von Ludwig Brunow (1889)
| |
| − | und von Margarete Scheel (1955) im Thünen-Museum
| |
| − | sowie Bronzebüste von Fabian Vogler (2009) vor
| |
| − | dem Herrenhaus in Tellow; Thünen-Gesellschaft in
| |
| − | Tellow; Thünen-Archiv im Universitätsarchiv Rostock;
| |
| − | Familien-Thünen-Archiv im Universitätsarchiv
| |
| − | Hohenheim; Grabstelle in Belitz ist erhalten.
| |
| − | | |
| − | ===Wickede, Anton (Christoph) von - Soldat, Gutsbesitzer, Verwaltungsbeamter===
| |
| − | | |
| − | geb. 8.6.1773 Dammerstorf
| |
| − | gest. 6.7.1822 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: Eggert Christian Thomas von W., Gutsbesitzer
| |
| − | 1788-1793 Sekondeleutnant in Herzoglich
| |
| − | mecklenburgischen Diensten, als Hauptmann
| |
| − | verabschiedet; 1802 Kammerherr; 1814-1819 Landrat
| |
| − | des Herzogtums Güstrow, gleichzeitig Provisor des
| |
| − | Klosters Dobbertin; 1814 Ritter des Johanniter-Orden;
| |
| − | 1792-1797 Herr auf Dammerstorf (bei Gnoien),
| |
| − | 1798-1819 auf Gorschendorf und Jettchenshof;
| |
| − | mit Rechtsvertretung und Vermögensaufsicht des
| |
| − | minderjährigen Grafen Friedrich von Hahn (1804-
| |
| − | 1859) aus Basedow beauftragt; Förderer der
| |
| − | Bienenzucht in Mecklenburg; »Ueber die Wichtigkeit
| |
| − | einer Bienenzucht im Großen für alle Staaten in
| |
| − | besonderer Beziehung auf die Großherzoglich
| |
| − | Mecklenburgischen Lande« (1820).
| |
| − | | |
| − | ===Zander, Gottlieb (Ernst August) - Theologe, niederdeutscher Schriftsteller===
| |
| − | | |
| − | geb. 4.6.1791 Lüningsdorf
| |
| − | gest. 21.5.1864 Teterow
| |
| − | | |
| − | Vater: David Heinrich Z., Gutspächter
| |
| − | Schule in Wismar; 1810 Theologiestudium in Rostock
| |
| − | und Halle; Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-
| |
| − | 1815; Hauslehrer in Malchin; 1819 Rektor in Waren;
| |
| − | 1822-1864 Pastor in Teterow, 1850 Präpositus; 1863
| |
| − | Kirchenrat; Herausgeber der Vierteljahresschrift
| |
| − | »Der Nordische Volksbote« (1846/47; darin eigene
| |
| − | niederdeutsche Tierfabeln); »Christus der Heiland
| |
| − | der Welt« (1835); »Wie entgeht man der Armut«
| |
| − | (1838); »Das 25jährige Jubelfest der freiwilligen
| |
| − | mecklenburgischen Kämpfer von 1813 und 1814 am
| |
| − | 27. März 1838 zu Güstrow« (1838); »Der christliche
| |
| − | Staat und seine Berechtigung« (1847); »Was hat die
| |
| − | Religion mit der Politik zu thun?« (1849).
| |
| − | | |
| − | ===Zander, Heinrich (Johann Ernst Friedrich) – Theologe===
| |
| − | | |
| − | geb. 24.3.1837 Teterow
| |
| − | gest. 8.2.1919 Schwerin
| |
| − | begr. Rostock
| |
| − | | |
| − | Vater: Gottlieb (Ernst August) Z., Theologe, niederdeutscher
| |
| − | Schriftsteller
| |
| − | 1850-1856 Schule in Rostock; 1862 Lehrer an der
| |
| − | Vorbereitungsschule in Parchim; 1864 Rektor und
| |
| − | Hilfsprediger in Sülze; 1869 Zweiter, 1891 Erster
| |
| − | Pastor, 1900-1910 Präpositus in Stavenhagen;
| |
| − | Ruhestand in Rostock; Herausgeber des »Christlichen
| |
| − | Monatsblatts für die lutherischen Gemeinden
| |
| − | Mecklenburgs« (1869-1879).
| |
| − | | |
| − | ===Zingelmann, Vollrath (Johann Jacob) – Parlamentarier===
| |
| − | | |
| − | geb. 19.8.1808 Teterow
| |
| − | gest. 7.2.1866 New York (USA)
| |
| − | | |
| − | Vater: Michael (Wilhelm) Z., Bäcker
| |
| − | Lehre als Zimmermann; 1829 in Kopenhagen; 1830
| |
| − | Bürger in Teterow; um 1831 Eigentümer eines
| |
| − | großen Anwesens, später noch weiterer Immobilien
| |
| − | in Teterow; 1848/49 Mitglied der konstituierenden
| |
| − | Abgeordnetenversammlung; Bürgervorsteher in
| |
| − | Teterow; hielt 1848 die Festansprache bei der
| |
| − | Verleihung der Ehrenbürgerurkunde an Johann
| |
| − | Heinrich von Thünen; November 1850 Fluchthelfer
| |
| − | und Gastgeber von Gottfried Kinkel, Carl Schurz
| |
| − | und Karl Petermann; 1851 Verkauf des Anwesens
| |
| − | im Altstadtbereich; 1854 letztmals in Teterow
| |
| − | nachweisbar; Auswanderung nach Amerika.
| |
| − | | |
| − | ===Asmus, Gisela (Emma Carla Therese) - Archäologin===
| |
| − | | |
| − | geb. 17.6.1905 Teterow
| |
| − | gest. ?
| |
| − | | |
| − | Vater: Rudolf (Wilhelm Friedrich Theodor) A., Mediziner,
| |
| − | Heimatforscher
| |
| − | Bruder: Wolfgang Dietrich (Ludwig Erhard Konrad Heinz
| |
| − | Valentin) A., Archäologe
| |
| − | 1937 Promotion in Kiel mit der Dissertation »Die
| |
| − | vorgeschichtlichen rassischen Verhältnisse in
| |
| − | Schleswig-Holstein und Mecklenburg«; Tätigkeit an
| |
| − | den Museen für Vorgeschichte in Berlin, Schwerin,
| |
| − | Breslau und Kiel; arbeitete 1946-1960 auf
| |
| − | anthropologischem und paläontologischem Gebiet
| |
| − | in Hannover; seit 1960 am Institut für Ur- und
| |
| − | Frühgeschichte Köln; betrieb Forschungen in ganz
| |
| − | Europa; Veröffentlichungen zu anthropologischen
| |
| − | Funden in Mecklenburg; »Frühkaiserzeitliche
| |
| − | Schädelfunde aus Mecklenburg und Pommern« in
| |
| − | »Offa« (1939); »Das Mittelneolithikum zur Zeit der
| |
| − | Trichterbecherkultur in Nordostholstein« (1987);
| |
| − | »Unsachliches über Teterow« in »Mecklenburgische
| |
| − | Monatshefte« (1935).
| |
| | | | |
| | =='''Teterow, das Schilda Norddeutschlands?''' (Edmund Schroeder 1957)== | | =='''Teterow, das Schilda Norddeutschlands?''' (Edmund Schroeder 1957)== |