Schaprode - Fortlaufende Ortschronik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortschronik | ort = Schaprode | zeit = | erstellung = seit 2024 | inhalt = Geschichte der Gemeinde | status = in fortlaufender Bearbeitung }}…“)
(kein Unterschied)

Version vom 16. Januar 2024, 17:50 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtSchaprode
Zeitlicher Schwerpunkt
Urheberrechteunbekannt
Erstellungszeitraumseit 2024
Publikationsdatumunbekannt
Inhaltliche KategorisierungGeschichte der Gemeinde
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung


Die Geschichte von Schaprode

Die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

Herkunft und erste Erwähnung von ...

To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)

Mecklenburg-Vorpommern ist wohl das einzige Bundesland, das bereits in seiner Verfassung der plattdeuschen Sprache einen besonderen Schutz und besondere Pflege angedeihen läst. Daß es sogar offizielle Amtssprache ist, kann man nicht nur in der plattdeutschen Version der * Verfassung von Mecklenburg-Vorpommen nachlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgehalten und bewahrt werden.

Anregung
Im Richard Wossidlo-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden.

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Schaprode

Flurnamen auf der Schaproder Feldmark

Chronistenkontakt