Bedeutende Ribnitzer und Damgartener: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(104 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
* [[Ribnitz-Damgarten]]
 +
 
Aufgenommen sind  hier Menschen die in Ribnitz oder Damgarten geboren worden sind und/oder im Zusammenhang mit beiden Städten bemerkenswertes geleistet haben.
 
Aufgenommen sind  hier Menschen die in Ribnitz oder Damgarten geboren worden sind und/oder im Zusammenhang mit beiden Städten bemerkenswertes geleistet haben.
  
=='''Albrecht, Adolf (Johann Friedrich) - Theologe, Pädagoge'''==
+
==Albrecht, Adolf (Johann Friedrich) - Theologe, Pädagoge==
 
geb. 10.12.1840 '''Ribnitz'''
 
geb. 10.12.1840 '''Ribnitz'''
 
gest. 3.7.1922 Güstrow
 
gest. 3.7.1922 Güstrow
Zeile 18: Zeile 20:
 
1894/95).
 
1894/95).
  
=='''Albrecht, Paul (Pseud.: Hans Hardt) - Schriftsteller'''==
+
==Albrecht, Paul (Pseud.: Hans Hardt) - Schriftsteller==
 
geb. 6.9.1863 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
 
geb. 6.9.1863 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
 
gest. ?
 
gest. ?
Zeile 27: Zeile 29:
 
(1923).
 
(1923).
  
=='''Algenstaedt, Luise (Auguste Johanna Marie) (Pseud.: Ludwig Annshagen, Luise Annshagen, L. Annshagen) - Diakonisse, Schriftstellerin'''==
+
==Algenstaedt, Luise (Auguste Johanna Marie) (Pseud.: Ludwig Annshagen, Luise Annshagen, L. Annshagen) - Diakonisse, Schriftstellerin==
 
geb. 8.5.1861 Wattmannshagen
 
geb. 8.5.1861 Wattmannshagen
 
gest. nach 1936
 
gest. nach 1936
Zeile 55: Zeile 57:
 
Monatshefte« (1936).
 
Monatshefte« (1936).
  
=='''Anklam,(Albert Gustav) Karl, Bürgermeister, Chronist'''==
+
==Anklam,(Albert Gustav) Karl, Bürgermeister, Chronist==
 
geb.17.3.1883 in Wandsbek, Kreis Stormarn bei Hamburg
 
geb.17.3.1883 in Wandsbek, Kreis Stormarn bei Hamburg
 
gest. 31.1.1961 in Gießen
 
gest. 31.1.1961 in Gießen
Zeile 61: Zeile 63:
 
Seit 1885 lebt die Familie im Hause des Großvaters in Berlin ‑ Gesundbrunnen, Koloniestraße 13 a. 1889 wird Karl Anklam im Lessing‑Gymnasium eingeschult, das er 1901 nach erfolgreich abgelegter Reifeprüfung verlässt. Anschließend studiert er ab 1902 Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg. Während der Studienzeit widmet er sich auch der Kunstwissenschaft und der Germanistik, unternimmt viele Reisen ‑ durch Deutschland und Hollland – besucht Paris und lebt nochmals noch einige Monate in Heidelberg. Hier promoviert er. 1909 "summa cum laude" zum Dr. jur. mit dem Thema "Die Formerfordernisse des eigenhändigen Testaments nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts".Die ersten Schritte in der Verwaltungspraxis führen ihn über Guben nach Landsberg an der Warthe, wo er vom wissenschaftlichen Hilfsarbeiter bis zum Sekretär des Kreisausschussbüros aufsteigt Seine intensiven Bemühungen um eine selbstständige Stellung haben schließlich in Damgarten i. P. Erfolg. Auf Vorschlag de! Magistrats, ausgewählt aus etwa 120 Bewerbern, wird er durch Königlichen Erlass von 29. April 1913 von Wilhelm II. auf zwölf Jahre zum Bürgermeister ernannt und am 2. Juni 1913 durch Landrat von Stumpfeld‑Franzburg  in das Amt eingeführt. Er versteht es, die Stadt und ihre Einwohner trotz aller kriegsbedingten Einschränkungen durch kluges Handeln in den schweren Jahren von 1914 ‑ 1918 zu leiten. Am 5. Juli 1913 heirate er Gertrud Gaster, eine Kaufmannstochte aus Niederschönhausen. 1915 wird Tochter Charlotte Hildegard geboren und 1918  der Sohn Martin. Zwischen 1913 und 1916 erarbeitet Anklam eine '''Chronik der Stadt Damgarten'''. Er bleibt nicht die vorgesehene Amtszeit in Damgarten.
 
Seit 1885 lebt die Familie im Hause des Großvaters in Berlin ‑ Gesundbrunnen, Koloniestraße 13 a. 1889 wird Karl Anklam im Lessing‑Gymnasium eingeschult, das er 1901 nach erfolgreich abgelegter Reifeprüfung verlässt. Anschließend studiert er ab 1902 Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg. Während der Studienzeit widmet er sich auch der Kunstwissenschaft und der Germanistik, unternimmt viele Reisen ‑ durch Deutschland und Hollland – besucht Paris und lebt nochmals noch einige Monate in Heidelberg. Hier promoviert er. 1909 "summa cum laude" zum Dr. jur. mit dem Thema "Die Formerfordernisse des eigenhändigen Testaments nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts".Die ersten Schritte in der Verwaltungspraxis führen ihn über Guben nach Landsberg an der Warthe, wo er vom wissenschaftlichen Hilfsarbeiter bis zum Sekretär des Kreisausschussbüros aufsteigt Seine intensiven Bemühungen um eine selbstständige Stellung haben schließlich in Damgarten i. P. Erfolg. Auf Vorschlag de! Magistrats, ausgewählt aus etwa 120 Bewerbern, wird er durch Königlichen Erlass von 29. April 1913 von Wilhelm II. auf zwölf Jahre zum Bürgermeister ernannt und am 2. Juni 1913 durch Landrat von Stumpfeld‑Franzburg  in das Amt eingeführt. Er versteht es, die Stadt und ihre Einwohner trotz aller kriegsbedingten Einschränkungen durch kluges Handeln in den schweren Jahren von 1914 ‑ 1918 zu leiten. Am 5. Juli 1913 heirate er Gertrud Gaster, eine Kaufmannstochte aus Niederschönhausen. 1915 wird Tochter Charlotte Hildegard geboren und 1918  der Sohn Martin. Zwischen 1913 und 1916 erarbeitet Anklam eine '''Chronik der Stadt Damgarten'''. Er bleibt nicht die vorgesehene Amtszeit in Damgarten.
  
=='''Andreae, Johann - Mediziner'''==
+
==Andreae, Johann - Mediziner==
 
geb. 15.10.1590 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
 
geb. 15.10.1590 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
 
gest. 25.4.1650 Rostock
 
gest. 25.4.1650 Rostock
Zeile 70: Zeile 72:
 
Rostock.
 
Rostock.
  
 
+
==Bachmann, Walther, Unternehmer, Flugzeugbauer==
=='''Bachmann, Walther, Unternehmer, Flugzeugbauer'''==
 
  
 
geb. 9.6.1889 Stettin  
 
geb. 9.6.1889 Stettin  
Zeile 99: Zeile 100:
 
flüchtete nach Westdeutschland.
 
flüchtete nach Westdeutschland.
  
=='''Bauermeister, Theodor (Wilhelm Eduard) - Pädagoge'''==
+
==Bauermeister, Theodor (Wilhelm Eduard) - Pädagoge==
 
geb. 28.7.1835 Hammenstedt (Northeim/Hannover)
 
geb. 28.7.1835 Hammenstedt (Northeim/Hannover)
 
gest. 1.12.1904 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
 
gest. 1.12.1904 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
Zeile 129: Zeile 130:
 
in »Bericht über die Höhere Bürgerschule zu Ribnitz«.
 
in »Bericht über die Höhere Bürgerschule zu Ribnitz«.
  
=='''Baumgarten, Karl (Max Hermann Klaus) - Pädagoge, Kantor, Heimatforscher'''==
+
==Baumgarten, Karl (Max Hermann Klaus) - Pädagoge, Kantor, Heimatforscher==
 
geb. 5.2.1910 Wismar
 
geb. 5.2.1910 Wismar
 
gest. 16.10.1989 Rostock
 
gest. 16.10.1989 Rostock
Zeile 154: Zeile 155:
 
Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie
 
Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie
 
der Wissenschaften in Rostock; unterstützte den
 
der Wissenschaften in Rostock; unterstützte den
Aufbau der '''Freilichtmuseen Klockenhagen''', Schwerin-
+
Aufbau der '''Freilichtmuseen Klockenhagen''', Schwerin-Mueß und Alt Schwerin; 1960 Promotion in Berlin;
Mueß und Alt Schwerin; 1960 Promotion in Berlin;
 
 
1982 Leibniz-Medaille; 1983 Kulturpreis des
 
1982 Leibniz-Medaille; 1983 Kulturpreis des
Bezirkes Rostock; »Probleme mecklenburgischer
+
Bezirkes Rostock;  
Niedersachsenhausforschung« (1955); »Das Land
+
:»Probleme mecklenburgischer Niedersachsenhausforschung« (1955);  
der schwarzen Bauern« (1956); »Mecklenburgisches
+
:»Das Land der schwarzen Bauern« (1956);  
Zimmermannshandwerk, die Scheune« (Diss.,
+
:»Mecklenburgisches Zimmermannshandwerk, die Scheune« (Diss., 1960);  
1960); »Zimmermannswerk in Mecklenburg« (1961);
+
:»Zimmermannswerk in Mecklenburg« (1961);
'''gemeinsam mit Ulrich Bentzien »Hof und Wirtschaft
+
:'''gemeinsam mit Ulrich Bentzien »Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern«''' (1963);  
der Ribnitzer Bauern«''' (1963); »Das mecklenburgische
+
:»Das mecklenburgische Bauernhaus« (1965);  
Bauernhaus« (1965); »Hallenhäuser in Mecklenburg«
+
:»Hallenhäuser in Mecklenburg« (1970);  
(1970); »Das deutsche Bauernhaus« (1980);
+
:»Das deutsche Bauernhaus« (1980);
»Kleine mecklenburgische Bauernhausfibel« (1982);
+
:»Kleine mecklenburgische Bauernhausfibel« (1982);
»Landschaft und Bauernhaus in Mecklenburg« (1987);
+
:»Landschaft und Bauernhaus in Mecklenburg« (1987);
»Der Maltzangraben« (1941) und »Mecklenburgisches
+
:»Der Maltzangraben« (1941) und  
Schicksal – ein Dorf wird gelegt« (1942) in
+
:»Mecklenburgisches Schicksal – ein Dorf wird gelegt« (1942) in »Mecklenburgische Monatshefte«;  
»Mecklenburgische Monatshefte«; »Probleme
+
:»Probleme mecklenburgischer Niedersachsenhausforschung« (1955),  
mecklenburgischer Niedersachsenhausforschung«
+
:»Rügens ›Zuckerhüte‹« (1959) und
(1955), »Rügens ›Zuckerhüte‹« (1959) und
+
:»Die Tischordnung im alten mecklenburgischen:Bauernhaus« (1965) in »Deutsches Jahrbuch für Volkskunde«;  
»Die Tischordnung im alten mecklenburgischen
+
:Nachlass in der Fachhochschule Neubrandenburg, im Wossidlo-Archiv Rostock und im Freilichtmuseum Klockenhagen
Bauernhaus« (1965) in »Deutsches Jahrbuch für
 
Volkskunde«; Nachlass in der Fachhochschule
 
Neubrandenburg.
 
  
=='''Beig, Andreas Diederich Erdmann - Buchdrucker'''==
+
==Beig, Andreas Diederich Erdmann - Buchdrucker==
 
geb. 11.6.1803 Wismar
 
geb. 11.6.1803 Wismar
 
gest. nach 1848
 
gest. nach 1848
Zeile 200: Zeile 197:
 
Kopenhagen.
 
Kopenhagen.
  
=='''Bendix, Hermann - Pädagoge, Musiker, Kantor, Organist, Komponist'''==
+
==Bendix, Hermann - Pädagoge, Musiker, Kantor, Organist, Komponist==
 
geb. 22.4.1859 (Ribnitz-)Damgarten
 
geb. 22.4.1859 (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. 1.6.1935 (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. 1.6.1935 (Ribnitz-)Damgarten
Zeile 225: Zeile 222:
 
»Zur Theorie und Praxis des Choralgesanges« (1912).
 
»Zur Theorie und Praxis des Choralgesanges« (1912).
  
=='''Benzien, Annie (geb.: Schlanbusch) - Malerin'''==
+
==Benzien, Annie (geb.: Schlanbusch) - Malerin==
 
geb. 2.12.1900 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 2.12.1900 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 18.12.1988 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 18.12.1988 Ribnitz-Damgarten
Zeile 236: Zeile 233:
 
Ribnitzer Stadtansichten.
 
Ribnitzer Stadtansichten.
  
=='''Bentzien, (Hans) Ulrich - Philologe, Heimatforscher'''==
+
==Bentzien, (Hans) Ulrich - Philologe, Heimatforscher==
 
geb. 12.4.1934 Stralsund
 
geb. 12.4.1934 Stralsund
 
gest. 19.12.1987 Rostock
 
gest. 19.12.1987 Rostock
Zeile 250: Zeile 247:
 
Chefredakteur des »Jahrbuchs für Volkskunde und
 
Chefredakteur des »Jahrbuchs für Volkskunde und
 
Kulturgeschichte« (1971-1987); Aufsätze über
 
Kulturgeschichte« (1971-1987); Aufsätze über
Bodenbearbeitungsgeräte wie Haken und Pflug
+
Bodenbearbeitungsgeräte wie Haken und Pflug sowie über den bäuerlichen Alltag in der Feudalzeit;
sowie über den bäuerlichen Alltag in der Feudalzeit;
+
:»Das Eindringen der Technik in die Lebenswelt der mecklenburgischen Landbevölkerung« (Diss., 1961);
»Das Eindringen der Technik in die Lebenswelt der
+
:»Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern. Edition und Kommentar des Kloster-Inventarismus von 1620« (1963);  
mecklenburgischen Landbevölkerung« (Diss., 1961);
+
:»Haken und Pflug in Norddeutschland zwischen Elbe und Oder« (Habil.; 1968);  
»Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern. Edition
+
:»Rat zu, was ist das. Rätsel und Scherzfragen aus fünf Jahrhunderten« (1975);  
und Kommentar des Kloster-Inventarismus von
+
:»Deutsche Volksdichtung« (1979);  
1620« (1963); »Haken und Pflug in Norddeutschland
+
:»Mecklenburg. Ein Gästebuch« (1980);
zwischen Elbe und Oder« (Habil.; 1968); »Rat
+
:»Bauernarbeit im Feudalismus« (1980);
zu, was ist das. Rätsel und Scherzfragen aus fünf
+
:»Landbevölkerung und agrartechnischer Fortschritt in Mecklenburg vom Ende des 18. bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts« (1983);
Jahrhunderten« (1975); »Deutsche Volksdichtung«
+
: »Mecklenburgische Volkskunde« (1988);  
(1979); »Mecklenburg. Ein Gästebuch« (1980);
+
:Herausgeber von Richard Wossidlos »Geschichten, Riemels un Lüüd’snack« (1973);  
»Bauernarbeit im Feudalismus« (1980);
+
:gemeinsam mit Kurt Batt Herausgeber von »Mecklenburg. Ein Lesebuch« (1977);
»Landbevölkerung und agrartechnischer Fortschritt
+
:»Landmaschinentechnik in Mecklenburg (1800 bis 1959)« in »Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte« (1965);  
in Mecklenburg vom Ende des 18. bis zum Ausgang
+
:»Der Häker. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des mecklenburgischen Landarbeiters« in »Deutsche Agrargeschichte des Spätfeudalismus« (1986);
des 20. Jahrhunderts« (1983); »Mecklenburgische
+
:»Volkskultur in Mecklenburg« in »Mecklenburgische Volkskunde« (1988).
Volkskunde« (1988); Herausgeber von Richard
 
Wossidlos »Geschichten, Riemels un Lüüd’snack«
 
(1973); gemeinsam mit Kurt Batt Herausgeber
 
von »Mecklenburg. Ein Lesebuch« (1977);
 
»Landmaschinentechnik in Mecklenburg (1800 bis
 
1959)« in »Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte«
 
(1965); »Der Häker. Ein Beitrag zur Frühgeschichte
 
des mecklenburgischen Landarbeiters« in »Deutsche
 
Agrargeschichte des Spätfeudalismus« (1986);
 
»Volkskultur in Mecklenburg« in »Mecklenburgische
 
Volkskunde« (1988).
 
  
=='''Brandin, Philipp - Bildhauer, Architekt'''==
+
==Brandin, Philipp - Bildhauer, Architekt==
 
geb. ? Utrecht (Niederlande)
 
geb. ? Utrecht (Niederlande)
 
gest. zwischen 29.9.1594 und Fastnacht 1595 Nykøbing
 
gest. zwischen 29.9.1594 und Fastnacht 1595 Nykøbing
Zeile 303: Zeile 289:
 
'''Ribnitz'''; baute seit 1590 am Schloss von Nykøbing.
 
'''Ribnitz'''; baute seit 1590 am Schloss von Nykøbing.
  
=='''Buchsteiner, Ilona (geb. Ballwanz) - Historikerin'''==
+
==Buchsteiner, Ilona (geb. Ballwanz) - Historikerin==
 
geb. 9.7.1948 (Ribnitz-)Damgarten
 
geb. 9.7.1948 (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. 4.12.2003 Rostock
 
gest. 4.12.2003 Rostock
Zeile 345: Zeile 331:
 
Kaiserreich und in der Weimarer Republik« (1998).
 
Kaiserreich und in der Weimarer Republik« (1998).
  
=='''Buddenhagen, Hermann - Pädagoge, Schriftsteller'''==
+
==Buddenhagen, Hermann - Pädagoge, Schriftsteller==
  
 
geb. 14.8.1887 Rostock gest. 20.1.1965 Rostock
 
geb. 14.8.1887 Rostock gest. 20.1.1965 Rostock
Zeile 357: Zeile 343:
 
1945/46 Bezirksschulrat, dann Schulrektor und
 
1945/46 Bezirksschulrat, dann Schulrektor und
 
Ausbildungsleiter in Rostock; 1952 Lektor im Hinstorff
 
Ausbildungsleiter in Rostock; 1952 Lektor im Hinstorff
Verlag; »Schicksal der Schiffe« (1938); '''»Wolken über
+
Verlag; »Schicksal der Schiffe« (1938); '''»Wolken über Ribbenitz« (1954).'''
Ribbenitz« (1954).'''
 
  
=='''Crusius, Jacob (auch: Kruse) - Theologe'''==
+
==Crusius, Jacob (auch: Kruse) - Theologe==
 
geb. ? Rostock
 
geb. ? Rostock
 
gest. 1597 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 1597 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 388: Zeile 373:
 
(1585).
 
(1585).
  
=='''Dahl, Eva-Sophie - Philologin'''==
+
==Dahl, Eva-Sophie - Philologin==
 
geb. 24.11.1920 Rostock
 
geb. 24.11.1920 Rostock
 
gest. 5.11.1990 Rostock
 
gest. 5.11.1990 Rostock
Zeile 399: Zeile 384:
 
Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992); »Das Eindringen
 
Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992); »Das Eindringen
 
des Neuhochdeutschen in die Rostocker Ratskanzlei«
 
des Neuhochdeutschen in die Rostocker Ratskanzlei«
(Diss., 1957); »Woans dat mit mi kem. Erinnerungen
+
(Diss., 1957); '''»Woans dat mit mi kem. Erinnerungen an das alte Ribnitz«''' (1989); »Die alten Rostocker
an das alte Ribnitz« (1989); »Die alten Rostocker
 
 
Straßennamen. Ihre Behandlung in der Ratskanzlei
 
Straßennamen. Ihre Behandlung in der Ratskanzlei
 
beim Übergang vom Niederdeutschen zum
 
beim Übergang vom Niederdeutschen zum
Zeile 416: Zeile 400:
 
Sprachforschung« (1964).
 
Sprachforschung« (1964).
  
=='''Diehn, August - Kaufmann'''==
+
==Diehn, August - Kaufmann==
 
geb. 31.8.1874 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 31.8.1874 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 16.1.1942 Berlin
 
gest. 16.1.1942 Berlin
Zeile 434: Zeile 418:
 
1942 Staatsbegräbnis in Berlin.
 
1942 Staatsbegräbnis in Berlin.
  
=='''Dolberg, Ludwig - Theologe, Heimatforscher'''==
+
==Dolberg, Ludwig - Theologe, Heimatforscher==
 
geb. 4.4.1833 Schwerin
 
geb. 4.4.1833 Schwerin
 
gest. 10.2.1900 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 10.2.1900 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 463: Zeile 447:
 
Orden«. (siehe auch Kühl-Chronik S.15/16)
 
Orden«. (siehe auch Kühl-Chronik S.15/16)
  
=='''Dross, Friedrich Wilhelm (Pseud.: Efde) - Jurist'''==
+
==Dross, Friedrich Wilhelm (Pseud.: Efde) - Jurist==
 
geb. 6.9.1886 Berlin
 
geb. 6.9.1886 Berlin
 
gest. 11.4.1972 Payrac (Südfrankreich)
 
gest. 11.4.1972 Payrac (Südfrankreich)
Zeile 488: Zeile 472:
 
»Mecklenburgische Monatshefte«.
 
»Mecklenburgische Monatshefte«.
  
=='''Dunkelmann, Kurt - Direktor, Schiffbauer, niederdeutscher Schriftsteller, Schauspieler'''==
+
==Dunkelmann, Kurt - Direktor, Schiffbauer, niederdeutscher Schriftsteller, Schauspieler==
 
geb. 3.11.1906 Crivitz
 
geb. 3.11.1906 Crivitz
 
gest. 27.4.1983 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 27.4.1983 Ribnitz-Damgarten
Zeile 510: Zeile 494:
 
Mitglied des Plattdeutschen Vereins Unkel Bräsig
 
Mitglied des Plattdeutschen Vereins Unkel Bräsig
 
in Rostock; auch Komponist, Aquarellmaler und
 
in Rostock; auch Komponist, Aquarellmaler und
Schauspieler; spielte neben seiner Frau in den DEFAFilmen
+
Schauspieler; spielte neben seiner Frau in den DEFA-Filmen
 
»Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse«
 
»Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse«
 
(1954), »Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse«
 
(1954), »Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse«
Zeile 524: Zeile 508:
 
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
 
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Ehrich, Carl (Friedrich Heinrich) - Mediziner'''==
+
==Ehrich, Carl (Friedrich Heinrich) - Mediziner==
 
geb. 21.1.1841 Plau
 
geb. 21.1.1841 Plau
 
gest. 30.11.1918 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 30.11.1918 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 535: Zeile 519:
 
Tochter Margarete Range in Ribnitz.
 
Tochter Margarete Range in Ribnitz.
  
=='''Erichson, Hans - Historiker, Museologe, Lehrer'''==
+
==Erichson, Hans - Historiker, Museologe, Lehrer, Autor==
 
geb. 06.09.1926 Bartenshagen
 
geb. 06.09.1926 Bartenshagen
 
gest. 04.08. 2020 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 04.08. 2020 Ribnitz-Damgarten
  
=='''Fromm, Johann (Christian Jakob) - Theologe, Pädagoge'''==
+
==Fromm, Johann (Christian Jakob) - Theologe, Pädagoge==
 
geb. 1.2.1758 Hagenow
 
geb. 1.2.1758 Hagenow
 
gest. 1.12.1840 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 1.12.1840 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 549: Zeile 533:
 
(bei Wittstock); 1806 Prediger
 
(bei Wittstock); 1806 Prediger
  
=='''Garduhn, Ernst - Pädagoge, Denkmalpfleger, Heimatforscher'''==
+
==Garduhn, Ernst - Pädagoge, Denkmalpfleger, Heimatforscher==
 
geb. 2.10.1890 Gravenstein (Dänemark)
 
geb. 2.10.1890 Gravenstein (Dänemark)
 
gest. 12.10.1983 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 12.10.1983 Ribnitz-Damgarten
Zeile 582: Zeile 566:
 
Lesebuch« (2006).
 
Lesebuch« (2006).
  
=='''Gerresheim, Anna (Louise Adolphine Eduardine) - Malerin'''==
+
==Gerresheim, Anna (Louise Adolphine Eduardine) - Malerin==
 
geb. 8.3.1852 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 8.3.1852 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 1.12.1921 Ahrenshoop
 
gest. 1.12.1921 Ahrenshoop
Zeile 624: Zeile 608:
 
(1884; Zyklus mit elf Radierungen).
 
(1884; Zyklus mit elf Radierungen).
  
=='''Gerresheim, Auguste (Marie Sophie) - Malerin'''==
+
==Gerresheim, Auguste (Marie Sophie) - Malerin==
 
geb. 28.8.1838 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 28.8.1838 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 2.8.1908 Althagen
 
gest. 2.8.1908 Althagen
Zeile 637: Zeile 621:
 
Althagen.
 
Althagen.
  
=='''Gerresheim, Bertha (Louise Friderike) - Malerin, Musikpädagogin'''==
+
==Gerresheim, Bertha (Louise Friderike) - Malerin, Musikpädagogin==
 
geb. 27.3.1846 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 27.3.1846 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 29.5.1916 Ahrenshoop
 
gest. 29.5.1916 Ahrenshoop
Zeile 651: Zeile 635:
 
Schwester Anna.
 
Schwester Anna.
  
=='''Griese, Hans - Schriftsteller'''==
+
==Griese, Hans - Schriftsteller==
 
geb. 18.4.1876 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 18.4.1876 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 27.4.1965 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 27.4.1965 Ribnitz-Damgarten
Zeile 668: Zeile 652:
 
seinem Nachlass).
 
seinem Nachlass).
  
=='''Hacker, Werner - Pädagoge, Heimatforscher, (niederdeutscher) Schriftsteller'''==
+
==Hacker, Werner - Pädagoge, Heimatforscher, (niederdeutscher) Schriftsteller==
 
geb. 7.8.1897 (Ribnitz-)Damgarten
 
geb. 7.8.1897 (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. 6.6.1955 auf einer Reise
 
gest. 6.6.1955 auf einer Reise
Zeile 696: Zeile 680:
 
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
 
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Hausmann, Eduard - Seemann, niederdeutscher Schriftsteller'''==
+
==Hausmann, Eduard - Seemann, niederdeutscher Schriftsteller==
 
geb. 24.11.1847 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 24.11.1847 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. ?
 
gest. ?
Zeile 711: Zeile 695:
 
»Drei Ostermorgen«, »Dat heimtückisch Ding« und
 
»Drei Ostermorgen«, »Dat heimtückisch Ding« und
 
»Peiter-Unkel as Märkenverteller« in »Eekboom«.
 
»Peiter-Unkel as Märkenverteller« in »Eekboom«.
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Haut, August - Parlamentarier'''==
+
==Haut, August - Parlamentarier==
 
geb. 23.4.1881 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 23.4.1881 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 24.3.1958 Lübeck
 
gest. 24.3.1958 Lübeck
Zeile 730: Zeile 715:
 
Schleswig-Holstein.
 
Schleswig-Holstein.
  
=='''Heinrich I. Herr zu Werle(-Güstrow)'''==
+
==Heinrich I. Herr zu Werle(-Güstrow)==
 
geb. ?
 
geb. ?
 
gest. 8.10.1291 bei (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. 8.10.1291 bei (Ribnitz-)Damgarten
Zeile 751: Zeile 736:
 
Nikolaus, Heinrich II. (Söhne).
 
Nikolaus, Heinrich II. (Söhne).
  
=='''Hennekin, Johann - Theologe'''==
+
==Hennekin, Johann - Theologe==
 
geb. ? Warin
 
geb. ? Warin
 
gest. 1569 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 1569 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 760: Zeile 745:
 
Jahre an der Pfarrkirche Ribnitz.
 
Jahre an der Pfarrkirche Ribnitz.
  
=='''Jenss, Ludwig - Jurist'''==
+
==Jenss, Ludwig - Jurist==
 
geb. 6.1.1898 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 6.1.1898 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 8.1.1942 Rostock
 
gest. 8.1.1942 Rostock
Zeile 774: Zeile 759:
 
1922).
 
1922).
  
=='''Joseph, Bruno - Mediziner'''==
+
==Joseph, Bruno - Mediziner==
 
geb. 13.12.1861 Pyritz (Pommern; Pyrzyce/Polen)
 
geb. 13.12.1861 Pyritz (Pommern; Pyrzyce/Polen)
 
gest. 10.7.1934 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 10.7.1934 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 787: Zeile 772:
 
bei complicirtem Schädelbruch« (Diss., 1885).
 
bei complicirtem Schädelbruch« (Diss., 1885).
  
=='''Jürss, Carl - Maler'''==
+
==Jürss, Carl - Maler==
 
geb. 12.6.1858 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 12.6.1858 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 14.8.1934 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 14.8.1934 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 800: Zeile 785:
 
und Senator; »Segelschiff auf dem Meer«.
 
und Senator; »Segelschiff auf dem Meer«.
  
=='''Krambeer, Karl - Pädagoge, Heimatforscher'''==
+
==Krambeer, Karl - Pädagoge, Heimatforscher==
 
geb. 17.11.1867 Wanzlitz
 
geb. 17.11.1867 Wanzlitz
 
gest. 24.4.1951 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 24.4.1951 Ribnitz-Damgarten
Zeile 812: Zeile 797:
 
Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der
 
Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der
 
Volksschule im Sinne des Arbeitsschulgedankens«
 
Volksschule im Sinne des Arbeitsschulgedankens«
(1912); »Mecklenburgische Sagen« (1922, 1926);
+
(1912);  
»Stadt Ribnitz in Vergangenheit und Gegenwart«
+
:»Mecklenburgische Sagen« (1922, 1926);
(1938).
+
:'''»Stadt Ribnitz in Vergangenheit und Gegenwart«''' (1938).
  
=='''Kühl, Paul - Pädagoge, Heimatforscher'''==
+
==Kühl, Paul - Pädagoge, Heimatforscher==
 
geb. 23.7.1890 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 23.7.1890 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 10.9.1959 Hannover
 
gest. 10.9.1959 Hannover
Zeile 831: Zeile 816:
 
am Oberlyzeum Detmold; lebte nach seiner
 
am Oberlyzeum Detmold; lebte nach seiner
 
Pensionierung in Hannover; Chronist seiner
 
Pensionierung in Hannover; Chronist seiner
Heimatstadt; 1933 Ehrenbürger von Ribnitz; »Das
+
Heimatstadt; 1933 '''Ehrenbürger von Ribnitz'''; »Das
 
Verhältnis von Shakespeares Richard II. zu Marlowes
 
Verhältnis von Shakespeares Richard II. zu Marlowes
 
Edward II.« (Diss., 1923); »Neubrandenburg.
 
Edward II.« (Diss., 1923); »Neubrandenburg.
 
Eine erdgeschichtliche, verkehrs- und
 
Eine erdgeschichtliche, verkehrs- und
 
wirtschaftsgeographische Landschaftsstudie« (1931);
 
wirtschaftsgeographische Landschaftsstudie« (1931);
»Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz«
+
'''»Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz« (1933)'''; »Dörchläuchtings teure Universität« (1957),
(1933); »Dörchläuchtings teure Universität« (1957),
+
»Auf den Spuren unseres Gründers, des Herzogs Carl von Mecklenburg-Strelitz« (1958) und ''' »Professor Richard Wossidlo«''' (1959) in »Das Carolinum«.
»Auf den Spuren unseres Gründers, des Herzogs Carl
 
von Mecklenburg-Strelitz« (1958) und »Professor
 
Richard Wossidlo« (1959) in »Das Carolinum«.
 
  
=='''Lechner, (Johann Friedrich) Ferdinand - Buchdrucker'''==
+
==Lechner, (Johann Friedrich) Ferdinand - Buchdrucker==
 
geb. ?
 
geb. ?
 
gest. nach 1862 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. nach 1862 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 858: Zeile 840:
 
führte die Druckerei mit neuen Maschinen weiter.
 
führte die Druckerei mit neuen Maschinen weiter.
  
=='''Lemcke, Otto - Maler, Grafiker'''==
+
==Lemcke, Otto - Maler, Grafiker==
 
geb. 11.8.1891 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 11.8.1891 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 2.8.1933 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 2.8.1933 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 871: Zeile 853:
 
gehörte dem Verein für Exlibriskunst an.
 
gehörte dem Verein für Exlibriskunst an.
  
=='''Lettow, Toska - Pädagogin, Schriftstellerin'''==
+
==Lettow, Toska - Pädagogin, Schriftstellerin==
 
geb. 13.6.1895 Wustrow (Nordvorpommern)
 
geb. 13.6.1895 Wustrow (Nordvorpommern)
 
gest. 6.3.1985 Berlin
 
gest. 6.3.1985 Berlin
Zeile 886: Zeile 868:
 
Monatshefte« (1928).
 
Monatshefte« (1928).
  
 
+
==Lüpke, Gerd - Schriftsteller, Journalist, Reuter-Interpret==
=='''Lüpke, Gerd - Schriftsteller, Journalist, Reuter-Interpret'''==
 
  
 
geb.19.Mai 1920 Stettin gest. ...
 
geb.19.Mai 1920 Stettin gest. ...
:Aufgewachsen in Ribnitz.
+
Aufgewachsen in Ribnitz.
:Hier empfing er die ersten Eindrücke aus Landschaft und Volkstum.  
+
Hier empfing er die ersten Eindrücke aus Landschaft und Volkstum.  
:Ob er hoch- oder plattdeutsch schrieb, ob er die Themen seiner niederdeutschen Heimat als Buch, als Vortrag, Radio-Hörspiel oder Plauderei abhandelte, immer erinnern sie uns an "Fritz Reuter sien Eekboomlied".
+
Ob er hoch- oder plattdeutsch schrieb, ob er die Themen seiner niederdeutschen Heimat als Buch, als Vortrag, Radio-Hörspiel oder Plauderei abhandelte, immer erinnern sie uns an "Fritz Reuter sien Eekboomlied".
:Lebt ab 1949 in Varel (Oldenburg)
+
Lebt ab 1949 in Varel (Oldenburg)
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Meyer, Korl (eigentl.: Karl M.) - Maler, Tänzer'''==
+
==Meyer, Korl (eigentl.: Karl M.) - Maler, Tänzer==
 
geb. 4.1.1902 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 4.1.1902 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 23.5.1945 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 23.5.1945 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 918: Zeile 900:
 
Privatbesitz.
 
Privatbesitz.
  
 
+
==Nizze, (Johann) Ernst - Pädagoge, Parlamentarier==
=='''Nizze, (Johann) Ernst - Pädagoge, Parlamentarier'''==
 
 
geb. 16.11.1788 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 16.11.1788 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 10.2.1872 Stralsund
 
gest. 10.2.1872 Stralsund
Zeile 954: Zeile 935:
 
[[mehr über Johann Ernst Nizze]] noch einfügen aus "Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen" v on Böhmer !
 
[[mehr über Johann Ernst Nizze]] noch einfügen aus "Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen" v on Böhmer !
  
=='''Nizze, Reinhold - Jurist, Bürgermeister'''==
+
==Nizze, Reinhold - Jurist, Bürgermeister==
 
geb. 19.12.1824 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 19.12.1824 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 9.12.1902 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 9.12.1902 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 970: Zeile 951:
 
Mecklenburg« (1861).
 
Mecklenburg« (1861).
  
 
+
==Nizze, Friedrich Ludwig - Mediziner, Bürgermeister==
=='''Nizze, Friedrich Ludwig - Mediziner, Bürgermeister'''==
 
 
geb. 31.10.1791 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 31.10.1791 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 13.7.1870 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 13.7.1870 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 987: Zeile 967:
 
sogenannten Bürgermeistersteine.
 
sogenannten Bürgermeistersteine.
  
 
+
==Oertzen, Olga (Friederike Richardine) von - Ordensschwester==
=='''Oertzen, Olga (Friederike Richardine) von - Ordensschwester'''==
 
 
geb. 29.9.1875 Glambeck
 
geb. 29.9.1875 Glambeck
 
gest. 10.8.1961 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 10.8.1961 Ribnitz-Damgarten
Zeile 999: Zeile 978:
 
aktiv im DRK, im Kulturbund und im Vorstand des Plattdeutschen
 
aktiv im DRK, im Kulturbund und im Vorstand des Plattdeutschen
 
Vereins.
 
Vereins.
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Otto, Helene (Hermine Johanne) (geb.: Ladendorf; Pseud.: Ellen Otto-Fulda) - (Niederdeutsche) Schriftstellerin'''==
+
==Otto, Helene (Hermine Johanne) (geb.: Ladendorf; Pseud.: Ellen Otto-Fulda) - (Niederdeutsche) Schriftstellerin==
 
geb. 16.12.1856 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 16.12.1856 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. ?
 
gest. ?
Zeile 1.015: Zeile 995:
 
Studie« (1909); »Bistrafte Oewergloben. Schwank«
 
Studie« (1909); »Bistrafte Oewergloben. Schwank«
 
(1912); »Erdgesänge. Gedichte« (1920).
 
(1912); »Erdgesänge. Gedichte« (1920).
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Pentz, Marie (Charlotte Klara Antonie) von (Pseud.: M. von P., M. von Panitza) - Schriftstellerin'''==
+
==Pentz, Marie (Charlotte Klara Antonie) von (Pseud.: M. von P., M. von Panitza) - Schriftstellerin==
 
geb. 17.6.1870 Neustrelitz
 
geb. 17.6.1870 Neustrelitz
 
gest. 21.7.1945 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 21.7.1945 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 1.027: Zeile 1.008:
 
»Stine Stark, eine von der alten Art« (1908).
 
»Stine Stark, eine von der alten Art« (1908).
  
=='''Piper, Ludwig Friedrich Albert - Theologe, Pädagoge'''==
+
==Piper, Ludwig Friedrich Albert - Theologe, Pädagoge==
 
geb. 31.5.1809 (Ribnitz-)Damgarten
 
geb. 31.5.1809 (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. 28.6.1887 (Berlin-)Charlottenburg
 
gest. 28.6.1887 (Berlin-)Charlottenburg
Zeile 1.051: Zeile 1.032:
 
Putbus; Roter Adlerorden.
 
Putbus; Roter Adlerorden.
  
=='''Pries, Johann Friedrich - Pädagoge'''==
+
==Pries, Johann Friedrich - Pädagoge==
 
geb. 29.9.1776 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 29.9.1776 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 20.1.1832 Rostock
 
gest. 20.1.1832 Rostock
Zeile 1.070: Zeile 1.051:
 
(1827).
 
(1827).
  
=='''Roehl, Lambert Heinrich - Mathematiker, Astronom'''==
+
==Roehl, Lambert Heinrich - Mathematiker, Astronom==
 
geb. 8.7.1724 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 8.7.1724 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 15.6.1790 Greifswald
 
gest. 15.6.1790 Greifswald
Zeile 1.086: Zeile 1.067:
 
auf das Jahr der Christen 1791« (1790).
 
auf das Jahr der Christen 1791« (1790).
  
=='''Runge, Eberhard - Theologe, Ordensbruder'''==
+
==Runge, Eberhard - Theologe, Ordensbruder==
 
geb. ?
 
geb. ?
 
gest. nach 1525
 
gest. nach 1525
Zeile 1.099: Zeile 1.080:
 
unterwegs, was viel Aufsehen erregte.
 
unterwegs, was viel Aufsehen erregte.
  
=='''Russow, Wolfgang - Mediziner, Ornithologe'''==
+
==Russow, Wolfgang - Mediziner, Ornithologe==
 
geb. 1905 Cournal (Kurna/Estland)
 
geb. 1905 Cournal (Kurna/Estland)
 
gest. ?.4.1945 bei Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. ?.4.1945 bei Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 1.110: Zeile 1.091:
 
verloren; kam auf der Flucht um.
 
verloren; kam auf der Flucht um.
  
=='''Schleiff, Viktor - Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller'''==
+
==Schleiff, Viktor - Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller==
 
geb. 3.3.1869 (Ribnitz-)Damgarten
 
geb. 3.3.1869 (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. ?
 
gest. ?
Zeile 1.121: Zeile 1.102:
 
Horscha, der türkische Uhlenspeigel, Türkische
 
Horscha, der türkische Uhlenspeigel, Türkische
 
Snaken und Snurren« (1906).
 
Snaken und Snurren« (1906).
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Schröder, Helmuth (Friedrich Daniel) (auch: Schröder-Völkshagen) - Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller'''==
+
==Schröder, Helmuth (Friedrich Daniel) (auch: Schröder-Völkshagen) - Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller==
 
geb. 2.4.1842 Spornitz
 
geb. 2.4.1842 Spornitz
 
gest. 11.12.1909 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 11.12.1909 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 1.157: Zeile 1.139:
  
 
*[[Mehr über Helmuth Schröder]]
 
*[[Mehr über Helmuth Schröder]]
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Schultz, (Franz Johann) August - Pädagoge'''==
+
==Schultz, (Franz Johann) August - Pädagoge==
 
geb. 26.8.1841 Elmenhorst (Lichtenhagen)
 
geb. 26.8.1841 Elmenhorst (Lichtenhagen)
 
gest. 6.12.1924 Neukloster
 
gest. 6.12.1924 Neukloster
Zeile 1.168: Zeile 1.151:
 
Realgymnasium Rostock.
 
Realgymnasium Rostock.
  
=='''Sieden, Julius - Redakteur'''==
+
==Sieden, Julius - Redakteur==
 
geb. 18.9.1884 Schwerin
 
geb. 18.9.1884 Schwerin
 
gest. 30.4.1938 Güstrow
 
gest. 30.4.1938 Güstrow
Zeile 1.193: Zeile 1.176:
 
Heinrich Behms »Im Dienste des Herrn« (1930).
 
Heinrich Behms »Im Dienste des Herrn« (1930).
  
=='''Slagghert, Lambrecht  auch: Lambert Slaggert) - Ordensbruder, Chronist, Reformationsgegner'''==
+
==Slagghert, Lambrecht  auch: Lambert Slaggert) - Ordensbruder, Chronist, Reformationsgegner==
 
geb. ?
 
geb. ?
 
gest. nach 24.3.1533 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. nach 24.3.1533 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 1.207: Zeile 1.190:
 
1523 eine Klosterchronik, die er später noch bis
 
1523 eine Klosterchronik, die er später noch bis
 
1533 weiterführte (Abschrift im Landeshauptarchiv
 
1533 weiterführte (Abschrift im Landeshauptarchiv
Schwerin); »Chronicon Coenobii Ribenicensis ord. S.
+
Schwerin); '''»Chronicon Coenobii Ribenicensis ord. S. Clarae 1206-1540« in Ernst Joachim von Westphalens«'''
Clarae 1206-1540« in Ernst Joachim von Westphalens
 
 
»Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue
 
»Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue
 
Cimbricarum, Et Megapolensium« (1745); Druck von
 
Cimbricarum, Et Megapolensium« (1745); Druck von
Zeile 1.216: Zeile 1.198:
 
Vereins für mecklenburgische Geschichte« (1838).
 
Vereins für mecklenburgische Geschichte« (1838).
  
=='''Stenglin, Barbara von (geb.: von Wedelstädt) - Kunsthandwerkerin'''==
+
==Stenglin, Barbara von (geb.: von Wedelstädt) - Kunsthandwerkerin==
 
geb. 27.1.1924 Prerow
 
geb. 27.1.1924 Prerow
 
gest. 3.11.1993 Rostock
 
gest. 3.11.1993 Rostock
Zeile 1.227: Zeile 1.209:
 
Damgarten und das Folklore-Ensemble Prerow.
 
Damgarten und das Folklore-Ensemble Prerow.
  
=='''Sternberg, Carl Friedrich - Bürgermeister'''==
+
==Sternberg, Carl Friedrich - Bürgermeister==
 
geb. 19.10.1793
 
geb. 19.10.1793
 
gest. 22.11.1867 (Ribnitz-)Damgarten
 
gest. 22.11.1867 (Ribnitz-)Damgarten
Zeile 1.240: Zeile 1.222:
 
Bürgermeister; Kronenorden.
 
Bürgermeister; Kronenorden.
  
=='''Steszewski, Franz (Pseud.: Plessenthin) - Maschinenbauer, Widerstandskämpfer'''==
+
==Steszewski, Franz (Pseud.: Plessenthin) - Maschinenbauer, Widerstandskämpfer==
 
geb. 15.10.1896 Rostock
 
geb. 15.10.1896 Rostock
 
gest. 3.6.1956 Mainz
 
gest. 3.6.1956 Mainz
Zeile 1.266: Zeile 1.248:
 
und 1953 Flucht in die BRD.
 
und 1953 Flucht in die BRD.
  
=='''Stier, Ernst (Max Wilhelm Georg) - Landwirt, Parlamentarier, Minister'''==
+
==Stier, Ernst (Max Wilhelm Georg) - Landwirt, Parlamentarier, Minister==
 
geb. 30.10.1877 Petersdorf (Ribnitz-Damgarten)
 
geb. 30.10.1877 Petersdorf (Ribnitz-Damgarten)
 
gest. ?
 
gest. ?
Zeile 1.279: Zeile 1.261:
 
Schwerin.
 
Schwerin.
  
=='''Suhr, Richard - Pädagoge, Heimatforscher'''==
+
==Suhr, Richard - Pädagoge, Heimatforscher==
 
geb. 14.4.1892 Rövershagen
 
geb. 14.4.1892 Rövershagen
 
gest. 7.5.1959 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 7.5.1959 Ribnitz-Damgarten
Zeile 1.312: Zeile 1.294:
 
»Festschrift zur 750-Jahr-Feier von Ribnitz« (1958).
 
»Festschrift zur 750-Jahr-Feier von Ribnitz« (1958).
  
=='''Thierfelder, Hildegard - Archivarin'''==
+
==Thierfelder, Hildegard - Archivarin==
 
geb. 19.7.1908 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 19.7.1908 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 19.1.1985 Bad Eilsen
 
gest. 19.1.1985 Bad Eilsen
Zeile 1.361: Zeile 1.343:
 
mecklenburgischen Kirchengeschichte« (1982).
 
mecklenburgischen Kirchengeschichte« (1982).
  
=='''Thron, Ludwig - Mediziner, Maler'''==
+
==Thron, Ludwig - Mediziner, Maler==
 
geb. 15.9.1889
 
geb. 15.9.1889
 
gest. 21.12.1964 Ribnitz-Damgarten
 
gest. 21.12.1964 Ribnitz-Damgarten
Zeile 1.375: Zeile 1.357:
 
diffuser Sarkomatose des Bauchfells« (Diss., 1914).
 
diffuser Sarkomatose des Bauchfells« (Diss., 1914).
  
=='''Tott, Carl August - Mediziner'''==
+
==Tott, Carl August - Mediziner==
 
geb. 31.10.1795 Stargard (Pommern; Szczeciński/Polen)
 
geb. 31.10.1795 Stargard (Pommern; Szczeciński/Polen)
 
gest. 1.10.1856 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
 
gest. 1.10.1856 '''Ribnitz'''(-Damgarten)
Zeile 1.387: Zeile 1.369:
 
Nizze; Verfasser einer Stadtchronik von Ribnitz;
 
Nizze; Verfasser einer Stadtchronik von Ribnitz;
 
»De docimasiae pulmonum vi in foro probante
 
»De docimasiae pulmonum vi in foro probante
dubia« (1820); »Geschichte der Stadt und des
+
dubia« (1820); '''»Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz«''' (1853; Reprint 2007); »Kurzer
Klosters Ribnitz« (1853; Reprint 2007); »Kurzer
 
 
Überblick über die Geschichte des Medizinalwesens
 
Überblick über die Geschichte des Medizinalwesens
 
in Mecklenburg-Schwerin« (1854) und »Die Pflege
 
in Mecklenburg-Schwerin« (1854) und »Die Pflege
Zeile 1.399: Zeile 1.380:
 
haben« in »Archiv für Landeskunde« (1856).
 
haben« in »Archiv für Landeskunde« (1856).
  
=='''Ursula  Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin)'''==
+
==Ursula  Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin)==
 
geb. ?
 
geb. ?
 
gest. 18.9.1510
 
gest. 18.9.1510
Zeile 1.410: Zeile 1.391:
 
Äbtissin des Klosters Ribnitz.
 
Äbtissin des Klosters Ribnitz.
  
=='''Venzmer, Carl Gustav (Pseud.: C. G. Wellner) - Dichter, (niederdeutscher) Schriftsteller'''==
+
==Venzmer, Carl Gustav (Pseud.: C. G. Wellner) - Dichter, (niederdeutscher) Schriftsteller==
 
geb. 8.7.1822 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 8.7.1822 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 1907 Schwerin
 
gest. 1907 Schwerin
Zeile 1.438: Zeile 1.419:
 
Volk vertellt. Plattdütsche Geschichten dei würklich
 
Volk vertellt. Plattdütsche Geschichten dei würklich
 
passiert sünd« (1876).
 
passiert sünd« (1876).
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Wegner, Walter - Jurist'''==
+
==Wegner, Walter - Jurist==
 
geb. 28.5.1902 Waren (Müritz)
 
geb. 28.5.1902 Waren (Müritz)
 
gest. 30.5.1978 Osnabrück
 
gest. 30.5.1978 Osnabrück
Zeile 1.470: Zeile 1.452:
 
Mecklenburg-Schwerin« (Diss., 1931).
 
Mecklenburg-Schwerin« (Diss., 1931).
  
=='''Wenzel, Johann Georg Christian - Theologe'''==
+
==Wenzel, Johann Georg Christian - Theologe==
 
geb. 2.2.1794 Dömitz
 
geb. 2.2.1794 Dömitz
 
gest. 6.2.1864 Rostock
 
gest. 6.2.1864 Rostock
Zeile 1.478: Zeile 1.460:
 
Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-1815.
 
Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-1815.
  
=='''Weyl, Helene (geb.: Joseph) - Übersetzerin'''==
+
==Weyl, Helene (geb.: Joseph) - Übersetzerin==
 
geb. 1893 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 1893 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 5.9.1948 Princeton (USA)
 
gest. 5.9.1948 Princeton (USA)
Zeile 1.509: Zeile 1.491:
 
Weyl« (2008).
 
Weyl« (2008).
  
=='''Wilken, Johann Heinrich - Schiffbauer'''==
+
==Wilken, Johann Heinrich - Schiffbauer==
 
geb. 29.3.1801 Bartelshagen  
 
geb. 29.3.1801 Bartelshagen  
 
gest. 10.4.1853 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 10.4.1853 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 1.519: Zeile 1.501:
 
seinem Sohn Johann Heinrich.
 
seinem Sohn Johann Heinrich.
  
=='''Wilken, Johann Heinrich - Schiffbauer'''==
+
==Wilken, Johann Heinrich - Schiffbauer==
 
geb. 23.9.1828 Bartelshagen  
 
geb. 23.9.1828 Bartelshagen  
 
gest. 18.2.1917 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 18.2.1917 Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 1.543: Zeile 1.525:
 
nur noch Reparaturarbeiten aus.
 
nur noch Reparaturarbeiten aus.
  
=='''Wossidlo, Richard (Carl Theodor August) - Philologe, Pädagoge, Heimatforscher, niederdeutscher Schriftsteller'''==
+
==Wossidlo, Richard (Carl Theodor August) - Philologe, Pädagoge, Heimatforscher, niederdeutscher Schriftsteller==
:geb. 26.1.1859 Friedrichshof (bei Tessin/Wüstung) gest. 4.5.1939 Waren (Müritz) begr. Ribnitz(-Damgarten)
+
;geb. 26.1.1859 Friedrichshof (bei Tessin/Wüstung) gest. 4.5.1939 Waren (Müritz) begr. Ribnitz(-Damgarten)
 
:Vater: Alfred (Ferdinand) W., Gutsbesitzer
 
:Vater: Alfred (Ferdinand) W., Gutsbesitzer
  
:1863 Umzug der Familie nach Bützow; Realschule in Bützow, 1872-1876 Große Stadtschule Rostock, 1876-1882 Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Rostock, Leipzig und Berlin, 1883/84 Abbruch der Dissertation zur griechischen Sprache »Scholien zum Aristides«, 1884 Prüfung für das höhere Lehramt an der Universität Rostock,
+
;1863
:1885/86 Probejahr an der Großen Stadtschule Wismar, 1886-1923 Lehrer (1894 Oberlehrer, 1908 Gymnasialprofessor für Latein und Griechisch am Städtischen Gymnasium Waren (ab 1922 Freistellung vom Dienst für seine Sammeltätigkeit), lehnte 1919 eine Berufung als Professor für Niederdeutsche Philologie in Rostock ab,  
+
:Umzug der Familie nach Bützow; Realschule in Bützow, 1872-1876 Große Stadtschule Rostock, 1876-1882 Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Rostock, Leipzig und Berlin, 1883/84 Abbruch der Dissertation zur griechischen Sprache »Scholien zum Aristides«, 1884 Prüfung für das höhere Lehramt an der Universität Rostock,
:1890 Beginn der Sammlung von Volksüberlieferungen (Sagen, Legenden, Volksglaube, Erzählgut, Arbeitsleben und Brauchtum) im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.  
+
;1885/86  
 +
:Probejahr an der Großen Stadtschule Wismar, 1886-1923 Lehrer (1894 Oberlehrer, 1908 Gymnasialprofessor für Latein und Griechisch am Städtischen Gymnasium Waren (ab 1922 Freistellung vom Dienst für seine Sammeltätigkeit), lehnte 1919 eine Berufung als Professor für Niederdeutsche Philologie in Rostock ab,  
 +
;1890
 +
:Beginn der Sammlung von Volksüberlieferungen (Sagen, Legenden, Volksglaube, Erzählgut, Arbeitsleben und Brauchtum) im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.  
 
:Verbreitung von Fragebögen und Zuarbeit von Gewährsleuten aus ganz Mecklenburg.  
 
:Verbreitung von Fragebögen und Zuarbeit von Gewährsleuten aus ganz Mecklenburg.  
:1900 Beginn der Sammlung von materiellen Zeugnissen der Volkskultur (Arbeits und Hausgeräte, Gebrauchsgegenstände und Trachten),  
+
;1900
:1912 Verkauf der Sammlung an das Land (Museum Schwerin), seit 1936 im Mecklenburgischen Bauernmuseum (Wossidlo-Sammlung) im Schloss Schwerin (heute Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß).  
+
:Beginn der Sammlung von materiellen Zeugnissen der Volkskultur (Arbeits und Hausgeräte, Gebrauchsgegenstände und Trachten),  
:1929 Übereignung seiner wissenschaftlichen Bibliothek (2000 Bde.) an die Wossidlo-Stiftung (seit 1954 Wossidlo-Forschungsstelle) Rostock.
+
;1912
:1890 Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
+
:Verkauf der Sammlung an das Land (Museum Schwerin), seit 1936 im Mecklenburgischen Bauernmuseum (Wossidlo-Sammlung) im Schloss Schwerin (heute Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß).  
:1906 Gründungs-, bis 1931 Vorstandsmitglied (Leiter der Arbeitsgruppe Volkskunde),  
+
;1929
:1932 Ehrenmitglied des Heimatbundes Mecklenburg und 1924 des Plattdeutschen Landesverbandes Mecklenburg
+
:Übereignung seiner wissenschaftlichen Bibliothek (2000 Bde.) an die Wossidlo-Stiftung (seit 1954 Wossidlo-Forschungsstelle) Rostock.
:1924 Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
+
;1890
:1925 Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Mecklenburg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde
+
:Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
:1906 Dr. h. c. der Universität Rostock
+
;1906
:1912 Große Medaille für Kunst und Wissenschaft
+
:Gründungs-, bis 1931 Vorstandsmitglied (Leiter der Arbeitsgruppe Volkskunde),  
:1923 John-Brinckman-Preis (erster Preisträger) des Plattdeutschen Landesverbandes; anlässlich des 70. Geburtstages  
+
;1932
:1929 Ehrenmitglied und Ehrensenator der Universität Rostock und Ehrengabe (Wossidlo-Stiftung); 1933 Wossidlo-Linde mit Gedenkstein in Körkwitz
+
:Ehrenmitglied des Heimatbundes Mecklenburg und 1924 des Plattdeutschen Landesverbandes Mecklenburg
:1934 Goethe-Medaille der Reichsregierung; 1934 Ehrenbürger von Waren
+
;1924
:1934 John-Brinckman-Preis (zum 2. Mal)
+
:Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
:1934 Erneuerung der Ehrenpromotion in niederdeutscher Sprache
+
;1925
:1937 Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften
+
:Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Mecklenburg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde
:1939 landesweite Wossidlo-Feiern, Wossidlo-Festwoche in Waren und Namensgebung des Städtischen Gymnasiums
+
;1906
:1951 Namensgebung der Erweiterten Oberschule Ribnitz-Damgarten;
+
:Dr. h. c. der Universität Rostock
:1954 Gründung der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock (damit Auflösung der Wossidlo-Stiftung)
+
;1912
:ab 1999 Integrierung in die Universität Rostock als Institut für Volkskunde & Wossidlo-Archiv und 2000 Übernahme der Archiv- und Bibliotheksbestände der ehemaligen Arbeitsstelle Mecklenburgisches Wörterbuch
+
:Große Medaille für Kunst und Wissenschaft
 +
;1923
 +
:John-Brinckman-Preis (erster Preisträger) des Plattdeutschen Landesverbandes; anlässlich des 70. Geburtstages  
 +
;1929
 +
:Ehrenmitglied und Ehrensenator der Universität Rostock und Ehrengabe (Wossidlo-Stiftung); 1933 Wossidlo-Linde mit Gedenkstein in Körkwitz
 +
;1934
 +
:Goethe-Medaille der Reichsregierung; 1934 Ehrenbürger von Waren
 +
;1934
 +
:John-Brinckman-Preis (zum 2. Mal)
 +
;1934
 +
:Erneuerung der Ehrenpromotion in niederdeutscher Sprache
 +
;1937
 +
:Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften
 +
;1939
 +
:landesweite Wossidlo-Feiern, Wossidlo-Festwoche in Waren und Namensgebung des Städtischen Gymnasiums
 +
;1951
 +
:Namensgebung der Erweiterten Oberschule Ribnitz-Damgarten;
 +
;1954
 +
:Gründung der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock (damit Auflösung der Wossidlo-Stiftung)
 +
;ab 1999  
 +
:Integrierung in die Universität Rostock als Institut für Volkskunde & Wossidlo-Archiv und 2000 Übernahme der Archiv- und Bibliotheksbestände der ehemaligen Arbeitsstelle Mecklenburgisches Wörterbuch
 
:als Auszeichnung für beste Schüler in Waren 1955 Wossidlo-Preis und 1969 Wossidlo-Medaille (Walter Preik); 1959 Gedenktafel (Preik) an der Wossidlo-Oberschule und 1969 Gedenkstein mit Bildnis (Preik) im Vorgarten seines Wohnhauses (Weinbergschloss) in Waren
 
:als Auszeichnung für beste Schüler in Waren 1955 Wossidlo-Preis und 1969 Wossidlo-Medaille (Walter Preik); 1959 Gedenktafel (Preik) an der Wossidlo-Oberschule und 1969 Gedenkstein mit Bildnis (Preik) im Vorgarten seines Wohnhauses (Weinbergschloss) in Waren
:1959 Ausstellung im Müritz-Museum Waren
+
;1959
:seit 1985 Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo in Ribnitz-Damgarten
+
:Ausstellung im Müritz-Museum Waren
:seit 1986mInteressengemeinschaft Richard Wossidlo in Waren
+
;seit 1985  
:seit 2002 Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs
+
:Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo in Ribnitz-Damgarten
:seit 2005 Wossidlo-Museum in Walkendorf
+
;seit 1986
:2009 zum 150. Geburtstag Wossidlo-Kolloquium der Universität Rostock, Wossidlo-Ausstellungen in Ribnitz-Damgarten, Waren und Schwerin
+
:Interessengemeinschaft Richard Wossidlo in Waren
 +
;seit 2002  
 +
:Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs
 +
;seit 2005  
 +
:Wossidlo-Museum in Walkendorf
 +
;2009
 +
:zum 150. Geburtstag Wossidlo-Kolloquium der Universität Rostock, Wossidlo-Ausstellungen in Ribnitz-Damgarten, Waren und Schwerin
 
:Begründer und anfangs gemeinsam mit Hermann Teuchert Herausgeber des »Mecklenburgischen Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992, Nachtrag 1998)  
 
:Begründer und anfangs gemeinsam mit Hermann Teuchert Herausgeber des »Mecklenburgischen Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992, Nachtrag 1998)  
 
:»Volkstümliches aus Mecklenburg« (1885)
 
:»Volkstümliches aus Mecklenburg« (1885)
Zeile 1.592: Zeile 1.603:
 
:(Zettelkästen) im Wossidlo-Archiv Rostock
 
:(Zettelkästen) im Wossidlo-Archiv Rostock
 
:Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Ribnitz-Damgarten.
 
:Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Ribnitz-Damgarten.
 
 
  
 
*[[Mehr über Richard Wossidlo]]
 
*[[Mehr über Richard Wossidlo]]
 +
[[Kategorie:Plattdeutsch]]
  
=='''Zimmermann, Gerhard - Schiffbauer, Parteifunktionär, Minister'''==
+
==Zimmermann, Gerhard - Schiffbauer, Parteifunktionär, Minister==
 
geb. 31.5.1927 Ahlbeck
 
geb. 31.5.1927 Ahlbeck
 
gest. 7.5.1989
 
gest. 7.5.1989
Zeile 1.616: Zeile 1.626:
 
Präsidiumsmitglied des Minister-Rats der DDR.
 
Präsidiumsmitglied des Minister-Rats der DDR.
  
=='''Zinnall, Walter - Maler'''==
+
==Zinnall, Walter - Maler==
 
geb. 16.6.1906 Ließow (Kreis Güstrow)
 
geb. 16.6.1906 Ließow (Kreis Güstrow)
 
gest. ?.11.1944
 
gest. ?.11.1944
Zeile 1.629: Zeile 1.639:
 
Heimatmuseum Ribnitz.
 
Heimatmuseum Ribnitz.
  
=='''Zoch, Joachim Friedrich, Jurist -  Bürgermeister'''==
+
==Zoch, Joachim Friedrich, Jurist -  Bürgermeister==
 
geb. 21.9.1750 Ribnitz(-Damgarten)
 
geb. 21.9.1750 Ribnitz(-Damgarten)
 
gest. 2.4.1833 Rostock
 
gest. 2.4.1833 Rostock

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2023, 22:51 Uhr

Aufgenommen sind hier Menschen die in Ribnitz oder Damgarten geboren worden sind und/oder im Zusammenhang mit beiden Städten bemerkenswertes geleistet haben.

Albrecht, Adolf (Johann Friedrich) - Theologe, Pädagoge

geb. 10.12.1840 Ribnitz gest. 3.7.1922 Güstrow Vater: Carl Christian Georg A., Ackerbürger 1868 Lehrer in Ludwigslust; 1871 Hilfsprediger am Dom in Güstrow 1871 Pfarrverweser in Gorschendorf, 1873 zweiter Pastor in Penzlin, 1879 Pastor in Recknitz, 1911 Kirchenrat, 1911-1913 Präpositus; Mitarbeiter der Kommission für den neuen Landeskatechismus (1813 in Mecklenburg eingeführt); »Katechismus-Fragen für die Hand der Schüler. Auf Grund der "Katechesen über den kleinen Katechismus Luthers« (1894); »Katechesen über den kleinen Katechismus Luthers im engen Anschluß an den mecklenburgischen Landeskatechismus« (2 Bde. 1894/95).

Albrecht, Paul (Pseud.: Hans Hardt) - Schriftsteller

geb. 6.9.1863 Ribnitz(-Damgarten) gest. ? Vater: Bäcker Schule in Demmin; Eisenbahnbeamter; lebte in Berlin, dann in Klein-Machnow; Romane: »Im Zukunftsstaat« (1905); »Aus dem Paradiese« (1910); »Der Diktator« (1923).

Algenstaedt, Luise (Auguste Johanna Marie) (Pseud.: Ludwig Annshagen, Luise Annshagen, L. Annshagen) - Diakonisse, Schriftstellerin

geb. 8.5.1861 Wattmannshagen gest. nach 1936 Vater: Heinrich A., Theologe Bruder: Wilhelm A., Pädagoge Von ihrem Vater unterrichtet; musikalische Ausbildung am Kullakschen Konservatorium in Berlin; Schülerin der Hauswirtschaft auf einem Gut; führte dann ihren älteren Brüdern den Haushalt; zeitweise auch als Diakonisse tätig; lebte nach dem Tod ihrer Eltern in Rostock mit ihrer Schwester zusammen; seit 1908 in Gehlsdorf; lebte ab 1914 bei ihrem Bruder Friedrich (1846-1929) in Ribnitz; Romane und Erzählungen: »Quellsucher« (1902), »Frei zum Dienst. Eine Diakonissengeschichte« (1903, 7. Aufl., 1905), »Skizzen aus dem Schwesternleben« (1906), »Von Amts wegen« (1909) und »Lebende Augen« (1920); Dorfgeschichten aus dem Mecklenburgischen: »Kraut und Unkraut vom Heimatboden« (1904), »Unsere Art. Bilder von Mecklenburger Land und Strand« (1907), »Frau Rübezahl« (1911) und »Lachende Augen« (1920); »Pfarramtliches aus alten Zeiten Mecklenburgs« in »Die Heimat« (1909/10); Gratulation zum 75. Geburtstag von Marie Diers und »Das singende Herz« (Erzählung eigener Kindheitserlebnisse) in »Mecklenburgische Monatshefte« (1936).

Anklam,(Albert Gustav) Karl, Bürgermeister, Chronist

geb.17.3.1883 in Wandsbek, Kreis Stormarn bei Hamburg gest. 31.1.1961 in Gießen

Seit 1885 lebt die Familie im Hause des Großvaters in Berlin ‑ Gesundbrunnen, Koloniestraße 13 a. 1889 wird Karl Anklam im Lessing‑Gymnasium eingeschult, das er 1901 nach erfolgreich abgelegter Reifeprüfung verlässt. Anschließend studiert er ab 1902 Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg. Während der Studienzeit widmet er sich auch der Kunstwissenschaft und der Germanistik, unternimmt viele Reisen ‑ durch Deutschland und Hollland – besucht Paris und lebt nochmals noch einige Monate in Heidelberg. Hier promoviert er. 1909 "summa cum laude" zum Dr. jur. mit dem Thema "Die Formerfordernisse des eigenhändigen Testaments nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts".Die ersten Schritte in der Verwaltungspraxis führen ihn über Guben nach Landsberg an der Warthe, wo er vom wissenschaftlichen Hilfsarbeiter bis zum Sekretär des Kreisausschussbüros aufsteigt Seine intensiven Bemühungen um eine selbstständige Stellung haben schließlich in Damgarten i. P. Erfolg. Auf Vorschlag de! Magistrats, ausgewählt aus etwa 120 Bewerbern, wird er durch Königlichen Erlass von 29. April 1913 von Wilhelm II. auf zwölf Jahre zum Bürgermeister ernannt und am 2. Juni 1913 durch Landrat von Stumpfeld‑Franzburg in das Amt eingeführt. Er versteht es, die Stadt und ihre Einwohner trotz aller kriegsbedingten Einschränkungen durch kluges Handeln in den schweren Jahren von 1914 ‑ 1918 zu leiten. Am 5. Juli 1913 heirate er Gertrud Gaster, eine Kaufmannstochte aus Niederschönhausen. 1915 wird Tochter Charlotte Hildegard geboren und 1918 der Sohn Martin. Zwischen 1913 und 1916 erarbeitet Anklam eine Chronik der Stadt Damgarten. Er bleibt nicht die vorgesehene Amtszeit in Damgarten.

Andreae, Johann - Mediziner

geb. 15.10.1590 Ribnitz(-Damgarten) gest. 25.4.1650 Rostock Vater: Johann A., Klosterprediger Studium in Rostock; reiste nach Holland und Italien; Promotion in Padua; seit 1626 Arzt in Rostock; ging von da als Stadtphysikus nach Reval; 1634 wieder in Rostock.

Bachmann, Walther, Unternehmer, Flugzeugbauer

geb. 9.6.1889 Stettin gest. 16.6.1966 St. Goar (Rhein)

Frontflieger im Ersten Weltkrieg, 1916 Offizier; 1917-1919 Einflieger und technischer Referent beim Seeflugzeug-Versuchskommando Warnemünde; von Ernst Heinkel als Einflieger zu den Hansa- Brandenburgischen Flugzeugwerken geholt; gründete 1923 in Warnemünde die erste Land- und Seeflugschule Aero-Sport GmbH, wo man sich ab 1926 auf den Bau und die Reparatur von Land- und Seeflugzeugen konzentrierte; in den Walther- Bachmann-Werken wurden Generalreparaturen an den Heinkel-Segelflugzeugtypen und Heinkel- Mehrzweckflugzeugen ausgeführt; Bau von Flugzeugschwimmern und Schuldoppeldeckern; baute 1934 (nachdem der Warnemünder Flugplatz der Wehrmacht unterstellt war) in Ribnitz ein Flugzeugwerk auf; schuf für seine Mitarbeiter soziale Sicherheiten, Wasch- und Duschräume, Betriebskantinen, Schmutz-, Kleider-, Lärmzulage, Fahrgeldzuschüsse, werkeigene Wohnungen und Ferienheime; 1942 arbeiteten dort 2375 Beschäftigte; der 1. Mai 1945 bedeutete das Ende des Betriebes; flüchtete nach Westdeutschland.

Bauermeister, Theodor (Wilhelm Eduard) - Pädagoge

geb. 28.7.1835 Hammenstedt (Northeim/Hannover) gest. 1.12.1904 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Theologe Erster Unterricht durch seinen Vater, dann Gymnasium in Göttingen; 1855-1862 Theologiestudium in Göttingen; 1862-1865 Lehrer am Gymnasium in Wismar, 1865-1871 an der Großen Stadtschule Rostock; leitete auch die Bierstedtsche Höhere Töchterschule und unterrichtete privat an dem Einjährig-Freiwilligen-Institut in Rostock; 1871-1904 Direktor der Höheren Bürgerschule Ribnitz; setzte sich für den Neubau der Schule ein, der 1875 eingeweiht wurde; leitete einige Jahre auch die 1872 eröffnete Gewerbeschule und die Navigationsvorbereitungsschule in Ribnitz; Porträtplastik von Magnus Clauser in der Aula der Schule; nahm starken Anteil am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben der Stadt und am Vereinsleben; gründete 1886 den Gartenbauverein; Förderer des Obstbaues in Mecklenburg; Vorstandsmitglied des Zentralverbandes Mecklenburgischer Obstbauvereine; Brauermeisterplatz in Ribnitz; denkmalgeschütze Grabstätte auf den Schleusenbergfriedhof; »Gründung und Einrichtung der Schule« (1873), »Das neue Schulhaus und dessen Einweihung« (1873) und »Die Entwicklung der Anstalt Höhere Bürgerschule« (1882) in »Bericht über die Höhere Bürgerschule zu Ribnitz«.

Baumgarten, Karl (Max Hermann Klaus) - Pädagoge, Kantor, Heimatforscher

geb. 5.2.1910 Wismar gest. 16.10.1989 Rostock Vater: Adolf Joachim Ludwig B., Lokomotivführer 1916-1919 Bürgerschule, 1919-1921 Gymnasium in Waren (Lateinlehrer: Richard Wossidlo); 1921-1928 Große Stadtschule Rostock; 1928-1930 Studium am Pädagogischen Institut Rostock; 1930-1933 Lehrer der Dorfschule Poppendorf und 1933-1945 der Dorfschule Federow (Kreis Waren); dort auch Kantor; 1943 zum Wehrdienst eingezogen; kehrte 1946 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurück nach Rostock; nach verschiedenen Anstellungen seit 1950 wieder Lehrer, zunächst in Kröpelin, 1951 an der St.-Georg-Schule in Rostock; gründete hier ein Orchester und wurde Schuldirektor; seit der Studienzeit mit der mecklenburgischen Volkskunde beschäftigt, insbesondere mit der Erforschung der Volksarchitektur; Haus- und Siedlungsforscher; setzte sich für die Bewahrung der typischen ländlichen Gebäude ein; 1957 Berufung an die Akademie der Wissenschaften Berlin; 1959-1975 Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock; unterstützte den Aufbau der Freilichtmuseen Klockenhagen, Schwerin-Mueß und Alt Schwerin; 1960 Promotion in Berlin; 1982 Leibniz-Medaille; 1983 Kulturpreis des Bezirkes Rostock;

»Probleme mecklenburgischer Niedersachsenhausforschung« (1955);
»Das Land der schwarzen Bauern« (1956);
»Mecklenburgisches Zimmermannshandwerk, die Scheune« (Diss., 1960);
»Zimmermannswerk in Mecklenburg« (1961);
gemeinsam mit Ulrich Bentzien »Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern« (1963);
»Das mecklenburgische Bauernhaus« (1965);
»Hallenhäuser in Mecklenburg« (1970);
»Das deutsche Bauernhaus« (1980);
»Kleine mecklenburgische Bauernhausfibel« (1982);
»Landschaft und Bauernhaus in Mecklenburg« (1987);
»Der Maltzangraben« (1941) und
»Mecklenburgisches Schicksal – ein Dorf wird gelegt« (1942) in »Mecklenburgische Monatshefte«;
»Probleme mecklenburgischer Niedersachsenhausforschung« (1955),
»Rügens ›Zuckerhüte‹« (1959) und
»Die Tischordnung im alten mecklenburgischen:Bauernhaus« (1965) in »Deutsches Jahrbuch für Volkskunde«;
Nachlass in der Fachhochschule Neubrandenburg, im Wossidlo-Archiv Rostock und im Freilichtmuseum Klockenhagen

Beig, Andreas Diederich Erdmann - Buchdrucker

geb. 11.6.1803 Wismar gest. nach 1848 Vater: Peter Erdmann B. Gründete 1847 in Ribnitz die erste dort errichtete Buchdruckerei; erwarb 1849 das Bürgerrecht; gründete am 25. September 1847 die erste Ribnitzer Zeitung »Grenzbote und Anzeiger. Ein Wochenblatt zur nützlichen und angenehmen Unterhaltung«; änderte ab 1. April 1848 das Format und den Titel der Zeitung in »Der Mecklenburgische Bote. Ein Wochenblatt für Stadt und Land«; am 7. Januar 1849 wiederum Änderung von Format und Titel in »Der Stadt- und Land-Bote«; druckte »Die Volksschule des 19. Jahrhunderts« (1848) und »Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin« (1849); wohnte im Klosterviertel zur Miete, dort 1849 nicht mehr nachweisbar; sein Nachfolger, der die Druckerei wohl Ende 1949, Anfang 1850 kaufte, war der Buchdrucker Julius Friedrich Moritz Leonhardt aus Kopenhagen.

Bendix, Hermann - Pädagoge, Musiker, Kantor, Organist, Komponist

geb. 22.4.1859 (Ribnitz-)Damgarten gest. 1.6.1935 (Ribnitz-)Damgarten Vater: Pädagoge, Kantor Schule in Damgarten; Lehrerseminar Franzburg; Lehrer in Zingst; Gemeindeorganist, Leitung des Gesangvereins Euterp und des Kirchenchors; Studium an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik Berlin; 1885 Mitglied des Vorstandes des akademischen Vereins Organum, der das Harmoniumspiel förderte; 1887 Lehrer, Kantor und Organist in Damgarten, 1922 Konrektor; Leiter des Gesangvereins Ribnitz; komponierte Musik für Orgel und Harmonium, Chormusik, Salonstücke, Volkslieder; vertonte die Rügen-Lieder »Aus den blauen Meeresfluten« und »Rügen, teure Heimat«; Mitarbeit am Musikbuch für die Schulen in Pommern »Mein Sanggesell« und an der »Singefibel für Pommern«; Musikreferent und Berater einer pädagogischen Zeitschrift; Aufsätze in »Die Orgel« und den »Pommerschen Blättern«; »Der kirchliche Chorgesang nach seiner Bedeutung, Pflege und Förderung mit besonderer Berücksichtigung der dörflichen und kleinstädtischen Verhältnisse« (1910); »Zur Theorie und Praxis des Choralgesanges« (1912).

Benzien, Annie (geb.: Schlanbusch) - Malerin

geb. 2.12.1900 Ribnitz(-Damgarten) gest. 18.12.1988 Ribnitz-Damgarten Nach Beendigung der Schulzeit Mal- und Zeichenunterricht; gewann mit ihrer Federzeichnung »Rostocker Tor«, die später als Postkarte vertrieben wurde, 1923 den Zeichenwettbewerb der Stadt Ribnitz; verließ nach ihrer Heirat 1926 Ribnitz; kehrte nach 1945 in ihre Heimatstadt zurück und zeichnete Ribnitzer Stadtansichten.

Bentzien, (Hans) Ulrich - Philologe, Heimatforscher

geb. 12.4.1934 Stralsund gest. 19.12.1987 Rostock Vater: Städtischer Angestellter 1953 Abitur in Stralsund; Germanistikstudium in Greifswald; 1957 Assistent an der Wossidlo- Forschungsstelle in Rostock; 1961 Promotion an der Humboldt-Universität Berlin; 1968 Habilitation in Berlin; Forschungen zur Agrarethnographie; 1975 Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock; 1987 Professor; Chefredakteur des »Jahrbuchs für Volkskunde und Kulturgeschichte« (1971-1987); Aufsätze über Bodenbearbeitungsgeräte wie Haken und Pflug sowie über den bäuerlichen Alltag in der Feudalzeit;

»Das Eindringen der Technik in die Lebenswelt der mecklenburgischen Landbevölkerung« (Diss., 1961);
»Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern. Edition und Kommentar des Kloster-Inventarismus von 1620« (1963);
»Haken und Pflug in Norddeutschland zwischen Elbe und Oder« (Habil.; 1968);
»Rat zu, was ist das. Rätsel und Scherzfragen aus fünf Jahrhunderten« (1975);
»Deutsche Volksdichtung« (1979);
»Mecklenburg. Ein Gästebuch« (1980);
»Bauernarbeit im Feudalismus« (1980);
»Landbevölkerung und agrartechnischer Fortschritt in Mecklenburg vom Ende des 18. bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts« (1983);
»Mecklenburgische Volkskunde« (1988);
Herausgeber von Richard Wossidlos »Geschichten, Riemels un Lüüd’snack« (1973);
gemeinsam mit Kurt Batt Herausgeber von »Mecklenburg. Ein Lesebuch« (1977);
»Landmaschinentechnik in Mecklenburg (1800 bis 1959)« in »Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte« (1965);
»Der Häker. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des mecklenburgischen Landarbeiters« in »Deutsche Agrargeschichte des Spätfeudalismus« (1986);
»Volkskultur in Mecklenburg« in »Mecklenburgische Volkskunde« (1988).

Brandin, Philipp - Bildhauer, Architekt

geb. ? Utrecht (Niederlande) gest. zwischen 29.9.1594 und Fastnacht 1595 Nykøbing (Dänemark) Vater: Jan Brandt, Baumeister 1563-1574 im Dienst des Herzogs Johann Albrecht I. in Schwerin und Wismar; seit 1578 Steinmetz; seit 1583 Hofbaumeister des Herzogs Ulrich III. in Güstrow; reiste 1588 im Gefolge des Herzogs nach Dänemark und war dort 1590 Baumeister bei König Frederik II.; fertigte 1563-1569 Taufstein und Marmorreliefs für die Schlosskirche Schwerin; 1569- 1571 Schabbellhaus und Wasserkunst in Wismar, 1574/75 Grab und Epitaph des Fürsten Borwin (Heinrich Burwy) II. und Epitaph der Herzogin Dorothea; 1583-1587 Marmormonument des Herzogs Ulrich III. mit seinen beiden Ehefrauen (vollendet von Claus Midow und Bernd Berninger) im Güstrower Dom; nördlicher Flügel des Güstrower Schlosses; seit 1579 ehemalige Domschule Güstrow; seit 1580 Wasserkunst in Wismar; 1583 Haus des Hofmarschalls Joachim von der Lühe in Güstrow; 1585 Epitaph des Achim Riebe in der Marienkirche Anklam; 1590 Epitaph der Herzogin Ursula in der Klosterkirche Ribnitz; baute seit 1590 am Schloss von Nykøbing.

Buchsteiner, Ilona (geb. Ballwanz) - Historikerin

geb. 9.7.1948 (Ribnitz-)Damgarten gest. 4.12.2003 Rostock Oberschule in Damgarten und Kinder- und Jugendsportschule in Rostock; bis 1974 Leistungssportlerin beim SC Empor Rostock; Mitglied der Nationalmannschaft im Fünfkampf; Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik in Rostock; 1977 Promotion an der Sektion Geschichte; 1988 Habilitation; 1988-1992 Chefredakteurin der »Wissenschaftlichen Zeitschrift der Universität Rostock« und Leiterin der Abteilung Wissenschaftspublizistik; danach Oberassistentin im Fachbereich Geschichtswissenschaften; 1995 außerordentliche Professorin für Neuere Geschichte und Agrargeschichte in Rostock; seit 1999 Leiterin der Thünen-Forschungsstelle am Historischen Institut; Mitglied der Historischen Kommission für Mecklenburg; stellvertretende Vorsitzende der Thünen-Gesellschaft; Mitherausgeberin der »Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie«; »Soziale Struktur, ökonomische Situation und politische Rolle des Großgrundbesitzes 1871 bis 1914. Eine Untersuchung für die Provinz Pommern« (Habil., 1988; 1993); »Thünen und das Jahr 1848« (1999); »Johann Heinrich von Thünen. Schriften, Literatur, Nachlass« (2 Bde.; 2000); »Mecklenburger in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts« (2001); »Rostocker Landes- und agrargeschichtliche Forschungen nach 1900« (2001); »100 Jahre Thünen- Archiv an der Rostocker Alma mater« (2002); »Die mecklenburgischen Großherzogtümer in deutschem und europäischem Zusammenhang 1815-1871« (2002); »Agrargenossenschaften in Vergangenheit und Gegenwart« (2004); »Die politische Wende 1989 in Rostock« (2005); »Bodenreform und Agrarentwicklung in der DDR« in »Leben in der DDR« (1997); »Besitzkontinuität, Besitzwechsel und Besitzverlust in den Gutswirtschaften Pommerns 1879-1910« in »Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik« (1998).

Buddenhagen, Hermann - Pädagoge, Schriftsteller

geb. 14.8.1887 Rostock gest. 20.1.1965 Rostock

Vater: Schiffszimmermann 1909-1911 Lehrerseminar Neukloster; übernahm 1911 eine einklassige Landschule; 1913-1922 Lehrer am Lehrerseminar Neukloster; 1922- 1938 Mittelschullehrer in Warnemünde; wegen Zugehörigkeit zu den Freimaurern entlassen; 1945/46 Bezirksschulrat, dann Schulrektor und Ausbildungsleiter in Rostock; 1952 Lektor im Hinstorff Verlag; »Schicksal der Schiffe« (1938); »Wolken über Ribbenitz« (1954).

Crusius, Jacob (auch: Kruse) - Theologe

geb. ? Rostock gest. 1597 Ribnitz(-Damgarten) 1556-1563 Hofprediger in Wolgast; 1565/66 Rektor der Universität Greifswald; 1563 Pfarrer an der Marienkirche Greifswald; Professor der Theologie und Assessor am Herzoglichen Konsistorium; auf den Synoden 1565 in Campe, 1566 in Stettin und 1567 in Wolgast vertreten; 1570 Erster Pfarrer der Hansestadt Stralsund; Auseinandersetzungen mit dem Generalsuperintendenten Jakob Runge und dem Stadtsuperintendenten; Differenzen mit den pommerschen Herzögen wegen der zweiten pommerschen Kirchenordnung; musste nach seiner Amtsenthebung 1586 die Stadt verlassen; Beiträger zu Gerhard Dröges »Des Erbarn Vorneemen vnd Wolwysen Heren Frans Wessels oeldesten Boergermeisters thom Stralsunde gantze leeuendt vnde Christlyke Affscheidt« (1570); Beiträger zu Eucharius Hoffmanns »Musicae Practicae Praecepta« (1578); »Kirchen Regiment und Kirchenordnung, von Gott gestifftet. Nach gesunder Lere unser zeit Symbolorum und Patrum, wider Jacob Rungen seine papistische und falsche Gegenlere, von genannten beyden Stücken Sampt Etlichen Ursachen, Warumb das Erste von Gott sey, das Rungische aber nicht« (1585).

Dahl, Eva-Sophie - Philologin

geb. 24.11.1920 Rostock gest. 5.11.1990 Rostock Schule in Rostock; 1940 Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte in Rostock; nach 1945 wissenschaftliche Assistentin bei Hermann Teuchert an der Universität Rostock; 1958 Promotion in Rostock; seit 1958 Mitarbeiterin im Wossidlo-Archiv Rostock; Mitherausgeberin des »Mecklenburgischen Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992); »Das Eindringen des Neuhochdeutschen in die Rostocker Ratskanzlei« (Diss., 1957); »Woans dat mit mi kem. Erinnerungen an das alte Ribnitz« (1989); »Die alten Rostocker Straßennamen. Ihre Behandlung in der Ratskanzlei beim Übergang vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen« (1954/55), »Johann Lauremberg und die sprachliche Situation seiner Zeit« (1955/56), »Niederdeutsches in der hochdeutschen Rostocker Umgangssprache des 18. Jahrhunderts« (1957/58) und »Substantivische Komposita in der mecklenburgischen Mundart und in der Hochsprache« (1978) in »Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock«; »Die Hellenia des Friedrich August Lessen. Dichtung und Sprachdenkmal eines Mecklenburgers aus dem frühen 19. Jahrhundert« in »Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung« (1964).

Diehn, August - Kaufmann

geb. 31.8.1874 Ribnitz(-Damgarten) gest. 16.1.1942 Berlin Vater: Beamter Ehefrau: Therese Diehn-Slottko, Musikerin Realgymnasium in Rostock; Kaufmännische Lehre in Rostock; trat 1898 in den Dienst des Hamburger Handelshauses Behn, Meyer & Co.; Großkaufmann in Singapur; kam 1914 in ein englisches Internierungslager; nach gelungener Flucht 1915 Direktor der deutsch-holländischen Handelsgesellschaft in Niederländisch-Indien; Rückkehr nach Deutschland, 1925 Generaldirektor des Deutschen Kalisyndikats; unterstand seit 1933 direkt dem Reichswirtschaftsministerium. Finanzierte die „Chronik der Stadt Ribnitz“ von Paul Kühl gegen den Willen der Nazis, da sie sonst nicht erschienen wäre. 1942 Staatsbegräbnis in Berlin.

Dolberg, Ludwig - Theologe, Heimatforscher

geb. 4.4.1833 Schwerin gest. 10.2.1900 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Adolf Friedrich D., Steuerrat Gymnasium Fridericianum Schwerin; 1853 Theologiestudium in Rostock; Lehrer an der Kadettenschule Schwerin; Pastor des Klosters Ribnitz; 1866-1875 Pastor in Rövershagen; 1856 Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, seit 1858 Bibliothekar des Vereins; widmete sich nach seinem Ausscheiden aus kirchlichen Diensten 1875 ganz der Heimatkunde; Beiträger zu Karl Bartschs »Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg« (2 Bde., 1879/80); »Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Heide« (1885); »Die St. Marien- Kirche der ehemaligen Cistercienser-Abtei Doberan i. M. und ihre Kunstarbeiten« (1893); Aufsätze zur Geschichte mecklenburgischer Orte und Klöster; »Zur Gründungs- und Baugeschichte der ehemaligen Cistercienser-Abtei Doberan in Mecklenburg« (1889), »Die der Cistercienser-Abtei Doberan bis zum Jahre 1365 urkundlich gemachten Schenkungen und deren Ausnutzung durch die Mönche« (1891) und »Die Verehrungsstätte des Heiligen Blutes in der Cistercienser-Abtei Doberan« (1891) in »Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser- Orden«. (siehe auch Kühl-Chronik S.15/16)

Dross, Friedrich Wilhelm (Pseud.: Efde) - Jurist

geb. 6.9.1886 Berlin gest. 11.4.1972 Payrac (Südfrankreich) Ehefrau: Liselotte D., Malerin Akademische Ausbildung in Berlin; 1911 Promotion in Rostock; Leiter des Finanzamtes in Ribnitz; Regierungsrat in Güstrow, Oberregierungsrat in Kiel und im Finanzpräsidium Bremen; kaufte 1913 das Haus Koppelweg 2 in Ahrenshoop, wo er mit seiner Frau lebte; 1921-1933 in Mecklenburg ansässig, seit 1926 in Güstrow; Nachlassverwalter Ernst Barlachs, dessen dichterisches Werk er herausgab; Mitbegründer der Ernst-Barlach-Gesellschaft; zog nach seiner Pensionierung zu seiner Tochter nach Südfrankreich; »Der Erstattungsanspruch preussischer Armenverbände gegen den Unterstützen« (Diss., 1911); »Tonnenreiten. Ein Fischländer Volksfest« (1927), »Spaziergang durch Güstrow« (1928), »Etliche Data aus der Historie des Klosters zu Ribbenitz, so zu wissen sich männiglich wohl anstehet« (1928), »Von mecklenburgischen Schiffersleuten« (1931) und »Etwas über Goethes mecklenburgisch Beziehungen« (1932) in »Mecklenburgische Monatshefte«.

Dunkelmann, Kurt - Direktor, Schiffbauer, niederdeutscher Schriftsteller, Schauspieler

geb. 3.11.1906 Crivitz gest. 27.4.1983 Ribnitz-Damgarten begr. Ahrenshoop Vater: Hermann D., Postbeamter Ehefrau: Erika D., Schauspielerin Volksschule in Crivitz, 1916-1922 Realschule Rostock; 1922-1926 Schiffbaulehre auf der Neptunwerft Rostock; 1926-1929 Ingenieurstudium Schiffbau in Bremen; bis 1932 Konstrukteur auf der Neptunwerft; ging nach einem Jahr Arbeitslosigkeit in den Flugzeugbau; 1933-1945 Konstrukteur, Betriebsingenieur und Betriebsdirektor bei den Arado- Flugzeugwerken in Rostock; 1945-1947 Landarbeiter in Riekdahl, 1947/48 Hilfstischler in Kavelstorf; 1948-1950 Schauspieler am Stadttheater Rostock; erfolgreich als Vater Kagler in der Operette »Wiener Blut«; 1950-1952 Produktionsleiter der Warnowwerft Warnemünde; 1952-1959 Technischer Direktor, 1959-1973 Direktor der Neptunwerft Rostock; 1932 Mitglied des Plattdeutschen Vereins Unkel Bräsig in Rostock; auch Komponist, Aquarellmaler und Schauspieler; spielte neben seiner Frau in den DEFA-Filmen »Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse« (1954), »Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse« (1955) und »Schlösser und Katen« (1957); Autor von »De letzte un de ierste Tiet« (1982), »All nich so eenfach dat Leben« (1984) und »Rostocker Jungs« (1997); schrieb das Schauspiel »Den Ossen in’t Oog peert«; komponierte das Lied »In’n Dörpkrog is hüt Danzmusik«; 2000 Gedenkstätte Kurt-Dunkelmann- Stuuw im Alten Hafenhaus (ehemaliges Wohnhaus des Begründers der Neptunwerft Albert Tischbein) in Rostock.

Ehrich, Carl (Friedrich Heinrich) - Mediziner

geb. 21.1.1841 Plau gest. 30.11.1918 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Carl (Heinrich Wilhelm) E., Pädagoge, Kantor, Organist 1859 Abitur an der Großen Stadtschule Rostock; Medizinstudium und 1866 Promotion in Rostock; 1866-1909 praktischer Arzt in Marlow; 1894 Sanitätsrat; 1897 Medizinalrat; 1909 Umzug nach Doberan; lebte in den letzten Jahren bei seiner Tochter Margarete Range in Ribnitz.

Erichson, Hans - Historiker, Museologe, Lehrer, Autor

geb. 06.09.1926 Bartenshagen gest. 04.08. 2020 Ribnitz-Damgarten

Fromm, Johann (Christian Jakob) - Theologe, Pädagoge

geb. 1.2.1758 Hagenow gest. 1.12.1840 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Pädagoge Schule in Grevesmühlen, 1769 Johanneum in Hamburg; 1778 Studium in Bützow; 1783 Hauslehrer in Karst (bei Wittenburg); 1787 Rektor der Stadtschule Wittenburg; 1798 Pfarrstelle in Rossow (bei Wittstock); 1806 Prediger

Garduhn, Ernst - Pädagoge, Denkmalpfleger, Heimatforscher

geb. 2.10.1890 Gravenstein (Dänemark) gest. 12.10.1983 Ribnitz-Damgarten Vater: Gendarmeriewachtmeister Lebte in Stettin, wo er 1923 die Geschäftsleitung der Verlagsbuchhandlung seiner Frau Margarete Saunier übernahm; 1910-1920 Sammlung von 2500 Orts- und Flurnamen des Kreises Kammin; arbeitete im Ausschuss für Natur- und Vogelschutz der Pommerschen Naturforschenden Gesellschaft; geriet 1945 in sowjetische Gefangenschaft und kam ins KZ Ravensbrück; nach seiner Freilassung 1945 in Damgarten ansässig; 1952-1960 Lehrer; leitete 1962-1964 das Heimatmuseum Ribnitz-Damgarten, wo er die Bernsteinabteilung aufbaute; ab 1952 ehrenamtlicher Beauftragter für Denkmalpflege für den Kreis Ribnitz-Damgarten; betrieb Pilzberatung und sammelte etwa 7500 Flurnamen; schrieb populärwissenschaftliche Artikel über Ur- und Frühgeschichte, Heimatforschung, Ornithologie und Mykologie; erarbeitete 1971/72 eine Kartei von 270 Baudenkmälern des Kreises Ribnitz-Damgarten; sein Buch über die mecklenburg-vorpommersche Ostseeküste konnte nicht mehr erscheinen, da der Petermänken-Verlag 1964 seine Tätigkeit einstellte; »Hiddensee. Ein Heimatbuch« (1924); »Festschrift zu den Jubiläen der Kreisstadt Ribnitz- Damgarten« (1958); »Fischland, Ahrenshoop, Graal- Müritz, Ribnitz-Damgarten« (1966); Mitautor des »Reisehandbuchs Ostseeküste« (1963) und des »Reiseführers DDR« (1974); »Ernst Garduhn – Ein Lesebuch« (2006).

Gerresheim, Anna (Louise Adolphine Eduardine) - Malerin

geb. 8.3.1852 Ribnitz(-Damgarten) gest. 1.12.1921 Ahrenshoop Vater: Eduard G., Stadtrat Schwester: Auguste (Marie Sophie) G., Malerin Schwester: Bertha (Louise Friderike) G., Malerin, Musikpädagogin Als drittes von acht Kindern geboren; blieb unverheiratet wie ihre vier Schwestern; 1874-1876 Studium bei August tom Dieck in Dresden; nach dem Tod des Vaters 1876 Übersiedlung nach Berlin; vier Jahre bei Carl Gussow an der Akademie der Künste Berlin; 1883 Studium bei Emile Auguste Carolus- Duran und Jean Jacques Henner in Paris; 1884- 1889 Mitglied des Vereins der Berliner Künstlerinnen und Kunstfreundinnen; Mitglied des Vereins für Originalradierung in München; anfangs Porträtmalerin (»Selbstporträt«), dann Landschaftsmalerin; 1885 erster Aufenthalt in Ahrenshoop; 1892 gemeinsam mit ihrer Schwester Bertha Hausbau in Ahrenshoop (Dorfstraße 20); 1906 zog auch Schwester Auguste nach Althagen; eine der ersten Künstlerinnen in Ahrenshoop; Mitbegründerin der Ahrenshooper Künstlerkolonie; engagierte sich im Ahrenshooper gemeinnützigen Verein und im Verschönerungsverein Ahrenshoop; blieb auch nach 1918, als viele Künstler den Ort verließen, dort; lebte bis zum Tod im Haus ihrer Schwester Bertha; malte meist Motive der Ostseeküste; »Buchenwald« (um 1885), »Weiden am Abendhimmel« (um 1890); »Fischerkaten am Bodden« (um 1895), »Darßer Wald« (um 1905); »Selbstbildnis« (um 1905); »Weidelandschaft« und »Bauerngehöft« im Kulturhistorischen Museum Rostock; »Winter in Ahrenshoop« in der Mecklenburgischen Kunstausstellung in Schwerin (1911); 1928 Gedächtnisausstellung in der Großen Berliner Kunstausstellung; 2002 Ausstellung im Dünenhaus Ahrenshoop und im Singer Museum Laren Niederlande; »Berliner Blätter« (1885-1890); Zyklus mit sechs Radierungen); »Hamburger Stimmungen« (1884; Zyklus mit elf Radierungen).

Gerresheim, Auguste (Marie Sophie) - Malerin

geb. 28.8.1838 Ribnitz(-Damgarten) gest. 2.8.1908 Althagen Vater: Eduard G., Stadtrat Schwester: Anna (Louise Adolphine Eduardine) G., Malerin Schwester: Bertha (Louise Friderike) G., Malerin, Musikpädagogin War die älteste der drei malenden Schwestern; stand als Künstlerin im Schatten ihrer Schwester Anna; wohnte nach 1892 in dem Haus Dorfstraße 20 in Ahrenshoop; lebte seit 1906 bei ihren Schwestern in Althagen.

Gerresheim, Bertha (Louise Friderike) - Malerin, Musikpädagogin

geb. 27.3.1846 Ribnitz(-Damgarten) gest. 29.5.1916 Ahrenshoop Vater: Eduard G., Stadtrat Schwester: Anna (Louise Adolphine Eduardine) G., Malerin Schwester: Auguste (Marie Sophie) G., Malerin Erzieherin in Wales; Klavierlehrerin; erbaute gemeinsam mit ihrer Schwester Anna 1892 das Haus An der Düne 37 (Dorfstraße 20, heute durch Neubau ersetzt) in Ahrenshoop, wo sie mit ihren beiden Schwestern lebte; stand künstlerisch ebenso wie ihre Schwester Auguste im Schatten ihrer jüngeren Schwester Anna.

Griese, Hans - Schriftsteller

geb. 18.4.1876 Ribnitz(-Damgarten) gest. 27.4.1965 Ribnitz-Damgarten Vater: Johann G., Kapitän Sein Vater hatte 1881 mit dem Raddampfer-Verein den regelmäßigen Schiffsverkehr zwischen Ribnitz und dem Fischland eröffnet; der Sohn beschäftigte sich mit der Erforschung der Segelschifffahrt seiner Heimat; »Zur Geschichte der Schifffahrt und des Segelschiffbaues im Kreisgebiet Ribnitz-Damgarten« (1961); ermittelte aus den Schiffsregistern etwa 1 000 Segelschiffe, die von 1781-1914 auf Werften in Ribnitz, Damgarten, Barth und anderen Orten des Kreises gebaut wurden, mit genauen Angaben über Baujahr, Größe, Schiffer und Reeder (Manuskript in seinem Nachlass).

Hacker, Werner - Pädagoge, Heimatforscher, (niederdeutscher) Schriftsteller

geb. 7.8.1897 (Ribnitz-)Damgarten gest. 6.6.1955 auf einer Reise Vater: Kaufmann Bürgerschule in Damgarten, Realschule in Ribnitz, 1912 Realgymnasium in Rostock; 1915 Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Rostock, Berlin und wieder Rostock; 1915-1918 Kriegsdienst; 1919 wieder Studium und 1920 Promotion in Rostock und Anstellung an Rostocker Schulen; 1931 am Staatlichen Oberlyzeum Rostock; 1934 Studienrat; nach dem Zweiten Weltkrieg in Neustadt (Holstein); Lehrer an der Oberschule zum Dom in Lübeck; schrieb niederdeutsche Geschichten über Damgarten und Stücke für die Revueaufführungen der Tonhalle Rostock; Autor von Jugendbüchern; »Boerries, Freiherr von Münchhausen, die Stoffe und Sprache seiner Balladen« (Diss., 1920); »Der Hassenburger. Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg« (1944); »Zwischen Darß und Bodden. Erzählungen« (1944); »Herbstabend auf der alten Barther Landstraße« (1930), »In der Wiedentrift« (1932), »Sylvesterspuk« (1933) und »Der Lögenstrom« (1942) in »Mecklenburgische Monatshefte«; »Vagelscheiten« in »Uns leiw lütt Stadt an‘n Bodden« (2002); starb auf der Rückreise von Sylt.

Hausmann, Eduard - Seemann, niederdeutscher Schriftsteller

geb. 24.11.1847 Ribnitz(-Damgarten) gest. ? Volksschule; nebenbei Fremdsprachenunterricht; mit 14 Jahren zur See auf deutschen, holländischen und amerikanischen Schiffen; 1868 in Rostock Steuermannsprüfung für große Schiffe und 1873 Schifferprüfung für große Fahrt; trat 1876 als Marinelotse in Kaiserlichen Dienst; Obersteuermann; 1888 im Leuchtturmdienst in Wilhelmshaven; 1902 Kaiserlicher Schiffsführer in Swinemünde; ab 1904 in Kiel; seit 1907 als pensionierter Kaiserlicher Obersteuermann in Lübeck; »Sylvester« (1898); »Drei Ostermorgen«, »Dat heimtückisch Ding« und »Peiter-Unkel as Märkenverteller« in »Eekboom«.

Haut, August - Parlamentarier

geb. 23.4.1881 Ribnitz(-Damgarten) gest. 24.3.1958 Lübeck Volksschule; Handelsarbeiter; bis 1914 Hausdiener, Arbeiter, zuletzt Büroarbeiter; 1914-1918 Kriegsteilnehmer; Schwerkriegsbeschädigter; 1918 Präsidiumsmitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Lübeck; 1919-1928 zunächst Lagerhalter, 1921 Gewerkschaftsführer und 1924 Handelskontrolleur im Konsumverein Lübeck; 1922-1928 Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Lübeck, später auch Vorsitzender der Partei; 1919-1928 Mitglied des Lübecker Landtages; 1928-1933 Senator für Arbeit und Wohlfahrt; in der NS-Zeit in Haft; 1945/46 kommissarischer Leiter der Sozialverwaltung in Lübeck; 1947-1950 Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein.

Heinrich I. Herr zu Werle(-Güstrow)

geb. ? gest. 8.10.1291 bei (Ribnitz-)Damgarten begr. (Bad) Doberan (Münster) Vater: Nikolaus I., Herr zu Werle(-Güstrow) Ehefrau: 1.) Rixa, Tochter von Birger Jarls, Regent von Schweden Ehefrau: 2.) Mechthild, Tochter von Johann Herzog von Braunschweig-Lüneburg Gemeinsam mit seinen Brüdern Johann I. und Bernhard I. Nachfolger des Vaters; anfangs Mitregent der Brüder; regierte ab 1281 allein zu Güstrow; gewährte seinen Söhnen Nikolaus und Heinrich II. 1282 die Mitregentschaft; verheiratete seine Tochter Rixa mit Albrecht, Herzog von Braunschweig- Göttingen; 1291 auf dem Heimweg von einer Jagdpartie bei Fürst Wizlaw von Rügen bei Damgarten von seinen Söhnen Nikolaus und Heinrich II. im Kampf erschlagen (Penzliner Vatermord); Nachfolger: Nikolaus, Heinrich II. (Söhne).

Hennekin, Johann - Theologe

geb. ? Warin gest. 1569 Ribnitz(-Damgarten) Neun Jahre im St. Johannisorden Danzig; kam 1527 als Hauslehrer zur Familie Maltzan (bei Malchin); zog 1528 nach Gielow, wo er elf Jahre predigte; 1539- 1555 Pastor an der Jakobikirche Rostock; danach acht Jahre an der Pfarrkirche Ribnitz.

Jenss, Ludwig - Jurist

geb. 6.1.1898 Ribnitz(-Damgarten) gest. 8.1.1942 Rostock Vater: Kapitän Große Stadtschule Rostock; im Ersten Weltkrieg bei der Marine; Jurastudium in Rostock und Heidelberg; 1922 Promotion in Rostock; 1925 Rechtsanwalt, Notar und Strafverteidiger in Rostock; Mitglied im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Rostock; 1941 verhaftet; Selbstmord in seiner Zelle; »Die Vereitelung des Zugangs der Annahmeerklärung aus einem in der Person des Offerenten liegenden Grunde« (Diss., 1922).

Joseph, Bruno - Mediziner

geb. 13.12.1861 Pyritz (Pommern; Pyrzyce/Polen) gest. 10.7.1934 Ribnitz(-Damgarten) 1885 Promotion in Greifswald; 1886-1934 praktischer Arzt in Ribnitz; An der Verwirklichung der Pläne zur Kanalisation und den Wasserwerken der Stadt Ribnitz maßgeblich beteiligt; 1912 Bürgerschaftsvertreter; 1918 Bürgerworthalter; 1919 Stadtverordnetenvorsteher; Sanitätsrat; Vorstandsmitglied des Vereins für hygienische Volksbelehrung; »Ein Fall von Monoplegia brachiofacialis bei complicirtem Schädelbruch« (Diss., 1885).

Jürss, Carl - Maler

geb. 12.6.1858 Ribnitz(-Damgarten) gest. 14.8.1934 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Joachim Friedrich Samuel J., Leinenwebermeister Kunst- und Dekorationsmaler am Hof einflussreicher Russen in Odessa; malte Dekorationen für Schlösser und Kirchen; 1905 Flucht aus Odessa; kam vermögend nach Ribnitz zurück und baute sich ein Haus (Damgartener Chaussee 41); schenkte seiner Vaterstadt Bäume (Rotdorn für den Rosengarten und Ulmen für die Ulmenallee); 1912-1928 Ratsmitglied und Senator; »Segelschiff auf dem Meer«.

Krambeer, Karl - Pädagoge, Heimatforscher

geb. 17.11.1867 Wanzlitz gest. 24.4.1951 Ribnitz-Damgarten Nach der Präparandenanstalt Lehrer in Ludwigslust und Wismar; 1904-1911 Herausgeber des »Mecklenburgischen Schulblatts«; 1909-1933 Rektor der Stadtschule Ribnitz; 1936 Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde; Veröffentlichungen über Lehrmethoden und Herausgabe von Schulbüchern, »Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule im Sinne des Arbeitsschulgedankens« (1912);

»Mecklenburgische Sagen« (1922, 1926);
»Stadt Ribnitz in Vergangenheit und Gegenwart« (1938).

Kühl, Paul - Pädagoge, Heimatforscher

geb. 23.7.1890 Ribnitz(-Damgarten) gest. 10.9.1959 Hannover begr. Neustrelitz Vater: Carl K., Seemann Realgymnasium in Ribnitz; 1909 Philologiestudium in Greifswald und Göttingen; 1914 Staatsexamen in Greifswald; Soldat im Ersten Weltkrieg; 1919 Promotion in Greifswald und Lehrer am Realgymnasium Stralsund; 1920 Gymnasiallehrer in Neubrandenburg; 1933-1945 Studienrat am Gymnasium Carolinum Neustrelitz; 1945 im Internierungslager Fünfeichen; 1946-1951 am Oberlyzeum Detmold; lebte nach seiner Pensionierung in Hannover; Chronist seiner Heimatstadt; 1933 Ehrenbürger von Ribnitz; »Das Verhältnis von Shakespeares Richard II. zu Marlowes Edward II.« (Diss., 1923); »Neubrandenburg. Eine erdgeschichtliche, verkehrs- und wirtschaftsgeographische Landschaftsstudie« (1931); »Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz« (1933); »Dörchläuchtings teure Universität« (1957), »Auf den Spuren unseres Gründers, des Herzogs Carl von Mecklenburg-Strelitz« (1958) und »Professor Richard Wossidlo« (1959) in »Das Carolinum«.

Lechner, (Johann Friedrich) Ferdinand - Buchdrucker

geb. ? gest. nach 1862 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Schumacher in Schwerin Heiratete 1852 nach Ribnitz und erwarb dort die Buchdruckerei und den Zeitungsverlag Leonhardt, wo er vorher als Geselle gearbeitet hatte; 1854-1862 Herausgeber des »Stadt- und Landboten. Lokalblatt für die Städte Ribnitz, Sülz, Marlow, deren Umgegend und das Fischland«; Druck der »Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz« von Karl August Tott; »Revidirte Schulordnung für die Stadtschule in Ribnitz« (1854); »Gesinde-Ordnung für die Stadt Ribnitz« (1862); sein Sohn Hermann (1853-1913) führte die Druckerei mit neuen Maschinen weiter.

Lemcke, Otto - Maler, Grafiker

geb. 11.8.1891 Ribnitz(-Damgarten) gest. 2.8.1933 Ribnitz(-Damgarten) Entstammte einer alten mecklenburgischen Pastoren- und Beamtenfamilie; Architekturstudium in Charlottenburg, München und Dresden, dann 1913 Übergang zur Grafik; schuf farbige Linolschnitte, Radierungen, Vernis-mou und Kaltnadelblätter; Exlibris, Gebrauchsgrafik, freie Grafik (besonders Landschaften und Architektur), Aquarelle und Ölbilder; fertigte Linolschnitte vom Ribnitzer Hafen; gehörte dem Verein für Exlibriskunst an.

Lettow, Toska - Pädagogin, Schriftstellerin

geb. 13.6.1895 Wustrow (Nordvorpommern) gest. 6.3.1985 Berlin Vater: Ulrich L., Mediziner 1918 Lehrerin an der Stadtschule Ribnitz; hier wurde ihr Stück »Die Nebelfrau« aufgeführt; »Swante Wostrowe« (1917; Roman, der auf dem Fischland spielt); »Laternenkinder« (1921); »Ram Mohun« (1924); zusammen mit Margarete Bruch Herausgeberin von »Schön ist der Mutter liebliche Heimat. Deutsche Muttergedichte aus 2 Jahrhunderten.« (1935); »Swante-Wustrows 600 jährige Gedenkfeier« in »Mecklenburgische Monatshefte« (1928).

Lüpke, Gerd - Schriftsteller, Journalist, Reuter-Interpret

geb.19.Mai 1920 Stettin gest. ... Aufgewachsen in Ribnitz. Hier empfing er die ersten Eindrücke aus Landschaft und Volkstum. Ob er hoch- oder plattdeutsch schrieb, ob er die Themen seiner niederdeutschen Heimat als Buch, als Vortrag, Radio-Hörspiel oder Plauderei abhandelte, immer erinnern sie uns an "Fritz Reuter sien Eekboomlied". Lebt ab 1949 in Varel (Oldenburg)

Meyer, Korl (eigentl.: Karl M.) - Maler, Tänzer

geb. 4.1.1902 Ribnitz(-Damgarten) gest. 23.5.1945 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Stadtdiener 1907-1915 Stadtschule in Ribnitz; verdiente sich als Kellner das Geld für sein Studium an Kunstakademien München und Dresden; Tanzausbildung vermutlich bei Mary Wigman an der Schule für modernen Tanz in Dresden; 1925-1929 Baletteleve an der Semperoper Dresden; veränderte seinen Vornamen Karl in Korl; lebte Ende der 1930er Jahre bei seinen Eltern in Ribnitz; Landschaftsbilder und Porträts; 1931 Ausstellung im Rathaus Ribnitz; »Windmühle im Mecklenburgischen« (um 1930); »Steilküste« (1933); »Die Wossidlo-Linde in Körkwitz« (1933); »Ribnitz. Rostocker Tor von Westen« (1934); »Boddenlandschaft« (1934); »Winterlandschaft mit Graben« (1936); »Blick über den Bodden nach Damgarten« (1941); »Selbstportrait«; Werke im Kulturhistorischen Museum Rostock, im Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten und in Privatbesitz.

Nizze, (Johann) Ernst - Pädagoge, Parlamentarier

geb. 16.11.1788 Ribnitz(-Damgarten) gest. 10.2.1872 Stralsund Vater: Christian Ludwig N., Theologe Bruder: Friedrich Ludwig N., Mediziner, Bürgermeister Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Berlin; 1807-1811 Philologie- und Mathematikstudium in Rostock, Heidelberg und Jena; 1812 Promotion in Erlangen; 1811/12 Kollaborator am Gymnasium in Berlin; 1813-1821 Konrektor in Prenzlau; 1821-1832 Konrektor, ab 1827 Gymnasialprofessor, 1832- 1865 Gymnasialdirektor in Stralsund; Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-1815, Mitglied des Lützowschen Freikorps; Freundschaft mit Ernst Moritz Arndt; 1844 Mitglied des Gustav-Adolph-Vereins in Stralsund, seit 1848 Vorsitzender; Mitbegründer der Provinzialgewerbeschule und der Königlichen Navigationsschule in Stralsund; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (Casino, Wahlkreises Stralsund); nach 1849 im Bürgerverein in Stralsund; Roter Adlerorden; Verfasser mathematischer und pädagogischer Schriften; »Über Bildung der Jugend nach dem Zeitgeiste« (1812); »Algebra« (2 Bde.; 1818); »Zweck und Umfang des mathematischen Unterrichts auf Gymnasien« (1822); »Die Klassenvertheilung in den Gymnasien« (1824); Übersetzer und Herausgeber: »Archimedes von Syrakus Vorhandene Werke« (1824; Übers. aus dem Griech.); »Ueber Barometerbeobachtungen zu Bützow in den Jahren 1781 bis 1789« (1831); »Geometrie« (1838); »Über die Verbindung von Realklassen mit dem Gymnasium« (1846).

mehr über Johann Ernst Nizze noch einfügen aus "Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen" v on Böhmer !

Nizze, Reinhold - Jurist, Bürgermeister

geb. 19.12.1824 Ribnitz(-Damgarten) gest. 9.12.1902 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Friedrich Ludwig N., Mediziner, Bürgermeister 1853 Advokat in Rostock; 1870 als Nachfolger seines Vaters Bürgermeister in Ribnitz; förderte den Bau der Höheren Bürgerschule und neuer Verkehrswege, wie die Eisenbahnverbindung Rostock-Stralsund; Einrichtung eines neuen Friedhofes und einer Volksbibliothek; Mitbegründer des Gewerbevereins; 1883 Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde; »Das öffentliche Seerecht« (1857); »Die Judenfrage in Rostock« (1861); »Volkswirthschaftliche Zustände in Mecklenburg« (1861).

Nizze, Friedrich Ludwig - Mediziner, Bürgermeister

geb. 31.10.1791 Ribnitz(-Damgarten) gest. 13.7.1870 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Christian Ludwig N., Theologe Bruder: (Johann) Ernst N., Pädagoge, Parlamentarier Gymnasium Zum Grauen Kloster Berlin; Medizinstudium; Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-1815 als Arzt; danach Arzt in Ribnitz; 1835- 1870 Bürgermeister in Ribnitz; während seiner Amtszeit entstanden die Allee um die Stadtkirche, der Schützenplatz mit Lindenallee, der Steindamm nach Körkwitz und die Turmschneise im Stadtforst; ließ an der Rostocker und an der Stralsunder Straße als Ruhesitz gedachte Granitblöcke legen, die sogenannten Bürgermeistersteine.

Oertzen, Olga (Friederike Richardine) von - Ordensschwester

geb. 29.9.1875 Glambeck gest. 10.8.1961 Ribnitz-Damgarten Vater: Rudolf (Wilhelm Friedrich) von O., Forstwirt Bewirtschaftete die Pachtung Boitin (bei Bützow); entwickelte das Gut zu einem Musterbetrieb und bildete Gutsfrauen aus; trat Ende der 1920er Jahre als Konventualin ins Kloster Ribnitz ein; 1946 Domina des Klosters; bewirtschaftete dort mehrere Gärten; aktiv im DRK, im Kulturbund und im Vorstand des Plattdeutschen Vereins.

Otto, Helene (Hermine Johanne) (geb.: Ladendorf; Pseud.: Ellen Otto-Fulda) - (Niederdeutsche) Schriftstellerin

geb. 16.12.1856 Ribnitz(-Damgarten) gest. ? Vater: Johann Carl Ludwig Ladendorf, Postbeamter Ihr Vater war Postsekretär in Neu-Sanitz, später in Ribnitz; ihre Mutter war Sophia Juliane Elise Fulda; nahm aus Verehrung für ihren Großvater, dem Posthalter Heinrich Fulda, ihr Pseudonym an; 1876 Heirat in Ribnitz mit dem Postsekretär Carl Wilhelm O. in Waren; lebte 1914 in Berlin; Verfasserin von Feuilletons, Lyrik, Bühnendichtung, Novellen und Übersetzungen; schrieb mit ihrem Mann »Die Wahrheit über Jesus von Nazareth. Eine kritische Studie« (1909); »Bistrafte Oewergloben. Schwank« (1912); »Erdgesänge. Gedichte« (1920).

Pentz, Marie (Charlotte Klara Antonie) von (Pseud.: M. von P., M. von Panitza) - Schriftstellerin

geb. 17.6.1870 Neustrelitz gest. 21.7.1945 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Karl (Wilhelm August) von P., Soldat, Schlosshauptmann Konventualin des Klosters Ribnitz; Verfasserin von Traktaten und christlichen Erzählungen, die in Zeitschriften und Sammelwerken erschienen; schrieb auch Volkserzählungen; »Hinter der Nebelwand« (1901); »Auf hoher See« (1902); »Verfolgt« (1906); »Stine Stark, eine von der alten Art« (1908).

Piper, Ludwig Friedrich Albert - Theologe, Pädagoge

geb. 31.5.1809 (Ribnitz-)Damgarten gest. 28.6.1887 (Berlin-)Charlottenburg Vater: Carl Friedrich Coelestinus P., Theologe, Dichter Erster Unterricht beim Vater; 1824-1830 Gymnasien in Stralsund und Greifswald; 1830-1832 Theologiestudium in Greifswald, 1832-1834 in Berlin; 1830 Mitglied der Alten Greifswalder Burschenschaft Arminia; beteiligte sich 1832 an Geldsammlungen für die Pressefreiheit; 1834 in Berlin verhaftet, in der Hausvogtei arretiert und verhört; 1835 Hauslehrer in Pritzier bei Wolgast; 1835 weitere Verhöre in Stettin und wegen Mitgliedschaft in der Burschenschaft zu sechs Jahren Festung und Amtsunfähigkeit verurteilt; 1836 Begnadigung zu einem Jahr Festungshaft, die er in der Berliner Hausvogtei verbüßte; 1838 Fortsetzung seiner Ausbildung und erste, 1840 zweite theologische Prüfung; 1840-1844 Hauslehrer in Lüdershagen bei Barth; 1844-1847 Lehrer an der Falckensteinischen Höheren Töchterschule in Barth; 1847 Diakon in Sagard; 1850 Pfarrer in Lancken; 1862 in Vilmnitz (Rügen); 1884 Emeritierung und in Putbus; Roter Adlerorden.

Pries, Johann Friedrich - Pädagoge

geb. 29.9.1776 Ribnitz(-Damgarten) gest. 20.1.1832 Rostock Vater: Johann Heinrich P., Theologe Große Stadtschule Rostock, 1794 Theologie-, Philosophie- und Philologiestudium in Rostock und Göttingen; 1801 Promotion in Rostock; 1803 Privatdozent, 1805 ordentlicher Professor der Moral in Rostock; 1818 Mitglied des Berliner Vereins für deutsche Sprache; 1828 Mitdirektor der Großen Stadtschule Rostock; 1830/31 Vorsitzender des Direktoriums; Mitglied des Heimatbundes Mecklenburg; »Ueber Meditation« (1812); »Ueber Ehre und Vaterlandsliebe« (1815); »Ueber Wohltun und Dankbarkeit« (1819); »Denkschrift an die Städte Mecklenburgs bei der Enthüllung von Blüchers Bildsäule« (1819); »Ideen zur Chronographie« (1827).

Roehl, Lambert Heinrich - Mathematiker, Astronom

geb. 8.7.1724 Ribnitz(-Damgarten) gest. 15.6.1790 Greifswald Mathematikstudium in Greifswald; Promotion; 1755 Habilitation; 1762 außerordentlicher, 1775 ordentlicher Professor der Astronomie in Greifswald, wo er im selben Jahr ein Observatorium errichtete; Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften; »De methodo generali construendi omnes aequationes algebraicas« (1755); »Einleitung in die astronomischen Wissenschaften« (2 Bde.; 1768, 1779); »Physicalische Beschreibung der Erdkugel« (1780); »Schwedisch-Pommersch- Rügianischer Haushaltungs- und Geschichts-Calender auf das Jahr der Christen 1791« (1790).

Runge, Eberhard - Theologe, Ordensbruder

geb. ? gest. nach 1525 1518 in Rostock als frater conventus Hannoverensis immatrikuliert; 1520 Dozent der Theologie an der Universität Rostock und zugleich Leiter des Franziskanerordens; 1524 vorletzter Provinzialminister des Franziskanerordens in Mecklenburg; weihte Ursula (Tochter des Herzogs Heinrich von Mecklenburg aus erster Ehe) im Kloster Ribnitz zur Nonne; 1525 mit Maultieren im Land unterwegs, was viel Aufsehen erregte.

Russow, Wolfgang - Mediziner, Ornithologe

geb. 1905 Cournal (Kurna/Estland) gest. ?.4.1945 bei Ribnitz(-Damgarten) Abitur in Dorpat; 1929 Medizinstudium in Graz und Greifswald; Assistent am Hygieneinstitut der Universität Greifswald; Feldbeobachter und Oologe; Neuauflage der Arbeit seines Großvaters Valerian R. »Die Ornis Ehst-, Liv- und Curland’s« (1889); seine Aufzeichnungen gingen Ende des Zweiten Weltkrieges verloren; kam auf der Flucht um.

Schleiff, Viktor - Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller

geb. 3.3.1869 (Ribnitz-)Damgarten gest. ? Lehrerseminar Franzburg; 1889 Lehrer in Bergen (Rügen); Konrektor in Grimmen; 1898-1904 Lehrer an der deutschen Realschule in Konstantinopel; 1904-1906 Direktor der deutschen Schule in Galati (Rumänien); dann Seminarlehrer an der Königlichen Luisenstiftung in Posen; veröffentlichte »Nasr-eddin Horscha, der türkische Uhlenspeigel, Türkische Snaken und Snurren« (1906).

Schröder, Helmuth (Friedrich Daniel) (auch: Schröder-Völkshagen) - Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller

geb. 2.4.1842 Spornitz gest. 11.12.1909 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Friedrich Karl Ernst S., Pädagoge Lehrerseminar Neukloster; 1858 Hilfslehrer in Proseken (bei Wismar); 1859 Hauslehrer bei einem Erbpächter auf der Insel Poel; 1860 Examen am Lehrerseminar Neukloster; Lehrer an der Privatknabenschule Neustadt; 1866 Lehrer in Parchim, 1867 in Matzlow (bei Parchim), 1875 in Mistorf (bei Güstrow) und 1886-1908 in Völkshagen (bei Ribnitz); 1908 Umzug nach Ribnitz; 1898 Mitbegründer und Ehrenmitglied des Plattdütsch Vereen för Rostock un Ümgegend; 1930 Ehrentafel am Schulhaus in Völkshagen, gestiftet vom Plattdeutschen Verein Rostock; seit 1999 trägt der Dorfverein Völkshagen seinen Namen; Beiträger zu Karl Bartschs »Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg« (2 Bde.; 1879/80); Vertonung seiner Gedichte von Hermann Bendix; schrieb das »Vereinsleid för de Ribnitzer Plattdütschen«; »As’t de Garv givt. Plattdütsche Dichtels vor Lütt un Grot« (1880); »Plattdütsch Kräns’ un Strüz’« (1899); »Ut Meckelbörger Buerhüser«, »Bi Kräuger Bolts« (1901; Roman); »Holzen Rike. En Vertellen ut de föftiger Johren int vörrig Johrhunnert« (1905); »Veer Vertellen« (1907); »Ut minen lütten Gorden. Plattdütsch Lyrik« (1909); seine Dichtungen wurden in die »Anthologien Meklenburg. Ein Lesebuch« (1979), »Ick weit en Land« (1987) und »In’n Duurnbusch fläut de Nachtigall« (2000) aufgenommen; »Plattdeutsches Lesebuch. Lyrik un Prosa« (2007; hrsg. von Hans Erichson); Grabstätte in Ribnitz erhalten.

Schultz, (Franz Johann) August - Pädagoge

geb. 26.8.1841 Elmenhorst (Lichtenhagen) gest. 6.12.1924 Neukloster 1867 Lehrerseminar; Vorsteher der Navigationsvorbereitungsschule in Ribnitz; 1868 Lehrer an der Privatknabenschule in Ribnitz; 1871- 1873 Lehrer in Bützow; 1873-1912 Lehrer an der Großen Stadtschule Rostock; 1912-1918 am Realgymnasium Rostock.

Sieden, Julius - Redakteur

geb. 18.9.1884 Schwerin gest. 30.4.1938 Güstrow Vater: Heinrich S., Hofschlossermeister 1904 Abitur in Schwerin; Theologiestudium in Erlangen, Leipzig und Rostock; Hauslehrer in Neu Stuer und Janow; 1909 Vikar in Altwigshagen; 1911 stellvertretender Rektor in Krakow; 1911 am Predigerseminar Schwerin; 1912 Hilfsprediger in Wredenhagen; 1912 Pastor in Ribnitz; seit 1918 Redakteur des »Kirchen- und Zeitblatts«; 1921 Mitglied der verfassungsgebenden Landessynode; 1922 Oberkirchenrat; 1922-1927 Pastor an der Stadtkirche Ribnitz; 1927 Landessuperintendent und zugleich Erster Domprediger in Schwerin; 1933 durch den neuen Oberkirchenrat als Landessuperintendenten des Kirchenkreises Malchin berufen; 1922-1933 auch Dezernent für die Posaunenarbeit im Oberkirchenrat; 1936 Leiter des Verbandes der Posaunenverbände; »Katechismen und Katechismus-Unterweisung in Mecklenburg seit der Reformation bis zu Anfang des 18. Jahrhunderts« (1930); »D. Heinrich Behm als Landesbischof« in Heinrich Behms »Im Dienste des Herrn« (1930).

Slagghert, Lambrecht auch: Lambert Slaggert) - Ordensbruder, Chronist, Reformationsgegner

geb. ? gest. nach 24.3.1533 Ribnitz(-Damgarten) Bis 1522 Franziskaner an St. Johannis in Stralsund; besuchte 1522 das Franziskaner-Kapitel der Ordensprovinz Sachsen in Hamburg; von dort als Lesemeister nach Ribnitz gesandt; Lehrmeister und Beichtvater im Nonnenkloster der Heiligen Clara in Ribnitz; legte Wasserrinnen an, ließ ein Brauhaus bauen, Mauern ziehen und Wände streichen; blieb bis 1533 Beichtvater in Ribnitz, danach nicht mehr nachgewiesen; übergab zum 200-jährigen Bestehen 1523 eine Klosterchronik, die er später noch bis 1533 weiterführte (Abschrift im Landeshauptarchiv Schwerin); »Chronicon Coenobii Ribenicensis ord. S. Clarae 1206-1540« in Ernst Joachim von Westphalens« »Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue Cimbricarum, Et Megapolensium« (1745); Druck von Auszügen (1522-1527) einer Abschrift »Bruchstück aus der deutschen Chronik des Fräulein-Klosters St. Claren-Ordens zu Ribbenitz« in »Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte« (1838).

Stenglin, Barbara von (geb.: von Wedelstädt) - Kunsthandwerkerin

geb. 27.1.1924 Prerow gest. 3.11.1993 Rostock Schulen in Prerow und Barth und höhere Mädchenschule in Berlin; Lehre als Handweberin; 1952 Handwebmeisterin; 1955 anerkannte Kunsthandwerkerin; 1982 Obermeisterin des Handwerks; fertigte die Trachten für das Mecklenburgische Folklore-Ensemble in Ribnitz- Damgarten und das Folklore-Ensemble Prerow.

Sternberg, Carl Friedrich - Bürgermeister

geb. 19.10.1793 gest. 22.11.1867 (Ribnitz-)Damgarten Vater: Ackerbürger 1813 Bürger von Damgarten und Mitglied der Schützen-Kompanie; 1824 Achtmann im bürgerschaftlichen Kollegium und Holzbürger; 1826 Ratsmitglied und Kämmerer im Rat; 1837 provisorischer Bürgermeister, 1844-1848 Bürgermeister in Damgarten (trat 1848 wegen der revolutionären Unruhen zurück), 1851-1866 wieder Bürgermeister; Kronenorden.

Steszewski, Franz (Pseud.: Plessenthin) - Maschinenbauer, Widerstandskämpfer

geb. 15.10.1896 Rostock gest. 3.6.1956 Mainz begr. Rostock Vater: Werftarbeiter 1903-1911 Bürgerschule in Rostock; Lehre im Elektrizitätswerk Rostock; Kriegsdienst als Funker bei der Marine und 1918 Teilnahme an den Matrosenaufständen; Mitglied der KPD; fuhr in den 1920er Jahren zur See; längerer Russland- Aufenthalt, erhielt dort den Tarnnamen Plessenthin; 1927 Werkmeister; 1938 Elektroingenieur; 1936- 1945 bei der Walther Bachmann Flugzeugbau KG in Ribnitz; Kontakte zum antifaschistischen Widerstand; soll 1944 Handgreiflichkeiten gegen Gauleiter Friedrich Hildebrandt initiiert haben; von Bachmann vor dem KZ gerettet; nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1951 Maschinenmeister der Klinik Gehlsheim in Rostock-Gehlsdorf; 1946 Treuhänder der auf Befehl der SMAD sequestrierten Bachmann- Werke; Erhalt der Werksbauten und Ehrenrettung Bachmanns misslangen; durchlebte Querelen in der Kommunalpolitik Rostocks; Kontakt zu Staatspräsident Wilhelm Pieck; politischer Rückzug und 1953 Flucht in die BRD.

Stier, Ernst (Max Wilhelm Georg) - Landwirt, Parlamentarier, Minister

geb. 30.10.1877 Petersdorf (Ribnitz-Damgarten) gest. ? Vater: Erbpächter Realgymnasium in Ribnitz; Landwirt und landwirtschaftlicher Beamter; 1903 Besitzer der Erbpachthufe Nr. 6 in Glasin (bei Neukloster); Ortsvorsteher in Glasin; Vorsitzender des Mecklenburgischen Dorfbundes; 1921 Mitglied des Mecklenburg-Schwerinschen Landtages (Dorfbund); 1922-1924 Landwirtschaftsminister von Mecklenburg- Schwerin.

Suhr, Richard - Pädagoge, Heimatforscher

geb. 14.4.1892 Rövershagen gest. 7.5.1959 Ribnitz-Damgarten Assistenzlehrer in Sülze; Anfang der 1920er Jahre Lehrer in Ribnitz; um die Pflege der niederdeutschen Sprache bemüht; lieferte Richard Wossidlo Material für dessen volkskundliche Sammlung mit der Sage über die Spukgestalt der Rostocker Heide Gälknoeker (Gelbknocher); gründete 1931 den Plattdeutschen Verein für Ribnitz und Umgebung; studierte niederdeutsche Stücke ein, in denen er mitspielte (u. a. als Großknecht in Wossidlos »Ein Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhaus«); aktiv im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands; um die Einrichtung eines Ribnitzer Heimatmuseums bemüht; zeigte 1933 zur 725-Jahr-Feier der Stadt Ribnitz eine Ausstellung mit Handwerkergegenständen; 1954 Eröffnung des Heimatmuseums und ehrenamtliche Leitung; sammelte Seekisten, Schiffsbilder und Bauernmöbel; ab 1974 profilierte sich das Museum zum Bernstein-Museum; 1989 Richard-Suhr- Siedlung in Ribnitz-Damgarten; »Das Heimatmuseum Ribnitz-Damgarten«, »Martha Müller-Grählert. Heimatdichterin«, »Helmuth Schröder«, »Kräht der Hahn auf dem Mist, wird’s Wetter anders, oder es bleibt wie es ist«, »Von den’n Mann, dei all’s verkiehrt maken ded’«, »Als noch der Scharfrichter in Ribnitz seines Amtes waltete« und »Orts- und Flurnamen der Stadt Ribnitz« in »Heimatheft des Kreises Ribnitz- Damgarten« (1957); »Ribnitz in der Franzosenzeit« in »Festschrift zur 750-Jahr-Feier von Ribnitz« (1958).

Thierfelder, Hildegard - Archivarin

geb. 19.7.1908 Ribnitz(-Damgarten) gest. 19.1.1985 Bad Eilsen Vater: Karl T., Landgerichtsrat Lyzeen in Ribnitz und Rostock, dann Gymnasium in Rostock; 1921-1927 Geschichts-, Französisch- und Deutschstudium in Tübingen, Rostock, Freiburg (Breisgau), München und Rostock; 1932 Promotion in Rostock; 1933 Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, 1935 zweites Staatsexamen; 1935-1941 Sekretärin und Hauslehrerin; 1942 Archivausbildung im Reichsarchiv Troppau und am Institut für Archivwissenschaften in Berlin-Dahlem; 1943-1945 Referentin für die Archivberatungsstelle Oberschlesien im Staatsarchiv Kattowitz; einige Monate Sachbearbeiterin in der Sudetendeutschen Anstalt für Landes- und Volksforschung in Reichenberg; 1946 Referentin für das Stadtarchiv in der Archiv- und Museumsverwaltung der Stadt Rostock; 1953-1959 Direktorin des Stadtarchivs Rostock; 1959 Flucht in die BRD; 1960-1962 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bearbeitung des älteren Rostocker Stadtbuchs; 1962-1969 im Stadtarchiv Köln; danach Leiterin des Stadtarchivs Lüneburg; Schriftführerin im Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg; Mitherausgeberin der »Lüneburger Blätter«; im Ruhestand und trotz Krankheit 1974-1983 ehrenamtliche Leiterin des Stadtarchivs Rinteln; Studien zur mittelalterlichen Geschichte Rostocks; »Rother als Finanzpolitiker unter Hardenberg 1778-1822« (Diss., 1934); »Rostock-Osloer Handelsbeziehungen im 16. Jahrhundert« (1958); »Das Rostocker Stadtarchiv« (1959); »Der Nachlaß Ludolf Camphausen im Kölner Stadtarchiv« (1964); »400 Jahre evangelisches Leben im Rheinland« (1965; Katalog der Ausstellung »Reformatio«); »Das älteste Rostocker Stadtbuch (etwa 1254-1273) mit Beiträgen zur Geschichte der Stadt Rostock im 13. Jahrhundert« (1967); »Führer durch das Stadtarchiv Lüneburg« (1973); »Sozialgeschichtliche Streiflichter des Rostocker Gotlandhandels« in »Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte« (1979); »Mittelalterliche Verbindungen Rostocks zu Schweden« in »Beiträge zur mecklenburgischen Seefahrtsgeschichte« (1981); »Papsturkunden im Rostocker Stadtarchiv« in »Beiträge zur mecklenburgischen Kirchengeschichte« (1982).

Thron, Ludwig - Mediziner, Maler

geb. 15.9.1889 gest. 21.12.1964 Ribnitz-Damgarten 1914 Promotion in Erlangen; 1919 praktischer Arzt in Gemeinschaftspraxis mit seinem Schwiegervater Bruno Joseph in Ribnitz; führte die Praxis nach dessen Berufsverbot 1933 allein; 1961 Sanitätsrat; erwarb 1937 in Ahrenshoop das Haus Schifferberg 3; malte Motive der Stadt Ribnitz und die Boddenlandschaft; Bilder: »Die Sonne des Fischlandes« (1927), »Otto Lemcke« (1934) und »Ribnitz« (1934) in »Mecklenburgische Monatshefte«; »Ein Fall von diffuser Sarkomatose des Bauchfells« (Diss., 1914).

Tott, Carl August - Mediziner

geb. 31.10.1795 Stargard (Pommern; Szczeciński/Polen) gest. 1.10.1856 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Johannes Christian T., Rentier Gymnasium in Stargard (Pommern); 1813 Medizinstudium in Berlin, 1816 in Greifswald; Militärchirurg in den Befreiungskriegen; 1819 Promotion in Stettin; Arzt in Rügenwalde; 1826- 1856 praktischer Arzt in Ribnitz, auch Gendarmerie- Brigadearzt; Freundschaft mit Friedrich Ludwig Nizze; Verfasser einer Stadtchronik von Ribnitz; »De docimasiae pulmonum vi in foro probante dubia« (1820); »Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz« (1853; Reprint 2007); »Kurzer Überblick über die Geschichte des Medizinalwesens in Mecklenburg-Schwerin« (1854) und »Die Pflege der Heilkunde in Mecklenburg durch die medicinische Facultät zu Rostock« (1855) in »Zeitschrift für Staatsarzneikunde«; »Versuch einer Medicinal- Statistik Mecklenburg-Schwerins« (1855) und »Geschichtliche Nachrichten über die Seuchen, welche Mecklenburg bis ins 17. Jahrhundert heimgesucht haben« in »Archiv für Landeskunde« (1856).

Ursula Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin)

geb. ? gest. 18.9.1510 begr. (Bad) Doberan (Münster) Vater: Johannes, Kurfürst von Brandenburg Ehemann: Heinrich V. (der Friedfertige), Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (1. Ehe) Hochzeit an Fastnacht 1507; drei Kinder; Mutter von Magnus III., Bischof von Schwerin, und Ursula, der Äbtissin des Klosters Ribnitz.

Venzmer, Carl Gustav (Pseud.: C. G. Wellner) - Dichter, (niederdeutscher) Schriftsteller

geb. 8.7.1822 Ribnitz(-Damgarten) gest. 1907 Schwerin Vater: Carl Gustav V., Kaufmann Viele Jahre Gasthofbesitzer in Ribnitz; lebte dann als Privatmann in Schwerin; 1855 Musikstudium in Berlin bei Adolf Bernhard Marx und Siegfried Wilhelm Dehn; Promotion; Verfasser landeskundlicher Schriften; »Die Krisis in Mecklenburg. Eine Frage der Zeit« (1871); »Betrachtungen über das alte und neue Erbpachtverhältniß in Mecklenburg« (1871); »Canalisierung Mecklenburgs und Eisenbahn von Stralsund nach Rostock« (1871); »Abschaffung der Communalweiden und Separation städtischer Feldmarken« (1871); »Die Einwirkung der Gewerbefreiheit, Freizügigkeit und Association auf das Verkehrsleben in Mecklenburg« (1872); »Volkszählung und Auswanderung. Eine ernste Frage der Zeit« (1872); »Canal zwischen Rostock und Ribnitz« (1872); »Mecklenburg und der reproductive Industrialismus« (1873); »Dem Vaterland zu Preis und Ehr. Gedichte« (1871); »Held Friedrich Franz und Kaiser Wilhelm. 2 Balladen zur Erinnerung an die Siege der Mecklenburger in Frankreich« (1871); »Das Meer. Ein Cyclus von Gedichten« (1873); »Das Reisen. Ein Gedicht« (1876); »Wat sick dat Volk vertellt. Plattdütsche Geschichten dei würklich passiert sünd« (1876).

Wegner, Walter - Jurist

geb. 28.5.1902 Waren (Müritz) gest. 30.5.1978 Osnabrück Vater: Carl W., Postassistent Bürgerschule und Gymnasium in Waren; 1921 Steuersupernumerar, 1924 Obersteuersekretär im Finanzamt Waren, 1925 Steuerpraktikant im Finanzamt Rostock-Land tätig; als Werkstudent Jura- und Wirtschaftsstudium in Rostock; 1928 Diplomvolkswirt; 1930 Referendarexamen; zweite juristische Prüfung; im Februar 1931 juristische und im Oktober 1931 wirtschaftswissenschaftliche Promotion in Rostock; 1933 Staatsprüfung und Gerichtsassessor beim Landgericht Rostock; Januar 1934 Bürgermeister in Stavenhagen, Dezember 1934 in Ribnitz; 1944 Stadtrat in Rostock, auch weiter kommissarischer Bürgermeister von Ribnitz; nach dem Zweiten Weltkrieg in Lübeck und Kiel; 1949 Stadtdirektor von Bad Harzburg, 1950 Stadtdirektor von Wolfsburg; 1953 Oberstadtdirektor in Osnabrück; 1959 Staatssekretär im Innenministerium des Landes Niedersachsen; 1948 Gründungsmitglied der Landsmannschaft der Mecklenburger in Lübeck; 1959 Zweiter, 1961-1972 Erster Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Mecklenburg; Gründungsmitglied des Stiftungsrates der Stiftung Mecklenburg bis 1973; »Die Möglichkeiten, Schenkungen rückgängig zu machen« (Diss., 1931); »Untersuchungen zur Frage der sozialen Belastung des Großgrundbesitzes in Mecklenburg-Schwerin« (Diss., 1931).

Wenzel, Johann Georg Christian - Theologe

geb. 2.2.1794 Dömitz gest. 6.2.1864 Rostock begr. Toitenwinkel Vater: Gottlob Friedrich W., Pastor 1831-1862 Pastor in Ribnitz, 1842 Präpositus; Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-1815.

Weyl, Helene (geb.: Joseph) - Übersetzerin

geb. 1893 Ribnitz(-Damgarten) gest. 5.9.1948 Princeton (USA) Vater: Bruno Joseph, Mediziner Realgymnasium in Berlin; Studium in Rostock, ab 1911 Philosophiestudium in Göttingen; 1911 Heirat des Göttinger Mathematikprofessor Hermann W. (1885-1955); war jüdischer Abstammung und nahm den evangelischen Glauben an; ging mit ihrem Mann nach Zürich, wo sie Albert Einstein kennen lernte; in Göttingen Bekanntschaft mit Beatrice und Arnold Zweig und in der Folgezeit reger Briefwechsel; Übersetzerin aus dem Spanischen; 1930-1933 wieder in Göttingen ansässig, bis ihr Mann einen Ruf an das Institute for Advanced Study in Princeton (USA) erhielt; dort Übersetzerin aus dem Englischen ins Deutsche; Übersetzerin der Werke José Ortega y Gassets vom Spanischen ins Deutsche, später auch ins Englische: »Die Aufgabe unserer Zeit (1928; Übers. aus dem Span.), »Der Aufstand der Massen« (1931; Übers. aus dem Span.), »Über die Liebe. Meditationen« (1933; Übers. aus dem Span.) und »Buch des Betrachters« (1934; Übers. aus dem Span.); James Jeans: »Die neuen Grundlagen der Naturerkenntnis« (1934; Übers. aus dem Engl.) und »Die Wunderwelt der Sterne« (1923; Übers. aus dem Engl.); »Komm her, wir lieben dich. Briefe einer ungewöhnlichen Freundschaft zu dritt« (1996); »Correspondencia. José Ortega y Gasset y Helene Weyl« (2008).

Wilken, Johann Heinrich - Schiffbauer

geb. 29.3.1801 Bartelshagen gest. 10.4.1853 Ribnitz(-Damgarten) Berufsausbildung bei Johann Carl Peters in Ribnitz, seit 1829 Schiffszimmermannsgeselle auf der Peters- Werft; 1840 Schiffbauer-Privilegium; gründete 1840 eine eigene Schiffswerft in Ribnitz, die nach seinem Tod von seiner Frau weitergeführt wurde, ab 1860 von seinem Sohn Johann Heinrich.

Wilken, Johann Heinrich - Schiffbauer

geb. 23.9.1828 Bartelshagen gest. 18.2.1917 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Johann Heinrich W., Schiffbauer Lehre des Schiffbaus bei seinem Vater; weitere Ausbildung bei Schiffbaumeister Otto Ludwig in Stettin; übernahm nach dem Tod seines Vaters 1860 dessen Werft in Ribnitz, als ihm ein landesherrliches Schiffbaumeister-Privilegium erteilt worden war; 1840-1878 Bau von 54 Segelschiffen auf der Wilkenschen Werft, vorwiegend Briggs und Schoner, aber auch Barkschiffe; 1841 Brigg Ellida, 1869 Bark Peter Suppicich; die letzte und größte war 1876 die Bark Präsident Trotsche für die Reederei August Burchard in Rostock; in späteren Jahren Bau von Küstenfahrzeugen, Küstenschonern und Galeassen; baute 1881 den Raddampfer Verein und 1883 die Dampfquatze Renate; 1890 letzter Gaffelschoner Paul & Emma für Kapitän Wilhelm Borgwardt aus Born; letzter Neubau der Werft war 1890 die Galeasse Edmund für einen Schiffer aus Stralsund; führte mit zunehmendem Alter bis zum Verkauf der Werft 1915 nur noch Reparaturarbeiten aus.

Wossidlo, Richard (Carl Theodor August) - Philologe, Pädagoge, Heimatforscher, niederdeutscher Schriftsteller

geb. 26.1.1859 Friedrichshof (bei Tessin/Wüstung) gest. 4.5.1939 Waren (Müritz) begr. Ribnitz(-Damgarten)
Vater: Alfred (Ferdinand) W., Gutsbesitzer
1863
Umzug der Familie nach Bützow; Realschule in Bützow, 1872-1876 Große Stadtschule Rostock, 1876-1882 Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Rostock, Leipzig und Berlin, 1883/84 Abbruch der Dissertation zur griechischen Sprache »Scholien zum Aristides«, 1884 Prüfung für das höhere Lehramt an der Universität Rostock,
1885/86
Probejahr an der Großen Stadtschule Wismar, 1886-1923 Lehrer (1894 Oberlehrer, 1908 Gymnasialprofessor für Latein und Griechisch am Städtischen Gymnasium Waren (ab 1922 Freistellung vom Dienst für seine Sammeltätigkeit), lehnte 1919 eine Berufung als Professor für Niederdeutsche Philologie in Rostock ab,
1890
Beginn der Sammlung von Volksüberlieferungen (Sagen, Legenden, Volksglaube, Erzählgut, Arbeitsleben und Brauchtum) im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.
Verbreitung von Fragebögen und Zuarbeit von Gewährsleuten aus ganz Mecklenburg.
1900
Beginn der Sammlung von materiellen Zeugnissen der Volkskultur (Arbeits und Hausgeräte, Gebrauchsgegenstände und Trachten),
1912
Verkauf der Sammlung an das Land (Museum Schwerin), seit 1936 im Mecklenburgischen Bauernmuseum (Wossidlo-Sammlung) im Schloss Schwerin (heute Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß).
1929
Übereignung seiner wissenschaftlichen Bibliothek (2000 Bde.) an die Wossidlo-Stiftung (seit 1954 Wossidlo-Forschungsstelle) Rostock.
1890
Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
1906
Gründungs-, bis 1931 Vorstandsmitglied (Leiter der Arbeitsgruppe Volkskunde),
1932
Ehrenmitglied des Heimatbundes Mecklenburg und 1924 des Plattdeutschen Landesverbandes Mecklenburg
1924
Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
1925
Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Mecklenburg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde
1906
Dr. h. c. der Universität Rostock
1912
Große Medaille für Kunst und Wissenschaft
1923
John-Brinckman-Preis (erster Preisträger) des Plattdeutschen Landesverbandes; anlässlich des 70. Geburtstages
1929
Ehrenmitglied und Ehrensenator der Universität Rostock und Ehrengabe (Wossidlo-Stiftung); 1933 Wossidlo-Linde mit Gedenkstein in Körkwitz
1934
Goethe-Medaille der Reichsregierung; 1934 Ehrenbürger von Waren
1934
John-Brinckman-Preis (zum 2. Mal)
1934
Erneuerung der Ehrenpromotion in niederdeutscher Sprache
1937
Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften
1939
landesweite Wossidlo-Feiern, Wossidlo-Festwoche in Waren und Namensgebung des Städtischen Gymnasiums
1951
Namensgebung der Erweiterten Oberschule Ribnitz-Damgarten;
1954
Gründung der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock (damit Auflösung der Wossidlo-Stiftung)
ab 1999
Integrierung in die Universität Rostock als Institut für Volkskunde & Wossidlo-Archiv und 2000 Übernahme der Archiv- und Bibliotheksbestände der ehemaligen Arbeitsstelle Mecklenburgisches Wörterbuch
als Auszeichnung für beste Schüler in Waren 1955 Wossidlo-Preis und 1969 Wossidlo-Medaille (Walter Preik); 1959 Gedenktafel (Preik) an der Wossidlo-Oberschule und 1969 Gedenkstein mit Bildnis (Preik) im Vorgarten seines Wohnhauses (Weinbergschloss) in Waren
1959
Ausstellung im Müritz-Museum Waren
seit 1985
Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo in Ribnitz-Damgarten
seit 1986
Interessengemeinschaft Richard Wossidlo in Waren
seit 2002
Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs
seit 2005
Wossidlo-Museum in Walkendorf
2009
zum 150. Geburtstag Wossidlo-Kolloquium der Universität Rostock, Wossidlo-Ausstellungen in Ribnitz-Damgarten, Waren und Schwerin
Begründer und anfangs gemeinsam mit Hermann Teuchert Herausgeber des »Mecklenburgischen Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992, Nachtrag 1998)
»Volkstümliches aus Mecklenburg« (1885)
»Einige beachtenswerte Wortbedeutungen im Mecklenburger Platt« (1886)
»Imperativische Bildungen im Niederdeutschen« (1890)
»Mecklenburgische Volksüberlieferungen« (4 Bde. 1897-1931: »Rätsel«, »Die Tiere im Volksmund«, »Kinderwartung und Kinderzucht«, »Kinderreime«)
»Ein Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhause« (1901, Volksstück in Malchin uraufgeführt und in der Folgezeit häufig gespielt)
»Aus dem Lande Fritz Reuters. Humor in Sprache und Volkstum« (1910)
Herausgeber der »Bökerie von’n Plattdütschen Landesverband Meckelborg« (6 Bde.; 1924/25: »Volks-Rimels«, »Lustig Vertellers«, »Von allerhand Slag Lüd’«, »Oewer den Humor in de Mekelbörger Volkssprak«, »Von Hochtiden«, »Von de lütten Ünnerierdschen«) :»Buernhochtiet« (1925, Uraufführung in Waren)
»Erntebräuche in Mecklenburg« (1927)
»Mecklenburgische Sagen. Ein Volksbuch« (2 Bde.; 1939)
»Reise, Quartier un Gottesnaam. Das Seemannsleben auf den alten Segelschiffen im Munde alter Fahrensleute« (2Bde.; 1940, 1943; aus dem Nachlass hrsg. von Paul Beckmann)
»Das große Wossidlo-Lesebuch« (2009 hrsg. von Susan Lambrecht; gesammeltes Sprachgut
(Zettelkästen) im Wossidlo-Archiv Rostock
Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Ribnitz-Damgarten.

Zimmermann, Gerhard - Schiffbauer, Parteifunktionär, Minister

geb. 31.5.1927 Ahlbeck gest. 7.5.1989 Vater: Arbeiter Volksschule; Lehre als Bootsbauer; 1944/45 Reichsarbeitsdienst; Mai bis Juli sowjetische Gefangenschaft; 1946-1948 Bootsbauer in Eggesin; 1949 Mitglied der SED; 1948/49 Studium an der Technischen Lehranstalt für Schiffbau in Stralsund; 1949-1953 Meister in der Boddenwerft Ribnitz- Damgarten; Leiter des Lehrkabinetts und Direktor für Arbeit im VEB Warnowwerft; 1952/53 Studium an der Ingenieurschule Wismar; 1953-1957 Abteilungsleiter der SED-Bezirksleitung Rostock; 1957-1963 Direktor des VEB Warnow-Werft Warnemünde; 1963-1965 Generaldirektor der VVB Schiffbau Rostock; 1965- 1981 Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau; Präsidiumsmitglied des Minister-Rats der DDR.

Zinnall, Walter - Maler

geb. 16.6.1906 Ließow (Kreis Güstrow) gest. ?.11.1944 Vater: Mühlenbauer Stadtschule Ribnitz; 1921-1924 Maschinenbaulehre und arbeitslos; wechselte in den Beruf eines Schriftsetzers; als Maler Autodidakt; Landschaftsbilder (Rostocker Heide, Fischland, Darß) und Ansichten von Ribnitz; 1943 Soldat, im Zweiten Weltkrieg gefallen; letzte Bilder waren Aquarelle von russischen Landschaften; 1970 Ausstellung im Heimatmuseum Ribnitz.

Zoch, Joachim Friedrich, Jurist - Bürgermeister

geb. 21.9.1750 Ribnitz(-Damgarten) gest. 2.4.1833 Rostock

Gymnasium und Jurastudium in Rostock; Advokat in der Herzoglichen Justizkanzlei Rostock, dann am städtischen Obergericht; 1781 Promotion in Bützow; 1782 Dozent für Kriminal- und Rostocker Stadtrecht an der Universität Rostock; 1785 Senator; 1804- 1828 Erster Bürgermeister in Rostock; Mitglied des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins; »De Favore Liberorum Naturalium Secundum Principia …« (Diss., 1781); »Über die neulichen Unruhen zu Rostock in vorzüglicher Beziehung auf das obrigkeitliche und bürgerliche Verhältniß« (1800); »Ueber die Verhältnisse der Stadt Rostock in Beziehung auf ihre Beytrags-Verbindlichkeit zu den Landes-Necessarien« (1806); »Grund-Linien zur Prüfung und Würdigung wichtiger Angelegenheiten der Stadt Rostock« (1810).