Purkshof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* [[Purkshof - Fortlaufende Ortschronik]] | * [[Purkshof - Fortlaufende Ortschronik]] | ||
| − | + | ||
| + | ===(Abschnitt D in der Karte) Die Purkshöfer Gemeindewiesen=== | ||
| + | [[Datei:RH UGR D Karte 9 Purkshöfer Gemeindewiesen a.jpg|thumb|300px|rechts|Karte 9 Die Purkshäger Gemeindewiesen, bis 1552 Präbandenwiesen des Heilig-Geist Hospitals (Kartenblock '''D''')]] | ||
| + | |||
| + | :Die Purkshöfer Gemeindewiesen sind zu Beginn es 14. Jahrhunderts als Päbandum in den Besitz des Heilig-Geist-Hospitals gelangt. | ||
| + | :Präbanden oder auch Pfründner nannte man Pensionäre in Spitälern, in unserem Fall, jeweils im Heilig-Geist-Hospital sowie dem St. Jürgen Hospital (Hier die St.Georg-Insel) die sich durch Einbringen eines Legats (Präbande) also Geldvermögen oder ländlichen Grundbesitz eine dauernde Alters-Unterkunft und Pflege gesichert hatten. | ||
| + | :Die Präbanden verbrachten dann ihren Lebensabend in Präbänden-Häusern (in Rostock jeweils im Heilig-Geist-Hof und der Pädagogien-Straße zwischen Kröpeliner- und Langer Straße. | ||
| + | :Die Hospitäler finanzierten mit der Bewirtschaftung der Grundbesitz-Pfründen ihre Armenhäuser und oft weit abseits gelegene Siechen-Einrichtungen und -häuser (So u.a. Die Isolationsfläche auf der St. Georg-Insel im Radel-See). Dazu gehörten auch der zuvor private Wiesenbesitz an den später, mit der Reformation enteigneten, so genannten Purkshöfer Gemeindewiesen. | ||
| + | :Nach der Säkularisation waren sie eigentümlich und in der Weide-Bewirtschaftung aufgeteilt auf die Dörfer Jürgeshof und Purkshof. | ||
| + | <br clear="all"> | ||
= Weiterführende Information zu Purkshof = | = Weiterführende Information zu Purkshof = | ||
Version vom 2. Dezember 2023, 17:15 Uhr
| Kenndaten des Orts | |
| Name (heute) | Purkshof |
| Regionale Einordnung (heute) | |
| Postleitzahl | |
| Verwaltungsamt | |
| Landkreis | |
| Zahlen | |
| Einwohner | |
| Koordinaten | Breite: 54.155685 / Länge: 012.304276 |
Bitte auch die Musterseite zur fortlaufenden Chronik übernehmen, hier: Musterdorf - Fortlaufende Ortschronik!
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.xxxx Länge: 11.xxxx
Einführende Information
Porikeshagen/Purkshagen/ Purkshof
Kurztext zu Purkshof
- Raabe/ Quade
- Seite xxx "Purkshof ...
Purkshof im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie zu Purkshof
Purkshof - Ortschronik/en
(Abschnitt D in der Karte) Die Purkshöfer Gemeindewiesen
- Die Purkshöfer Gemeindewiesen sind zu Beginn es 14. Jahrhunderts als Päbandum in den Besitz des Heilig-Geist-Hospitals gelangt.
- Präbanden oder auch Pfründner nannte man Pensionäre in Spitälern, in unserem Fall, jeweils im Heilig-Geist-Hospital sowie dem St. Jürgen Hospital (Hier die St.Georg-Insel) die sich durch Einbringen eines Legats (Präbande) also Geldvermögen oder ländlichen Grundbesitz eine dauernde Alters-Unterkunft und Pflege gesichert hatten.
- Die Präbanden verbrachten dann ihren Lebensabend in Präbänden-Häusern (in Rostock jeweils im Heilig-Geist-Hof und der Pädagogien-Straße zwischen Kröpeliner- und Langer Straße.
- Die Hospitäler finanzierten mit der Bewirtschaftung der Grundbesitz-Pfründen ihre Armenhäuser und oft weit abseits gelegene Siechen-Einrichtungen und -häuser (So u.a. Die Isolationsfläche auf der St. Georg-Insel im Radel-See). Dazu gehörten auch der zuvor private Wiesenbesitz an den später, mit der Reformation enteigneten, so genannten Purkshöfer Gemeindewiesen.
- Nach der Säkularisation waren sie eigentümlich und in der Weide-Bewirtschaftung aufgeteilt auf die Dörfer Jürgeshof und Purkshof.