Niendorf bei Neuhaus(Elbe) Festschrift (Dieter Greve) 7. Hufen Büdnereien etc

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Niendorf bei Neuhaus/Elbe

Besetzung der Hufen, Büdnereien und Häuslereien

Die angegebenen Daten widerspiegeln nur die Nennung der Namen in Urkunden usw. Sie geben nicht das Datum der Übernahme der jeweiligen Hufe an.

Hufen

Hufe 1

  • 1704 Clas Jammer
  • 1751 Wilhelm Jammer
  • 1763 Jochim Wilhelm Jammer
  • 1797 Hans Jürgen Burmeister oder Franz Wilhelm Wolter ? (siehe Hufe 8)
  • 1857 Johann Christian Wolter
  • 1877 Carl Wolter
  • 1892 C. Wolter
  • 1898 W. Best, erhält arrondierte Hufe an der Sumter Grenze
  • 1901 Best baut aus
  • 1919 Das Gehöft der Hufe 1 wird an Wilhelm Döscher aus der Hufe 2 als Büdnerei B 6 verkauft.
  • 1920 Wilhelm Best, 30 ha
  • 1928 Wilhelm Best, 30 ha
  • ca. 1930 Wilken
  • 1955 Otto Wilken
  • 1960 Harry Wilken

Hufe 2

  • 1704 Clas Timmermann ?
  • 1751 Jacob Wolter
  • 1763 Christoph Wilhelm Greve, als Vormund des Stiefsohnes Christopher Wilhelm Greve
  • 1797 Christoff Wilhelm Greve
  • 1857 Christoph Wilhelm Greve
  • 1877 Heinrich Greve
  • 1892 H. Greve
  • 1898 N. (?) Greve, erhält arrondierte Hufe im „Binschenholt“, Wiese auf dem „Brink“
  • 1902 H. Greve
  • 1920 Karl Döscher, 26 ha
  • 1928 Otto Döscher, 27 ha
  • 1987 Alexander Gruner (hat von Döscher erworben)

Hufe 3

  • 1704 Jochim Drinkgern
  • 1751 Franz Joachim Drinkgehrn
  • 1763 Franz Jochim Drinkgiern
  • 1797 Jochim Henrich Drinkgern
  • 1857 Johann Heinrich Drinkgiern
  • 1877 Wolter
  • 1895 Wolter
  • 1898 W. Wolter
  • 1920 Friedrich Wolter, 29 ha
  • 1928 Friedrich Wolter, 29 ha
  • nach 1990 verkauft an Olkers

Hufe 4

  • 1704 Ww. Hedwig Kwack (Kravack) und Sohn Andreas
  • 1751 Johan Peter Kevake
  • 1763 Johann Peter Cravack
  • 1797 Jochim Henrich Greve
  • 1857 Jochim Heinrich Greve
  • 1877 Heinrich Greve
  • 1887 H. Greve
  • 1892 H. Greve
  • 1898 Witwe Frieda Greve
  • 1900 K. Greve (Karl ?) unterliegt bei Schulzenwahl E. Brusch dann wieder H. Greve genannt
  • 1902 H. Greve
  • 1920 Karl Greve, 26 ha
  • 1928 Karl Greve, 33 ha
  • 1945 Der Kreisbauernführer Karl Greve wird im Zuge der Bodenreform enteignet. Es werden drei Neubauernstellen eingerichtet. Diese gehen an: Hagen, Singe und Pelszus.
  • 2005 Bodenverwaltungs- und –verwertungsgesellschft des Bundes (BVVG)

Hufe 5

  • 1704 Hans Jammer
  • 1751 Hans Hinrich Jammer
  • 1763 Hans Jacob Jammer
  • 1797 Hans Henrich Jammer
  • 1857 Hans Heinrich Jammer
  • 1877 Wilhelm Jammer
  • 1887 W. Jammer
  • 1892 W. Jammer
  • 1898 W. Jammer
  • 1903 W. Jammer baut auf die arrondierte Hufe am Neuhäuser Weg aus
  • 1920 Thalitta Jammer, 29 ha
  • 1928 Wilhelm Jammer, 29,5 ha
  • 2005 Wilhelm Jammer

Hufe 6

  • 1704 Schulze Wilhelm Burmester
  • 1751 Schultze Christopher Hinrich Burmeister
  • 1763 Schulze Heinrich Wilhelm Burmeister
  • 1797 Schulze Henrich Wilhelm Burmeister
  • 1857 Heinrich Wilhelm Burmeister
  • 1877 Ernst Greve
  • 1892 E. Greve
  • 1898 W. Greve
  • 1920 Ernst Greve, gemeinsam bewirtschaftet mit Hufe 8
  • 1928 Ernst Greve, 33 ha, gemeinsam bewirtschaftet mit Hufe 8
  • 1960 Ernst Greve
  • 1990 Eckart Greve
  • 2005 Arno Greve

Hufe 7

  • 1704 von Hecht (Hacht)
  • 1751 Hans Hinrich Burmeister
  • 1763 Hans Heinrich Burmeister als Vormund des Stiefsohnes Andreas Hinrich Hacht
  • 1797 Andreas Henrich Hacht
  • 1802 Heinrich Wilhelm Brusch
  • 1877 Heinrich Brusch
  • 1892 H. Brusch
  • 1893 Ernst Brusch
  • 1898 E. Brusch baut auf den Hollen aus, nachdem er seine Hofstelle dem Wolter Nr. 8 überlassen hat und die Hufen 19 und 22 dazugekauft hat.
  • 1900 Ernst Brusch wird Lehnsschulze (nach W. Greve Nr. 17)
  • nach 1900 Offenbar ist der Hof dann zunächst verpachtet an einen Clausen, der jedoch im Ersten Weltkrieg fällt, später wohl auch an Halfmann.
  • 1921 und 1928 wird im Adressbuch P. Schröder genannt (ob Pächter oder Eigentümer?)
  • 1920 P. Schröder, 96 ha (Adressbuch von 1921)
  • 1928 P. Schröder, 96 ha (wohl Stand des Jahres 1927), denn 1927 wird in einem Tauschvertrag der Rittergutsbesitzer Werner Glantz als Eigentümer der Hufe 19 genannt. Er tauscht mit Wilhelm Brusch Nr. 13 und 16 sowie Friedrich Greve Nr. 15 Flächen Schalp, Siebenbäumen, Käterland und Pulvergang gegen Flächen im Blumenwinkel, Schulzenkamp und Eckerkamp.
  • 1936 Verkauf an Karl von Hörsten, der auf dem Truppenübungsplatz Bergen/Hohne enteignet wurde und von der Entschädigung außerdem auch das Gut Kollase in der Göhrde kauft.
  • 1949 wird der Erbe Siegfried von Hörsten enteignet, weil die Familie zusätzlich zu seinem 96 ha großen Hof in Niendorf weiteres Land in der Göhrde und somit insgesamt mehr als 100 ha besitzt. Der Betrieb wird Volkseigenes Gut.
  • 1965 Betriebsteil des VEG Pritzier.
  • 2005 Landschaftsgärtner aus Lüneburg (Hausgrundstück), Flächen bei der BVVG

Hufe 8

  • 1704 Hinrich Wolter
  • 1751 Hans Hinrich Wolter (Jurat)
  • 1763 Hans Hinrich Wolter
  • 1797 Franz Wilhelm Wolter oder Hans Jürgen Burmeister ? (siehe Hufe 1)
  • 1798 Heinrich Wilhelm Wolter
  • 1857 Heinrich Wilhelm Wolter
  • 1877 Wilhelm Wolter
  • 1892 W. Wolter
  • 1898 P. Greve kauft die Hofstelle Nr. 7 von E. Brusch dazu.
  • 1920 Paul Greve, Bewirtschaftung gemeinsam mit Hufe 6
  • 1928 Paul Greve, 29 ha, Bewirtschaftung gemeinsam mit Hufe 6
  • 1946 Anna Greve
  • 2005 Magda Greve

Hufe 9

  • 1704 Jochim Wolter
  • 1751 Johann Jacob Wolter (Jurat zu Blücher)
  • 1763 Johann Jacob Wolter
  • 1797 Jochim Henrich Wolter
  • 1857 Jochim Heinrich Wolter
  • 1881 C. Wolter, wird zum Schulzen gewählt, bis 1885
  • 1892 C. Wolter (baut nach Separation an Neuhauser Grenze aus)
  • 1901 C. Wolter baut auf arrondierte Hufe an Neuhauser Grenze
  • 1920 Heinrich Lüthgens, 26 ha
  • 1928 Heinrich Lütgens, 26 ha, bewirtschaftet durch Otto Lütgens
  • 1960 Heinrich Lütgens
  • 2000 Hans-Heinrich Lütgens

Hufe 10

  • 1704 Joachim Lütke
  • 1751 Johann Rudolph Vogler
  • 1763 Hans Hinrich Vogeler
  • 1797 Jochim Henrich Rudolf Vogeler
  • 1857 Jochim Heinrich Rudolf Vogeler
  • 1877 Rudolf Vogeler
  • 1887 R. Vogeler
  • 1892 Vogeler
  • 1898 R. Vogeler
  • 1920 Rudolf Vogeler, 31 ha
  • 1928 Therese Vogeler, 32 ha, dann Rudolf V.
  • 1945 R. Vogeler wird enteignet und seine Stelle im Zuge der Bodenreform auf drei Siedler aufgeteilt: Gustav Herbst, Helmut Kraft und Karl Ränicke
  • 2005 BVVG

Hufe 11

  • 1704 Hinrich Greve
  • 1751 Jürgen Wilhelm Gräve (cap. Jurat) mit Stiefsohn Johann Hinrich Gräve
  • 1763 Jürgen Wilhelm Greve als V. d. Stiefs. Johann Hinrich Greve
  • 1797 Johann Henrich Greve 1798 Johann Wilhelm Greve
  • 1833 Lehnsschulze Johann Heinrich Wilhelm Greve (Schulze bis 1862)
  • 1857 Johann Wilhelm Greve
  • 1873 Jasker
  • 1873 Johann Oehlke (aus Sumte)
  • 1891 Wilhelm Lengemann (aus Caarssen)
  • 1895 Schroeder (Ökonom aus Lüneburg)
  • 1898 H. Schroeder
  • [1903 Hermann Lamp durch Kauf erworben]
  • 1920 Hermann Lamp, 20 ha
  • 1928 Hermann Lamp, 20 ha
  • 1955 Hermann Lamp
  • 1960 Alma Lamp [1985 vererbt an Marianne Meyer (geb. Lamp)]
  • nach 1990 Lamp [Marianne Meyer (geb. Lamp)] verkauft an Jan Triebandt

Hufe 12

  • 1704 Hans Benz (Bans)
  • 1724 Schulze Claus Böttcher
  • 1751 Hans Jürgen Bödeker
  • 1763 Franz Heinrich Cravack als Vormund des Stiefsohnes Jochim Hinrich Boedicker
  • 1797 Jochim Henrich Böttker
  • 1857 Jochim Heinrich Böttcher
  • 1877 Wilhelm Böttger
  • 1898 Th. Böttcher (minderjährig)
  • 1920 Theodor Bötger, 29 ha
  • 1928 Theodor Bötger, 29 ha
  • 1959 Theodor Bötger
  • 1961 Bötger wird aus dem Sperrgebiet ausgewiesen. Der Hof fällt als Volkseigentum an die LPG.
  • nach 1990 Rückübertragung und Verkauf an Schlünz

Hufe 13

  • 1704 Thies Scheel
  • 1751 Hans Hinrich Schele
  • 1763 Hans Heinrich Scheele
  • 1797 Henrich Wilhelm Scheele
  • 1857 Heinrich Wilhelm Scheel
  • 1864 Wilhelm Brusch
  • 1877 Wilhelm Brusch
  • 1898 Wilhelm Brusch (minderjährig, Vormund Lehrer H. Hinz)
  • 1920 Wilhelm Brusch (Hufen 13 und 16)
  • 1928 Wilhelm Brusch (Hufen 13 und 16), 58 ha später Betty Brusch dann vererbt an Wolter
  • 2005 Erbengemeinschaft Wolter (s. Hufe 14)

Hufe 14

  • 1704 Clas Brusch
  • 1751 Clas Hinrich Brusche
  • 1763 Jochim Caspar Brusch
  • 1797 Jochim Caspar Busch (Brusch)
  • 1857 Jochim Caspar Brusch
  • 1877 Heinrich Brusch
  • 1892 H. Brusch
  • 1898 H. Brusch
  • 1902 H. Brusch
  • 1920 Heinrich Brusch, 33 ha
  • 1928 Heinrich Brusch, 30 ha
  • 1951 Anneliese Brusch später Brusch vererbt an Wolter (aus Hufe 3)
  • 2005 Erbengemeinschaft Wolter

Hufe 15

  • 1704 Carsten Busch (Brusch ?)
  • 1751 Hans Hinrich Witte
  • 1763 Andreas Jochim Greve
  • 1797 Wilhelm Jochim Greve
  • 1857 Jochim Wilhelm Greve
  • 1862 Lehnsschulze Wilhelm Greve (Schulze bis 1880)
  • 1877 Wilhelm Greve
  • 1887 W. Greve
  • 1892 W. Greve
  • 1898 W. Greve, früherer Schulze
  • 1901 F. Greve (Friedrich G.)
  • 1906 Friedrich Greve wird Lehnsschulze
  • 1920 Lehnsschulze Friedrich Greve, 31 ha
  • 1928 Lehnsschulze Friedrich Greve, 32,5 ha
  • 1951 Anneliese Schasse
  • 1959 Herbert Bonatz und Ehefrau, geb. Schasse
  • ca. 1976 verkauft an Lellwitz, Hermann und Ute

Hufe 16

  • 1704 Hartwig Buck [?]
  • 1751 Andreas Jürgen Drews
  • 1763 Andreas Jürgen Dreves
  • 1797 Johann Henrich Wilhelm Dreves
  • 1857 Johann Heinrich Wilhelm Drewes
  • 1877 Ehefrau des W. Brusch, eine Witwe Drewes, geb. Jürgens
  • 1898 wie vor 1920 u. 1928 gemeinsame Bewirtschaftung mit Hufe 13 durch W. Brusch und Frieda, geb. Elvers, vererbt an Elvers, der aus Vockfey ausgesiedelt wurde, später weiter vererbt an Frau Schlappmann geb. Elvers
  • nach 1990 verkauft an Holger Wendland-Liebermann u. Marion Liebermann

Hufe 17

  • 1704 Schulze Jochim Greve
  • 1716 Schulze Christoph Hinrich Greve
  • 1751 Schultze Frantz Joachim Gräve
  • 1763 Schulze Franz Jochim Greve
  • 1797 Lehnsschulze Jochim Wilhelm Greve
  • 1815 Lehnsschulze Christoph Hinrich Greve (bis 1833)
  • 1833 Joachim Heinrich Wilhelm Greve (Bruder von Chr. Hinr. Gr.)
  • 1877 Adolf Greve
  • 1881 Wilhelm Greve übernimmt von Wolter Nr. 9 das Schulzenamt
  • 1892 Lehnsschulze W. Greve (Schulze bis 1900)
  • 1898 Lehnsschulze W. Greve
  • 1902 W. Greve
  • 1920 Wilhelm Greve, 32 ha
  • 1928 Wilhelm Greve, 34 ha
  • 1945 Der Ortsbauernführer Greve wird enteignet und der Hof auf drei Siedler aufgeteilt: Wilhelm Eggert, Hermann Nitsch und Hermann Waack
  • 2005 Anteil Nitsch an Hildegard Greve, geb. Nitsch, übrige Anteile BVVG

Hufe 18

  • 1704 Wwe. Ann Timmermann und Söhne Christopher Hinrich (32), Clas (18) und Hans Jürgen (15)
  • 1751 Hans Jürgen Timmermann
  • 1763 Claus Jürgen Timmermann
  • 1797 Johann Jürgen Timmermann
  • 1857 Johann Jürgen Timmermann
  • 1877 Johann Timmermann
  • 1892 Timmermann
  • 1898 W. Timmermann
  • 1920 u. 1928 im Adressbuch nicht aufgeführt. Heinrich Timmermann war im Weltkrieg gefallen. Danach vererbt an Wilhelm Timmermann aus Krusendorf.
  • nach 1945 verpachtet an Friedrich Greßmann später vererbt an Renate und Heinz Drebitz aus Krusendorf
  • nach 1990 verkauft an AIS-Bürodorf Sumte (Hofstelle), Land vererbt an Jutta und Heinz Graf aus Krusendorf

Hufe 19

  • 1704 Tönnis Köhn ?
  • 1751 Frantz Joachim Gehrken
  • 1763 Franz Jochim Gercke
  • 1797 Hans Henrich Gercke
  • 1857 Hans Heinrich Gercke
  • 1877 Wilhelm Greve
  • 1898 Wilhelm Greve
  • 1898 brennt das Gehöft ab (dazu auch Büdner Beckmann), Greve verkauft die Hofstelle an Beckmann und will ausbauen, verkauft aber dann die Hufe an E. Brusch Nr. 7 (siehe dort).

Hufe 20

  • 1704 Frantz Hinrich Nibuhr ?
  • 1751 Frantz Hinrich Pinke
  • 1763 Franz Hinrich Pinck
  • 1797 Jochim Wilhelm Pinck
  • 1857 Hans Heinrich Jammer als Vormund des Jochim Wilhelm Pinck
  • 1877 Wilhelm Pinck
  • 1887 W. Pinck
  • 1892 W. Pinck
  • 1898 W. Pinck, erhält arrondierte Hufe an Teschenbrügger Grenze
  • 1902 W. Pinck
  • 1920 Wilhelm Pink, 30 ha
  • 1928 Wilhelm Pink, 30 ha
  • 1933 Hofstelle wird verkauft an den Bahnhofsvorsteher a. D. Wilhelm Eggert als Häuslerei Nr. 4, das Land an den Pächter der Hufe 21, Habermann.

Hufe 21

  • 1704--1751 Frantz Joachim Dornman
  • 1763 Hans Jürgen Cravack als Vormund des Stiefsohnes Johann Jürgen Dohrmann
  • 1797 Jochim Henrich Dähling
  • 1857 Jochim Heinrich Dähling
  • 1872 Ernst Stiegmann aus Dankersen
  • 1877 Ernst Stiegmann
  • 1887 G. (?) Stiegmann
  • 1892 F. Stiegmann, baut nach einem Brand im Rahmen der Separation nach Stederweide an d. Teschenbrügger Grenze aus
  • 1898 F. Stiegmann
  • 1902 F. Stiegmann
  • 1920 Heinrich Burmeister, 34 ha
  • 1928 Adele Stiegmann, 34 ha, bewirtschaftet durch Heinrich Burmester (1921 offenbar gleichfalls) später Karstens
  • 1955 Adolf Karstens
  • 1989 Verkauf an … später Karsten Scharpff
  • 2005 Erben von Scharpff

Hufe 22

  • 1704--1751 Johann Hinrich Gräve
  • 1763 Johann Hinrich Greve
  • 1797 Jochim Henrich Greve
  • 1857 Jochim Heinrich Greve
  • 1877 Ernst Greve
  • 1898 Fr. Greve
  • 1898 Hof wird von E. Brusch Nr. 7 angekauft (siehe dort), auf Hofstelle wird die neue Schule erbaut.

Hufe 23 (?)

  • 1704--1751 Franz Hinrich Timmermann
  • 1763 Franz Hinrich Timmermann
  • 1766 verkauft an Jacob Eggers kurz darauf von der Kommüne aufgekauft
  • Die Hufe hat zwischen den Hufen 13 und 14 gelegen. Das ergibt sich aus der Reihenfolge der Nennung im Beichtkinderverzeichnis 1751 und im Kaufvertrag 1763 sowie aus Verlautbarungen in einem Rechtsstreit mit der Witwe Bonatz im Jahre 1766.

Büdner

B 1

  • vor 1800 an Schneider Rasch, vorher ehemaliger Kätner Fett aus Steder
  • 1866 Jammer
  • 1898 H. Jammer
  • 2000 Otto Greve

B 2

  • früher Gehrkesches Grundstück, dann Scharnweber u. wieder Gehrke, dann
  • 1898 C. Scharnweber
  • 1960 Adolf Greve
  • 2005 Jörg Kalb

B 3

  • 1705 v. Sprengel verleiht an Hans Jürgen Niederhoff Grundbrief für Grundstück mit Kruggerechtigkeit
  • 1766 seine Tochter, die Witwe des Hans Peter Bonatz, die von einigen Miteigentümern von ihrer Stelle verdrängt werden soll
  • seit 1857 Beckmann
  • 1898 C. Beckmann
  • 1898 brennt das Gehöft ab (dazu auch Wilhelm Greve Hufe 19), Greve verkauft die Hofstelle an Beckmann und will ausbauen, verkauft aber dann die Hufe an E. Brusch Nr. 7 (siehe dort) dann Pink
  • 1974 Pink verkauft an die Gemeinde Niendorf
  • nach 1990 hat sich herausgestellt, dass der getrennte Verkauf der Hofstelle von der übrigen Hufe im Jahre 1898 nicht ordnungsgemäß von W. Greve an Beckmann erfolgte, sondern an E. Brusch. Dadurch fiel das Grundstück zusammen mit dem Niendorfer Hof an die BVVG.

B 4 (Mühle)

  • 1601 ist bereits eine Windmühle vorhanden
  • bis 1763 Eigentum von Sprengels, als Erbmühle zuletzt an Carl Friedrich Schroeder verpachtet, dessen Vertrag übernommen wird
  • 1772 Müller Krüger aus Warlitz mit Erbzinskontrakt
  • um 1800 Erbmüller Havemann, dann Erbmüller Otto Mau
  • 1866 Johann Heinrich Christoph Mau
  • 1898 Erben des Erbmüllers Mau später Schröder
  • 1959 Johann Schröder
  • 1965 Joachim Schröder
  • nach 1990 Jutta Röseler

B 5

  • 1898 Schmied Hamann erhält im Zuge der Separation die bisherige Pachtschmiede in Erbpacht als Büdnerei
  • 1960 Schmied Karl Greve
  • 2005 Hanna Werner, geb. Greve

B 6

  • 1899 Carl Wolter verkauft Hofstelle der Hufe 9 mit 2 Hofstücken an seinen Schwiegersohn Buck aus Wilkenstorf als Büdnerei auf Erbpacht
  • 1948 Friedrich Buck
  • 2005 Heino Banse

B 7

  • ca. 1910 Vogt, Mahnke
  • 2005 Strauß, Hans Peter

B 8

1919 Wilhelm Wolter (Gärtner) auf der Hofstelle der Hufe 1

Häusler

H 1

  • 1900 Rademacher Stiegmann, neben Hof 4 auf westlicher Straßenseite später Siegfried Hübner
  • 1989 Adolf Karstens
  • 2005 Harald Karstens

H 2

  • 1901 verkauft Schroeder Nr. 11 an den Agenten Brandt einen Bauplatz von seinem Hofstück, auf dem dieser eine Häuslerei errichtet. später Martha Hinz
  • 1953 Friedrich Greve, ehemaliger Lehnsschulze, jetzt Rentner, und Ehefrau Anna, geb. Hinz erhalten von Martha Hinz die Häuslerei
  • 2005 Erben von F. Greve

H 3

  • ca. 1910 Sperling, auf Hofstelle Hufe 21
  • 2005 Gunter Kischel

H 4

  • 1933 Wilhelm Eggert, Bahnhofsvorsteher i. R., abgetrennt aus Hofstelle der Hufe 20
  • 1948 erhält Wilhelm Eggert eine Neubauernstelle aus der Hufe 4
  • 1955 Eggert verkauft an den Imker Karl Beckmann aus Rüterberg später Werner Singe
  • 2005 Bert Zaschke

Weitere Häuser

Hirtenkaten

2005 Hubertus Baum

Alte Schule

nach 1970 Günter Schmidt

Schule

Gemeinde

Altenteiler

Haus Best Drösemeier

Hubertus Baum

Neue Häuser

1959 LPG-Haus an der Stallanlage, das nach 1990 an E. Siemers verkauft wurde, dann 1992 Familie Dethlof und 2004 an Wischmann

1977 Fam. Wolfgang Matzig

1982 Fam. Helmut Rabbel

1992 Fam. Jörg Behnke

1992 Fam. Eckhard Siemers

1997 Fam. Urs-Andre Wedler

1997 Fam. Bodo Luck

1998 Fam. Michael Schmidt

1999 Fam. Jens Lehrke

2000 Fam. Henry Bethke

2000 Fam. Edmund Greve


zurück zur Festschrift