Klütz - Fortlaufende Ortschronik

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kenndaten der Ortschronik
OrtKlütz
Zeitlicher Schwerpunktgesamt
Urheberrechte
ErstellungszeitraumBeginn 2024
Publikationsdatumfortlaufend
Inhaltliche KategorisierungGeschichte von Klütz
Status (Ampelsystem)fortlaufende Bearbeitung


21. Jhd.

20. Jhd.

1990 - 2000 (Nachwende, BRD)

1989 - 1990 (Wendezeit)

1949 - 1989 (DDR-Zeit)

1945 - 1949 (Nachkrieg)

1939 - 1945 (2. Weltkrieg)

1933 - 1939 (NS Zeit)

1918 - 1933 (Weimarer Republik)

1914 - 1918 (1. Weltkrieg)

1900 - 1914 (Kaiserzeit)

19. Jhd.

1871 - 1900 (Kaiserzeit)

1852 - 1871

1848 - 1852

1813 - 1848 (Biedermeier)

1806 - 1813 (Franzosenzeit)

1800 - 1806

18. Jhd.

17. Jhd.

16. Jhd.

15. Jhd.

14. Jhd.

13. Jhd.

Frühdeutsche Besiedlung

Die deutsche Besiedlung des Klützer Winkels fand ab 1222 statt. Sie wurde in der sogenannten Borwin Urkunde (MUB I, No.284)[1] beschlossen.

Slawische Besiedlung

  • Slawische Besiedlung beginnt mit dem Ende der "Völkerwanderungszeit". Sie geht vom 7. - 12. Jhd.
  • Geschichte der Abotriten
  • Endet mit den Slawenkreutzzügen und dem gleichzeitigen Machtverlust der Aboriten

Eisenzeit

Bronzezeit

Steinzeit

Eiszeit

Fußnoten

  1. 1222. Juli . 8. Ratzeburg . 284 . S. 267 - 269 . Heinrich Borwin , Fürst von Meklenburg , und seine Söhne Heinrich und Nicolaus vergleichen sich mit dem Bischofe Heinrich von Ratzeburg über die Zehnten in den Landen Bresen und Dassow , in Klüz und Tarnewiz .