Fortlaufende aktuelle Chronik Schmarl

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Kenndaten der Ortschronik
OrtSchmarl Ortsteil der Hansestadt Rostock
Zeitlicher Schwerpunkt1200 - heute
Urheberrechte
Erstellungszeitraumseit 2016
Publikationsdatumunveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte des Ortsteiles
Status (Ampelsystem)unveröffentlicht


Chronologischer Abriss der Geschichte von Schmarl

Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

erste Erwähnung

spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

bis zur Reichseinigung (bis 1871)

Deutsches Reich bis 1918

Deutsches Reich bis 1945

1934, 22.Februar Die Dörfer Willershagen und Cordshagen mit den dazugehörigen Waldungen werden von der Hansestadt Rostock aus ihrem Besitz im Tausch für Marienehe und Schmarl an den Staat übergeben.

SBZ und DDR bis 1990

die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

Das einstige Gut Schmarl

Der große Gebietstausch

1934, 22.Februar Die Dörfer Willershagen und Cordshagen mit den dazugehörigen Waldungen werden von der Hansestadt Rostock aus ihrem Besitz im Tausch für Marienehe und Schmarl an den Staat übergeben.

Das Wohngebiet

Die Internationale Gartenausstellung (IGA-Park)

Der Warnowtunnel

Schmarl besitzt einen von zwei mautpflichtigen privatwirtschaftlich betriebenen Straßentunneln in Deutschland. Er verläuft unter der Warnow und erhielt von diesem Fluss seinen Namen, Warnowtunnel. Er verbindet Schmarl mit Oldendorf am östlichen Warnowufer und ist 790 m lang, so dass die Autobahn A19 in wenigen Autominuten zu erreichen ist. Mit dem Tunnel entstand am nördlichen Rand Schmarls eine Schnellstraße, die an die Stadtautoautobahn B 103 angebunden ist.


Das Traditionsschiff

Bedeutende Persönlichkeiten aus Schmarl

Sagen und Legenden zu Schmarl

Flurnamen in Schmarl

Chronistenkontakt