Das Moorbad

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen


  • Als unser Moorbad noch ein Stahlbad war (Aus der Heimatgeschichte, OZ Jan. 1985)
  • Über 1200 Werktätige erholen sich jährlich im Sanatorium Moorbad Doberan, das Geschichte und Entwicklung unserer Heimatstadt weitgehend mitbestimmt hat.
  • Und seine eigene Geschichte ist ebenfalls nicht uninteressant.
  • Es war im Jahre 1820, so lesen wir in unserer Heimatliteratur: „Einem Doberaner Kaufmann, dem späteren Badeinspektor Mühlenbruch, waren auf mehreren Doberaner Wiesen viele Stellen mit gelber Ockererde aufgefallen, wodurch er veranlaßt wurde, nach Eisenquellen zu forschen.
  • Nach mehreren fruchtlosen Versuchen sah er eine recht gelbe Stelle unweit der Mühlenschleuse, von der er hörte, daß hier das Wasser nie zufriere und daß ein Gelähmter sich hier gewaschen und Stärkung empfunden habe.
  • Hier entdeckten dann seine Bohrer am 23. September eine ergiebige Eisenquelle.
  • Hofapotheker Krüger berichtete darüber ungesäumt an den Großherzog, daß diese Quelle lauter Grundwasser enthalte, daß sie 8 1/2 Fuß tief, und der Wasserandrang so stark sei, daß eine gute Pumpe das Wasser nicht zur Senke halten könne. Die Temperatur sei stets zwischen 9 und 9 1/2 Grad Reaumur geblieben und dadurch ein Beweis des tiefen Lagers der Quelle gegeben."
  • So wurde' dann unverzüglich an die kommerzielle Nutzung dieser Entdeckung gegangen und schon für 1822 lesen wir weiter:
  • „Die Stahlbäder- in dem Badehäuschen in der Nähe der Stahlquelle hatten bereits eine kräftige Wirksamkeit des Eisenwassers erwiesen. So wurde der Theaterkassierer Amelang, dessen ganze rechte Seite gelähmt war, so daß er weder Hand noch Fuß bewegen konnte, nach vierwöchigen Bädern soweit wiederhergestellt, daß er, bis auf ein geringes Hinken, wieder gehen konnte.
  • Es wurde daher beschlossen, ein größeres Badehaus für die Stahlbäder zu erbauen, mit dessen Ausführung der Großherzog wiederum den Landbaumeister Severin betraute.
  • Dieser entledigte sich des Bauauftrages, wie bisher, in vorbildlicher Weise. Das ganz im Grünen gelegene langgestreckte weiße Gebäude wurde eine besondere Zierde des Ortes. Ursprünglich einstöckig, erhielt es 1902 ein zweites Stockwerk.
  • Die von vier Säulen getragene Eingangshalle, das Vestibül und der daran anstoßende Speisesaal imponieren durch ihre Größe und harmonische Gestaltung, die wohltuend auf die Besucher wirken muß.
  • Das Innere erhielt 12 Bäder, ein Zimmer mit einer aufsteigenden, und eins für eine sehr kräftigen Dusche, die„ wenn sie am kräftigsten wirken sollte, von vier Männern im Nebenzimmer regiert ward.
  • Ein Zimmer, wurde zum -allgemeinen „Schneiderschen Regenbade" eingerichtet und dorthin später auch süßes Wasser geleitet, um hier auch Malz-, Kleie- und Kräuterbäder geben zu können.
  • Der schöne Saal diente auch oft als Sammelplatz bei Tees im benachbarten Amerika-Gehölz.
  • Hinter dem Stahlbad erbaute man einen Tempel mit weit vorspringendem Spitzdach als Schießanstalt, wo man den Schießsport an stehenden, laufenden und schwebenden Zielen üben konnte. Bis dahin befand sich die Schießanstalt in dem burgartigen Gebäude am Jungfernberg.


Ein Kurreport aus dem Sanatorium in Bad Doberan(OZ, 15.2.1992) *Ambulant in der Moorwanne

  • „Bitte zum Baden!" Die freundliche Aufforderung unterbricht unsere Gespräche. Eine wie die andere im Bademantel, Waschlappen, Badekappe und Kurkarte in der Hand, verschwinden wir in den Kabinen.
  • Heute, es ist ein Mittwoch, ist ebenso wie Montag und Freitag Moorbaden angesagt (dienstags und donnerstags gibt's Moorpackungen, -treten und -kneten).
  • Wieder kostet es mich etwas Überwindung, in die breiige, dunkle, für mich 39 Grad Celsius warme, ein ganz klein wenig modrig riechende Masse zu steigen und anschließend bis zum Hals unterzutauchen.
  • Von nebenan noch Gelächter, bis die Badefrau energisch Ruhe fordert. Die Entspannung gehört unbedingt zu einer erfolgreichen Behandlung. Jetzt hat jeder Zeit, seine Beine und seine Seele baumeln zu lassen.
  • Moor hat als natürliches Heilungsmittel schon eine lange Tradition, in Bad Doberan seit 1825.
  • In der Conventer Niederung gewonnen, per LKW ins Sanatorium transportiert (im Sommer täglich frisch) wird es erwärmt und mit Wasser vermischt, bevor die etwa 150 kg durch dicke Rohre in die Wanne gluckern.
  • Für die Packungen ist die Konsistenz wesentlich fester. Bei meiner Therapie bedeutet das, mich mit dem Rücken in das heiße Moor zu legen.
  • Der Schweiß beginnt mir über das Gesicht zu rinnen. Die hilfreiche Hand der Badefrau tupft mir mit dem kalten Waschlappen die warme Nässe ab. Eine Wohltat! Während ich mit den Füßen das Moor trete und mit den Händen die festen Bestandteile wie Baumstückchen zerdrücke, sorge ich schon durch diese geringen Bewegungen für stärkeres Schwitzen ...
  • Badekuren wie diese werden vorbeugend und auch zur Rehabilitation ärztlich verordnet und unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Insbesondere bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (wie Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule oder Entzündungen der Gelenke), in der Nachbehandlung nach Operationen und Unfällen bringen sie den Patienten Linderung.
  • Ich bin zur Rehabilitation hier in Bad Doberan, um meinen lädierten Bandscheiben und einer teilweisen Lähmung des rechten Fußes etwas Gutes zu tun.
  • Obwohl es von Rostock-Lichtenhagen bis Bad Doberan nur 15 km sind, war es doch ein langer Weg, bis ich endlich hier ankam: Die Umgestaltung des gesamten gesellschaftlichen Lebens machte natürlich vor den Kranken nicht halt.
  • Der behandelnde Arzt aus der Poliklinik hatte sich eine schmucke Praxis geschaffen und dabei selbst eine Vielzahl von Problemen zu meistern; die Physiotherapeutinnen haben diesen Prozeß noch vor sich und schwanken zwischen Hoffnung und Zweifel; bestimmte Verordnungen von Heil- und Hilfsmitteln erfordern die Bewilligung durch die Krankenkasse; Ansprechpartner in den verschiedensten Ämtern waren oft genug nur bedingt aussagefähig, was wieder unnötige Lauferei nach sich zog ...
  • Eine ambulante Behandlung, wie ich sie gerade absolviere, verordnet der Haus- oder Facharzt. Sie umfaßt in der Regel sechs Moorpackungen bzw. -bäder, in „undankbaren" Fällen wie dem meinen, auch schon einmal beides. Die Entscheidung trifft meine behandelnde Ärztin im Moorbad. Sie ist es auch, die mir die verschiedenen Formen der neuen Rehabilitation erläutert und mich damit über manchen meiner Irrwege aufklärt.
  • Für alle berufstätigen Angestellten ist die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, die BfA, und für die Arbeiter die Landesversicherungsanstalt (LVA) zuständig.
  • Vorrentner und Rentner, kurz all jene, die nicht mehr erwerbsfähig sind, müssen sich an ihre Krankenkasse wenden. Das Sanatorium Moorbad bietet sowohl sogenannte stationäre als auch ambulante Badekuren an. Für letztere zahlt die Krankenkasse 15 DM/Tag für Unterkunft und Verpflegung dazu. Der Patient muß neben den restlichen Kosten auch fünf Prozent der Behandlungskosten selbst tragen. Ab Juli 1992 werden es zehn Prozent sein.
  • Was mich betrifft, für alle meine Behandlungen habe ich knapp 24 DM dazu bezahlt.
  • Der Wecker holt mich aus meinen Gedanken, die Badezeit von 20 Minuten ist um. Die Badefrau duscht meine Hände und Arme, und als ich mich vorsichtig hochgehievt habe, auch meinen Rücken ab. Dann zieht sie den riesigen Stöpsel, um das Moor in sogenannte „Moortaschen“ als Lagerstätte für „abgebadetes* Moor in die Natur zurückzugeben.
  • Ich bin immer wieder erstaunt, daß diese intensive dunkle Farbe durch den kräftigen Wasserstrahl völlig abgespült wird. Allerdings muß man sämtliche Rillen und auch den Bauchnabel ebenso sorgfältig säubern wie die Achselhöhlen.
  • Aber jetzt bin ich wieder beweglicher und kann mich überall gründlich reinigen. Seife, Duschgels und sonstige duftende Essenzen sind während der Moorbehandlung verpönt, denn die Haut soll die natürlichen Substanzen völlig aufnehmen. Sichtlich erschöpft und hochrot im Gesicht sind wir alle in den Ruheraum gekommen. Hier sorgt eine Badefrau dafür, daß wir uns in mumienähnliche Pakete verwandeln.
  • Seine Glanzzeit hatte Bad Doberan im 18. Jahrhundert, als Herzog Friedrich Franz I. seine Sommerresidenz hierher verlegte. 1879 erhielt der Ort das Stadtrecht.
  • Damals zählte man bereits rund 10 000 Badegäste.
  • Baumeister Carl Theodor Severin schuf eine Vielzahl klassizistischer Gebäude, u. a. auch das Sanatorium. Sie prägen heute noch das Stadtbild und bilden mit dem gotischen Münster die Hauptanziehungspunkte der Kurgäste.
  • Kellers Wald, Hütter Wohld, Quellental, Conventer Niederung und natürlich die Ostseeküste bieten den Patienten Erholung in nahezu unberührter Natur.
  • Waren es vor zwei Jahren noch 120 Kurgäste pro Durchgang, so sind es in diesen Tagen knapp 50. Gilt der in der Vergangenheit erworbene gute Ruf heute nichts mehr?
  • Studien haben ergeben, daß das Moor noch mindestens 200 bis 300 Jahre reicht. Damit ist zumindest die natürliche Grundlage für die Verwirklichung vorhandener Pläne gegeben.
  • Alteigentümer AOK Berlin, Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern, Kommune und Kreisdezernat sind sich einig, das vorhandene Sanatorium in ein Kurmittelhaus umzuwandeln.
  • In einem zu schaffenden Neubau würden dann die Rehabilitanten komfortable und behindertengerechte Unterkunft finden.
  • Zwölf Bewerber gab es beim Sozialministerium, das Sanatorium zu kaufen. Es soll derjenige den Zuschlag erhalten, der sowohl die Pläne verwirklicht, als auch die Mitarbeiter weiterbeschäftigen wird.
  • Geht dieses Modell auf, haben vielleicht auch ambulante Behandlungen weiterhin eine Zukunft.
  • Mir reicht es für heute. Noch eine erfrischende Dusche, ein wenig Nachruhe, dann noch Krankengymnastik und Strombehandlung. Den Heimweg nehme ich über die fast leere Bäderstraße, genieße bei langsamer Fahrt die Schönheit dieses Fleckchens Erde(Renate Koßmann)

Doberaner Jungbrunnen vor dem Baustart

  • Nachfolger für altes Moorbad auf Reißbrett(OZ, 5.11.1992/GABY BROSCHEWITZ und WERNER GESKE)
  • Bad Doberan. Schon seit Jahrzehnten zieht es alle, die über Schmerzen in Armen, Beinen oder Rücken klagen, in das Moorbad an der Bahnhof Straße. Mancher verließ diesen Ort wie aus dem Jungbrunnen gestiegen, frei von allen Zipperlein. Des Lobes voll über die moorigen Bäder kehrten inzwischen Zehntausende heim.
  • Beste Werbung für die Heilstätte und die Stadt, die ihr das „Bad" verdankt.
  • Bereits 1921 wurde der Münsterstadt dieser wertvolle Titel verliehen. Voller Stolz nahmen seinerzeit Honoratioren und Bürger zum 750. Jubiläum diese Würdigung entgegen.
  • Noch heute fühlen sich die Kreisstädter durch diese Anerkennung aus dem Kreis der benachbarten Kommunen herausgehoben.
  • Dennoch gehören gerade die drei Buchstaben vor dem Ortsnamen zu den Problemen, die den Verantwortlichen der Stadt derzeit Kopfschmerzen bereiten. Denn nachdem in 40 Jahren DDR das Bad nichts viel mehr als ein schmückendes Beiwort war, hat die Wiedervereinigung auch hier ganz harte Maßstäbe gesetzt.
  • „Die Zeit läuft gegen uns, wenn wir die Hände in den Schoß legen", darüber ist sich das Rathaus klar. Gerade deshalb hat man sich dort allen Unkenrufen zum Trotz Gedanken gemacht, wie der begehrte Status auch künftig bewahrt bleiben kann.
  • Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die Erhaltung des Moorbades als international anerkanntes Therapiezentrum. Doch in den alten, rissigen Gemäuern wird sich ein solcher Anspruch nicht verwirklichen lassen. Der Zahn der Zeit hat tiefe Spuren hinterlassen.
  • Eine neue Rehabilitationsklinik, die den modernsten Anforderungen an Kurbetrieb, Betreuung und Unterbringung der Patienten gerecht wird, ist unabdingbar geworden. Darüber waren sich auf ihrer letzten Tagung auch Doberans Stadtverordneten einig, die dem Vorhaben und Erschließungsplan für das Moorbad einmütig ihre Zustimmung gaben.
  • Den Zuschlag durch die Landesregierung hatte zuvor die Ebel Carolinum aus Bovenden als Betreiber der Klinik erhalten. Mit dieser Rückenstärkung konnte sich nun Bürgermeister Berno Grzech mit Dr. Hans-Jürgen Ebel und weiteren Verantwortlichen an einen Tisch setzen.
  • Auf der Tagesordnung standen der Planungsablauf und der Bau der Klinik. Südlich vom heutigen Moorbad wird die neue Einrichtung entstehen.
  • Direkt am Waldrand gelegen, bietet das Haus mindestens 200 Kurgästen auch landschaftlich Reizvolles.
  • Im ersten Halbjahr 1993 dürfte aus jetziger Sicht der Baustart für das imposante Haus erfolgen. Mit der Fertigstellung wäre dann im Herbst 1994 zu rechnen. * „Auch für das alte Moorbad soll es eine Zukunft geben. Über die medizinische Nutzung des Gebäudes denken wir intensiv nach", erklärte Bürgermeister Grzech.
Dob657.PNG

Weg am Stahlbad ab sofort gesperrt

  • Grundstücksbesitzer David Corleis und Stadt streiten sich über Zuständigkeit der Müllbeseitigung, OZ, 9./10.3. 2019 von Anja Levien
  • Bad Doberan. Streit um illegale Müllablagerungen an der Moorbadruine in Bad Doberan. Grundstücksbesitzer David Corleis hat den Weg über sein Areal, der bisher von Bürgern genutzt werden konnte, gesperrt.
  • Hintergrund: Die Stadt hatte den Investor aufgefordert, seiner Straßenreinigungspflicht nachzukommen. Doch David Corleis sieht die Stadt in der Pflicht.
  • Mülltüten, Verpackungen, Unrat liegen am Wegesrand. Da die Vermüllung auf dem Grundstück von David Corleis stetig zunehme, appelliert die Stadt in einem Schreiben an ihn, seiner Reinigungspflicht und seinen Pflegearbeiten nachzukommen.
  • „Es hat Bürgerbeschwerden und Hinweise gegeben, dass das Grundstück zunehmend vermüllt", sagt Ordnungsamtsleiter Gerhart Kukla. „Deshalb haben wir als Ordnungsamt Herrn Corleis aufgefordert, den Müll zu entsorgen und seinen Eigentümerpflichten nachzukommen." In dem Schreiben vom Amt wird David Corleis darauf hingewiesen, dass er als Grundstückseigentümer verpflichtet sei, sein Grundstück an die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis Rostock anzuschließen. Komme er der Pflicht bis zum 8. März nicht nach, werde die Angelegenheit an das Umweltamt des Landkreises Rostock zur weiteren Bearbeitung übergeben.

Besitzer ist anderer Meinung

  • Doch David Corleis teilt die Auffassung der Stadt nicht. „Da ich da nicht wohne und keine Abfälle produziere, muss ich mich nicht anmelden", sagt er. Er sieht die Stadt in der Pflicht, denn diese sei Nutznießer des öffentlichen Weges über sein Grundstück und damit für die Straßenreinigung zuständig. „Weil wir keine Einigung erzielen konnten, habe ich den Weg dichtgemacht."
  • Nicht zum ersten Mal wird das Grundstück zur illegalen Müllbeseitigung missbraucht. Als David Corleis die Liegenschaft ersteigerte, habe er 40 Container Müll beseitigt und Geld für die Absicherung des Geländes in die Hand genommen, es mit Bauzäunen abgesichert und anschließend den Weg für Bürger aufgemacht. „Leider haben einige Idioten weiterhin ihren Müll auf dem Grundstück entsorgt und natürlich muss das einer wegmachen" , macht David Corleis auch im sozialen Netzwerk Facebook seinem Unmut Luft. „Da ich als Investor und Eigentümer nicht gewillt bin, regelmäßig nach Bad Doberan zu fahren und Müll aufzusammeln, habe ich fristgerecht die Konsequenz gezogen und mein Grundstück geschlossen." Er bedauere diese Entscheidung, sehe jedoch durch das Handeln der Stadt keine Alternative. Der Weg entlang der Moorbad-Ruine ist gesperrt.

Flächen als Müllhalde missbraucht

  • Nicht nur das Grundstück von David Corleis wird für illegale Müllablagerungen genutzt. Auch das Gelände der ehemaligen Chemiefabrik und späteren Industrie Kooperation-Schiffbau in Walkenhagen wurde jahrelang als Müllhalde missbraucht. Im vergangenen Jahr wurde das Areal beräumt, die Gebäude abgerissen.
  • Weiterer Ort, an dem Müll in der Natur entsorgt wird, sei der Rethwischer Landweg am Klärwerk. „Da ist der Bauhof regelmäßig im Einsatz", sagt Gerhart Kukla. Von Asbest bis Hausrat werde hier alles illegal entsorgt.
  • Die alte Moorbadruine soll nicht wieder zur Müllhalde werden. David Corleis hatte das frühere Stahlbad 2015 für 415201 Euro ersteigert, möchte hier ein Drei-Steme-Hotel mit kleiner Schwimmhalle bauen. Bis Ende März sollen die konkreten Pläne der Stadt vorliegen.
  • Das Haus wurde 1822/23 als Kureinrichtung erbaut und wechselte oft den Besitzer. Der heutige Zustand der Ruine -das Dach ist eingestürzt, die Fassaden stehen noch - geht unter anderem auf einen Brand 2006 zurück. Die Fassade steht unter Denkmalschutz.

Ursprung des Kurbetriebes 1821 beginnt die Geschichte des Moorbades und damit der ersten Kureinrichtung in Bad Doberan. Damals wurde die Eisenquelle nahe des Mühlenteichs gefunden und ein kleines Gebäude mit vier Badewannen gebaut.

  • 1822/23 erfolgte der Bau des Stahlbades an heutiger Stelle.
  • 1902 wird der Bau durch Aufstockung vergrößert, 1904 der Schornstein für den Badeofen errichtet. Es folgen Liegehalle, Toiletten, Abschwitzhallen.
  • 1996 wird der Betrieb im Moorbad eingestellt.
Dob674.PNG


Dob675.PNG



Stahlbad 1927.jpg