Biestorf

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Füting


Kenndaten des Orts
Name (heute)Biestorf, Ortsteil von Malchow
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl17213
VerwaltungsamtInselstadt Malchow
LandkreisMecklenburgische Seenplatte
Zahlen
Einwohner
KoordinatenBreite: 53.468936 / Länge: 12.366868

Das Dorf Biestorf liegt am Nordufer des Petersdorfer Sees zwischen dem Plauer See im Westen und der Bundesautobahn A 19-Brücke über den Petersdorfer See im Osten.


Geographische Lage



-Größere Karte von Biestorf anzeigen-


Kurztext zu Biestorf

  • Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe" 1857 Teil1, S. 604: „Zu den einzelnen Stiftsdomänengehören aus diesem Theile des Amts Goldberg Biestorf und das Baumwärterhaus auf dem gleich folgenden Lenz, die bei den Stiftsdomänen weitere Erwähnung finden.“ S. 632: „Biestorf im Domanialamt Goldberg, eine beträchtliche Hölzung zwischen dem Malchower Stadtfelde und dem Plauer See, Unterförsterhaus und Katen mit 21 Einw.“'
  • Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe, Ausgabe Gustav Quade" 1894 Teil1, S. 825: „Biestorf bei Malchow, Holzwärterei in einer Hölzung zwischen dem Malchower Stadtfelde und dem Plauer See. Die von Flotow erhielten 1408 Biestorf, früher Bischofsdorf als Lehn vom Bisthum Schwerin. … Biestorf [zählt] 12 … Einw.“
  • aktuell: 2024: Biestorf gehörte bis 1934 zur Gemeinde Petersdorf mit den Ortsteilen Adamshoffnung, Lenz und Biestorf. Diese Zuordnung wechselte. Ab 1935 bis 2004 hieß die Gemeinde Adamshoffnung und im Zuge des Baus der Munitionsfabrik in Malchow wurde Biestorf (ebenso Lenz-Nord) zur Vereinfachung der Administration Malchow zugeschlagen und dort auch eingepfarrt. Seit 1853 fand in Petersdorf Schulunterricht auch für die Kinder aus den Nachbarorten Biestorf, Adamshoffnung und Lenz statt: Zuerst im Haus des Schulzen, später wurde ein Schulgebäude eingerichtet. Bis 1920 lenkte jeweils der Pfarrer vom Kloster Malchow die Lehrer in der Schule als „Präpositor“.

Biestorf im Spiegel von Karten

Biestorf im Spiegel von Luftbildern

Ortschronik/en von Biestorf

Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

Weiterführende Information zu Biestorf

Kontakte

Über Anregungen und Hinweise zu der hier enthaltenen Chronik, oder generell zur Ortsgeschichte der Dörfer in und um den Petersdorfer See freue ich mich. Manfred Füting Kontakt über meine E-Mail: