Alte Maße

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Maße - Überblick

Nicht nur in den Staaten Deutschlands, auch in anderen Ländern der Welt, gab es bis ins 19. Jahrhundert hinein eine Vielzahl von Maßsystemen. In den beiden Länder Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz galten unterschiedliche Maßeinheiten.
Das größte Längenmaß war in Mecklenburg die Meile zu 7532 m. Das nächst kleinere Längenmaß war die Rute (= 8 Ellen = 16 Fuß = 192 Zoll). In Mecklenburg-Schwerin zu 4,66 m (meckl. Rute, Feldmessermaß), oder zu 4,62 m (Rostocker Rute) oder zu 4,58 m (Werkrute).
Der Pariser Fuß war seinerzeit eine sehr bekannte Längeneinheit. Er wurde deshalb häufig für die Umrechnung und den Vergleich regionaler Längeneinheiten herangezogen. Ein Pariser Fuß teilte sich in 144 Pariser Linien.
1790 wurde in Paris beschlossen, eine Vereinheitlichung vorzunehmen. Eine aus Wissenschaftlern bestehende Kommission beschloß, den 10-millionsten Teil des Erdquadranten (oder bekannter: den 40-millionsten Teil des Erdumfanges) unter dem Namen Meter (mètre) als Maßeinheit einzuführen. Durch Vermessungen der Erde ergab sich das Meter zu 443,295936 alten Pariser Linien. Dieses Maß wurde durch Dekret vom 19. Frimaire VIII (10. Dez. 1799) endgültig auf 443,296 Pariser Linien der eisernen Toise von Peru bei 13° R. festgesetzt und eingeführt (nach Meyers Lexikon).
1 Meter sind 443,296 Pariser Linien.
Das französische Wort mètre für den Meter bildete später dann auch die Grundlage für die Bezeichnung "metrisches System".
Am 19. April 1869 erließ die Großherzogliche Regierung von Mecklenburg eine Verordnung (Nr. 33 des Regierungsblattes), die den Übergang auf das metrische Maßsystem, insbesondere die Umrechnung der bis dahin gebräuchlichen Maße auf die neuen, beschrieb. Auf diese stützte sich Schlotterbeck, als er seine "Reductionstabellen der alten mecklenb. Maße und Gewichte" veröffentlichte. Im folgenden sind diese Umrechnungen stark verkürzt wiedergegeben. Das metrische System wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1872 wirksam.
Der Fuß war die Haupteinheit der jeweiligen regionalen Längenmaße. Zur Bildung der weiteren Einheiten war das zwöfteilige, unter dem Namen "Werkmaß" bekannte Duodezimalmaß, das gebräuchlichste:
1 Ruthe = 12 Fuß = 144 Zoll = 1728 Linien = 20736 Scrupel
Die Bezeichnung "Werkmaß" hat ihren Ursprung in der Verwendung durch die Handwerker. Anzufinden war ebenfalls die zehnteilige oder Dezimaleinteilung (geometrisches Maß):
1 Ruthe = 10 Fuß = 100 Zoll = 1000 Linien = 10000 Scrupel
Bei den Ruthen gab es auch eine "16-teilige":
1 Ruthe = 16 Fuß
Trifft man also auf eine historische Maßeinheit ist immer die Region und die Basis der Unterteilung zu beachten. Weiterhin natürlich die Zeit und auch das zu messende Objekt.

Längenmaße

metrisch
1 Kilometer = 10 Hectometer = 100 Decameter (o. Ketten) = 1.000 Meter (o. Stab) = 100.000 Centimeter (o. Neuzoll) = 1.000.000 Millimeter (o. Strich); 1 Meile = 7.500 Meter
Werkmaß: 1 Fuß = 127 Pariser Linien = 28,649029 cm
Mecklenburgisches Maß: 1 Linie = 1,990 mm, 1 Zoll = 2,3874 cm, 1 Fuß = 28,649 cm, 1 Ruthe = 4,58384 m, 1 meckl. Elle = 254 Pariser Linien = 57,298 cm, 1 :meckl.-strel. Elle = 26,5 rhein. Zoll = 69,3093137 cm
Rheinisches Maß: 1 Linie = 2,180 mm, 1 Zoll = 2,6154 cm, 1 Fuß = 139,13 Pariser Linien = 31,3853497 cm, 1 Ruthe = 3,766242 Meter, 1 alte Meile = 2000 Ruthen a 12 rhein. Fuß = 7532,4839 Meter (das Rheinische Maß war in Preußen das verbreiteste, es wird mitunter auch als Preußisches Maß bezeichnet)
Lübisches o. Feldmessermaß: nach der 10-teiligen Ruthe: 1 Fuß = 46,56 cm; nach der 16-teiligen Ruthe: 1 Fuß = 129 Pariser Linien = 29,10019 cm, 1 Ruthe = 4,656031 m
Pariser Maß: 1 Linie = 2,255829 mm, 1 Zoll = 2,7070 cm, 1 Fuß = 144 Pariser Linien = 32,483938 cm
Englisches Maß: 1 Zoll = 2,5399 cm, 1 Fuß = 135,114 Pariser Linien = 30,479 cm
Schwedisches Maß: 1 Zoll = 2,4739 cm, 1 Fuß = 131,6 Pariser Linien = 29,6867 cm
1 Klafter = 3 Ellen (die Klafter), 1 Elle = 2 Fuß
Werkmaß in Preußen: 1 Elle = 2 Fuß + 1,5 Zoll, 1 Faden = 6 Fuß, 1 Lachter = 6 Fuß + 8 Zoll, 1 Meile = 2000 Ruthen
1 Brabanter Elle = 306,3 Pariser Linien = 69,14116 cm
1 Berliner Elle = 295,651 Pariser Linien = 66,6939 cm
1 Leipziger (sächsische) Elle = 56,638 cm
1 Leipziger Brabanter Elle = 68,5772 cm
1 englisches Yard = 405,342 Pariser Linien = 91,438 cm
1 alte Meile = 2000 Ruthen a 12 rhein. Fuß = 7532,4839 m
1 meckl. Fuß = 12 Zoll = 29.1 cm
1 meckl. Rute = 8 Ellen = 16 Fuß = 4,66 m

Flächenmaße

metrisch
1 Quadrat-Kilometer = 100 Quadrat-Hectometer = 10.000 Quadrat-Ketten = 1.000.000 Quadrat-Meter; 1 Quadrat-Meter = 100 Quadrat-Decimeter = 10.000 Quadrat-Centimeter = 1.000.000 Quadrat-Millimeter; 1 Hectar = 100 Ar = 10.000 Quadrat-Meter; die Mehrzahlform von Ar war früher Are
Quadratruthe, Quadratfuß und Quadratzoll werden entsprechend den Längenmaßen umgewandelt ...
1 Preußischer Morgen = 180 rhein. Quadratruthen = 2553,224 Quadratmeter (aber auch anzutreffen: 1 Morgen = 120 Quadratruthen)
Feldmessermaß: 1 Last Aussaat = 100 Scheffel, 1 Scheffel Aussaat = 60 Quadratruthen, 1 Quadratruthe = 21,678626 Quadratmeter
1 Hufe = 30 Morgen
1 Sechziger = 20 Quadratruthen
1 meckl Hufe(*) = ca 4000 Quadratruten
1 meckl Morgen (bis 1648) = 300 QuadratRuten = 65 Ar
1 meckl Morgen (nach 1648) = 117,67 QuadratRuten = 25,53 Ar
1 Hektar = 461,28 QuadratRuten = 7532 Morgen (ungefähr: 1 Hektar (ha) = ca. 4 Morgen = ca. 120 QuadratRuten
Achtung
die /Hufe/ war niemals ein wirkliches Flächenmaß. Es war die Fläche, auf der ein vorgegebener Ertrag, gemessen in bonitirten Scheffel, in Abhängigkeit von der Qualität des Bodens, möglich war.
Deshalb hatte die /Hufe/ große regionale Unterschiede.

Volumenmaße (Körpermaße, Flüssigkeitsmaße, Hohlmaße)

metrisch (Kubikmaß)
1 Cubik-Meter = 1.000 Cubik-Decimeter (o. Liter) = 1.000.000 Cubik-Centimeter = 1.000.000.000 Cubik-Millimeter
metrisch (Hohlmaß):
1 Faß (o. Hectoliter) = 2 Scheffel = 100 Kannen (o. Liter) = 200 Schoppen
Kubikruthe, Kubikfuß und Kubikzoll werden entsprechend den Längenmaßen umgewandelt ...
Werkmaß: 1 Kubikfuß = 23,51417 Kubikdezimeter, 1 Schachtruthe = 6,01963 Kubikmeter 1 Faden Holz (6 x 6 x 2 Fuß) = 1,693 Kubikmeter;
andere Abmessungen des Fadens sind auch möglich bis zu 8 x 8 x 4 Fuß
Kernmaße:
1 Rostocker Scheffel = 38,53712 Liter, 1 Faß = 9,63428 Liter, 1 Metze = 2,40857 Liter
1 Wismarsche Scheffel = 39,435185 Liter, 1 Faß = 9,858796 Liter, 1 Metze = 2,464699 Liter
1 Berliner Scheffel = 54,961476 Liter, 1 Metze = 3,435092 Liter
1 Parchimscher Scheffel = 53,70108897 Liter
1 Last = 4 Whispel = 8 Drömpt = 16 Sack = 96 Scheffel = 384 Faß = 1536 Metzen
Weinmaße
1 meckl. Pott = 0,925326 Liter, 1 meckl. Kanne = 1,850653 Liter
1 Fuder = 4 Oxhoft = 6 Ohm = 12 Eimer = 24 Anker = 480 Kannen = 720 Quart = 960 Pott
1 preuß. Quart = 1,145 l, statt Oxhoft wird fälschlicherweise auch Orhoft oder Orhof verwendet (Fraktur falsch gelesen)
Biermaße
1 Gebräude = 9 Kufen = 18 Faß = 36 Tonnen = 3.600 Quart
1 Klafter Holz gestapelt (der Klafter) = 3,5 Fuß Scheitlänge, 6 Fuß hoch, 6 Fuß lang = 126 Kubikfuß, andere Stapellängen möglich
1 Haufen = 486 Kubikfuß (Holz, Torf)
1 Malter = 12 Scheffel (seit 1841, vorher 4 Scheffel)


Gewichtsmaße

metrisch
1 Tonne = 1.000 Kilogramm = 2.000 Pfund = 20 Zentner; 1 Pfund = 50 Loth = 500 Gramm = 5.000 Decigramm
1 Pfund = 30 Loth = 300 Quentchen = 3000 Cent
1 Loth = 16,66.. Gramm, 1 Quentchen = 1,66... Gramm,
Kramergewicht
11 Pfund Kramergewicht = 10 Pfund Fleischergewicht, 1 Zentner = 110 Pfund, 1 Pfund = 32 Loth = 128 Quentchen (Quint) = 512 Pfennig-Gewicht = 7680 Gran
Medizinalgewicht
1 (Medizinal-)Pfund = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Scrupel = 5760 Gran; in Mecklenburg: 1 Pfund = 357,567 Gramm, 1 Gran = 0,0620755 Gramm
in Preußen gefunden: 1 Schiffslast = 40 Zentner, 1 Zentner = 100 Pfund, 1 Pfund = 30 Loth, 1 Lot = 10 Quentchen, 1 Quentchen = 10 Cents
dem alten Pfund entsprechen 467,711 Gramm
1 meckl Pfund = 484,7 g
1 Zentner = 112 Pfund = 54,3 kg

Sonstige Maße

Zählmaße
1 Paar = 2 Stück, 1 Gros = 12 Dutzend = 144 Stück, 1 Schock = 4 Mandel = 60 Stück (1 Bauernmandel = 16 Stück), 1 Steige = 20 Stück, 1 Schober = 60 Bund (Stroh etc)
Papiermaße
1 Ballen Papier = 10 Ries = 200 Buch (= 100 Heft (Lagen)) = 4800 Bogen Schreibpapier oder 5000 Bogen Druckpapier; neu: 1 Ballen = 10 (Neu)Ries (= 200 Buch) = 1000 Bogen
Tuchmaße
1 Ballen Tuch = 12 Stück zu 32 Ellen; 1 Ballen Leinwand = 12 - 32 Ellen; 1 Ballen Baumwollgarn (England) = 60 Packen = 240 Pfund; 1 Ballen Leder = 20 Rollen oder 220 Stück Juchtenleder;

Glossar

Meile Längenmaß, = 7532,485 m
Rute Längenmaß, Meckl.-Schwerin: Feldmesser-Maß Rute = 4,66 m, Rostocker Rute = 4,62 m, Werkrute = 4,58m, Meckl.-Strelitz: Baurute = 3,77 m,
Rute Längenmaß, = 8 Ellen = 16 Fuß = 192 Zoll = 2304 Linien = 23040 Punkte
Faden Landvermessung, = 6 Fuß = 1,746012 m
Feldruthe Landvermessung, = 16 Fuß = 4,656032 m
Hufe Eigentlich kein normiertes Maß, sondern die Fläche, die eine Familie bearbeiten kann und deren Erträge sie ernähren kann. Abhängig von der Bodengüte waren das zwischen 7 und 25 ha.
Landhufe Flächenmaß, um 1850 = 9600 Quadratruten = 20,812 ha, aber auch: meckl. Hufe = 8,7 ha, katastrierte Hufe = 17,3 ha, 1 Hufe = 13 ha, bonitierte :Hufe = 39 ha, katastrierte Hufe = 78 ha
Morgen Ursprünglich ein Stück Land, daß an einem Vormittag (Morgen) gepflügt werden konnte. Der Morgen wurde unterschiedlichst definiert.
Morgen Flächenmaß, in M-Schwerin: 240 Q-Ruthen = 5202,8 qm, in M-Strelitz: 300 Q-Ruthen = 6503,6 qm, andere Definition: meckl.-schwerinscher Morgen = 300 Q-Ruten = 6500 qm, meckl.-strelitzscher Morgen = 100 Q-Ruten = 2170 qm
Quadratrute Flächenmaß, eine mecklenburgische Quadratrute (Feldmessermaß) waren 21,664 Quadratmeter, ein Hektar entsprach damit etwa 461,6 Quadratruten
Landscheffel Flächenmaß, in M-Strelitz: ein Scheffel Aussat = 100 Q-Feldruthen = 2167,9 qm
Last Getreidemaß, = 4 Wispel = 8 Drömt = 16 Sack = 96 Scheffel = 384 Faß, Viertel = 1536 Metzen, Spind
Scheffel Getreidemaß, Scheffel war ein Volumenmaß mit unterschiedlicher Definition, eine Rostocker- oder Landesscheffel = 38,89 Liter, Parchimer :Scheffel = 54,73 l
Fuder Weinmaß, ein Fuder = 4 Oxhoft = 6 Ohm = 24 Anker = 30 Eimer = 120 Viertel = 240 Stübchen = 480 Kannen = 960 Pott = 1920 Össel, Plank, Stück = 3840 Ort, Pegel = 888,32 l
Scheffel, wismarsche Flüssigkeitsmaß, = 2898 Cubik-Zoll meckl. Werkmaß = 39,435185 l
Faß, wismarsches Flüssigkeitsmaß, = 724,5 Cubik-Zoll meckl. Werkmaß = 9,858796 l
Metze, wismarsche Flüssigkeitsmaß, = 181,125 Cubik-Zoll meckl. Werkmaß = 2,464699 l
Scheffel, Rostocker Flüssigkeitsmaß, = 2832 Cubik-Zoll meckl. Werkmaß = 38,537 l
Faß, Rostocker Flüssigkeitsmaß, = 708 Cubik-Zoll meckl. Werkmaß = 9,63428 l
Metze, Rostocker Flüssigkeitsmaß, = 177 Cubik-Zoll meckl. Werkmaß = 2,40857 l
Scheffel, Strelitzer Flüssigkeitsmaß, auch Grabower oder Berliner Scheffel, = 3072 rhein. Cubik-Zoll = 54,961476 l
Metze, Strelitzer Flüssigkeitsmaß, = 3,435092 l
Scheffel, Parchimer Flüssigkeitsmaß, = 53,70108897 l
Pfund Gewichtsmaß (nach 1.1.1840), = 30 Loth = 300 Quentchen = 3000 Cent = 30000 Korn = 500 Gramm
Zentner Gewichtsmaß, = 112 Pfund = 3584 Lot = 14336 Quentchen
Pfund, mecklenburgisches Gewichtsmaß, 484,7 Gramm
Pfund, Nürnberger Medizinalgewicht Medizinalgewicht, 1 Pfund Nürnberger Medizinalgewicht = 12 Unzen = 96 Drachmen (Quintel) = 288 Scrupel = 576 Obolus = 5760 Gran = 357,567 Gramm
Maß Zählmaß, = 12 Groß = 144 Dutzend = 1728 Stück
Schock Zählmaß, = 4 Mandel = 5 Dutzend = 60 Stück
Ballen Papierzählmaß bis 1877, = 10 Ries = 200 Buch = 4800 Bogen (für Schreibpapier) o. 5000 Bogen (für Druckpapier)
Ballen Papierzählmaß ab 1877, = 10 Ries = 100 Buch = 1000 Hefte = 10000 Bogen

Literatur

Schlotterbeck, B.
Handbuch für den Verkehr mit dem neuen (metrischen) Maße und Gewichte
Ausführliche Reductionstabellen der alten mecklenb. Maße und Gewichte auf neue und umgekehrt
Wismar u. a., 1871
Sachse, Jörg: Alte Maße und Gewichte in Mecklenburg
Neustrelitz 1992
Schmidt, Ursula
Ratgeber nicht nur für Chronisten
o. O., 1993
Rockstuhl, W., Rockstuhl, H.
Handbuch - Alte Thüringische, Preußische, Sächsische und Mecklenburgische Maße und ihre Umrechnung
Für Heimatforscher, Chronisten und Behörden
Bad Langensalza, 1997
Verdenhalven, Fritz
Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet
Degener, 1993
Schulz, E.: Richtig Rechnen durch Selbst-Unterricht und kaufmännisches Rechnen
Berlin, 1906


Weblinks

Wikipedia
Alte Maße und Gewichte
de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte
Amtliche Maßeinheiten in Europa 1842
home.fonline.de/fo0126//geschichte/groessen/mas1.htm