Theodor Fontane: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
Lieblingsspielort; ;1832 Gymnasium in Neuruppin,:
 
Lieblingsspielort; ;1832 Gymnasium in Neuruppin,:
 
;1833: Friedrich-Werdersche-Gewerbeschule in Berlin;  
 
;1833: Friedrich-Werdersche-Gewerbeschule in Berlin;  
;1836-1840: Apothekerlehre und Gehilfe in
+
;1836-1840: Apothekerlehre und Gehilfe in verschiedenen Apotheken, in Burg, Leipzig, Dresden
verschiedenen Apotheken, in Burg, Leipzig, Dresden
 
 
und Berlin; ;1837: erste Gedichte; 1839 erstes
 
und Berlin; ;1837: erste Gedichte; 1839 erstes
 
gedrucktes Werk »Geschwisterliebe« im »Berliner
 
gedrucktes Werk »Geschwisterliebe« im »Berliner
Figaro«; ;1852-1870: Korrespondent in London für
+
Figaro«; ;1852-1870: Korrespondent in London fürdie »Kreuz-Zeitung«; ;1870-1889: Theaterkritiker der
die »Kreuz-Zeitung«; ;1870-1889: Theaterkritiker der
+
»Vossischen Zeitung«; ab ;1876: freier Schriftsteller in Berlin; kam durch Bernhard von Lepel in den
»Vossischen Zeitung«; ab ;1876: freier Schriftsteller
 
in Berlin; kam durch Bernhard von Lepel in den
 
 
Dichterklub Tunnel über der Spree, wo er mit den
 
Dichterklub Tunnel über der Spree, wo er mit den
 
Brüdern Karl und Friedrich Eggers und Heinrich Seidel
 
Brüdern Karl und Friedrich Eggers und Heinrich Seidel
Zeile 23: Zeile 20:
 
Polnischen Apotheke in Berlin kennen gelernt hatte;
 
Polnischen Apotheke in Berlin kennen gelernt hatte;
 
lebenslange Freundschaft beider Familien; reiste
 
lebenslange Freundschaft beider Familien; reiste
;1870: zur Erholung nach Warnemünde und besuchte
+
;1870: zur Erholung nach Warnemünde und besuchte Witte, der eine pharmazeutische Fabrik gegründet
Witte, der eine pharmazeutische Fabrik gegründet
 
 
hatte, in Rostock; besichtigte auf seiner Rückreise
 
hatte, in Rostock; besichtigte auf seiner Rückreise
 
auch Güstrow und Schwerin ;1870: erster Besuch bei
 
auch Güstrow und Schwerin ;1870: erster Besuch bei
Zeile 34: Zeile 30:
 
beschrieb in einem Entwurf das Kloster Dobbertin;
 
beschrieb in einem Entwurf das Kloster Dobbertin;
 
besuchte seine Vertraute letztmalig 1889 schrieb
 
besuchte seine Vertraute letztmalig 1889 schrieb
;1892: in seinem letzten Wanderungsartikel über
+
;1892: in seinem letzten Wanderungsartikel über die Verstorbene; bereiste im September ;1884: von
die Verstorbene; bereiste im September ;1884: von
+
Stralsund aus die Insel Rügen; weilte 1896 mit seiner Frau Emilie und Tochter Mete zur Sommerfrische in
Stralsund aus die Insel Rügen; weilte 1896 mit seiner
 
Frau Emilie und Tochter Mete zur Sommerfrische in
 
 
Waren (Müritz) im Haus des Senators Heinrich Zwick
 
Waren (Müritz) im Haus des Senators Heinrich Zwick
 
und schilderte die Anfänge dieser Villenstraße; kam
 
und schilderte die Anfänge dieser Villenstraße; kam
im Sommer ;1897: ins Augusta-Bad Neubrandenburg,
+
im Sommer ;1897: ins Augusta-Bad Neubrandenburg, um seinen Roman »Der Stechlin« zu beenden ;1847
um seinen Roman »Der Stechlin« zu beenden ;1847
+
und 1889: zu Besuch bei seiner Schwägerin Clara von Below in Ludwigslust; Ritterkreuz der Wendischen Krone;  
und 1889: zu Besuch bei seiner Schwägerin Clara von
 
Below in Ludwigslust; Ritterkreuz der Wendischen
 
Krone;  
 
 
;1891: Schiller-Preis; Dichter der Mark
 
;1891: Schiller-Preis; Dichter der Mark
 
Brandenburg; »Gedichte« (1851); »Wanderungen
 
Brandenburg; »Gedichte« (1851); »Wanderungen

Version vom 19. August 2023, 11:24 Uhr

Fontane, Theodor - Apotheker, Journalist, Schriftsteller
geb. 30.12.1819 Neuruppin - gest. 20.9.1898 Berlin
Vater: Louis Henri F., Apotheker
Die Familie zog 1827 nach Swinemünde in

die Adlerapotheke; in seiner Kindheit war die Störtebeker-Kuhle bei Heringsdorf sein Lieblingsspielort; ;1832 Gymnasium in Neuruppin,:

1833
Friedrich-Werdersche-Gewerbeschule in Berlin;
1836-1840
Apothekerlehre und Gehilfe in verschiedenen Apotheken, in Burg, Leipzig, Dresden

und Berlin; ;1837: erste Gedichte; 1839 erstes gedrucktes Werk »Geschwisterliebe« im »Berliner Figaro«; ;1852-1870: Korrespondent in London fürdie »Kreuz-Zeitung«; ;1870-1889: Theaterkritiker der »Vossischen Zeitung«; ab ;1876: freier Schriftsteller in Berlin; kam durch Bernhard von Lepel in den Dichterklub Tunnel über der Spree, wo er mit den Brüdern Karl und Friedrich Eggers und Heinrich Seidel zusammentraf; besuchte den Tunnel gemeinsam mit Friedrich Witte, den er während der Lehrzeit in der Polnischen Apotheke in Berlin kennen gelernt hatte; lebenslange Freundschaft beider Familien; reiste

1870
zur Erholung nach Warnemünde und besuchte Witte, der eine pharmazeutische Fabrik gegründet

hatte, in Rostock; besichtigte auf seiner Rückreise auch Güstrow und Schwerin ;1870: erster Besuch bei seiner Brieffreundin, der Stiftsdame Mathilde von Rohr, im Kloster Dobbertin; sie lieferte ihm den Stoff zu seiner Erzählung »Schach von Wuthenow«; schrieb während seines Aufenthaltes ;1871: in Dobbertin an seinem Buch über den Deutsch-Französischen Krieg; beschrieb in einem Entwurf das Kloster Dobbertin; besuchte seine Vertraute letztmalig 1889 schrieb

1892
in seinem letzten Wanderungsartikel über die Verstorbene; bereiste im September ;1884: von

Stralsund aus die Insel Rügen; weilte 1896 mit seiner Frau Emilie und Tochter Mete zur Sommerfrische in Waren (Müritz) im Haus des Senators Heinrich Zwick und schilderte die Anfänge dieser Villenstraße; kam im Sommer ;1897: ins Augusta-Bad Neubrandenburg, um seinen Roman »Der Stechlin« zu beenden ;1847 und 1889: zu Besuch bei seiner Schwägerin Clara von Below in Ludwigslust; Ritterkreuz der Wendischen Krone;

1891
Schiller-Preis; Dichter der Mark

Brandenburg; »Gedichte« (1851); »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« (5 Bde.; 1862- 1889); »Der deutsche Krieg von 1866« (1870); »Der Krieg gegen Frankreich« (2 Bde.; 1875/76); »Grete Minde« (1880); »Schach von Wuthenow« (1883); »Irrungen, Wirrungen« (1888); »Stine« (1890); »Unwiederbringlich« (1891; Vorbild ist das Familienschicksal von Carl und Caroline Maltzahn auf Vollrathsruhe); »Frau Jenny Treibel« (1892); »Effi Briest« (1895); »Poggenpuhls« (1896); »Der Stechlin« (1899); autobiographische Werke: »Meine Kinderjahre« (1893) und »Von Zwanzig bis Dreißig« (1898); Ehrengrab auf dem Friedhof der Französisch- Reformierten Gemeinde Berlin.