Revier Wiethagen
Version vom 28. November 2021, 00:55 Uhr von Windfluechtermv (Diskussion | Beiträge) (→Wallensteins Lager)
Das Revier Wiethagen
Entstehungsgeschichte der Baumwärterstelle und dem Revier Wiethagen
Die dem Revier Wiethagen chronologisch vorstehenden Holzärter bzw. später Revierförster
- 1799
- Das Revier findet in den Aufforstungslisten erstmals als "Bauersches Revier" Erwähnung (BC)
- 1819, 14.11.
- (Jäger, Baumwärter ?) Kröger genannt.
- 1833
- Jäger Dewitz zu Wiethagen verstorben. (AHR 1.1.3.4.2. 300 (21.)
- 1901
- 14.April - Jäger Voß vom Schnatermann wird nach Wiethagen an die Stelle des pensionierten Jägers Sturm versetzt.
- 1914
- Während des Ausbruches des Weltkrieges wird Förster Voß im Revier Wiethagen genannt.
Die Forstwirtschaft im Revier Wiethagen
Die Schneisen
Der Schießplatz Wiethagen
Der Gedenkstein für Forstinspektor Herrmann Friedrich Becker
Die Ruheforst
Der Ort * Wiethagen
Sagen,Geschichten und Legenden aus dem Revier Wiethagen
Wallensteins Lager
In den mecklenburgischen Flunamenlisten der Erhebungen aus dem Jahre 1909 Findet sich an den Listen des Reviers Hinrichshagen eine kleine Zettelnotiz aus der Feder des Archivars und Historikers Ludwig Krause, die belegt, das das sagenhafte Lager des Feldherren Albrecht von Wallensteins während des Dreißigjährigen Krieges hier inmitten der Rostocker Heide, eine Marketing-Erfindung des "Strandkorb-Erfinders" und Postkarten-Verlegers Rudolph Bartelmann ist. Wie mann hier auch sehen kann, sind Schwärzungen von Personendaten keine Erfindung unserer Zeit.